DE2850942A1 - Hefterelement - Google Patents

Hefterelement

Info

Publication number
DE2850942A1
DE2850942A1 DE19782850942 DE2850942A DE2850942A1 DE 2850942 A1 DE2850942 A1 DE 2850942A1 DE 19782850942 DE19782850942 DE 19782850942 DE 2850942 A DE2850942 A DE 2850942A DE 2850942 A1 DE2850942 A1 DE 2850942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slide
webs
stapler
stringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850942
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Engler
Hans Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782850942 priority Critical patent/DE2850942A1/de
Priority to DE7979104636T priority patent/DE2961835D1/de
Priority to EP79104636A priority patent/EP0011819B1/de
Priority to AT79104636T priority patent/ATE550T1/de
Priority to US06/096,816 priority patent/US4302123A/en
Priority to JP54152352A priority patent/JPS6017720B2/ja
Publication of DE2850942A1 publication Critical patent/DE2850942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • B42F13/10Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of plastics

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Hefterelement
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hefterelement, bestehend aus einer mit einem Aktendeckel verbundenen, U-förmigen Halteschiene mit umgebördelten Rändern, aus zwei, zwischen einer Aufhängestellung und einer Ablegestellung hin- und herschiebbar gelagerten, von oben auf die Halteschiene aufklipsbaren, mit Seitenstegen mit den umgebördelten Rändern der Halteschiene in Eingriff bringbaren Schiebern mit hakenförmigen Endabschnitten und in das U-Profil der Halteschiene eingreifenden Längsstegen zur Ausbildung einer Mittelnut für flexible Aufreihdorne, deren Enden durch öffnungen der Halteschiene steckbar und im umgebogenen Zustand von den Schiebern arretierbar sind.
  • Derartige Halteelemente finden zunehmend in der Datenverarbeitung Verwendung, in der große Mengen gedruckte, gefaltete Papierbahnen anfallen, die seitlich zum Transport im Drucker der Datenverarbeitungsanlage mit Perforierungen versehen sind. Zum Aufbewahren und Ablegen der zum Teil recht umfangreichen Papierbahnen oder Ausdrucke werden durch die ursprünglich dem Transport der Papierbahn dienenden Löcher Bänder oder flexible Aufreihdorne gezogen, die dann durch eine mit einem Aktendeckel versehene Schiene gesteckt und mittels einem auf der Schiene bewegbaren Schieber arretiert werden.
  • Ein bekanntes Hefterelement (DE-OS 2 558 578) umfaßt eine mit einem Aktendeckel verbundene Halteschiene mit darauf verschiebbar angeordneten Schiebern, die zum Freigeben der Aufreidorne längs der Halteschiene nach innen geschoben werden. Am Schienenende sind mit den Schiebern in Eingriff bringbar Anschläge versehen, die ein unbeabsichtigtes Entfernen der Schieber von der Halteschiene verhindern sollen.
  • Zum Verbinden eines derartigen Hefterelements mit den eingangs genannten Papierbahnen einer Datenverarbeitungsanlage wird durch die Perforationen der Papierbahn beidseitig ein Aufreihdorn gesteckt. Darauf werden die Aufreihdorne auf der Ober-und Unterseite des Papierbahnstapels durch die in den Halteschienen vorgesehenen Löcher eines oberhalb und unterhalb des Papierbahnstapels angeordneten Hefterelements gesteckt. Zum Verriegeln der Hefterelemente mit dem Papierbahnstapel ist es nun notwendig, die Auf reihdorne jeweils mit der einen Hand umzubiegen und niederzuhalten und mit der anderen Hand den jeweiligen Schieber über dem Aufreihdorn in Richtung Schienenende zu schieben. Die scharfen Kanten der Schienenenden liegen dabei frei, so daß die Gefahr einer Verletzung der Bedienungsperson gegeben ist.
  • Dieser Verriegelungsvorgang ist sehr umständlich, da er nicht simultan ausgeführt werden kann. AuBerdem werden die Schieber beim Verriegeln gegen die Knickrichtung der Aufreihelemente geführt, was zu einer Lockerung der erreichten Verspannung von Aufreihdorn, Halteschiene und Papierbahnstapel und damit zu einer Labilität im Bereich des Ordnerrückens und zum Ausreissen der einzelnen Blätter führen kann.
  • Weiter ist ein gleichzeitiges Entriegeln der Schieber dann nicht möglich, wenn der Abstand zwischen den beiden Enden der umgebogenen Aufreihelemente weniger als die Länge zweier Schieber beträgt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der abzuheftende Papierbahnstapel nur eine geringe Höhe aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Hefterelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein gleichzeitiges Verriegeln der Haltedorne in ihrer Knickrichtung, d.h. zur Mitte der Schiene hin, und ein gleichzeitiges Entriegeln der Haltedorne zum Schienenende hin ermöglicht wird, wobei die Schieber so ausgebildet sind, daß sie für beide Schienenenden verwendbar und leicht auf die Schienen aufklipsbar sind und wobei eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem zur Schienenmitte weisenden Ende des Schiebers einen Fangraum für den Aufreihdorn bildende Zungen vorgesehen sind, daß an dem den Zungen gegenüberliegenden Ende des Schiebers eine das Querschnittsprofil der Halteschiene abdeckende Endleist vorgesehen ist, und daß die Mittelnut im Bereich des Fangraums eine Rampe aufweist.
  • Es sind zwei Hefterelemente bekannt, die auch ein Verriegeln der Auf reihdorne in Knickrichtung der Auf reihdorne ermöglichen.(GB-PS 1 417 580), jedoch müssen auch hier die Aufreihdorne mit der einen Hand niedergehalten werden und der Schieber mit der anderen Hand darübergeschoben werden, da der Schieber keine Rampe aufweist. Weiter sind die Schieber jeweils einem Halteschienenende zugeordnet und gestatten kein einfaches Aufklipsen auf die Halteschiene, sondern müssen in die Schiene eingeschoben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Hefterelements ist vorgesehen, daß die Halteschiene an den Endbereichen Anschlagsrampen mit einer zur Halteschiene hin verlaufenden Schräge und einer senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Anschlagsfläche aufweisen, daß zwischen den Randstegen und den Mittelstegen Längsnuten ausgebildet werden, die sowohl jeweils im Bereich der beiden Zungen, als auch im Bereich der Haken Anschläge 68, einen das Ende der Nuten 58,60 bildenden Absatz 70 und dazwischen Nocken 72,74 aufweisen, die mit den Anschlagsrampen 35 in Eingriff bringbar sind.
  • Mittels der zungenseitigen Anschläge und der Endleiste in Verbindung mit den Anschlagsrampen werden die beiden Endstellungen des Schiebers und mittels der Nocken zwei weitere Stellungen des Schiebers, zwischen den beiden Endstellungen, nämlich die Aufreihstellung und die Hängestellung des Schiebers festgelegt bzw. fixiert, wobei die Aufreihstellung mit der einen Endstellung des Schiebers zusammenfallen kann.
  • Es ist weiter vorgesehen, daß die Mittelnut eine geringere Höhe als die Längsnuten aufweist, und im Bereich des Fangraumrandes eine Verstärkungsleiste angeordnet ist. Hierdurch wird ein sicheres Verklemmen von Schieber und Aufreihdorn und auch bei häufigem Entriegeln die Betriebssicherheit des Schiebers gewährleistet, da die Verstärkungsleiste einem Aufbiegen der Zungen und damit dem Abspringen des Schiebers von der Halteschiene entgegenwirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Mittelstege in Fortsetzung des Fangraums als Aufreihdornführungselemente ausgebildet, wodurch immer eine parallel zur Schiene ausgerichtete Anordnung des Aufreihdorns gewährleistet ist und nicht durch einen schrägliegenden Dorn das Umfalten des Deckels behindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier, oberhalb und unterhalb eines Papierbahnstapels angeordneter Hefterelemente; Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht des Hefterelements, wobei sich der Schieber in der Aufreihstel-.lung befindet; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schiebers von unten; Fig. 4 eine Aufsicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers in Verriegelungsstellung; Fig. 5 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie V-V in Fig.4; Fig. 6 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie VI-VI in Fig.4; und Fig. 7 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie Vil-Vil in Fig.4.
  • Die in Figur 1 gezeigten Hefterelemente 10,12 sind zur Ausbildung eines Ordners mit einem Papierblattstapel 14 einer Datenverarbeitungsanlage verbunden. Die beiden Hefterelemente 10,12 sind identisch, so daß im folgenden nur eines der Hefterelemente 10,12 beschrieben wird.
  • Das Hefterelement 12 besteht aus einem Deckel 16 aus Pappe oder einem geeigneten Kunststoffmaterial, der einen Abschnitt 18 zum Verbinden mit einer Halteschiene 26, einen Rückenabschnitt 20 und einem Deckelabschnitt 22 umfaßt. Zwischen den einzelnen Abschnitten sind geschwächte oder Falzlinien 24 ausgebildet, die das Umknicken des Deckels 16 zur Ausbildung des Ordners erleichtern.
  • Die Halteschiene 26 hat ein U-förmiges Profil mit einem ebenen Mittelteil 28 und zwei umgebördelten Randteilen 30,32.
  • Das Mittelteil 28 ist mittels Nieten oder sonstigen geeigneten Verbindungsmitteln mit dem Abschnitt 18 des Deckels 16 verbunden. Die umgebördelten Randteile 30,32 dienen als Führungsschienen und enden jeweils oberhalb des Mittelteils 28, so daß ein auf der Halteschiene 26 angeordneter Schieber 38 mit seinen Randstegen 40,42 unter die Randteile 30,32 greifen kann. Die Halteschiene 26 weist an ihren Endbereichen 34 Löcher 36 zum Durchstecken der Aufreihdorne 8 auf (siehe Fig. 5). Die aus einem Metallblech bestehende Halteschiene kann ebenfalls aus irgendeinem anderen Material hergestellt sein, das die geeignete Festigkeit aufweist.
  • Der Schieber 38 ist auf der Halteschiene 26 in einer Ablegestellung, in der er völlig auf die Halteschiene 26 aufgeschoben ist, einer Aufhängestellung, in der der hakenförmige Endabschnitt 44. von der Halteschiene 26 vorsteht, und einer Stellung zum Durchstecken eines Aufreihdorns 8 durch die Schiene (siehe Fig. 2) mittels weiter unten beschriebenen Einrichtungen fixierbar.
  • Der in Figur 3 gezeigte Schieber für das Hefterelement besteht aus einem Hauptteil 46, einem hakenförmigen Endabschnitt 44 und einem, einen Fangraum 48 für den Aufreihdorn 8 bildenden vorderen Abschnitt 50. Der Fangraum wird durch zwei Zungen 51 und dem Hauptteil 46 derartig begrenzt, daß eine U-förmige Aussparung ausgebildet wird.
  • Der Schieber umfaßt zwei, vom vorderen Abschnitt 50 bis zum hakenförmigen Endabschnitt verlaufende Randstege 40,42, die zum Ausbilden der Haken 52,54 Aussparungen aufweisen und in dem Bereich vom vorderen Abschnitt 50 bis zum Ende des Hauptteils 46 umgebördelt sind. Die Randstegbereiche im hakenförmigen Endabschnitt 44 sind nicht umgebördelt und mittels einer Endleiste 56, die im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Randstege 40,42 aufweist, verbunden. Die umgebördelten Teile der Randstege 40,42 kommen mit den umgebördelten Randteilen 30,32 der Halteschiene 26 in Eingriff, wenn der Schieber 38 auf der Halteschiene 26 angeordnet ist.
  • An die Randstege 40,42 anschließend sind auf der Unterseite des Schiebers 26 jeweils zwei im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkligen Längsnuten 58,60 ausgebildet, die vom vorderen Abschnitt 50 bis zum Ende des Hauptteils 46 verlaufen.
  • Die Längsnuten 58,60 werden auf der den Randstegen 40,42 gegenüberliegenden Seite jeweils von zwei Mittelstegen 62,64 begrenzt, die vom Ende des Fangraums 48 bis zur Endleiste 56 verlaufen und zwischen sich eine Mittelnut 66 ausbilden.
  • Die Nuten 58,60 weisen an ihren jeweiligen Enden Absätze auf, die einmal als Anschlag 68 und zum anderen als Absatz 70 zur Begrenzung der Nut ausgebildet sind. Zwischen den Absätzen sind Nocken 72,74 angeordnet. Der Anschlag 68 am vorderen Ende der Nut 58,60 dient zur Begrenzung der Endstellung des Schiebers 38 in seiner herausgezogenen Stellung.
  • In der auf der Schiene aufgeschobenen Stellung dient die Endleiste 56 als Begrenzung des Schiebers und gleichzeitig als-Abdeckung der scharfen Schienenendkante. Etwa in der Mitte des Hauptteils 46 sind die Nocken 74 angeordnet, die von der an den hakenförmigen Endabschnitt 44 angrenzenden Seite des Hauptteils 46 einen Abstand haben, der etwas grösser als der Abstand der Anschlagsrampen 35 vom jeweiligen Ende der Halteschienen 26 ist.
  • Die zweite Nocke 72 ist in einem solchen Abstand vom Anschlag 68 angeordnet, daß zwischen Anschlag 68 und der Nokke 72 die Anschlagsrampe 35 einrasten kann. Durch den Anschlag 68, die Endleiste 56 bzw. die Nocken 72,74 kann der Schieber auf der Schiene in drei Stellungen fixiert werden, und zwar in der völlig eingeschobenen oder Ablegestellung, der bis zum Nocken 74 herausgezogenen oder Aufhängestellung und der völlig herausgezogenen Stellung, in der die Anschlagsrampen 35 zwischen Nocken 72 und Anschlag 68 gelangen und das in der Schiene ausgebildete Loch 36 mit dem hinteren Bereich des Fangraums 68 fluchtet (siehe Fig. 2). In der letzten Stellung kann ein Aufreihdorn 8 durch die Schiene gesteckt werden.
  • Die zwischen den beiden Mittelstegen 62,64 ausgebildete Mittelnut 66 liegt, von der Unterseite des Schiebers 38 gesehen, höher als die Längsnuten 58,60 und hat einen rechteckigen Querschnitt. Sie verläuft von der an der Hinterseite des U-förmigen Fangraums 68 grenzenden Seite des Hauptteils 46 bis zur Endleiste 56. An ihrem an dem U-förmigen Fangraum 68 angrenzenden Bereich weist sie eine Rampe 76 auf, die sich von dem höheren Niveau der Mittelnut 66 auf die Höhe der Längsnuten 58,60 absenkt.
  • Rings um den Fangraum 48, mit Ausnahme des Rampenbereichs, ist eine Verstärkungsleiste 78 vorgesehen. Sowohl auf der Oberseite, als auch auf der Unterseite im an die Endleiste 56 angrenzenden Bereich der Mittelstege 62,64, weist der Schieber 38 zum besseren Handhaben Griffriffelungen 80 auf.
  • Zum Herstellen eines Ordners werden zwei Auf reihdorne 8 durch Perforierungen eines Papierblattstapels 14 und die Löcher 36 der Halteschienen 26 eines bzw. zweier Hefterelemente gesteckt.
  • Sollen nun die Auf reihdorne 8 verriegelt werden, so werden die Schieber 38 auf den Halteschienen 26 einwärts bewegt.
  • Sie erfassen dabei mittels des durch die Zungen 51 ausgebildeten Fangraums 48 die Aufreihdorne 8, knicken die Aufreihdorne 8 oberhalb der Löcher 36 um, wodurch die Aufreihdorne in die Mittelnut 66 des Schiebers gelangen. Dabei dienen die Mittelstege 62,64 als Führung für den Aufreihdorn, so daß der Aufreihdorn immer parallel zur Halteschiene 26 angeordnet ist und nicht das Umknicken des Dekkels behindern kann. Das Umbiegen der Auf reihdorne 8 wird durch die Rampe 76 an der Unterseite des Schiebers 38 erleichtert. Kurz bevor die Auf reihdorne 8 durch den Schieber 38 erfaßt und umgeknickt werden, kann Druck auf die Schieber 38 und somit auf die Halteschiene 26 und dem Papierblattstapel 14 ausgeübt werden, wodurch eine optimale Komprimierung und Verspannung von Aufreihdornen 8, Halteschienen 26 und Papierblattstapel 14 gewährleistet wird.
  • Zum Entriegeln der Aufreihdorne 8 werden die Schieber 38 auf den Schienen auswärts bewegt. Gibt der Hauptteil 46 der Schieber die Auf reihdorne 8 frei, so verbleiben die Zungen 51 auf der Halteschiene 26. Eine weitere Auswärtsbewegung wird durch die Anschläge 68 im Eingriff mit der Anschlagsrampe 35 aufgrund der senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Anschlagsfläche 84 wirkungsvoll verhindert.
  • Das Hefterelement 12 kann nunmehr mit den ausgeschobenen Schiebern 38 abgenommen und Schriftgut erneut aufgereiht oder entnommen werden. Die Schieber 38 sind bei diesem Vorgang durch das Einrasten der Anschlagsrampe 35 zwischen dem Anschlag 68 und der Nocke 72 gegen ein unbeabsichtigtes Einschieben geschützt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Hefterelement Patentansprüche Hefterelement, bestehend aus einer mit einem Aktendekkel verbundenen Halteschiene mit umgebördelten Rändern, aus zwei zwischen einer Aufhängestellung und einer Ablegestellung hin- und herschiebbar gelagerten, von oben auf die Halteschiene aufklipsbaren, mit Seitenstegen mit den umgebördelten Rändern der Halteschiene in Eingriff bringbaren Schiebem mit hakenförmigen Endabschnitten und in das U-Profil der Halteschiene eingreifenden Längsstegen zur Ausbildung einer Mittelnut für flexible Auf reihdorne, deren Enden durch Öffnungen der Halteschiene steckbar und im umgebogenen Zustand von den Schiebern arretierbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem zur Schienenmitte weisenden Ende des Schiebers (38) einen Fangraum (48) für den Aufreihdorn (8) bildende Zungen (51) vorgesehen sind, daß an dem den Zungen (51) gegenüberliegenden Ende des Schiebers (38) eine das Querschnittsprofil der Halteschiene (26) abdeckende Endleiste (56) vorgesehen ist, und daß die Mittelnut (66) im Bereich des Fangraums (48) eine Rampe (76) aufweist.
  2. 2. Hefterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (26) an den Endbereichen Anschlagsrampen (35) mit einer zur Halteschiene (26) hin verlaufenden Schräge (82) und einer senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Anschlagsfläche (84) aufweist, daß zwischen den Randstegen (40, 42) und den Mittelstegen (62,64) Längsnuten (58,60) ausgebildet werden, die sowohl jeweils im Bereich der beiden Zungen (51), als auch im Bereich der Haken (52,54) Anschläge (68) und einen das Ende der Längsnuten (58,60) bildenden Absatz (70) und dazwischen Nocken (72,74) aufweisen, die mit den Anschlagsrampen (35) in Eingriff bringbar sind.
  3. 3. Hefterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelnut (66) eine geringere Höhe als die Längsnuten (58,60) aufweist.
  4. 4. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege (62,64) in Fortsetzung des Fangraums (48) als Führungselemente für den Aufreihdorn (8) ausgebildet sind.
  5. 5. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fangraumrandes eine Verstärkungsleiste (78) angeordnet ist.
  6. 6. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptteil (46) des Schiebers (38) und im Endbereich der Mittelstege (62,64) Griffriffelungen (80) vorgesehen sind.
DE19782850942 1978-11-24 1978-11-24 Hefterelement Withdrawn DE2850942A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850942 DE2850942A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Hefterelement
DE7979104636T DE2961835D1 (en) 1978-11-24 1979-11-21 Binder member
EP79104636A EP0011819B1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Hefterelement
AT79104636T ATE550T1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Hefterelement.
US06/096,816 US4302123A (en) 1978-11-24 1979-11-23 Clasp element
JP54152352A JPS6017720B2 (ja) 1978-11-24 1979-11-24 フアイル用バインダ−素子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850942 DE2850942A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Hefterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850942A1 true DE2850942A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6055494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850942 Withdrawn DE2850942A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Hefterelement

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6017720B2 (de)
DE (1) DE2850942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045815A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-24 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn "mappe"
DE3110551A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn "mappe"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63133213U (de) * 1988-02-17 1988-08-31
JPH01262859A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Miyuki Naoi カイロ
JPH04208154A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Keisuke Kikko 温熱治療材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4735863U (de) * 1971-05-13 1972-12-21
JPS4833421U (de) * 1971-08-26 1973-04-23

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045815A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-24 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn "mappe"
DE3110551A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn "mappe"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55101492A (en) 1980-08-02
JPS6017720B2 (ja) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011819B1 (de) Hefterelement
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP0258464A1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
DE102007042764A1 (de) Verpackung
DE2850942A1 (de) Hefterelement
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE69329391T2 (de) Kassette für bindestreifen
DE2556134C2 (de) Hefter mit flexiblen Aufreihstäben
DE3918426C2 (de)
DE1229498B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE3200733C2 (de)
DE7834956U1 (de) Hefterelement
DE2946021A1 (de) Hefterelement
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
DE2506637C3 (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellheftermappen
DE3537026A1 (de) Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE7932174U1 (de) Hefterelement
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
DE29808713U1 (de) Abheftvorrichtung
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE3045815C2 (de) Mappe
DE3406263C2 (de)
DE2724618A1 (de) Aufreihsystem fuer gelochte papierstapel o.dgl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8141 Disposal/no request for examination