DE2847510C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2847510C2
DE2847510C2 DE2847510A DE2847510A DE2847510C2 DE 2847510 C2 DE2847510 C2 DE 2847510C2 DE 2847510 A DE2847510 A DE 2847510A DE 2847510 A DE2847510 A DE 2847510A DE 2847510 C2 DE2847510 C2 DE 2847510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
taststößel
zero
tool
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847510A1 (de
Inventor
Willi 5810 Witten-Annen De Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Original Assignee
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH filed Critical Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority to DE19782847510 priority Critical patent/DE2847510A1/de
Priority to US06/086,948 priority patent/US4334178A/en
Priority to FR7926269A priority patent/FR2440572A1/fr
Priority to IT26998/79A priority patent/IT1127608B/it
Priority to JP14143279A priority patent/JPS5566707A/ja
Publication of DE2847510A1 publication Critical patent/DE2847510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847510C2 publication Critical patent/DE2847510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35262Macro instruction, canned cycles, subroutines, subprogram
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37334Diameter of tool with teeth
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43152Feed in, transfer line, rapid traverse to work, grip speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50291Multi-tool, several tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50294Tool offset length by going to a reference and recording distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 25 02 203 A1 bekannt. Das Anfahren der Werkzeuge in den verschiedenen Richtungen zur Ermittlung der Einstellwerte erfolgt dabei mit je einem Meßsystem. Diese zusätzlichen - zu den bei einer NC-Maschine erforderlichen - Meß-Systeme sind aufwendig und stellen den wirtschaftlichen Einsatz solcher Einrichtungen in Frage. Aufwendig ist auch das Ein- und Ausfahren der zusätzlichen Meß-Systeme aus dem Arbeitsbereich bei der bekannten Vorrichtung (Seite 3, vorletzter Absatz).
Aus der DE 25 08 968 A1 ist für ein Handhabungssystem für die Bearbeitung von komplizierten, schwer genau justierbar einzuspannenden Werkstücken, wie z. B. Autokarosserien, die Anwendung von Stößeln in Sensoren zur Bestimmung der Lage der zu bearbeitenden Werkstückteile bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, bei einer Vorrichtung zur Korrektur der Längen und Radien von Werkzeugen bei numerisch gesteuerten Maschinen gemäß der DE 25 02 203 eine einfachere, gut handhabbare Geberanordnung vorzusehen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 näher beschrieben.
Vorteilhaft ist, daß lediglich mindestens zwei Grenztaster und ein zum Beispiel induktiver Null-Geber benötigt werden, dessen Null-Durchgang zur Lagebestimmung ausgewertet wird. Grenztaster und induktive Geber sind preisgünstige Massenartikel. Sie sind fest in einem 2-Achsen-Taster ortsfest angebracht, und es ist kein zusätzliches Ein- oder Zwei-Achsen-Meßsystem erforderlich, das separat bewegt werden muß. Vielmehr werden bei der vorliegenden Erfindung die ohnehin bei NC-Maschinen vorhandenen maschineneigenen Meßsysteme der Koordinaten-Achsen X und Z oder Y und Z herangezogen, wobei der Null- Durchgang den konstanten Maßen zur Maschine (a, b) entspricht. Hierbei wird durch eine einfache ortsfeste Einrichtung lediglich der Null-Punkt zum Soll-Ist-Vergleich gebildet. Dies ist nicht nur eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik, sondern erhöht auch die Sicherheit.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein horizontales Bearbeitungs-Zentrum in der Seitenansicht mit eingesetztem Werkzeug,
Fig. 2 die Draufsicht auf das horizontale Bearbeitungs-Zentrum mit eingesetztem Werkzeug,
Fig. 3 den am X-Tisch fest angeordneten 2-Achsen-Taster im Schnitt,
Fig. 4 das Funktions-Diagramm einer automatischen Werkzeug-Längen-Korrektur,
Fig. 5 und 6 das Funktions-Prinzip zur Feststellung eines Fräser-Radius im vergrößerten Maßstab.
Bei dem horizontalen Bearbeitungs-Zentrum gemäß Fig. 1 ist das Werkzeug, im vorliegenden Falle ein Spiralbohrer, mit der Werkzeuglänge gleich 0 und in Fig. 2 dieses Werkzeug mit dem Radius gleich 0 programmiert. Mit Hilfe eines am X-Tisch befestigten 2-Achsen-Tasters 2 und dem in der NC-Maschine ohnehin vorhandenen Lagemeß-System der Maschinen-Z-Achse wird die reale Werkzeug-Länge und mit dem ebenfalls vorhandenen Lagemaß-System der Maschinen-X- (oder-Y-)Achse der reale Werkzeugradius ermittelt. Beide Werte werden als Korrekturwerte in die NC eingegeben.
An dem Maschinentisch 4, der die X-Achse fährt, ist ein 2-Achsen-Taster 2 so angeordnet, daß er zwar noch im Fahrbereich der Maschine 3 liegt, sich aber außerhalb des eigentlichen Bearbeitungsraumes befindet. Dieser Taster 2 ist mit dem Unterteil des in der X-Achse verfahrbaren Maschinentisches 4 fest verbunden und mit diesem verfahrbar. Die Höhenlage des Tasters 2 in der Y-Achse ist festgelegt.
Die Maschine 3, im vorliegenden Falle ein numerisch gesteuertes Bearbeitungszentrum mit horizontaler Arbeitsspindel 5, ist in ihren drei Bewegungsachsen mit je einem direkten Lagemeß-System ausgerüstet. Es sind jedoch auch indirekte Lage- bzw. Wegmeß-Systeme geeignet.
Der in Fig. 3 dargestellte 2-Achsen-Taster 2 weist zwei präzisionsgelagerte Taststößel 6 und 7 auf, die in der Höhe versetzt sind und mittels je einer Verzahnung 8 über ein Zahnritzel 9 spielarm miteinander verbunden sind. Die Taststößel 6 und 7 stehen, in der Ansicht von oben, wie in Abb. 3 dargestellt, genau rechtwinklig zueinander. Das heißt, der Taststößel 6 für die Werkzeug-Längen-Korrektur ist beweglich und liegt in der Z-Achse und der Taststößel 7 für die Werkzeugradius-Korrektur ist beweglich und liegt in der X-Achse der Maschine 3. Durch ihre formschlüssige Verbindung miteinander mittels der Verzahnung 8 und des Zahnritzels 9 sind ihre Bewegungen voneinander abhängig, und diese verlaufen absolut synchron. Wird z. B. der Taststößel 6 in der Z-Achse bewegt, so bewegt sich ebenfalls der um 90° versetzte Taststößel 7 zwangsläufig in der X-Achse mit und umgekehrt.
Durch diese formschlüssige Verbindung der beiden Taststößel 6 und 7 miteinander ist die Erfassung der Werkzeug-Längen- und -Radius-Korrekturen (in der Z- und X-Richtung) mit jeweils nur in einer Achse angeordneten Schaltgliedern und Regelgliedern möglich. Außer wesentlichen Kosteneinsparungen ergibt sich dadurch auch ein beachtlich verringertes Bauvolumen des 2-Achsen-Tasters 2 sowie des Steuerschrankes.
Die Taststößel 6 und 7 werden durch je eine Schraubenfeder 10 nach außen gedrückt und liegen in ihrer Ausgangslage mit dem Bund 11 an der Lagerbüchse 12 an. Zum Schutz gegen feinste Verunreinigungen sind die Taststößel 6 und 7 nach außen mit hermetisch dichtenden Gummibalgen 13 abgedeckt. Der Taststößel 6 der Z-Achse weist zwei Schaltschrägen 14 auf, die zwei Grenztaster 15 und 16 betätigen zur Reduzierung der Eilgang- Geschwindigkeit auf Referenz-Geschwindigkeit. Der Grenztaster 16 ist so eingestellt, daß er um ein geringes Maß, z. B. 0,2-0,5 mm, später als der Grenztaster 15 schaltet. Diese Doppelanordnung ist nicht zwingend, aus Sicherheitsgründen jedoch empfehlenswert.
Auf dem Taststößel 7 der X-Achse ist hinter dem Bund 11 ein Schaltstück 17 aufgeklemmt, das zur Betätigung des induktiven Gebers 18 und eines zusätzlichen Sicherheitsgrenztasters 19 dient. Der induktive Geber 18 ist parallel zur Achse des Taststößels 7 angeordnet und hat einen Betätigungshub von ca. ± 2 mm. Am Schaft 20 ist er mittels eines Klemmstückes 21 mit dem Gehäuse 22 des 2-Achsen-Tasters 2 verbunden.
Die Null-Position des induktiven Gebers 18 ist die Position, mit deren Erreichen die Werkzeuglängen- und -Radius-Korrekturen ermittelt werden. Als Kontaktfläche zur Spitze des induktiven Gebers 18, die mit einer Hartmetallkugel 23 bestückt ist, dient ein gehärteter Bolzen 24, der in das auf dem Taststößel 7 der X-Achse geklemmte Schaltstück 17 eingepreßt ist. Die Feinjustage der Null-Position des induktiven Gebers 18 erfolgt an der Auswerte-Elektronik.
Das Schaltstück 17 hat außerdem eine Schaltschräge 25 zur Betätigung des zusätzlichen Sicherheitsgrenztasters 19, der so eingestellt ist, daß er nach einem fehlerbedingten Überfahren der Null-Position des induktiven Gebers um ca. 0,2 mm ein Not-Aus-Signal gibt und somit eine Beschädigung oder Zerstörung des Werkzeuges, des Z-Achsen-Taststößels 7 oder der Maschine 3 verhindert.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des 2-Achsen-Tasters 2 wurde die direkte Betätigung des induktiven Gebers 18 in die X-Achse gelegt, weil in der Regel die Werkzeug- Radien genauer eingestellt werden müssen als die Werkzeuglängen, und weil mit dieser Anordnung und der direkten Betätigung jegliche Übertragungsfehler vermieden werden und somit die höchste Genauigkeit in der X-Achse erreicht wird. Grundsätzlich kann jedoch der induktive Geber 18 auch in der Z-Achse angeordnet werden.
Der Betätigungshub der Taststößel 6 und 7 ist so groß, daß nach dem Anfahren der Grenztaster 15, 16 die Eilgang-Geschwindigkeit der jeweiligen Bewegungs-Achse (Z oder X) reduziert und die Referenz-Geschwindigkeit mit Sicherheit erreicht wird, bevor der induktive Geber 18 durch die Kontaktfläche 26 an dem gehärteten Bolzen 24 betätigt wird. Ab hier wird dann die Bewegungsachse geregelt in die Null-Position des induktiven Gebers 18 gefahren.
Bei dem induktiven Geber 18 handelt es sich um einen Analogschalter, der analog zu seiner Stellung eine unterschiedliche Spannung abgibt. Diese Spannung wird dazu benutzt, den Antrieb geregelt auf die Null-Position zu fahren. Der gesamte Regelweg von Beginn der Referenz-Geschwindigkeit in die Null-Position beträgt ca. 2 mm.
Die vorstehende allgemeine Beschreibung stellt die Erfindung im Zusammenhang mit einem horizontalen Bearbeitungszentrum dar. Sie kann aber grundsätzlich auch mit geringen Änderungen für vertikale Bearbeitungszentren verwendet werden. Ein funktioneller Unterschied besteht nicht.
Nachstehend werden die Ermittlungen der Korrekturwerte beschrieben:
Es wird davon ausgegangen, daß bei der Erstellung des Teile- Programmes die Werkzeuglänge und der Werkzeugradius = 0 zugrunde gelegt wurden. Grundsätzlich ist auch die Programmierung mit der Werkzeug-Soll-Länge möglich, doch ist die beschriebene Art zu bevorzugen, weil sich dann immer Korrekturwerte mit gleichen Vorzeichen ergeben.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der 2-Achsen-Taster 2 so angebracht, daß sich durch die Null-Position des induktiven Gebers 18, bezogen auf die Mitte des Maschinentisches 4, ein konstantes Maß a in Z-Richtung ergibt.
Bei der Programmierung mit Werkzeug-Länge = 0 ergeben sich für die einzelnen Positionen der Z-Achse Maße, die bei eingesetzten Werkzeugen um das reale Längenmaß derselben zu weit nach vorne liegen. Zur Erzielung der werkstückgerechten Soll-Positionen müssen sie mittels Korrekturwerten korrigiert werden, die den realen Werkzeuglängen entsprechen und, wie nachstehend beschrieben, automatisch ermittelt werden.
Vor dem Einfahren eines neuen Teileprogrammes werden alle dafür benötigten Werkzeuge in das Werkzeugmagazin des Bearbeitungszentrums eingelegt. Durch ausblendbare Unterprogramme, sogenannte Macros, werden bei der Bearbeitung des ersten Werkstückes die jeweils in die Arbeitsspindel 5 eingesetzten Werkzeuge in X- und Y-Richtung so gefahren, daß sie mit der Achse des Taststößels 6 der Z-Achse konzentrisch sind. Dann erfolgt der Befehl "Fahren in Z-Richtung bis Werkzeuglänge = 0 = a (constant) ist." Da aber jedes eingesetzte Werkzeug größer als 0 ist, stößt die Werkzeugspitze, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralbohrer dargestellt, im Eilgang auf den Taststößel 6, der die Grenztaster 15 bzw. 16 betätigt. Hierdurch wird die Eilgeschwindigkeit dem Antrieb entsprechend maximal verzögert, bis die Referenz-Geschwindigkeit erreicht ist. Mit dieser Geschwindigkeit wird der induktive Geber angefahren, mittels dessen die Z-Achse geregelt in die Null-Position des induktiven Gebers 18 gefahren wird (Fig. 4). Ist diese erreicht, erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich zwischen dem programmierten Wert der Z-Achse und dem jetzt am Lagemeßsystem 27 der Maschine 3 anstehenden Wert. Der dabei ermittelte Wert wird vorzeichenrichtig der NC als Werkzeuglängenkorrektur mitgeteilt und bei ausgeblendetem Unterprogramm bei den folgenden Programmabläufen berücksichtigt.
Beim erstmaligen Einfahren eines Teile-Programmes wiederholt sich der Vorgang so oft, wie Werkzeuge im Speicher sind.
Bei weiteren Teile-Programmläufen des gleichen Werkstückloses werden die ausblendbaren Unterprogramme unterdrückt und nur das normale Teile-Programm abgearbeitet.
Zur Ermittlung des Korrekturwertes für den Werkzeugradius wird auf Fig. 2 verwiesen. Hier ist die Anordnung des 2-Achsen-Tasters 2 dargestellt, bei der sich durch die Null-Position des induktiven Gebers 18, bezogen auf die Mitte des Maschinentisches 1, ein konstantes Maß b in X-Richtung ergibt.
Für Werkzeuge, bei denen eine Radius-Korrektur durchgeführt wird (Schaftfräser, Walzen-Stirnfräser usw.), ist in der Regel auch eine Werkzeug-Längenkorrektur erforderlich, so daß in diesen Fällen die beiden Unterprogramme nacheinander abgerufen werden, und zwar zunächst das für die Werkzeuglänge- Korrektur und dann das für die Werkzeugradius-Korrektur. Diese Reihenfolge ist für den vollautomatischen Ablauf wichtig, weil durch die automatisch ermittelte Werkzeuglänge und durch die automatische Addition eines konstanten Maßes c am 2-Achsen-Taster 2 (Fig. 3) sichergestellt ist, daß bei der anschließenden automatischen Werkzeugradius-Ermittlung die zu messenden Schneiden in der Z-Achse auf der Mitte des Taststößels 7 der X-Achse liegen. Das heißt, in das Unterprogramm zur Feststellung des Werkzeug-Radius ist vom Programmierer nur ein konstantes Maß in Y-Richtung einzugeben, damit die Werkzeugachse in der gleichen Höhe wie die Achse des Taststößels 7 der X-Achse steht.
Ist also, wie im voraufgegangenen Abschnitt beschrieben, die Werkzeuglänge automatisch ermittelt, fährt die Maschine 3 in der Z-Achse ca. 30 mm (Maß: c) zurück und anschließend der Maschinentisch 4 in X-Richtung soweit nach, daß der Abstand zwischen dem Taststößel 7 der X-Achse und der Werkzeugachse größer ist als der auf der jeweiligen Maschine 3 zugelassene maximale Werkzeug-Radius. Gleichzeitig fährt die Maschine 3 in der Y-Richtung so weit, daß Werkzeugachse und Taststößel-Achse auf gleicher Höhe liegen. Zu der ermittelten Werkzeuglänge wird automatisch das konstante Maß c addiert und mittels dieser Maße die Maschine 3 anschließend in der Z-Achse automatisch soweit gefahren, bis die Vorderkante des Werkzeuges mit der Achse des Taststößels 7 der X-Achse in Z-Richtung übereinstimmt.
Nach Erreichen der Z-Position fährt der Maschinentisch mit dem 2-Achsen-Taster 2 im Eilgang in X-Richtung auf das Werkzeug zu, bis der Radius des Werkzeuges den Taststößel 7 der X-Achse berührt. Daran anschließend beginnt, wie bereits bei der Werkzeug-Längen-Korrektur beschrieben, das Verzögern der Eilgang-Geschwindigkeit auf Referenz-Geschwindigkeit VR und anschließend das Fahren in die Null-Position des induktiven Gebers 18. Der einzige Unterschied gegenüber dem Verfahren zur Längenkorrektur besteht darin, daß es nicht in der Z-Achse, sondern in der X-Achse durchgeführt wird.
Eine Beschädigung der Werkzeugschneiden beim Anfahren an die Taststößel-Fläche mit Eilgang-Geschwindigkeit wird dadurch vermieden, daß die Werkzeuge so in die Arbeitsspindel 5 eingesetzt werden, daß der erste Kontakt mit dem Taststößel 7 der X-Achse nicht mit der eigentlichen Schneidkante, sondern mit der Freifläche erfolgt (Fig. 5). Nach Erreichen der Null-Position des induktiven Gebers 18 wird die Arbeitsspindel 5 mit dem Werkzeug entgegen der Schneidrichtung langsam gedreht, bis sich der maximale Werkzeug-Radius eingestellt hat (Fig. 6). Der induktive Geber 18 regelt den Achsantrieb der X-Achse automatisch nach, so daß am maschineneigenen Lagemeßsystem 27 der X-Achse der Maximalwert ermittelt und als Korrekturwert zum programmierten Werkzeugradius = 0 in den Korrekturspeicher der NC eingegeben werden kann. Daran schließend fährt die Maschine in der X-Achse um ca. 30 mm im Eilgang in umgekehrter Reihenfolge zur Freigabe des Taststößels 7 der X-Achse und dann in eine beliebige, vom Programmierer bestimmte Position, um nun die Bearbeitungsoperation des Teile-Programmes mit diesem Werkzeug auszuführen. Das beschriebene und im Programmspeicher der NC abgelegte Unterprogramm wird hier ebenfalls nur jeweils beim erstmaligen Einsatz des Werkzeuges aufgerufen. Bei folgenden Aufrufen des gleichen Werkzeuges wird es unterdrückt, denn die Korrekturwerte sind ja bekannt und im Korrekturspeicher der NC abgelegt.
Die Unterprogramme können sowohl für die Werkzeuglängen- als auch für die -Radius-Korrektur nach gewissen Einsatzzeiten der Werkzeuge wieder aufgerufen werden, z. B. um den Verschleiß der Werkzeugschneiden in einer erneuten Korrektur zu berücksichtigen, d. h., die Korrekturwerte zu aktualisieren.
Auch hier ist die vorstehende Beschreibung auf ein Bearbeitungszentrum mit horizontaler Arbeitsspindel bezogen. Das gleiche Prinzip ist auch bei entsprechender Anordnung des 2-Achsen-Tasters 2 für Bearbeitungszentren mit vertikaler Arbeitsspindel einzusetzen.
In Fig. 4 ist das Funktions-Diagramm der automatischen Korrektur der Werkzeuglänge bzw. des Werkzeugradius dargestellt. Auf der horizontalen Achse dieses Diagrammes ist der Weg s und auf der vertikalen Achse die Geschwindigkeit in m/min. des Taststößels 6 und 7 aufgetragen. Nachstehend wird die Bedeutung der römischen Zahlen entlang des Kurvenverlaufes wiedergegeben:
I
X und Y, bzw. Y und Z in Soll-Position
II Fahren mit Eilganggeschwindigkeit
III Betätigung des Grenztasters
IV Geschwindigkeitsreduzierung auf Referenzgeschwindigkeit VR
V VR erreicht
VI Fahren mit VR
VII Betätigung des induktiven Gebers
VIII geregelt in Null-Position fahren
IX Null-Position des induktiven Gebers erreicht

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Korrektur der Längen und Radien von Werkzeugen für numerisch gesteuerte Maschinen mit Lage- oder Wegmeß-Systemen mittels Soll-Ist-Vergleich zwischen den programmierten Werkzeuglängen und -radien und den realen Maßen mittels der vorhandenen maschineneigenen - den Bewegungsachsen - X-Achse und Z-Achse - zugeordneten - Lage- oder Wegmeß-Systeme, bei der die Differenz vorzeichenrichtig im Korrekturspeicher der NC als Längen- oder Radius-Korrektur abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Ist-Vergleich in einer Null-Position oder bei einem Null-Durchgang mindestens eines Null-Gebers (18) durchgeführt wird und dieser so angeordnet ist, daß seine Null-Position oder Null-Durchgang in der Z- und X-Achse jeweils einem konstanten Maß (a, b) bezogen auf einen Maschinenpunkt (Mitte des Maschinentisches) entspricht, daß der Null-Geber (18) mittels zweier rechtwinklig in der Z- und X-Achse angeordneter, bewegbarer Taststößel (6, 7), die formschlüssig miteinander verbunden sind, betätigt wird und daß der Null-Geber (18) und die Taststößel (6, 7) in einem Tastgehäuse angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anfahren eines der Taststößel (6, 7) durch ein Werkzeug ein Grenztaster (15, 16) betätigt wird, der das Abbremsen des Werkzeuges in der jeweiligen Bewegungsachse (Z, X) aus einem Eilgang auf eine Referenz- Geschwindigkeit einleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Referenzgeschwindigkeit der Taststößel (7) den Null-Geber (18) anfährt und daß beim Erreichen der Null-Position oder des Null-Durchgangs des Null-Gebers (18) der Soll-Ist-Vergleich zwischen der programmierten Werkzeuglänge und -radius und dem am Lage- oder Wegmeßsystem (27) anstehenden Wert die Längen- oder Radius-Korrektur liefert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der vorzunehmenden Radius-Korrektur zunächst die Längen- Korrektur durchgeführt wird, wobei die Position des Werkzeuges in der Z-Achse ermittelt wird, da diese für die anschließende Radius- Korrektur erforderlich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststößel (6, 7) präzisionsgelagert und in der Höhe versetzt angeordnet sind und daß ein bezüglich seiner Achse senkrecht zu den Achsen der beiden Taststößel (6, 7) verlaufendes Zahnritzel (9) mit Verzahnungen der Taststößel (6, 7) kämmt und daß für die Z-Achse mindestens der Grenztaster (15) vorhanden ist und der Null-Geber als ein induktiver Geber (18) ausgeführt ist, wobei dieser parallel zur Achse des in der X-Achse bewegbaren Taststößels (7) angeordnet ist und durch ein an diesem befestigtes Schaltstück (17) zu schalten ist, daß die Taststößel (6, 7) über Federn (10) nach außen bis zur Anlage an einem Anschlag (12) im Tastgehäuse gedrückt sind und daß jeder Grenztaster (15, 16) über je eine Schaltschräge (14) in dem in der Z-Achse bewegbaren Taststößel (6) zu schalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (17) eine weitere Schaltschräge (25) aufweist, über die ein Sicherheitsgrenztaster (19) zu schalten ist.
DE19782847510 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zur korrektur der laengen und radien von werkzeugen, insbesondere fuer numerisch gesteuerte maschinen mit lage- oder wegmess-systemen mittels soll-ist-vergleiches Granted DE2847510A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847510 DE2847510A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zur korrektur der laengen und radien von werkzeugen, insbesondere fuer numerisch gesteuerte maschinen mit lage- oder wegmess-systemen mittels soll-ist-vergleiches
US06/086,948 US4334178A (en) 1978-11-02 1979-10-22 Method and apparatus for correcting tool lengths and tool radii, particularly for numerically controlled machines equipped with position or path measuring systems by means of nominal-actual value comparison
FR7926269A FR2440572A1 (fr) 1978-11-02 1979-10-23 Procede et appareil de correction des longueurs et rayons d'outils, en particulier pour machines a commande numerique a systemes de mesure de position ou de deplacement, par comparaison valeur theorique/valeur reelle
IT26998/79A IT1127608B (it) 1978-11-02 1979-10-31 Procedimento e dispositivo per la correzione delle lunshezze e dei raggi di utensilim in particolare per macchine a comando numerico con sistemi di misura della posizione o della corsa, per mezzo di un confronto fra il valore nominale ed il valore reale
JP14143279A JPS5566707A (en) 1978-11-02 1979-11-02 Method and device for providing measurement of position and length by comparing reference and actual values* particularly for correcting length and radius of tool used for numerical control machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847510 DE2847510A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zur korrektur der laengen und radien von werkzeugen, insbesondere fuer numerisch gesteuerte maschinen mit lage- oder wegmess-systemen mittels soll-ist-vergleiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847510A1 DE2847510A1 (de) 1980-06-04
DE2847510C2 true DE2847510C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6053672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847510 Granted DE2847510A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zur korrektur der laengen und radien von werkzeugen, insbesondere fuer numerisch gesteuerte maschinen mit lage- oder wegmess-systemen mittels soll-ist-vergleiches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4334178A (de)
JP (1) JPS5566707A (de)
DE (1) DE2847510A1 (de)
FR (1) FR2440572A1 (de)
IT (1) IT1127608B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941156C2 (de) * 1979-10-10 1986-03-20 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Werkzeugspitze in bezug auf einen Werkzeugschlitten einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
JPS56102449A (en) * 1979-12-31 1981-08-15 Fanuc Ltd Device for controlling orientation of main spindle
JPS58155147A (ja) * 1982-03-04 1983-09-14 Mitsubishi Electric Corp 数値制御加工方式
JPS59144911A (ja) * 1983-01-21 1984-08-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工具補正デ−タ自動作成システム
DE3426548A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Werkzeugmaschine mit einer durch einen rechner unterstuetzten steuerung sowie werkzeugaufnahme und messeinheit fuer eine werkzeugmaschine
FR2568799B1 (fr) * 1984-08-08 1986-09-26 Promat Ind Centre d'usinage de profiles a commande numerique
JPS61244444A (ja) * 1985-04-19 1986-10-30 Hitachi Seiki Co Ltd 工作機械のワ−ク座標系設定装置
FR2598953B1 (fr) * 1986-05-26 1990-09-07 Aerospatiale Machine pour le reglage automatique et la mesure de la longueur de sortie et du diametre d'un outil
ES2022394B3 (es) * 1986-05-26 1991-12-01 Aerospatiale Soc Nat Ind Soc Anonyme Dite: Maquina para la regulacion automatica y medicion de la longitud de salida y del diametro de una herramienta.
US4750272A (en) * 1986-11-06 1988-06-14 Kearney & Trecker Corporation Tool measuring device employing gap width detection
US5035556A (en) * 1987-11-24 1991-07-30 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Machine for automatically regulating and measuring the length of extension and the diameter of a tool
FR2627413B1 (fr) * 1988-02-23 1990-08-03 Aerospatiale Systeme pour la verification de la programmation de donnees contenues dans un logiciel pour machine-outil
CA2082790A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-03 R. David Hemmerle Automated maintenance system for computer numerically controlled machines
DE4310872C2 (de) * 1993-04-02 1996-10-24 Leukhardt Systemelektronik Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Objekten
US5329457A (en) * 1993-04-15 1994-07-12 General Electric Company Comprehensive three-dimensional rotary tool point compensation
US6895298B2 (en) * 2003-01-17 2005-05-17 The Boeing Company Multi-axis cutter diameter compensation for numeric control machine tools
US7690130B1 (en) 2008-05-30 2010-04-06 Elizabeth Carbide Kentucky, Inc. Punch deflection gauge
TWI419763B (zh) * 2010-05-27 2013-12-21 Univ Nat Yunlin Sci & Tech 光電式刀尖位置精密感測裝置
JP6725469B2 (ja) * 2017-10-04 2020-07-22 ファナック株式会社 数値制御装置
DE102017126434A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Werkzeugmaschine, insbesondere Sägemaschine, und System für einen optimierten Betrieb einer Werkzeugmaschine
CN113732817B (zh) * 2020-05-29 2023-01-24 大族激光科技产业集团股份有限公司 数控机床a轴的校准方法、装置、计算机设备及存储介质
CN113732819B (zh) * 2020-05-29 2023-01-24 大族激光科技产业集团股份有限公司 数控机床c轴的校准方法、装置、计算机设备及存储介质
CN113732818B (zh) * 2020-05-29 2023-01-24 大族激光科技产业集团股份有限公司 数控机床旋转轴的校准方法、装置、设备及存储介质
CN114800047A (zh) * 2022-04-19 2022-07-29 中国航发动力股份有限公司 一种成型加工杆状刀具的方法、***、设备和介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502203A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Volkstorf Hans Hermann Dipl In Automatisches werkzeugkorrektursystem
DE2508968C2 (de) * 1975-03-01 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Numerisch gesteuertes Handhabungssystem
US4070608A (en) * 1975-12-22 1978-01-24 The Superior Electric Company Two axes NC system with tool offset
JPS5341872A (en) * 1976-09-29 1978-04-15 Okuma Mach Works Ltd System for automatically controlling serviceable life of tools

Also Published As

Publication number Publication date
US4334178A (en) 1982-06-08
JPS5566707A (en) 1980-05-20
IT7926998A0 (it) 1979-10-31
DE2847510A1 (de) 1980-06-04
FR2440572B1 (de) 1985-02-08
FR2440572A1 (fr) 1980-05-30
IT1127608B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847510C2 (de)
DE2654404C2 (de) Transparentzeichnung zum Auflegen auf den Bildschirm einer numerisch steuerbaren Projektionsformenschleifmaschine
DE4244869C2 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges
WO2007020072A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit vermessungseinrichtung für ein modell
DE2759083A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
EP0093288A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
DE1945017A1 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4118021A1 (de) Werkzeugmaschine
CH668841A5 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens.
DE2931273C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Gewindes
DE19851411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
EP0346288A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes
EP0620081B1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE1148429B (de) Werkzeugmaschine
DE1577485C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten eines auf einer Rundschleifmaschine drehantreibbar eingespannten Werkstücks
DE19652941C2 (de) Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils
DE4221688A1 (de) Verfahren und maschine zur werkstoffteilung bei formschleifmaschinen
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten
EP0072934B1 (de) Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee