DE2847356C2 - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen

Info

Publication number
DE2847356C2
DE2847356C2 DE2847356A DE2847356A DE2847356C2 DE 2847356 C2 DE2847356 C2 DE 2847356C2 DE 2847356 A DE2847356 A DE 2847356A DE 2847356 A DE2847356 A DE 2847356A DE 2847356 C2 DE2847356 C2 DE 2847356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
pattern
highly conductive
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847356A1 (de
Inventor
Takeshi Kakuhashi
Yasufumi Ibaraki Osaka Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Nitto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2847356A1 publication Critical patent/DE2847356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847356C2 publication Critical patent/DE2847356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/07Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by resistor foil bonding, e.g. cladding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/22Elongated resistive element being bent or curved, e.g. sinusoidal, helical
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0361Etched tri-metal structure, i.e. metal layers or metal patterns on both sides of a different central metal layer which is later at least partly etched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0338Transferring metal or conductive material other than a circuit pattern, e.g. bump, solder, printed component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Wlderstandselemenien, bei dem auf einem gut leltfahigen Material, wie ζ. Π. Kupfer, mittels eines Foto-Masklerungsverfahrens ein Musler erzeugt und auf das Muster zumindest das Widerstandsmaterial aufgebracht wird, und schließlich auf (las. Wklerstandsmusler ein Isolierender Träger so aufgebracht wird, daß das Widcrstandsmusler darin eingebettet Ist.
Ks sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von b"> gedruckten Schaltungen mit Wklcrstandselementen bekannt. Gemäß der JA-C)S 73 762/197.1 wird eine Oberllilche einer Schicht aus einem hochlcllfilhlgen Material.
wie einer Kupferfolie, mit einem entfembaren Maskierungsblatl bedeckt, und eine Widerstandsschicht wird auf der anderen Oberfläche der Schicht aus einem hochleltfählgen Material durch Elektroabscheidung gebildet. Dann wird das Maskierungsblatt entfernt und anschließend wird ein isolierender Träger mit der Widerstandsschicht vereint. Auf diese Weise erhält man ein Substrat für eine gedruckte Schaltung, welche einen Widerstand enthält.
Das Substrat wird dann in folgender Welse verarbeitet: Nachdem die Oberfläche der Kupferfolie des Substrates mit einem Fotolack bedeckt worden ist, wird er durch ein fotografisches Negativ mit einem Leitermuster und einem Widersiandsmusier in Kombination (wobei zwei Muster vorliegen, die der Leiterregion und der Widerstandsregion entsprechen) belichtet und dann entwickelt, wobei der Fotolack in den Musterregionen verbleibt. Die Kupferfolie wird an den Stellen, an denen sie nicht mit dem Fotolack bedeckt war, durch Ätzen entfernt und die freiliegende Widerstandsschicht wird unter Verwendung einer Ätzlösung entfernt und dadurch wird die Oberfläche des isolierenden Trägers freigelegt. Dann wird der übriggcbiicucnc rOtöläCK cHticrnt.
Anschließend wird das Substrat wiederum mit einem Fotolack bedeckt und dann durch ein fotografisches Negativ mit einem Leitermuster beschichtet. Das Substrat wird entwickelt, wobei der Fotolack in der Region des Leitermusters verbleibt. Die Kupferfolie in der Region, welche nicht TiIt dem Fotolack bedeckt ist (oder die Kupferfolie, die eine Konfiguration hat. weiche der Region des Widerstandsmusters entspricht), wird durch Ätzen entfernt, und dadurch wird die Oberflüche der Widerstandsschicht, welche der Region des Widerstandsmusters entspricht, freigelegt. Dann wird der zurückgebliebene Fotolack entfernt.
Bei dem vorerwähnten Verfahren ist beim Reinigen und Entfernen des zurückgebliebenen Fotolacks (auf der Region des Leitermuslers) unter Verwendung einer Entfernungslösung die Widerstandsschicht In der Roglon des Widerstandsmusters bereits freigelegt und kann durch die Entfernungslösung angegriffen werden. Die Widerstandsschicht wird verhältnismäßig dünn hergestellt und liegt In der Größenordnung von einigen 10'° bis 10 12m. Daher Ist Ihre mechanische Festigkeit sehr niedrig. Wird diese Schicht in einer Widerstandsentfernungslösung abgerieben, so wird die Verbindungsfähigkeit mit der Verbindungsoberfläche des Isolierenden Trägers vermindert und dies führt zu Schäden, wobei der Isolierende Träger im allgemeinen eine laminierte Platte aus einem glasfaserverstärkten Epoxydharz Ist. Dadurch wird eine Veränderung des Flächenwiderstandes und eine Verschlechterung einer Reihe von Eigenschaften bewirkt.
Um diese Schwierigkeilen zu beheben, hat man schon die Region des Lellermusters des Schaltungssubstrates durch einen Goldfilm gcschützi und in der letzten Verfahrensstufe wird die Kupferfolie In einer Konfiguration, welche der Region des Widerstandsmusters entspricht, di rch Atzen entfernt. Für den Fachmann 1st ersichtlich, daß eine solche Verfahrenswelse recht kompliziert ist und erhebliche Geschicklichkeit erfordert.
Ein Verfahren zur Herstellung eines integrierten Widerstandes wird In der DE-OS 17 65 790 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird auf einem Substrat eine Metallschicht niedergeschlagen und (his Metall dann so entfernt, daß an den dem zukünftigen Widerstand entsprechenden Stellen das Substrat Irelgelcgt wird Das ganze wird mit Tantal bedeckt, welches auf eier Metallschicht eine poröse Schicht und auf dem Substrat eine
kompakte Schicht bildet und anschließend wird die Schicht aus Metall und porösem Tantal entfernt.
Weitere Verfahren zur Herstellung von eingelegten Stromkreisen nach Art der gedruckten Schaltungen sind aus der DE-AS 10 57 672 sowie US-PS 34 58 847 bekannt. Weiterhin werden Dünnfilmschaltungen, hei · denen durch Aijfdampr- und Ätzprozesse vollständig integrierte Dünnfilmschaltungen erhalten werden, in „Elektor, Sept. 1971, S. 916 bis 921, beschrieben.
Die bekannten Verfahren benötigen verhältnismäßig viele Verarbeitungsstufen, die eine entsprechend lange Zeit dauern. Dadurch sind auch die Kosten entsprechend hoch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von gedeckten Schaltungen mit Widerstandselementen der eingangs genannten Art zu zeigen, bei dem weniger Verfahiensschriite erforderlich sind und Material eingespart werden kann, und dadurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1.
Gemäß der Erfindung wird als Leitfähigkeitsmusterfilm ein antikorrosives Material verwendet, das durch eine Ätzlösung zum Ätzen der Schicht aus dem hochleitfähigen Material nicht beeinflußt wird, so daß man eine Platte mit einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen erhalten kann, indem man die Schicht aus dem hochleitfähigen Material nur einmal ätzt. Außerdem wird als Material für den Widerstandsmusterfilm ein antikorrosives metallisches Material bevorzugt verwendet, das durch die Ätzlösung zum Ätzen der Schicht aus einem hochleitfähigen Material nicht beeinflußt wird. Trotz der Festigkeit und der Genauigkeit des Widerstandselements wird in diesem Fall bevorzugt, einen Widerstandsmusterfilm mit einem antikorrosiven metallischen Material zu bilden, der nicht durch die Ätzlösung beeinflußt wird, und der gleich oder verschieden von dem Material des Leitfähigkeitsmusterfilmes ist, und der eine Dicke in der Größenordnung von 100 · 10'10m bis 2000 · IO-'°m hat. Der Widerstandsmusterfilm kann aber auch durch DrucJ^n in üblicher Weise gebildet werden.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Darin bedeuten:
Fig. 1 bis 4 sind Diagramme der Verarbeitungsstufen bei der Herstellung von Substraten bei gedruckten Schaltungen mit Widerstandselementen gemäß der Erfindung. Die Teile A In den Fig. 1 bis 4 sind DraMfsichten, welche die Substrate f()r gedruckte Schaltungen zeigen, während die Teile B In den Fig. 1 bis 4 Querschnitte längs der Linien Ι-Γ In den Teilen A der Fi g. 1 und 4 darsteilen.
F i g. 5 und 6 sind Diagramme, die zeigen, wie man das Substrat für eine gedruckte Schaltung In eine Platte mit einer gedruckten Schaltung überführt. Die Teile A In den Flg. 5 und 6 sind plane Aufsichten, welche die hergestellten Substrate für die gedruckten Schaltungen zeigen, wahrend die Teile B der Fig. 5 und 6 Querschnitte längs der Linien Ι-Γ in den Teilen A der Fig. 5 und 6 sind.
Fig. 7 stellt ein Diagramm dar. bei dem eine Verfahrenswelse gezeigt wird, um an einem bestimmten Ort einen Widerstandsmuslcrfilm und einen Leitfähigkeltsmusterfllm aus einer Sehicht aus einem hochleltfählgen Material /u erzeugen
L:in bevorzugtes Beispiel eines Substrates für eine gedruckte Schaltung gemäß der (Erfindung wird unter tv'> Bezugnahme auf die Zeichnungen gc/cigt. Hin Fotolack wird auf beiden Oberflächen einer Schicht aus einem hochleitfilhlgen Material, wie einer Kupferfolio, durch Tauch- oder Walzenbeschichtung aufgetragen und wird dann getrocknet und bildet so den Fotolack 2 und 2' auf den beiden Oberflächen der Kupferfolie, wie dies in Teil A und B von Fig. 1 gezeigt wird.
Dann wird eine Seite eines fotografischen Negatives 11 zur Bildung eines Lelter-felnschließllch Elektroden)musters mit einer Seite eines fotografischen Negatives 12 unter Ausbildung eines Widerstandsmusters mittels einer Klammer 13 oder dergleichen verbunden, wie dies in Fig. 7 gezeigt wird. Anschließend wird die Kupferfolie, bedeckt mit dem Fotolack, zwischen die zwei fotografischen Negative 11 und 12 gelegt und mittels eines Doppeloberflächenbelichters belichtet. Die Kupferfolie mit dem so behandelten Fotolack wird dann entwlkkelt, wodurch die Oberflächen des Kupfers entsprechend dem Leitermuster und den Flächen des Widerstandsmusters freigelegt werden, wie dies In Fig. 2 gezeigt wird.
Die beiden Musterregionen auf der Kupferfolie werden galvanisch überzogen, wobei sich ein Leitermusterfilm 3 und ein Widers\andsmusterfilm 4 auf den beiden Oberflächen der Kupferfolie 1 bildet, wie vin-.s in Fig. 3 gezeigt wird. Der galvanische Überzug in dem Leitermuster dient als Ätzwiderstand während des Ätzens des Kupfers, sofern ein metallisches Material verwendet wird, das bei der späteren Kupferkorrosion mit einer Atzlösung stabi: ist. Falls ein Material verwendet wird, das nicht stabil gegenüber der Ätzlösung für die Kupferkorrosion ist, kann der Leitermusterfilm zusätzlich mit einem antikorrosiven Metall abgedeckt werden, während der Widerstandsmusterfilm maskiert wird, nachdem die Plattierung mit einem Widerstandsmusterfilm (Widers'andselementen) und mit einem Leitfähigkeitsmusterfilm in den beiden Musterregionen vorgenommen worden ist.
Nach dem Entfernen des Fotolacks und des Maskierungsmittels wird die Einheit gewaschen und getrocknet. Anschließend wird ein mit einem Epoxyharz imprägniertes Glasgewebe (sogenanntes prepeg), wobei dies nur als Beispiel gilt, auf die Seite der Einheit gelegt, auf *elch»·-· sich das Widerstandsmuster befindet und wird dann erhitzt und verpreßt und bildet so den Isolierenden Träger 5, ν,-.e In Fig. 4 gezeigt wird. Auf diese Welse erhält man ein Substrat für eine gedruckte Schaltung mit Widerstandselementen, bei dem der Wldersiandsmusterfilm inkorporiert ist und die Region des Leltfähigkeitsmusters durch den antikorrosiven Leiterfilm gebildet wird. Mit den Substraten für gedruckte Schaltungen gemäß der Erfindung können Platten mit gedruckten Schallungen durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein Kupferiitzverfahren anwendet. Genauer gesagt wird das Substrat tür die gedruckte Schaltung gemäß Fig. 4 in eine Ätzlösung für Kupfer eingetaucht, und dabei werden die freiliegenden Teile der Kupferfoll" I geätzt und der isolierende Träger 5 wird freigelegt. In diesem Falle werden der Leitermuslerfilm 3 und der Widerstandsmu 'ierfilm 4 nicht durch die Ätzlösung korrodiert. Nach Beendigung des Ätz»erfahrens wird die Einheit gewesenen und getrocknet und man erhält dann die Platte mit der gedruckten Schallung, wie in Flg. 5 gezeigt wird. Falls erforderlich, kann eine Deckbeschjchtun^ 6 auf die Oberfläche der Einheit zum Schutz des Widerstandsmusterfllmes 4 aufgebracht werden, wie in FIg 6 gezeigt wird.
In den meisten Fallen wird eine Kupfcrfolle als Material mit hoher I c'tfiihigkell. wie es bei der vorliegenden Erfindung gebraucht wird. <erwetidei. jedoch kann nuin aiuh eine Aluminiumfolie, eine /innplaltlerlc Kupferfo-
lie. cine /inkl'ollc oder cine Sllbcrfnlie verwenden.
Hinsi'.htllch des Leltcrmusterfilmes. der auf tier Schicht aus dem hochlellfäh gen Material gebildet wird, wird dieser vorzugsweise aus einem mcta/llschen Material gebildet, welches eine ausreichend hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber der Atzlösung aufweist und wobei dieser Film galvanisch gebildet wird. Der Widerstandsmus! :rfilm kann unter Verwendung eines metallischen Materials gebildet werden und kann ein galvanisch erzeugter Film eines metallischen Materials sein, das gleich oder verschieden von der Qualftut des für den LcI-lermusterfHm verwendeten Materials Ist. Ks können daher F.dclmctallc. wie (iold. Silber. Platin und Rhodium, oder Legierungen davon, oder antikorrosive Metalle, wie Tantal. Wolfram. litan. Molybdiin und Chrom oder Legierungen davon, und Zinn-Kobalt-, /Inn-Zink-, Zl η η-Cadmium-, Nickel -Phosphor-Legte · rungen. die durch die Legierungshildung gegenüber Kor rosion verbessert sind, als Materialien für die beiden Filme verwendet werden, is wird newitzugi. das meiaiiischc Material unter Berücksichtigung nicht nur tier Korrosionsbeständigkeit auszusuchen, sondern auch der elektrischen Eigenschaften, wie des Widerstandes, des Temperaturkoeffizienten und der Widerstandsstabilität sowie auch hinsichtlich der mechanischen F.lgenschaften. wie der Verlotharkeit. der Gleiteigenschalten und auch hinsichtlich der Eigenschaften des galvanischen Hades. v>ie der Sireufählgkeit und der Stahilltilt des Bades, welche die Ausbeute bei dem Galvanlsierungsverfahren erheblich beeinflussen können Aufgrund des Vorhergesagten ist eine Zinn-Nickel-I.egierungs-Heschichtung wegen der StabilitiU der I egl "rungszusarnmensclzung und der Kosten bevorzugt.
Wenn andererseits der Film aus einem metallischen Material, aus einem Material oder einem dünnen IiIm besteht mit ausgezeichneten Eigenschaften als Widersiandsmusterfilm, aber schlechter Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zj dem Leitermusterf'lm. so kann eine zusätzliche Beschichtung durchgeführt werden, um den Leitermusterfilm mit einem metallischen Material zu bedecken, das hinsichtlich der Qualität verschieden ist von dem Widerstandsmusterfilm und das eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, oder man kann einen 1 eitermusterfilm bilden mit einem unterschiedlichen metallischen Material, das dem des vorher erwähnten /u- J sätzlichen ßedeckungsmaterial entspricht.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dall eine Widersiandspaste. die man erhält durch Vermischen eines feinen Pulvers aus Kohlenstoff, wie Lampenist, auf welcher der WkIeM,nidsmuslerfll;ii gebiidel wurde) verwenden
Anorganische Materialien wie keramische Platten und Glasplatten, bei denen als KlebeschkfMcn Harze und
-, Kautschuk, wie l;i'<\yharz. Polyester. Polyurethan. PoIyanildoimid. l'oMniid und Kautschuk verwendet wurden, können auch als isolierende Träger \erwendet werden.
Aus Gründen der f inlachheit wurde bisher ein Aufbau für ein Substrat für eine gedruckte Schaltung beschrie-
) hen. bei dem die Schicht aus dem hoLlileitli'higen Material, auf dem der Wiclerslandsmustertilni un.I der l.eitermuslcrfllm in einer vorbestimmten örtlichen Relation zueinander gebi :t wurden, nur mit einer Obcrlläche des isolierenden Trägers \erbunden ist Is soll h i r aber Fest -
Ί gehalten werden. dalJ das Substi ■' lür eine gedruckte Schaltung auch einen Aufbau einschließt, hei dein Schichten aus hochleitfähigeni Material mit den Wider standsmusterlilmen und Leit rniusterlilnien an ilen be: den gegenüberliegenden Seilen des isolierenden Traget-.
t \ ot HcsciiC-r'l Sfiai. ümu .uit t'r Cii'i Aliin.üi. uC'i UCiU Cii'iO Schicht aus einem hochleiilähigen Material mit dem W iderstandsmusterfilm und dem I eitfähigkeilsmuster-IiIm an einer der beiden gegenüberliegenden fiberflächen des isolierenden Trägers vorgesehen ist. während die Schicht aus dem hocIik 'fähigen Material ohne solche Musterlllme (für die Bildung von keltern oder Elektroden durch Atzung) .in der anderen Oberfläche des isolierenden Trägers vorgesehen ist.
Be'. Jer Herstellung eines Λ itbaues. bei dem zwei ι Schichten aus hochleitfähigeni Material mit den Muster-Mimen an beiden Seiten des isolierenden Trägers vorgesehen sind, ist es r'tsani. dall ιτ,,ιη zum Kombinieren des isolierenden Trägers I ührungsiöcher in den Ecken der beiden Schichten aus leittählgem Material im voraus vorsieht, so daß bei einer Kombinierung des isolierenden Trägers mit den Schichten aus !cm hochleitfähigen Material dieser durch Führungsstifte dar.in fixiert werden kann.
Als Atzlösung tür die Schicht aus hochleltfä'igeni Material können bekannte Aizlösunger verwendet werden. Für Kupferlolien kann man beisr.einweise verwenden Lösungen von Ferrichlorlt. Amnioniunipersulfa'. Cuprichlorid. Chronisehwelelsäure und eine Vielzahl vor Äulösungen vom Ammoniumchelat-Typ. wobei man den Korrosionswiderstand des Materials des l'berstandsmusterfilmes berücksichtigen muli.
(I) Bei üblichen Substraten für gedruckte Schaltungen mit einem Aufbau derart, daß sich eine Widerstandsschicht auf der gesamten Oberfläche der Schicht aus
ruß. Graphit und dergleichen, mit einem Bindemittel, ίο einem hochleitfähigen Material, wie einer Kupferfolie, wie Methacrylsäureharz. Epoxyharz, und dergleichen, auf befindet, und ein isolierender Träger mit der Seite der die Schicht aus einem hochleitfähigen Material durch Widerstandsschtchi vereinigt ist. wird die Schicht aus Siebdruck aufgedruckt wird, und dann bei einer Tempe- dem hochleitfähigen Material zwei Ätzungen unterworratur in der Größenordnung von 140 bis 180° C gehärtet fen und die Widerstandsschicht wird einer Atzung unterwird, wodurch man einen Widerstandsmusterfilm In der 55 worfen. Das heißt, daß die Widerstandsregion bei der gewünschten Form erhält. entstehenden Platte mit einer gedruckten Schaltung drei-ALs isolierender Träger werden beispielsweise verwen- mal geätzt wird, und diese häufige Atzung führt zu det: laminierte Platten aus glasfaserverstärktem Epoxy- einem Abnehmen der Ätzgenauigkeit. Weiterhin ist bei harz, glasfaserverstärktem Polyester, glasfaserverstärk- den üblichen Substraten mit einer gedruckten Schallung tem Polyimid. glasfaserverstärktem Polyamidoimid, mit feo ein Fotomaskierungsverfahren erforderlich, das sich an Phenolharz laminiertes Papier, mit Epoxyharz laminiertes das Ätzverfahren anschließt, und das Fotomaskierungs-Papier, Polyimid. Polyester. Polyamidoimid und flexible verfahren schließt eine Beschichtung mit einem Fotolack Isolierungsblätter oder Filme aus flexiblen glasfaserver- ein. Belichten, und ein Entwicklungsverfahren und daher stärkten Epoxyharzen oder flexible Polyamid laminierte sind hier erhebliche Kosten fur die Hüfsmaterialten und Papiere. Weiterhin kann man auch die vorher erwähnten 65 für die Herstellung erforderlich, und die Ausbeute ist isolierenden laminierten Platten. Blätter oder Filme mit entsprechend niedrig.
einer Aiuminiumplatte oder Eisenplatte verbunden (an Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Leitermu-
der Oberfläche der Einheit, die gegenüber der Oberflache sterfilm auf einer Oberfläche der das Schaltungssubstrat
bildenden Schicht ,ms hochleillähigem Material gebildet, während der Film aus einem Widerstandsmuster auf der anderen Oberfläche gebilde: wird. Dadurch, dall man ein Material verwendet, das antik irroslv gegenüber der auf die Schicht aus hochleltfiihigem Material aufgebrachten > Atzlösung ist. kann clic gewünschte Platte mit einer gedruckten Schaltung mit Whlcrstandselemcnten gebildet werden. Indem man das Ätzverfahren für das hochleitf'i ;lge Material nur einmal durchführt. Man kann somit die Anzahl der Ätzverfahren auf ein Drittel gegen- in über den üblichen Substraten mit gedruckten Schaltunyen vermindern Dies ist einer der wesen'liehen Vorteile der Erfindung D,ι es tv'ht erforderlich Ist, den WldcrsiaiidsmustL'rlilm /u älzen. ist es selbstverstilndllch. daß der Widcrsiandsmuslerfilni ai.ch nicht unter einer /u ;> starken Atzung leidet.
Weiterhin wird das Fotorias \ierungsverfahren nur bei der Herstellung des Schaltur gssubstrates angewendet um! -<·ίΓ(1 nicht bei dem Behandlungsverfahren benötigt.
I Vsh.Jh kann (Irr Hor.l^llpr iHp ί •':r:i!'_"k'.'S!er>. 'j!0 K.OS'.Sf! >'.'.
lur das llilfsmaterlal und fi r die Vorrichtungen, die für das i otomaskierungsverlaha-n erforderlich sind, sparen, und die Ausbeute an Platten iOr gedruckte Schaltungen kann erhöh! w-.-rden
'2) Bei den üblichen Substraten mit gedruckten Schal- :\ tunger. wird die Widerstandsschicht über die gesamte Oberfläche der Schicht aus hochleitfahigem Material gebildet und deshalb ist es erforderlich, die Widerstandsllächc zur Bildung des gewünschten Musters /u iil/en. Daher ist · is Material tür die Widerstandsschicht to begrenzt. beispielsweise auf eine Legierung aus Nickel und Phosphor, die geäl/l werden kann ohne Berücksichtigung der guten Eigenschaften von anderen Materialien. denn eine große Anzahl von Edelmetallen, die nicht geätzt werden können, oder von antikorrosiven Legierun- i-> gen können nicht für die Wide-standsschicht verwendet werden
Hei der vorliegenden Erfindung wird dagegen der Widerstandsmusterfilm nicht geätzt. Man kann daher intikorrosive metallische Materialien verwenden, die /u w ■jin-jr Verbesserung der Stabilität und der Güte der W iderstandselemente beitragen.
'3» Im allgemeinen benötigen Platten mit gedruckten Schaltungen mit Widerstünden eine Anzahl von Widerständen mit unterschiedlichen Kapazitäten. Nach dem ■>"■ Stand der Technik wird die Widerslandsschicht auf der gesamten Oberfläche der Schicht aus hochleitfahigem Material gebildet und deshalb kann man notwendigerweise nur eine Art einer W'iderstandsschicht anwenden Infolgedessen Ist der Flächenwiderstandswert auf eine vi Art beschränkt Das heißt, daß die üblichen Platten mit gedruckten Schaltungen hinsichtlich des Wlderstandswertes begrenzt sind. Gemäß der Erfindung kann der vorerwähnte Nachteil der üblichen gedruckten Schaltungen vollständig vermieden werden. Mit anderen Worten heißt dies, daß zweifache oder mehrfache Wiederholung des Photomaskierungsverfahrens und der Bildung des Widerstandsmusterfilmes für die Schicht aus hochleltfähigem Material mehr als zwei Arten von Widerstandsmusterfilmen, die sich Im Flächenwiderstand unterschel- «> den. in dem Substrat für die gedrückte Schaltung vorliegen können, und dadurch kann der Widerstandsbereich der Widerstandselemente erhöht werden.
(4) Gemäß dem Stand der Technik wird die Bildung des Widerstandsmusters aus dem Widerstandsfilm durch Ätzen einer dicken Schicht aus einem hochleltfähigen Material (beispielsweise 35 μΐη im Falle einer Kupferfolie, wie sie am häufigsten angewendet Aird) durch eine Fotomaske geführt. Fs ist deshalb unmöglich. Widerstandselementc mit feinen kompll/i rten Mustern herzustellen.
Dagegen wird bei dem Schaltungssubstrat gemäß der vorliegenden Frflndung ein Widerstandsmusterfilm direkt auf der Schicht aus dem hochleitfählgen Material gebildet. Deshalb Ist es möglich. In das Schaltungssuhstrat Wlderstandselemenle einzubauen, in Form von leinen komplizierten Mustern. Selbst wenn man das gleiche Material wie beim Stand der Technik verwendet, lsi es möglich, Widerstandselcmente mit höheren Widerständen herzustellen
(5) Gemäß dem Stand der Technik wird die Widerstandsschicht durch Beschichten der gesamten Oberfläche der Schicht aus dem hochieiilähigen Material gebildet. Bei der Frflndung wird der Wiilerstandsnnisterfllm In Form eines Musters aufgetragen. Dadurch wird der Verbrauch an galvanischem Bad erheblich vermindert und das Bad kann über eine lange Zeit stabil gehalten \\.crA^r, »»{Ι·.! '.!ί·2Η V1T^V1VjC!''. KOS1.'?!! '.!Π'.! i*n:irl M;itrriul
Beispiel I
Fs wird eine Kupferfollc mit einer gewünschten Größe ausgeschnitten, mit einer Reinigungslösung gereinigt, gespült, drei Minuten in lO'Uge Schwefelsäure eingetaucht und anschließend gespült und getrocknet.
Die so behandelte Kupfcrlolic wird In einen flüssigen Fotolack eingetaucht und dann In üblicher Weise getrocknet unter Ausbildung von zwei Oberflächen aus dem Fotolack. Dann wird die Kupferfolie zwischen das fotografische Negativ für das Widerstandsmuster und das lotoi-rafische Negativ für das Leitermuster (einschließlich Hlektroden), die man zuvor hergestellt hat. gelegt, wie dies in Fig. 7 gezeigt wird und dann In üblicher Weise mittels eines Doppcloberflächenbelichters belichtet. Dann führt man eine Entwicklung mit einer spezifischen Entwicklungslösi.ng durch und dadurch wird die Oberfläche der Kupferfolie entsprechend dem Widcstandsmuster und dem Leltermusier freigelegt Anschließend spült man und taucht dann in die vorher veiwendete Reinigungslösung während drei Minuten.
Man spült wieder und taucht dann In 20'Uge Chiorwasserstoffsäure während drei Minuten Anschließend wird gespült und dann ml! entionisiertem Wasser gereinigt.
Dann wird aul der Kuplerlolie eine Zinn-Nlckei-Schicht auf den freigelegten Kupieroberflächen der Kupferfolie unter Ausbildung eines W'iderstandsmusterfllmes und eines Leitermusterfilmes abgeschieden
Zusammensetzung des galvanischen Bades
S^CI: 2H1O
NlCI) 6H2O
KL1PjO, 3HjO
Nitroäthan
Dlammoniumcltrat
28 g/I
30 g/l
200 g/l
20 g/l
10 g/l
Elektrolysebedingungen:
Temperatur
Stromdichte
Rühren
Anode
50° C
8,2 (25* C)
0,1 A/dm:
ohne
Nickelplatte
Man kann einen Widerstandsfilm mit einem Flächenwiderstand von 300 Ω erhalten. Indem man die Kupferfolie 70 Sekunden der galvanischen Beschichtung unter-
wirft. Nach der Abscheiduni! wird die Kupfcrl'olle herausgenommen und ;in die an der Kupferfolle zuruckgehllelienc lichtempfindliche Schicht wird in üblicher Weise entfernt. Dann wird mit heißem entionisiertem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
Dann wird ein jil«ist"aser\er>i.irktes Epoxyharz lein sogenanntes prepreg) Ober die Oherlliiche der Kupferfolie, aul welcher der Widerstandsmusterfilni gebildet woriL-n war. gelegt und dai.n In einer l.amlnlerpresse erhitzt und verpreßt, so daß das Glasgewebe sich mit der Kupferfolie in Torrn einer laminierten Platte verbindet. Auf diese Welse hat mim ein Substrat mil eitvi gedruckten Schaltung mil dem Widerslandselement gemäß der Erfindung erhalten.
Fine Platte mit einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselenienten kann aus dem Substrat mit der gedruckten Schaltung wie folgt hergestellt werden.
Das Kupfer des Substrates wird geiltet. Die Temperatur der Atzlösung betragt 52 C und der pH ist \> (bei
Der I.elterteil (einschließlich der Elektroden) wird durch den zuvor erwähnten /Inn-Nickel-Fllm geschützt. Das Kupfer wird geätzt und als Hrgebnis der Atzung wird der Zinn-Nickel-Musterfilm, der als Widerstandselemeni dient, freigelegt.
Nach dem Reinigen wird getrocknet. Dann wird ein I.öiüberzug auf die Widerslandsregion aufgedruckt und dann wird erhitzt. Auf diese Weise erhält man eine Platte mit einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen.
Die Eigenschaften der Widerstandselemente werden nachlolgend angegeben:
Flächenwiderstandswert:
Widerstands-
temperatur-
koeffizlent:
Feuchtigkeitbeständigkelt:
Wärmebeständigkell
beim Löten:
300 <>
(innerhalb 5
veränderlich)
+ 70 ppm/ C oder weniger
(Temperaturbereich -65 bis +125 C)
* 0.7 oder weniger
(Veränderung des Widerstandes in 240 Stunden bei einer Temperatur von 40" C und einer relativen Feuchtigkeit von 451I,. und ohne Beladung)
-*■ 0.7% oder weniger
(Widerstandsveränderung in Prozent nach dem Eintauchen in ein Lötbad bei einer Temperatur von 260 C während 20 Sekunden).
Beispiel 2
Ein Substrat mit einer gedruckten Schaltung mit Widerstandsmusterfilmen mit unterschiedlichen Flächenwiderständen wird hergestellt und wie folgt behandelt:
Wie Im Beispiel 1 wird eine Kupferfolie in einem galvanischen Bad überzogen. Dann wird der Fotolack in üblicher Weise entfernt und es wird nochmals gespült to und getrocknet. Dann wird in ähnlicher Weise wie vorher ein Fotolack auf die Einheil aufgebracht und dann wieder getrocknet.
Die Einheit wird dann durch ein zweites fotografisches Negativ für das Widerstandsmuster belichtet und mit einer spezifischen Entwicklungslösung entwickelt unter FreUegung der Oberfläche dsr KupferfoHe in Form e!»es Widerstandsmusters an der gewünschten Stelle. Die so behandelte Einheit wird gespült und dann mit entionisicrlem Wasser gereinigt. Anschließend wird ein /weiter i'her/ug, wie im Bespiel 1 beschrieben, galvanisch aufgebracht. Man erhält einen Widerstandslilm mit einem I lächenwiderstand von 100 <2 unter d*n Bedingungen, uall die Stromdichte 0.1 A/crvT betrag; und die P'.r.'.ierungszeil IS" Sekunden.
Nach dem Aufbringen des galvanischen Überzugs wird die Einheit ausreichend gespült und der zurückgebliebene Fotolack wird entfernt Dann wird die Einheit mit heißem Wasser gespült und mit cnUonisiertem Wasser gereinigt. Anschließend trocknet man. Ahnlich wie im Beispiel I wird der isolierende Träger mit der s<> behandelten Finheit verbunden. Man erhält aN Frgebms ein .Schaltungssubstrat mit Widerstandsmomenten, bei dem zwei Widcrstandsmustertilme mit Flächenwiderstiinden Min 100 <> und 300 12 gebildet wurden Dinn wird ähnlich wie vorher beschrieben, das Kupier geätzt und eine Deckbeschichtung für die WiderstamKreuionen wird durchgeführt unter Ausbildung einer IM.ute tv.it einer Schallung mit Widerstandselementen Die FigenOiaften der Widerstandselemente mit einem Fücherwuler-tani; von 300 U sind die gleichen, wie vorher angegeben Di.· F.igenschalten der Widerstandselemente, die man durch Jen zweiten galvanischen i'her/ug erhalten hat. sind die folgenden.
Flächen- 100 ίί
widerstandswert: !Veränderung - 5* ivler wenigen
Widerstands- ^-60 ppm/ C" oder weniger
temperatur- (Temperaturbereich 65 bis-125'C")
kivlhzient:
Feuchtigkeit*- <-().4·> oder weniger
beständigkelt: lWiderstandsverander.ini; in 1V in 240
Stunden bei einer Temperatur von 40 C einer relativen Feuchte von 95: und ohne Beladung)
Wärme- *0.3'V oder weniger
beständigkelt ι Widerstandsveränderuni; in Prozent
beim Löten: nach dem Eintauchen in ein LiMbad
bei einer Temperatur von 260' C während 20 Sekunden).
Beispiel 3
Fin Substrat für eine gedruckte Schaltung mit Widerstandselementen, dessen Leiterteiloberfläche (einschließlich Elektroden) aus Gold ist. wird wie folgt hergestellt:
Auf beiden Oberflächen einer Kupferfolie wird ein Zinn-Nickel-Muster aufgebracht. Die so hergestellte Einheit wird gespült und getrocknet. Ohne Entfernung des zurückbleibenden Fotolacks wird ein Masklerungsklebeblatt auf die Oberfläche der Einheit, auf welcher der Widerstandsmusterfilm gebildet worden war. fixiert. Die so behandelte Einheit wird mit einer Reinigungslösung drei Minuten behandelt. Dann wird sie gespült und 30 Sekunden in eine Glättungslösung gelegt und wieder gespült. Anschließend wird sie 30 Sekunden in 10%ige Schwefelsäure getaucht und dann gespült. Nach dem Spülen mit entionisiertem Wasser wird sie galvanisch mit Gold überzogen.
Elektrolysebedingungen: Temperatur: Stromdichte:
Rührung:
Anode:
57= C
6.0 (25= C)
0.5 A/dm2
ja
unlöslich
Oor /urUcT gebliebene Fotolack und (Ins Masklerungsbi.it1 werden In üblicher Welse entfernt. D'e Einheit wird dann wiederum gründlich gespult und getrocknet. Dan.) wird ein isolierender Träger mit der Oberflache der Einheit, auf welcher der Widerstandsmu.^terfiim gebildet worden war. vereint. Man crhiilt so ein Substrat mit einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselemcnien. in dem der I ilm aus dem Leltermuster mit Gold überzogen ist. Dieses Substrat mit einer gedruckten Schaltung kann In eine Platte mit einer gedruckten Schaltung mit Widcrstandselementen in gleicher Weise wie im Beispiel ! beschrieben, überführt werden.
Heispiel 4
Wie im Heispiel 1 wird eine Kiiplertolie (bedeckt mil einem I etowiderstand mit Ausnahme des Widerslandsuml l.elternmsterteiles). deren Oberfläche in I urin eines Widerstandsmusters und in Form eines I eitermusters (einschließlich Elektroden) freilijgt. mit einer Reinigungslösung und mit 2O'i iger Salzsäure behandelt Λfi>Li'niCijCnci '«[Γί' clic !.jmmCm tcspwli lind dann mii ent ionisiertem Wasser gewaschen. Die freiliegenden Kuplerteile der Einheit werden unter folgenden Bedingungen galvanisch überzogen:
Zusammensetzung dos galvanischen Hades:
K-Vu(CN): 17.5 g/l
70 g/l
Zitronensaure 18 n/\
CaIlLi: ncit rat
ικ,αοιι,.οι
Temperatur:
Stromdichte:
Elektrolysebedingungen
55 C
6.0(25 C)
0.03 A/dm'
12
Rührung: durchgeführt
Anode: Platin beschichtetes
Aluminiuninelz
.in^cniießend wird das Substrat mit der gedruckten Schallung In eine Platte mit einer Schaltung mit Widrrstandselementen in gleicher Weif/: wie vorher angegeben überführt.
In diesem Beispiel dient der Goldübcr/ugsfilm nie .'. nur als Widerstandsmusterfilm. sondern auch als iitzbesiandiger Schul/ für den Leiterteil 'einschließlich Elektroden).
Es ist ollensichtlich, daß der (ioklüher/ugsfilm. der nicht als Wklerstaiidslilm \erwend-'t werden kann, bei den üblichen Verfahren wegen seiner schwierigen At/-barkeit beim erllndungsuemäßen Verfahren anwendbai ist Die l:.igenschalten der erhaltenen Schaltungsplatte sind nachlolncnd anueiieben:
I lachenwiderstand:
Widerstands-
temperatur-
koeffi/'ent:
l'euchligkeüsfestlgkeit
WärmebesUindigkeit
beim löten:
20(1 ο
(Veriinderunu
er wenim.r)
+ ~o ppm/ C oder weniger 'Temperaturbereich 65 bis +125 Ci
• 0.5 oder weniger <\\ iderstandsveranderung in Pi izent wahrend 240 Stunden bei einer Temperatur von 40: C. einer relativen t euchte von ''^ * und ohne Beladung)
- 0.71:. oder weniger (Widerstandsverandcrung in Prozent nach dem Eintauchen in ein Lötbad bei einer Temperatur von 240" C während 20 Sekunden)
Hierzu 1 Blatt Zeichn;:.igen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen, bei dem auf einem gut leltfähigen Material, wie z. B. Kupfer, mittels eines Foto-Maskferungsverfahrens ein Muster erzeugt und auf das Muster zumindest das Widerstandsmaterial aufgebracht wird, und schließlich auf das Wlderstandsmusier ein isolierender Trüger so aufgebracht wird, daß das Widerstandsmuster darin eingebettet Ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) das leitfähige Ausgangsmaterial (1) wird zunächst beidseitig mit Fotolack (2) und mit einer Maske versehen, belichtet und entwickelt (Fig. 2A bzw. 2B);
b) auf die durch die Entwicklung vom Fotolack (2) befreiten Stellen des leitfähigen Ausgangsmaterials (I) wird dann auf der einen Oberfläche die Widerstandsschicht (4) und auf der gegenüberliegenden Oberfläche eine gut leitende Schicht (3) aufgebracht (Flg. 3A bzw. .3B; und danach der restliche Fotolack (7) entfernt;
c) schließlich wird an derjenigen Oberfläche des leitfähigen Ausgangsmaterials (1), die die Widerstandsschicht (4) trägt, ein isolierender Träger (5) befestigt und dann das !eltfähige Ausgangsmaierial (1) mit Ausnahme der Stellen weggeätzt, auf denen sich die gut leitende Schicht (3) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gut leitende Schicht (3) aus einem metallische.1 Material hergestellt wird, das antikorrosiv gegenüber einer Ätzlösu^g ist, wie sie zum Ätzen des gut leltfähigen Materials (1) verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspp:~h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gut leitende Schicht (3) und die Widerslandsschicht (4) aus dem gleichen metallischen Material hergestellt sind, das antikorrosiv gegenüber einer Ätzlösung Ist, wie sie zum Ätzen des leitfähigen w Ausgangsmalerlals (1) verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gut leitende Schicht (3) und die Widerstandsschicht (4) aus unterschiedlichen metilllschen Materialien bestehen, die antikorrosiv gegenüber der Älzlösung sind, wie sie zum Ätzen des leitfähigen Ausgangsmaterials verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gut leitende Schicht (3) und die Widerslandsschicht (4) durch galvanische Abschcidung gebildet werden.
DE2847356A 1977-11-14 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen Expired DE2847356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13715577A JPS5469768A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Printing circuit substrate with resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847356A1 DE2847356A1 (de) 1979-05-17
DE2847356C2 true DE2847356C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=15192097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847356A Expired DE2847356C2 (de) 1977-11-14 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4204187A (de)
JP (1) JPS5469768A (de)
BE (1) BE871962A (de)
DE (1) DE2847356C2 (de)
FR (1) FR2408973A1 (de)
GB (1) GB2007917B (de)
NL (1) NL175372C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343833A (en) * 1979-06-26 1982-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing thermal head
US4532186A (en) * 1982-06-16 1985-07-30 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Circuit substrate with resistance layer and process for producing the same
JPS5916084A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Nitto Electric Ind Co Ltd 入力タブレツト
JPS59185801U (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 アルプス電気株式会社 チツプ抵抗
US4495524A (en) * 1983-06-21 1985-01-22 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Part for a slide variable resistor
US4503418A (en) * 1983-11-07 1985-03-05 Northern Telecom Limited Thick film resistor
JPS61210601A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 進工業株式会社 チツプ抵抗器
US4724040A (en) * 1986-01-14 1988-02-09 Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. Method for producing electric circuits on a base boad
US4792781A (en) * 1986-02-21 1988-12-20 Tdk Corporation Chip-type resistor
US4864130A (en) * 1986-06-04 1989-09-05 Arch Development Corporation Photo ion spectrometer
JPS637693A (ja) * 1986-06-27 1988-01-13 新神戸電機株式会社 抵抗回路付印刷回路板の製造法
JPH0180974U (de) * 1987-11-20 1989-05-30
EP1011111A1 (de) * 1988-02-26 2000-06-21 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5039570A (en) * 1990-04-12 1991-08-13 Planar Circuit Technologies, Inc. Resistive laminate for printed circuit boards, method and apparatus for forming the same
TW208110B (de) * 1990-06-08 1993-06-21 Furukawa Circuit Foil Kk
JPH0487815U (de) * 1990-12-03 1992-07-30
KR100223504B1 (ko) * 1992-08-28 1999-10-15 다카노 야스아키 혼성 집적 회로 장치
US5725807A (en) * 1993-05-17 1998-03-10 Electrochemicals Inc. Carbon containing composition for electroplating
US5690805A (en) * 1993-05-17 1997-11-25 Electrochemicals Inc. Direct metallization process
US6710259B2 (en) * 1993-05-17 2004-03-23 Electrochemicals, Inc. Printed wiring boards and methods for making them
US5476580A (en) * 1993-05-17 1995-12-19 Electrochemicals Inc. Processes for preparing a non-conductive substrate for electroplating
US6171468B1 (en) 1993-05-17 2001-01-09 Electrochemicals Inc. Direct metallization process
US6303181B1 (en) 1993-05-17 2001-10-16 Electrochemicals Inc. Direct metallization process employing a cationic conditioner and a binder
JPH07318872A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Aoyagi:Kk 多機能眼鏡
US6158847A (en) * 1995-07-14 2000-12-12 Seiko Epson Corporation Laminated ink-jet recording head, a process for production thereof and a printer equipped with the recording head
US6015482A (en) * 1997-12-18 2000-01-18 Circuit Research Corp. Printed circuit manufacturing process using tin-nickel plating
US6171921B1 (en) * 1998-06-05 2001-01-09 Motorola, Inc. Method for forming a thick-film resistor and thick-film resistor formed thereby
JP3729308B2 (ja) * 1998-06-09 2005-12-21 ローム株式会社 ライン型加熱装置の構造
US6356455B1 (en) * 1999-09-23 2002-03-12 Morton International, Inc. Thin integral resistor/capacitor/inductor package, method of manufacture
US6317023B1 (en) * 1999-10-15 2001-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method to embed passive components
US6606792B1 (en) 2000-05-25 2003-08-19 Oak-Mitsui, Inc. Process to manufacturing tight tolerance embedded elements for printed circuit boards
US6402970B1 (en) * 2000-08-22 2002-06-11 Charles W. C. Lin Method of making a support circuit for a semiconductor chip assembly
US6350386B1 (en) * 2000-09-20 2002-02-26 Charles W. C. Lin Method of making a support circuit with a tapered through-hole for a semiconductor chip assembly
EP1265466A3 (de) * 2001-06-05 2004-07-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit passiven Elementen und Leiterplatte mit passiven Elementen
US20040113127A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Min Gary Yonggang Resistor compositions having a substantially neutral temperature coefficient of resistance and methods and compositions relating thereto
US20050176209A1 (en) * 2003-02-14 2005-08-11 Rf Micro Devices, Inc. Embedded passive components
JP4606329B2 (ja) * 2003-06-30 2011-01-05 イビデン株式会社 プリント配線板
JP4342232B2 (ja) * 2003-07-11 2009-10-14 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび該モジュールの主回路電流値を計測する主回路電流計測システム
US8493173B2 (en) * 2011-04-08 2013-07-23 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of cavity forming on a buried resistor layer using a fusion bonding process
US9633768B2 (en) 2013-06-13 2017-04-25 Rohm Co., Ltd. Chip resistor and mounting structure thereof
US9508474B2 (en) * 2015-01-15 2016-11-29 Shih-Long Wei Method for manufacturing anticorrosive thin film resistor and structure thereof
US10083781B2 (en) 2015-10-30 2018-09-25 Vishay Dale Electronics, Llc Surface mount resistors and methods of manufacturing same
CN107466157A (zh) * 2017-06-20 2017-12-12 深圳崇达多层线路板有限公司 一种埋阻板及使用该埋阻板制作印制线路板的方法
CN107333393A (zh) * 2017-07-19 2017-11-07 深圳崇达多层线路板有限公司 一种埋阻板材的制作方法
US10438729B2 (en) 2017-11-10 2019-10-08 Vishay Dale Electronics, Llc Resistor with upper surface heat dissipation
CN109819582A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 奇酷互联网络科技(深圳)有限公司 电路板、电量监测电路、电路板制作方法及电子设备
JP2021044585A (ja) * 2020-12-10 2021-03-18 ローム株式会社 チップ抵抗器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002358A (en) * 1961-07-07 1965-08-25 Philco Corp Improvements in and relating to the manufacture of electrical components by coating of metal on to an insulating substrate
US3256588A (en) * 1962-10-23 1966-06-21 Philco Corp Method of fabricating thin film r-c circuits on single substrate
US3287191A (en) * 1963-07-23 1966-11-22 Photo Engravers Res Inc Etching of printed circuit components
US3390992A (en) * 1964-06-15 1968-07-02 North American Rockwell Non-etching circuit fabrication
US3423260A (en) * 1966-03-21 1969-01-21 Bunker Ramo Method of making a thin film circuit having a resistor-conductor pattern
FR1537897A (fr) * 1967-07-19 1968-08-30 Europ Composants Electron Procédé de fabrication de circuits électriques en couches minces
US3458847A (en) * 1967-09-21 1969-07-29 Fairchild Camera Instr Co Thin-film resistors
FR1554767A (de) * 1967-11-14 1969-01-24
GB1249360A (en) * 1967-12-30 1971-10-13 Sony Corp Lead assembly and method of making the same
US3864180A (en) * 1971-07-23 1975-02-04 Litton Systems Inc Process for forming thin-film circuit devices
US3700445A (en) * 1971-07-29 1972-10-24 Us Navy Photoresist processing method for fabricating etched microcircuits
JPS5146904B2 (de) * 1971-09-30 1976-12-11
US4077854A (en) * 1972-10-02 1978-03-07 The Bendix Corporation Method of manufacture of solderable thin film microcircuit with stabilized resistive films
US3904461A (en) * 1972-10-02 1975-09-09 Bendix Corp Method of manufacturing solderable thin film microcircuit with stabilized resistive films
JPS565075B2 (de) * 1973-02-06 1981-02-03
JPS49105169A (de) * 1973-02-13 1974-10-04
US3955068A (en) * 1974-09-27 1976-05-04 Rockwell International Corporation Flexible conductor-resistor composite
FR2290762A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Lignes Telegraph Telephon Procede de realisation de contacts ohmiques pour circuits en couche mince
JPS5181967A (ja) * 1975-01-15 1976-07-17 Nitto Electric Ind Co Kairobanzairyo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten

Also Published As

Publication number Publication date
US4204187A (en) 1980-05-20
NL175372C (nl) 1984-10-16
US4368252A (en) 1983-01-11
JPS5469768A (en) 1979-06-05
NL7811195A (nl) 1979-05-16
GB2007917B (en) 1982-04-15
NL175372B (nl) 1984-05-16
GB2007917A (en) 1979-05-23
JPS5640514B2 (de) 1981-09-21
BE871962A (fr) 1979-03-01
FR2408973B1 (de) 1981-12-04
FR2408973A1 (fr) 1979-06-08
DE2847356A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE102006050890B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit feinen Leiterstrukturen und lötaugenfreien Durchkontaktierungen
DE2856954C2 (de)
DE69531373T2 (de) Induktivität und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
EP0508946A1 (de) Metallfolie mit einer strukturierten Oberfläche
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558367A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltung
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1116421B1 (de) Verfahren zur herstellung von geätzten schaltungen
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2102421B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Schicht auf einem keramischen Grundkörper
EP0370133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
AT315947B (de) Verfahren zum Herstellen eines Systemträgers für integrierte Schaltkreise
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE19820345C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE1101550B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE19620203A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT398675B (de) Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen
CH639516A5 (de) Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee