DE2840526C2 - Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers

Info

Publication number
DE2840526C2
DE2840526C2 DE2840526A DE2840526A DE2840526C2 DE 2840526 C2 DE2840526 C2 DE 2840526C2 DE 2840526 A DE2840526 A DE 2840526A DE 2840526 A DE2840526 A DE 2840526A DE 2840526 C2 DE2840526 C2 DE 2840526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
superconducting
superconductor
product
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840526A1 (de
Inventor
Hanns-Jörg Ing.(grad.) 8520 Erlangen Weiße
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2840526A priority Critical patent/DE2840526C2/de
Priority to EP79103321A priority patent/EP0009181B1/de
Priority to US06/076,662 priority patent/US4270264A/en
Publication of DE2840526A1 publication Critical patent/DE2840526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840526C2 publication Critical patent/DE2840526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • H01F6/065Feed-through bushings, terminals and joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/048Superconductive coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/924Making superconductive magnet or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/926Mechanically joining superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/927Metallurgically bonding superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

3 4
handlung zur Bildung der gewünschten supraleitenden das entsprechende Endstück des Leitervorproduktes Verbindung aus. Daran anschließend wird der so herge- vor der Glühung auf einem Formkörper aus einem hitslellle Supraleiter wieder von dem provisorischen Wik- zcbeständigen. sieh bei der C !Kilning mit den Klemmten kelkörper abgewickelt und kann weiter verarbeitet wer- des Leitervorproduktes nicht umsetzenden Material geden. Dabei besteht insbesondere beim Wickeln von Ma- 5 wickelt wird und daß nach der Glühung der Formkörper gnetspulen, allgemein die Gefahr, daß die spröden inter- gegen einen normalleite.nden Kontaktkörper mit in die metallischen Verbindungen d^s Leiters aufgrund unzu- Wicklung passender Gestalt ausgetauscht wird,
lässiger Verformungen beschädigt und ihre supraleiter Die mit diesem Verfahren erreichten Vorteile besteden Eigenschaften dementsprechend beeinträchtigt hen insbesondere darin, daß an keiner Stelle des Endwerden, to Stückes des Leitervorproduktes eine durch Verluste ei-Diese Gefahren bestehen bei dem zweiten Verfahren ner Komponente der zu bildenden supraleitenden Verzur Herstellung der supraleitenden Verbindung aus dem bindung bedingte Verminderung der Strombelastbar-Lcitervorprodukt nicht Bei diesem Verfahren, das auch keit des Supraleiters eintreten kann, da das Leitervorals »wind-and-react-Technik« bezeichnet wird, bewik- produkt im Kontaktbereich während der Diffusionsglükelt man zunächst den Spulenkörper des mit der Wick- is hung nur mit Materialien in Berührung kommt die lung zu versehenden Magneten mit dem noch nicht praktisch keine Reaktionen mit den Elementen des Leidurchreagierten Leitervorprodukt des Supraleiters und tervorproduktes eingehen. Außerdem können mit die-R setzt dann den gesamten so bewickelten Magneten der sem Verfahren Kontakte hergestellt werden, die körnig Diffusionsglühung aus. Diese Reaktionsglühung eines pakt sind und eine große mechanische Stabilität haben.
is bereits in die vorgesehene Endform der Wicklung ge- 20 Gemäß Weiterbildung des Verfa'vans wird vorteil- ]fi brachten Leitervorprodukts wird auch als »in-siiu- haft das Endstück des Leitervorprodukter in schrauben- ffi «Glühung bezeichnet Bei dieser Verfahrensweise wer- förmig angeordnete Nuten eines zylindrischen Formic den alle Schwierigkeiten der Verarbeitung eines sprö- körpers eingelegt, wird nach der Glühung der Formkör- Φ den Leitermaterials vermieden. Auch ist es so möglich, per aus dem Endstück der nunmehr supraleitfähigen, ti Spulen mit kleinen Innendurchmessern mit noch ver- 25 verhältrjsmäßig starren Leiterwendel herausgedreht § hältnismäßig dicken Leitern zu fertigen. Bei diesem Ver- und ein zylindrischer Kontaktkörper mit einem dem In- % fahren müssen jedoch alle zum Bau der Spule verwen- nendurchmesser der Leiterwendel entsprechenden Au-
deien Materialien die für die Diffusionsglühung erfor- ßendurchmesser in die Leiterwendel eingeschoben. Auf fe derlichen hohen Temperaturen, die beispielsweise im diese Weise lassen sich während des Vei fahrensablaufes :| Falle von Niob-Zinn bei 700°C liegen können, mehrere 30 weitgehend Deformationen des Supraleiters vermeiden Kl Stunden bis Tage iang aushalten. und die Voraussetzung für eine gute elektrische Verbin-K Bei solchen »in-siiu-« geglühten Magnetspulen ist die dung zwischen dem Kontaktstück und dem Leiterendv; Herstellung von Anschlußkontakten mit Schwierigkei- stück schaffen.
ten verbunden. Wegen der starken Sprödigkeit der Das Endstück des Leitervorproduktes wird zweckmä-V durchrcagierten A15-Supraleiter ist nämlich ein Verbie- 35 Big mittels einer Klemmvorrichtung auf dem Formkör-Λί gen der Zuleitungen nach der Reaktionsglühung prak- per gehalten. Bei der Diffusionsglühung wird so ein Ver- ~; tisch nicht mehr möglich. Deshalb können die Enden aus rutschen des Leitervorproduktes auf dem Formkörper '&':. dem Leitervorprodukt dieser Leitungen bereits vor die- vermieden. Nach der Glühung läßt sich dann der ,Formic scr Glühung auf besonders geformten Kontaktkörpern körper verhältnismäßig leicht entfernen und der Kon- '■'■ aus normalleitendem Material, insbesondere aus Kup- 40 taktkörper in den von der Leiterwendel umschlossenen
fcr, angeordnet werden (Proc. of 6th Int Conf. on Raum einführen.
'■■':- Magn.Techn. (MT-6), Bratislava, CSSR, 29. Aug.— Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Ver-
2. Sept. 1977, Seite 998). Bei der nachfolgenden Glühung fahrens nach der Erfindung und dessen in der, Unteran-
!:L kann jedoch ein reaktionsfähiges Element der herzustel- Sprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen anhand lenden supraleitenden Verbindung, beispielsweise das 45 der schematischen Zeichnung noch näher erläutert Da-Zinn, aus der Leitermatrix des Leitervorproduktes in bei sind in den Fig. 1 bis 3 verschiedene Verfahrensdas Kupfer des Kontakikörpers diffundieren. Es tritt so schritte angedeutet, während in den F i g. 4 und 5 Einzelcine Verarmung der einen Komponente der supralei- heiten einer Leiterdurchführung durch den Spulentenden Verbindung auf. Die Folge sind schwächere Su- flansch einer Magnetwicklung veranschaulicht sind,
praleiterzonen und damit eine verminderte Strombe- 50 Mit dem Verfahren nach der Erfindung können insbelastbarkeit der Supraleiter. Weitere Schwierigkeiten sondere mechanisch ausreichend stabile Supraleiter des können an scharfen Biegungen und Knickstellen auftre- A15-Typs, beispielsweise monolithische Leiter mit vertcn. Bei dem unreagierten Leitervorprodukt spielt dies hdltmsmäßig großem Querschnitt oder verseilte Leiter zwar im allgemeinen keine Rolle, jedoch können solche kontaktiert werden. Zur Herstellung von Magneten mit Stellen nach der Glühung wegen der dort auftretenden, 55 solchen Leitern, beispielsweise aus der spröden internur schwer überschaubaren mechanischen Spannungen metallischen Verbindung Nb3Sn, wird von einem Leiterkritisch werden. Solche Spannungen werden insbeson- Vorprodukt ausgegangen, wie es z. B. in der deutschen dere aufgrund von im Kontaktierungsbereich liegenden Offenlegungsschr:ft 20 44 660 beschrieben ist. Zur BiI-Maierialien unterschiedlicher Schrumpfung hervorge- dung dieses Leitervorproduktes wird zunächst ein rufen. 60 Niobdraht mit einer Hülle aus einer Kupfer-Zinn-Bron-Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ze umgeben. Man kann auch eine Vielzahl soicher Drähcin Verfahren zur Herstellung von Kontakten für Leiter te in eine Matrix aus der Bronze einlagern. Dieser Aufaus solchen spröden intermetallischen supraleitenden bau wird dann einer querschnittsverringernden Bear-Vcrbi ndungen zu Schaffen, bei dem diese Schwierigkei- bettung unterzöget.. Gegebenenfalls können einzelne ten nicht auftreten oder nur von untergeordneter Be- 55 Zwischenglühungcn vorgenommen werden. Man erhält dcutung sind. so als Leitervorprodukt einen langen Draht, der ausrei-Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs chend duktil ist. Dieses drahtförmige Leitervorprodukt genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wird dann auf den Wickelkörper einer Magnetspule auf-
gebracht.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird zunächst eine provisorische Anordnung des Leitervorproduktes 2 auf einer hohlzylindrischen Wickelvorrichtung 3 vorgesehen, die in F i g. 1 schematisch als Längsschnitt s dargestellt ist Diese Vorrichtung ist auf der oberen Flachseite eines Spulenflansches 4 eines in der Figur nicht näher ausgeführten Wicklungsträgers einer Magnetspule befestigt Die Wickelvorrichtung 3 enthält einen hohlzylindrischen Sockel 5 aus einem hitzebeständi- to gen Isoliermaterial wie beispielsweise Keramik. Sein vorbestimmter Außendurchmesser ist mit d bezeichnet. Auf der oberen Flachseite 6 dieses Sockels ist ein ebenfalls hohlzylindrischer Formkörper 7 mit vergleichsweise etwas größerem Außendurchmesser angeordnet. Die is äußere Mantelfläche des Formkörpers ist mit einer so tiefen, schraubenförmig nach oben führenden Nut 8 versehen, daß der Natsngrand auf einer gemeinsamen, gedachten Zylinderfläche mit dem Durchmesser rf des Keramiksockels 5 liegt
Als Werkstoffe für den Formkörper 7 werden vorteilhaft isolierende, sich mit den Elementen des Leitervorproduktes bei einer Glühbehandlung nicht umsetzende Materialien verwendet, die mit gewöhnlichen spanabhebenden Maschinen bearbeitet werden können (z. B. Fir- ma Rosenthal-Stemag, D 8560 Lauf: ERGAN). Entsprechende Materialien können auch erst nach einer besonderen Glühung in den hart-keramischen Zustand übergehen (z. B. Firma Ore & Metal Comp. Ltd, Johannisburg, Südafrika; Wonderstone oder Firma Rosenthal- Stemag, Lauf: STENAN). Ferner sind auch metallische Werkstoffe mit einer entsprechenden nicht-metallischen, temperaturfesten Beschichtung geeignet
Die Wickelvorrichtung 3 enthält außerdem ein auf der oberen Flachseite 10 des Formkörpers 7 angeordnetes. ringscheibenförmiges Deckelteil 11. Dieses Deckelteil, das ebenfalls den Außendurchmesser e/hat und beispielsweise aus Metall besteht, ist auf seiner Mantelfläche mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einer verschraubbaren Klemmvorrichtung w 13 versehen, um das Leitervorprodukt an ihr provisorisch fixieren zu können. Die gesamte Vorrichtung aus Deckelteil 11, Formkörper 7 und Keramiksockel 5 ist mit Hilfe einer zentralen, an dem Deckelteil 11 angreifenden Schraube 15 an dem Spulenflansch 4 lösbar befe- stigt
Durch den Spulenflansch 4 erstreckt sich ein schräg verlaufender, in der Figur nur angedeuteter Durchführungsschlitz 17, der so verläuft daß das aus dem Wickelraum der Spule naC.i außen geführte Ende des Leiter- Vorproduktes 2 ohne Knickstelle schraubenförmig um die Außenfläche des hohlzylindrischen Keramiksockels 5 gewickelt und dann stoßfrei in die schraubenförmig verlaufende Nut 8 des Formkörpers 7 eingelegt werden kann. Da das Leitervorprodukt 2 auf dem Keramiksokkel 5 nicht fixiert ist läßt sich an diesem Teil der Vorrichtung 3 ein kontinuierlicher Obergang von der Steigung des Durchführungsschlitzes 17 in dem Flansch 4 zu der Steigung der Nut 8 des Formkörpers 7 gewährleisten. Das im wesentlichen in der Nut 8 des Formkörpers 7 liegende und mit 19 bezeichnete Endstück des Leitervorproduktes wird noch ein Stück weit um das ringscheibenförmige Deckelteil 11 herumgelegt und dann mitteis der Klemmvorrichtung 13 in seiner Lage festgehalten.
Daran anschließend wird die Reaktionsglühung des durch das Aufwickeln vorgeformten Leitervorproduktes vorgenommen, bei der die intermetallische Verbin dung gebildet wird, beispielsweise das Niob der Drahtkerne mit dem Zinn aus der Bronze durch Diffusion zu NbaSn umgesetzt wird.
Nach der Reaktionsglühung wird die Klemmvorrichtung 13 gelöst und der Formkörper 7 zusammen mit dem Deckelteil 11 vorsichtig nach oben herausgedreht. Es verbleibt dann eine in Fig.2 schematisch in Seitenansicht dargestellte Leiterwendel 20 aus nunmehr supraleitfähigem, verhältnismäßig starrem Material, deren freies, über den Keramiksockel 5 hinausragendes Endstück mit 21 bezeichnet ist.
Gemäß dem in Fig.3 schematisch dargestellten Längsschnitt wird dann ein hohlzylindrischer Kontaktkörper 23 aus elektrisch gut leitendem Material wie z. B. Kupfer mit einem dem Innendurchmesser i/der aus dem supraleitfähigen Endstück 21 gebildeten Lciterwendcl
20 nach F i g. 2 entsprechenden Außendurchmesscr in die Lsiterwende! von oben eingesetzt und euf dem Kcramiksockel 5 befestigt. Hierzu ist das an der oberen Flachseite 6 des Keramiksockels 5 anliegende, scheibenförmig ausgebildete Bodenteil 24 des Kontaktkörpers mittels einer Befestigungsschraube 26 an der oberen Seite des Spulenflansches 4 angeschraubt. Um eine Isolation der Schraube und somit des Spulenflanschcs gegenüber dem Kontaktkörper 23 zu gewährleisten, wird sein mit einer Bohrung 27 versehenes Bodenteil 24 von der Schreibe über eine ringförmige Isolationsscheibe 28 gehalten. Der Kontaktkörper 23 kann zweckmäßig eine verzinnte Außenfläche 29 haben, so daß das Bronze-Matrix-Material des supraleitfähigen Endstückes 21 leicht mit ihm verlötet werden kann und so eine gut elektrisch leitende, großflächige Verbindung zwischen diesen Teilen erreicht wird.
Mit einem über die Leiterwendel aus dem Endstück
21 nach oben hinausragenden Kopfstück 30 des Kontaktkörpers 23 kann mindestens ein in der Figur nur angedeuteter Normalleiter 32 elektrisch leitend verbunden werden. Um eine großflächige Verbindung, beispielsweise durch Verlöten, zwischen diesen Teilen zu ermöglichen, kann das Kopfstück 30 beispielsweise quadratischen Querschnitt haben.
Die aus dem Spulenflansch 4 herausgeführten Leiterteile, insbesondere die auf dem Keramiksockel 5 liegenden Teile, werden zweckmäßig mit einem geeigneten Fixiermittel 34, z. B. einem bei Raumtemperatur aushärtenden, gefüllten Epoxidharz oder einem keramischen Kitt festgelegt um so Leiterbewegungen zu verhindern.
Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 wurde angenommen, daß mit dem erläuterten Verfahren ein großflächiger elektrischer Kontakt zwischen eiaem Normalleiter und einem Supraleiter hergestellt wird, um so eine Stromzuleitung oder Stromableitung für eine supraleitende Magnetspule zu ermöglichen. Das Verfahren nach der Erfindung ist jedoch ebensogut auch für eine Verbindung von supraleitenden Teilen einer »in-situ-«geglühten Spule untereinander geeignet Einzelne supraleitende Leiterstücke einer solchen Spule können nämlich praktisch weder vor noch nach der Glühung der Spule innerhalb des Wickelraumes der Spule miteinander kontaktiert werden. Es ist deshalb erforderlich, sie aus dem Wickelraum herauszuführen und außerhalb miteinander zu verbinden. In diesem Falle werden die Endstücke zweier zu verbindender Leiter durch den Spulenflansch hindurchgeführt und parallel nebeneinander- oder aufeinanderliegend in die Nuten des in F i g. 1 dargestellten Formkörpers eingelegt Die übrigen Verfahrensschritte unterscheiden sich von dem anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Verfahren nur dadurch, daß
stau eines einzigen Leiterendes nunmehr zwei Leiterenden vorgesehen sind und ein Anlöten eines Normalleiters an das Kopfteil des Kontaktkörpers entfällt. Die beiden supraleitfähigen Endstücke werden nach der Glühung miteinander und mit dem Kontaktkörper verlötet.
Um ".kl oder mehrere Leitervorprodukte auf die Wikkelvorriditung 3 nach F i g. 1 knickfrei aufbringen zu können, müssen die Durchführungen für die Leitervorprodukte durch den Spulenflansch 4 entsprechend ge- staltet sein. In F i g. 4 ist schematisch die Draufsicht auf einen solchen Spulenflansch veranschaulicht. Dabei ist angenommen, daß ein Zwischenkontakt zwischen den Leiterenden zweier konzentrisch sich umschließender Teilwicklungen A und B einer Magnetwicklung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden soll. Es sind deshalb zwei Durchführungsschlitze 40 und 41 erforderlich, die eine gekrümmte Gestalt haben, um eine kontinuierliche, knickfreie Überführung der einzelnen Leiterenden auf den Außenmantel der Wickelvor- richtung 3 zu ermöglichen. Diese Schlitze können beispielsweise durch Einfräsen hergestellt werden, wobei allerdings eine Führung und Abstützung des Leiters nur in radialer Richtung möglich ist Aufgrund der angestrebten gekrümmten Gestalt der Schlitze und der sich damit ergebenden Möglichkeit einer nahezu allseitigen Abstützung und Führung des Leiters werden die Schlitze vorteilhaft funkenerodiert Die für dieses Verfahren erforderlichen Elektroden können schräg abgefräste Rohre "gmente mit einer der Schlitzbreite entsprechenden Wanddicke sein und beispielsweise aus Kupfer oder Graphit bestehen.
Gemäß dem in Fig.5 dargestellten schematischen Längsschnitte sind zur Herstellung eines Schlitzes jeweils zwei abgeschrägte Elektroden 43 und 44 erforder- Hch, die von der Oberseite des Flansches 4 bzw. der Unterseite her durch Funkenerosion in dem Flansch eingetrieben werden.
Sind mehrere Durchführungen in einem Spulenflansch herzustellen, so werden zweckmäßig alle von der Flanschoberseite her einzutreibenden und alle entsprechenden, von der Flanschunterseite her einzutreibenden Elektroden jeweils auf einer gemeinsamen Trägerplatte montiert Durch Funkenerosion mit diesen beiden Elektrodenanordnungen lassen sich dann sämtliehe Durchführungsschlitze in nur zwei Arbeitsgängen einarbeiten. Eine Nachbearbeitung der Schlitze wie z. B. das Abrunden von scharfen Kanten kann weitgehend entfallen.
Im Ausführungsbeispiel wurde ein Leiter bzw. Leiter-Vorprodukt mit kreisförmigem Querschnitt angenommen. Mit dem Verfahren nach der Erfindung können jedoch ebensogut Profilleiter mit rechteckigem Querschnitt kontaktiert werden, die eine ausreichende mechanische Eigenstabilität haben und im allgemeinen über ihre Schmalseiten verhältnismäßig schlecht zu biegen sind Solche Profilleiter sind insbesondere auch für eine Zwischenkontaktierung geeignet, da sie leicht und großflächig untereinander und mit dem Kontaktkörper zu verlöten sind.
Ferner wurde im Ausfuhrungsbeispiel angenommen, daß der mit dem Kontaktkörper elektrisch leitend zu verbindende Supraleiter aus der intermetallischen Verbindung NbjSn besteht, die nach der sogenannten Bronze-Technik durch eine ReaktionsglUhung des gewickel- ten Leiters gebildet wird. Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung können jedoch ebensogut auch Leiter aus anderen spröden supraleitenden Materialien mit Normalleitern oder untereinander kontaktiert werden, deren Leitervorprodukte für eine gefahrlose Bewicklung des provisorischen Formkörpers ausreichend duktil sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 gnetwicklung angeordnet wird. Patentansprüche: 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterdurchführungsschlitz (17; 40;
1. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines 41) durch den Flansch (4) mittels Funkenerosion einSupraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kon- 5 gearbeitet wird.
taktkörpers, wobei der Supraleiter aus einer inter metallischen Verbindung besteht, die durch eine Dif-
fusionsglfihung eines in die Endform gebrachten Leitervorprodukts gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechende End- ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum stück (19) des Leitervorproduktes (2) vor der GlQ- elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe hung auf einen Formkörper (7) aus einem hitzebe- eines normalleitenden Kontaktkörpers, wobei der Suständigen, sich bei der Glühung mit den Elementen praleiter aus einer intermetallischen Verbindung bedes Leitervorproduktes (2) nicht umsetzenden Ma- steht, die durch eine Diffusionsglühung eines in die Endterial gewickelt wird und daß nach der Glühung der is form gebrachten Leitervorprodukts gebildet wird. Formkörper (7) gegen einen normalleitenden Kon- Supraleitende intermetallische Verbindungen vom taktkörper (23) mit in die Wicklung passender Ge- Typ A3B mit A15-Kristallstruktur wie beispielsweise stalt ausgetauscht wird. Nb^Sn oder VsGa haben gute Supraleitungseigenschaf-
2. Verfahwrtk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ten und zeichnen sich durch hohe kritische Werte aus. zeichnet, daß das Endstück (13) des Leitervcrpro- 20 Leiter mit diesen Materialien sind deshalb besonders für duktes (2) in Nuten (8) eines zylindrischen Formkör- Supraleitungsmagnetspulen zum Erzeugen starker Mapers (7) eingelegt wird und daß das durch die Diffu- gnetfelder geeignet Neben den genannten supraleitensionsglühung gebildete supraleitfähige Endstück (21) den Binärverbindungen sind auch Ternärverbindungen auf der Mantelfläche (29) eines zylindrischen Kon- wie beispielsweise Niob-AIuminium-Germanium taktkörpers (23) angeordnet wird. 25 NbsAloiGeoj für Leiter solcher Magnete besonders in-
3. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekenn- teressant
zeichnet, daß das Endstück (19) des Leitervorpro- Diese intermetallischen Verbindungen sind jedoch im
duktes (2) in schraubenförmig angeordnete Nuten allgemeinen sehr spröde, so daß ihre Herstellung in ei-
(8) des Formkörpers (7) eingelegt wird, daß nach der ner beispielsweise für Magnetspulen geeigneten Form
Glühung der Formkörper (7) aus dem Endstück (21) 30 mit Schwierigkeiten verbunden ist. Es sind deshalb be-
der nunmehr supraleitfähigen, verhältnismäßig star- sondere Verfahren entwickelt worden, mit denen solche
ren Leiterwendel (20) herausgedreht und ein Kon- Supraleiter mit A15-Kristallstruktur in Form langer
taktkörper (23) mit einem dem innendurchmesser Drähte oder Bänder hergestellt werden können. Bei die-
der Leiterwendel entsprechenden Außendurchmes- sen Verfahren, die insbesondere eine Herstellung von
ser (d) und glatter Mantelfläche (29) in die Leiter- 35 sogenannten Vielkemleitern ermöglichen, wird im all-
wendel (20) eingeschoben wird. gemeinen eine erste Komponente, die ein drahtförmiges
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, duktiles Element der herzustellenden intermetallischen dadurch gekennzeichnet, daß das supraleitfähige Verbindung ist, mit einer Hülle umget^ri, die aus einem Endstück (21) mit dem Kontaktkörper (23) verlötet duktilen Trägermetall und einer die übrigen Elemente oder verschweißt wird. 40 der Verbindung enthaltenen Legierung besteht. Bei-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, spielsweise wird ein Niob- oder Vanadiumdraht mit eidadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (19) des ner Hülle aus einer Kupfer-Zinn-Bronze bzw. einer Leitervorproduktes (2) mittels einer Klemmvorrich- Kupfer-Gallium-Bronze umgeben. Man kann auch eine tung (13) auf dem Formkörper (7) während der Glü- Vielzahl solcher Drähte in eine Matrix aus der entsprehung gehalten wird. 45 chenden Legierung einlagern. Der so gewonnene Auf-
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bau aus diesen beiden Komponenten wird dann einer dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (7) querschnittsverringernden Bearbeitung unterzogen, bzw. der Kontaktkörper (23) auf einen hohlzylindri- Dadurch erhält man ein langes drahtförmiges Gebilde, sehen Trägerkörper (5) mit in die Wicklung passen- wie es für Spulen benötigt wird, ohne daß Reaktionen dem Außendurchmesser (d) aufgesetzt wird, der aus 50 auftreten, die den Leiter verspröden würden. Nach der einem hitzebeständigen, sich bei der Glühung mit Querschnittsverringerung wird dann das aus einem oder den Elementen des Leitervorproduktes (2) nicht um- mehreren Drahtkernen und dem umgebenden Matrixsetzenden Isolationsmaterial besteht material bestehende Leitervorprodukt eines Supralei-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- ters einer Glühbehandlung derart unterzogen, daß die zeichnet, daß der auf dem Trägerkörper (5) angeord- 55 gewünschte supraleitende Verbindung mit A15-Kristallnete Teil des geglühten Supraleiters auf diesem fi- struktur durch eine Reaktion des Kernmaterials mit xiertwird. dem in der umgebenden Matrix enthaltenen weiteren
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Element der Verbindung gebildet wird. Das in der Madadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper (7) aus trix enthaltene Element diffundiert dabei in das aus dem einem Isoliermaterial vorgesehen wird. 60 anderen Element der Verbindung bestehende Kernma-
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, terial ein (vgl. DE-OS 20 44 660).
dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper (7) aus Supraleitende Magnetspulen aus solchen Supralei-
einem durch Wärmebehandlung verhärtenden Ma- tern werden im allgemeinen nach zwei verschiedenen
terial vorgesehen wird. Verfahren hergestellt. Bei dem ersten Verfahren, das
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 65 auch als »react first-wind then-Verfahren« bezeichnet dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (7) wird, wickelt man auf einen provisorischen Wickclkör-D7W. der Kontaktkörper (23) auf der Außenseite des per das Lcitervorprodukl des herzustellenden Supralci-Flansehes (4) eines Wicklungsträgers für eine Ma- ters auf und setzt es dann der erforderlichen Glühbc-
DE2840526A 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers Expired DE2840526C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840526A DE2840526C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers
EP79103321A EP0009181B1 (de) 1978-09-18 1979-09-06 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem normalleitenden Kontaktkörper und mindestens einem Supraleiter
US06/076,662 US4270264A (en) 1978-09-18 1979-09-18 Method for establishing an electrical contact between a normally conducting contact element and at least one superconductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840526A DE2840526C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840526A1 DE2840526A1 (de) 1980-03-27
DE2840526C2 true DE2840526C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6049727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840526A Expired DE2840526C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4270264A (de)
EP (1) EP0009181B1 (de)
DE (1) DE2840526C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052602B3 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Trithor Gmbh Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60177602A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Hitachi Ltd 超電導コイルの製作方法
US5227361A (en) * 1987-05-06 1993-07-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Oxide superconducting lead for interconnecting device component with a semiconductor substrate via at least one buffer layer
US4978936A (en) * 1988-03-03 1990-12-18 Intermagnetics General Corporation Superconducting magnetic coil element having terminals bonded to the coil body
US5332988A (en) * 1992-05-15 1994-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Removable coil form for superconducting nmr magnets and a method for its use
JP2003511818A (ja) * 1999-10-06 2003-03-25 ノルディック スーパーコンダクター テクノロジーズ アクティー ゼルスカブ 超電導テープの製法
WO2007084701A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Magnet structure for particle acceleration
US7372273B2 (en) 2006-10-02 2008-05-13 General Electric Company High temperature superconducting current leads for superconducting magnets
GB2485205B (en) * 2010-11-05 2016-08-17 Rolls Royce Plc A superconductor device
WO2016042821A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 株式会社日立製作所 永久電流スイッチ及び超電導コイル
GB2574210B (en) * 2018-05-30 2022-09-28 Siemens Healthcare Ltd Superconducting joints

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648690A (en) * 1923-05-17 1927-11-08 Gen Electric Method of making long crystal tungsten filaments
US3296684A (en) * 1962-09-24 1967-01-10 Nat Res Corp Method of forming intermetallic superconductors
CH468095A (de) * 1967-10-13 1969-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur elektrischen Verbindung der Enden zweier Leiter, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, sowie eine elektrische Verbindung, hergestellt nach diesem Verfahren
BE755928A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 Whittaker Corp Procede de fabrication de supraconducteurs
GB1341726A (en) * 1971-02-04 1973-12-25 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Superconductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052602B3 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Trithor Gmbh Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009181B1 (de) 1982-03-17
EP0009181A1 (de) 1980-04-02
US4270264A (en) 1981-06-02
DE2840526A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131152T2 (de) Ausgedehnte supraleitende Elemente bestehend aus Supraleitern und supraleitenden Spulen
DE112008000364B4 (de) Spule und Verfahren zum Bilden der Spule
DE69333128T2 (de) Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium
DE2333893A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer aus wenigstens zwei elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen verbindung
DE2840526C2 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers
DE2749052C2 (de)
EP0459156A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung von Nb3SN- und NbTi-Leitern und supraleitende Verbindung
DE1279182B (de) Supraleitungsspule
DE3045277C2 (de) Supraleiter
CH643969A5 (de) Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE1917084A1 (de) Elektrischer Leiter
DE1690534C3 (de) KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter
DE2525980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2809573C2 (de) Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69325665T2 (de) Isolierung für supraleiter
DE2811504A1 (de) Normal- oder supraleitende magnetspule
DE3048418C2 (de) Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen
EP0087691A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters mit einer diffusionshemmenden Schicht
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2734410B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2826810A1 (de) Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung
EP0014915A1 (de) Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen
DE3002196C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee