DE2839284A1 - Einhandverschluss fuer tuben u.dgl. - Google Patents

Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.

Info

Publication number
DE2839284A1
DE2839284A1 DE19782839284 DE2839284A DE2839284A1 DE 2839284 A1 DE2839284 A1 DE 2839284A1 DE 19782839284 DE19782839284 DE 19782839284 DE 2839284 A DE2839284 A DE 2839284A DE 2839284 A1 DE2839284 A1 DE 2839284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
closure
cover body
tube
outer circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839284
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEULE AG BALGACH GEB
Original Assignee
HEULE AG BALGACH GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEULE AG BALGACH GEB filed Critical HEULE AG BALGACH GEB
Priority to DE19782839284 priority Critical patent/DE2839284A1/de
Publication of DE2839284A1 publication Critical patent/DE2839284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • B65D47/2087Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port the port being formed by a slidable rigid cap-like element which is moved linearly by the pressure of the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Elnhandverschluß für Tuben und dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Einhandverschluß für Tuben und dgl., bei dem sich das abzugebende Medium in einem Behälter befindet, der durch Druck sein Volumen ändert, insbesondsre eine Zahnpastatube, und bei dem das abzugebende Msdium aus dem Tubenkopf austritt, wobei der Tubenkopf mit einem Verschluß verbunden ist.
  • Bisher ist es bekannt, an der Außenseite des Tubenkopfes ein Gewinde anzubringsn, auf das dann ein Deckel aufgeschraubt wird. Dies hat aber den Nachteil, daß die Bedienung der Tube nur mit zwei Händen erfolgen kann und beim Aufsetzen und Aufschrauben des Deckels auf den Tuben kopf die Gefahr besteht, daß der Decksl schräg aufgeschraubt wird und dadurch das Gewinde im Deckel oder am Tubenkopf zerstört wird. Der Verschluß ist damit unbrauchbar. Außerdem ist der Deckel verlierbar, so daß der Behälterinhalt oder der Tubeninhalt dadurch austrocknet oder ausläuft. Im übrigsn war bei den bekannten Deckel-Verschlüssen eine Portionierung nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Deckel unverlierbar am Tubenkopf gehaltert wird, daß eine Einhand-Bedienung möglich ist und daß das abzugebende Medium portioniert werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre gelöst.
  • Wesentlich hierbei ist, daß der Deckelkörper axial verschiebbar auf einem mit dem Tubenkopf verbundenen Verschlußkopf ist, wobei in Verschlußstellung des Deckelkörpers der Deckslkörper die Öffnung des Vsrschlußkopfss abdeckt und in Offsnstellung des Deckelkörpers die Öffnung des Verschlußkopfes freigegeben wird. Die Bedienung wird hier außerordentlich einfach, weil zum Öffnen des Verschlusses einfach der Deckelkörper nach vorne gestoßen werden muß; dadurch wird eine bestimmte menge des abzugeh;nlen mediums in den Hohlraum zwischen dem Verschlußkopf und dem Deckelkörper aus der Tube befördert. Wenn der Deckelkörper wieder nach unten geschoben wird, wird die in dem Hohlraum befindliche Menge ausgestoßen, so daß immer die gleiche Menge abgegeben werden kann. Das abgegebene material muß dann nur noch abgestreift werden. Eine besonders günstige Verwendung ergibt sich infolge dessen bei der vorliegenden Erfindung z.B. bei Sonnencreme, Kosmetikartikeln, Industriefette, Senf, Majonäse und dgl..
  • Der Verschluß kann aber auch so ausgebildst werden, daß er sich für Flaschen jeder Art anstelle des Kronenverschlusses oder als Zusatz nach Entfernen des Kronenuerschlusses eignet. Ebenso ist es möglich, einen Verschluß für Spirituosen herzustellen, der anstelle des Schraubverschlusses tritt. Ebenso ist es möglich, Ölflaschen, Essigflaschen, mineralwasserflaschen und allgemeine Industrieprodukte, insbesondere Haarwasssr Haarshampoo, Kosmstikartiksl und Sonnenöle mit einem derartigen Verschluß auszurüsten. Bei der Verwendung bei Tubenverschlüssen ergibt sich ein besonders günstiges Anwsndungsgebiet bei Zahnpastatuben, Cremetuben, Fetten und Kosmetikartikeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß im Wege der axialen Vsrschisbung zwischen dem Verschlußkopf und dem Deckslkörper eine Raste in Schließstellung und ggf. auch in Offsnstsllung vorgesehen sein kann. Dis Raste kann als umlaufende Ringwulst, beispielsweise am Außenumfang des Verschlußkopfss vorgesehen sein, die in eine entsprechende Ringnut an der zugeordneten Fläche des Deckelkörpers in Schließstellung und ggf. in Offenstellung eingreift.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, daß der Deckelkörper nur entgegen der Kraft einer Feder in seine Offenstellung bringbar ist und daß er dann unter Federkraft selbsttätig in seine Schließstellung zurückgeht, so daß sich hiermit vergleichsweise eine automatische Portionierung der abzugebenden menge ergibt.
  • Wesentlich ist auch, daß die Dichtfläche zwischen einem mit dem Verschlußkopf verbundenen Verschlußstopfen und der zugeordneten, zu verschließenden Öffnung im Deckelkörper so ausgebildet ist, daß der Verschluß flüssigkeitsdicht oder gar gasdicht ist. Hierbei ist es vorgesehen, daß die zugeordneten Flächen im Verschlußstopfen und in der Öffnung des Deckelkörpers bondiert sind, so daß einander angepaßte Flächen ineinander greifen. Ebenso ist es möglich, diese Flächen konisch oder ineinander vsrrastbar auszubilden, um eine noch bessere Dichtwirkung zu erzielen. In einer Illeiterbildung ist es dann noch vorgesehen, daß hintereinander liegend angeordnete labyrinthartige Dichtungen vorgesehen sind, um einen gasdichten Verschluß zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbsispielen erläutert, wobei die Ausführungsbeispiele Jeweils einen möglichen Ausführungsweg darstellen. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche merkmale der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 Längsschnitt durch einen Einhandverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform in Schließstellung; Fig. 2 gleiche Darstellung wie Fig. 1 in Offsnstellung; Fig. 3 Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 Längsschnitt durch einen Einhandverschluß in einer zweiten Ausführungsform in Schließstellung; Fig. 5 gleiche Darstellung wie Fig. 4 in Offenstellung; Fig. 6 Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einhandverschluß besteht aus einem auf einen Tubenkopf 3 aufgeschraubten (Gewinde 4) Verschlußkopf 5, der aus einem runden, hohlzylindrischen Teil gebildet ist, das in seinem Innenraum Öffnungen 14 für den Durchtritt des abzugebenden mediums freiläßt. Im mittelpunkt des Verschlußkopfes 5 ist durch Stege 7 ein Verschlußstopfen 8 gehalten. Der Verschlußstopfen 8 läuft konisch zu, so daß die Öffnungen 14 längs ihrer axialen Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, so daß der Strömungswiderstand während des Abgabevorganges des mediums in Offenstellung des Verschlusses (s. Fig. 2) vergleichsweise gering ist.
  • Am Außenumfang des Verschlußkopfes 5 ist ein Deckelkörper 1 in Pfsilrichtung 2 axial verschiebbar gehalten. In Offenstellung des Deckelkörpsrs 1 schlägt dieser an einen Absatz 10 des Verschlußkopfes 5 mit einer zugeordneten Kante an.
  • In Schließstellung ist eine Raste 11 vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der Raste 11 ein umlaufendes Gewinde vorzusehen, so daß der Deckelkörper 1 mittels einer Schraubbewegung zum Verschlußkopf 5 geöffnet werden kann.
  • Gemäß Fig. 1 werden die Öffnungen 14 des Verschlußkopfes 5 durch zugeordnete Kanten 16 des Deckelkörpers 1 verschlossen.
  • In Offenstellung gemäß Fig. 2 münden die Öffnungen 14 in einen Raum 12 zwischen dem Deckel körper 1 und der Oberseite des Verschlußkopfes 5, so daß der Inhalt des Bshälters (Tube) in Pfeilrichtung 13 durch die Öffnungen 14 des Verschlußkopfes und durch die Öffnung 9 des Deckelkörpers 1 austreten kann.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung zwischen dem Verschlußstopfen 8 und der zugeordneten Öffnung 9 im Deckelkörper 1 ist es vorgesehen, daß die Fläche 30 in der Öffnung 9 des Deckelkörpers 1 und der zugeordnet Außenumfang des Verschlußstopfens 8 bondiert sind, d.h. abgerundet, um eine bessere Dichtwirkung zu erzielen.
  • Ebsnso ist es möglich, daß die Flächen in axialer Richtung konisch zulaufen oder mit entsprechend labyrinthartig hintereinander angeordneten Dichtungen versehen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 6 unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Zunächst ist der Tubenkopf 3 mit einer Ringlippe 20 an seinem Außenumfang versehen, so daß er in eine entsprechende Ausnehmung 22 des Verschlußkopfes 25 einrastbar ist. Die Strömungsquerschnitte sind hier wesentlich größer, weil der Verschlußkopf 25 und der zugeordnete Deckelkörper 21 anders dimensioniert sind. Insbesondere ergibt sich aus der Darstellung, daß die Öffnung 24 im Verschlußkopf 25 mit geringerem Querschnitt ausgebildet ist und daher die Dichtwirkung der zugeordneten Kante des Deckslkörpers 1 besser ist. In Offenstellung gibt der Verschlußstopfen 28 des Verschlußkopfes 25 die Öffnung 29 des Deckslkörpers 21 frsi, so daß das abzugsbende Medium in Pfsilrichtung 13 austreten kann.
  • Dis vorliegende Erfindung ist nicht nur für das eingangs genannte Anwendungsgebiet anwendbar, sondern es könnten auch Dec-Stifte entsprechend ausgerüstet sein, um statt sines Sprays eine umweltfreundlichere Abgabeart zu wählen.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Einhandverschluß arbeitet praktisch verschleißfrei und ist wegen seiner geringen Kosten als massenartikel herstellbar.
  • Selbstverständlich ist es möglich, statt der kreiszylindrischen Form von Deckelkörper 1,21 und Verschlußkopf 5,25 entsprechend andere Formgebungen, z.B. oval, abgeflacht oder elliptische Querschnitts zu wählen.
  • Um zu verhindern, dass der zum Beispiel unter Wärmeeinfluss sich ausdehnende Tubeninhalt eine axiale Verschiebung des Deckelkörpers bewirkt und dadurch ein Undichtwerden des Verschlusses, besteht ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal darin, dass zwischen Aussenumfang des Verschlusskörpers 5, 25 und der an diesem Aussenumfang anliegenden Dichtungsfläche des Deckelkörpers 1, 21 in axialer Richtung selbsthemmende Teile, z.B. schiefe Ebenen angeordnet sind.
  • Diese schiefen Ebenen können z.B. ein Gewinde sein, welches nur ein Viertelgang beträgt, so dass die Einhandbedienung nicht beeinträchtigt wird, wohl aber verhindert wird, dass der Verschluss sich unter einem zunehmenden Druck des Tubeninhaltes selbsttätig öffnet. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten vorgesehen, z.B. derart, dass die Basisöffnung 14 im Tubenkopf, vergleiche Figur 2, so angeordnet ist, dass derDruck des austretenden Tubenmediums senkrecht auf die Flächen wirkt, die im Deckelkörper 1 gegenüberliegend angeordnet sind. Es kann dadurch keine Kraftkomponente in axialer Richtung auftreten, so dass dieser Druck des Tubeninhaltes nicht zu einer Verschiebung des Deckelkörpers führen kann.
  • Es können selbstverständlich auch alle anderen an sich bekannten Vorrichtungen verwandt werden, um ein derartiges Verschieben des Deckelkörpers ungewollt unter dem Einfluss des Tubendruckes zu verhindern.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Einhandverschluß für Tubel und dgl., bei dem sich das abzugebende Medium in einem Behälter befindet, der durch Druck sein Volumen ändert, insbesondere eine Zahnpastatube, und bei dem das abzugebende Medium aus dem Tubekkopf austritt, wobei der Tubenkopf mit einem Verschluß verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschluß gebildet ist aus einem mit dem Tubenkopf (3) verbundenen Verschlußkopf (5,25), der in eine verschließbare Öffnung (14,24) mündet, und daß am Außenumfang des Verschlußkopfes (5,25) axial verschiebbar ein Deckelkörper (1,21) angeordnet ist, der in Offenstellung die Öffnung (14,24) des Verschlußkopfes (5,25) freigibt und das abzugebende Medium durch eine Öffnung (9,29) austreten läßt und der in Schließstellung die Öffnung (14,24) des Verschlußkopfes (5,25) dichtend verschließt.
  2. 2. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Außenumfang des Verschlußkopfes (5,25) und des Deckelkörpers (1,21) in Schlisßstsllung und gegebenenfalls in Offanstellung Rastungen (11) angeordnet sind.
  3. 3. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (14,24) des Verschlußkopfes (5,25) und die zugeordnete Kante (16,26) des Deckelkorpers gleichlaufend konisch ausgebildet sind.
  4. 4. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k s n n z e i c h n e t , daß der Tubenkopf (3) in den Verschlußkopf (5) einschraubbar ist.
  5. 5. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tubenkopf (3) in den Verschlußkopf (25) einrastbar ist.
  6. 6. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außenumfang des Verschlußstopfens (8,28) und die zugeordnete Verschluß fläche (30) des Deckelkörpers (1,21) ineinander verrastbar sind.
  7. 7. Einhandverschluß nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außenumfang des Verschlußstopfens (8,28) und die zugeordnete Verschlußfläche (30) des Deckelkörpers (1,21) bondiert sind.
  8. 8. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckelkbrper (1,21) in Bezug zu dem Verschlußkopf (5,25) entgegen der Kraft einer Feder axial verschiebbar in Offenstellung bringbar ist.
  9. 9. Einhandverschluß nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumischen dem Außsnumfang des Verschlußstopfens (8,28) und der zugeordneten Verschlußfläche (30) des Deckelkörpers labyrinthartig, hintereinanderiliegende Dichtungen angeordnet sind.
    lO. Einhandverschluss nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Aussenumfang des Verschlusskörpers (5, 25) und der an diesem Aussenumfang vorliegenden Dichtungsfläche des Deckelkörpers (1, 21) in axialer Richtung selbsthemmende Teile, z.B.
    schiefe Ebenen, angeordnet sind.
DE19782839284 1978-09-09 1978-09-09 Einhandverschluss fuer tuben u.dgl. Withdrawn DE2839284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839284 DE2839284A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839284 DE2839284A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839284A1 true DE2839284A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839284 Withdrawn DE2839284A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839284A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589572A (en) * 1983-06-20 1986-05-20 New Product Development, Inc. Dispensing mechanism
US6286733B1 (en) 1999-09-30 2001-09-11 Rexam Medical Packaging Inc. Sliding valve dispenser with overcap
EP2394927A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Robert Bosch GmbH Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
US8721233B2 (en) 2009-08-28 2014-05-13 Cogsdill Tool Products, Inc. Deburring tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589572A (en) * 1983-06-20 1986-05-20 New Product Development, Inc. Dispensing mechanism
US6286733B1 (en) 1999-09-30 2001-09-11 Rexam Medical Packaging Inc. Sliding valve dispenser with overcap
US8721233B2 (en) 2009-08-28 2014-05-13 Cogsdill Tool Products, Inc. Deburring tool
EP2394927A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Robert Bosch GmbH Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
DE102010029908A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338701C3 (de) Behälterverschluß
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
DE3220347C2 (de)
DE3109921A1 (de) Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
DE1632722B2 (de) Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges
DE3210777A1 (de) Austeilvorrichtung fuer pastenfoermige stoffe, cremen, dickfluessige fluessigkeiten und dergleichen
DE3122031C2 (de)
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE2628695C3 (de) Werkzeug zum Öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters
DE2949223A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer flaschen, mit tropf- bzw. giesseinsatz und auf die behaeltermuendung zu setzender verschlusskappe
DE29820062U1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE3208969C2 (de) Behältnis für Zweikomponentenmaterialien
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE3438193C1 (de) Drehverschlußkappe für einen Behälter
DE29513995U1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE1632722C3 (de) Lösbare gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Behältern, insbesondere zwischen einem Aufladebehälter und dem Reservebehälter eines Gasfeuerzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee