DE102010029908A1 - Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff - Google Patents

Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010029908A1
DE102010029908A1 DE102010029908A DE102010029908A DE102010029908A1 DE 102010029908 A1 DE102010029908 A1 DE 102010029908A1 DE 102010029908 A DE102010029908 A DE 102010029908A DE 102010029908 A DE102010029908 A DE 102010029908A DE 102010029908 A1 DE102010029908 A1 DE 102010029908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
closing part
closure according
base part
dosing closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029908A
Other languages
English (en)
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029908A priority Critical patent/DE102010029908A1/de
Priority to EP11165698A priority patent/EP2394927B1/de
Priority to US13/157,512 priority patent/US20120033898A1/en
Publication of DE102010029908A1 publication Critical patent/DE102010029908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein zweiteiliger Dosierverschluss (1) vorgeschlagen, der aus einem Basisteil (2) und einem Schliessteil (3) besteht. Beide Teile (2 und 3) lassen sich in axialer Richtung mittels entsprechenden Gewinden (20, 30) relativ zueinander verschieben. Der Basisteil (2) hat oberhalb einem zylindrischen Teil (22) einen Kegelstumpf (23) mit einer Mantelwand (24) die oben von einer Deckfläche (25) geschlossen ist. In der Mantelwand (24) sind mehrere Austrittsöffnungen (21) eingeformt. Der Schliessteil (3) besitzt einen gegengleichen Kegelstumpf 33, dessen Mantelwand (34) vollständig verschlossen ist, und somit im geschlossenen Zustand mit seiner Innenfläche dichtend auf der Aussenfläche der Mantelwand (24) des Basisteiles (2) ruht. Beide Teile weisen aufeinander angepasste Dichtungsmittel auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Dosierverschluss aus Kunststoff für feste oder flexible Behälter, insbesondere für die Verwendung auf Kunststofffolienbeutel, bestehend aus einem auf das Behältnis befestigbaren Basisteil und einem darauf schraubbeweglich gehaltenen Schliessteil, wobei durch die Schraubbewegung die beiden Teile relativ zu einander in achsialer Richtung verschiebbar und von einer geschlossenen Position in einer offenen Position und umgekehrt bringbar sind, wobei der Basisteil ein Aussengewinde und darüber angeordnete mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, während der Schliessteil ein Innengewinde und eine zentrale Austrittsöffnung aufweist.
  • Dosierverschlüsse aus Kunststoff mit dem hier interessierenden Aufbau sind bereits seit den 50 Jahren bekannt. Ein typisches Beispiel zeigt die GB-726756-A . Dieser Verschluss, der beispielsweise zur Anbringung auf Tuben geeignet ist, besitzt eine Schraubkappe als Schliessteil die eine konische Mantelwand aufweist und innerhalb des Schliessteiles ist ein federbelasteter Dichtstift vorhanden, der unter Erhöhung des Innendruckes nach unten bewegt wird und daher die Öffnung im Schliessteil frei gibt.
  • Während bei der vorgenannten Lösung der Schliessteil einen funktionalen Anteil zur dosierten Abgabe beiträgt, zeigt die GB-1399840 eine Lösung die wesentlich komplexer ist und mit einer eigentlichen Ventilplatte versehen ist, wobei hier der Schliessteil keinen Anteil an der Dosierwirkung des Verschlusses ausübt. Eine Schliess- und Dosierfunktion hat der Schliessteil in Form einer Schraubkappe wie dies die GB-1187081-A zeigt. Hierbei ist exzentrisch in der Deckfläche eine Öffnung vorhanden und diese Öffnung wird durch den Behälterhals oder ein Basisteil welches in der geschlossenen Position in diese Öffnung eingreift verschlossen. Diese Lösung ist im Aufbau äusserst einfach, ist aber lediglich geeignet als Dosierverschluss zur Abgabe kleiner Mengen. Typischerweise sind solche Dosierverschlüsse auf Behältnisse für Kosmetika angebracht worden.
  • Die Mehrheit der hier interessierenden Lösungen besitzen üblicherweise einen Schliessteil mit einer oberen, in der Deckfläche angebrachten zentralen Öffnung und einen Dichtstift der mittelbar oder direkt mit einem Basisteil verbunden ist, wobei diese beiden Teile relativ zueinander durch eine Schraubbewegung auf und ab bewegt werden können, so dass die Flüssigkeit um den Dichtstift herum zur Austrittsöffnung strömen kann. Ein typisches Beispiel einer solchen Lösung zeigt die DE 9204076 U .
  • Alternativ sind auch Kunststoffverschlüsse bekannt, bei denen die Flüssigkeit die es zu dosieren gilt durch einen hohlen Zentralstift hindurch geführt wird. Eine Lösung dieser Art zeigt beispielsweise die WO 9838103 A . Ein zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff für feste oder flexible Behälter, insbesondere für die Verwendung auf Kunststofffolienbeutel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 geht aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 3727789 A hervor. Diese Lösung, die insbesondere die dosierte Abgabe von Trinkwasser aus Schlauchbeuteln erlauben soll, eignet sich im Wesentlichen für niederviskose Flüssigkeiten, da der Austrittsweg entsprechend eng und meist auch relativ komplex ist. Solche Verschlüsse sind für Trinkbehälter geeignet jedoch für die Abgabe von höherviskosen Produkten oder körnigen oder rieselförmigen Produkten kaum geeignet, da der Durchtritt zu klein, die Austrittsöffnung zu gering und somit die Ausströmgeschwindigkeit zu niedrig ist.
  • Insbesondere für die Verbindung von Ölen, beispielsweise in Grossküchen oder auch Motorenöle bei denen pro Mal Quantitäten von mehreren Litern abgegeben werden sollen, sind solche Dosierverschlüsse meist ungeeignet. Die Dichtwände bei diesen Verschlüssen sind praktisch immer vertikal verlaufend und entsprechend müssen die Strömungswege relativ komplex gestaltet werden. Insbesondere bei rieselförmigen Produkten kommt es dann zu Stockungen und der Inhalt lässt sich praktisch gar nicht mehr entleeren. Ein Verschluss der hier vorgeschlagenen Art liesse sich beispielsweise durchaus auf Behälter mit Regenerationssalz für die Entkalkung in Geschirrspüler oder Waschmaschinen abzugeben verwenden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen zweiteiligen Dosierverschluss der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Strömungswege vereinfacht und die Durchtrittsöffnungen praktisch in Strömungsrichtung liegend angebracht sind.
  • Diese Aufgabe löst ein zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1. hierbei soll der Basisteil die Form eines oberhalb des Aussengewindes über einen zylindrischen Bereich mit dem Aussengewinde angeordneten Kegelstumpfes aufweisen, wobei in der konischen Mantelwand, die mindestens eine Austrittsöffnung angebracht ist und die Deckfläche des Kegelstumpfes geschlossen ist, während der Schliessteil oberhalb seines in einem zylindrischen Abschnitt angebrachten Innengewinde, als gegengleichen Kegelstumpf gestaltet ist, wobei die Deckfläche des Kegelstumpfes mindestens annähernd vollständig offen ist und im geschlossenen Zustand die konische Aussenfläche der Mantelwand des Basisteiles und die konische Innenfläche des Schliessteiles dichtend aufeinander zu liegen kommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Wirkung und Bedeutung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionszeichnung des erfindungsgemässen Dosierverschlusses in perspektivischer Darstellung mit den beiden Hauptbestandteilen, nämlich dem Basisteil und dem Schliessteil fluchtend übereinander;
  • 2 denselben Dosierverschluss wie in 1 in zusammengebautem Zustand in einer geöffneten Stellung, wiederum in perspektivischer Darstellung, während
  • 3 einen vertikalen Teilschnitt zeigt, wiederum durch denselben Dosierverschluss im geschlossenen Zustand, und
  • 4 dieselbe Ansicht, wie nach 3, wobei der Dosierverschluss hier in geöffnetem Zustand dargestellt ist.
  • In der 1 ersieht man deutlich, dass der Dosierverschluss, der gesamthaft mit 1 bezeichnet, und als solcher in 2 ersichtlich ist, aus den beiden Hauptbestandteilen, nämlich dem Basisteil 2 und dem Schliessteil 3 besteht. Der Basisteil 2 dient der direkten Befestigung auf einem Behältnis, im hier dargestellten Beilspiel zur Anbringung auf einen Folienbeutel. Hierzu weist der Basisteil 2 einen umlaufenden, nach aussen gerichteten Flansch 26 auf, der endständig an einem zylindrischen Bereich 22 anschliesst. Dieser zylindrische Bereich 22 weist ein Aussengewinde 20 auf. Anschliessend an den zylindrischen Bereich 22 folgt ein Teil, der insgesamt als Kegelstumpf 23 bezeichnet ist. Dieser Kegelstumpf 23 besitzt eine konische Mantelwand 24. Eine Deckfläche 25 schliesst den Kegelstumpf 23 nach oben ab. Die Deckfläche 25 ist folglich vollständig geschlossen.
  • In der konischen Mantelwand 24 ist mindestens eine Austrittsöffnung 21 eingeformt. Bevorzugterweise sind jedoch mehrere Austrittsöffnungen 21 vorhanden. Die Austrittsöffnungen können hier praktisch so gross sein, dass zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen 21 lediglich noch schmale Stege bestehen bleiben. Im hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind drei Austrittsöffnungen 21 eingeformt, die gesamthaft rund 50% der Oberfläche der konischen Mantelwand 24 ausmachen. Ebenfalls bevorzugt werden die Austrittsöffnungen 21 in der Höhe so gestaltet, dass diese sich mindestens annähernd über die gesamte Höhe der konischen Mantelwand 24 erstrecken. Diese Ausgestaltungsform ist insbesondere für flüssige Medien geeignet, bei denen ein grosses Volumen jeweils abgegeben werden soll. Handelt es sich beim Inhalt eher um rieselförmige Produkte, wie beispielsweise Salz, so wird man bevorzugterweise die Austrittsöffnungen so gross gestalten, dass praktisch nur noch schmale Stege zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen 21 verbleiben, so dass beim Schliessen des Verschlusses praktisch kein Material auf der Aussenfläche der nun auf wenige Stege reduzierte konische Mantelwand 24 verbleiben kann.
  • Oberhalb der konischen Mantelwand 24 schliesst, wie bereits erwähnt, die vollständig geschlossene Deckfläche 25 an. Die Deckfläche wird bevorzugterweise in der Materialstärke so gestaltet, dass die Wandstärke der Deckfläche 25 praktisch doppelt so dick ist wie die konische Mantelwand 24 des Kegelstumpfes 23. In dieser Deckfläche 25 ist im Randbereich ein umlaufender Absatz eingeformt, der einen Sims 28 bildet. Die Höhe dieses Sims 28 entspricht in etwa der Dicke der konischen Mantelwand 24 des Kegelstumpfes 23. Im vertikalen Bereich des Sims 28 ist zudem eine umlaufende Dichtrille 29 eingeformt, wie dies am ehesten in der 4 erkennbar ist.
  • Auf dem Basisteil 2 ist der bereits erwähnte Schliessteil aufschraubbar. Der Schliessteil 3 ist so gestaltet, dass dessen innere Fläche im geschlossenen Zustand dichtend auf die äussere Fläche des Basisteiles zu liegen kommt. Entsprechend weist der Schliessteil 3 ebenso einen zylindrischen Abschnitt 31 auf. Auf der Innenseite dieses zylindrischen Abschnittes 31 ist das Innengewinde 30 des Schliessteiles 3 eingeformt. Dieses Innengewinde ist lediglich in den Schnittzeichnungen der 3 und 4 erkennbar. Am zylindrischen Abschnitt 31 des Schliessteiles 3 schliesst auch hier ein Kegelstumpf 33 an. Die Mantelwand 34 des Kegelstumpfes 33 ist vollständig geschlossen. Hingegen ist die Deckfläche 32 des Kegelstumpfes 33 bis auf einen oberen Rand 35 vollständig offen und bildet die Austrittsöffnung 32' des Schliessteiles 3. Der zylindrische Abschnitt 31 weist auf seiner Aussenseite Mittel 42 zur Erhöhung der Griffigkeit auf. Diese Mittel können beispielsweise vertikal verlaufende Rippen oder wie hier dargstellt, gleich einer Mehrkantmutter vielkantig gestaltet sein.
  • Je nach dem wie hoch der zylindrische Bereich 22 bzw. der zylindrische Abschnitt 31 des Schliessteiles gestaltet sind, um so grösser ist die relative, axiale Bewegungsfreiheit des Schliessteiles relativ zum Basisteil 2, und entsprechend ist der verbleibende Freiraum zwischen dem Kegelstumpf 23 des Basisteiles 2 und dem Kegelstumpf 33 des Schliessteiles 3 entsprechend gross. Für die Verwendung von rieselfähigen Produkten dürfte entsprechend dieser zylindrische Teil 22 bzw. der zylindrische Abschnitt 31 eher länger gestaltet sein als bei einem entsprechenden Dosierverschluss für flüssige Medien.
  • Entsprechend ist selbstverständlich auch die Anforderung der Dichtigkeit eines solchen Verschlusses bei der Verwendung für fliessfähig Medien entsprechend höher als bei der Verwendung auf Behältnissen in denen rieselfähige Medien enthalten sind. In den 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der verschiedenen Dichtungen für einen Dosierverschluss für flüssige Medien dargestellt. Prinzipiell erfolgt die Dichtung dadurch, dass der Kegelstumpf 23 des Basisteiles 2 in die Austrittsöffnung 32' der Deckfläche 32 des Schliessteiles 3 formschlüssig eingreift. Hierzu besitzt der Basisteil, wie bereits beschrieben, einen umlaufenden Sims 28 und die Mantelwand 34 des Kegelstumpfes 33 des Schliessteiles ist so gestaltet, dass die Mantelwand 34 endständig nach innen abgekröpft ist und so die erwähnte Kröpfung 36 bildet. Diese Kröpfung 36 kommt formschlüssig in und auf den Sims 28 zu liegen, der aus der Deckfläche 25 randständig nach innen ragend diese Deckfläche 25 begrenzt. Zur Erhöhung der Dichtigkeit ist bevorzugterweise die Kröpfung 36 am vertikal verlaufenden Ende mit einer Dichtwulst 37, die zum Zentrum hin gerichtet ist, versehen. Bei dieser Dichtwulst handelt es sich praktisch um eine kurze nach innen gerichtete Lippe mit einer Dicke von wenigen zehntel Millimeter. Sinnvollerweise bringt man in den vertikalen Abschnitt des Sims 28 eine formschlüssig zur Dichtwulst 37 passende Dichtrille 29 an. Im vollständigen geschlossenen Zustand greift somit die Dichtwulst 37 in die entsprechende Dichtrille 29 ein.
  • Als weitere Dichtung ist hier vorgesehen, dass auf der Innenseite der konischen Mantelwand 34 Dichtwülste 38 angeformt sind, die senkrecht von dieser konischen Mantelwand 34 abstehen, und deren Verlauf der Form der Austrittsöffnungen 21 angepasst sind. Diese Dichtwülste 38 liegen im vollständig geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses an den Kanten der Austrittsöffnungen 21 dichtend an. Hierdurch entsteht ein fühlbares Einrasten in der Schliessstellung, da diese Dichtwülste 38 bereits auf die Aussenfläche der konischen Mantelwand 24 vor dem Erreichen der Endposition aufliegen und dabei praktisch diese konische Mantelwand reinigen. Der Benützer hört und fühlt somit wenn er den Dosierverschluss vollständig schliesst und genau so muss er einen erhöhten Widerstand überwinden, bevor er den Dosierverschluss öffnen kann.
  • Selbstverständlich und insbesondere für die dosierte Abgabe von flüssigen Medien ist es sinnvoll, wenn der Öffnungsbereich begrenzt ist und der Benützer nicht irrtümlich den Schliessteil vollständig vom Basisteil abschrauben kann. Um dies zu verhindern, ist am Basisteil 2 ein Rückhaltkragen 27 angeformt. Dieser Rückhaltekragen 27 verläuft unterhalb des Aussengewindes 20 des Basisteiles 2, also praktisch im Bereich zwischen dem Flansch 26 und dem Aussengewinde 20 am zylindrischen Bereich 22. Am Schliessteil 3 sind entsprechend Rückhaltehaken 39 angeformt, die bei der maximalen Aufschraubung des Schliessteiles 3 am Rückhaltkragen 27 zum Anschlag kommen. Diese Rückhaltehaken 39 können direkt an Verlängerungen oder am unteren Rand des zylindrischen Abschnittes 31 angeformt sein. In der hier dargestellten, besonderes bevorzugten Ausführungsform, sind die Rückhaltehaken 39 an Federzungen 41 angeformt. Diese Federzungen 41 sind in Nischen 40 in der Mantelwand des zylindrischen Abschnittes des Schliessteiles 3 eingeformt. Diese Ausgestaltungsform hat zwei Vorteile, nämlich zum einen wird hier durch eine Montage erleichtert und zum zweiten erfolgt durch den Rückhaltehaken 39, während der Montage, keine Verletzung des Gewindes, welches daher ebenfalls seine Dichtwirkung behält. Die Federzungen 41 sind länger gestaltet als die Höhe des zylindrischen Abschnittes 31 und ragen daher nach unten vor. Dies ist beispielsweise in der 2, aber ebenso in den 3 und 4, erkennbar. In der 1 sind solche Federzungen 41 nicht erkennbar, da hier der Rückhaltehaken 39 als eine umlaufende Wulst auf der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 31 des Schliessteiles 3 gestaltet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 726756 A [0002]
    • GB 1399840 [0003]
    • GB 1187081 A [0003]
    • DE 9204076 U [0004]
    • WO 9838103 A [0005]
    • DE 3727789 A [0005]

Claims (13)

  1. Zweiteiliger Dosierverschluss (1) aus Kunststoff für feste oder flexible Behälter, insbesondere für die Verwendung auf Kunststofffolienbeutel, bestehend aus einem auf das Behältnis befestigbaren Basisteil (2) und einem darauf schraubbeweglich gehaltenen Schliessteil (3), wobei durch die Schraubbewegung die beiden Teile (2, 3) relativ zu einander in achsialer Richtung verschiebbar und von einer geschlossenen Position in eine offene Position und umgekehrt bringbar sind, wobei der Basisteil (2) ein Aussengewinde (20) und darüber angeordnete mindestens eine Austrittsöffnung (21) aufweist, während der Schliessteil ein Innengewinde (30) und eine zentrale Austrittsöffnung (32') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (2) oberhalb eines zylindrischen Bereiches (22) mit Aussengewinde (20) die Form eines angeordneten Kegelstumpfes (23) aufweist, wobei in dessen konischer Mantelwand (24) die mindestens eine Austrittsöffnung (21) angebracht ist und die Deckfläche (25) des Kegelstumpfes (23) geschlossen ist, während der Schliessteil (3) oberhalb seines in einem zylindrischen Abschnitt (31) eingebrachten Innengewinde (30) als gegengleichen Kegelstumpf (33) gestaltet ist, wobei die Deckfläche (32) des Kegelstumpfes (33) mindestens annähernd vollständig offen ist und im geschlossenen Zustand die konische Aussenfläche der Mantelwand (24) des Basisteiles (2) und die konische Innenfläche (32) des Schliessteiles (3) dichtend aufeinander zu liegen kommen.
  2. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (21) sich annähernd über die gesamte Höhe der kegelstumpfförmigen Mantelwand (24) erstreckt.
  3. Dosierverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Austrittsöffnungen (21) vorhanden sind und diese insgesamt mindestens 50% der konischen Mantelwandfläche (24) ausmachen.
  4. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) am oberen Rand zum Zentrum hin gekröpft (36) ist und die geschlossene Deckfläche (25) des Basisteiles (2) einem zum Zentrum hin erstreckenden Sims (28) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses die Abkröpfung (36) am oberen Rand (35) dichtend an den vertikalen Anteil des Sims (28) anliegt.
  5. Dosierverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (35) eine Dichtwulst (37) angeformt ist und in dem vertikalen Anteil des Sims (28) eine gegengleiche Dichtrille (29) verläuft in welche die Dichtwulst (37) in geschlossenem Zustand des Verschlusses (1) eingreift.
  6. Dosierverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abkröpfung (36) des oberen Randes (35) eine Dichtrille eingeformt ist und am vertikalen Anteil des Sims (28) eine Dichtwulst angeformt ist, die im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses (1) dichtend in der Dichtrille eingreift.
  7. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Fläche der konischen Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) Dichtwülste (38) vorhanden sind, die in der Form und der Grösse so dimensioniert sind, dass sie im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses (1) dichtend an den Kanten der Austrittsöffnungen (21) umlaufend anliegen.
  8. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (2) einen am zylindrischen Bereich (22) endständig umlaufenden nach aussen gerichteten Flansch (26) aufweist, zur Befestigung auf einem Kunststofffolienbeutel.
  9. Dosierverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Aussengewindes (20) und distanziert vom Flansch (26) ein umlaufender Rückhaltekragen (27) angeformt ist.
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit der Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) verbundener Rückhaltehaken (39) angeformt ist, der in der maximalen Öffnungsposition des Dosierverschlusses (1) am Rückhaltekragen (27) einen Anschlag findet.
  11. Dosierverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Bereich (31) des Schliessteiles (3) in der Mantelwand Nischen (40) vorgesehen sind, in der von oben nach unter sich erstreckende Federzungen (41) angeformt sind, an denen der Rückhaltehaken (39) angeformt ist.
  12. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (31) des Schliessteiles mit Mitteln (42) zur Erhöhung der Griffigkeit versehen ist.
  13. Dosierverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des zylindrischen Abschnittes vielkantig gestaltet ist.
DE102010029908A 2010-06-10 2010-06-10 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff Withdrawn DE102010029908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029908A DE102010029908A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
EP11165698A EP2394927B1 (de) 2010-06-10 2011-05-11 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
US13/157,512 US20120033898A1 (en) 2010-06-10 2011-06-10 Plastic two-piece dosing cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029908A DE102010029908A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029908A1 true DE102010029908A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44260012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029908A Withdrawn DE102010029908A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120033898A1 (de)
EP (1) EP2394927B1 (de)
DE (1) DE102010029908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007396A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Tube und Tube mit Austragkopf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518587B2 (en) * 2019-02-26 2022-12-06 Altium Healthcare Inc. Closure system for displaying custom imprinted liners
USD1027615S1 (en) 2022-07-25 2024-05-21 Elevation Lab, Inc. Device mount
USD1028752S1 (en) 2022-10-07 2024-05-28 Elevation Lab, Inc. Tracking device mount
US11910888B1 (en) 2023-06-30 2024-02-27 Elevation Lab, Inc. Mounts for tracking devices
US11931643B1 (en) * 2023-08-21 2024-03-19 Elevation Lab, Inc. Mounts for tracking devices

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636805C (de) * 1935-03-30 1936-10-15 Karl David Heimsch Verschluss fuer Tuben u. dgl.
CH191115A (de) * 1935-11-12 1937-05-31 Kurt Dr Wolter Tubenverschluss.
GB726756A (en) 1952-08-13 1955-03-23 Rudolf Valtl Automatic closure device for collapsible tubes and the like
DE1764091U (de) * 1957-08-13 1958-03-27 Friedrich Wilhelm Nachtigall Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.
DE1863157U (de) * 1961-02-24 1962-11-29 Carl Clouberg O H G Helmut Hol Tubenverschluss.
GB1187081A (en) 1966-12-15 1970-04-08 Stull Morton B Dispensing Closure.
GB1399840A (en) 1971-07-16 1975-07-02 Betts Co Ltd Non-refillable fitments for bottles
DE2839284A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Heule Ag Balgach Geb Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE3727789A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Createchnic Dev Ag Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
DE9204076U1 (de) 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Verschluß für Tuben oder dergleichen
WO1998038103A1 (en) 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614077A (en) * 1925-03-10 1927-01-11 Mclaughlin Frank Closure for dispensing containers
US2044508A (en) * 1935-01-02 1936-06-16 Theodore W Foster And Bro Comp Container closure
US2582224A (en) * 1946-01-28 1952-01-15 Innovations Inc Closure for containers
US2642208A (en) * 1948-07-15 1953-06-16 Kissling Hans Tube closing system
US2868422A (en) * 1957-07-30 1959-01-13 Arthur G Feller Captive closure
FR1347674A (fr) * 1962-02-08 1964-01-04 Baker Chem Co J T Bouchon verseur perfectionné
US3278096A (en) * 1964-12-28 1966-10-11 Formold Plastics Inc Combination cap for containers
US3809299A (en) * 1973-01-09 1974-05-07 N Sand Captive dispenser cap
US6568566B2 (en) * 2001-09-21 2003-05-27 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals
WO2003026999A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals
DE10301029B4 (de) * 2003-01-13 2005-03-17 Ritter Gmbh Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636805C (de) * 1935-03-30 1936-10-15 Karl David Heimsch Verschluss fuer Tuben u. dgl.
CH191115A (de) * 1935-11-12 1937-05-31 Kurt Dr Wolter Tubenverschluss.
GB726756A (en) 1952-08-13 1955-03-23 Rudolf Valtl Automatic closure device for collapsible tubes and the like
DE1764091U (de) * 1957-08-13 1958-03-27 Friedrich Wilhelm Nachtigall Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.
DE1863157U (de) * 1961-02-24 1962-11-29 Carl Clouberg O H G Helmut Hol Tubenverschluss.
GB1187081A (en) 1966-12-15 1970-04-08 Stull Morton B Dispensing Closure.
GB1399840A (en) 1971-07-16 1975-07-02 Betts Co Ltd Non-refillable fitments for bottles
DE2839284A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Heule Ag Balgach Geb Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE3727789A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Createchnic Dev Ag Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
DE9204076U1 (de) 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Verschluß für Tuben oder dergleichen
WO1998038103A1 (en) 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007396A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Tube und Tube mit Austragkopf
US9085409B2 (en) 2011-04-14 2015-07-21 Aptar Radolfzell Gmbh Dispensing head for a tube and tube having a dispensing head

Also Published As

Publication number Publication date
US20120033898A1 (en) 2012-02-09
EP2394927A1 (de) 2011-12-14
EP2394927B1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0275833B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP2394927B1 (de) Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE102009018349B4 (de) Dosierbehältnis
DE2107074A1 (de) Dosierender Behälterverschluß
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
DE3320853C2 (de)
DE202004019429U1 (de) Kombiverschluss für Wasserbeutel mit einer grossen und einer kleinen Öffnung
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE102008034595A1 (de) Ausgießer eines Behälters
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3122031C2 (de)
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss
DE69807022T2 (de) Kapsel zum Verschliessen von Behältern
DE2709665A1 (de) Flaschenverschluss
DE102006035701B4 (de) Tubenkörper mit Verschlusskappe
DE202016103545U1 (de) Ventilverschluss für Flüssigkeitsbehälter
WO2023117629A1 (de) Behälter, behälterverschluss und nachfüllbehälter
DE3131277A1 (de) "aufschraubbarer klappdeckelverschluss"

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101