DE2838255A1 - Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch - Google Patents

Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch

Info

Publication number
DE2838255A1
DE2838255A1 DE19782838255 DE2838255A DE2838255A1 DE 2838255 A1 DE2838255 A1 DE 2838255A1 DE 19782838255 DE19782838255 DE 19782838255 DE 2838255 A DE2838255 A DE 2838255A DE 2838255 A1 DE2838255 A1 DE 2838255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
parts
telescopic
piston
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838255
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin P Nutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Technology Corp
Original Assignee
Schlumberger Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Technology Corp filed Critical Schlumberger Technology Corp
Publication of DE2838255A1 publication Critical patent/DE2838255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/12Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of casings or tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B2200/00Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
    • E21B2200/05Flapper valves

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

BIPL.-ING. H. MARSCH iooo düsseldorfi.
DIPL.-ING. K. SPARING A postfach
PATENTANWÄLTE u telefon (02H) β7224β
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Schlumberger Technology Corporation, 5ooo Gulf Freeway, Houston, Texas, USA
betreffend:
"Sicherheitsventilanordnung für ein Bohrloch"
Die Erfindung betrifft eine SicherheitsventilanOrdnung für ein Bohrloch, die zweckmäßig bei der Durchführung einer Bohrlochprüfung einer Offshore-Bohrung von einer schwimmenden Bohrinsel aus ist.
In der US-PS 3 653 439 ist eine Sicherheitsventileinrichtung beschrieben, die automatisch einen Rohrstrang gegen das Aufwärtsströmen von Fluids aus einem isolierten Formationsintervall absperrt, wenn der Rohrstrang, an dem die Bohrlochuntersuchungswerkzeuge eingeführt wurden in das Bohrloch, oberhalb hiervon entzweibricht. Obwohl diese Anordnung viele VorteLle besitzt, besteht ein Bedürfnis in den Fällen, in denen an Seilen befestigte Werkzeuge, wie Perforierwerkzeuge und dergl. in das Bohrloch zusammen mit dem Bohrlochprüfwerkzeug eingeführt werden müssen, so daß eine volle Öffnung des Rohrstrangs notwendig ist. Unter voller Öffnung wird verstanden, daß das Werkzeug mit einer gerade hindurchgehenden vertikalen Öffnung mit keinem kleineren Durchmesser als die Bohrung des Rohrstrangs, in dem das Werkzeug angeordnet ist, versehen ist.
909811/0909
Die Anordnung der US-PS 3 653 439 kann in voll geöffneten Zustand durch Entfernen einer Sperre gebracht werden, wobei eine Auslösestange zu verwenden ist. Nachdem die Sperre jedoch entfernt ist, ist die Sicherheitsventileigenschaft nicht länger verwendbar, und das Werkzeug kann dann nicht verwendet werden, um den Rohrstrang im Notfall zu verschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheitsventilanordnung zu schaffen, die automatisch die Bohrstange verschließt, wenn diese brechen sollte.
Die Sicherheitsventilanordnung gemäß der Erfindung zum verschließen einer Bohrlochverrohrung gegenüber aufwärtsströmenden Fluids besitzt daher rohrförmige Teleskopteile, die einen Durchfluß bilden und zwischen einer ausgefahrenen und einer zusammengezogenen relativen Position beweglich sind, Ventileinrichtungen zum vollständigen Öffnungen und Schließen des Durchflusses und Betätigungsmittel, die gegeneinander bewegliche Teile zum Öffnen der Ventileinrichtungen in Abhängigkeit vom Ausfahren der Teleskopteile und zum Schließen der Ventileinrichtungen in Abhängigkeit vom Zusammenfahren dieser Teile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erlä±ert.
Fig. 1 zeigt schemaüsch eine Offshore-Bohrlochuntersuchung, die von einer schwimmenden Bohrinsel ausgeführt wird,
Fig. 2A-2F zeigen Längsschnitte einer erfindungsgemäßen
Sicherheitsventileinrichtung, wobei aufeinanderfolgende Figuren untereinander befindliche Abschnitte aufeinanderfolgend darstellen,
1/0
Fig. 3Ä-3C zeigen die Sicherheitsventilanordnung
von Fig. 2, jedoch mit geschlossenem Ventilelement.
Die Erfindung ist insbesondere bei der Untersuchung eines Offshore-Bohrlochs 1o entsprechend Fig. 1 verwendbar, das von einer schwimmenden Bohrinsel 11 gebohrt wird.
Ein Rohrstrang 12 wird von einem Bohrgerüst 13 getragen und erstreckt sich von der Bohrinsel 11 zu einem unterseeischen Steuerventil 14, das innerhalb eines unterseeischen Bohrlochkopfes 15 gelandet ist, wobei das Steuerventil 14 entsprechend demjenigen der US-PS 3 96 7 647 ausgebildet sein kann. Der Rohrstrang 12 verbindet eine Reihe von Untersuchungswerkzeugen einschließlich einer Ventilanordnung 16, die mit einem Bohrlochpacker 17 und einem perforierten Ankerrohr 18 verbunden ist, an dessen unterem Ende Druckregistriereinrichtungen 19 angeordnet sind» Ein Umschaltventil 2o ist über der Ventilanordnung 16 ebenso wie eine untere Gleitverbindung 22 angeordnet. Der Packer 17 kann beispielsweise gemäß der US-PS 3 399 729 ausgebildet sein und dient zum Absperren und Isolieren des zu untersuchenden Bohrlochbereichs und umfaßt einen Bypaßkanal und ein Ventil, um zu ermöglichen, daß die Drücke amEnde der Untersuchung ausgeglichen werden. Die Ventilanordnung 16 umfaßt ein Ventil, das voll geöffnet werden kann und ist ausgelegt,'um in Abhängigkeiten von Fluiddruckänderungen in dem Bohrlohchringraum 2 3 betätigt zu werden, der zwischen dem Rohrstrang 12 und der Bohrlochauskleidung 21 existiert.
Eine kombinierte Anordnung 25 aus einer biegsamen Verbindung und einem Sicherheitsventil, die entsprechend der Erfindung konstruiert ist, ist in der Rohrstrang 12 unterhalb des Bohrlochkopfes 15 angeordnet.Die Anordnung 25 ermöglicht Längenänderungen bezüglich des Rohrstrangs 12 aufgrund von Temperatur- und Dnckänderungen und führt zu einem automatischen Absperren des Durchflusses durch den Rohrstrang 12
109811/090©
in dem Fall, in dem dieser an einer Stelle unterhalb des Steuerventils 14 bricht.
Die Anordnung 25 umfaßt gemäß den Fig. 2A-2F einen GIeitverbindungsabschnitt 26 und einen Sicherheitsventilabschnitt 27. Der Gleitverbindungsabschnitt 26 umfaßt einen Dorn 28, der teleskopartig in einem rohrförmigen Gehäuse 29 angeordnet ist und an seinem oberen Ende eine Muffe 3o zur Verbindung mit dem Rohrstrang 12 aufweist. Ein Federbereich 31 des Doms 2 8 besitzt nach außen vorstehende Federn 32, die in gleitendem Eingriff mit inneren Nuten 33 im oberen Bereich 34 des Gehäuses 29 stehen, um eine relative Drehung der beiden Teile gegeneinander zu verhindern, wobei geeignete Anschlagschultern am Dorn 2 8 und am Gehäuse 29 vorgesehen sind, um das Ausmaß der Teleskopbewegung zu begrenzen. Geeignete Öffnungen können gewünschtenfalls in der Wandung des Gehäuses 29 zur Fluidübertragung während der Teleskopbewegung vorgesehen sein. Ein Dichtungsabschnitt 35 des Dorns 2 8 erstreckt sich abwärts durch einen einwärts verdickten Abschnitt 26 (Fig. 2B) des Gehäuses 29, der eine Dichtungsanordnung 37 aufnimmt, die mit dem Außenumfang des Dichtungsabschnittes 35 des Dorns 28 in Eingriff steht. Ein Kolbenabschnitt 38 mit vergrößertem Durchmesser (Fig. 2C) des Dichtungsabschnittes 35 trägt eine Dichtungsanordnung 39, die in dichtendem Eingriff gegenüber der Innenwand 4o des Gehäuses 29 gleitend angeordnet ist. Eine oder mehrere radiale öffnungen 41 erstrecken sich durch die Wandung des Dichtungsabschnittes 35 oberhalb des Kolbens 38, um dessen Oberseite dem Fluiddruck in der Bohrung 42' des Dorns 28 auszusetzen, während andere Öffnungen 42 sich durch die Wandung des Gehäuses 29 am unteren Ende der ringförmigen Kammer 43 erstrecken, die zwischen dem Dorn 28 und dem Gehäuse 29 gebildet wird, um die Unterseite des Kolbens 38 dem Fluiddruck in dem Bohdochringraum außerhalb des Gehäuses 29 auszusetzen. Die effektive druckbeaufschlagte Fläche des Kolbens 38, die alsdie Querschnittsfläche der ringförmigen Kammer 43 betrachtet werden kann, ist
909811/0909
im wesentlichen gleich der Querschnittsflache, die durch die äußere Randfläche des Dorns 2 8 benachbart der Dichtungsanordnung 37 diiniert wird, um eine druckausgeglichene Anordnung für Zwecke zu schaffen, die später noch erläutert werden. Eine untere Dichtungsanordnung 44, die von einem einwärts verdickten Gehäuseabschnitt 45 aufgenommen wird, legt sich dichtend gegen den Außenumfang des Dichtungsabschnittes 35 des Dorns 28 an dem unteren Ende der Kammer 43 an.
Der Ventilabschnitt, wie er in den Fig. 2D-2P dargestellt ist, besitzt ein unteres rohrförmiges Gehäuseteil 5o mit einem Gewindestück 51 an seinem unteren Ende (Fig. 2F) zur Verbindung mit dem Rohrstrang 12. Ein Ventilelement 52 in Form einer Klappe oder Scheibe zum vollständigen Öffnen ist mit einem Drehbolzen 5 3 an einer Aufnahmehülse 54 angelenkt, deren unteres Ende an dem Gewindestück 51 durch Gewinde 55 befestigt ist. Das Ventilelement 52 ist zwischen einer offenen Position an der Seite der Bohrung 42' durch die Hülse 54 (Fig. 2F) und einer geschlossenen Position quer zur Bohrung 42' beweglich, in der die Oberseite hiervon in dichtendem Eingriff mit einem Sitzring steht. Ein Fenster 5 7 nimmt das Ventilelement 52 in seiner geöffneten Stellung auf, während eine Gelenkfeder 58 geeigneter Ausbildung ständig auf das Ventilelement 52 in seiner geschlossenen Position ein Drehmoment zur Bewegung zu dem Sitzring 56 hin ausübt. Eine Bypaß- und Ausgleichshülse 59 istmit Hilfe von Gewinde 6o am oberen Ende der Aufnahmehülse 5 4 befestigt und erstreckt sich aufwärts innerhalb des Gehäuseteils 5o mit seitlichem Abstand zu dessen Innenwand, um einen ringförmigen Durchfluß 61 zu bilden. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten und radial gerichteten Öffnungen 62 ist in der Wandung der Hülse 59 im oberen Endbereich hiervon angeordnet.
Ein Ventilbetatxgungsdorn 65 ist vertikal verschiebbar innerhalb des Gehäuses 5o zwischen einer in Fig. 2F darge-
90981 1/090
-χ-
stellten unteren Position, in der sich ein an dessen unterem Ende befestigter Stößel durch den Sitzring 56 erstreckt, um das/ Ventilelement 52 in seiner offenen Position zu halten, und einer oberen Position ist, in der der Stößel 66 durch den Sitzring 56 zurückgezogen ist, um eine Schwenkbewegung des Ventilelementes 52 in die geschlossene Position gegen den Sitzring zu ermöglichen. Eine Vielzahl von langgestreckten Bypaßöffnungen 67 sind in der Wandung des Betätigungsdorns 65 derart angeordnet, daß sie gegenüber den Öffnungen 62 der Bypaßhülse 59 in der oberen Position des Betätigungsdorns 65 durch vertikal mit Abstand zueinander angeordneten Dichtungen 68, 69 isoliert werden können. Wenn der Betätigungsdorn 65 abwärts aus seiner oberen Position bewegt wird, wie nachfolgend beschrieben wird> wird der untere Endteil der Bypaßöffnungen 67 in Verbindung mit den Öffnungen 62 vor dem Öffnen des Ventilelementes 52 durch-den Stößel 66 gebracht, so daß Fluid über derfringförmigen Durchgang 61 außerhalb der Äufnahmehülse 54 benachbart dem Ventilelement 52 und dann in die Bohrung der Hülsung unter dem Ventil durch eine Öffnung 7o eintreten kann, so daß das Ventilelement bei im wesentlichen ausgeglichenen Drücken geöffnet wird. Aufgrund der langgestreckten Ausbildung der Öffnungen 67 bleiben diese weiterhin in Verbindung mit den Öffnungen 62, bis der Stößel nicht mehr in Eingriff mit dem Ventilelement 52 ist, um auf diese Weise ebenfalls ein Schließen bei im wesentlichen ausgeglichenen Drücken zu ermöglichen.
Wie in Fig. 2E dargestellt ist, erstreckt sich ein oberer Abschnitt 74 des Betätigungsdorns 65 aufwärts durch einen Abschnitt 75 mit verringertem Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses 5o und ist diesbezüglich durch eine O-Ring-Dichtung 76 abgedichtet. Eine Schraubenfeder 77 ist um den Dornabschnitt herum zwischen zwei gegenüberliegenden Schultern 78, 79 am Dornabschnitt 74 bzw. am Gehäuse 5o unter Spannung angeordnet. Der oberste Endabschnitt 8o des Dornabschnittes 74 ist im Durchmesser vergrößert, wie in Fig» 2-D dargestellt ist/ und durch O-Ringe 81 in bezug auf einen Hülsenkolben 82 abgedichtet,
90981 1 /0909 " - - '■ . :
der ebenfalls vertikal in dem Gehäuse 5ο beweglich ist. Der Hülsenkolben 82 trägt Gütdichtungen 83 an seinem Außenrand, die sich dichtend gegen die Innenwand 84 des Gehäuses 29 legen.
Der seitliche Abstand s/ischen der Außenwandung 85 des Betätigungsdorns 74 unterhalb des Bereiches 8o mit vergrößertem Durchmesser und der Innenwand 84 des Gehäuses 5o oberhalb des Bereiches 75 mit reduziertem Durchmesser hiervon liefert einen ringförmigen zylindrischen Raum 86, der mit einer hydraulischen Flüssigkeit durch einen geeigneten Füllpfropfen 87 gefüllt wird. Der untere Endabschnitt des Hülsenkolbens 82 erstreckt sich in den Raum 86 und verdrängt dabei ein Ölvolumen in Abhängigkeit von der Vertikalposition des Hülsenkolbens 82 relativ zum Gehäuse 5o. In der höchsten Stellung des Hülsenkolbens 82 (dargeäellt in Fig. 2D) verdrängt der Hülsenkolben 82 eine minimale Ölmenge, wodurch sich eine Abwärtsverschiebung des Betätigungsdorns 74 durch die Feder 77 in seine unterste Stellung ergibt, die ein Öffnen des Ventilelementes 52 durch den Stößel 66 bewirkt. Umgekehrt wird in der untersten Stellung des Hülsenkolbens 82, in der er eine maximale Ölmenge in dem Raum 86 verdrängt, der Betatigungsdorn 74 aufwärts gegen die Vorspannung der Feder 77 in seine oberste Position verschoben, in der der Stößel 86 durch den Sitz 56 zurückgingen ist, so daß das Ventilelement 52 in die geschlossene Position geschwenkt wird»
Ein Führungsstift 9o (Fig„ 2E) ist in der Wandung des Gehäuseabschnittes 65 mit reduziertem Durchmesser befestigt und steht mit einer vertikalen langgestreckten Nut 91 in dem Außenumfang des Betätigungsdorns 74 in Eingriff, um eine radiale Ausrichtung der Bypaßöffnungen 67, 62 in der geöffneten Stellung hiervon zu erzielen.
Zum Einsatz wird die erfindungsgemäße Gleitverbindun gssicherheitsventileinrichtung in der in den Abbildungen darge-
909811/090
stellten Weise zusammengesetzt und in dem Rohrstrang 12 angeordnet, wobei der Dorn 31 ausgefahren ist und sich der Hülsenkolben 82 in seiner oberen Stellung gemäß Fig. 2D befindet, während die Kammer 86 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird. Die Feder 77 hält den Betätigungsdorn 74 in seiner unteren Position, in der das Ventilelement 72 offen ist, um einen ungehinderten vertikalen Durchgang durch das Werkzeug zu liefern. Die Untersuchungswerkzeuge, die in Fig„ 1 dargestellt sind, werden in das Bohrloch eingeführt, und der Packer 17 in bekannter Weise über der zu untersuchenden Formation gesetzt, um diese zu isolieren. Die untere Gleitverbindung 22 wird ineinandergeschoben, so daß sie unter Druck steht, und das unterseeische Steuerventil 14 in dem Bohrlochkopf 15 in solcher Weise und in solchem Abstand gelandet, daß der Gleitverbindungsabschnitt 25 entweder unter Zugesteht und daher ausgefahren ist, oder der Dorn 28 eine mittlere Position in bezug auf das Gehäuse 29 einnehmen kann. Änderungen im Fluiddruck während der Untersuchung, die innerhalb des Rohrstranges 12 auftreten können, beeinträchtigen die Position der Gleitverbindung aufgrund der vorher erwähnten Gleichheit der Querschnittsflächen des Doms 28 an der Dichtungsanordnung 37 und des Kolbens 38 nicht. Daher werden Kräfte, die aufwärts auf den Dorn 28 aufgrund größerer Drücke innerhalb der Anordnung als in dem Ringraum wirken, durch gleiche Kräfte ausgeglichen,die abwärts auf den Kolben 38 wirken. Es ist daher ersichtlich, daß der Gleitverbindungsabschnitt 26 sich frei verschieben kann, um Änderungen in der Rohrstränglänge aufgrund von Temperatur- oder Druckänderungen in dem Bohrloch auszugleichen, wobei er durch aufgebrachte Fluiddrücke nicht beeinträchtigt wird. Ferner beeinträchtigt die Teleskopwirkung auf die Gleitverbindung selbst nicht die existierenden Fluiddürücke in dem Rohrstrang 12 oder in dem Ringraum 2 3 des Bohrlochs.
Die volle Öffnungsfähigkeit des Ventilabschnittes 2 7 liefert einen ungehinderten vertikalen Durchgang durch den
909811/0909
- jf -
Rohrstrang für einen vollen Durchfluß und den Durchgang irgendwelcher an Seilen befestigter Werkzeuge, die vor, während oder nach der Bohrlochuntersuchung verwendet werden sollen.
In dem Falle, daß der Rohrstrang 2o unterhalb des Steuerventils 14 entzweibrechen sollte, wird der Teil des Rohrstrangs, der zu der Formation führt, automatisch eingesperrt und verschlossen. Der nicht getragene Abschnitt des gebrochenen Rohrstranges fällt in dem Bohrloch abwärts und bewirkt, daß der Gleitverbindungsabschnitt 25 vollständig zusammenfährt. Wenn dies auftritt, gelangt di e Unterseite 9 3 des Doms 28 mit der Oberseite 9 4 des Hülsenkolbens 82 in Eingriff und drückt diesen relativ zum Gehäuse 5o abwärts. Wenn der abwärtsgerichtete Hülsenabschnitt 82 in die Pumpenkammer 86 gedrückt wird, wird ein Ölvolumen innerhalb der Kammer 86 verdrängt, und der vergrößerte Druck wirkt auf die Unterseite 9 4 des Kolbenabschnittes an Betätigungsdorn 74, so daß der Betätigungsdorn 74 aufwärts gegen die Vorspannkraft der Feder 77 verschoben wird. Wenn der Betätigungsdorn aufwärts verschoben wird, wird das Stößelrohr 86 durch den Ventilsitzring 56 zurückgezogen, so daß das Ventilklappenelement 52 geschlossen und ein Durchfluß von Bohrlochfluids durch die Bohrung 42 durch das Werkzeug in Aufwärtsrichtung verhindert wird. Nachfolgend zum Schließen des Ventilelernentes 52 gemäß Fig. 3C bewegt sich der Betätigungsdorn 65 weiterhin ein wenig aufwärts in die oberste Stellung, in der die daran angeordneten Dichtungsringe 69 oberhalb der Bypaß- und Ausgleichsöffnungen 62 liegen. Daher sind sowohl das Ventilelement 52 als auch die Öffnungen 67, 62 abgesperrt, um ein Fließen von Bohrlochfluids durch den Rohrstrang 12 in Aufwärtsrichtung zu verhindern.
Um das Ventilelement neu zu öffnen, wird eine Zugkraft aufgebracht, damit der Dorn 28 sich innerhalb des Gehäuses 29 aufwärts bewegt, bis die Gleitverbindung vollständig ausgefahren ist. Wenn die Unterseite 9 3 des Doms 2 8 sich aufwärts bewegt,
- 1o -
909811/0909
dehnt sich die Feder 77 und bewirkt eine Abwärtsbewegung des Betätigungsdorns 74, der seinerseits den Hülsenkolben 82 aufwärts relativ zum Gehäuse 5o pumpt. Die unterenAbschnitte der Ausgleichsöffnungen 67 gelangen in Verbindung mit denHülsenöffnungen 62, um die Drücke über dem Ventilelement 52 in vorstehend beschriebener Weise auszugleichen, wonach das Ventilelement 52 in seine geöffnete Position bewegt wird, wenn das Stößelrohr 66 durch den Ventilsitzring 56 vorgeschoben wird.
909811/0 909
Leerseite

Claims (10)

Schlumberger Technology Corporation Patentansprüche
1. Sicherheitsventileinrichtung zum Verschließen eines Rohrstranges in einem Bohrloch gegen Hindurchströmen von Fluids in Aufwärtsrichtung mit rohrförmigen, teleskopartig angeordneten Teilen, die einen Durchfluß bilden und zwischen ausgefahrenen und zusammengezogenen relativen Positionen beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (52, 56) zum vollständigen Öffnen und Verschließen des Durchgangs (42") mit Betätigungsmitteln vorgesehen sind, die sich gegeneinanderbewegende Teile zum öffnen des Ventils in Abhängigkeit von der ausgefahrenen Position der teleskopartig angeordneten Teile und zum Schließen des Ventils in Abhängigkeit von der zusammengefahrenen Position der teleskopartig angeordneten Teile aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der sich gegeneinander bewegenden Teile der Betätigungsmittel in bezug aif eines der teleskopartig angeordneten Teile dichtend gleitverschieblieh ist, um eine Hydraulikflüssigkeit enthaltende geschlossene Kammer zu bilden, während das andere dieser Teile derart angeordnet ist, daß seine Bewegung in Längsrichtung eine Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit in der Kammer und eine Bewegung des anderen Teils in entgegengesetzter Längsrichtung bewirkt=
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Teile der Betätigungsmittel in bezug zueinander und zu einem der teleskopartig angeordneten Teile gleitverschieblich sind und zusammen mit diesem tä.eskopartig angeordneten Teil eine Hydraulikflüssigkeit enthaltende geschlossene Kammer bilden, wobei eine Längsbewegung
909811/09
eines Teils in einer Richtung in bezug auf das teleskopartige Teil die Hydraulikflüssigkeit verschiebt und eine entgegengesetzte Bewegung des anderen Teils in bezug auf das erste Teil hervorruft.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine erste hydraulisch betätigte Ventilbeätigungseinrichtung, die zum Schließen und Öffnen des Ventils in dem äußeren teleskopartig angeordneten Teil auf- und abbeweglich ist, eine Hydraulikflüssigkeit enthaltende Kammer, die mit der ersten Betätigungseinrichtung zusammenarbeitet, um die erste Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit in der Kammer zu bewegen und eine kraftbeaufschlagte zweite Ventilbetätigungseinrichtung aufweist, die in dem äußeren teleskopartig angeordneten Teil zum Verdrängen von Hydraulikflüssigkeit in der Kammer und zum Bewirken einer Aufwärtsbewegung der ersten Ventilbdätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der relativen Teleskopbewegung der teleskopartig angeordneten Teile in die zusammengezogene Position abwärtsbeweglich ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmig, teleskopartig angeordneten Teile ein inneres Teil, das teleskopartig innerhalb eines äußeren Teils angeordnet ist, aufweisen, während eine Feder zwischen der ersten Ventilbetätigungseinrichtung und dem äußeren Teil der Teleskopeinrichtung zum Drücken der ersten Ventilbetätigungseinrichtung abwärts während der Aufwärtsbewegung der zweiten Ventilbetätigungseinrichtung vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer teilweise durch die erste Ventilbetätigungsanrichtung gebildet wird, während die zweite Ventilbetätigungseinrichtungin dichtendem Eingriff gleitend zur ersten Ventilbetätigungseinrichtung und zum äußeren Teil der Teleskopeinrichtung
— -s —
909811/0909
verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilbetätigungseinrichtung eine aufwärts gerichtete Fläche unfaßt, die mit einer abwärts gerichteten Fläche des inneren Teils der Teleskopeinrichtung in Eingriff bringbar ist, um eine Abwärtsbewegung der zweiten Venti!betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Teleskopbewegung der Teleskopeinrichtung zu bewirken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausgleichen der Fluiddrücke in dem Durchfluß oberhalb und unterhalb des Ventils vor dem Öffnen hiervon durch die erste Ventilbetätigungseinrichtung vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch einen Kolben an dem Innenteil der Teleskopeinrichtung, der in einem Zylinder an dem Außenteil der Teleskopeinrichtung beweglich ist, wobei die Oberseite des Kolbens dem Fluiddruck in dem Durchflußbereich und die Unterseite des Kolbens dem Druck der Fluids außerhalb des äußeren Teils der Teleskopeinrichtung ausgesetzt ist, wobei der Kolben und der Zylinder derart bemessen und angeordnet sind, daß die Nettokraft auf diese Teile aufgrund von Änderungen im Fluiddruck in dem Durchflußbereich ausgeglichen und eliminiert wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben und ein Zylinder an den Teilen der Teleskopeinrichtung vorgesehen sind, um die Nettowirkung auf diese Teile aufgrund von Änderungen des Fluiddrucks in dem Durchgang durch diese Teile auszugleichen und zu eliminieren,
90981 1/0909
DE19782838255 1977-09-06 1978-09-01 Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch Withdrawn DE2838255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,714 US4141418A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Safety valve hydraulically operated by telescopic drill stem movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838255A1 true DE2838255A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25257545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838255 Withdrawn DE2838255A1 (de) 1977-09-06 1978-09-01 Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4141418A (de)
AR (1) AR225136A1 (de)
BR (1) BR7805772A (de)
CA (1) CA1091578A (de)
DE (1) DE2838255A1 (de)
FR (1) FR2402137B1 (de)
GB (1) GB2003959B (de)
IT (1) IT1098504B (de)
MX (1) MX147647A (de)
NL (1) NL185098C (de)
NO (1) NO783026L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458762A (en) * 1982-04-21 1984-07-10 Halliburton Company Recloseable auxiliary valve
US4648457A (en) * 1985-10-24 1987-03-10 Baker Oil Tools, Inc. Injection control device for subterranean well conduit
US4846280A (en) * 1988-04-08 1989-07-11 Marathon Oil Company Drill stem test method and apparatus
WO1998050676A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Terrell Williams J Shearable multi-gage blowout preventer test tool and method
WO1998050675A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Williams J Terrell Multi-gage blowout preventer test tool and method
US9212536B2 (en) 2012-06-25 2015-12-15 Schlumberger Technology Corporation Device having a hard seat support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367422A (en) * 1966-02-25 1968-02-06 National Science Foundation Usa Bumper sub position indicator
US3646995A (en) * 1969-12-08 1972-03-07 Halliburton Co Method and apparatus for testing offshore wells
US3653439A (en) * 1970-06-01 1972-04-04 Schlumberger Technology Corp Subsurface safety valve
US3815675A (en) * 1972-05-22 1974-06-11 Exxon Production Research Co Wireline operated subsurface safety valve
US3845818A (en) * 1973-08-10 1974-11-05 Otis Eng Co Well tools
US3861464A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Varco Int Safety valve for wells
US3901321A (en) * 1973-12-26 1975-08-26 Hydril Co Safety valve method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL185098B (nl) 1989-08-16
MX147647A (es) 1982-12-30
IT1098504B (it) 1985-09-07
GB2003959B (en) 1982-01-27
IT7827342A0 (it) 1978-09-05
AR225136A1 (es) 1982-02-26
FR2402137B1 (fr) 1985-10-25
NL185098C (nl) 1990-01-16
NL7808688A (nl) 1979-03-08
GB2003959A (en) 1979-03-21
BR7805772A (pt) 1979-04-24
NO783026L (no) 1979-03-07
FR2402137A1 (fr) 1979-03-30
CA1091578A (en) 1980-12-16
US4141418A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783375T2 (de) Sicherheits- und zirkulationsventile mit hydrostatischer abstimmung.
DE2841724C2 (de) Ventilgerät zur Verwendung in einer Ölbohrung
DE3587729T2 (de) Untersuchungsvorrichtung zur Mehrfachausnutzung.
DE2845710C2 (de) Gerät zur Betätigung eines Ventils in einer Ölbohrung
DE3685811T2 (de) Ventil einer untersuchungseinrichtung im bohrloch, das durch ringraumdruck betaetigt wird.
DE3115467C2 (de)
DE60106529T2 (de) Bohrlochpacker mit Käfigkugelventil
DE2600252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von zirkulations- und/oder pruefventilen in einem bohrloch
DE2609305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation
DE2812714A1 (de) Bohrlochventilvorrichtung
DE2852455A1 (de) Pruefgeraet, insbesondere zum pruefen von bohrlocheinrichtungen sowie verfahren hierzu
DE3850618T2 (de) Umlaufventil für Bohrlöcher.
DE3686635T2 (de) Druckbetaetigtes bohrlochwerkzeug mit sicherheitsausloesevorrichtung.
DE7812380U1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines pruefstrangbauteiles
DE2255949C2 (de) Bohrlochprüfgerät
DE1433202B1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE69822530T2 (de) Bohrlochwerkzeug
DE3685718T2 (de) Werkzeug im bohrloch mit einer kammer die mit einer als feder wirkenden kompressiblen fluessigkeit gefuellt ist.
DE3009553A1 (de) Ventil zur verwendung in einem pruefstrang zur untersuchung von formationen in einem bohrloch
DE3112312A1 (de) Ventil zum pruefen eines rohrstrangs
DE2702662C3 (de) Steuervorrichtung zum Totpumpen einer Förderbohrung
DE68906043T2 (de) Hydraulisches setzgeraet.
DE3112313C2 (de) Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination