DE2837117A1 - Gummizusammenstellung - Google Patents

Gummizusammenstellung

Info

Publication number
DE2837117A1
DE2837117A1 DE19782837117 DE2837117A DE2837117A1 DE 2837117 A1 DE2837117 A1 DE 2837117A1 DE 19782837117 DE19782837117 DE 19782837117 DE 2837117 A DE2837117 A DE 2837117A DE 2837117 A1 DE2837117 A1 DE 2837117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
parts
rubber
rubbers
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837117
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Itoh
Toshimichi Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10383077A external-priority patent/JPS5437148A/ja
Priority claimed from JP6634478A external-priority patent/JPS54157149A/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2837117A1 publication Critical patent/DE2837117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummizusammenstellung oder Gummizusammensetzung, die durch Erhitzen in ein gummiartiges Elastomeres überführbar ist, welches ausgezeichnete Entformungseigenschaften, thermische Stabilität, Kälte- und Wetterbeständigkeit sowie ausgezeichnete mechanische Festigkeit und elektrische Eigenschaften sowohl bei höheren als auch normalen Termperaturen aufweist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Gummizusammenstellung, die eine Mischung aus natürlichem Gummi oder einem organischem synthetisehern Gummi sowie einem Silikongummi aufweist, die in ein ausgehärtetes, gummiartiges Elastomeres überführbar ist.
Bisher sind verschiedene Arten handelsüblicher Silikongummis bekannt, die durch Erwärmen in gummiartige Elastomere überführbar sind. Die bekanntesten Arten sind hierbei die Silikongummis, die durch Vernetzung mit einem organischen Superoxid aushärtbar sind und solche, die durch eine Additionsreaktion zwischen aliphatisch ungesättigten organischen Gruppen und siliziumgebundenen Wasserstoffatomen in Gegenwart von Platin oder einer Platinverbindung als Katalysator zur Beschleunigung der Additionsreaktion vernetzbar und aushärtbar sind.
Es ist durchaus bekannt, daß Silikongummi grundsätzlich weitaus bessere Eigenschaften hinsichtlich Wärmebeständigkeit und Tieftemperaturverhalten als andere organische, synthetische Gummis zeigt. Der Nachteil solcher Silikongummis im Vergleich zu organischem Gummi liegt jedoch darin begründet, daß sie vergleichsweise schlechte mechanische Eigenschaften aufweisen sowie relativ kostspielig sind. Eines der wesentlichen Probleme der Gummitechnologie besteht deshalb darin, eine Gummizusammensetsung zu finden, die zu Elastomeren führt, welche die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und das sehr gute Tieftemperaturverhalten von Silikonkautschuk mit den herausragenden mechanischen Eigenschaften normaler., organischer Gummis verbinden.
909811/0770
Diese Ausgangsbasis führte naturgemäß zum Versuch, Silicongummi' mit organischem Gummi zu vermischen.
Dem Fachmann ist jedoch geläufig, daß eine Kovulkanisation einer Mischung von Silikongummi der oben genannten Art mit natürlichem oder synthetischem organi'schem Gummi sehr schwierig ist und kaum zu einem gummiartigem , Elastomeren mit überragenden Eigenschaften führt.
Beispielsweise wurde bereits ein copolymerer Athylen-Propylen-Gummi mit einem Alkenyl enthaltendem Organopolysiloxan vermischt und einer Kovulkanisation mit einem organischen Superoxid als Vulkanisierungsmittel unterworfen. Die auf diese Weise erhaltenen Elastomere wiesen recht niedrige Zugfestigkeit von etwa 3o bis 45 kg/cm auf; dies sind wesentlich niedrigere Werte als die organischer synthetischer Gummis (vgl. US-PS 32 27 777). Die Erfinder des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung haben bereits eine Gummimischung bestehend aus einem organischem Gummi und einem eine Mercaptogruppe enthaltenden Organopolysiloxan vorgeschlagen, vgl. deutsche Patentanmeldung P 28 o7 179.6, wobei man jedoch nur eine unzureichende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der thermischen Stabilität erhielt.
Zur Erklärung sei hier angeführt, daß man zwar eine Mischung aus natürlichem oder organischem synthetischem &ummi mit einem Silikongummi kovullcanisieren kann, welch - letzterer unter Zusatz von Peroxiden ausgehärtet wurde. Das ausgehärtete Produkt weist jedoch wesentlich verringert© thermische Stabilität sowie physikalische Eigenschaften,, cLlu meoliaaisclie !Festigkeit^ In einem solchen Ausmaß auf j, daß es karas einer praktischen Verwendung angeführt werden kann ο
Andererseits kann in einer Mischung aus natürlichem oder organischem synthetischen Gummi und Silikongummi letzterer mittels einer Additionsreaktion ausgehärtet werden. Die katalytische Aktivität des Platinkatalysators geht jedoch durch Vergiftung mit Spuren verschiedener im organischen Gummi vorhandenen Verbindungen verloren, wie Schwefelverbindungen, Aminverbindungen und Phosphorverbindungen sowie Metallverbindungen, wie Verbindungen des Bleis, Zinns, Zinks, Wismuths, Kobalts od. dgl., wodurch die Einsetzbarkeit solcher Gummizusammensetzungen geschmälert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit grundsätzlich darin, eine Gummizusammenstellung auf der Basis eine Mischung von Silikongummi und natürlichem oder organischem synthetischen Gummi zu schaffen, welche durch Kovulkanisation in ein gummiartiges Elastomeres mit verbesserten Eigenschaften überführbar ist. Die aufgrund umfangreicher Forschungsarbeiten der Erfinder gefundene, erfindungsgemäße Gummizusamraenstellung, mit der die vorstehende Aufgabe gelöst ist, weist eine Silikongummikomponente auf, die ein Organopolysi-t loxan mit wenigstens zwei funktionellen Einheiten'pro Molekül ist,die aus der aus Mercaptogruppen und aliphatisch ungesättigten Verbindungen bestehenden Klasse^ ausgewählt sind,und zwar in Verbindung mit einer spezifischen siliziumorganischen Verbindung, siehe unten, als verstärkendem Füllstoff. Es hat sich gezeigt, daß das ausgehärtete, gummiartige Elastomere der erfindungsgemäßen Gmnmizusammenstellung ausgezeichnete mechanische Festigkeit zeigt und deshalb in Verbindung mit der verbesserten thermischen Stabilität sowie der Kältebeständigkeit, die natürlicher Gummi und organischer synthetischer Gummi nicht aufweist, sowie aufgrund der ausgeaeichneten Eigenschaften bei höheren als auch normalen Temperaturen zum praktischen Einsatz geeignet ist»
Die erfindungsgemäße Gummizusammenstellung zeichnet sich aus durch a) 1oo Gewichtn+eilc cinex- G-ummxmisciiung, Deetenend aus
909811/0770
2537117
(a-1) 5o bis 95 Ge\r.-% eine« organischen Gummi«, neulich natürlichen oder eine» organischen synthetischen Gummis, und
(a-2) 5o bis 5 Gew.-# eines Organopolysiloxans der Durchschnittsformel
V1Va
wobei R eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und .a eine Zahl von 1,98 bis 2,o5 einschließlich ist sowie in einem Molekül wenigstens zwei funktioneile Einheiten aus der Klasse bestehend aus Mercaptogruppen und aliphatisch ungesättigten Bindungen aufweist,
b) o,1 bis 2o Gewichtsteile einer siliziumorganischen Verbindung mit pro Molekül mindestens einer Polysulfidbindung und mindestens einer direkt an die Siliziumatone und/oder hydrolysierbaren Atome oder Gruppen gebundenen Hydroxigruppe,
c) 5 bis 2oo Gewichtsteile eines verstärkenden, siliziumhaltigen !Füllstoffe mit einer spezifischen Oberfläche von wenigsten 5o m7g und
d) o,1 bis 1o Gewichteteile eines Aushärtungsmittels
Die erfindungsgeaäfle Gunmizusammens te llung wird im folgenden näher erläutert.
90981 1/0770
Die Komponente (a) der erfindungsgemäßen Grummizusammenstellung ist eine Gummimischung bestehend aus (a-1) natürlichem oder organischem synthetischen Gummi, also keinem Silicongummi, und (a-2) dem Organopolysiloxan, das durch die obige Durchschnittsformel (I) beschrieben wird. Als Komponente (a-1) können verschiedene organische, synthetische Gummis zum Einsatz gelangen, wie Isoprengummis, Styrolgummis, Butadiengummis, Butylgummis, Butadienacrylnitrilgummis, Ithylenpropylendienterpolymergummis, Ä'thylenpropylengummis, Äthylenvinylacetatcopolymergummis, chlori#lrfce Polyäthylengummis, Acrylharzgummis, Ghloroprengummis, Urethanpolysulfidgummis, chlorosulfonierte Polyäthylengummis, Epichlorthydringummis, Isobutylenisoprengummis od. dgl..
Vom Standpunkte einer möglichst einfachen Kovulkanisation ausgesehen sind die bevorzugten organischen Gummis der vorstehenden Gummiarten solche, die keine Halogenatome aufweisen oder - insbesondere - dienische Gummis, wie Styrolbutadiengummis, Butadiengummis, Ä'thylenpropylengummis, Äthylenpropylendienterpolymergummis, Butadienacrylnitrilgummis, Ä'thylenvinylacetatcoplymergummis, Isobutylenisoprengummis od. dgl.·
Das Organopolysiloxan als Komponente (a-2) der erfindungsgemäßen Zusammenstellung wird durch die Durchschnittsformel (i), siehe oben, beschrieben und weist notwendigerweise pro Molekül wenigstens zwei funktlonelle Gruppen oder Einheiten auf, die aus aliphatisch ungesättigten Bindungen und Mercaptogruppen (-SH) ausgewählt sind. Daa Symbol B. der Formel gibt eine substituierte oder unsubstituierte, monovalente Kohlenwasserstoffgruppe wieder, also Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen od. dgl., Aarylgruppen, wie Phenyl- und Tolylgruppen sowie solche Gruppen, die durch teilweisen Ersatz der Waseerstoffatome in den oben aufgeführten Kohlenwaeserstoffgruppen durch bestimmte Substitu^nten, wie Halogenatome oder Cyangruppen, erhalten werden.
909811/0770
- 1ο -
Die oben angeführten aliphatisch ungesättigten Bindungen liegen bei Molekülen der Organopolysiloxane in Form von Vinyl-, Allyl-, Cyclopentadienyl- und 3-Methacryloxypropylgruppen od. dgl. vor. Die oben erwähnten Mercaptogruppen sind an die Siliziumatome in der Regel mittels zweiwertiger organischer Gruppen gebunden, wie Alkylene, so in den Gruppen HSCH9-, HSCH9CHp- oder HSCH9CH0CH0-, wobei die Mercaptogruppen über eine linearkettige organische Gruppe an die Siliziumatome gebunden sind, und ebenfalls bei HS-CH-CH9
wobei die Mercaptogruppe an das Kohlenstoffatom einer zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, die eine heteroeyklische Struktur mit dem Silizixunatom bildet.
liegt das Organopolysiloxan als Komponente (a-2) in hochviskoser Form mit gummiartiger Konsistenz vor, so wird angestrebt, daß o,1 bis 1,o Mol-% der durch das Symbol S wiedergegebenen Gruppen mercapto substituierte organische Gruppen und/oder aliphatisch ungesättigte Gruppen sind, da geringere Anteile dieser funktioneilen Gruppen zu einem nicht ausreichenden Kovulkanisationsgrad führen.
Diese Organopolysiloxane werden vergleichsweise einfach durch Cohydrolyse einer Silanmischung bestehend aus einem oder mehreren hydrolysierbaren Organosilanen mit aliphatisch ungesättigten Gruppen und/oder eine oder mehrere . Mercaptogruppen enthaltenden, hydrolysierbaren Organosilanen, gemischt in entsprechenden Anteilen, wahlweise mit anderen hydrolysierbaren Organosilanen, die keine aliphatisch ungesättigten Gruppen oder Mercaptogruppen beinhalten. Die erwähnten hydrolyeierbaren Organosilane sind beispielsweise unter Bezeichnung der Methyl-, Vinyl- und Phenylgruppen mit den Symbolen Me, Vi land Pil, - aliphatisch, ungesättigte Gruppen enthaltende Silane, wie 71MeSiOl28 (CH2SGHCH2)MeSiCl2, od. dgl Mercaptogruppen enthaltende Silane* wie )
0 98 11/0770
(HSCH2)2SiCl2, (HSCH2CH2CH2)SiCl5,
HS-CH — CH2^
CH -CH —*' ι
2 2 od. dfl. und Organosilane, die frei sowohl von
aliphatisch -ungesättigten Gruppen als auch Mercaptogruppen sind, wie Me2SiCl2, PhMeSiCl2, Ph3SiCl2, (C2H5)2SiCl2, (CjH7)MeSiCl2, (CP3CH2CH2)MeSiCl2, (PhCH2CH2)MeSiCl2, PhSiCl3, MeSiCl3 od. dgl.
Das Produkt der Cohydrolyse, ein Organopolysiloxan niedrigen Molekulargewicht· mit linearer oder zyklischer Molekularkonfigmration, wird dann einer Polymerisierungsreaktion hei einer !Temperatur zwischen Rauntemperatur und 7o ° C über nehrere Stunden bis zu 48 Stunden unter Bewegung ausgesetzt, und Bwar in Anwesenheit eines sauren Katalysator·, wie Schwefelsäure, Phosphonitrilchlorid, Trifluormethansulfonsäure od. dgl» oder eines basischen Katalysators, wie KaliuBhydroxid, Te traue thylammoniumhydroxid, Tetrabutylhydroxysulfoniumhydroxid od. dgl.
Alternatir können die Organopolysiloxan· dadurch hergestellt werden, daß Jedes der vorstehend erwähnten, hydrolysierbaren Organosilane getrennt für sich zum entsprechen^es^JBolysiloxan niedrigen Molekulargewichtes hydrolysiert wird, und daß die so erhaltenen einkomponentigen Organopolysiloxane mit den gewünschten Anteilen miteinander vermischt werden. Hieran schlieBt sich die Polymerisation an, die zum gewünschten Organopolysiloxan hohen Molekulargewichtes führt.
Bei den vorstehenden Verfahren bucHerstellung der Organopolysiloxane kann der Polymerisationsgrad der Organopolysiloxane in bekannter Weise eingestellt werden. Es ist semit möglich, ein Organopolysiloxan mit einem innerhalb eines froßen Bereiches unterschiedlichem Polymerisationegrad eu erhalten, und zwar mit einer Konsistenz entsprechend einem öligen Fluid bis zu einer gunmi-
909811/0770
artigen Masse. Es ist Jedoch erwünscht, daß der Polymerisationsgrad des Organopolysiloxans mindestens 1oo oder vorzugsweise mindestens 5oo beträgt, damit man die gewünschten verbesserten Eigenschaften des sich einstellenden gummi arten Elastromers erhält.
Das Mischungsverhältnis sswischen der Komponente (a-1), also natürlicher Gummi oder organischer synthetischer Gummi, und der Komponente (a-2) dem Organopolysiloxan in der Gummimischung (a) erhält man vorzugsweise durch Mischen von 5o bis 95 Gew.-56 der Brsteren mit 5o bis 5 Gew.-% der Letzteren. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren werden 55 bis 9o Gew.-96 der irrsteren mit 45 bis 1o Gew.-% der letzteren Komponente vermischt. Bei kleinerem Mischungsverhältnis als dem obigen des Organopolysiloxans wird das Ziel der Erfindung, die Erzeugung gummiartige Elastomere mit verbesserter thermischer Stabilität, Verdichtungsverformung und verbesserten anderen Eigenschaften kaum erreicht, während größere Mischungeverhältnisse als oben dee Organopolysiloxans zu weniger guten mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Elastomerprodukts führen, verbunden jedoch mit weiter verbesserten anderen Eigenschaften, wie thermischer Stabilität und Ölbeständigkeit.
Die Biliziumorganische Verbindung ale Komponente (b) der erfindungsgenäBen Zusammenstellung dient nicht nur als Mittel zur Verbesserung der Dispersion des verstärkenden Füllstoffs als Komponente (c) der Zusaianenstellung, sondern sie ist auch eine wesentliche Komponente zur Herbeiführung hinreichender mechanischer Festigkeit mnd grofer thermischer Stabilität der gunnaiartigen EIastofterpro&ukte, iie Bit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhalten werden· Die siliziumorganische Verbindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine oder mehrere Polysulfidbindungen -C-Sx-C-
909811/0770
2337117
aufweist, wobei χ eine ganae Zahl von 2 bis 6 ist und wobei eine oder mehrere Hydroxygruppen direkt an di· Silizitunatoae und/oder hydrolysierbaren Atome oder Gruppen in einem Molekül gebunden sind, Stellvertretend für die hydrolysierbaren Atome oder Gruppen stehen Halogenatoae, wie Chlor, Alkoxygruppen, wie Methoxy-, A'thoxy- und Propoxygruppen, Alkenoxygruppen, wie die Isopropenoxygruppe* Acyloxygruppen, wie die Acetoxygruppe, Oxisagruppe und Aainoxygruppen. Von den obigen Atomen und Gruppen werden die Methoxy-, Äthoxy- und Isopropenoxygruppen am meisten bevorzugt.
Die Molekularkonfiguration dieser siliziumorganischer Verbindungen kann geradkettig, eine verzweigte Kette oder ain zyklischer Ring ■ein; vorzugsweise haben sie jedoch im Hinblick auf ihre Verfügbarkeit relativ aiedriges Molekulargewicht. Beispiele dieser siliziuMorganiacker Verbindungen sind wie folgt, wobei Me, Et und Bu jeweils Methyl-, ithyl- vfczw. Butylgruppen bezeichnen:
5SiCH2GH2CH2S4OH2CHgSi(OEt)3,
Me CH2, Me
(MeO ) 2SiCH2CH2OH2S4CH2Im2Si (OMe ) 2,
OJt ς« OEt
(BuO)2SiCH2CS2CH2S4CHJCH2Si(OBu)2,
Die smiluMEttgftiUMlet Ver*i»diag geeriUI Ieayo»emte (b) kee«t in Betrag·» rea e,1 Ut 2o öew.-feilen edtr vtrsvfsveise 1 Us 1o
909811/0770 bad original
Gew.-Teilen pro 1oo Gew.-Teil· der Gummimischung zum Eineatz, d. h. der Gesamtmenge des natürlichen Gummis oder dea organischen synthetischen Gummi· als der Komponente (a-1) und des Organopolysiloxans als der Komponente (a-2). Diese Begrenzung der Menge der Komponente (b) ist durch die Tatsache "bedingt, daß geringere Beträge zu nicht hinreichenden mechanischen Festigkeiten des ausgehärteten gunmiartigen Elestomerproduktes führen, da· man mit der erfindungsgemäßen Mischung erhält. Zu hohe Beträge der lomponente (b) sind in soweit von Nachteil, daß man im Endprodukt «inen übermäßig starken Plastifiziemngseffekt sowie übermäßig heh· Yemetzungsdichte erhält, was wiederum zu nicht ausreichenden mechanischen Festigkeiten führt.
Der verstärkende siliziunhaltige füllstoff, die Komponente (c) der erfindungsgemäßen Zusammenstellung, veist notwendigerweise eine spezifische Oberfläche τοη wenigstens 5o m /g oder vorzugsweise wenigstens 1oo m /g auf. Die folgenden Materialien können als verstärkende siliziunhaltige Füllstoffe im feinverteilten Zustand zum Einsatz gelangen: Kieselsäure, abgedampfte Kieselsäure, Caleiumailikat, Magnesiumsilikat, Aluminiumsilikat od. dgl·· Diese verstärkenden siliziumhaltigen Füllstoffe können, sofern erforderlich, auch in Kombination mit anderen nicht verstärkenden oder siliaiumfreien Füllstoffen, wie Ruß, Diatomeen-Erde, Metalloxiden aum Einsatz gelangen, s. B. Titandioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid, Graphitpulver, Galciumcarbonat und verschiedene organische Füllstoffe.
Die Menge des der itfindungsgemäßen Zusammenstellung zuzugebenden verstärkenden siliziumhaltigen Füllstoffes bewegt sich «wischen 5 bi· 2oo flew.-Teilen oder vorzugsweise 5 bis 1oo Gew.-Teilen pro 1oo Gew.-Teile der Gvanimlsohung, d. h. de» Gesamtmenge des natürlich·» Gummis ode* des organischen synthetisch·» Gummis als der Kompon«mt· (a-1) umd „des OrganopelTsiloxans als der Kompoaente (a-2). Geringer· ·<1·γ gr5ß«r« Mengea des füllstoff* führen
909811/0770
BAD ORIGINAL
zu nicht ausreichender mechanischer Festigkeit des aus der Zusammenstellung gewonnenen, ausgehärteten gummiartigen Elastomerprodukts.
Das Aushärtungsmittel, die Komponente (d), der erfindungsgemäßen Zusammenstellung entstammt der Gruppe bestehend aus Schwefel, schwefelhaltigen organischen Verbindungen, wie Zinkdibutyldithiocarbamat, Dibenzothiazyldisulfid, 2-MercaptobenzothiÄzol, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid, Dipentamethylenethiuramtetrasulfid, 2-Mercaptobenzimidazol od. dgl., und organischen Peroxiden, wie Benzoylperoxid, 2,4-Diehlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl bis(2,5-Iert-butylperoxy)hexan, Di-tert-butylperoxid, Tert-butylperbenzoat, 1,1-Di-tert-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,3-bis(Tert-butylperoxyisopropyl)benzol, Tert-butylperoxyisopropylcarbonat od. dgl.
Die vorstehend erwähnten Aushärtungsmittel können etweder einzeln oder als Mischung entsprechend den Anforderungen in Abhängigkeit von den gummiartigen Bestandteilen (a-1) und (a-2) zum Einsatz gelangen. Es können auch mehr ale Ewei dieser Stoffe miteinander gemischt werden.
Die Menge des Aushärtungsmittel· als Komponente (d) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung -bewegt eich im Bereich von o,1 bis 1o Gew.-Teile pro 1oo Gew.-Teile der Quamimischung, d. h. der Gesamtmenge der Komponenten (a-1) und (a-2), da geringere Mengen keinen ausreichenden Aushärtungseffekt der Zusammensetzung herbeiführen, während übermäßig große Mengen des Härtungsmittels zu geringerer mechanischer Festigkeit und thermischer Stabilität des ausgehärteten Produktes führen.
Die Gummi- oder Kautβchukzusameenstellung gemäß der Erfindung wird durch einfaches, gleichmäßiges Vermischen der Komponenten
909811/0770
(a) bis (d) in eine herkömmliehe Mischmaschine, wie einem Banbury-Mischer, Kneter, einen Zweirollenstuhl od. dgl., wie sie in der Gummiverarbeitung Verwendung finden, hergestellt. Im Bedarfsfalle kann die Zusammenstellung während des Mischvorganges zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehaltes ihre Bestandteile, insbesondere des !Füllstoffs, erwärmt werden; auch, kann die Zusammenstellung nach Abschluß des Mischvorganges einer Alterungsbehandlung ausgesetzt werden.
Die wie oben beschrieben hergestellte Gummizusammenstellung wird mittels herkömmlicher Gummiverarbeitungsverfahren, wie Druck-Gieß-Spritzen, Tranßfer-Gieß-Spritzen, Extrudieren, Injektionsspritz-Gießen, Kalandern od. dgl., verarbeitet und in ausgehärtete, gummiartige Elastomerprodukte unter Vulkanisieren übergeführt werden. Die auf diese Wei3e erhaltenen Elastomerprodukte weisen ausgezeichnete Gunmielastieität sowie verschiedene andere Eigenschaften auf, wie themische Stabilität, Ölbeständigkeit, Wetterbeständigkeit, geringe Terdichtungsverformung, elektrische sowie mechanische Eigenschaften, Dauerverformungsbeständigkeit od. dgl. auf, so daß die Gummizusammenstellung gemäß der Erfindung ein großes Anwendungsfeld bei der Herstellung von Gummibändern, Gummirollen, Dichtungen, Packungen, Gummischläuchen od. dgl. findet.
Wahlweis· können auch die verschiedensten Gummiadditive der erfindungsgemäßen Gumaizusamiiensetzung zugesetzt werden, einschließlich Farbstoff·, Alterungsverzögerungsmittel, Prozeßöle, Zinkweiß, Stearinsäure od. dgl. zugesetzt werden sowie als Dispersionshilfen öarbon-funktionelle Silane wie Methyltrimethoxysilan, Dirnethyldimethoxysilan, Diphenylsilandiol, Phenyltrimethoxysilan, DimethTldiacetoxrailan und Phenylmethyldimethoxysilan, als Verstärkungsmittel cur Steigerung der Bindung zwischen dem Füllstoff und dea Gummipolyaeren Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxy-
90981 1/0770
äthoxy)silan, Mereaptopropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriäthoxyeilan und 3-Glyeidoxypropyltrimethoxysilan oder deren partielle (Oo)hydrolyzate und Dipentamethylenethiurampentasulfid, 2-Mercaptobenzothiazol, N-Methyl-N'-4-dinitrosoanilin, Dinitrosobenzol, Oxoverbindungen, wie p-Benzoquinonoxim und 4»4'rDibenzoylquinon-dioxim und als weiteres Vulkanisierungshilfsmittel p&lyfunktionelle ungesättigte monomere Verbindungen, wie Ithylenglycondinethacrylat, Diallyphthalat, Triallyl-cyanurat, Diäthylenglycoldimethacrylat, Divinylbenzol, Trimethylolpropantrimethacrylat, flüssiges Polybutadien od. dgl.. Diese Additive werden zur Verbesserung der Vulkanisationseigenschaften und verschiedener anderer Eigenschaften der Zusammenstellung entsprechend den Erfordernissen verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Zusammenstellung. Sämtliche Angaben bezüglich Seilen beziehen sich auf Gew.-Teile. In den Beispielen mit (+) bezeichnete Versuche sind Vergleichsversuche.
Beispiel 1 (Versuche 1 bj.s 6)
In einem Zweiwalzenstuhl wurden folgende Bestandteile gleichmäßig miteinander vermiecht: 7o Teile eines EPDM Gummis EP-43(Produkt der Nippon EP Rubber Co.) mit einem Jodwert von 6, 3o Teile eines Organopolysiloxgns bestehend aua o,5 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxan-Einheiten und 99»5 Mol-# Dimethylsiloxan-Einheiten mit einem Polymerisationsgrad von etwa 6 ooo, Bis(trimethoxysilylpropyl)tetrasulfid in einer Menge entsprechend Tabelle 1, unten, 55 Teile eine· feinverteilten Kieselsäurefüllstoffs Mpsil « (Produkt der Nippon Silica Kogyo Go.) mit einer spezifischen
Oberfläche von etwa 23o m2/g, 1o Teile Zinkweiß, 1,5 Teile Stearin säure und 15 Teile eines n*phthenischen SerienproseßSls R-1 ooo
909811/0770
(Produkt der Nippon Kogyo Co.)»
In jeweils 1oo Teilen der so hergestellten Mischung wurden 2,5 Teile einer pastösen Mischung mit 4o Qev,-% Dicumylperoxid in einer Silikonflüssigice it (im folgenden mit DCP-4o „bezeichnet) eingemischt oder eine Mischung aus o,3 Teilen Schwefel, φ Teilen 2-Mercaptobenzothiazol und o,9 Teile Tetramethylthiuramsulfid (im folgenden mit S-M-TS bezeichnet). Diese Zumischung erfolgte unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhls, und man erhielt eine aushärtbare Zusammensetzung, die in Schichten von 2 mm Dicke übergeführt wurde. Die auf diese Weise erhaltenen Schichten oder Blätter wurden einer schrittweisen Aushärtung unterzogen; zunächst während 3o Minuten bei 16o ° G und einem Druck von 1oo kg/cm , sodann während 2 Stunden bei 15o ° C. Die so behandelten Schichten wurden in gummiartige Elastomere übergeführt, deren Härte, Bruchdehnung, Zug- und Scherfestigkeit gemessen wurden, wobei die gewonnenen Werte in der Tabelle 1 wiedergegeben sind.
Tabelle 1
Experiment Nr.
Bis(trimethoxysilypropyl)tetrasulfid, Teile
Aushärtungs= mittel
Härte (JIS)
aung %
Scherfestigkeit
1 +
2+
BCP-4-0 S-M-TS DGP-40 S-M-TS DCBM-Q S-M-TS 63 6o ββ 64 7e> 68
88o
985
48
629
41
778
42
909811/0770
Beispiel 2 (Versuche 7 raid 8)
Durch, gleichförmiges Mischen der folgenden Bestandteile in einem Zweiwalzenstuhl wurde eine aushärtbare Zusammenstellung hergestellt: 7o Teile eines EPIM Gummis EP-24 mit einem Jodwert von 15, 3o !Teile eines Organopolysiloxans "bestehend aus o,8 Mol-% an 3-MereaptopropylmethylBiloxan-Einheiten, 99,18 MoI-Jo an Dimethylsiloxan-Einheiten und o,o2 Mol-% an Trimethylsiloxy-Einheiten, 1o Teile eines Prozeßöls Sunpar 228o (Produkt der Nippon Sun Oil Co.), 5 Teile Zinkweiß Azo (Produkt der Seido Kagaku Kogyo Co.), 1 Teil Stearinsäure, 5o Teile eines feinverteilten Kieselsäurefüllstoffs Nipsil VN, mit einer spezifischen Oberfläche von 23o m /g, 2 Teile Diäthylenglykol, 1,5 Teile Schwefel, o,5 Teile 2-Mercaptobenzothiazol und 1,5 Teile Tetramethylthiuramsulfid.
Ein Teil der obigen Zusammensetzung (Versuch 7) sowie ein weiterer Teil mit einem Zusatz von 1,5 Gew.-% Bis(trimethoxysilypropyltetrasulfid (Versuch 8) wurden in Schichten von 2 mm Dicke unter Erhitzen auf 16o ° C während 2o Minuten und bei einem Druck von 1oo kg/cm und anschließendes Erhitzen auf 15o ° O während 2 Stunden übergeführt. Diese Blätter wurden auf Härte, Bruchdehnung, Zug- und.Scherfestigkeit untersucht. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Versuch Härte Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm Scherfestigkeit, kg/cm
Tabelle 2 8
7+ 76
76 332
227 1o1
67 3o
ι 31
90981 1/0770
- 2ο -
Beispiel 3 (Versuche 9 und 1o)
Unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhls wurde die folgenden Bestandteile unter gleichmäßigem Mischen zu einer aushärtbaren Zusammensetzung vermischt: 7o Teile eines EPDM Kautschuks EP-43 mit einem Jodwert von 6, 3o Teile eines Organopolysiloxans mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von etwa 2 ooo bestehend aus o,5 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxan-Einheiten und 99,5 Mol-% Dimethylsiloxan-Einheiten, 1o Teile des Prozeßöls R-I000, 5 Teile Zinkweiß Azo, 1 Teil Stearinsäure, 5o Teile des feinverteilten Kieselsäurefüllstoffs Nipsil VU3 mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 230 m2/g, 2 Teile Diethylenglykol und 2 Teile DCP-4-o.
Ein Teil der so hergestellten Zusammensetzung (Versuch 9) sowie ein weiterer Teil mit einem Zusatz von 1,5 Gew.-% Bis(triäthoxysilylpropyl)tetrasulfid (Versuch 1o) wurden jeweils in Blätter von 2 mm Dicke übergeführt, und zwar unter Erhitzen auf I80 ° G während 3o Minuten bei einem Druck von I00 kg/cm , und sodann während einer Stunde auf I80 ° C. Härte, Bruchdehnung, Zug- und Scherfestigkeit dieser Blätter wurden bestimmt. Die Werte sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3 1o
Versuch 9+ 68
Härte 66 696
Bruchdehnung, % 8I0 12o
Zugfestigkeit, kg/cm 73 45
Scherfestigkeit, kg/cm 29
Beispiel 4 (Versuche 11 und 12)
Unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhls wurden folgende Bestandteile unter gleichmäßigem Vermischen zu einer aushärtbaren Zusam-
9098 1 1/0770
mensetzung verarbeitet: 7o Teile eines Acrylnitrilbutadiengummis JSR U232S (Produkt der Nippon G-osei Gomu Co.), 3o Teile des gleichen Organopolysiloxans wie in Beispiel 3» 5 Teile Zinkweiß, 1 Teil Stearinsäure, 7 Teile feinverteilten Kieselsäurefüllstoff ITipsil YH^ mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 23o m /g, 55 Teile SRP Ruß, 1 Teil Schwefel, o,5 Teile Tetramethylthiuramsulfid und 15 Teile Dioctylphthalat.
Ein Teil der so hergestellten Zusammensetzung (Versuch 11) und ein weiterer Teil mit einem Zusatz von 1,4 Gew.-?6 .Bis(Triäthoxysilylpropyl)tetrasulfid (Versuch 12) wurden in Blätter von 2 mm Dicke unter Erhitzen auf 16o ° C während 2o Minuten bei einem
Druck von 1oo kg/cm übergeführt. Die so erhaltenen Blätter wurden auf Härte, Bruchdehnung und Zugfestigkeit untersucht. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4 12
Versuch 11 + 65
Härte (JIS) 64 53o
Bruchdehnung, % 47o 121
Zugfestigkeit, kg/cm 83
Beispiel 5 (Versuche 13 bis 16)
In einem Druckkneter wurde unter gleichförmiger Vermischung der folgenden Bestandteile eine Mischung hergestellt: 7o Teile EPDM Gummi EP-43 mit einem Jodwert von 6, 3o Teile eines Organopolysiloxans mit einem Polymerisationsgrad von etwa 3 ooo bestehend aus o,5 Mol-?o Methylvinylsiloxan-Einheiten, 96,5 Mol-# Dimethylsiloxan-Einheiten und 3 Mo1-$ Ph2SiO Einheiten. Eine Polysulfidbindungen enthaltende Verbindung der Formel 32224 CH2CH2CH2Si(OEt)5 in eine Menge gemäß Tabelle 5, unten, 55 Teile
909811/0770
eines feinverteilten Kieselsäurefüllstoffs mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 2Jo m2/g, 1o Teile Zinkweiß, 1 Stearinsäure, 6 Teile eines <X,Ur -Dihydroxydimethylpolysiloxans mit einer Viscosität von 2o Centistokes bei 25 ° C, 8 Teile eines naphthenischen Prozeßöls R-I000 und 1 Teil Jüte-Mercaptobenzimidazol.
liach Alterung bei Raumtemperatur während 7 Tagen wurden I00 Teile der obigen Mischung mit 3,5 Teilen DGP-40 vermischt und unter Verwendung einer Zweirollenmühle bzw. eines Zweirollenwalzenstuhls in ein Blatt mit 2 mm Dicke übergeführt. Dieses wurde dann unter Jirhitzen auf I60 ° C während 2o Hinuten bei einem Druck von loo kg/cm2 und sodann auf 15o ° C während 2 Stunden ausgehärtet.
Härte, Bruchdelinung, Zug- und Scherfestigkeit des ausgehärteten Blattes wurden gemessen und desgleichen von Blättern, die während 1o Tagen bei I80 ° C und während 3o Tagen bei 15o ° G gelagert wurden. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5
Versuch 13+ 14 15 -jg
Polysulfidverbindung, Teile ο 12 3
Härte (JIS) 64 66 7o 7o
gehärtet Bruchdehnung, c,a 89o 780 637 630
Zugfestigkeit,
kg/cm2 69 1o4 12ο 123
nach 1o Härte 92 78 78 80
£ Bruchdehnung, % a) I60 22o 210
I80 ° G Zugfestigkeit,
kg/cm2 a) 63 7o 77
nach 3o Härte 88 75 77 80
Tagen Bruchdehnung, % Ho 27o 38o 360
150 °° WtiEkelt> 54 74 83 89
a) für eine Bestimmung zu gering
9098 11/0770
Beispiel 6 (Versuche 17 bis 2o)
Unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhles wurde eine Mischung unter gleichmäßigem Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt: ein Vinylacetat-Äthylencopoljnner Evathlene 4-1 o-P (Produkt der Dainippon Ink Kagalcu Co.)» ein Methylvinylpolysiloxan bestehend aus o,7 M0I-/0 Methylvinylsiloxan-Einheiten und 99,3 Mol-?6 Dimethylsiloxan-Einheiten (im folgenden Methylvinylpolysiloxan-I genannt), eine Polysulfidbindungen enthaltende Verbindung der Formel (MeO)5SiCH2CH2CH2S4CH2CH2CH2Si(OMe)5, ein abgedapfter (fumed) Kieselsäurefüllstoff Aerosil 2oo (Produkt der Nippon Aerosil Co.) mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 2oo m /g, Magnesiumsilikat Mistron Vapor (Produkt der Nikon Mistron Co.), Calciumcarbonat ein ex , ω -Dihydroxymethylphenylpolysiloxan mit einer Viscosität von 4-0 Centistokes bei 25 ° C, Zinkweiß, Stearinsäure, einem Alterungsverzögerer Nocrac 224 (Produkt der Ohuchi Shinko Kagaku Co.), Triallylcyanurat und einem Methylvinylpolysiloxan der Formel
Me
(im folgenden als Methylvinylpolysiloxan-II bezeichnet), und zwar in Gewichtsverhältnissen gemäß Tabelle 6, unten. I00 Teilen der so hergestellten Verbindung oder Mischung wurden 4 Teile DCP-4o zugegeben, um so eine aushärtbare Zusammenstellung zu erhalten, die durch Druckbearbeitung bei 1650C während 1o Minuten bei einem Druck von I00 kg/cm gefolgt von einer Erwärmung auf 15ο ° C während zweier Stunden in ein Elastomerblatt mit 2 mm Dicke übergeführt wurde.
Bruchdehnung und Zugfestigkeit dieser ausgehärteten Elastomerblätter und ebenfalls von Blättern mit einer Wärmebehandlung während 1o Tagen bei 15o ° C oder während 7 Tagen bei 17o ° C
90981 1/0770
wurden gemessen; sie sind ebenfalls in Tabelle 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Versuch
Vinylac etatäthylenc op οlymer Me thylvinylpoIys iloxan-I Kieselsäurefüllstoff Magne siumsilikat
Calciumcarbonat
Polysulfidverbindung Me thylphenylpolys iloxan Zinkweiß
Stearinsäure
Triallylcyanurat
Methylvinylpolysiloxan-II Bruchdehnung, % Zugfestigkeit,
Verdichtungsverformung % (1o5 ° C, 22 h)
gehärtet
nach 1o
Tagen
bei
15o ο C
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm2
nach
7 Tagen
bei
17o ° C
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm2
5oo 75
293
275 73 18
65
35
1o
35
5o
43o
82
18
35o
85
1o
5o
415
9o
34o
9o
32o
8o' 96
2o+ 1oo ο ο
4o 6o
O O
5 1 3 ο
41o 9o
35
2oo
72
17o 67
Anmerkung: Zusammensetzung in Gewichtsteilen der einzelnen Komponenten.
90981 1/0770
Beispiel 7 (Versuche 21 und 22)
Unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhles wurde durch gleichförmiges Vermischen der folgenden Bestandteile eine Mischung hergestellt: 7o Gew.-Teile Acrylnitrilbutadiencopolymergummi N23oS (Produkt der Nippon G-osei Gomu Co.) mit einer Mooney Viscosität MIi1-(IoO C) von 56 und einem Anteil von 35 Gew.-% Acrylnitril, 3o Seile Methylvinylpolysiloxan mit einem Polymerisationsgrad von etwa 3 ooo "bestehend aus 1 Mol-% Methylvinylsiloxan-Einheiten und 99 Mol-% Dirnethylsiloxan-Einheiten, 7 !Deile Kieselsäurefüllstoff mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 13ο m2/g, 55 Teile eines SRP Rußes, 5 Teile Zinkweiß, 1 Teil Stearinsäure, 5 Teile eines Oi, lO-Dihydroxymethylphenylpolysiloxans mit einer Viscosität von 1oo Centistokes bei 250C, 1o Teile Dioctylphthalat und 2 Teile einer Polysulfidbindungen enthaltenden Verbindung der Formel (EtO)2(Me)SiCHgCHgCHgS,CHgCHgCHgSi(Me)(OEt)g.
1oo Teilen der wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbindung wurden 3,5 Teile DCP-4o gleichmäßig zugemischt, um auf diese Weise eine aushärtbare Zusammenstellung zu erhalten, die in ein Blatt mit 2 mm Dicke unter Erhitzen auf 16o ° C während 3o Minuten umgeformt wurde (Versuch 22).
Zu Vergleichszwecken wurde ein Elastomerblatt der gleichen Zusammensetzung nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei jedoch die Polysulfidbindungen enthaltende Verbindung nicht zugefügt wurde (Versuch 21).
Härte, Bruchdehnung, Zugfestigkeit und permanente Verdichtungsverformung beider gehärteter Blätter wurde gemessen und außerdem Härte, Bruchdehnung und Zugfestigkeit der Blätter nach Erwärmen auf 12o ° C während 7 Tagen. Die Ergebnisse sin* in Tabelle 7 aufgeführt.
SCItI1/I77G
Tabelle 7
Versuch 21 + 22
Polysulfidverbindung, Teile ο 2
Härte (JIS) 57 6o
Bruchdehnung, % 51 ο 47o
gehärtet Zugfestigkeit, kg/cm2 94 136
Permanente Verdichtungsverformung
(1oo Q C, 7o hj 18 2o
nach Härte (JIS) 65 63
7^Tagen Bruchdehnung, # 316 38o
12o ο c Zugfestigkeit, kg/cm2 8o 122
Beispiel 8 (Versuche 23 und 24)
Zur Herstellung einer Mischung wurden in einem Druckkneter die folgenden Bestandteile gleichförmig miteinander vermengt: 7o Teile des gleichen SPDM Gummis wie in Beispiel 5, 3o Teile eines Organopolysiloxans bestehend aus o,15 MoI-Js JYIethylvinylsiloxan-Einheiten, o,2 Mol-Ja 3-Mercaptopropylmethylsiloxan-Einheiten und 99,65 MoI-Jo Dirne thylsiloxan-Einheit en,, wobei das Organopolysiloxan einen Polymerisationsgrad von etwa 5 ooo aufwies, eine Polysulfidbindungen enthaltende Verbindung der Formel (MeO)5SiCH2CH2CH2S-CH2CH2CH2Si(OMe in einer Menge gemäß Tabelle 8, unten, 55 Teile des feinverteilten bzw. feinkörnigen Eieeelsäurefüllstoffs Jfipsil VFx mit einer spezifischen Oberfläche von 23o m /g, 5 Teile Zinln-zeiS, 1 Teil Stearinsäure g 2 Seile (M s U=Dlhydrosynet]aylpliejiylpolysilosaii mit einer Yiscosität vom 4o Ceatistokeo bei 25 ° O, Ιο Teile des gleichen Prozeßöls wie in Beispiol 5 raaö 1 Teil 2=Mercaptobenzimidazol,
90911 1/071?©
/ - 27 -
Nach. Altern bei Raumtemperatur während 7 Tagen wurden 1oo Teile der so hergestellten Mischung mit 4 Teilen DCP-4o unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhls zur Erzeugung eines Blattes von 2 mm vermischt. Das Blatt wurde einer Druckaushärtung unter Erhitzung auf 16o C während 2o Minuten bei einem Druck von 1oo kg/cm gefolgt von einer Erhitzung auf 15o ° C während zwei Stunden ausgesetzt.
Härte, Bruchdehnung und Zugfestigkeit dieser gehärteten Elastomerblätter wurden gemessen; desgleichen von Blättern nach einer Erhitzung auf 15o ° C während 1o Tagen. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8
Versuch 23 24
Polysulfidverbindung, Teile o,5 2,ο
Härte 68 66
gehärtet Bruchdehnung, % 3oo 33ο
Zugfestigkeit, kg/cm2 9o 11o
nach Härte (JIS) 74 74
I^Tagen Bruchdehnung, % 19ο 240, 15o ° G . Zugfestigkeit, kg/cm2 74 11o
Beispiel 9 (Versuche 25 bis 5o)
Zur Herstellung aushärtbarer Zusammenstellungen wurden in einem Zweiwalzenstuhl die folgenden Beatandteile gleichförmig miteinander vermischt: EPlBM Gummi EP-43, das gleiche Organopolysiloxan wie in Beispiel 1 (Versuche 25 bis 29) oder das gleiche Organopolysiloxan wie in Beispiel 5 (Versuch 3o), ein feinverteilter KieselsäurefiUlstoff Mpsil VN, rsO. einer spezifischen Oberfläche
9098 1 1/07 7.0
von etwa 23o m /g, ein Prozeßöl Sunpar 228o, Zinkweiß, Stearinsäure, das gleiche flf, ^J-Dihidro^ydimethylpolysilozanfluid wie in Beispiel 5, Bis(trimethoxysilylpropyl)tetrasulfid, Schwefel, Mercaptobenzothiazol, Tetramethylthiuramdisulfid, Zinkdi-n-butyldithiocarbamat, 2-Mercaptobenzimidazol und DCP-4-o jeweils in den Beträgen (Gew.-Jo) gemäß Tabelle 9.
Diese Zusammenstellungen wurden jeweils in Blätter von 2 mm Dicke unter Erhitzen auf 16o ° C während 2o Minuten bei einem Druck ύοώ. 1oo kg/cm und anschließend auf 15o ° C während 2 Stunden übergeführt. Die Blätter wurden sodann auf Härte, Bruchdehnung, Zugfestigkeit, Verdichtungsverformung nach Härtung und nach thermischem Altern bei 18o ° C während 15 Tagen oder bei 2oo ° C während 3 Tagen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 wiedergegeben.
909811/0770
Versuch
j Organopolysiloxan
Nipsil VN3
Sunpar 2280
Zinkv/eiß
Stearinsäure
Tabelle 9
97
55
d, 6/-J3thydroxydimethyl-
_polysiloxan -Fluid
Tetrasulfid
Schwefel
Mercaptobenzothiazol
Tetramethylthiuram disulfid
Zink di-n-butyl-dithiocarbamat 2-Mercaptobenzimidazol
DCP-40
gehärtet
nach
15 Tagen
bei 1800C
nach
3 Tagen
bei 2000C
Härte (JIS)
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm Verdichtungsverformung"; (1o5 C, 22h)
Härte (JIS)
Bruchdehnung,%
Zugfestigkeit, kg/cm* Härte (JIS)
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm'
: 26 7 90 10· : 55 27
70
30
15
10
1.5
0.6
0.8
0.6;
o 1 ö
70 600 135
90 86 85 j 40 "90 a) a)
■ 68 j 710 ■120
J 56
75. 160
150
5 \
1.5
0.6
1.7
0.8
0.6
q
0 .
28 "7Ö-
15 j 12 10 j 10 1 . 1
29 60 40 55
15 10
30 70 30 55
12. 10
o.£
1.5| 0.6.
O.5!
0 0
λ·Λ
0.6
0.8 j °·6|
ο "
5 1.5
; 0.8 j__
531
97
40
71
345
67
331
780 78
: 35 ■ 58. '380 I 60 |60 377 55
;
602 88
28 70" 364 65 71 360 .60
|622_ 122
12
270' 66 76
241 45
a) für eine Bestimmung zu gering
9 0 9 8 1 1 /Ό 7 7 0

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. G-ummizusammenstellung, die durch. ISrwärmen in ein gummiartiges Elastomeres überführbar ist, gekennzeichnet durch
a) 1oo Gewichtsteile einer Gummimischung, bestehend aus
(a-1) 5o bis 95 Gew.~f/o eines organischen Gummis, nämlich natürlichen oder eines organischen synthetischen Grummis, und
(a-2) 5o bis 5 Gew.-% eines Organopolysiloxans der Durchschnittsformel
wobei R eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und a eine Zahl von 1,98 bis 2,o5 einschließlich ist
909811/0770
sowie in einem Molekül wenigstens zwei funktioneile Einheiten aus der Klasse bestehend aus Mercaptogruppen und aliphatisch ungesättigten Bindungen aufweist,
b) o,1 bis 2o Gewichtsteile einer siliziumorganischen Verbindung mit pro Molekül mindestens einer Polysulfidbindung und mindestens einer direkt an die Siliziumatome und/oder hydrolysierbaren Atome oder Gruppen gebundenen Hydroxygruppe,
c) 5 bis 2oo Gewichtsteile eines verstärkenden, siliziumhaltigen IMillstoffs mit einer spezifischen Oberfläche
von wenigstens 5o m /g und
d) o,1 bis 1o Gewichtsteile eines Aushärtungsmittels
2. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mercaptogruppe der Komponente (a-2) über eine zweiwertige organische Gruppe an das Siliziumatom gebunden ist.
3. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1,o Mol-Ja der durch das Symbol R dargestellten Gruppen der Komponente (a-2) mercaptosubstituierte organische Gruppen und/oder aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen sind,
4. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan der Komponente (a-2) einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mindestens 1oo hat.
5. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch^gekennzeichnet, daß die Komponente (a) 55 - 9o Geiv.-?o der Komponente (a-1) und
90981 1/0770
45 bis 1o Gew.-% der Komponente (a-2) aufweist.
6. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polysulfidbindung der Komponente (b) -ά-S -C- entspricht,
ι χ ι
wobei χ eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
7. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die hydrolysierbare Gruppe der Komponente (b) aus der aus Methoxy-Äthoxy- und Propenoxygruppen bestehenden Klasse aus-gewählt ist.
8· Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärtungsmittel gemäß Komponente (d) aus der aus Schwefel, schwefelhaltigen organischen Verbindungen und organischen Superoxiden bestehenden Klasse ausgewählt ist.
9. Zusammenstellung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärtungsmittel gemäß Komponente (d) eine Kombination eines organischen Superoxids und Schwefel oder einer schwefelhaltigen organischen Verbindung ist.
10. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumorganische Verbindung gemäß Komponente (b) aus der aus bis(iDrimethoxysilylpropyl)tetrasulfid, bis (Triäthoxysilylpropyl)betrasulfid und bis (MethyldiäthoxysilyXlpropyltetrasulf id bestehenden Klasse ausgewählt ist.
11. Zusammenstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiwertige Gruppe eine Trimethylengruppe der Formel -CH2CH2CH2- ist.
12. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a-1) aus der aus Styrolbutadiengummis, Butadien-
90981 1/0770
2537117
gummis, lthylenpropylengummis, Äthylenpropylendienterpolymergummis, Butadienacrylnitrilgummis, Ä'thylenvinylacetatcopolymergummis und Isobutylenisoprengummis besläienden G-ruppe ausgewählt ist.
90981 1/0770
DE19782837117 1977-08-30 1978-08-25 Gummizusammenstellung Withdrawn DE2837117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10383077A JPS5437148A (en) 1977-08-30 1977-08-30 Rubber composition
JP6634478A JPS54157149A (en) 1978-06-02 1978-06-02 Rubber composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837117A1 true DE2837117A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=26407547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837117 Withdrawn DE2837117A1 (de) 1977-08-30 1978-08-25 Gummizusammenstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4201698A (de)
DE (1) DE2837117A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517332A (en) * 1982-05-16 1985-05-14 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition containing a silicone raw rubber
EP0405461A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Auf Siliconen basierte Kautschukmischung und deren Verwendung
EP0489586A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Sumitomo Rubber Industries Limited Drucktücher für den Offsetdruck und Gummiwalze
EP0784072A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Luftreifenmischung auf Basis von Kieselsaüre, welche Verstärkungsadditive enthalten bestehend aus funktionalisiertem Polyorganosiloxan und einem Organosilan
WO1997025374A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-17 Rhodia Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915643A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Licentia Gmbh Elastische abdeckung aus einem elastomeren material
JPS5813093B2 (ja) * 1980-02-27 1983-03-11 信越化学工業株式会社 ゴム組成物
US4522852A (en) * 1982-03-12 1985-06-11 Polysar Limited Bonded elastomeric hose assembly
US4457799A (en) * 1982-03-12 1984-07-03 Polysar Limited Bonding elastomers
USRE33070E (en) * 1982-04-20 1989-09-26 Petrarch Systems Inc. Curable silicone containing compositions and methods of making same
US4500688A (en) * 1982-04-20 1985-02-19 Petrarch Systems Inc. Curable silicone containing compositions and methods of making same
US4500666A (en) * 1982-05-16 1985-02-19 Bando Chemical Industries, Ltd. Rubber composition containing non-tackiness-imparting agent and conveyor belt having surface layer made of vulcanizate of said composition
US4482663A (en) * 1982-07-12 1984-11-13 Phillips Petroleum Company Rubber compositions comprising a siliceous filler in combination with an organosulfur substituted pyridine promotor
US4536553A (en) * 1983-09-06 1985-08-20 General Electric Company Modified silicon elastomers having improved flex life and method therefor
US4526954A (en) * 1983-12-28 1985-07-02 Union Carbide Corporation Organosiloxane polymers and compositions containing same curable upon exposure to gaseous oxygen
IT1209543B (it) * 1984-05-21 1989-08-30 Anic Spa Stabilizzazione di polimeri organici.
US4710541A (en) * 1984-10-22 1987-12-01 Bridgestone Corporation Process for molding and vulcanizing rubber products
JPS6213447A (ja) * 1985-07-12 1987-01-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 耐油性ゴム組成物
US4904529A (en) * 1986-02-18 1990-02-27 Kurabe Industrial Co., Ltd. Heat and oil resistant insulating composition
US4797448A (en) * 1986-06-18 1989-01-10 Phillips Petroleum Company Additive for arylene sulfide polymers of improved impact strength
JPS63150350A (ja) * 1986-12-12 1988-06-23 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
JPS63199253A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Shin Etsu Chem Co Ltd ゴム組成物
JPH07116325B2 (ja) * 1987-02-16 1995-12-13 日本合成ゴム株式会社 ゴム組成物、架橋可能なゴム組成物、オイルシールおよびゴムホース
JPH01131272A (ja) * 1987-11-16 1989-05-24 Shin Etsu Chem Co Ltd ゴム組成物
JPH06104763B2 (ja) * 1987-12-14 1994-12-21 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 加硫性ゴム組成物
US4978714A (en) * 1989-03-01 1990-12-18 The West Company Incorporated Modified halobutyl thermoplastic elastomer
US4992512A (en) * 1989-09-25 1991-02-12 General Electric Company Polymer alloys
US4992522A (en) * 1989-09-25 1991-02-12 General Electric Co. Polymer compatibilizers
US5126403A (en) * 1990-07-30 1992-06-30 Dow Corning Corporation Reinforced polyorganosiloxane elastomers
US5126400A (en) * 1990-07-30 1992-06-30 Dow Corning Corporation Reinforced polyorganosiloxane elastomers
AU656588B2 (en) * 1991-06-20 1995-02-09 Chemtura Corporation Automotive weatherstripping
DE69613417T2 (de) * 1995-03-09 2002-05-29 Sumitomo Chemical Co Kautschukmischung
DE69632512T2 (de) * 1995-08-31 2005-05-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxan-enthaltende Kautschukzusammensetzung
US5780538A (en) * 1996-03-11 1998-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Silica reinforced rubber composition and tire with tread
US5698619A (en) * 1996-06-24 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Aminosilane compounds in silica-filled rubber compositions
US6369138B2 (en) 1997-07-11 2002-04-09 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks with reduced hysteresis
US5872176A (en) 1997-07-11 1999-02-16 Bridgestone Corporation Addition of salts to improve the interaction of silica with rubber
US6525118B2 (en) 1997-07-11 2003-02-25 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks with reduced hysteresis
US6384117B1 (en) 1997-07-11 2002-05-07 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks
US6221943B1 (en) 1997-07-11 2001-04-24 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks
TWI249553B (en) * 1997-08-13 2006-02-21 Mitsui Chemicals Inc Curable rubber composition
US6245875B1 (en) * 1999-06-08 2001-06-12 General Electric Company High durometer low structuring heat curable silicone elastomer
FR2803306B1 (fr) * 1999-12-30 2006-09-22 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une association d'un compose a base d'organosilane fonctionnalise avec un activateur de couplage , comme systeme de couplage dans les compositions d4elastomeres dieniques comprenant une charge blanche
US6313210B1 (en) 2000-07-31 2001-11-06 Bridgestone Coporation Silica-reinforced rubber compounds containing moisture stabilized polymers
DE10044989A1 (de) 2000-09-11 2002-03-21 Bayer Ag Flüssige schwefelhaltige Oligosiloxane und ihre Verwendung in Kautschukmischungen
DE60117042T2 (de) * 2000-10-13 2006-10-26 Société de Technologie Michelin Polyfunktionelle organosilane für den einsatz als kupplungsmittel sowie verfahren zu deren gewinnung
US7078460B2 (en) * 2001-01-15 2006-07-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room temperature curable organopolysiloxane composition for molding
US6639025B2 (en) 2002-02-01 2003-10-28 Ameron International Corporation Elastomer-modified epoxy siloxane compositions
JP2004275743A (ja) * 2003-02-26 2004-10-07 Nishikawa Rubber Co Ltd 化粧用塗布具
DE202004003764U1 (de) * 2004-03-09 2005-07-28 Meinecke, Bernd Bahn- oder plattenförmiges Element
CN100591948C (zh) * 2004-06-23 2010-02-24 坂东化学株式会社 传动带
GB0619952D0 (en) * 2006-10-10 2006-12-06 Dow Corning Curable Elastomer Compositions
US20080248076A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Johansson Anders H Antimicrobial rubber bands
JP5072508B2 (ja) * 2007-09-21 2012-11-14 株式会社ブリヂストン シリコーンゴム組成物
DE102008001007A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Silikon-Polymer modifizierte Gummi-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie dieses Material umfassende Scheibenwischer
KR101152663B1 (ko) * 2009-10-28 2012-06-15 한국과학기술연구원 기능성 보강 충전제 및 이의 제조 방법
EP2345699A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Armacell Enterprise GmbH Silikonelastomerverbindungen und Siloxan enthaltende Elastomermischungen
JP5974843B2 (ja) 2012-11-13 2016-08-23 信越化学工業株式会社 シリコーン油中水型マクロエマルジョン化粧料組成物
JP5892074B2 (ja) 2013-01-16 2016-03-23 信越化学工業株式会社 自動車用部材
WO2019052948A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Arlanxeo Deutschland Gmbh COPOLYMER VULCANISATES FOR USE IN CONTACT WITH MEDIA COMPRISING OXYMETHYLENE ETHER
KR102553549B1 (ko) 2018-06-04 2023-07-10 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 다중-비닐 환형 실록산 개선된 에틸렌/알파-올레핀/디엔 혼성중합체 기재 조성물
CN115160928B (zh) * 2022-05-13 2023-06-13 广钢气体(广州)有限公司 一种抗菌硅橡胶涂层及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021292A (en) * 1954-08-16 1962-02-13 Gen Electric Hydrocarbon rubber-vinyl containing organopolysiloxane composition and method of making same
US3227777A (en) * 1963-01-24 1966-01-04 Gen Electric Vulcanizing ethylene-propylene copolymers with an alkenylpolysiloxane and a bis(aralkyl)peroxide
US4044037A (en) * 1974-12-24 1977-08-23 Union Carbide Corporation Sulfur containing silane coupling agents
US4104322A (en) * 1975-07-24 1978-08-01 Phillips Petroleum Company Rubber compositions containing polysiloxane elastomers and butadiene-styrene copolymers
US4070414A (en) * 1976-04-23 1978-01-24 Dow Corning Corporation Toughened mercaptosiloxane modified bulk polymerized vinylic polymers
US4113696A (en) * 1977-06-28 1978-09-12 Union Carbide Corporation Polysulfide silicon compounds

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517332A (en) * 1982-05-16 1985-05-14 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition containing a silicone raw rubber
EP0405461A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Auf Siliconen basierte Kautschukmischung und deren Verwendung
EP0405461A3 (en) * 1989-06-26 1991-12-11 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Silicone-based composite rubber composition and uses thereof
US5171787A (en) * 1989-06-26 1992-12-15 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Silicone-based composite rubber composition and uses thereof
EP0489586A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Sumitomo Rubber Industries Limited Drucktücher für den Offsetdruck und Gummiwalze
EP0784072A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Luftreifenmischung auf Basis von Kieselsaüre, welche Verstärkungsadditive enthalten bestehend aus funktionalisiertem Polyorganosiloxan und einem Organosilan
WO1997025374A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-17 Rhodia Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice
FR2743565A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Rhone Poulenc Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice
FR2743564A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Michelin & Cie Compositions de caoutchouc pour enveloppes de pneumatiques a base de silices contenant un additif de renforcement a base d'un polyorganosiloxane fonctionnalise et d'un compose organosilane .

Also Published As

Publication number Publication date
US4201698A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837117A1 (de) Gummizusammenstellung
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
EP0834534B1 (de) Flüssigsiliconkautschuk mit reduziertem Druckverformungsrest
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE1963104C3 (de)
DE2459816C2 (de) Stabile Dispersion eines Polymeren in einem Organopolysiloxan und ihre Verwendung
DE2635601C3 (de) Polymere Haftvermittler für vulkanisierbare Mischungen aus Kautschuken und mineralischen Füllstoffen
DE2711987C3 (de) Polysiloxanmassen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
EP0940446A1 (de) RTV-2 Siliconschäume mit niedrigem Druckverformungsrest
EP3215570B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2933247A1 (de) Kautschukmischung
DE2807179A1 (de) Elastomermischung
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
DE2948118A1 (de) Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
DE19629063A1 (de) Flüssigsiliconkautschuk mit niedrigem Druckverformungsrest
EP0112109B1 (de) Schwefelvulkanisierbare Polymermischungen
EP0801103B1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
DE2000396B2 (de) Wasserfreie, bei Einwirkung von Feuchtigkeit zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanmischung
CH646987A5 (de) Mit sauerstoff vernetzbare mischung auf basis von mercaptofunktionellen organosiloxanen.
DE2218101A1 (de) Asbesthaltige, hitzehärtbare PoIysiloxan-Zusammensetzungen
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee