DE2933247A1 - Kautschukmischung - Google Patents

Kautschukmischung

Info

Publication number
DE2933247A1
DE2933247A1 DE19792933247 DE2933247A DE2933247A1 DE 2933247 A1 DE2933247 A1 DE 2933247A1 DE 19792933247 DE19792933247 DE 19792933247 DE 2933247 A DE2933247 A DE 2933247A DE 2933247 A1 DE2933247 A1 DE 2933247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rubber mixture
mixture according
organic
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933247
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Itoh
Nobuyuki Uesugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2933247A1 publication Critical patent/DE2933247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/16Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft eine Kautschukmischunq.
  • Speziell betrifft die Erfindung eine Kautschukmischung auf der Basis eines organischen qummiartigen Polymers, insbesondere auf der Basis von Naturkautschuk oder einem organischen Synthesekautschuk. Speziell betrifft die Erfindung Gummi- oder Kautschukmischungen, die nach dem Vernetzen Vulkanisate mit spürbar vermindertem Druck-Verformungsrest liefern.
  • Aus Kautschukmischungen auf der Basis organischer Elastomerer werden die verschiedensten Formteile hergestellt, die ein Vulkanisat mit sehr geringem Druck-Verformungsrest erfordern. Beispiele für solche Formteile sind unter anderem O-Ringe, Dichtungsringe, Abdeckkappen, Stopfen, Fiisse und Schuhe für die verschiedensten Vorrichtungen und Geräte sowie bldichtungen. Die Forderung nach kleinen Werten für den Druckverformungsrest ist für manche dieser Formteile von so primärer Bedeutung, dass selbst eine Beeinträchtigung der anderen mechanischen Eigenschaften in Kauf genommen werden kann. Es ist dabei bekannt, dass der Druckverformungsrest eines Kautschukvulkanisats von zahlreichen Einflussfaktoren abhängt, beispielsweise der Art des als Hauptkononente der Kautschukmischung verwendeten Elastomers, vom Grad der Vernetzung, von der Art des Vulkanisationsmittels, den Bedingungen der Vulkanisation und insbesondere den Bedingungen der Nachvernetzung oder Sekundärvulkanisation. Neben all diesen Einflussfaktoren gilt jedoch als wichtigster Einflussfaktor für den Druckverformungsrest die Art und die Eigenschaften des oder der in die Kautschukmischung eingearbeiteten Füllstoffe. So vermag beispielsweise ein Füllstoff mit einer Korngrössenverteilung im Bereich gröberer Körnung und geringerer Oberflächenaktivität in Kautschukvulkanisaten die Werte für den Druckverformungsrest besser zu senken als ein sonst gleicher Füllstoff mit einer Korngrössenverteilung im Bereich feinerer Korngrössen. Weiterhin wird Russ als Füllstoff den Füllstoffen auf Siliciumbasis vorgezogen, wenn das Vulkanisat einen besonders geringen Druckverformuncsrest aufweisen soll. Ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Russ als Füllstoff in Kautschukmischungen bzw. Vulkanisaten liegt jedoch darin, dass keine anders als schwarz gefärbten Vulkanisate, insbesondere keine weissen Vulkanisate, hergestellt werden können. Trotz ihrer im Vergleich zum Russ weniger günstigen Auswirkungen auf den Druckverformungsrest kann daher auf die Verwendung von Silicium enthaltenden Füllstoffen nach wie vor nicht verzichtet werden.
  • Die feinverteilten Siliciumdioxidfüllstoffe, insbesondere gefällte Kieselsäure und Kieselsäureaerogel, sogenannte Rauchkieselsäure, sind als Silicium enthaltende Füllstoffe verbreitet und werden mitunter als weisser Russ" bezeichnet.
  • Diese Siliciumdioxidfüllstoffe weisen eine ungewöhnlich grosse spezifische Oberfläche mit Werten von über 100 m2/g auf. Sie wirken daher in den Kautschukmischungen bzw.
  • in den aus diesen hergestellten Vulkanisaten ausgesprochen verstärkend. Solche feinverteilten Kieselsäurefüllstoffe tragen an ihrer Oberfläche jedoch eine grosse Anzahl von Silanolgruppen, die zu unerwünschten Einwirkungen sowohl auf den Vulkanisationsprozess selbst als auch auf die Eigenschaften des Vulkanisats Anlass geben. So sind die Silanolgruppen auf der Oberfläche der Füllstoffe für deren starke Adsorptivität gegenüber bestimmten Vulkanisationsbeschleunigern verantwortlich. Durch die dadurch eintretende Adsorption der Vulkanisationsbeschleuniger verläuft die Vulkanisation nicht mehr gleichförmig. Insbesondere treten räumliche Inhomogenitäten auf.
  • Ausserdem verurachen die relativ hohe chemische Reaktivität und die saure Natur der Silanolgruppen unerwünschte Änderungen in der chemischen Struktur der Elastomermoleküle.
  • Weiterhin kann durch die Adsorption von Feuchtigkeit an den Silanolgruppen eine unerwünschte und ungünstige Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften, insbesondere der elektrischen Eigenschaften, der Vulkanisate herbeigeführt werden.
  • Andererseits ist aber auch der Druckverformungsrest eines mit einem Kieselsäurefüllstoff gefüllten Vulkanisats in starkem Mass vom Anteil der Silanolgruppen und der Azidität des Füllstoffes abhängig. Dabei führen Kieselsäurefüllstoffe mit arösserer spezifischer Oberfläche in aller Regel auch zu grösseren Werten des Druckverformungsrestes. An die Grösse der spezifischen Oberfläche eines feinverteilten Kieselsäurefüllstoffes werden also für die verschiedenen angestrebten Wirkungen gegensätzliche Forderungen gestellt. Wird die Kautschukmischung mit feineren Kieselsäurefüllstoffen, die eine grössere spezifische Oberfläche haben, gefüllt, so wird ein ausgeprägterer Verstärkungseffekt erzielt. Solche Kieselsäurefüllstoffe werden auch homogener in der Kautschukmischung verteilt. Niedrige Werte für den Druckverformungsrest werden dagegen nur mit solchen Kieselsäurefüllstoffen erreicht, deren spezifische Oberfläche nicht allzu gross ist.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kautschukmischung auf der Basis eines organischen gumimmiartigen Polymers mit einem eingearbeiteten feinverteilten verstärkenden Kieselsäurefüllstoff zu schaffen, die zu einem Kautschukvulkanisat vernetzt werden kann, das bei überlegenen physikalischen Eigenschaften dennoch und insbesondere über einen ausserordentlich niedrigen Wert für den Druckverformungsrest verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kautschukmischung der im Patentanspruch 1 spezifizierten Art vorgeschlagen.
  • Die Kautschukmischung der Erfindung besteht also im wesentlichen aus vier Komponenten, nämlich (a) 100 Gew.-Teilen eines oder mehrerer'organischer Gummipolymerer, (b) 0,5 bis 30 Gew.-Teilen eines Organosilans, Organopolysiloxans und/oder eines Organopolysilazans, (c) 10 bis 200 Gew.-Teilen eines Silicium enthaltenden Füllstoffes und (d) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen eines Vernetzungsmittels. Die Mischung kann gegebenenfalls zusätzlich weitere übliche Zusatz-und Hilfsstoffe enthalten.
  • Im einzelnen besteht die Kautschukmischung der Erfindung aus (a) 100 Gew.-Teilen eines organischen Kautschukpolymers; (b) 0,5 bis 30 Gew.-Teilen einer oder mehrerer der folgenden siliciumorganischen Verbindungen, nämlich (I) eines Organosilans der Formel R1 SiX (I) p 4-p in der R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe und p die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, (II) eines Organopolysiloxans der mittleren Baugruppenformel in der R2 ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest, Y die Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe, q eine positive ganze Zahl im Bereich von 1,0 bis 3,0 einschliesslich und r Null oder eine positive Zahl nicht grösser als 2,0 bedeuten, und zwar mit der Massgabe, dass die Summe q+r im Bereich von 1,0 bis 3,0 einschliesslich liegt, und der mittlere Polymerisationsgrad des Organopolysiloxans nicht grösser als 40 ist, und (III) eines Organopolysilazans der mittleren Baugruppenformel in der R3 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist und s eine positive Zahl im Bereich von 1 bis 3 einschliesslich ist, (c) 10 bis 200 Gew.-Teile eines Silicium enthaltenden Füllstoffes, insbesondere eines Kieselsäurefüllstoffes, und (d) 0,1 bis 10 Gew.-Tet- eines Vernetzungsmittels.
  • Wie eingangs bereits dargestellt, sind relativ grosse Werte für den Druckverformungsrest der wesentliche Nachteil von Vulkanisaten, die aus Kautschukmischungen auf organischer Elastomerbasis hergestellt worden sind und mit feinverteilten verstärkenden Kieselsäurefüllstoffen gefüllt sind. Als organische Elastomere dienen dabei Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, als Kieselsäurefüllstoffe vor allem gefällte Kieselsäure und Kieselsäureaerogel, sogenannte Rauchkieselsäure. Durch die Einarbeitung der vorstehend angegebenen bestimmten begrenzten Anteile siliciumorganischer Substanzen in die Kautschukmischung kann überraschenderweise der Wert für den Druckverformungsrest in den Vulkanisaten spürbar gesenkt werden. Als siliciumorganische Substanzen werden Organosilane, Organopolysiloxane und/oder Organopolysilazane der vorstehend genannten Art in einer Menge von insgesamt 0,5 bis 30 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen des organischen Elastomers eingearbeitet. Durch den Zusatz der siliciumorganischen Substanz zur Kautschukmischung kann der Wert für den Druckverformungsrest im Vulkanisat bis auf 20 % oder darunter gesenkt werden, während gleiche Vulkanisate, die jedoch diese siliciumorganischen Substanzen in ihrer Ausgangsmischung nicht enthalten, Werte im Bereich von 70 % oder darüber aufweisen.
  • Die oben im einzelnen angegebene Kautschukmischung der Erfindung ermöclicht die Herstellung von Kautschukvulkanisaten, bei denen der Verstärkungseffekt der Kieselsäurefüllstoffe ungeschmälert zur Wirkung kommt, das Vulkanisat aber trotzdem Werte für den Druckverformungsrest von sogar kleiner als 20 % aufweist. Der Druckverformungsrest solcher Vulkanisate wird gemessen nach 22 h unter 25 % Kompression bei einer Temperatur von 150 00. Vulkanisate, die aus Kautschuknrischungen hergestellt sind, die nicht zumindest einer der siliciumorganischen Substanzen der Komponente Ib) enthalten, weisen unter identischen Prüfbedingungen Werte für den Druckverformungsrest von deutlich über 70 % auf.
  • Als Komponente (a) der Kautschukmischung der Erfindung dient ein organisches Elastomer, insbesondere Naturkautschuk oder ein organischer Synthesekautschuk. Als Synthesekautschuk kann dabei prinzipiell jeder an sich bekannte Kautschuk verwendet werden. Als bevorzugte Beispiele seien die folgenden genannt: Polyisopren, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk, Butylgummi, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, chlorierter Polyethylenkautschuk, Acrylgummi, Polychloroprenkautschuk, Polyurethankautschuk, Polysulfidkautschuk, chlorsulfonierte Polyethylenkautschuktypen und Polyepichlorhydrinkautschuk.
  • All diese Kautschuktypen werden als geläufige Elastomere in der Gummiindustrie eingesetzt. Diese organischen Kautschuktypen können sowohl einzeln als auch im Gemisch miteinander eingesetzt werden. In aller Regel werden sie zum Ausgleich ihrer Eigenschaften vom Kautschukfachmann im Gemisch miteinander formuliert werden.
  • Die Komponente (b) der Kautschukmischung der Erfindung ist eine siliciumorganische Substanz, die einer der drei Substanzklasen (I), (II) und (III) untergeordnet werden 'kann, die durch die entsprechenden Formeln I, II bzw. III definiert sind.
  • Bei den Organosilanen der Formel (I) bedeutet der Rest R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatbmen. R1 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, also Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. R1 hat vorzugsweise weiterhin die folgenden Bedeutungen: Aryl, insbesondere Phenyl, und Alkenyl, insbesondere Vinyl und Allyl. Sämtliche vorstehend für den Rest R1 genannten Kohlenwasserstoffreste können teilweise oder vollständig substituiert sein, und zwar vorzugsweise und insbesondere mit Halogenatomen, speziell mit Chlor.
  • Das Symbol X in der Formel (I) bezeichnet die Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe, vorzugsweise eine Alkoxygruppe, insbesondere Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, und eine Acyloxygruppe, insbesondere Acetoxy. Die hydrolysierbare Gruppe kann weiterhin vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte Amino-, Amido- und Aminoxygruppe sein.
  • Der Parameter p in der Formel (I) kann den Wert 1, 2 oder 3, vorzugweise 1 oder 2, haben. Als hydrolysierbare Gruppen für den Rest X werden dabei vorzugsweise Alkoxygruppen, und zwar insbesondere die Methoxygruppe, eingesetzt.
  • Als Beispielse für die Silane der Formel (I) seien die folgenden hervorgehoben: rii Si(OH) ; Me2Si(OMe) MeViSi(OMe)2; MePhSi(OMe)2; PhSi(OH)3; MeSi(OMe)3; Me25i(-NMe2)2; Et2Si(-O-CO-Me)2; Me2Si(-O-NEt2)2 In diesen Formeln bedeuten in üblicher Weise Me Methyl, Et Ethyl, Pr Propyl, Vi Vinyl und Ph Phenyl.
  • Die Formel (II) gibt die mittlere Zusammensetzung der Baugruppe des Organopolysiloxans der Komponente (b II) der Kautschukmischung wieder. In der Formel (II) bedeutet R2 einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise eine Alkylgruppe, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, eine Alkenylgruppe, insbesondere Vinyl und Allyl, eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl und Tolyl, eine Cycloalkylgruppe, insbesondere Cyclohexyl und Cyclopentyl, und eine arvlsubstituierte Alkylgruppe, eine sogenannte Aralkylgruppe, insbesondere Benzyl. All diese vorstehend definierten Kohlenwasserstoffreste können teilweise oder vollständig auf den Plätzen der Wasserstoffatome substituiert sein, und zwar insbesondere mit Halogen, vorzugsweise Chlor.
  • In der Formel (II) kann der Index r auch Null sein. Dies heisst, dass das Organopolysiloxan der Mischungskomponente (b II) nicht obligatorisch eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe tragen muss, wie sie durch das Symbol Y allgemein dargestellt ist. Nichtsdestoweniger werden jedoch in ausdrücklich bevorzugter Weise solche Organopolysiloxane als Mischungskomponente (b II) eingesetzt, die mindestens eine durch das Symbol Y wiedergegebene Gruppe tragen. In Gegenwart dieser Gruppen im Molekül wird eine verbesserte Affinität zwischen der Mischungskomponente (b und der Mischungskomponente (c), dem Kieselsäurefüllstoff, erreicht.
  • Die durch Y symbolisierten hydrolysierbaren Gruppen sind prinzipiell die gleiche wie sie vorstehend für das Symbol X im Zusammenhang mit der Mischungskomponente (b 1) erläutert worden sind. Auch im Fall Y werden vorzugsweise Alkoxygruppen, und zwar insbesondere die Methoxygruppe und die Ethoxygruppe, eingesetzt.
  • Der Polymerisationsgrad, d.h. die Anzahl der Siliciumatome in einem Molekül, ist für das Organopolysiloxan der Komponente (b II) obligatorisch kleiner oder gleich 40, vorzugsweise kleiner oder gleich 30. Organopolysiloxane mit grösserem Polymerisationsgrad Üssten in grösseren Anteilen in die Kautschukmischunq eingearbeitet werden, um die durch die Erfindung angestrebte Wirkung zu erzielen. Durch zu sosse Mengen eingearbeitetes Organopolysiloxan werden jedoch insgesamt die Eigenschaften des Vulkanisats ungünstig beeinflusst, ganz abgesehen von der Unwirtschaftlichkeit einer solchen Massnahme.
  • Die Enden der Molekülketten des Organopolysiloxans können prinzipiell mit beliebigen an sich bekannten Atomen oder Gruppen in gebrauchlicher Weise blockiert sein, vorzugsweise mit Trialkylsilylyruppen, insbesondere Trimethylsilyl, Hydroxylgruppen und/oder den oben definierten hydrolysierbaren Resten.
  • Die Molekülkonfiguration des Organopolysiloxans der Mischungskomponente (b II) kann linear unverzweigt, cyclisch oder verzweigt sein. Vorzugsweise enthält das Molekül des Organopolysiloxans einige Verzweigungen mit einigen dreiwertigen Organosiloxanbaugruppen, die ihrerseits mit zweiwertigen Organosiloxanbaugruppen verknüpft sind.
  • Im folgenden sind vorzugsweise eingesetzte Organopolysiloxane wiedergegeben, die unter die mittlere Baugruppenformel (II) fallen: Die als Mischungskomponente (bIII) in der Kautschukmischung der Erfindung verwendbaren Organopolysilazane sind durch die mittlere Baugruppenformel (III) wiedergegeben. In dieser bedeutet R3 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der im einzelnen die gleiche Bedeutung mit den gleichen vorzugsweise verwendeten Resten und Gruppen hat wie vorstehend für den Rest R2 im Zusammenhang mit der Mischungskomponente (bII) erläutert.
  • Im folgenden sind vorzugsweise verwendete Organosilazane wiedergeben, die unter die mittlere Baugruppenformel (III) fallen, wobei das durch die erste Formel wiedergegebene Hexamethyldisilazan als besonders bevorzugt eingesetzt wird« Die vorstehend beschriebene Mischungskomponente (b) wird in der Kautschukmischung der Erfindung vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) eingearbeitet. Bei Mengen von kleiner als 0,5 Gewichtsteilen kann der Wert für den Druckverformungsrest des Vulkanisats durch die Komponente (b) nicht mehr ausreichend gesenkt werden. Liegt die Komponente (b) in Anteilen von über 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) vor, so werden nicht nur wieder höhere Werte für den Druckverformungsrest erhalten, sondern auch die übrigen physikalischen Eingenschaften der erhaltenen Vulkanisate ungünstig beeinflußt.
  • Die Auswahl unter den siliciumorganischen Substanzen der Formeln (1), (II) und (III) beim Einarbeiten der Komponente (b) in die Kautschukmischung hängt von den anderen in der Kautschukmischung vorhandenen Bestandteile ab. Die Auswahl wird speziell nach den Eigenschaften der als Komponente (c) in die Mischung eingearbeiteten Kieselsäurefüllstoffe getroffen. Dabei können die siliciumorganischen Substanzen der Formeln (I) bis (II einzeln, zu zweit oder im Gemisch zu mehreren verwendet werden. Bei einer Reihe von Substanzen, die als siliciumorganische Substanzen der Komponente (b) verwendet werden, können die im Vulkanisat erzielbaren Ergebnisse dadurch weiter verbessert werden, daß die fertige Kautschukmischung 1 bis 7 Tage gealtert wird. Durch diese Alterung wird eine bessere Dispergierbarkeit der silciumorganischen Substanzen in der Mischung erzielt und wird eine Zunahme der Affinität dieser silciumorganischen Substanzen zu den Kieselsäurefüllstoffen erhalten.
  • Der als Mischungskomponente (c) der Kautschukmischung der Erfindung zugesetzte Kieselsäurefüllstoff soll dem nach Vernetzen der Mischung erhaltenen Kautschukvulkanisat mechanische Festigkeit und eine verbesserte Wärmebeständigkeit verleihen. Als Kieselsäurefüllstoffe werden für die Kautschukmischung der Erfindung vorzugsweise feinverteilte Kieselsäurefüllstoffe verwendet, insbesondere Rauchkieselsäure,-gefällte Kieselsäure und Diatomeenerde. Die Korngröße der verwendeten Kieselsäurefüllstoffe ist vorzugsweise kleiner oder gleich 10 ijm, insbesondere vorzugsweise kleiner oder gleich 1 ßm. Als typisches Beispiel für einen in die Kautschukmischung der Erfindung vorzugsweise eingearbeiteten aieselsäurefüllstoff sei ein gebräuchlicherweise als Rauchkieselsäure bezeichnetes Kieselsäureärogel mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 50 nm und einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 400 m²/g genannt.
  • Der als Mischungskomponente (c) definierte Kieselsäurefüllstoff wird der Kautschukmischung in einer Menge von 10 bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) zugesetzt. Im Einzelfall muß die Menge des zuzumischenden Kieselsäurefüllstoffes in gebräuchlicher Weise so gewählt werden, daß die mechanischen Eigenschaften der Kautschukvulkanisate einerseits im Sinne einer Verstärkung ausreichend verbessert werden, daß gleichzeitig aber andererseits die rheologischen Eigenschaften der unvernetzten Mischung die Verarbeitbarkeit der Mischungen nicht verschlechtern. Dabei können in die Mischungen wahlweise neben den Kieselsäurefullstoffen auch solche Füllstoffe eingearbeitet werden, die entweder kein Silicium oder Silicium in anderer Form enthalten.
  • Wenn weiße oder in anderen Tönen leuchtend eingefärbte Vulkanisate hergestellt werden sollen, können jedoch selbstverständlich keine dunkel gefärbten Füllstoffe, insbesondere kein Ruß, verwendet werden.
  • Als Vernetzungsmittel der Komponente (d) für die Kautschukmischung der Erfindung werden vorzugsweise in an sich gebräuchlicher Art Schwefel, organische Schwefelverbindungen und organische Peroxide verwendet. Als organische Peroxide seien die folgenden genannt: Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Dicumy'nerxid, 2,5-Dimethyl- bis-(2,5-tert-Butylperoxy}-hex¢an , diwtert-Butyl-Peroxid, tert-Butylperbenzoat und andere. Als organische Schwefelverbindungen seien die folgenden genannt. Zink-dibutyldithiscarbamat, Dibenzothiazyldisulfid, 2-Mercaptobenzothiazol, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethyl-Thiuramidisulfid, DipentamethyienthiuramtetrasuQfid und 2-Mercaptobenzoimidazol.
  • Die Auswahl einer organischen Schwefelverbindung oder eines organischen Peroxids als Vernetzungsmittel ist an sich nicht kritisch und wird sich in üblicher Weise nach den an das Vulkanisat gestellten Anforderungen richten. Die Vernetzungsmittel können einzeln c im Gemisch miteinander eingearbeitet werden. Ihre Auswahl wird sich auch nach der Art der Komponente (a) richten. Das als Komponente (d) für die Kautschukmischung der Erfindung eingesetzte Vernetzungsmittel wird üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) verwendet. Bei einer Zugabe in dieser Größenordnung können ausreichende Vernetzungsgrade eingestellt werden.
  • Zur Herstellung der Kautschukmischung werden die Komponenten (a) bis (d) in üblicher Weise auf gebräuchlichen Mischern homogen miteinander verknetet. Als Mischer können dabei beispielsweise Banburymischer, Innenmischer oder Walzenkneter verwendet werden. Wahlweise kann das Mischen unter Erwärmen erfolgen. Auch kann die auf diese Weise hergestellte Kautschukmischunq anschließend wahlweise gealtert werden.
  • Die so erhaltene Kautschukmischung der Erfindung kann in gebräuchlicher Weise zu Vulkanisaten verarbeitet werden.
  • So kann die Formgebung durch Formpressen, Transferpressen, Extrudieren, Spritzgießen oder Kalandern unter Einwirken von Wärme zum Vernetzen der Mischung erfolgen. Die so hergestellten vulkanisierten Formartikel zeichnen sich durch eine hervorragende Gummielastizität, insbesondere durch einen niedrigen Druck-Verformungsrest in Verbindung mit einer sehr guten Wärmebeständigkeit, ölbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Quellfestigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus, so daß sie erfolgreich in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt werden können, insbesondere beispielsweise im Verpackungsbereich, als Kappen und Uberzüge, als Schuhe und Füße für Geräte aller Art oder als öldichtungen.
  • Die Gummimischung der Erfindung kann wie bereits erwähnt daneben selbstverständlich die verschiedensten weiteren Hilfssubstanzen eingearbeitet enthalten, beispielsweise Metalloxide wie Titandioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid oder Eisenoxid, andere Füllstoffe als Kieselsäurefüllstoffe, insbesondere Ruß, Graphitpulver, Calciumc.arbonat, Glimmerpulver sowie die verschiedensten organischen Füllstoffe, Farbstoffe, Verzögerer, Dispersionsmittel sowie Verarbeitungsöle.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Zur Herstellung einer Kautschukmischung werden die folgenden Komponenten homogen miteinander vermischt: Ein Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), ein gefällter Kieselsäurefüllstoff (VN3) mit einer spezifischen Oberfläche von 220 m2/g, Stearinsäure, ein Methylphenylpolysiloxan der Formel Dioctylphthalat, 2-Mercaptobenzothiazol und Dicumylperoxid. Die Anteile, in denen diese Komponenten miteinander vermischt werden, sind in der Tabelle 1 für jede einzelne der hergestellten Mischungen angegeben. Jede der so hergestellten Mischungen wird drei Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird die Kautschukmischung 15 Minuten bei 1700 C unter einem Druck von 10 N/mm2 zu einer 2 mm dicken Platte ausgeformt und vulkanisiert. Die Platte wird anschließend zwei Stunden bei 1500 C nachvernetzt.
  • Die so hergestellten vulkanisierten Gummiplatten werden hinsichtlich ihrer Härte, Reißdehnung und Zugfestigkeit geprüft. Die Prüfungen werden nach der japanischen Industrienorm JIS K 6301 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Die Werte für den Druck-Verformungsrest werden nach Kompression um 25 % bei 1500 C nach 22 und 70 Stunden bestimmt. Auch die so erhaltenen Daten sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Versuch Nr. 1 2 3*
    EPDM 100 100 100
    Kieselsäurefüllstoff (VN3) 40 45 40
    Zinoxid 5 5 5
    Zusam-
    Stearinsäure 1 1 1
    zung
    (Gew.-
    Methylphenylpolysiloxan 3 5 0
    Teile)
    Dioctylphthalat 10 8 10
    2-Mercaptobenzimidazol 1 1 1
    Dicumylperoxid 4 4 4
    Härte 65 63 72
    Reissdehnung (%) 763 805 720
    Eigen-
    Zugfestigkeit (N/mm²) 23,7 22,0 24,0
    ten
    Druck-Verformungs-
    22 h 17 16 73
    rest ( % )
    bei 150° C 70 h 24 25 86
    Vergleichsversuch Beispiel 2 Zur Herstellung von Kautschukmischungen werden die folgenden Komponenten homogen miteinander vermischt: Ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Dioctylphthalat, der auch im Beispiel 1 verwendete Kieselsäurefüllstoff (VN3), ein Rauchkieselsäurefüllstff+- mlt einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g, Zinkoxid und Dimethyldimethoxysilan ("Siloxan 1") oder Dimethylpolysiloxan f:Siloxan 2") der Formeln Die Kettenenden der Siloxane sind in ersichtlicher Weise mit Trimethylsilylgruppen bzw.Hydroxylgruppen blockiert.
  • Die Mengen, in denen diese Komponenten in die Mischung eingearbeitet werden, sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Jede der so erhaltenen Grundmischungen wird mit 4,5 Gewichtsteilen Dicumylperoxid und 1 Gewichtsteil 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrechinolin unter Bildung einer vernetzbaren Kautschukmischung versetzt. Aus dieser Kautschukmischung werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2 mm dicke Vulkanisatplatten hergestellt.
  • An den so erhaltenen Vulkanisatplatten werden die Härte, die Reißdehnung und die Zugfestigkeit in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Ebenfalls in der Tabelle 2 sind die Werte für den Druckverformungsrest wiedergegeben, die nach 2 einer Kompression bei 1400 C nach 22 Stunden erhalten werden.
  • Tabelle 2
    Versuch Nr. 4 5 6 7* 8*
    NBR 100 100 100 100 100
    Dioctylphtalat 20 20 20 20 20
    Rauchkieselsäure 0 0 40 0 40
    Zusam- Kieselsäurefüllstoff (VN3) 40 40 0 40 0
    menset
    Zinoxid 5 5 5 5 5
    zung
    (Gew.- Dimethyldimethoxysilan 5 0 0 0 0
    Teile
    | |Siloxan 1 0 5 0 0 | 0
    Siloxan 2 0 0 10 0 0
    Dicumylpesoxid 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5
    2,2,4-Trimethyl-1,2- 1 1 1 1 1
    dihydrochinolin
    Härte 58 59 60 61 65
    Reissfestigkeit (%) 580 560 594 540 490
    Zugfestigkeit (N/mm²) 13,3 12,0 15,0 13,5 15,5
    ten
    Druck-Verformungsrest (%) 20 34 24 65 73
    für 1400 C und 22 h
    *) Vergleichsversuch Beispiel 3 Die folgenden Bestandteile werden durch homogenes Vermischen zu einer Gummimischung verarbeitet: Ein vom Beispiel 1 verschiedenes EPDM, der auch im Beispiel 2 verwendete Rauchkieselsäurefüllstoff, Zinkoxid, Stearinsäure, ein Verarbeitungsöl und Octamethylcyclotetrasilazan ("Silazan 1") oder 1,1,1,3,3,5,5,5-Octamethyltrisilazan l"Silazan 2").
  • Die einzelnen Bestandteile werden in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen eingearbeitet. Die erhaltenen Mischungen bleiben 7Tage bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Alterung werden gerinqe Mengen Ammoniak vom Silazan freiqesetzt. Anschließend wird die Kautschukmischung 2 Stunden bei 500 C und 13,3mbarzur Entfernung von restlichem Ammoniak entgast.
  • In jede der so erhaltenen Grundmischungen werden 4,5 Gewichtsteile 1,3-#is(tert-butvlperoxiisopropyl)benzol eingearbeitet. Die so erhaltene vernetzbare Kautschukmischung wird 20 Minuten bei 1600 C unter einem Druck von 10 N/mm2 zu einer 2 mm dicken Platte verpreßt und anschließend zwei Stunden bei 1500 C nachvernetzt.
  • Die Härte der erhaltenen Vulkanisate, die Reißdehnung und die Zugfestigkeit werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengfaßt. In der Tabelle 3 sind außerdem die Werte für den Druckverformungsrest angegeben, der nach 22 Stunden unter 25 %iger Kompression bei 1500 C gemessen werden.
  • Tabelle 3
    Versuch Nr. 9 10 11*
    EPDM 100 100 100
    Rauchklieselsäure 40 45 38
    Zusam-
    men-
    Zinoxid 7 7 7
    zung Stearinsäure 1.2 1.2 1.2
    (Gew.-
    Verarbeitungsöl 15 15 15
    Teile)
    Silazan 1 10 0 0
    Silazan 2 0 7 0
    Vernetzungsmittel 4.5 4.5 4.5
    Härte 68 68 73
    Eigen-
    Reissfestigkeit (%) 795 780 770
    schaf-
    ten zugfestigkeit (N/mm²) 20,3 22,5 18,0
    Druck-verformungsrest (%) 21 23 78
    für 150° C und 22 h
    *) Vergleichsbeispiel

Claims (13)

  1. Kautschukmischung Patentansprüche 1. Kautschukmischung bestehend aus a) 100 Gew.-Teilen eines organischen Kautschukpolymers, b) 0,5 bis 30 Gew.-Teilen mindestens einer der folgenden siliciumorganischen Substanzen: (I) ein Organosilan der Formel R¹pSix4-p (I) wobei R¹ ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, X die Hydroxylgruppe oder eine hydrolisierbare Gruppe bedeutet und p 1, 2 oder 3 ist, (II) ein Organopolysiloxan der mittleren Baugruppenformel wobei R2 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, Y eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet, q eine positive Zahl im Bereich von 1,0 bis 3,0 einschliesslich und r Null oder eine positive Zahl ist, die nicht grösser als 2,0 ist, und zwar mit der Massgabe, dass die Summe q+r im Bereich von 1,0 bis 3,0 einschliesslichliegt, und wobei das Organopolysiloxan einen mittleren Polymerisationsgrad von nicht grösser als 40 hat, und (III) ein Organopolysilazan der mittleren Baugruppenformel wobei R3 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist und s eine positive Zahl im Bereich von 1 bis 3 einschliesslich ist, c) 10 bis 200 Gew.-Teile eines Kieselsäureftillstoffes und d) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels.
  2. 2. Kautschukmischung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das organische Kautschukpolymer Naturkautschuk oder ein organischer Synthesekautschuk ist.
  3. 3. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass p 1 oder 2 ist.
  4. 4. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass der mittlere Polymerisationsgrad des Organopolysiloxans der Mischunniomponente (b II) nicht grösser als 30 ist.
  5. 5. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das Organopolysiloxan der Mischungskomponente (b II) zumindest eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe im Molekül enthält.
  6. 6. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die in der mittleren Baugruppenformel für das Organopolysiloxan der Mischungskomponente (b II) durch das Symbol Y wiedergegebene hydrolysierbare Gruppe eine Alkoxygruppe ist.
  7. 7. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass der Kieselsäurefüllstoff gefällte Kieselsäure oder Rauchkieselsäure (Kieselsäureaerogel) ist.
  8. 8. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass der Kieselsäurefüllstoff einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 50 nm und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 bis 400 m2/g hat.
  9. 9. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das Vernetzungsmittel Schwefel, eine organische Schwefelverbindung und/oder ein organisches Peroxid ist.
  10. 10. Kautschukmischung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die als Vernetzursmittel verwendete organische Schwefelverbindung eine der folgenden Substanzen ist: Dibutyldithiocarbamat, Dibenzothiazyldisulfid, 2-Mercaptobenzothiazol, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid und/oder 2-Mercaptobenzoimidazol.
  11. 11. Kautschukmischung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das als Vernetzungsmittel verwendete organische Peroxid eine der folgenden Substanzen ist: Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethylbis-(2,5-tert-butylperoxy)hexan, Di-tert-butylperoxid und/oder tert-Butylperbenzoat ist.
  12. 12. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das Organopolysilazan der Mischungskomponente (b III) Hexamethyldisilazan, Octamethylcyclotetrasilazan und/oder 1,1,1,3,3,5,5,5-Octamethyltrisilazan ist.
  13. 13. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das Organosilan der Mischungskomponente (b I) Dimethyldimethoxysilan ist.
DE19792933247 1978-08-25 1979-08-16 Kautschukmischung Withdrawn DE2933247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10349378A JPS5531817A (en) 1978-08-25 1978-08-25 Rubber composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933247A1 true DE2933247A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=14355514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933247 Withdrawn DE2933247A1 (de) 1978-08-25 1979-08-16 Kautschukmischung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5531817A (de)
DE (1) DE2933247A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524169A (en) * 1983-02-17 1985-06-18 Degussa Aktiengesellschaft Elastic molding material, method of producing and shaping and use thereof
US4608306A (en) * 1983-04-08 1986-08-26 Dow Corning Corporation Anti-treeing additives containing a polyolefin and a siloxane having aromatic organic groups
EP0366558A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Nissin Chemical Industry Co., Ltd. Kautschukmischung
WO1996029364A1 (fr) 1995-03-17 1996-09-26 Nippon Zeon Co., Ltd. Composition de caoutchouc
EP0761748A2 (de) * 1995-08-31 1997-03-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxan-enthaltende Kautschukzusammensetzung
EP0784072A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Luftreifenmischung auf Basis von Kieselsaüre, welche Verstärkungsadditive enthalten bestehend aus funktionalisiertem Polyorganosiloxan und einem Organosilan
WO1997025374A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-17 Rhodia Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice
EP0801112A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxanzusammensetzung mit verbesserter Lagerstabilität sowie diese enthaltende Kautschukmischung
EP0846725A2 (de) * 1996-06-26 1998-06-10 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzungen
EP0861872A1 (de) * 1996-09-11 1998-09-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Kautschukzusammensetzung für reifen die polysiloxan enthält
EP0872515A1 (de) * 1996-10-04 1998-10-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Kieselerde enthaltende dienkautschukzusammensetzung
US6689834B2 (en) 2000-09-11 2004-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Liquid sulfur-containing oligosiloxanes and their use in rubber mixtures

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198547A (ja) * 1982-05-16 1983-11-18 Bando Chem Ind Ltd ゴム組成物
JPH0753811B2 (ja) * 1986-04-10 1995-06-07 日本ゼオン株式会社 耐熱性が改善されたゴム組成物
JP2888842B2 (ja) * 1988-10-18 1999-05-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 アクリル系ゴム組成物
CN1037353C (zh) * 1993-09-30 1998-02-11 中国科学院化学研究所 高耐温(350℃)室温硫化硅橡胶
RU2320683C2 (ru) * 2000-10-13 2008-03-27 Сосьете Де Текнолоджи Мишлен Эластомерная смесь, содержащая в качестве связывающего агента полифункциональный органосилан
FR2923831B1 (fr) * 2007-11-15 2010-04-09 Michelin Soc Tech Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de recouvrement hydroxysilane

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524169A (en) * 1983-02-17 1985-06-18 Degussa Aktiengesellschaft Elastic molding material, method of producing and shaping and use thereof
US4608306A (en) * 1983-04-08 1986-08-26 Dow Corning Corporation Anti-treeing additives containing a polyolefin and a siloxane having aromatic organic groups
EP0366558A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Nissin Chemical Industry Co., Ltd. Kautschukmischung
WO1996029364A1 (fr) 1995-03-17 1996-09-26 Nippon Zeon Co., Ltd. Composition de caoutchouc
US6015850A (en) * 1995-03-17 2000-01-18 Nippon Zeon Co., Ltd. Rubber composition
EP0816424A4 (de) * 1995-03-17 1998-06-10 Nippon Zeon Co Kautschukzusammensetzung
EP0816424A1 (de) * 1995-03-17 1998-01-07 Nippon Zeon Co., Ltd. Kautschukzusammensetzung
US6337361B1 (en) 1995-08-31 2002-01-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing rubber composition
US6177505B1 (en) 1995-08-31 2001-01-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing rubber composition
US6121347A (en) * 1995-08-31 2000-09-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing rubber composition
EP0761748A3 (de) * 1995-08-31 1998-11-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxan-enthaltende Kautschukzusammensetzung
US6525110B1 (en) 1995-08-31 2003-02-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing rubber composition
US6033597A (en) * 1995-08-31 2000-03-07 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing rubber composition
EP0761748A2 (de) * 1995-08-31 1997-03-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxan-enthaltende Kautschukzusammensetzung
US6140393A (en) * 1996-01-11 2000-10-31 Campagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Rubber composition for tire casings based on silicas containing a reinforcing additive based on a functionalized polyorganosiloxane and on an organosilane compound
FR2743564A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Michelin & Cie Compositions de caoutchouc pour enveloppes de pneumatiques a base de silices contenant un additif de renforcement a base d'un polyorganosiloxane fonctionnalise et d'un compose organosilane .
EP0784072A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Luftreifenmischung auf Basis von Kieselsaüre, welche Verstärkungsadditive enthalten bestehend aus funktionalisiertem Polyorganosiloxan und einem Organosilan
US6465544B1 (en) 1996-01-11 2002-10-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Rubber composition for tire casings based on silicas containing a reinforcing additive based on a functionalized polyorganosiloxane and on an organosilane compound
US6362253B1 (en) 1996-01-11 2002-03-26 Compagnie Generale Des Establissements Michelin-Michelin & Cie Rubber composition for tire casings based on silicas containing a reinforcing additive based on a functionalized polyorganosiloxane and on an organosilane compound
WO1997025374A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-17 Rhodia Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice
FR2743565A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Rhone Poulenc Chimie Utilisation d'une association de composes silicones comme agent de couplage dans les compositions d'elastomeres chargees de silice
EP0801112A3 (de) * 1996-04-10 1999-04-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxanzusammensetzung mit verbesserter Lagerstabilität sowie diese enthaltende Kautschukmischung
US6191247B1 (en) 1996-04-10 2001-02-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane composition having superior storage stability and rubber composition containing same
EP0801112A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxanzusammensetzung mit verbesserter Lagerstabilität sowie diese enthaltende Kautschukmischung
US6172157B1 (en) 1996-06-26 2001-01-09 Bridgestone Corporation Rubber compositions
EP0846725A2 (de) * 1996-06-26 1998-06-10 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzungen
EP0846725A4 (de) * 1996-06-26 2000-01-19 Bridgestone Corp Kautschukzusammensetzungen
US6103811A (en) * 1996-09-11 2000-08-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxane-containing tire rubber composition
EP0861872A1 (de) * 1996-09-11 1998-09-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Kautschukzusammensetzung für reifen die polysiloxan enthält
EP1213323A2 (de) * 1996-09-11 2002-06-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verwendung einer Polysiloxan enthaltenden Kautschukzusammensetzung für Reifen
EP0861872A4 (de) * 1996-09-11 1998-11-25 Yokohama Rubber Co Ltd Kautschukzusammensetzung für reifen die polysiloxan enthält
EP1213323A3 (de) * 1996-09-11 2003-07-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verwendung einer Polysiloxan enthaltenden Kautschukzusammensetzung für Reifen
EP0872515A1 (de) * 1996-10-04 1998-10-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Kieselerde enthaltende dienkautschukzusammensetzung
EP0872515A4 (de) * 1996-10-04 1998-11-25
US6689834B2 (en) 2000-09-11 2004-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Liquid sulfur-containing oligosiloxanes and their use in rubber mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5531817A (en) 1980-03-06
JPS5737614B2 (de) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933247A1 (de) Kautschukmischung
DE2819638C3 (de) Vulkanisierbare Halogenkautschuk-Mischungen
DE69925861T2 (de) Verbesserte verarbeitbarkeit von silica-gefüllten kautschukzusammensetzungen
EP0547344B1 (de) Vulkanisierbare EPDM-Kautschukmischungen
DE60306779T2 (de) Organosilankonzentrat
DE1963104C3 (de)
DE2933345C2 (de) Vulkanisierbare Kautschuk-Mischung auf Basis von halogenfreien Kautschuken und Verfahren zum Vulkanisieren dieser Kautschukmischungen
DE69635464T2 (de) Silikonkautschukzusammensetzungen die mit Silikon behandelten Russ enthalten
DE10354616A1 (de) Kautschukmischungen
DE2837117A1 (de) Gummizusammenstellung
EP0731824A1 (de) Verstärkungsadditive
EP0997489A2 (de) Schwefelfunktionelle Polyorganosiloxane
DE3319251C1 (de) Vulkanisierbare Halogenkautschukmischungen und Verfahren zum Vulkanisieren bzw. Vernetzen
EP1273634A1 (de) Silanmodifizierter oxidischer oder silikatischer Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2807179A1 (de) Elastomermischung
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE102012200166A1 (de) Kautschukmischungen
DE3113351C2 (de) Kautschukzusammensetzungen
DE19957590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Russ zur Kautschukverstärkung und Kautschukzusammensetzung enthaltend modifizierten Russ
DE60122725T2 (de) Organosiliciumverbindungen die polyorganosiloxane mit ethylenisch ungesättigten durch imidgruppen aktivierte gruppen enthalten und verfahren zur deren herstellung
DE60013824T2 (de) Verbesserte elektrische leitfähigkeit von mit silica gefüllten kautschukzusammensetzungen
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
EP0351500B1 (de) Vulkanisierbare organyloxysilylfunktionelle Thioharnstoffe enthaltende Halogenkautschukmischungen
DD252610A5 (de) Herstellung von mischungen auf der basis von mit peroxiden vernetzbaren mit silikatischen fuellstoffen verstaerkten kautschuken und kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8139 Disposal/non-payment of the annual fee