DE2836029C3 - Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche

Info

Publication number
DE2836029C3
DE2836029C3 DE19782836029 DE2836029A DE2836029C3 DE 2836029 C3 DE2836029 C3 DE 2836029C3 DE 19782836029 DE19782836029 DE 19782836029 DE 2836029 A DE2836029 A DE 2836029A DE 2836029 C3 DE2836029 C3 DE 2836029C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
gripping
bottles
conveyor
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836029A1 (de
DE2836029B2 (de
Inventor
John Edward Holland Ohio Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE19782836029 priority Critical patent/DE2836029C3/de
Publication of DE2836029A1 publication Critical patent/DE2836029A1/de
Publication of DE2836029B2 publication Critical patent/DE2836029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836029C3 publication Critical patent/DE2836029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • B29C63/423Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/022Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to the outer surface of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche, mit einer ersten Fördervorrichtung, mit der in Reihe hintereinander angeordnete aufrechtstehende Flaschen zu einer Übergabestation gefördert werden, einer Übergabevorrichtung, welche mit Hilfe von Greifvorrichtungen eine Grupr-e von Glasflaschen gleichzeitig erfaßt zum Transport zu einer Beschichtungsvorrichtung und einer zweiten Fördervorrichtung zum Wegfördern der beschichteten Glasflaschen von der Beschich lungs vorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DE-OS 22 45 795). In ihr werden in Reihe hintereinander transportierte Flaschen gruppenweise erfaßt und auf ein weiteres Förderband gestellt zwecks Transports durch einen Kühltunnel. Der hierfür erforderlichen Übergabevorrichtung ist eine Beschickungsvorrichtung zugeordnet. Nachteilig ist hierbei, daß es konstruktive Probleme mit sich bringt, eine Drehung der Flaschen zum Zwecke der besseren Beschichtung in der Übergabevorrichtung staltfinden zu lassen.
Es ist ferner bekannt. Glasflaschen zu Beschichlungszwecken zu rotieren (DE-OS 24 30 990). Die Flaschen sind in horizontaler Lage zwischen Backen eingespannt, die an parallellaufenden Ketten befestig! sind. Mit welchen konstruktiven Vorkehrungen die Flaschen übergeben und der Beschu huingsvomchtung wieder entnommen werden, wird nicht angegeben.
Der Erfindung lieyt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung /um Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche mit einem organischen polymeren Malerial zu schaffen, nut welcher auf einfache Weise mit einem minimalen apparativen Aufwand auf automatischem Wege eine Rundumbcschichtung durchgeführt werden kann
Diese Aufgabe wird erfindiingsgcmaß dadurch gelost, daß die als Greifvorrichtung ausgestaltete Übergabe vorrichtung die Glasflaschen Gruppe in eine annähernd horizontale Lage bewegt, daß eine revolverkopfförmige Bcschichiungs fördervorrichtung vorgesehen ist. die die GlasflaschenOruppe Von der Übergabevorrichtung aufnimmt und unter Beibehaltung ihrer Lage um einen Winkel von 90" zur Beschickungsvorrichtung bewegt, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Flaschen in der Beschichtungsfördervorrichtung um ihre Achse drehbar lagern t:nd antreiben und daß eine zweite als Greifvorrichtung ausgestaltete Übergabevorrichtung Vorgesehen Lsi, die die Flaschengruppe aus der
Beschichtungsfördervorrichtung entnimmt und zu der zweiten Fördervorrichtung transportiert.
Erfindungswesentlich ist, daß linear in Reihe hintereinander ankommende Flaschen gruppenweise erfaßt und einer Beschichtungsstation zugeführt werden. > wobei sie in der Beschichtungsslation einzeln um ihre Achse gedreht werden und im Anschluß daran wiederum gruppenweise entnommen, jedoch in linearer Anordnung wieder wegbefördert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Hilfe eines einzigen to Antriebsmotors angetrieben sein und ist hervorragend für die Integration in eine Anlage zur Herstellung und Befüllung von Flaschen geeignet. Üblicherweise kommen die Flaschen aus einer Formmaschine bzw. aus dem Kühltunnel in reihenmäßiger Anordnung und aufrechter ι "> Lage an und können auch so der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden. Ferner erfolgt die Weiterbehandlung und schließlich die Befüllung der Flaschen ebenfalls üblicherweise in aufrechter Position durch Fördern auf einem horizontalen Förderband. Auch diesem Umstand trägt die eniiidungsgemäße Vorrichtung Rechnung.
Durch die gruppenweise Erfassung von Flaschen vermag die schrittweise schaltende Beschichtungsfördervorrichtung gleichzeitig drei Flaschengruppen zu -»s halten, nämlich zwei in Übergangsstationen zur Aufnahme bzw. Abgabe einer Flaschengruppe und eine dritte in der Beschichtungsstation selbst. Dadurch ist es möglich, mit einem verhältnismäßig geringen apparativen Aufwand eine große Anzahl von Flaschen pro Zeiteinheit zu beschichten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. '■"■
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 zeigt die Frontansicht der Vorrichtung nach Fig. I.
Fig. J zeig' die Draufsicht auf die Eingangsseite der >» Vorrichtung nach Fig. I.
Fig.4 zeigt die Draufsicht auf die Ausgangsseite der Vorrichtung nach F i g. 1.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf eine revolverkopfförmige Beschichtungsfördervorrichtung. ·<''
Fig.6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5.
F i g. 7 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 5 entlang der Linie 7-7.
F i g. 8 zeigt die Draufsici'i auf eine Übergabevorrich- ■>" tung
F ι g. 9 zeig·· einen Schnitt Jurch die Darstellung nach F i g. 8 entlang der Linie 9-9.
Fig. IO zeigt eine Draufsicht auf den Mittelteil der Vorrichtung nach Fi g. 8. ^
F ig II zeigt eine Draufsicht auf eine Übergabevor luhtung im Ausgangsleil der Vorrichtung nach der Erfindung.
Km Maschinenbett 10 lagert einen Hauptantriebsmo tor Il Der Motor 11 besitzt eine Hauptabtriebsriemen «i scheibe 12, wie am bcMen aus F i g. 2 ersichtlich, die zum Antrieb mit einem Riemen 13 verbunden ist. Der Riemen 13 treibt ein« Riemenscheibe 14. Die Riemenscheibe 14 ist auf einer waagerechten Welle 15 gelagert, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der gezeigten Vorrichtung erstreckt. Die Welle 15 ist an verschiedenen Punkten \htt Länge durch eine Anzahl Lager 16 gestützt. Die Lager 16 sind an senkrechten Lagerböcken 17 verankert, welche sich zwischen unteren waagerechten Schienen IS und 19 und oberen waagerechten Schienen 20 und 21 erstrecken. Die Welle 15 tragt an ihren äußersten Enden Antriebsriemenscheiben 22 und 23. Die Riemenscheiben 22 und 23 treiben über Riemen 24 und 25 Riemenscheiben 26 und 27, die senkrecht darüber angeordnet sind. Die Riemenscheiben 26 und 27 sind jeweils mit Antriebswellen 28 und 29 verbunden, die sich von Getrieben 30 und 31 forterstrecken, deren Abtriebswellen 32 und 33 mit Getrieben 34 und 35 verbunden sind. Die Getriebe 34 und 35 treiben die Zylindertrommeln 36 und 37. Die Trommel 36 trägt auf ihrer Außenseite eine Nockenbahn 38, welche sich kontinuierlich über den gesamten Umfang der Trommel erstreckt. Die Trommel 37 trägt ebenso eine äußere Nockenbahn 39, welche der Nockenbahn 38 ähnlich ist. Die Trommeln 36 und 37 tragen je auf der Innenseite Nockenbahnen 40. Die Nockenbahnen 40 sind im wesentlichen die gleichen, und zwar spiegelbildlich zueinander -ie die äußeren Nockenbahnen 38 und 39. Dip Trommeln 36 und 37 werden in Richtung der darauf gezeigten Pfeile gedreht
Wie am besten in F i g. 2 gezeigt, werden die Getriebe 34 und 35 durch Säulen 41 und 42 vom Maschinenbcit 10 abgestützt. Ein weiteres Paar senkrechter Säulen 43 und 44. das sich von dem Maschinenbett 10 fonerstreckt, lagert Querträger 45 und 46. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Schienen 20 und 21 sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite erscheinen und eine kastenartige rechteckige Konstruktion bilden, welche den größten Teil der Vorrichtung lagert, welche über der Ebene des Maschinenbettes 10 angeordnet ist.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen insbesondere, daß die Welle 15 eine im Bereiche ihres linken Endes eine Riemenscheibe
47 aufweist, die einen Riemen 48 antreibt. Der Riemen
48 treibt die Antriebswelle (nicht gezeigt) eines Ferguson-Antriebs 49 an. Der Antrieb 49 enthält eine Ablriebswelle 50. wie am besten aus Fig 3 ersichtlich Die Abtriebswelle 50 tragt ein Paar mit Abstand angeordneter Kettenräder 51 und 52. Die Kettenrader 51 u-d 52 tragen Antriebsketten 53 und 54. die ein zweites Paar Kettenräder 55 und 56 antreiben, die an beiden Enden der Leerlaufwelle 57 gelagert sind Zwischen den beiden Ketten 53 und 54 erstrecken sich drei Führungskörper 58, 59 und 60 und Sind dera.t mit ihnen verbunden, daß sie sich mit den Ketten bewegen sowie diese vom Ferguson-Antrieb 49 weitergeschaltet werden. Die Führungskörper 58 his 60 lagern jeweils Gleileinnchtungen 61,62 und 63, welche relativ /u ihren Führungskörpern hin- und herbeweglich sind. Die Gleiteinrichtungen 61 bis 53 besitzen jeweils Nockenwellen 64 an ihren linken Enden, wie in F ι g. 1. 2 und ) gezeigt. Die Rollen 64 sind in der Lage in einer Stationaren Nockenbahn 65 entlangzulaufer· Die Nockenbahn 65 besi'/t. wie am besten in F ι £. 3 gezeigt, eine versetzte Lücke 66. deren Funktion spater erläutert wird. Das vordere Ende oder das Ende gegenüber der Rolle 64 jeder der Gleiteinnchtungen 61 bis 63 trägt Greifvorrichtungen zur Erfassung der Maschen, die allgemein nvt 67 bezeichnet und von denen drei vorhanden sind. Diese Greifvorrichtungen sind identisch und werden in F i g. I in der zurückgezogenen Stellung und in Fig. 3 nach Bewegung in Richtung auf dine Gruppe von drei Behältern Czu gezeigt, wobei ihre Backen um die Bencher herum geschlossen sind, vorbereitend zur Übergabe der Gruppe Behälter bei der nächsten Schaltung der Antriebsketten.
Mit den Führungskörpern 58 bis 60 ist jeweils eine
WlnkclkoHsole 68 verbunden, an deren freies Ende die Mitläuferrollen 69 angeschlossen sind. Die Mitläuferrollen 69 werden in einem Nockenschiit? geführt, der in einem Nocken 70 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Ausrichtung jedes der Führungskörper 58 bis 60 relativ zu den drei Lagen, welche die Backen während des Betriebs einnehmeil, sichergestellt und die Backen effektiv daran gehindert, sich während ihrer Bewegung von der Stellung zur Erfassung der Behälter entsprechend Fig.3 in die zweite Stellung unkontrolliert zu verschwenken oder zu pendeln, wo die Behälter um 90° um eine waagerechte Achse bewegt werden, so daß die Behälter mit waagerechten Achsen übereinandcrliegen. Der dritte Satz Backen, in den die Behälter aufgenommen worden oder aus ihm abgegeben worden sind, befindet sich in Ruhelage, in der er bereit ist, in die oberste Stellung bewegt zu werden, wo die Backen eine andere Gruppe von Behältern erfassen. Der Ferguson· -AntripH AQ cfliallpl iprlpn Qnholflol/f um einen Winl/el einen Schaliantrieb 80 nach Ferguson angeschlossen ist. Der Schaliantrieb 80 wird durch eine Welle 81 angetrieben, welche sich waagerecht von einem Gelriebe 82 forterstreckt. Das Gelriebe 82 wird
1V wiederum durch eine Riemenscheibe 83, einen Riemen 84 und eine Riemenscheibe 85 angetrieben, welche von der Hauplantriebswelle 15 getragen wird.
Die zu beschichtenden Behälter C bewegen sich, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, in Richtung auf die
κι Beschickungsvorrichtung zu, wobei sie in Aufrechtstellung auf einem Förderer 86 angeordnet sind, der sich in Richtung des gezeigten Pfeiles bewegt. F.ine umlaufende Schnecke 87 erfaßt die Behälter und ordnet sie mit gleichmäßigen Abständen an, so daß sie bei ihrer
f5 Ankunft in dem Bereich der als Übergabevorrichtung dienenden Greifeinrichtung 67 so auf Abstand gehalten sind, daß sie leicht von der Vorrichtung 67 erfaß' werden können. Damit die Greifvorrichtung 67 du
Rphältpr C a\\K Hip Pörrlprvr\rpinhliinrr 75 αΚπρΚοη \jann
von 120° weiter.
Wie bereits erwähnt, ist in dem Nocken 65 an dem Punkt 66 eine Lücke vorgesehen, und der Mitläufer 64 für die Gleiteinrichtungen 61 bis 63 muß verschoben werden, wenn er diese Lücke erreicht. Die Übergabe des Mitläufers 64 über diese Lücke wird durchgeführt durch eine Gleiteinrichtung 71, welche die Form eines Blockes mit einem darin geformten Schlitz hat, in welchem der Mitläufer 64 sich bewegen kann. Die Gleiteinrichtung 71 wird an dem vorderen Ende einer langgestreckten Stange 72 getragen, welche wiederum an ihrem rückwärtigen Ende eine Mitläuferrolle 73 aufweist, die in der Nockenbahn 40 entlangläuft, welche auf dem Innenumfang der Trommel 36 angeordnet ist. Die Stange 72 wird durch eine Anzahl an der Seite und oben angreifender Rollen 74 geführt und zurückgehalten. Unmittelbar vor Ankunft des Führungskörpers 60 in der in Fig. 3 gezeigten Lage befindet sich die Gleiteinrichtung 71 in der zurückgezogenen Stellung, so daß ihr Schlitz mit dem in dem Nocken 65 gebildeten Schlitz fluchtet, so daß bei Schaltung der Ketten und des Führungskörpers 60 durch den Antrieb 49 in die in Fi jj. 3 gezeigte Stellung der Mitläufer 64 in der Gleiteinrichtung 61 gefangen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleiteinrichtung 71 von dem Nocken 40 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschoben und bewegt somit den Mitläufer 64 und die Gleiteinrichtung 62 in Richtung auf die Gruppe von Behältern zu. Zu diesem Zeitpunkt schließen sich auch die von der Greifvorrichtung getragenen Backen um die Behälter. Die Einzelheiten der Backeneinrichtung werden später in Verbindung mit ά*\η F i g. 8 bis 11 beschrieben.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, führt die Nockenbahn 65 die Gleiteinrichtung 62 nach links, sobald die Gleiteinrichtung 62 von dem Ferguson-Antrieb 49 geschaltet wird. Bei dieser Bewegung ziehen die Greifbacken 67 sich nach links zurück, während sie um einen Winkel von etwa 90° in die Stellung gedreht werden, die dann von der Gleiteinrichtung 61 eingenommen wird. In dieser Lage sind die Behälter C bereit, von einer revolverförmigen Fördervorrichtung aufgenommen zu werden, die allgemein mit 75 bezeichnet ist
Wie in den F i g. 5 bis 7 der vorliegenden Anmeldung gezeigt, weist die Vorrichtung 75 vier Trägersätze Für je drei Flaschen Cauf, die auf einem allgemein viereckigen Rahmen 76 gelagert sind, der durch Drehkreuzarme 77 an einer mittleren Nabe 78 gelagert ist Die mittlere Nabe 78 ist um eine waagerechte Achse 79 drehbar gelagert, wobei der hintere Abschnitt der Achse 79 an muß die Glciteinrichtung 61 nach rechts verschoben werden, um die Behälter so in Stellung zu bringen, daß sie von Trägern der Vorrichtung 75 erfaßt werden können. Zur Verschiebung der Gleiteinrichtung 61 nach rechts ist am vorderen Ende einer Stange 89 eine Gießeinrichtung 71 gelagert. Die Stange 89 kann eine Hin- und Herbewegung ausführen, wobei an der Seite angreifende Rollen 90 die Stange 89 auf eine Bewegung in Längsrichtung begrenzen. Eine im Bereich des linken Endes der Stange 89 angeschlossene Nockcnrolle 91 folgt der Nockenbahn 38, die auf der Außenseite der Trommel 36 gelragen wird. Die Nockenrolle 91 und die Stange 89 werden von der Nockenbahn 38 nach rechts verschoben, und wenn die Behälter C aus der Greifvorrichtung 67 freigegeben werden, dann erfaßt eine Nockenplatte 92, die auf der Oberseite der Trommel 36 getragen wird, eine Nockenrolle 93.
Die Lage der Nockenbahn 38, sowie auch der Nockenplatte 92, werden zur Erläuterung außerhalb ihrer eigentlichen Stellung gezeigt. Die Trommel 36
ίο wird bei einer gegebenen Geschwindigkeit je nach der Geschwindigkeit der anderen Vorrichtungen gedreht.
Die Funktion dieser Nocken geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Nach Fi g. 3 wird die Nockenrolle 93 an einem Ende
■*5 eines Arms 94 getragen, der in seiner Längsmitte bei 95 an das Ende der Stange 89 angelenkt isL Ein Verbindungsglied % ist an das andere Ende des Arms 94 und das Ende eines zweiten Arms 97 angeschlossen, welcher bei 98 schwenkbar im Bereiche des vorderen Endes der Stange 89 gelagert ist. Der Arm 97 ist an seinem Ende gegenüber dem Ende, welches niri dem Verbindungsglied 96 verbunden ist, mit einem Eingriffsglied 98 versehen. Das Glied 96 bewegt bei Betätigung des Armes 97 durch das Verbindungsglied 96 einen Betätigungslenker 99. der von der Gieiteinrichtung 61 getragen wird, wobei das vordere Ende des Betätigungslenkers 99 mit einem Kurbelarm 100 der Greifvorrichtung 67 verbunden ist Es ist zu beachten, daß die Schaltung des Betätigungslenkers 99 nach rechts
6<J in F i g. 3 das öffnen der Greifbacken bewirkt, um die Freigabe auf die Fördervorrichtung 75 zu gestatten. Wenn die Stange 89 sich nach vorn bewegt ist die zeitliche Einstellung des Öffnens und Schließens der Träger der Fördervorrichtung 75 derart, daß sie bereit sind, die Behälter C zu dem Zeitpunkt aufzunehmen, wenn die Behälter bereitgehalten sind. Die Träger werden, wie am besten aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, in Sätzen von drei auf jeder Seite des Viereckrahmens
76 getragen. Jeder Träger ist zusammengesetzt aus einer Bodenplatte 101 und einem Mündungshalter 102. Sowohl die Bodenplatte als auch der Mündungshalter sind an einem Paar paralleler, waagerechter Stangen 103 und 104 gelagert. Es ist darauf hinzuweisen, daß alle ·; Träger im wesentlichen identisch sind. Die Bodenplatte 101 ist relativ zu den Stangen 104 fest angeordnet, wobei die Stange 103 sich durch diese hindiircherstreckt und mit Bezug darauf relativ beweglich ist. Der Mündungshalter 102 wird von eitlem Bauteil 105 in ίο Form eines Gußteils getragen, durch weichen sich beide Stangen 103 und 104 hindurcherstrecken. Ein Teil des Bauteils 105, welcher die Stange 103 umgibt, ist einstellbar an der Stange 103 und an seinem äußersten Ende bei Darstellung in Fig. 5 an einem Querglied 106 befestigt.
Jeder Bauteil 105 enthält Federn, welche die Mündungshaller 102 in Richtung Bodenplatte 101 drücken. Die Träger werden bei Berührung der linken Enden der Stangen iü3 durch die Stange iö7 betätigt. wenn sich die Träger in der Flaschenaufnahmestellung links in Fig. I und entsprechend der Darstellung in Fig. 6 befinden. Die Stange 107 wird an dem vorderen * Ende einer waagerechten Gleiteinrichtung 108 getragen. Ihr rückwärtiges Ende trägt gemäß Fig. 6 eine Nockenrollc 109. Die Nockenrolle 109 folgt einer Nockenbahn 110. die in der Vorderseite einer kreisförmigen Platte 111 gebildet ist. Die Platte 111 ist an einer waagerechten Welle 112 gehalten, welche von Lagern getragen wird, die wiederum auf der Rückseite des Schaltantriebs 80 gelagert sind. Die Welle 112 wird duri.11 ein Stirnrad 113 angetrieben, welches mit einem Stirnrad 114 kämmt, das mit einer Antriebswelle 115 verbunden ist, die von der Antriebswelle 81 angetrieben wird, welche den Ferguson-Schaltantrieb 80 treibt.
Es ist somit ersichtlich, daß bei Darbietung von Flaschen gegenüber den Trägern, die links in Fig. 7 gezeigt sind, sowie bei Betätigung dieser Träger durch die Stange 107 die Behälter eingebracht werden können. Die Betätigung des Schaltantriebs um 90° bewegt die aufgenommenen Behälter in eine Stellung, wo ihre waagerechten Achsen nunmehr in einer einzigen
liegen. In dieser Schaltstellung sind die Behälter bereit, mit einem Polymeren beschichtet zu werden.
Die Fig.6 und 7 zeigen schematisch ein Reservoir 116, das an dem einen Ende eines Lagerarms 117 getragen wird, der be> 118 an eine Lagerplatte 119 angelenkt ist. Die Platte 119 ist stationär und dient auch als Lagerung für das Getriebe 82. Ein Arm 120, der sich bei Darstellung in Fig.6 nach links erstreckt, ist mit einem langgestreckten Schlitz 121 versehen, in welchem eine Betätigungsrolle 122 gelagert ist. Die Rolle 122 ist mit einem Ende eines Armes 123 verbunden, dessen anderes Ende bei 124 an eine feste Konsole 125 angelenkt ist. Der Arm 123 beschreibt einen rechten Winkel bei fester Anordnung der Rolle 122 an seinem einen Ende und Lagerung einer Nockenrolle 126 in der Längsmitte des Armes. Die Nockenrolle 126 rollt sich in einem Nockenschlitz 127 ab, der in einer auf der Welle eo 115 getragenen Scheibe 128 gebildet ist
Das Reservoir 116 wird in richtig abgestimmter Zeitenfolge und bei beginnender Betätigung der Welle 15 über die verschiedenen Reduktionsgetriebe und Getriebe mit den Schultern der Behälter Cin Berührung gebracht, die auf der Unterseite des Rahmens 76 in Stellung gebracht sind, und aus dieser Berührung gelöst. Wenn sich die Behälter in dieser Stellung befinden.
werden sie um ihre Achsen gedreht, und zwar mittels einer angetriebenen Kette 129, die mit einem Kettenrad
130 in Eingriff ist, um die Bodenplatte 101 anzutreiben. Die Kette 129 kann ununterbrochen Von einem beliebigen geeigneten Motor oder mittels einer Welle
131 und eines Anlfiebskettenrades 132 angetrieben werden, Ein in Fig. 7 schemalisch dargestelltes Leerlaufkettcnrad 139 vervollständigt den Antrieb für die Kette 129; Der Gesamlumfang des Flaschenbefeichs, welcher von dem Reservoir 116 berührt wird, wird überzogen, da sich die Flaschen mehrmals drehen. Das Reservoir wird jedoch für eine ausreichende Zeilspanne gegen die Flasche gehalten. Nachdem die Flaschen beschichtet worden sind, werden die Arme 77 und der Rahmen 76 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinne entsprechend der Darstellung in Fig. 7 weitergeschaltet, und die beschichteten Flaschen befinden sich nunmehr auf der rechten Seite des Rahmens 76. wobei ihre Achsen eine senkrechte Ebene bilden. Wenn die Maschen in dieser Stellung angekommen sind, werden sie aus den Trägern freigegeben und von einer als Flaschengreifvorrichtung 134 ausgebildeten Übergabevorrichtung aufgenommen. Alle Greifeinrichtungen 134. die auf der rechten Seite der Maschine entsprechend der Darstellung in den F i g. 1 und 2 gelagert und in F i g. 4 in einer leicht vergrößerten Einzeldarstellung gezeigt sind, sind identisch.
Es sind wiederum, wie auch bei der Beschreibung der Greifvorrichtung 67. drei Sätze Backen in jeder Gruppe Greifvorrichtungen vorhanden, und es werden drei Gruppen von Greifvorrichtungen 134 auf der Entlade-Seite der Vorrichtung verwendet. Wenn die beschichteten Flaschen auf der rechten Seite des Rahmens 76 angekommen sind, dann werden die drei Träger gleichzeitig infolge Berührung der waagerechten Stangen 103 durch die Stange 135 (siehe Fig. 5) geöffnet. Die Stange 135 wird, wie auch die Stange 107. an dem vorderen Ende einer Gleiteinrichtung 136 getragen, welche in einem durch eine Konsole 138 an der Seite des Schaltantriebs 80 gelagerten Halter 137 geführt ist. Das linke Ende der Gleiteinrichtung 13?. trägt eine Nockenrolle 139. welche einer in der
tuiuvni.il«. ctiivt 1 tutiv ιττ 5vunucit.11 ι"mcnCiioalUt 140 folgt. Die Platte 141 ist an der waagerechten Welle 112 gehalten, und wird von dieser gedreht. Die Freigabe der Flaschen aus den Trägern durch Betätigung der Stange 135 erfolgt synchron mit der Ankunft der Greifvorrichtung 134 in der in Fig.2 gezeigten Stellung. Die Greifvorrichtung wird, wenn sie sich in dieser Stellung befindet, geöffnet und empfängt die Flaschen C Es wird eine Betätigungsstange 142 der Greifvorrichtung 134 betätigt und veranlaßt die Finger der Greifvorrichtung, sich um die Seiten der Flaschen C herumzuschließen und diese zu erfassen.
Die Greifvorrichtungen 134, die in Fig.2 und 4 gezeigt sind, werden durch Führungskörper 143, 144 und 145 gelagert. Der Führungskörper 143 trägt eine Gleitvorrichtung 146, an der eine der Greifvorrichtungen 134 gelagert ist Der Führungskörper 144 trägt eine Gießvorrichtung 147, an der ein anderer Satz der Greifvorrichtungen 134 gelagert ist Der Führungskörper 143 trägt eine Nockenrolle 148, wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, welche sich in einer auf der Unterseite einer Nockenplatte 150 gebildeten Nockenbahn 149 entlangbewegL Die Nockenplatte 150 erstreckt sich allgemein auf dem Umfang urn die waagerechter, Achsen eines Paares Kettenräder 151 und 152 herum. Die Kettenräder 151 und 152 sind im wesentlichen die
gleichen wie die Kettenräder 55 und 56, die vorher mil Bezug auf die Fig. 3 beschrieben wurden. Die Kettenräder 151 und 152 sind durch eine Antriebskelte 153 miteinander verbunden. Das Kettenrad 152 wird durch einen Ferguson-Schailanlrieb 154 wcitergeschalfet, der über einen Antriebsriemen 155 von der Welle 15 aus angetrieben wird. Ebenso wird ein zweites Paar Kettenräder 156 und 157 von dem Schaltantrieb 154 angetrieben, wobei diese Kettenrader 156 und 157 an den Enden von Wellen 158 und 159 gelagert sind. Eine zweite Kette 160 verbindet die beiden Kellenräder 156 und 157. Wie auch im Falle der Führiingskörper 58—60 der Fig. 3 sind die Führungskörper 143 bis 145 zwischen den beiden Ketten gelagert und daran befestigt, so daß sie sich mit den Ketten bewegen.
Bei Anordnung der Vorrichtung entsprechend der Darstellung in Fig.4 sind die Flaschen am Boden von der Greifvorrichtung 134 erfaßt und durch Zusammenwifküfij· eii'ici üieiieiiirk-murig ίόί mit der NockcnroÜC 148 zurückgezogen worden. Die Gleiteinrichtung 161 befindet sich auf dem vorderen Ende einer langgestreckten waagerechten Stange 162, während an das gegenüberliegende Ende der Stange 162 eine Nockenrolle 163 angeschlossen ist. Die Nockenrollc 163 bewegt sich innerhalb der von der Trommel 37 getragenen Nockenbahn 39. Wenn die Flaschen, wie bereits erwähnt, in die in Fig.4 gezeigte Stellung zurückgezogen worden sind, dann bewegt der Schaltantrieb 154 den Führungskörper 143 in die Stellung des Führungskörpers 142. Dies führt dazu, daß sich die Gießeinrichtung 146 nach links in die gezeigte Stellung der Gleiteinrichtung 147 bewegt, und zwar infolge der Kontur der Nockenbahn 149. Im praktischen Betrieb liegt die Stellung der Greifvorrichtung 134 entsprechend Fig.4 unmittelbar vor der vollendeten Bewegung in die voll geschaltete Stellung, da die Backen noch geschlossen sind. Wenn jedoch die Greifvorrichtung 134, die mit der Gleiteinrichtung 147 verbunden ist. einmal in der gezeigten Stellung ankommt, dann ist die Gleiteinrichtung 147 bereits vorwärts bewegt worden, und ihre Nockenrolle tritt in einen in der Gleiteinrichtung 166 «eHlde'.er: Nec.kensch!:'.;: !6Sd^
Die Gleiteinrichtung 166 ist zusätzlich zu dem darin gebildeten Nockenschlitz 165 auf der Unterseite mit einem Anschlag 167 zur Erfassung eines Armes ausgestattet. Die Gießeinrichtung 147 trägt ebenso wie die anderen vergleichbaren Gleiteinrichtungen einen Arm 168, der bei 169 daran angelenkt ist. Der Arm 168 ist in der Lage, den Anschlag 167 zu erfassen, wenn der Führungskörper 144 und die Gleiteinrichtung 147 sich in die in Fig.4 gezeigte Stellung hineinbewegen. Hierdurch wird der Arm 168 effektiv im Uhrzeigersinn um seinen Schwenkpunkt 169 verschwenkt, um einen Lenker 170 nach links (Fig.4) zu bewegen und einen Kurbelarm 171 und eine gabelförmige, schwenkbar geiagerte Betätigungseinrichtung 172 entgegen dem Uhrzeigersinn zu betätigen, um die Backen der Greifvorrichtung 134 zu öffnen. Beim öffnen dieser Greifvorrichtung 134 wird die Gleiteinrichtung 147 von der Gleiteinrichtung 166, weiche die Nockenrolle 164 erfaßt, nach rechts bewegt. Die Gleiteinrichtung 166 wird auf dem linken Ende einer Stange 173 getragen, welche im Bereich ihres rechten Endes eine Nockenrolle 174 trägt Diese Nockenrolle 174 bewegt sich innerhalb einer Nocker.bahn !75, die auf der Innenseite der Trommel 37 getragen wird. Es ist leicht ersichtlich daß das Zurückziehen der Stange 173 zu einer Bewegung der Greifvorrichtung 134 nach rechts führt, wie in F i g. 4 gezeigt, und die scmit freigegebenen Flaschen auf einer zweiten Fördervorrichtung 176, die sich in Richtung des gezeigten Pfeiles bewegt, fortbewegt werden.
Der Bewegungspfad der Führungskörper 58 bis 60, ■i welche die Greifvorrichtung 67 tragen, wird durch zwei waagerecht voneinander auf Abstand gehaltene, senkrecht ausgerichtete Kastennocken 7 und 8 bestimmt. Diese Nocken 7 und 8 führen die Ketten 53 und 54, welche in ihrer Unifangsbahn um die vier Kettenräder
ίο 51, 52, 55 und 56 herum Mitläufer mit sich führen. In Sinnlicher Weise führt ein Paar waagerecht voneinander auf Abstand gehaltener, senkrechter Nocken 177 und 178 die Ketten 153 und 160 und die Führungskörper 143 bis 145. leder der Führungskörper 143 bis 145 ist ebenso mit einer Winkelkonsole 179 versehen, welche eine Nockenrolle 180 trägt, die sich innerhalb einer Nockenbahn 181 eines Nockenkörpers 182 abrollt. Die Konsole 179 ist an den Fiihrungskörper angeschweißt, gestaltet jedoch eine Gleitbewegung der darunter angeordneten Gleiteinrichtungen. Die Betätigungsstangen 170 und die Ausklinkstange 183 zur Loslösung der Backen der Greifvorrichtung führen durch öffnungen in der Konsole 179 hindurch.
Die Nockenbahnen 65 und 150 sind im wesentlichen kontinuierlich, abgesehen von der Versetzung bei 66 und 166, wo die Gieiteinrichlungcn 71 und 166 wirksam sind, und den erforderlichen Unterbrechungen für die Gleiteinrichtungen 88 und 161 zur Hin- und Herbewegung der Greifvorrichtungen 67 und 134 in die Stellung
ιό zur Freigabe der Flaschen in Träger hinein und aus diesen heraus, wenn sie sich auf der einen oder anderen Seite der Beschichtungsstation befinden.
Die Einzelheiten einer Greifvorrichtung werden mit Bezug auf die Fig.8 bis 11 wiedergegeben. Die Greifvorrichtung, die insbesondere in den Fig.8 bis 10 gezeigt ist, ist die Greifvorrichtung 67, die in Fig. 1 auf der linken Seite erscheint. Sie wurde ausführlich bei Beschreibung der Fig. 3 beschrieben. Die Vorrichtung 67 hat drei bewegliche Finger 184, 185 und 186. Jeder
•ίο dieserdrei Finger ist an einen Gußteil 187 angelenkt, das sich über die gesamte Länge der Greifvorrichtung 67 hiriWCgciaiicv-ki. Das Guutcii iS7 trägt auüerdem feste Finger 188, 189 und 190. Diese können aus einem Material gebildet sein, welches die Flaschen ebenso wie
■15 die Finger 184 bis 186 nicht zerkratzt oder abreibt. Jeder der Finger wird in F i g. 8 in der geschlossenen Stellung gezeigt.
Das Guliteil 187 trägt eine senkrechte Platte 191, an welcher die festen Finger eigentlich durch Zwischenschaltung eines waagerechten Abschnitts 192, der in punktierten Linien in Fig.8 gezeigt ist, gelagert sind. Das Gußteil 187 ist, wie vielleicht am besten aus Fig.9 ersichtlich, mit drei hochstehenden Führungen 193, 194 und 195 versehen. Diese Führungen sind mit durch sie
« hindurchführenden rechteckigen öffnungen versehen, durch weiche sich eine Betätigungsstange 196 hindurcherstreckt. Die Betätigungsstange 196 weist ein Auflager 197 auf, das an ihrem rechten Endbereich bei Darstellung in Fig.9 an ihrer Oberseite befestigt ist.
Das Auflager 197 trägt einen sich waagerecht erstreckenden Führungsstift 198 für eine Schraubenfeder 199. Die Feder 199 dient zur Beaufschlagung der Stange 196 nach links, wie in Fi g. 9 gezeigt, oder nach oben, wie in Fi g. 8 gezeigt Die Stange 196 trägt auch
— drei voneinander auf Abstand gehaltene senkrechte Betätigungsgiieder 200,201 und 202. Sie haben die Form kurzer Zylinder, die an der Seite der Stange 196 angeschweißt sind. Die Funktion jedes dieser Betäti-
gungsglieder besieht darin, ein Endn- von Kurbeln 203f 204 und 105 tu erfassen. Die Kurbeln 203 bis 205 sind in hrer Längsmilte an die Rückseite der senkrechten Platte 191 angelenkt. Die Enden der Kurbeln, leiche von den Betätigungsgliedern 200 bis 202 entfernt liegen. ■> sind an Zwischenlenker 206, 207 und 208 angelenkt. Die Lenker 206 bis 208 sind wiederum jeweils schwenkbar mit den hinteren Efiden der beweglichen Finger 184 bis 186 verbunden. Jeder der Zwischenlenker ist mit einer Feder 209 verbunden, um die Gestängeeinrichtung derart zu beaufschlagen, daO die Finger 184 bis 186 in die geschlossene Stellung relativ zu den stationären Fingern (88 bis 190 beaufschlagt werden.
In der in Fig.8 gezeigten Lage befinden sich die Finger 184 bis 186 in der geschlossenen Stellung, und die Schraubenfeder 199 hält die Stange 1% in der gezeigten Stellung. Dies ist die Stellung, in welcher die Greifvorrichtung 67 die Flaschen vorbereitend zur Übergabe in einer Stellung erfaßt hat, in der sie von den Trägern der rr"olverkopfförmigen Beschichungs-Fördcrvorrichtung empfangen werden. F.s ist zu beachten, daß die Greifvorrichtung 67 sich normalerweise in der offenen Stellung befindet, abgesehen von der Zeit der tatsächlichen Übergabe der erfaßten Behälter, und durch den mit dem Kurbelarm 100 verbundenen Betätigungslenker 99 in die offene Stellung verbracht wird. Der Kurbelarm 100 bewegt einen gabelförmigen Körper 210, welcher den nach oben reichenden Abschnitt des Getätigungsglieds 201 umfaßt. Diese Bewegung wird klar bei Betrachtung der Lage der M Gestänge in Fig. 10, wo der gabelförmige Körper 210 im Uhrzeigersinne gedreht worden ist, um die Stange 196 gegen die Feder 199 zu bewegen. In dieser Stellung fällt eine federbeaufschlagte Klinke 211 in eine Verriegelungsausnehmung 112 an der Seite der Stange '■> 196 hinein. Solange die Klinke 211 in der Ausnehmung 212 in Eingriff bleibt, bleibt die Stange 1% in der in Fig. 10 gezeigten Lage, und die Finger der Greifvorrichtung bleiben offen.
Zu der Zeit, wo die Greifvorrichtung 67 von dem Schaltantrieb 49 und durch Betätigung des Nockens (5 und des mit der Mange 72 verbundenen Mitläufers 73 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt wird, bewegt sich die Gleiteinrichtung 61 vorwärts und führt die Greifvorrichtung mit sich. Zu diesem Zeitpunkt erfaßt die Klinke 211. die einen nach unten ragenden Schallhebel 213 aufweist, einen Anschlag (nicht gezeigt), welcher auf der Außenseite des Kastennockens 70 gelagert ist. Wenn die Klinke 211 im Uhrzeigersinne von der federbeaufschlagten Stellung verschoben wird, befreit sie unmittelbar die Stange 196. so daß sie sich nach oben bewegen kann, wie in den Fig.8 und 10 gezeigt, und die Finger 184 bis 186 effektiv veranlaßt werden, sich zu schließen. Die Finger bleiben in dieser Stellung, bis die Greifvorrichtung 67 sich durch die erste "" Schaltstellung hindurchbewegt hat, zu welchem Zeitpunkt der Betätigungstenker 99 von der Nockenrolle 93 betätigt wird, welche die Nockenplatte 92 erfaßt, während zur gleichen Zeit die in der Greifvorrichtung 67 erfaßten Flaschen durch die sich in die Bahn 38 &o bewegenden NockenroIIe 91 nach rechts bewegt werden, wie in F i g. 3 gezeigt. Der Verbindungsienker 96 ist, wie in Fig.3 gezeigt durch eine Feder 214 beaufschlagt weiche diesen in seiner Längsmitte umgibt und zwischen einem von dem Lenker getragenen Auflager und einem festen Auflager angeordnet ist, welches mit den sich von dem stationären Gehäuse des Schaltantriebs 49 forterstreckenden Lagerkörpern verbunden ist.
Nachdem die Behälter beschichtet worden sind, ist es erforderlich, sie von der revolverkopfförmigen Fördervorrichtung zu entfernen und auf die zweite Fördervorrichtung 176 zu geben. Die Einrichtung, welche diese Aufgabe erfüllt, ist die Greifvorrichtung 134. welche mit der Greifvorrichtung 67 identisch ist, mit der Ausnahme, daß eine federbeaufschlagte Klinke 215 in der richtigen Reihenfolge durch eine in der Winkelkonsole 179 gebildete Öffnung hindurchgeht. Ein von der Stange 216 getragener Anschlagkörper 218 erfaßt die Winkelkor.· sole 179, wenn sich die Gleiteinrichtung 147 bis in die Stellung vorwärtsbewegt hat, wo die Finger der
Orpifvorrirhtunu ciph in Hgr StSUIiH** Ζ11Γ ErfsSStl"" uCT
Flaschen befinden, die bereits beschichtet worden sind. Hier ist zu beachten, daß zu diesem Zeitpunkt die Achsen der Flaschen waagerecht liegen und in Förderrichtung, wie in Fig.4 gezeigt, in Stellung gebracht sind. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Gleiteir.richtung 147 in Richtung auf die drei in der Fördervorrichtung 75 gelagerten Flaschen nach vorn bewegt wird, erfaßt der Anschlagkörper 217 die Winkelkonsole 179 und veranlaßt die Greifvorrichtung 134 sich zu schließen und die Flaschen zu erfassen. Die Greifvorrichtung 134 wird dann durch die Tätigkeit der sich in der Nockenbahn 39 entlangbewegenden NockenroIIe in die in Fig.4 gezeigte Stellung zurückgezogen, wie bereits erläutert. Bei Schaltung der Greifvorrichtung von der vorn in Fig.4 gezeigten Stellung in die in F i g. 11 gezeigte Stellung bewegt sich die NockenroIIe 164, die von der Gleiteinrichtung 147 getragen wird, in die in Fig. Il gezeigte Stellung und dann etwas weiter bei Beendigung der Schaltbcwegiing. Die in Fig. It gezeigte Stellung ist die Stellung der NockenroIIe 164 unmittelbar vor dem Öffnen der Greifvorrichtung 134 und unmittelbar vor dem Zurückziehen der Greifvorrichtung 134 durch Betätigung der Stange 173 und der an dem vorderen Ende der S'ange 173 getragenen Gleiteinrichtung 166.
Wie aus Fig. Π ersichtlich, bewegt die Schaltbewegung den Hebel 168 derart, daß seine Betätigungseinrichtung den Nockenkörper 167 erfaßt und von ihm verschoben wird. Es ist zu beachten, daß der Nockenkörper 167 mit der Gleiteinrichtung 166 mitgeführt .vird und bei Beendigung der Schaltbewegung, welche die Flaschen C in Stellung über dem sich bewegenden Förderer 176 bringt, die gabelförmige Betätigungseinrichtung 172 von dem Arm 168 betätigt wird, der bei 169 angelenkt ist, und bei Betätigung der Betätigungseinrichtung 172 die Finger die Raschen freigeben, zu welchem Zeitpunkt sich die Gleiteinrichtung 166 nach rechts bewegt, wie in F i g. 11 gezeigt um die NockenroIIe 164 mit der folgenden Nockenbahn 149 der Nockenplatte 150 auszurichten.
Die Fördervorrichtung 176 bewegt sich linear mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Greifvorrichtungen 67,134. Auf diese Weise werden die Behälter ohne einen Geschwindigkeitswechsel durch die Beschickungsvorrichtung geführt
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche, mit einer ersten Fördervorrichtung, mit der in Reihe hintereinander angeordnete aufrechtstehende Flaschen zu einer Übergabestation gefördert werden, einer Übergabevorrichtung, welche mit Hilfe von Greifvorrichtungen eine Gruppe von Glasflaschen gleichzeitig erfaßt zum Transport zu einer Beschichtungsvorrichtung und iti einer zweiten Fördervorrichtung zum Wegfördern der beschichteten Glasflaschen von der Beschichtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die als Greifvorrichtung ausgestaltete Übergabevorrichtung (67) die Glasflaschen-Gruppe in eine annähernd horizontale Lage bewegt, daß eine revolverkopfförmige Beschichtungs-Fördervorrichtung (75) vorgesehen ist, die die Glasflaschen-Grup-
pe von der Übergabe (67) aufnimmt und unter Beibehaltung ihrer Lage um einen Winkel von 90° zur Beschickungsvorrichtung (116) bewegt, daß Einrichtungen (101, 102, 129, 130) vorgesehen sind, die die Flaschen (C) in der Beschichtungsfördervorrichtung (75) um ihre Achse drehbar lagern und antreiben und daß eine zweite als Greifvorrichtung 2*> ausgestaltete Übergabevorrichtung (134) vorgesehen ist. die die Flaschengruppe aus der Beschichtungsfördervorrichtung (75) entnimmt und zu der zweiten Fördervorrichtung(176!i transportiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- w zeichnet, daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die die Greilvorrichtungen (67 bzw. 134) zu Überlagerung mit dem Fö-dereri~5bzw. 176) bringt, wobei durch Verbindung des Antriebs für den Föiderer (86 b/w. 176) mit der Sch '^vorrichtung für 'r> die Greifvorrichtung (67 bzw. 134) gleiche lineare Geschwindigkeit von Förderer (86 bzw. 176) und Greifvorrichtung (67 bzw. 134) erzielt wird und die flaschengruppe ohne Geschwindigkeitswechsel übertragen wird. -*u
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Grcifvorrichtungen (67, 134) in den Übergabevorrichtungen derart ausgestaltet sind, daß sie Haschen (C) seitlich erfassen. ·*'
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Bcschichiungs· fördervorrichtung (75) eine beschichtete Flaschengruppe unter Beibehaltung von deren I agc um einen Winkel von 90 zur Übergabevorrichtung (134) ">*' bewegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. «ladtirih gekennzeichnet, daß die 1 nergabevorrichlung (134) die Haschen (C)m aufrechter Lage auf die forde vorrichtung(176)übergibt. "'"'
b Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtun gen (67, 134) I ingerpaare aufweisen, von denen ein l'ingci (184, 185, 186) beweglich und der andere (188, 189,190) relativ zu diesem fest ist '>"
7. Vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerpaare mit einem verschiebbar gelagerten Bauteil (196) verbunden sind und die beweglichen Finger (184, 185, 186) mittels Federn (209) in die Grcifstclliifig vorgespannt und durch br> Verschieben des Bauteils (196) in die Freigabeslcl· king bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn·
zeichnet, daß das Bauteil (196) Fingerbetätigungsglieder (200,201,202) aufweist und eine federvorgespannte Klinke (211) mit dem Bauteil (196) zusammenwirkt und in einer Verriegelungsausnehmung (212) des Bauteils (196) einsitzt, wenn die Finger in der Freigabestellung sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein stationärer Anschlag vorgesehen ist, der die Klinke (212) entriegelt, wenn das Pauteil (196) in eine Greifposition bewegt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise angetriebene Beschichtungsfördervorrichtung (75) derart ausgestaltet ist, daß sie jeweils gleichzeitig eine Flaschengruppe aufnimmt, abgibt und in der Beschichtungsvorrichtung hält.
DE19782836029 1978-08-17 1978-08-17 Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche Expired DE2836029C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836029 DE2836029C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836029 DE2836029C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836029A1 DE2836029A1 (de) 1980-02-21
DE2836029B2 DE2836029B2 (de) 1981-02-05
DE2836029C3 true DE2836029C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6047269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836029 Expired DE2836029C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836029C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788047A (fr) * 1972-03-28 1973-02-26 Bowman E W Equipement pour le travail d'articles de verrerie
JPS5022840A (de) * 1973-06-28 1975-03-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836029A1 (de) 1980-02-21
DE2836029B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104583T2 (de) Greifklemme und damit ausgerüstete behandlungsmaschine für gegenstände, insbesondere flaschen.
CH629156A5 (de) Foerdervorrichtung.
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
DE2366378C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
EP1328168B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schälen von schälgut
DE2100426B2 (de) Foerdereinrichtung fuer den kontinuierlichen transport von vorgeformten faltbehaeltern mit rechteckigem boden durch die fuell- und verschliesstationen einer verpackungsmaschine
DE102013103309A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Zu- und/oder Abführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsmaschine
DE19607837A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE2836029C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Abschnitts einer Glasflasche
EP0889467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
EP0679136A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE2901027A1 (de) Behaelterdrehvorrichtung
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE2428897C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Hohlgefäßen im Gießverfahren
DE2204540A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE1810796B2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formen fuer keramische Formlinge zwischen zwei Foerderern
EP3960663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältern
DE102007041800B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Schragen
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE465519C (de) Maschine zur Herstellung von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee