DE2834097A1 - Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen - Google Patents

Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen

Info

Publication number
DE2834097A1
DE2834097A1 DE19782834097 DE2834097A DE2834097A1 DE 2834097 A1 DE2834097 A1 DE 2834097A1 DE 19782834097 DE19782834097 DE 19782834097 DE 2834097 A DE2834097 A DE 2834097A DE 2834097 A1 DE2834097 A1 DE 2834097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cephem
thiazolin
carboxylic acid
imino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834097
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Nishimuro
Mitsuo Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2834097A1 publication Critical patent/DE2834097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

- Neue [2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido] ^-cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel für die Behandlung von bakteriellen Infektionen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Cephalosporinderivate. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf [2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporine der folgenden allgemeinen Formel:
V—"-g C0NH'J i J , (D
N
^OCONHR1
worin Y das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe, eine Carbamoyloxygruppej eine Acyloxygruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe, R einen Alkylrest, einen Aralkylrest oder
ρ
exnen Arylrest, R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest und k die Zahl 0 oder 1 bedeuten, sowie auf Sal?e davon, ferner auf Verfahren zur Herstellung der besagten Cephalosporine und deren Salze und auf pharmazeutische Präparate, welche solche Cephalosporine oder Salze davon enthalten.
Die [2-Csyn)"Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporine der obigen allgemeinen Formel I und deren Salze (nachstehend im allgemeinen als erfindungsgemässe Cephalosporinderivate bezeichnet) sind neue und wertvolle antimikrobdelle Mittel,welche wertvolle therapeutische Mittel für
909808/0834
- Ii -
2^34097
die Behandlung von Krankheiten bei Mensch und Tier einschliesslich Geflügel sind. Insbesondere eignen sie sich bei infektiösen Erkrankungen welche durch grampositive oder gramnegative Bakterien verursacht worden sind.
Zur Zeit finden sich verschiedene halbsyntheti" sche Cephalosporinarzneimittel mit breitem antimikrobiellen Spektren im Handel, wobei man ausgezeichnete klinische Resultate bei der Therapie von verschiedenen infektiösen Krankheiten erzielt hat. Indessen haben bei der ■ Entwicklung von Chemotherapeutika gewisse pathogene Arten von Organismen, welche bisher als unwichtig betrachtet worden sind, eine Resistenz gegen die zur Zeit im Handel befindlichen Cephalosporinarzneimittel entwickelt. Solche pathogene Organismen umfassen gewisse Organismen, welche
ferner zu den Gattungen von Escherichia und Citrobacter gehören,/ eine Vielzahl von Organismen, welche zu den Gattungen Proteus, Enterobacter und Serratia gehören, und solche, welche zur Gattung Pseudomonas gehören [vgl. Warren E. Wick, Cephalosporins and Penicillins: Chemistry and Biology,-Kapitel 11, Verlag E.H. Flynn, 1972, Academic Press].
Es ist daher wünschenswert, neue Cephalosporinarzneimittel zu schaffen, welche gegenüber diesen phatogenen Bakterien ein . breiteres antimikrobielles Spektrum als die zur Zeit im Handel befindlichen Cephalosporinarzneimittel aufweisen und klinisch eine wertvolle Wirkung ausüben.
Es wurden daher neue Cephalosporinderxvate synthetisiert und deren pharmazeutische Eigenschaften getestet. Die Patentinhaberin hat nun mit Erfolg heue Cepha-
909808/083 4
losporinderivate, deren Salze und Ester synthetisiert und dabei festgestellt, dass diese neuen Verbindungen sich zum Einsatz gegen viele bakterielle Stämme einschliesslich der grampositiven und gramnegativen Bakterien eignen.
Einige besonders beachtenswerte Eigenschaften dieser neuen Cephalosporxnderivate sind die folgenden:
Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemässen Cephalosporxnderivate vermag nicht nur gegen grampositive Bakterien, wie z.B. Staphylococcus aureus, klinisch und praktisch wertvoll zu wirken, sondern bekämpft auch ein breites Spektrum von gramnegativen Bakterien, wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii, Proteus rettgeri, Citrobacter freundii, Enterobacter cloacae und Serratia marcescens. Diese wertvolle Eigenschaft ist besonders evident, wenn die neuen Derivate gegen solche mutanten Stämme der oben erwähnten Art eingesetzt werden, welche ß-Lactamase (Cephalosporinase) bilden und gegen die im Han-
20 del befindlichen Cephalospox-ine resistent sind.
In den erfindungsgemässen Cephalosporinderivaten steht Y für Wasserstoff, Hydroxyl, Acyloxy, Carbamoyloxy, quaternäres Ammonium oder stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder für einen äquivalenten nukleophilen Rest; Die Acyloxygruppe ist vorzugsweise eine Gruppe·der Formel -OT, worin T beispielsweise eine aliphatische Carbonylgruppe oder eine aromatische Carbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie z.B. Acetyl, Propionyl,
909808/0834
2834Ö97
Butyryl, Benzoyl usw. T kann eine der reaktionsfähigen Acylgruppen, welche in der Deutschen Offenlegungsschrift (OLS) P 2607064 und P 2619243 beschrieben ist, wie z.B. 3-Qxobutyryl, 3-Carboxypropionyl, 2-Carboxybenzoyl, 2-(N-Carbäthoxycarbamoyl)-benzoyl, 2-(N-Carbäthoxysulfaraoyl)-benzoyl, 2-Carboxy-2- oder -6-nitrobenzoyl etc., bedeuten. "Soweit die antimikrobielle Wirkung von Bedeutung ist, wird der Acetylrest als äusserst wünschenswerter Vertreter der Substituentengruppe T angesehen, da keiner der anderen oben erwähnten reaktionsfähigen Acylgruppen zur Wirksamkeit der Derivate der Formel I in solchem Ausmasse beisteuert, wie dies die Acetylgruppe tut. Immerhin geht aus der nachstehenden Beschreibung eindeutig hervor, dass Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, welche solehe reaktionsfähige Acylgruppen aufweisen, bessere "Eigenschaften besitzen als Verbindungen der Formel I, welche einen Acetylrest aufweisen, welcher mit einem tertiären Amin unter Bildung einer quaternären Ammoniumgruppe oder eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiols reagie-
20 ren, oder Salze davon.
Die quaternäre Ammoniumgruppe kann eine substituierte oder unsubstituierte Pyridiniumgruppe- der folgenden allgemeinen Formel sein;
worin Z beispielsweise das Wasserstoffatom, einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. den Methylrest
909808/083 4
-Ik-
usw., die Carbamoylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfogruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. die Methoxygruppe usw., sein kann, Als solche Gruppen kann man somit beispielsweise nennen: Pyridinium, durch Carbamoyl substituierte Pyridiniumgruppen, wie z.B. 3-Carbamoylpyridinium, 4*-Carbamoylpyridiniums etcs durch Sulfogruppen substituierte Pyridiniumgruppen, z.B. 4-Sulfopyridinium usw,, durch Alkylreste substituierte Pyridiniumgruppen, z.B. 3-Methylpyridinium, 4-Methylpyridinium usw., durch Carboxylgruppen substituierte Pyridiniumgruppen, z.B. 3-Carboxypyridinium, 4-Carboxypyridinium usw., und dergl. Die quaternäre Ammoniumgruppe kann auch eine Chinolinium-, Picolinium- oder Lutidiniumgruppe oder dergleichen sein. Die bevorzugte quaternäre Ammoniumgruppe ist die entweder unsubstituierte oder durch eine Carbamoylgruppe in der 4-Stellung substituierte Pyridiniumgruppe,
In jenen Fällen, in denen die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweisen, kann es sich um eine Betainstruktur beispielsweise folgender Formel handeln;
JL
•c·
Il
-CONH-0;
CH2N
COO"
worin k3 R und Z die obigen Bedeutungen haben.
Die stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe
809808/0034
- 15 - II3A097
kann auch der Formel -S-Het entsprechen, worin Het einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 4 Stickstoffatomen bedeutet, wobei dieser Ring überdies Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann. Das besagte Stickstoffatom bzw. die besagten Stickstoffatome können in der Oxydform vorliegen und die heterocyclische Gruppe (Heteroring) kann gegebenenfalls Substituenten tragen.
Als Beispiele solcher stickstoffhaltiger heterocyclischer Gruppen kann man 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, ζ J3. solche mit einem Stickstoffatom, wie Pyridyl oder N-Oxopyridyl, oder solche mit 2 Stickstoffatomen, z.B. Pyrimidyl, Pyridazinyl, N-Oxopyridazinyl usw., oder 5-gliedrige heterocyclische Gruppen mit 2 Stickstoffatomen, wie Pyrazolyl, Diazolyl usw., solche mit 1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom, z.B. Thiazolyl usw., solche mit 2 Stickstoffatomen und 1 Schwefelatom, z.B. 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl etc., solche mit 2 Stickstoffatomen und
/sauer stoff atom, z.B. 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazo-IyI, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl etc., solche mit 3 Stickstoffatomen, z.B. 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazoly], usw., und solche mit 4 Stickstoffatomen, z.B. 1H-Tetrazo-IyI, 2H-Tetrazolyl etc., nennen,
Die stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppen
können Substituenten tragen, wobei pro stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe vorzugsweise ein oder zwei Substituenten in Frage kommen. Diese Substituenten können Alkyl· reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.-Methyl, Aethyl,
909808/0834
Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usw.; Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ζ.B, Trifluormethyl usw.; Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl, Naphthyl usw.; Alkenylgruppen mit 2 bis 5 Kohlen-Stoffatomen, z.B. Vinyl, Allyl usw.; niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z,B. Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy usw.; Halogenatome, z.B. Chlor, Brom usw.; Hydroxyl; Mercapto; Amino; Carboxyl; Carbamoyl; Gruppen der Formel -X-Z [worin X eine Alkylengruppe mit
und -i
2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet/ Z ein Substituent ist, wie z.B. Hydroxyl, Mercapto, Amino, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Dimethylamine, Monoäthylamino usw., Guanyl, Carboxyl, Sulfo, Carbamoyl, Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl usw., Mono- oder. Dialkylcarbamoylgruppen, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl usw., Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy usw., Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylthio usw., Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylsulfonyl usw., Alkylcarbonylgruppen, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Acetyl, n-Propionyl usw.],
2 2
Gruppen der Formel -S-Z , worin Z bexspxelswexse einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der oben erwähnten Formel -X-Z darstellt, und Gruppen der Formel:
909808/0834
•β
283403?
worin .
Z und Z jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der obigen Formel -X-Z ,
Alkoxycarbonylgruppen, deren Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome- aufweisen, z.B. Methoxycarbonyl usw., Alkylcarbonylgruppen, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome
aufweisen, z.B. Acetyl usw., Carbamoylgruppen, Mono- oder Dialkylcarbamoylgruppen, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. N,N-Dimethylcarbamoyl usw.,
oder dergleichen sein.
Als Beispiele für die Gruppe -X-Z kann man
Carboxymethyl, Carbamoy!methyl, Mono- oder Dialkylcarbainoylmethyl, wobei der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist, z.B. Ν,Ν-Dimethylcarbamoylmethyl usw., Hydroxyaikylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Hydroxymethyl, 2-hydroxyäthyl usw., Alkylcarbonyloxyalkylgruppen, deren Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Acetoxymethyl, 2-Acetoxyäthyl usw., Alkoxycarbonylmethylgruppen, deren Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Methoxyearbonylmethyl usw., -Methyl thiomethyl, Methylsulfonylmethyl, Aminomethyl, Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppen, deren Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, N-Methylaminoäthyl, Ν,Ν-Dimethylaminoäthyl usw.,
Sulfomethyl, Sulfoäthyl usw., nennen.
.25 Als in den Heteroringen etwa vorhandene Substi-
tuenten der Formel -S*-Z kann man Methylthio, 2-Hydroxyäthylthio, 2-Acetoxyäthylthio, Carboxymethylthio, Alkoxy~ carbonylmethylthio, wobei der Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Methoxycarbonylmethylthio usw.,
909808/0834
Carbamoylmefchylthio, Ν,Ν-Dimethylcarbamoylthio, Acetylnethyl iOj 2-Sulfoäthylthio usw. 3 nennen.
Als in den vorgenannten Heteroringen etwa vorhandene Substituenten der Formel;
-ν;
kann man Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, z.B. Methylamino usv/., Sulfoalkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. 2-Sulfoäthylamino usw. , Hydroxyalkylaminogruppen mit 1 bis '4 Kohlenstoffatomen, z.B. 2-Hydroxyäthylamino usw.. Mono- oder Dialkylaminoalkylaminogruppen, deren Alkylreste jeweils 1 bis Ί Kohlenstoff atome aufweisen, z.B. 2-Dimethylarninoäthylamino usw., Alkylcarbonylaminogruppen, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Acetylamino usv/., 2-Dimethylaminoacetylamino, Alkoxycarbonylaminogruppen, deren Alkoxyreste 1 bis ^ Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Methoxycarbony]amino-usw., und dergleichen nennen.
Einige-der wichtigen Klassen der besagten stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiogruppe Y - entsprechen den folgenden Formeln:
N [T
M-
-N
909808/0834
N N
π N
JQ I
- 19 -
N N
O R
NACHGEREICHT
2B34097
-sA
In den obigen Formeln bedeutet R das Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -(CH0) P., worin η
und £ n
eine ganze Zahl von 1 bis 3 / P das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-
4 4 men, eine Gruppe der Formel -COOR , worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis men bedeutet, eine Gruppe der Formel :
Kohlenstoffato-
-CON
worin jedes der Symbole R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, oder eine Gruppe der Formel:
-N
worin R und R die obigen Bedeutungen habenj und R° und
909808/0834
R , welche gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils Wasserstoffatome, Aminogruppen, Carbamoylgruppen,
7 7 Gruppen der Formel -NHCOOR1, worin R' einen Alkylrest
mit 1 bis U Kohlenstoffatomen darstellt, eine Gruppe der Formel -S-(CHp) Q3 worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Q Carboxyl, Hydroxyl, Wasserstoff oder SuIfο bedeuten, oder eine Gruppe der Formi
obigen Bedeutungen haben.
oder eine Gruppe der Formel -(CH„) P, worin η und P die
Eine interessante Klasse von Substituenten Y umfasst Acetoxy, Carbamoyloxy und Gruppen, welche den oben erwähnten wichtigen Klassen von stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiogruppen angehören.
Die interessantesten Arten und Klassen von Substituenten Y umfassen Acetoxy, Carbamoyloxy, 1,2,3-Tri-.
azol-4-ylthio, in 3-Stellung substituiertes 1,2,4-Thiadiazol-5-ylthio, in 2-Stellung substituiertes 1,3,4-Oxadiazol-5-ylthio, in 1-Stellung substituiertes Imidazol-2-ylthio, in 1-Stellung substituiertes lH-Tetrazol-5-ylthio, in 2-Stellung substituiertes 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio, in 3,H-Steilungen disubstituiertes l,2,4-Triazol-5-ylthio und in ii-Stellung substituiertes Thiazol-2-ylthio. Die mit der Bezeichnung 'bubstituiert" in der vorangehenden Beschreibung bezeichnete Substituentengruppe umfasst Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Carbamoylmethyl, 2-N,N-Dimethylaminoäthyl, Methoxymethyl oder Aethoxycarbonylmethyl, wobei die beiden Substituenten, welche in der in den 3,^-Stellungen disubstituierte l,2,il-Triazol-5-ylthiogruppe vorhanden sind, gleiche oder verschiedenartige Gruppen sein können.
909808/0834
In der allgemeinen Formel I bedeutet R im Rest
ρ
-COOR das V.'asserstoffatom oder einen Esterrest,
In letzter Zeit wünscht man mehr und mehr, Penicilline und Cephalosporine in oralen Dosierungsformen oder in Form von Suppositorien anzuwenden. Dabei wurde festgestellt, dass es im allgemeinen von Vorteil sein kann, die freien Carboxylgruppen von Penicillinen oder Cephalosporinen in entsprechende Ester überzuführen, um die Azidität zu verringern und die Löslichkeit solcher Carbonsäuren in Lipiden zu erhöhen, wodurch die Absorption dieser Substanzen im Darmtrakt erhöht wird und die Antibiotika ihre antibiotische Wirkung in vivo in dem Masse ausüben können, als solche Esterreste durch hydrolytischen Angriff durch endogene Esterase abgespalten werden [cf. Binderup
et al, J. Antibiotics 2l·, 767 (197D] . [Der gemäss Erfin-
2 dung in Frage kommende Esterrest R kann ein beliebiger, für den oben erwähnten Zweck geeigneter Ester sein.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung v/erden somitfür Esterreste erwünscht, welche in der Lage sind, im Blut
nach der oralen oder rektalen Verabreichung Konzentratioder Verbindungen P nen/zu steigern. Als Beispiele solcher Esterreste R kann man Alkoxyalkylgruppen,"deren Alkoxy- und Alkylreste.je 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. Methoxyäthyl, Aethoxymethyl, Isopropoxymethyl, a-Methoxyäthyl, a-Aethoxyäthyl, a-Alkoxyäthyl usw.; Alkylthioraethylgruppen mit bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylthiomethyl, Isopropylthiomethyl usw.; Acyloxyalkylgruppen, .deren Acylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome und deren Oxyalkylgruppen 1 bis H Kohlenstoffatome enthalten, wie Pivaloyloxymethyl usw.;
909808/0834
Alkoxycarbonyloxymethylgruppenj deren Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie l-(Aethoxycarbonyloxy)-äthyl usw.; Acyloxyäthoxymethylgruppen, deren Acylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie 2-n*-Propionyloxyäthoxyraethyl; und Acyloxyaralkylreste, deren Acylreste bis 6 Kohlenstoffatome und deren Oxyaralkylreste 7 bis Kohlenstoffatome aufweisen, wie a-n-Butyryloxybenzyl, 3~ Methoxy-ii-acetyloxybenzyl usw. , nennen.
Unter den oben erwähnten Esterresten sind der Pivaloyloxymethyl- und l-CAtthoxycarbonyloxy)-äthylrest besonders wünschenswert. Die oben erwähnte Acylgruppe ist vorzugsweise eine Alkylcarbonylgruppe.
In den oben erwähnten Cephalosporinderivaten der Formel I ist R vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele von Alkylgruppen kann man geradkettige Alkylgruppen, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl usw.; verzweigte Alkylgruppen, z.B. Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl usw.; und cyclische Alkylgruppen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl usw., nennen. Als Aralkylgruppen kommen beispielsweise Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl oder Phenylbutyl in Frage, Die Arylgruppe ist
25 vorzugsweise die Phenylgruppe,
Die besonders bevorzugten Reste R sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und Cyclohexyl.
909808/0834
2834037
Unter den der obigen allgemeinen Formel I entsprechenden Verbindungen und den entsprechenden pharmazeutisch zulässigen Salzen solcher Verbindungen wird man wegen ihrer starken antibakteriellen Wirkungen und der niedrigen Gestehungskosten vorzugsweise solche Verbindungen verwenden, in welchen R den Methylrest darstellt. Auch die pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Verbindungen sind besonders interessant.
Im obigen Absatz sind unter Alkylresten solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter Arylresten solche mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Diese Definition gilt auch für den nachstehenden Text. Es ist noch hervorzuheben, dass in der gesamten Beschreibung sämtliche Alkylgruppen, Alkylteile von Alkoxygruppen und Alkylentei-Ie von Aralkylgruppen geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste sein können, obzwar man den geradkettigen und verzweigten Verbindungen den Vorzug gibt.
Die wünschenswerteste Klasse der erfindungsgemässen Cephalosporinderivate sind Derivate, in welchen "Y eine Gruppe bedeutet, welche der oben erwähnten "interessantesten Klasse" entspricht, R Methyl, Aethyl oder Pro-
2
pyl darstellt und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl oder l-(Aethoxycarbonyloxy)-äthyl bedeutet. Auch die entsprechenden pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Derivate werden besonders bevorzugt,
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können in Form der freien Verbindungen, als freie Zwitterionenverbindungen oder in anderen Formen, z.B. in Form von
909808/0834
Salzen, antibakteriell eingesetzt werden. Für medizinische Zwecke liegen sie vorzugsweise in Form von pharmakologisch zulässigen Salzen vor. Beispiele solcher Salze sind Salze mit nichttoxischen Kationen, wie Natrium, Kalium usw.; basischen Aminosäuren, wie Arginin, Ornitin, Lysin, Histidin usw,; Salze mit Polyhydroxyalky!aminen, wie N-Methylglucamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Trishydroxy/Tnethylaminmethan usw., Salze mit anorganischen Säuren, v/ie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure usw,; Salze mit organischen Säuren, wie Oxalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw.; und Salze, welche man üblicherweise auf dem Gebiete der Penicilline und Cephalosporine anwendet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können in zwei tautomeren Formen vorliegen; die Tautomerisation entspricht den folgenden Formeln:
HN γ S.
HN
C-CO-Ceph
Il
CIa)
worin Ceph
OCONHE1
-NH
H2N. ^ S·
N 1^
C-CO-Ceph N
NOCONHB1 (Ib)
darstellt
COOE'
und R die obige Bedeutung hat.
Somit entspricht die Formel Ia jenem Fall, in
909808/0834
283409?
welchem k = 1 in der Formel I ist, und die Formel Ib entspricht jenem Fall, in welchem in der Formel Ik-O ist.
üeber die Art des Vorhandenseins der Verbindungen dieses Typus sind vielseitige Studien unternommen worden und die Literatur bezieht sich in gewissen Fällen auf Thiazolinformen (G.J, Kruger und G. Gafner, Acta Cryst, B 27, 326 (1271); J.M. Vandenbelt und L.-Doub. J.Am.Chem. Soc. 6_6, 1633 (191JJO), während in anderen Fällen die Literatur sich auf Thiazolfor-men bezieht (L,M. Werbe!, Chem. &. Ind., 1966j l63^). Da die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate durch den Beitrag einer Wasserstoffbindung gemäss nachstehender Formel in der Thiazolinform stabilisiert sind, scheinen die Thiazolinformen prädominant zu sein.
S.
C=N,
O=C
OCONHE"1
Ceph
[worin die Symbole die obigen Bedeutungen haben.]
Das oben erwähnte Gleichgewicht ist, wie dies oft mit dieser Art von Gleichgewichtsverhältniszuständen der Fall ist, zufolge bestimmter Bedingungen, unter wel- · chen die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate vorliegen, wie z.B. pH-Werten der Lösung, Polarität des Lösungsmittels, Temperatur, Art des Substituenten usw,, Schwankungen unterworfen. Aus diesen Ueberlegungen heraus werden
909808/0834
die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate durchwegs in der vorliegenden Beschreibung mit den Namen der Thiazolinformen bezeichnet und dies ungeachtet des Umstandes, ob sie in der Thiazolin- oder Thiazolform vorliegen, Die Erfindung umfasst somit alle oben erwähnten tautomeren Formen.
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate unterscheiden sich von den Isomeren mit einer verschiedenartigen Orientierung ihrer Oximinogruppen. Die Orientierungen solcher Oximinogruppen werden in bezug auf ihr Verhältnis zur intramolekularen Amidbindung verschieden bezeichnet. Die "syn"-Form bezieht sich auf die folgende Teilstruktur:
-C-CONH-
!I
15 und "anti" bezieht sich auf die folgende Teilstruktur
-C-CONH-
Il
-c/
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate sind syn-Isomere, doch umfasst die vorliegende Erfindung auch Mischungen, welche beliebige solcher syn-Isomeres z.B. beliebige "Mischungen der oben erwähnten syn*- und anti-Isomeren, enthalten. Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate besitzen ein breites Spektrum, d„h. sie sind nicht nur gegen grampositive Bakterien, sondern auch gegen einen grossen Bereich von klinisch wichtigen gram-
909808/0834
2834Ö3? 1
negativen Bakterien äusserst wirksam. Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate besitzen eine niedrige Toxizität und lassen sich daher leicht verabreichen. Wie die bisher im Handel vorhandenen Cephalosporinantibiotika werden diese neuen Derivate routinemässig verabreicht und zwar entweder als solche oder in Mischungen mit pharmakologisch zulässigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie z.B. in Form von Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Kapseln, Suppositorien usw.
Jene erfindungsgemässen Cephalosporinderivate, in welchen R2 den Esterrest bedeutet, werden mit Vorteil oral verabreicht, während intramuskuläre oder intravenöse Injektionen im allgemeinen mit Vorteil in Dosierungsformen mic solchen Derivaten zur Anwendung gelangen, bei welchen R2 kein Esterrest darstellt. Die pharmakologisch zulässigen Trägermittel und Verdünnungsmittel können bekannte Materialien sein, z.B. Arzneimittelträger für Injektionslösungen, wie Wasser, physiologische Kochsalzlösung usw., und Arzneimittelträger für orale Präparate, z.B. Lactose, Saccharose, Stärke, Cellulose, Calciumsulfat, Gelatine usw. Die Herstellung der oben erwähnten Dosierungsformen lässt sich in bekannter Weise durchführen.
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate können als Desinfektionsmittel oder als prophylaktische oder therapeutische Mittel bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen an Mensch und Tier, wie Ratten, Mäusen, Hunden, Kaninchen, Pferden, Affen usw., als solche oder in einer der oben erwähnten Dosierungsformen verwendet werden. Die oben erwähnten bakteriellen Infektionen
909808/0834
können Krankheiten sein, welche durch die oben erwähnten Bakterien verursacht werden. Es kann sich daher u.a. um eitrige oder exudative Erkrankungen, um Infektionen der Atmungswegej des Gallenweges, des Darmtraktes, Harntraktes 5 oder v/eiblichen Urogenitaltraktes handeln.
Die Dosierungsmengen können nicht in allgemeinen Werten angegeben werden, weil dies von der Art der Krankheit, vom Zustand des Patienten und anderen Faktoren abhängt. Auch die individuellen Belange des Patienten sind zu berücksichtigen. So kann man beispielsweise für die Behandlung oder Verhütung von HarntraktInfektionen die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate intramuskulär oder intravenös bei Erwachsenen in täglichen Dosierungsmengen von ungefähr 20 bis 50 mg/kg, aufgeteilt in drei bis vier-
15 maliger Verabreichung, verabreichen.
Unter Ausnützung der antibakteriellen Wirkung der erfindungsgemässen Cephalosporinderivate können sie als Desinfektionsmittel zur Beseitigung sowohl der obigen als auch der weiter unten erwähnten Bakterien aus chirurgischen Instrumenten, Krankenhäusern, Trinkwasser und anderen Quellen, Gegenständen oder Materialien Verwendung finden. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, dass man beispielsweise chirurgische Instrumente in einer wässrig gen Lösung eines erfindungsgemässen Cephalosporinderivates in einer Konzentration von 1000 ug/ml bei Zimmertemperatur während einigen Tagen stehen lässt,
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate lassen sich mittels an sich bekannter Methoden herstellen,
909808/0834
■ -2034097
So kann man beispielsweise solche Derivate dadurch erhalten, dass man eine 2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamidverbindung der folgenden Formel; -
WCH0COCCONH
N
\ 1
XOCONHR
worin W ein Halogenatom, z.B. Chlor oder Brom, bedeutet, Y1 und R1 die oben erwähnten Bedeutungen haben und R das Wasserstoffatom, einen Esterrest oder ein Anion bedeutet, oder ein Salz einer solchen Verbindung mit Thioharnstoff umsetzt und das Reaktionsprodukt gewünschtenfalls zu einem [2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporin der folgenden allgemeinen Formel:
*s
HJfI 11T- C CONH-
K Il
N O^ "γ· CH2Y V Ί COOR2
worin R2, k, R1 und Y1 die obigen Bedeutungen haben, oder einem Salz davon verestert. In den obigen Formeln kann der Esterrest R2a einer jener Reste sein, wie sie im Zusammenhang mit dem Rest R2 weiter oben genannt worden sind.
Die Menge an Thioharnstoff kann nicht in allgemeinen Werten wiedergegeben werden, weil dies von den zur Anwendung gelangenden Reaktionsbedingungen abhängt. Normalerweise wird der Thioharnstoff in einer Menge von 1,0 bis 5,0 Mol pro Mol Au sgangs ver bindung der Formel II oder ei--"
909808/0834
293A097
nem Salz davon*verwendet. Die Umsetzung kann durch Vermischen der Ausgangsverbindung der Formel II oder einem Salz davon mit Thioharnstoff bei einer Temperatur im Bereiche von ungefähr 0 0C bis ungefähr 80 0C geschehen. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann man ein beliebiges Lösungsmittel verwenden, welches die in Betracht kommende Umsetzung nicht beeinträchtigt. Besonders günstige Lösungsmittel sind die sogenannten polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril, Hexamethylphosphoramid usw., sowie Mischungen davon. Die Salze der Verbindungen der Formel II umfassen die Salze der basischen Gruppen mit Säuren und die Salze der stark sauren Gruppen mit Alkalimetallen oder organischen Basen. Es kann sich somit um Salze mit den Säuren oder Basen handeln, welche weiter oben im Zusammenhang mit den Salzen der Verbindungen der Formel I genannt worden sind.
Sofern die Reaktion des Thioharnstoffes mit einer Verbindung der Formel II oder einem Salz davon zu einer Verbindung der folgenden Formel:
H2-kN*
1H
H Jj U c CONH-
21
N 0:
^0CONHR1
worin Y1, k und R1 die oben erwähnten Bedeutungen haben, oder zu einem Salz davon führt, kann man die 4-Carboxyl-
gruppe in der Formel I' gegebenenfalls verestern, wobei man zu einem entsprechenden Ester gelangt. Die für diesen
909808/0834
Zweck geeigneten Esterreste sind bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Formel I beschrieben worden. Die Veresterung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Auf dem Gebiete der Cephalosporine sind bereits verschiedene yeresterungsmethoden entwickelt worden. Alle diese Methoden eignen sich für die erfindungsgemässen Zwecke. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel I' oder ein Salz davon, welches eines der Salze mit den Säuren oder Basen, welche im Zusammenhang mit der Formel I erwähnt worden s.ind, sein kann, mit einer Verbindung der Formel:
HO-R2c
2c
worin R einen Esterrest, wie er im Zusammenhang mit der Formel T. beschrieben worden ist, bedeutet, mit einem Salz davon oder einem reaktionsfähigen Derivat davon verestern. Ein solches Derivat ist vorzugsweise ein Halogenid der folgenden Formel:
Hal-R2c
2c
worin R die obige Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom,
20 vorzugsweise Jod, Brom oder Chlor, bedeutet.
In jenen Fällen, in denen die 4-Carboxylgruppe der Verbindungen der Formel I' eine freie Gruppe ist oder die Verbindungen der Formel I' Säureadditionssalze sind, wird man die Reaktion zwischen den Verbindungen der For-
mel I' und den Verbindungen der Formel HaI-R mit Vorteil in Gegenwart eines geeigneten säurebindenden Mittels, z,B, in Gegenwart von anorganischen Basen, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat usw., oder von organischen Aminen, wie z.B. Dicyclohexylamin, N-Aethylani-
909808/0834
F.]
283409?
lin, Μ,Μ-Diäthylanilin, N-Methylmorpholin, Pyridin, Triäthylamin usw., durchführen. Die Menge einer solchen Base kann in bezug auf die Verbindung der Formel I1 oder des entsprechenden Säureadditionssalzes eine äquimolare Menge 5 oder eine grössere Menge sein.
Die Veresterungsreaktion wird normalerweise in einem in bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele von Lösungsmitteln sind Amide, halogenierte Kohlenwasserstoffes Sulfoxyde, Ketone, Nitrile und verflüssigtes Schwefeldioxyd. Somit kann man als Beispiele Acetonitril, Ν,Ν-Dimethylformamid (DMP), N,N-D.imethylacetamid (DMA), Dichlormethan, Chloroform, Dimethylsulfoxyd (DMSO)3 Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), Aceton, Methyläthylketon, etc., nennen. Unter diesen Lösungsmitteln sind besonders DMF, Aceton, Acetonitril und verflüssigtes Schwefeldioxyd wünschenswert.
Die Veresterungsreaktion erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 20 0C und -20 0C. Verwendet man verflüssigtes Schwefeldioxyd als Lösungsmittel, so wird
20 die Umsetzung nahe seinemSiedepunkt, d.h. bei -10 °C bis
-20 0C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer schwankt beträchtlich je nach der Reaktionsfähigkeit des verwendeten Alkylhalogenids, je nach den physikochemischen Eigenschaften, insbesondere je nach dem Umfang des Restes Y in den Verbindungen der Formel T oder einem Salz davon und je nach der Polarität des verwendeten Lösungsmittels. Im allgemeinen ist aber die Umsetzung innerhalb von 10 Minuten bis 120 Stunden beendet. Das so erhaltene Produkt lässt sich dann in an sich bekanner Weise isolieren und reinigen, so
909808/0834
2834G97
"ζ,B. durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, durch Verändern des pH-Wertes, durch Phasentransfer, durch Auskristallisierenlassen, durch Umkristallisieren, durch Chromatographie usw.,
Bei der oben erwähnten Veresterung wird die in der ^-Stellung vorhandene Carboxylgruppe in eine veresterte Carboxylgruppe übergeführt, Die Veresterung kann in der oben erwähnten Weise oder nach der weiter unten beschriebenen Methode durchgeführt werden, .
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate können auch durch nukleophile Substitutionsreaktion erhalten werden. Die Cephalosporinderivate der obigen Formel I, worin Y die Hydroxylgruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe bedeutet,können in folgender Weise erhalten werden. So kann man ein [2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporin der folgenden allgemeinen Formel:
H. N u-r-C CONH-
K I
(III)
\ 1 ~ I Ph
NOCONHR COOR
CHpY
worin k und R
/öie obigen Bedeutungen haben, Y eine Acyloxygruppe und .20 R das Wasserstoffato'm bedeuten, oder ein Salz davon mit Wasser, einem tertiären Amin oder einem Salz davon oder mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol oder einem Salz davon umsetzen und das entstandene Reaktionsprodukt gewünschtenfalls weiter verestern, um ein
909808/0834
izzzzzi
[2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporin der allgemeinen Formel:
ρ N u .c CONH-
N O^ "CH2Y
Χ 1 COOR2
12 3
v/orin k, R und R die obigen Bedeutungen haben und Y die Hydroxylgruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe bedeutet, oder ein Salz davon zu erhalten,
Die Acyloxygruppe Y kann eine der oben erwähnten reaktionsfähigen Acylgruppen sein. Beispiele hierfür sind Acetyloxy, 3-Oxobutyryloxy, 3-Carboxypropionyloxy, -2-Carboxybenzoyloxy, 2-(N-Carbäthoxycarbamoyl)-benzoyloxy, 2-(N-Carbäthoxysulfamoyl)-benzoyloxyj 2-Carboxy-3~ oder -6-nitrobenzoyloxy, etc. Das Ausgangsmaterial der Formel III kann entweder in freier Form oder in Form eines Salzes verwendet werden. Das Salz kann eines der Salze mit einer Säure oder Base sein, wie sie im Zusammenhang mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I genannt worden sind.
Diese Nukleophile Substitutionsreaktion kann, sofern man sich auf die. 3-Stellung des Cephemringes beschränkt, welche die Stelle der Transformation darstellt, als eine Reaktion angesehen werden, welche im wesentlichen der nukleophilen Substitutionsreaktion einer 3-Acyloxygruppe entspricht, wie sie durch Vorpublikationen in Patentschriften und anderen Literaturstellen beschrieben
909808/0834
ist (z.B. E.H. Flynn (ed.), Cephalosporins and Penicillins, Chapter 4, Section 5, S. 151, 1972, Academic Press; Japanese Patent Publication No. 179.36/1964, Japanese Patent Publication No. 269.72/1964; Japanese Patent Publication No. II283/I968). Man kann sich daher solcher Methoden oder analoger Methoden bedienen,
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel III oder eines Salzes davon mit Wasser verläuft in Form einer hydrolytischen Reaktion, wie sie an sich bekannt ist. Diese Hydrolysenreaktion wird normalerweise bei einer Temperatur zwischen -20 0C und 50 0C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt. In Gegenwart einer Base ist die Umsetzung normalerweise innerhalb von 48 Stunden beendet.
Als zur Umsetzung mit einer Verbindung der Formel III oder einem Salz davon in Frage kommende tertiäre Amine kommen solche Amine in Frage, welche der oben erwähnten quaternären Ammoniumgruppen entsprechen. Die tertiären Amine umfassen somit Pyridine der Formel:
-er
worin Z die obige Bedeutung hat, Chinolin, Picolin,.Lut3> din usw. Das tertiäre Amin wird normalerweise in einer Menge von 1,0 bis 20,0 Mol pro Mol der Verbindung der Formel III oder eines Salzes davon verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei ungefähr 0 0C bis 100 0C. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel.
909808/0834
*■ 36 -
Bevorzugte Lösungsmittel sind V,rasser und Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylacetamid, Aceton, Methanol, Aethanol, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril, Tetrahydrofuran usw.. Die Reaktion ist normalerweise innerhalb von 48 Stunden beendet .
Bezüglich der Reaktion einer Verbindung der Formel III oder eines Salzes davon mit einem der oben erwähnten stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiole oder einem Salz davon ist zu erwähnen, dass die stickstoffhaltigen heterocyclischen .Thiole der folgenden Formel entsprechen:
HS-Het worin Het die obige Bedeutung hat.
Die stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiole, v;elche unter die verwendbaren nukleophilen Verbindungen fallen, können in freier Form verwendet werden. Vorzugsweise wird man sie aber in Form eines Salzes, z.B. in Form eines Alkalimetalls, wie Natrium, Kalium oder dergl., verwenden. Die Umsetzung erfoTgt mit Vorteil in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann man beispielsweise V/asser und organische Lösungsmittel, welche mit V/asser leicht mischbar sind und mit den Ausgangsmaterialien nicht reagieren, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, Aceton, Alkohol, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran usw,, nennen,
Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen von den verwendeten Ausgangsmaterialien, den Lö-
9Q9808/0@3'&
sungsmitteln usw. ab. Die Reaktion erfolgt bei 0 bis 100 0C innerhalb eines Bruchteils einer Stunde bis innerhalb einigen Tagen. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei einem pH-Wert zwischen 2 und 8 und vorzugsweise in der Nähe des Neutralbereiches bei einem pH-Wert von 4 bis 7· In gewissen Fällen kann man dem Reaktionssystem ein oberflächenaktives Ammoniumsalzj wie Trimethylbenzylammoniumbromid, Triäthylbenzylammoniumbromid oder Triäthylbenzylammoniumhydroxyd zusetzen, um die Reaktion zu beschleunigen. Vorteilhafte Resultate werden auch dann erzielt, wenn man die umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z.B. in Stickotoffgas, durchführt, um eine Oxydation durch die Luft zu verhindern. Das stickstoffhaltige heterocyclische Thiol oder ein Salz davon wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 Mol pro Mol einer Verbindung der Formel III oder eines Salzes davon verwendet.
Die stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiole können nach an sich bekannten Methoden oder analogen Methoden erhalten werden. Bekannte Methoden finden sich beispielsweise in Heterocyclic Chemistry (A.R. Katritzky und J.M. Lagowsky, John Willey und Sons, I960), Chapter 5; Heterocyclic Compounds, Bd. 8 (R.C. Enterfield (ed.), John Willey und Sons, 1967) Chapter I; Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 9 (A.R. Katritzky und A.J. Boulton (ed.), Academic Press, 1968), S, l65 bis 209; und Dai Yuki Kagaku (Munio Kotake (ed.), Asakura Shoten), Bd, 15. Ferner können die funktioneile Gruppe oder die funktionellen Gruppen ausserdem Thiol im heterocyclischen Thiol, welches in an sich bekannter Weise oder gemäss einer der obigen Methoden erzeugt worden ist, durch an sich bekannte Massnahmen in ge-
9808/0834
283409?
wünschte Gruppen übergeführt werden,
Die im oben erwähnten Verfahren als eine eventuelle Arbeitsstufe eingeschlossene Veresterungsreaktion kann in der gleichen Weise, wie dies oben beschrieben worden ist, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate lassen sich auch so herstellen, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
H2N-
(IV)
COOR
2 "·
worin R und Y"" die obigen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon mit einer Carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel:
•c·
Il
-COOH
(V)
worin R das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeutet und k und R die obigen Bedeutungen haben, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt verestert.
Die Schutzgruppe R kann eine der bekannten zum
903308/0834
2034097
Schützen von Amino- oder Iminogruppen geeigneten Gruppen sein. Beispiele hierfür sind Trytyl, Formyl, Alkylcarbonyl, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Acetyl, Propionyl usw., Alkoxycarbonyl, dessen Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie tert.-Butoxycarbonyl usw., substituiertes Alkylcarbonyl, dessen Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Chloracetyl usw., Alkoxyalkyicarbonyl, dessen Alkoxy- und Alkylrest e jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methoxyacetyl, Methoxypropionyl usw., substituiertes Alkoxycarbonyl, dessen Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Trichloräthoxycarbonyl usw., Aralkyloxycarbonyl, dessen Aralkylreste 7 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Benzyloxycarbonyl usw., substituiertes Aralkyloxycarbonyl, dessen Aralkylreste 7 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. p-Nitrobenzyloxycarbonyl usw.. Man kann auch zur Erzielung des gleichen Zweckes eine Salzbildung vornehmen.
Die Verbindungen der Formel V werden bei der vorliegenden Umsetzung entweder in der Form einer freien Carbonsäure oder in Form eines Salzes oder in Form eines reaktionsfähigen Derivates davon verwendet. Als Salze kann man Alkalimetallsalze, z.B. Natrium-, Kalium-, · Calcium- oder andere Salze, oder organische Aminsalze, wie Trimethylamin-, Pyridin- und andere Salze, verwenden. Beispiele von reaktionsfähigen Derivaten sind die entsprechenden Säurehalogenide, wie z,B. Säurechloride, Säurebromide usw„ Säureanhydride, Mischsäureanhydride, ζ.B,·Säureanhydride mit aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Mischsäureanhydride mit Kohlensäuremonoestern,
909808/0834
z.B. Monomethylearbonat, Monoisobutylcarbonat usw., reaktionsfähige Ester, wie z.B. die entsprechenden p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester usw.
. Die eine Verbindung der Formel V oder ein Salz davon benötigende Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels. Als Beispiele von Dehydratisierungsmitteln seien N3N1-disubstituierte Carbodiimides z.B. NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid etc., Azolide, z.B. N,Nf-Ca.cbonylimidazol etc., N,N' -Thionyldiimidazol, 2-Chlorpyridiniummethyljodid, Phosphoroxychiorid etc., genannt.
Die Reaktion erfolgt normalerweise in einem geeigneten Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann man organische oder anorganische Lösungsmittel, einschliesslich halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid usw., Aether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan usw.. Dimethylformamid, Aceton, Wasser usw. sowie Mischungen solcher Lösungsmittel verwenden.
Die Menge an Verbindung der Formel V, eines SaI-zes davon oder eines reaktionsfähigen Derivates davon lässt sich nicht generell festhalten. Normalerweise wird man aber Mengen von 1 bis 5 Mol und vorzugsweise von 1 bis 2 Mol pro Mol einer Verbindung der Formel IV anwenden. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise im Bereiche zwischen ca. -50 0C und +40 0C, Die Reaktionsdauer kann normalerweise ungefähr 1 bis 10 Stunden betragen. Verwendet man die Verbindungen der Formel V in Form von Säurehaloge-' niden, so erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart -
2934097
eines geeigneten säurebindenden Mittels, wie z.B. Natriumhydroxyd, Natriumhydrogencarbonat usw. Die Veresterungsreaktion, welche eine eventuelle Stufe bei dieser Methode darstellt, kann in der gleichen Weise durchgeführt werden wie die oben bereits beschriebene Veresterungsreaktion. Nach beendeter Umsetzung kann man die Schutzgruppe ge- · wünschtenfalls entfernen. Die Entfernung der Schutzgruppe kann nach bekannten Methoden geschehen (vergleiche japanische Offenlegungsschrift Nr. 52083/1975; Pure and Applied Chemistry 7_, 335 (1963)). So kann man beispielsweise t-Butoxycarbonyl mit verdünnter Salzsäure und Monochloracetyl mittels Thioharnstoff entfernen.
Wird das erfindungsgemässe Cephalosporinderivat in Form einer freien Verbindung erhalten, so kann man sie in an sich bekannter Weise in ein Salz überführen. Wird die Verbindung aber in Form eines Salzes erhalten, so kann man dieses Salz gemäss bekannten Methoden in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführen.
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate lassen sich aus dem Reaktionsgemisch nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Phasentransfer, Einengen, Chromatographie, Auskristallxsierenlassen, Umkristallisieren usw., isolieren oder reinigen.
Die Verbindungen der Formel II oder Salze davon können nach bekannten Methoden erhalten werden, Hierfür · kann man sich auch der Methode gemäss japanischer Offenlegungsschrift Nr, 95293/1975, Nr. 11093/1975 und Nr. 56487/ 19.76 und japanischer Patentanmeldung Nr. IO8IOI/I976 oder
909808/0834
nachqereichtI
anderer analoger Methoden bedienen.
S-
H2N-
2a
C00R
WCH0COCH0COW < CHn=C - CH0
c. d. ei t \ c-
0 - CO
CVIII) CVII)
W-CH2COCH2CONH
COOR
2a
ClX)
Nitrosierungsmittei
W-CH0COCCONH=
<- Il
\ ο-
0HU
C00R
2a
CX)
earbamoylierungsmittel
CiI)
,2a
In den obigen Formeln haben W und R die gleichen Bedeutungen wie oben, während Y das Wasserstoffatom3 die Hydroxylgruppe, die Carbamoyloxygruppej eine Acyloxygruppes eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe bedeutet,
909808/083
' "3 " 283409?
Zuerst reagiert das Halogenatom W2, vorzugsweise das Chlor- oder Bromatom, mit einem Diketen gemäss Formel VII. Die Mengenverhältnisse an Halogen und Diketen können äquimolare Mengen sein. Die so erhaltene Verbindung der Formel VIII wird hierauf mit einer Verbindung der Formel VI oder einem Salz davon umgesetzt. Die Verbindungen der Formel VI bzw. deren Salze können nach einer bekannten Methode oder nach einer analogen Methode (japanische Offenlegungsschrift Nr. 11782/1976, deutsche Offenlegungsschrift (OLS) Nr. P 2607064 und Nr. 2619243) erhalten werden. Somit wird eine 7-Acylamino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder 7-Acylamino-3~hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein Salz davon so umgesetzt, dass der in 3-Stellung vorhandene Substituent in einen Rest -CH2Y , worin Y die obige Bedeutung hat, übergeführt wird, worauf die in 7-Stellung vorhandene Acylgruppe beseitigt wird. Man kann auch eine 7*-Amino-3~acyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, welche in der 3-Stellung eine reaktionsfähige Acylgruppe gemäss der weiter oben gegebenen Definition für T aufweist, oder ein Salz davon mit einem tertiären Amin (entsprechend der quaternären Ammoniumgruppe) oder einem . stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol umsetzen. Die erhaltene Verbindung der Formel IX oder ein Salz davon, welches das Salz einer Säure oder einer Base sein kann, welche im Zusammenhang mit der Verbindung I weiter oben beschrieben worden ist, wird mit einem Nitrosierungsmittel umgesetzt. Als Beispiele von Nitrosierungsmitteln kommen salpetrige Säure, Ester der salpetrigen Säure, wie z.B. Methylnitrit, Aethylnitrit, Amylnitrit usw.,. Nitrosylchlorid usw. in Frage. Unter-diesen Mitteln wird Salpetrigsäure im Reaktionssystem erzeugt, da ein Alkalimetallnitrit
909808/0834
3409
mit einer Säure, z.B. Salzsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure reagiert. Die so erzeugte Salpetrigsaure wird als Nitrosiermittel verwendet. Die Nitrosierungsreaktion erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann man ein beliebiges Lösungsmittel verwenden, welches an der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele hierfür sind Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Essigsäure und geeignete Mischungen solcher Lösungsmittel. Diese Umsetzung kann durch gleichzeitige Anwesenheit einer Säure beschleunigt werden. Als Säure hierfür kommt Salzsäure oder Essigsäure mit Vorteil in Frage. Normalerweise erfolgt diese Nitrosierungsreaktion vorzugsweise bei Zimmertemperatur (25 bis 35 0C) oder unter Kühlen. Durch diese Nitrosierungsreaktion wird die Hydroximverbindung der Formel X, syn zur Acylamidgruppe; in wirksamer Weise erhalten. Es gibt Fälle, in welchen neben dieser Verbindung der Formel X noch ein sterisches Isomer mit einer anti-Konfiguration der folgenden allgemeinen Formel in kleinen Mengen als Nebenprodukt gebildet wird:
- «
ViCH0CO-C CONH
2 Il
C00R
worin die Symbole die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
In manchen Fällen indessen beträgt die Ausbeute an letzterem Isomer nicht mehr als 10 %, bezogen auf das syn-Isomer. Dies stellt ein besonders vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, welche die gleiche syn-Ori-
2034097
entierung wie die Verbindung der Formel X aufweisen, dar. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel X lassen sich nach üblichen Methoden, z.B. durch Lösungsmittelextrak-' tion, durch Verändern des pH-Wertes, durch Phasentransfer, 5" durch Auskristallisierenlassen, durch Chromatographie usw. isolieren und reinigen. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel X oder ein Salz davon werden hierauf mit einem Carbamoylierungsmittel umgesetzt, wodurch eine Verbindung der Formel II oder ein Salz davon gebildet wird. Das Salz einer Verbindung der Formel X und jenes einer Verbindung der Formel II können jeweils das gleiche Salz sein wie das Salz mit einer der Säuren und Basen, welche im Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel I beschrieben worden sind.
Das Carbamoylierungsmittel kann ein bekanntes Mittel sein. Beispiele hierfür sind Isocyanatverbindungen der folgenden Formel:
R1NCO
worin R die obige Bedeutung hat. Als Beispiele hierfür kommen geradkettige Alkylisocyanate mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylisocyanat, Aethylisocyanat 3 Propylisocyanat, Butylisocyanat, Pentylisocyanat, Hexylisocyanat usw.; verzweigte Alkylisocyanate mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie .z.B. Isopropylisocyanat, Isobutylisocyanat, sek,-Butylisocyanat, tert.-Butylisocyanat, Isopentylisocyanat, Neopentylisocyanat, tert,-Pentylisocyanat usw.; cyclische Alkylisocyanate mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen, wie z.B, Cyclopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat usw,; und Aralkylisocyanate mit 7 bis 10 Kohlen-
909806/0834
stoffatomen, wie z.B. Phenylmethylisocyanat, Phenyläthylisocyanat, Phenylpropylisocyanat usw.
Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart oder Ab-Wesenheit eines Katalysators normalerweise bei einer Temperatur im Bereiche zwischen -30 0C und 100 0C.
Ein für die Zwecke dieses Verfahrens geeignetes Lösungsmittel ist ein beliebiges organisches Lösungsmittel, welches an der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Ketone, wie Diäbhylketon, Methyläthylketon, Aceton usw., Nitrile, z.B. Propionitril, Acetonitril usw., Aether, z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan usw., Amide, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid usw.. Ester, z.B. Aethylacetat, Propylacetat usw., halogenierte Kohlen-Wasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Chloroform usw., Hexamethylphosphorotriamid und andere inerte organische Lösungsmittel.
Bei der Durchführung dieser Erfindung kann man ein solches Isocyanat in einer äquivalenten Menge Ausgangsmaterial zu Lösungsmittelmenge verwenden. "Vorzugsweise wird man allerdings 1,1' bis 10 Mol Isocyanat pro Mol Ausgangsmaterial verwenden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Ver«· fahrens kann man die Reaktionsdauer durch Zugabe eines Katalysators kürzen, Als Beispiele von Katalysatoren kann man tertiäre Amine, wie z,B, N-Methylmorpholin, N-Aethylmorpholin, N-O'-Dimethylaminopropyl)-morpholine Triäthyl-
909808/0834
amin, N-Methylpiperidin, Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethyl-l,3-propandiamin, N,N,N1,N',N"-Pentamethyldiäthylendiamin, Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-adipat, Bis-(2-dimethylaminoäthyl)-adipat, NjN-Dimethylcyclohexylamin, NjN-Diäthylcyclohexylamin, N-Methyl-N-octylcyclohexylamin, N-Methyl-N-dodecylcyclohexylamin, N-Methyl-N-(2-äthylhexyl)-cyclohexylamin, N-Methyldicyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo- [2,2,2] -octan, Chinin, Pyridin, N,N,Nf.N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin etc, anorganische Zinnverbindungen, wie ζ,B, Stannichlorid, Stannoehlorid usw., .oder organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, wie z.B. Tetrabutylzinn, Tetraphenylzinn, Tributylzinnacetat, Dimethylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndilaurylmercaptid, Bis-(2-äthylhexyl)-zinnoxyd, Dibutylzinnsulfid, Dibutylzinndioctanoat, Perriacetylacetonat etc., einsetzen.
Die Reaktionstemperatur für dieses Reaktionsverfahren kann je nach Lösungsmittel, je nach der Menge der Isocyanatverbindung, der Art und der Menge des Katalysators, der Art der Ausgangsverbindung usw. weitgehend schwanken. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -30 0C und 100 0C. vorzugsweise in einem Bereiche von 10 bis 50 0C, durchgeführt.
Die oben erwähnten Isocyanatverbindungen können bekannte Verbindungen oder solche sein, welche durch bekannte Synthesen (z.B,' Organic Functional Group Prepara*- tions I, 305 (1971), S.R.. Sandler, W.Karo et al, Academic Press.) erhalten werden können*
909808/0834
2634097
BeTder obigen Herstellungsmethode reagiert die funktioneile Gruppe in jenen Fällen, in denen Y in einer Verbindung 'der Formel X eine der nachstehend erwähnten funktioneilen Gruppen ist, mit der Isocyanatverbindung unter Bildung einer Verbindung der Formel II, welche eine Gruppe Y1 aufweist, welche verschieden ist vom Symbol Y .
Sofern Y4 eine Hydroxylgruppe aufweist, reagiert sie mit dem Isocyanat R1^-NCO unter Bildung einer Verbindung der Formel II, welche dann eine -OCONHR -gruppe als
Y1 aufweist. Sofern Y4 eine -SH-gruppe besitzt, reagiert diese Verbindung mit dem Isocyanat R^NCO unter Bildungeiner Verbindung der Formel II, welche eine -SCONHR -gruppe für Y1 aufweist, während in jenen Fällen, in denen Y eine -ΝΗ,-gruppe bedeutet, die Reaktion unter Bildung ei-
ner Verbindung der Formel II verläuft, worin Y den Rest -NHCONHR1 darstellt.
Sofern Y4 in einer Verbindung der Formel X eine. Struktur besitzt, welche mit der Isocyanatverbindung unter den oben erwähnten Bedingungen nicht reagiert, so ist Y
20 identisch mit Y
Die Verbindungen der Formel V können nach bekannten Methoden oder in analoger Weise erhalten werden. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel V dadurch herstellen, dass man einen Ester, z.B. den Benzhydrylester, einer Verbindung der folgenden Formel:
909808/0834
-C-COOH H
ΌΗ
(XI)
•worin die Symbole die obigen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der folgenden Formel R NCO gemäss dem weiter oben im Zusammenhang mit der Umsetzung einer Verbindung der Formel X beschriebenen Verfahren oder nach einem analogen Verfahren mit einem· Carbamoylierungsmittel umsetzt, und hierauf den Esterrest mit einer Säure, z.B. Trifluoressigsäure, in Gegenwart von Anisol entfernt. Die Verbindungen der Formel XI können nach bekannten Methoden oder analogen Methoden hergestellt werden.
Als Beispiele von erfindungsgemassen Produkten der folgenden Formel:
COOH
kommen die durch die nachstehenden Strukturen wiedergegebenen Verbindungen sowie deren pharmakologisch zulässigen Salze, insbesondere die Natriumsalze und Hydrochloride davon, in Frage,
909808/0834
E1 Y1
-CH, -OCOCH,
0
-CH, -OCONH2
-CH, -H
-CH,
J
N-N
CH,
5
-CH,
O
N-N
C2H5
-CH, N-N
CH0OCH,
-CH,
t)
N-N
Μ Il
-5AnJT
CH0SCH,
-CH,
3
N-N
Il "
"8AnJI
CH2CH2OH
-CH, N-N
-s A Nji
CH2COONa
909808/0834
283A097
E1 Y1
-CH5 N-N
CH2CH2COONa
-CH, N-N
-sArM
CH2CH2SO5Na
-CH, N-N
CH2CONH2
-CH,
3
N-N
Il "
-sAjj/N
CH2CON(CH3 )2
-CH3 N-N
Il "
-S-lrN
CH2CH2NH2
-CH3 N-N
11 "
CH2CH2NHCH3
-CHx N-N
-sAN/N
CH2CH2N(CH3)2
-CH3 N-N
-SAnJ
CH0CH0NHCOCH-,
d. d. $
-CH, N-N
Il "
-sArN
(CH2)3N(CH3)2
909808/0834
E1 Y1
-CH7 N-N
-S AnJ
CH2-CH=CH2
-CH, N-N
-s AnJ
CH0SCLNa
2 5
-CH,
D
N-N
-s AnJ
H
-CH, N-N
-sAsJ
-CH, N-N
-S-IgJ-CH5
-CH5 N-N
-s JL3J-CP5
-CH7 N-N
-SAgJ-CH2OCH5
-CH,
O-
N-N
-SAgJLcH2SCH5
-CH3 N-N
-SAgJ-CH2SO2CH5
-CH,
5
N-N
-S A g J- CH2N(CH5 ) 2
-CH,
5
N-N
-S A g JL CH2CH2N (CH5 ) 2
30S80S/OSSÄ
283AQ-97
Y1
-CH, N-N
-SAgAcH2CONH2
-CH, N-N
-S A g J-CH2CON (CH5 ) 2
-CH, N-N
-SJLgJ-CH2COONa
-CH,
O
N-N
-SAgJ-CH2COOCH5
-CH5 N - Ii
-S Ag J-NH2
-CH,
y
N-N
-SAgJ-NHCOOCH5
-CH5 N-N
-S Λ Q J-NHCH5CH^OH
-CH, N-N
-s A g J-NHCH2CH2N(CH5) 2
-CH5 N-N
-S Λ sJ-CH2CON(CH5)2
-CH, N-N
-S A ο J-NHCHoCHoS0,Na
-CH, N - N
-S A g J-CH2COCH5
-CH5 N-N
-S-1LgJ-SCH2CH2OH
909808/0834
R1 Y1
-CH, N-N
-S Λ g J- SCH2CH2N(CH5) 2
-CH, N-N
-SAsJ-SCH2CONH2
-CH, N-N
-S A s J- SCH2CON (CH3 ) 2
-CH, N-N
-S A g J- SCH2COONa
-CH, N-N
-s Λ g J- SCH2CH2SO5Na.
-CH, N-N
-S Λ g J- SCH2COOCpH5
-CH, N-N
-S-I gJL SCH2CH2SO2CH5
-CH,
5
N-N
-S -1L3J- CH2OH
-CH,
5
N-N
-S AgJ-NHCH5
-CH, N—tTCH5
II »I
-CH, Ν—Λ
-CH, N π
-SAgA0n^
909808/0834
2034097
Y1
-CH, N g-CH3
-sJ^ S-^CH3
-CH, N CH2COONa
-s-igr
-CH,
5
N jr-GH3
-CH, N rj
CH,
O
-CH, N-N
-3ΛοΛθΗ3
-CH, π N
-S-ILnJ
H
-CH,
O
N-N
CH3
-CH5 N-N
-sJ^Ni-CH3
CH,
O
-CH, N-N
-S AnJ-COOH
CH,
-CH, N-N
-s AnJLcH2Oh
CH3
909808/0834
- 56 - E1 2834097
-CH3 β? V * ™ ** " "
Y1
-CH,
3
N-N
"S "^ N^CH0OCOCH-,
CH,
3
-CH5 N,- N
-SAnAnH
CH,
3
-C2H5 N-N
-SAnJ-CONH2
CH3
-C2H5 -OCOCH,
3
-C2H5 -OCONH2
-C2H5 -H
-C2H, N-N
-S AnJ
CH3
-C2H5 N-N
II "
-sArn
C2H5
-C2H5 N-N
-sAN/N
CH2OCH5
N-N
Il "
-S A N^N
CH2SCH3
909808/0834
" - 5/ 2834037 I1
. R1 N- N
Il "
CHgCHgOH
25 N - Έ
-CH CHpCOONa .
N-N
11 "
CH CHpCHgCOONa
2 5 N-N
Il "
CHgCHgSO3Na
2 5 N-N
-S-A. ν
-CgH5 CHgCONHg
Il "
-C H CH0CON(CH-, )o
N-N
Il "
-CgH5 CHgCHgNHg
N-N
I! Il
-CH CHgCHgNHCH3
N-N
CH2CHgN(CH3) g
909808/0834
. κ1 ϊ1
-C2H5 N-N
Il "
-SAN/N
CH0CH0NHCOCH3,
-C2H5 N-N
-s A N.N
(CH2)3N(CH5)2
-C2H5 N-N
-s A ΈΛ
'CH2CH=CH2
-C2H5 N-N
-sX NJ
CH2SO5Na
-C2H5 N-N
-S Λ N.N
H
-C2H5 N-N
-sAJ
-C2H5 -sAsAch3
-C2H5 N-N
-sAsJ-cp5
-C2H5 N-N
-S A 0 J- CHpOCH.
-C2H5 N-N
-S-IL g J-CH2SCH5
909808/0834
E1 2&34Q97
γ1
-C2Hj. N-N
-SAgJ-CH2SO2CH5
-C2H5 N -.N
-S A β J-CH2N(CH5)2
-C2H5 N-N
-S A Q J- CH2CH2N(CH5 ) 2
-C2H5 N-N
-S A g J-CH2CONH2
-C2H5 N- N
-S A g J-CH2CON (CH5 )2
-C2H5 N-N
-S A s J- NHCH2CH2SO5Na
-C2H5 N-N
-SAgJ-CH2COCH5
-C2H5 N-N
-S AgJ-SCH2CH2OH
-C2H5 N-N
-S A g J- SCH2CH2N(CH5) 2
-C2H5 N-N
-S A g J- SCH2CONH2
-C2H5 N-N
-S A gj-SCH2CON(CH5) 2
-C2H5 N-N
-S AgJ-SCH2COONa
-C2H5 · N-N '
-S Λ β JL- SCH2CH2SO5Na
909808/0834
E1 · Y1
-C2H5 N-N
-S A. SJ- SCH2COOC0H5
-C2H5 N-N
-S A 3J-SCH2CH2SO2CH3
-C2H5 N-N
-S Λ g J-CH2OH
-C2H5 N-N
-S-^gJ-NHCH,
I
-C2H5
N Λ
Il "
-sAs,h
-C2H5
-C2H5 N j,
-^CH5
-C2H5 Ν—γ-3
-C2H5 „ OH0COONa
u *-
-sXj
-C2H5 N Jf011J
-C2H5 H—η
CH,
909808/0834
E1 ■ »yy?w yr
-°2H5 N-N
-2H5 π—N
Il
N - N
CH,
O
-C2H5 N-N
CH,
-C2H5 N-N
CH3
-C2H5 N-N
ι ■
-C2H5 N-N
CH3
-C2H5 N-N
CH,
N-N
-SAnJ-CONH2
CH,
-OCOCEL
909808/0834
E1 γ1
~n"C3H7 -OCONH2
-Ia-C5H7 -H
-H-C3H7 N-N
-s-Vn
CH,
3
-11-C5H7 N-N
"S-1In^N
C2H5
-U-C5H7 N-N
If Il
-SAnJ
CH0OCH,
-H-C3H7 N-N
-s A Έ J
CH2SCH5
-H-C3H7 N-N
CH2CH2OH
-H-C3H7 N-N
-sANJ
CH2COONa
-H-C3H7 N-N
Il "
-SArN
CH2CH2COONa
-H-C3H7 N-N
-s AnJ
CHoCHoS0,Na
2 2 3
909808/0834
2534097
E1 - Y1
-Xi-C3H7 N-N
ti "
-sAjj/N
CH2CONH2
-H-C3H7 N-N
-SAnJ
CH0CON (CH,) ο
-Xi-C3H7 N-N
-S A jjJ
.CH2CH2NH2
-Xi-C3H7 N-N
CH2CH2NHCH3
-Xi-C3H7 N-N
Il "
-SAnJ
CH2CH2N (CH3) 2
-Xi-C3H7 N-N
-s A NJ
CH0CH0NHCOCH,
d. 2 5
-Xi-C3H7 N-N
-s AnJ
(CH2)3N(CH3)2
-Xi-C3H7 N-N
-sAfN
CH2CH=CH2
-Xi-C3H7 N-N ■
-SAn^N
CH2SO3Na
909808/0834
E1 Y1
-U-C3H7 N - IT
H
-Ti-C5H7 N-N
-sJLsi
-H-C5H7 N-N
-SA8J-CH5
-U-C5H7 N-N
-SA8J-CE5
-U-C5H7 N-N
-SAgJ-CH2OCH5
ι
-U-C5H7
N-N
-sAgJ- CH2SCH5
-U-C5H7 N-N
-SA0J-CH0SO0CH,
-U-C5H7 N-N
-SA8J-CH2N (CH5) 2
-U-C5H7 N-N
-S A c J- CH0CH0N (CH,) o
0 d.d. 5 c.
-n-C5H7 N-N
-S A g J- CH2CONH2
-n-C5H7 N-N
-S A s J- CH2CON(CH5 ) 2
-H-C5H7 N-N
-S A 0 J- NHCHoCHoS0,Na
ο d d. j
-U-C5H7 N-N
-SAoJ-CH0COCH,
909808/0834
E1 Y1
-B-C3H7 N N
-S A sX-SCH2CH20H
-n-C5H7 N-N
-S A s jLsCHpCH2N(CH3) 2
-Xi-C3H7 N N
-S-^l8J-SCH2CONH2
-U-C3H7 N N
-S -^8A-SCH2CON (CH7 ) 2
-Xi-C3H7 N N
-S-It^I-SCH2COONa
-Xi-C^H7 N N
-S Jl^8 β- SCH2CH2SO3Na
-Xi-C3H7 N N
-S J\s^~ SCH2COOC2H5
-Xi-C3H7 N—N
-sJlgJl-scH2CH2so2CH3
-Xi-C3H7 N-N
-sJ!^8J_CH20H
-Xi-C3H7 N-N
-SJl8J-NHCH3
-n-C3H7
-H-C3H7 -SA8J
-Xi-C5H7
909808/0834
7880/808606
^HOS2HO
ι
it Il
R-R
H- ζο-τ-
^HOO2HO
ι
it Il
R-R
HMOOO- ζ0-Τ-
^H2O
R~R
^HOOOO- ^o-t-
^HO
R-R
^HO
ι
2HUOO-^11Ys-
M-M
ζΟ-Τ-
^HO
ι
2HHY41YS-
H-H
ζΟ-Τ-
^HOOOO2HO -rf \S-
R-R
^H^O-T-
■ iJ- ζ0-ΐ-
^H^O-u-
ζ0-υ-
!834Q97-
E1 Y1 "
-H-C5H7 N~TTCH5
-U-C3H7 N ^CH2COONa
-n-C3H7 -B^CH3
-H-C3H7
I
all
CH,
-H-C3H7 N-N
-SA0AcH3
-H-C3H7 -S A N/N
H
-H-C3H7 N-N
CH3
~n~C3H7 N-N
CH,
-H-C3H7 N-N
-SAnA000U
CH,
5
-H-C3H7 N-N
-SAnJL-CH2OH
CH3
909808/0834
E1 ϊ1
-1-OjH7 N-B
Il Il
-sArN
CH2CH2OH
-i-C3H7 N-N
-sArN
CH2COONa
-1-C5H7 N-N
-sArN
CH2CH2COONa
-1-O3H7 N-N
-S-AnJ
CH2CH2SO5Na
-1-C3H7 N-N
-sArfi
CH2CONH2
-X-O3H7 N-N
-sAN.J
CH2CON(CH^)2
-1-O3H7 N-N
Jl ti
CH2CH2NH2
-1-C3H7 N-N
-s A N Js
CH2CH2NHCH5
-X-O3H7 N-N
CH2CH2N(CH5)2
909808/0834
P1 Y1 '
-X-C3H7 N-N
It "
CH2CH2NHCOCH3
-X-C3H7 N-N
Jl Il
(CH2) 5N(CH3 )2
-X-C3H7 N-N
Il H
CH2CH=CH2
-X-C3H7 N-N
ir »
CH0SO2Na
^ 7
7 ( N-N
I! «
H
-1-OjH7 N-N
-i-CjH7 N-N
-S-IUJ-CH,
b 7
-X-C3H7 N-N
-SA0J-CE3
-X-C5H7 N-N
-S AqJ-CH9OCH,
b di 7
--C3H7 N-N
-S A J-CH0SCH^
-X-C3H7- N-N
-S AgJ-CH2SO2CHx
909808/0834
ill, :■ 1X^i-~i"-it«,: -., Cj.^
R1 N - N
-S AgJ-CH2N(CH3) 2
-1-C5H7 N-N
-S A g J-CH2CH2N(CH3)2
--C5H7 N-N
-S-1LgJ-CH2CONH2
-1-C3H7 N-N
-S A g J- CH2CON(CH3)2
-1-C3H7 N-N
-S JL0J- NHCH0CH0SOxNa
b C. d. J
-X-C3H7 N-N
-S Ag J- CH2COCH3
-1-C3H7 N-N
-S Ag J- SCH2CH2OH
-X-C3H7 N-N
-SAgJ-- SCH2CH2N(CH3)2
-X-C3H7 N-N
-S AgJ- SCH2CONH2
-X-C3H7 N-N
-S AgJ- SCH2CON (CH3) 2
-X-C3H7 N-N
-S A g J- SCH2COONa
-X-C3H7 N-N
-S A g J— SCH2CH2SO3Na
-X-C3H7 N - N
-S A g J- SCH2COOC2H5
-X-C3H7
909808/0834
B1 ! 2834U
-1-C5H7 N - IT
-s A s JL SCH2CH2SO2CH3
-1-CjH7 N-N
-S-1^gJLcH2OH
-X-CjH7 N-N
-S Xg JL NHCH3
-1-O3H7 N fCE3
-sAsj
-1-OjH7
-i-G3H7 N η
"^-C1CH3
-1-C3H7 Ν—Λ
-S-JIgA0Jj
-1-G3H7 H ^CH2COONa
-1-C3H7 N ^0H3
-^Ah3
-X-C3H7 N π
CH3
-1-C3H7 N—N
-S-H0JLcH3
-X-C3H7 . -sArN
H
909808/0834
2834037
R1 Y1
-X-C5H7 N-N
-s JL, J
CH,
5
-1-C3H7 N-N
-S^N^CH5
CH,
-X-C5H7 N-N
-s -1LnJ- -cooh
CH5
-i-C5H7 N-N
-SAnJLcH2OH
CH,
-X-C5H7 N-N
-S AnJLcH2OCOCH5
CH5
-X-C5H7 N-N
-SAnAnJ1
CH,
7
-X-C5H7 N-N
-SAnA00nH
ι c-
CH,
-n-C4Hg -OCOCH5
-11-C^H9 -OCONH2
-H-C^H9 -H
909808/0834
B1 Y1
-n-C4H9 N-N
-sANJ
CH3
-IX-C4H9 N-N
-sAjjxN
C2H5
-11-C4H9 N-N
CH0OCH-,
-I1-C4H9 N-N
-sANJ
CH0SCH,
-H-C4H9 N-N
ti Il
-SAnXN
CH2CH2OH
-H-C4H9 N-N
It It
CH2COONa
-IX-C4H9 N-N
Η ti
-SArN
CH2CH2COONa
-IX-C4H9 N-N
Il "
-S-JLn^n
CH0CH0SO2Na
2 2 5
-IX-C4H9 N-N
-SAnJ
CH2CONH2
909808/0834
R1 Y1
-n-C4H9 N-N
-S A jr-ä
CH2CON (CH-,) 2
-H-C^H9 N-N
Il Il
-S A j^N
CH2CH2NH2
-H-C4H9 N-N
!· Il
-sAru
CH0CH0NHCH,
22 3
-Xi-C4H9 N-N
Il "
-s An^n
CH2CH2N(CH5)2
-IX-C4H9 N-N
CH0CH0NHCOCH,
22 3
-Xi-C4H9 N-N
-SAnJT
(CH2)3N(CH3)2
-Xi-C4H9 N-N
Il "
-sA^n
CH2CH=CH2
-11-C4H9 N-N
Il "
-sA^n
CH0SOxNa
-Xi-C4H9 N-N
η 11
-s An^n
H
-11-C4H9 N-N
-s A8 f
909808/083'i
E1 Y1
-11-C4H9 N-N
-SA3^CH3
-Xi-C4H9 N-N
-SASJ-CF5
-Xi-C4H9 N-N
-S JL0JLcH0OCH-,
-n-C4H9 N-N
-sAgJLcHgSCH^
-Xi-C4H9 N-N
-S A Q J- CH2SO2CH3
-Xi-C4H9 N-N
-S AqJ- CH2N (CH5 )2
-Xi-C4H9 N-N
-S-A SJLCH2CH2N(CH3)2
-Xi-C4H9 N-N
-S Ag JL CH2CONH2
-Xi-C4H9 N-N
-S JL s JL CH2CON (CH, )2
-Xi-C4H9 N-N
-S JL c JL-NHCH0CH0SO3Na
0 d .c. $
-Xi-C4H9 N-N
-s A8JL CH2COCH5
-Xi-C4H9 N-N
-SJLgJLsCH2CH2OH
-Xi-C4H9 N-F
-s A s JL SCH2CH2N(CH3) 2
909808/0834
2034097
B1 Y1
-Xi-C4H9 N-N
-S A g JL SCH2COKH2
-H-C4H9 N-N
-S A g JL SCH2CON(CH3)2
-H-C4H9 N-N
-S-XgJLsCH2COUNa
-H-C4H9 N-N
-S X g JL SCH2CH2SO Na
-H-C4H9 N-N
-S Λ. g JL SCH2COOC2H5
-H-C4H9 N-N
-S Λ g JL SCH2CH2SO2CH5
-H-C4H9 N-N
-S AgJLcH2OH
-n-C4H9 N-N
-S AgJL NHCH3
-Xi-C4H9 N fCE3
-S A S-N
-H-C4H9
-H-C4H9 N π
-^T1CH5
-H-C4H9 Ν—Λ
-s ASACH^
909808/0834
3834097
B1 T1 ·
-n-C4H9 H r CH2COONa
-H-C4H9
-n-C4H9 N Jj
CH,
7
-n-C4H9 N-N
-H-C4H9 H
-U-C4H9 N-N
CH,
-D-C4H9 N-N
-s-\N.XCH
ι 7
CH,
-H-C4H9 N-N
-S AnJ-COOH
CH-.
7
-n-C4H9 N-N
-S Λ J1JLcH2OH
' CH5
-n-C4H9 N-N
-S-^nJLcH2OCOCH3
CH,
7 ·
909808/0834
!834097
N-N
CH,
N-N
CH,
-OCOCH.
-OCONH2
-H
N-N
CH
•χ
N-N
Λ Η
Ii - N N-N
CH0OCH,
N-N
Λ it N-N
CH0SCH, 2
N-N
-s A NJi
CH3CH2OH
909808/0834
N-N
CH2COONa
N-N
Λ !Ι
- Ν-Ν
CH2CH2COONa
N-N
Λ»
Ν"Ν
CH0CH0SO2Na d <L $
N-N
Λ «ι
- N"F
CH2CONH2
N - N
CH2CON(CH3
N-N
N-N
CH2CH2NHCH5
N-N
-S A Ν Λ
CHoCH
2N(CH5),
N-N
Λ η
N"N
CH2CH2NHCOCH5
909808/083 4
EJ
N-N
Λ τι N"N
ΛΞ)
N-N
Λ Il N-N
CH2CH=CH2
N-N
Λ it N-N
N-N
CH0SOxNa 2
N-N
N-N
N-N
N-N
N-N
909808/083 4
2034097
N-N
N-N
N - N
-S Λ s J- CH2CH2N (CH, )
N-N
N-N -S A q J- CHpCON (CE, ).
N-N
N-N
N-N -S A g J-SCH2CH2OH
N-N -SAoJ-SCH0CH0N(CHx),
N-N
-S Ag JL SCH2CONH2
N-N -S A o J" SCH0CON (CH, ),
to C. Oi
N-N -S A g J-SCH2COONa
N-N
-S A g J- SCH2CH2SO5Na
909808/0834
2834037
N-N
s A SJL scH2cooc2Hc
N-N
-s A3JL
N-N
N-N
ν—τΤ°Η3
CIL
Ν ^CH2COONa
N τΤ j
N-N
-S-A0JL-CH3
909808/0834
- 83 -
JC
N' H
N-N
CE
N-N
CE,
N-N
N-N
CH,
N-N -S-AnJ-CH2OCOCH,
CH,
N-N
CH-, 5
N-N
CE-
909808/0834
Als Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen seien die Verbindungen der folgenden Formel genannt:
sx!i
HN "-
com
Il
N OCONHR1
te
COO
CH2YJ
und die pharmakologxsch zulässigen Salze davon.
-CH,
CONH.
-O-
CONH.
-Ii-C5H7
-n-C
3H7
-1-C3H7
-i-C
3H7
-N
CONH.
-N
CONH.
909808/0834
2§34087
-n-C,
-H.
■w y-com
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. In diesen Beispielen wurden die NMR-Spektren mit einem Varian-Spektrophotometer XL-IOO
(100 MHz), A-60A C60 ΓΊΗζ) bzw. T-60 (60 MHz) mit Tetramethylsilan als Bezugswert gemessen und die 5-Werte sind in ppm ausgedrückt.
Die minimale Hemmkonzentration (M.I,C.) einiger der erfxndungsgemässen, besonders beachtensv/erten Cephalosporinderivate, welche nach den in diesen Beispielen be-
schriebenen Methoden erzeugt wurden, und die minimalen
Hemmkonzentrationen von Cephalothin [Natrium-7-(2-thienyl-. acetamido )-3-acetoxymethyl-3~cephem'-4«-carboxylat] , Cephaloridin E7-(2-Thienylacetamido)-3-(l'-pyridyl)-methyl-3-cephem*-il-earbonsäurebetain] und Cefazolin [Natrium-7-ClH-tetrazol-l-yl)-acetamido-3'-(2-methyl-l,3,i{-thxadiazol-5-
yl )-thiomethyl-3~cephem-il-carboxylat], welche unter die
909808/0834
2834037
klinisch erprobten und im Handel zugänglichen Cephalosporine fallen (gemäss Angaben in New England Journal of Kedicine 29*1, 2k, 1976, und Journal of Pharmaceutical Science 6j^t l8993 1975), sowohl gegen verschiedene Bakterien als auch bezüglich der therapeutischen Wirkungen einiger der erfindungsgemässen Cephalosporinderivate und Cephaloridin bei infizierten Mäusen finden sich in den folgenden Tabellen,
(a) Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (Tabellen 1 bis 8):
Vorgehen: Agarverdünnungsmethode Medium : TSA Inoculumgrösse: 10 /ml
909808/0834
Tabelle 1
I O
I <D
I OO
O
OO
O
OO
Grampositive
Bakterien
S. Gramnegative Bakterien E. E. E. κ. ■ κ. s. S.
aureus coli coli coli pneu-
moniae
pneu-
moniae
marces-
c ens
msrces-
cens
Testverbindung aureus 1840 NIHJ
JC-2
0-111 T-7 DT GN 5855 IFO
12648
TN 24
209P 0,59 12,5 5,15 100. 1,56 12,5 > 100 > 100
Cephalothin 0,20 0,59 5,15 1,56 >100 1,56 12,5 > 100 > 100
Cephaloridin 0,05 1,56 1,56 1,56 50 1,56 6,25 > 100 > 100
Cefazolin 0,39 3,13 £ 0,012 0,59 0,05 5,13 6,25
Beispiel II - 1 1,56 5,15 0,59 0,024 1,56 0,05 0,59 6,25 6,25
Beispiel II - 7 ' 1,56 1,56 0,59 0,024 5,15 0,59 6,25 12,5
Beispiel H " 12 1,56 5,15 0,59 0,024 5,15 0,78 6,25 25
Beispiel II - 16 1,56 1,56 V 0,024 5,15 0,05 0,59 6,25 12,5
Beispiel H - 20 1,56 V 0,024 lr56 0,05 0,39 6,25 12,5 S>
Beispiel" II - 24 0,78
co
Tabelle 2
to
* O
I OD
I OO
O
00
I O
i «a
Testverbindung Grampositive
Bakterien
S.
aureus
1840
E.
coli
ITIHJ
JC-2
Gramnegative ] E.
coli
T-7
Bakterien K.
pneu-
moniae
GN 3835
S.
marces-
cens
IFO
12648
mcvces-
c ens
TM 24
Beispiel II - 3 ■ S.
aureus
2O9P
3,13 0Z1 E.
coli
0-111
0,39 K.
pneu-
moniae
DT
V 3,13 6.25
Beispiel II - 8 3,13 3.I3 0;2 0 024 1,56 0 024 0,2 6;25 6.25
■Beispiel H ~ 13 3,13 3,13 0;2 0 024 1,56 0?05 0;2 6,25 25
Beispiel II - 17 V6 3,13 0,39 0,05 3,13 0,05 0,39 6,25 25
Beispiel II - 21 1,56 3713 0,39 0r05 3;13 0T1 0,39 6;25 25
Beispiel II - 4 1,56 1,56 0,2 0;05 1,56 V 0,39 1,56 0,78
Beispiel χι _ 9 1,56 3,13 0,39 0,024
j
3,13 ' o;o5 0,78 3,13 3,13
Beispiel II - 14 1,56 3,13 0,39 0,05 3,13 0I1 O;39 3,13 3,13
Beispiel II - 18 1,56 3,13 0,2 Oj 024 3,13 1,56 3,13 3,13 05
1,56 0T024 V
OO OO
Tabelle 3
to
co 00 O OO
Grampositive
Bakterien
s· coli Gramnegative E. Bakterien K. S. s.
S. aureus NIHJ
JC-2
coli K. pneu
monia e
marces-
cens
marces-
c ens
Test verbindung. aureus 1840 0,59 coli T-7 pneu-
moniae
GN J835 IFO
12548
TK 24
209P 5,15 0,39 0-111 6,25 ET 0,78 6,25 5,15
Beispiel II - 22 0,78 5,15 0,78 0,024 5,15 V 0,78 5,13 0?78
Beispiel II - ' 5 5,15 1,56 0,78 5,15 V 0,78 5,15 ■1,56
Beispiel H - 10 0,78 5,15 5,15 0,2 6,25 0,2 1,56 5,15 3,15
Beispiel χγ - 2 5,15 50 6,25 0,2 6,25 0,59. 1,56 50 100
Beispiel II - 6 50 25 6,25 0,78 12,5 0,78 5,15 100 100
Beispiel H - 11 25 12,5 6,25 1,56 25 Ί,56 6,25 >100 > 100
Beispiel II - 15 12,5 25 12,5 5,15 25 5,13 6,25 100 > 100
Beispiel II - 19 25 12,5 5,13 25 5715 6,25 100 > 100
Beispiel II - 25 6,25 5,15
co
O) a?
Tabelle
BAD C 909808 Testverbindung IV - 3 Grampositive
Bakterien
s.
aureus
184-0
E.
coli
NIHJ
JC-2
Gramnegative E.
coli
T-7
Bakterien pneu-
moniae
GN 3835
S.
marces-
c ens
IPO
1264-8
C
marces-
ccj:s
TN 24
1
VO
O
LJ •^
ο
Beispiel IV - 4 S.
aureus
209P
3,13 0,39 coli
0-111
3^13 0,39 6,25 (,25
»
t
.INA co
ββ>
Beispiel IV - 5 1,56 3,13 <072 <0,2 3,13 0,39 3,13
r Beispiel IV - 6 3,13 6}25 <0j2 £0,2 1,56 0,39 3713 ?,13
Beispiel IV - 7 6,25 3;13 <0 2
~ 3
£0.2 3,13 0,39 3,13
Beispiel IV - 8 1,56 12;5 0;78 <0.2 6,25 0,39 3; 13
Beispiel IV - 9 12,5 1,56 1,56 <V 6^.25 3,13 6,25 ü,25
Beispiel IV - 10 0,78 3,13 0;78 O;39 3,13 0^78 6;25 f'^25
Beispiel 3,13 3,13 0,39 <0;2 6,25 0^78 6,25 Q-._ 25 1
1,56 <T0,2
K.
pneu-
moniae
DT
<0;2
<0,2
<0^.2
(02
<0;2
• 3
0^39
<0^2
<0;2
Tabelle 5
co
(D OO O OO "»»» O OO
P. P. Gramnegative P. P. ; Bakterien P. E. C. c.
vulgaris vulgaris mirabi- morga- P. rettge- cloacae freundii freundii
Testverbindung lis nii rettge- ri
IFO 5988 GN 4415 GN 4559 IFO5I68 ri GN4755 TN 1282 GN 99 Gr 1706
1,56 >100 5,15 >100 TN 558 >100 >100 25 MOO
Cephalothin 6,25 >100 6,25 >100 1,56 >100 >100 50 >100
Cephaloridin 5,15 >100 6,25 100 1,56 100 >100 12,5 >I00
Cefazolin 0,05 12,5 0,59 <0 ,2 0,05 1,56 o,1 0,59
Beispiel II - 1 0,2 6,25 0,1 1,56 <0,012 12,5 0,59 0,78
Beispiel II - 7 0,59 12,5 0,78 <0,012 0,2 6,25 0,59 0,78
Beispiel II - 12 0,59 25 0,78 <0,012" V 6,25 0,59 0,78
BeispM II - 16 0,2 12,5 0,59 <0,012 0,05 6,25 0,59 0,59
Beispiel II - 20 25 0,59 <0,012 0,05 5,15 0,59 0 78 «J
1 JtL.
Beispiel II - 24 <0,012
VD
CD
Tabelle 6
co ο CD CD O CD
O CD ca
Testverbindung Gramnegative Bakterien P.
vulgaris
IFO 3988
P.
vulgaris
GN 4413
P.
mirabi-
lis
GN 4359
P.
morga-
nii
IFO
3I68
P.
rettge-
ri
TN 338
P.
rettge-
ri
GN4-733
E.
cloacae
TN 1282
C.
freundii
GN 99
c.
freundii
GN 17Ο6
Beispiel II - 3 0,05 50 0,05 0,78 < 0,012 o,1 6,25
Beispiel H - 8 o,1 100 3,13 < 0,012 0,05 12,5 o,1 0,39
Beispiel II - I3 0,39 50 o,1 3,13 £ 0,012 o,1 6,25 o,1 0,78
Beispiel II - 17 0,39 100 o,1 1,56 <. 0,012 6,25 0,39 0,78
Beispiel II - 21 0,39 50 0,2 1,56 £ 0,012 0,39 25 0,39 0,78
Beispiel II - 4 12,5 <V ί 0,012 1,56 o,1 0,39
Beispiel II - 9 0,2 25 0,39 1,56 < 0,012 0,2 6,25 0,78
Beispiel II - 14 12,5 0,39 0,2 <. 0,012 0,2 3,13 0,2 0,39
Beispiel II - 18 25 0,39 0,78 < 0.012
ι
0,2 · 3,13 0,39 0,78
[V) I
P.
vulgaris
IFO 3988
P.
vulgaris
GW 4413
Tabelle 7 p.
morga-
nii
Ii1O
3168
Bakterien P.
rettge-
ri
GW4733
E·
cloacae
TW 1282
c·
freundii
GW 99
o.
freundii
GW 1706
12,5 0; 78 P.
rettge-
ri
TW 338
0T1 12;5 02 0,78
Ο;39 12,5 Gramnegative 0,39 < 0,012 0,78 1,56 O;39 1,56
Testverbindung 0,39 12J5 P.
miraM-
lis
GW 4359
0,39 <o,O5 0,78 3;13 0,39 0,78
Beispiel II - 22 0,78 12,5 0,39 0,78 <0;05 0,78 5;15 0,78 1,56
Beispiel II - 5 1,56 12,5 0,78 12,5 V 0,2 50 6,25 12f5
Beispiel H - 10 3,15 50 0,78 25 0;024 0,39 25 6;25 la,. 5
Beispiel I? - 2 12,5 50 1,56 50 0;05 0,39 >100 12.5
Beispiel II - 6 12,5 50 0, 78 50 P;1 Oj59 100 12;5 12,5
Beispiel II - 11 12,5 50 1,56 100 0,39 100 12,5 25
Beispiel II - 15 3,15 0,1,
Beispiel II - 19 5,13
Beispiel'!! - 23 5,15
Testverbindung P.
vulgaris
Ii1O 3988
P.
vulgaris
GN 4413
Tabelle 8 p.
morga-
nii
IFO
3168
; Bakterien P.
rettge-
ri
GN4733
cloacae
TN 1282
C.
freundii
GN 99
c.
freundii
GN 17Ο6
1 θ
0
Beispiel'rvj - 3 0,39 100 0,39 p.
rettge-
ri
TN 338
O;39 1,56 <0?2 0,78 MD
BeispiellV - 4 < 0,2 12,5 <0;2 <0,2 0,39 3,13 -0J2 0,39
9098C BeispiellV - 5 0,39 25 Gramnegative 0,39 <0,2 0,78 3,13 0^39 ot78
co
*>.
BeispiellV - 6 25 P.
mi rat) i-
lis
GN 4359
£0;2 <0,2 O;39 3,13 ^0^2 <0;78
I CO
' fa»
BeispiellV - 7 10,2 50 0,39 o;78 10,2 O;39 12,5 0;78 3,1?'
JP- BeispiellV - 8 0,39 V5 <0;2 3;13 <0^2 0^78 6,25 0,78 3 „13
BeispiellV - 9 0,39 25 0,39 0,78 <072 1,56 6,25 0,78 1,56 f
BeispiellV - 10 0,39 25 0,39 0,39 10,2 0,78 3,15 0,39 o;78 J
^0,2 <0,2
0,78
0,39
0,39
Präparat 1 (für orale Verabreichung bestimmt)
Der Wirkstoff und Lactose wurden auf Grund der folgenden Formulierung zuvor gemischt und das Gemisch mit einer wässrigen Kydroxypropylcelluloselösung geknetet. Dann wurde das Gemisch getrocknet und bis zur gewünschten Partikelgrösse pulverisiert, Dieses Pulver wurde hierauf mitMagnesiumstearat, welches zuvor mit Stärke verdünnt worden war, vermischt und das ganze Material in Tablettenform übergeführt.
Pivaloyloxymethyl-7- [2-(2-imino-4-thiazolin-ilyl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(2-methyl-l,3 s^~ thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomer)
(Beispiel III - 1) 65 mg
15 Lactose 27 mg
Stärke 5 mg
Hydroxypropylcellulose L 2,7 mg
reines Wasser 0,03 mg
Magnesiumstearat 0,3 mg
100 mg/Tablette
Präparat 2 (bestimmt für die orale Verabreichung)
Gemäss der unten gegebenen Formulierung wurde 1 Teil der Stärke mit Magnesiumstearat vermischt. Der Wirkstoff und der Rest an Stärke wurden hierauf zugegeben. Dann wurde das Gemisch in üblicher Weise in Kapseln abgefüllt.
909808/0834
Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-ImInO-^-thiazolin-4-yl)-2~methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (syn-Iso nier)
(Beispiel III - 2) 68 mg
Stärke 30 mg
I-iagnesiumstearat 2 mg
100 mg/Kapsel
Präparat 3 (bestimmt für die orale Verabreichung)
Man benützte die untenstehende Formulierung, wobei der Wirkstoff, die Stärke und die Lactose zuvor miteinander vermischt und hierauf eine wässrige Hydroxypropylcelluloselösung beigemischt wurde. Das Gemisch wurde geknetet, getrocknet und pulverisiert. Das entstandene Pulver wurde durch ein Maschensieb von 0,104 bis 0,^95 mm Maschenweite gesiebt, wodurch man ein feines, granuliertes Produkt erhielt.
Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-imino-4-thiazolin-4-yl)-2-äthylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5~yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomer)
(Beispiel III - 3) 65 mg
Lactose 22 mg
reines Wasser · 0,03 mg
Stärke 10 mg
25 Hydroxypropylcellulose 3 mg
100 mg/Tablette
909808/0834
2S34Q97
Präparat 1 (bestimmt für die parenterale Injektion)
In 100 ml sterilisierter physiologischer Kochsalzlösung wurde 1 mg des Natriumsalzes der 7~ [2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-carbamoyloxymethyl^-cephem-^-carbonsäure (syn-Isomer) (Beispiel II-3) gelöst, wodurch man eine injizierbare Lösung erzielte,
Präparat 2 (bestimmt für die parenterale Injektion)
In 100 ml sterilisierte physiologische Kochsalzlösung wurde 1 mg des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-il-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer) (Beispiel II-4) gelöst, wodurch man eine injizierbare Lösung erhielt,
Präparat 3 (bestimmt für die parenterale Injektion)
In 100 ml sterilisierte physiologische Kochsalzlösung wurde 1 mg des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Imino-i|- thiazolin-4-yl)-2-butylcarbamoyloximinoacetamido]-3-carbamoyloxymethyl-S-cephem-^-carbonsäure (syn-Isomer) (Beispiel 11-21) gelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhielt.
Verabreichungsbeispiel (subkutane Injektion)
Die preliminären therapeutischen Wirkungen gewisser erfindungsgemässer Cephalosporinderivate waren an infizierten Mäusen die folgenden:
908808/0834
2834Q9?
Bestimmen der therapeutischen Wirkungen an infizierten
Mäusen
Cesttiere: Männliche Mäuse IGR/SLC.
Jede Verbindung wurde einer Gruppe von 5 Tieren verabreicht. 5 Infektionsweise: Intraperitoneal mit Escherichia coli 0-111
infiziert.
Dauer der Beobachtung: 7 Tage.
Verabreichungsmethode:
1 mg einer jeden Testverbindung wurde in 100 ml
steriler physiologischer Kochsalz]ösung gelöst
und eine Verdünnungsreihe der gleichen Lösung
hergestellt. Diese Lösungen wurden Mäusen subkutan unmittelbar nach erfolgter Infektion in einzelnen Dosierungsmengen von jeweils 0,2 ml injiziert.
TestVerbindung Art der Verabreichung ED50, mg/kg
Beispiel II-3 S.C. 0,016
Beispiel II-4 S .C . 0,025
Beispiel 11-21 S.C. 0,10
Cephaloridin S.C. 2,00
Beispiel 1-1
Herstellung der 7-(4-Chlor-2-methylcarbamoyloximino-3-oxobutyrylamino)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer)
In 5 ml Acetonitril werden 0,840 g (2:mMpl)
7-(4-Chlor-2-hydroximino-3-oxobutyrylamino)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer) und hierauf unter Eiskühlung 2 ml Methylisocyanat zugegeben. Das Eisbad wird nach 10 Minuten entfernt und das Gemisch während
30 2 Stunden bei Zimmertemperatur .gerührt. Nach dem Einengen bis zur Trockne erhält man die"oben angegebene Verbindung in einer Ausbeute von ljO4 g.
IR(KBr, cm"1): I78O
909808/0834
NMR (100 MHz, dg-DMSO3 S):
2%O3(s, OAc), 2,7Md, J=5Hz, 3 354J & 5,68(ABq, J=18Hz, 2-H)1 M-,70 & 5,Oj(ABq, J=IJHz, 3-CH2), ^,W(s, CeCH2), 5,16(d, J=5Hz, 6-H), 5,8l(dd, J=5 8Hz, 7-H), 7,77(q, J=5Hz, CONH-CH5), 9,56(d, J=8Hz, CONH). Elenentaranalyse für C^H1 ,,Nj4O9SCl.0,5H3O:
Berechnet: C = 39,55; H = 3,73; N = 11,53. Gefunden : C = 39,81; H = 4,07; N = 11,29.
Herstellung von 7-(^-Chlor-2-cyclohexylcarbanioyloximino-3-oxobutyrylamino)-3-acetoxymethyl-3-CePhCm-1I-carbonsäure
(syn-Isomer)
we£den
In 8 ml Acetonitril/ 0,840 g (2 rnMol) 7-(4-ChIOr-
2-hydroximino-3-oxobutyrylamino) -3-acetoxymethyl-3-cepheIn-4-carbonsäure (syn-Isomer) und 2 ml Cyclohexylisocyanat während 22 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, worauf man das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie im obigen Beispiel 1-1 behandelt. Auf diese V/eise erhält man 1,20 g der oben erwähnten Verbindung. IR(KBr, cm"1): 178Ο
NMR (100 MHz, dg-DMSO, S):
l,0bis2Jl(m, Cyclohexyl-CHg), 2,05(s, OAc), 3,41 & 3,-65 (ABq, J = 18Hz, 2-H), %72 & 5,03(ABq, J=13Hz, 3-CH2), 5,00 (s, C-SCH2), 5,IMd, J=5Hz, 6-H), 5,78(dd, J=5 & 8Hz, 7-H), 7,6Md, J=8':Iz, CONH-Cyclohexyl), 9,52(d, J=8Hz, CONH).
909808/0834
Beispiel 1-3 bis Beispiel 1-24
In der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen 1-1 und 1-2 werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
WCH2COCCONH
COOH
mit einer Isocyanatverbindung der allgemeinen Formel R NCO umgesetzt und die entstandenen Reaktionsprodukte in ähnlicher Weise behandelt, wobei man zu den entsprechenden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
WCH0COCCONH
N χ
^ocohhht
COOH gelangt.
Die physikalischen Daten der so erhaltenen Verbindungen finden sich nachstehend.
In der folgenden Tabelle bedeutet: "Ex. No." die Nummer der Beispiele; "DMSO" ist die Abkürzung für "Dimethylsulfoxyd"; "Λ" bezeichnet den "S-Wert"; "Me" bedeutet "CH3 11; "Et" bedeutet "CH2CH3"; "Pr" bedeutet
"CH2CH2CH3"; "iso-Pr" bedeutet "CH "; "Bu" bedeutet
"CH2CH2CH2CH3". (Die gleichen Definitionen gelten für die nachstehenden Hinweise).
909808/0834
WCH„COCCO!-!H
^ 11
N 4
O0ONHRJ
COOH
Beispie; W R1 Y1 phys.Werte
1-3 Br CH3- »OAc IR(KBr,cn"1):1790
HME(lOOMHz,dg-PMSO,δ):
2,03(s,0Ac),2)74(J,J=5Hz,
NCH5),5,48 & 5^70(ABq,J=
18Hz,2-H),4 f 70 & 5,C4(ABq ,
J=IJHz,3-CH2),4 r88(s,Br
CH2)55f18(d^J=5Hz,6-H),
5,84(da,J=5 & 8Hz,7-H),
7f77(q,J=5Hz,CONHMe),9,57
(d, J=SHz ,COITH)
1-4 C^ -CH^ -H IR(KBr, ein"1): 1780
NMR(IOOMHz,dg-EMSÖ,δ):
2,04(s,5-CH3),2,74(d,J=5
Hz,NCH3),3,35 & 5,65(ABq,
J=ISHz, 2-H) ,5, C4(s, CAHI2)",
5.11(d,J=5Hz,6-H),5,74(dd,
J=5 & 8Hz,7-H),7,76Cq1J=
5Hz,CONHMe),9,52(d,J-SHz,
COMI),
1-5 -CH-. -OCOM2 IE(KBr1Cm"1): 1770
NMR (lOOMHz, dg-I)MSO, δ ) :
2 1 74(d,J=5Hz,NCH3),3,40 &
3563(ABq,J=18Hz,2-H),4T63
& 4,92(ABq,J=l5Hz,5-CH2),
5,O3(s,C^CH2),5515(d,J=5
Hz,6-H),5y79(dd,J=5 & 8Hz,
7~H),6f51(t>-s,OCOKH2),
7; 74(q, J=5Hz, CONHMe) , 9,55
(d,J=8Hz,CONH).
909808/0834
ι
Beisp.
W -CH5 Ύ1 phys. Werte
1-6 Oi -CH,
3
N N
-S A^l
CIL
IE(KBr, cm""1): 1780
HHR(IOOMHz, dg-lTISO, ö) :
2,74(d,J=5Hz,KCH5),3,61 &
3,83(ABq,J=IBHz,2-H),3,96 ,
(s,Tetrazol—CH5),4,23 &
4,40(ABq, J=13Hz,3-CH2) ,
5,04(s,C£CH?),5,16(<i,J=
5Hz,6-H)>5,81(dd,J=5 &
8Hz,7"H),7r76(q,J=5Hz,
CO^Ie) , 9,53 (d, J=SHz, COr;H) .
1-7 Ct -CH0CiL
έ 3
N N
-S-JL8^OH5
IR(ISr^m"1); 1770
NMR(ICOMHz,d r~DM30,δ)
2 .70( 3 ,Thiadfazol —CJI-), 2 ,7^
(d,J=5Hz,NCH5),3,56 ^3,81
(ABq,J=IBHz,2-H),4,21 &
4,52(ABq5J=^Kz,3-CH2),
5,02(s,C^.H2),5.16(d,J=5Hz,
β-ϊΟ,ί,θΚάά^=^ Sc SBz,
7-H),7,75(q,J=5Hz,COMe),
9,57(d,J=8Hs,C0ira)
1-8 -OAc IR(KBrJCm"1):1780
NMR(IOOHHz,dg-LMSO,δ):
l,12(t,J=7Hz,Et-CH5).2;C5
(S1OAc),3,17(dt,J=6 u 7Hz,
Et-CH2),3,43 & 3.68(ABq,
J=18Hz,2-H),4,71 & 5,04
(ABq,J=13Hz,3-CH2),5,O4
(s,C^CH2),5,17(d,J=5Hz,6-H),
5$81(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7^87^^=61^, CONHEt)^7 55
(d,J=8Hz, COIiH)
909808/0834
Beisp. W E1 Y1 phys.Werte
1-9 Ci -CH0CH-,
^ 3
-H IE(KBr5Cm"1):1760
UHK (1001-IHz, d6-DMS0, δ ) :
l,12(t,J=7Hz,Et-CH3),2,C4
(s,3-CH5),3,17(dq,J=6 & 7
Hz,Et-CH2),3.33 & 3,63
(ABq,J=18Hz,2-H)%5,04(s,
CiCH0), 5 Y12(d,J=5Hz,6-H),
5,7^(dd}J--=5 & 8Hz,7-H),
7.8?(t,J=6Hz,CONHEt),9,52
(d,J=8Hz, COIlH).
I-IO Ci -CH0CF7
. 2 3
-OCONH2 IE(KBr,cm"1): 1770
KI'IH (1 OOMHz, d6-EHS0, 6 ) :
l,ll(t,J=7Hz,Et-CH5),3,18
(dq,J=6 Sc 7Hz,Et-CH2),3,43
& 3,65 (ABq, J=ISHz, 2--H),
4?62 & 4,9-'J (A3q, J=13Hz,3-
CH2),5,04(S1CiCHp.) ,5,17(d,
J=5Hz,6-H),5,91(dd,J=5 &
8Hz),6,54(b-s,OCONH2),7,89
(t,J=6Hz,CC^HEt),9,56(d,
J=8Hz,CONH).
I-ll Ci "-CH0CH-, N N
-SAnJ
V.
OW
IE(KBr5Cm"1): 1780
NMR ( 100Mk , d& -EfISO, δ ) :
1.12(t,J=7Hz,Et-CH5),3y16
(dq,J=6 Sc 7Hz,Et-CH2),
3,60 & 3f82(ABq,J=18IIz,
2-H),3J96(s,Teftrazol—CH5),
4f22 & 4,40(ABq,J=13Hz,3-
CH2),5,O4(s,CiCH2),5,15
(d,"J=5Hz, 6-10 ,5 .80(dd, J=5
& 8Hz,7-H),7;88(t,J=6Hz,
CONHEt),9,58(d,J=8Hz,CONH).
909808/0834
¥ R1 - 104 - O Q O / π q 7
Bei
spiel
-CH0CH,
d O
Ϊ1 &. Q O *» U 3 /
Physikalische Werte
1-12 CHpCHpCH, H H IR(ISr5Cn"1):1770
NMR(100MHz,d6-DMS0,6):
1?11(t,J=7Hz,Et-CH^),
2,70(s,Thiadiazol—-CH,),
3,17(dq,J=6 & 7Hz,Et-CH2),
3,66 8c 3,82(ABq,J=18Hz,
2-10,4,23 & 4^4(ABq,J=13
Hz,3-CH2),5,03(s,C^CH2),
5,17(d,J=5Hz,6-H),5,82(dd,
J=5 Sb 8Hz,7-H),7,88(t,J=
6Hz,C0NHEt),9,57(d,J=8Hz,
CONH).
1-13 CJS —CH^1CH0CH-,
d d 3
-OAc IR(KBr5Cm"1):1770
IMR(IOOMHzJd6-DMSO7O):
0 1 88(t,J=7Hz,Pr-CH5),1,2-
1,8Im5CH5CH2CH2),2,05(s,
0Ac),3,10(dq,J=6 & 6Hz,
NCH2C2H5),3,43 & 3r69(ABq,
J~ÖHz52-H),4t71 & 5^04
(ABq,J=13Hz,3-CH2),5,O3
(S5C^CH2),5,17(d,J=5Hz,
6-H),5582(dd,J=5 & 8Hz,
7-H),7,87(t,J=6Hz,CONHPr),
9,56(d,J=8Hz,CONH).
1-14 -H IR(KBr5Cm"1):1760
NME(IOOMHz,dg-DMSO,δ):
0,88(t,J=7Hz,Pr-CH5),lil-
l,8(m,CH CH2CH2),2,04(s,
3-CH5),3,TÖTdt,J=6 & 6Hz,
NCH2C2H5),3,33 & 3,63(ABq5
J^TBHz,2-H),5 f 05(s,C^CH2),
5,12(d,J=5Hz,6-H),5,74(dd,
J=5 & 8Hz,7-H),7,86(t,J=
6Hz5CONHPr),9,52(d,J=8Hz,
CONH).
909808/0834
Bei
spiel
W E1 Y1 Physikalische Werte
1-15 C-/ —CH<-jCH/-}CH^f -OCOKH2 IK(KBr1Cm"1):1770
MR(IOOMHz, dg-MSO, δ):
O, 88 (t, J=7Hz ,Pr-CH3 ) , 1 s.l-
1/8(131,CH3CH2CH2) ,3,08(dt,
J=6 & 6Hz,NCH2C2H5),3,42
& 3,65(ABq,J^T8Hz,2-H),
4,63 & 4,93(ABq,J=IJHz, ■
3-CH2),5;O3(s,c/CH2),5,17
(d,J=5Hz,6-H),5,81(dd,J=5
& 8Hz,7-H),6,54(b~s,OCONH2),
7,86(t,J=6Hz,C0WHPr),9.56
(d,J=8Hz,CONH).
1-16 —CH^-CH^CH-,
d d 3
Ν—Ν
CHx
3
IR(KBr1Cm"1):1780
ME(IQOMHz, dg-DMSO, δ) :
0,88(t,J=7Hz, Pr-CH5)., 1,1-
1,8(m, CH3CH2CH2) , 3 f 08
(dt,J=6 & 6HzTFCH2C2BV),
3,61 & 3,84(ABq7J^18Hz,2-H),
5;96(s,Tetrazo!—CH ) ,4,23
& 4,41 (ABq, J=13Hz, 3-CH2) ,
5,04(s,CZCH2),5J16(d,J=
5Hz,6-H),5,82(dd,J=5 &
8Hz,7~H),7,88(t,J=6Hz,
CORHPr), 9,58 (d, J-SHz ,CONH) .
1-17 -CH(CH5)2 -OAc IE(KBrJCm"1):I77O
MR(IOOMHz,dg-DMSO, δ) :
I,18(d,J=6Hz,ISO-Pr-CH5),
2,05(s,OAc),3,42 & 3Λ68(
ABq, J=18Hz, 2-^,4^71 &
5J,O4(ABq,J=13Hz,3-CH2),5JOl
(s,CZCH2),5/16(d,J=5Hz,6-
H),5^80(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7? 66(d,J=8Hz,CONH-iso-Pr),
9,54(d,J=8Hz,C0NH).
909808/0834
Bei
spiel
W E1 Y1 -H Physikalische Werte
1-18 Zt -CH(CH3)2 -OCONH2 IE(KBrJCm"1):1760
NME(lOOMHz,dg-LMSO,δ):
1,17(d,J=6Hz,iso-Pr-CH,),
2,OT(s,3-CH5),3,33 & 3.t63
(ABq,J=18Hz,2-H),5,00(s,
C^CH2),5,12(d,J=5Hz,6-Η),
5,74(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7,66(d,J=8Hz,C0NH-iso-Pr),
9,5O(d,J=8Hz,CONH).
1-19 04 -CH(CH3)2 N N
Il "
CHx
IE(KBr,cm"1):1770
NMR(lOOMHz,dg-DMSO,δ):
1,17(d,J=6Hz,1SO-Pr-CH5),
3,42 & 3,63(ABq,J-18HZ,
2-H),4,64 & 4,94(ABq,J=13
Hz,3-CH2),5,02(s,C^CH2),
5,18(d,J=5Hz,6-Η),5,80(dd,
J=5 & 8Hz,7-H),6,54(b-s,
OCONH2),7,68(d,J=8Hz,CONH-
iso-Pr),9,56(d,J=8Hz,CONH).
1-20 ZZ -CH(CH5)2 IE(KBr,cm"1):1780
NME(IOOMHz,dg-EMSO,δ):
l}16(d,J=6Hz,iso-Pr-CH3),
3,68 & 3,81(ABq,J-18Hz,
2-H),3^96(s,Tetrazol—CH5),
4,23 & 4,40(ABq,J=13Hz,3-
CH2), 5,01(s,C«CH?), 5,14
(d,J=5Hz,6-H),5,80(dd,J=6
& 8Hz,7-H),7,68(d,J=8Hz,
CONH-iso-Pr), 9;56(d,J=
8Hz, CONH).
909808/0834
Beispiel
Physikalische Werte
1-21
-OAc
IR(KBr,cm ):1780 NMR(lOOMHz,dg-DMSO,δ):
0,90 Ct^eHz5Bu-CH3), 1,0 -
2,05Cs,OAc) ,3,14Ut ,J=6 & 6Hz,NCH2C3H7),3,44 & 3,69C ABq,j"=T8"Hz,2-H),4f71 & 5,04 CABq,J=13Hz,3-CH2),5,O2
2,
H),5,82(dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7,84(t,J=6Hz,CONHBu),9,54 (d,J=SHz,CONH).
1-22 ' IRCKBr,cm"1):1760
-H
CH, HMR(IOQMHz,dg-DMSO,6): 0,90Ct,J-=6Hz,Bu-CHz) ,1,0 1,8Cm1CH3CH2CH2CH2), H
& 6HZjNCH2C3H7),3,22 & 3,63 (ABq,J=ISHz,2-H),5,03Cs, C^CH2),5,11(d,J=5Hz,6-H), 5,74Cdd,J=5 & 8Hz,7-H), 7,84Ct,J=6Hz,CONHBu),9,52 Cd,J=8Hz,CONH).
I-23
-OCONH.
;H3 IRCKBr,cm"1):I77O HMR(IOQMHz,d6-LMS0,&): O,90(t,J=6Hz,Bu-CH3),1,ΟΙ ,8(m,CH3CH2CH2CH2), 3f13(dt,J=6 & 6Hz5NCH2C3H7), 3,43 & 3,65(ABq,J«18Hz,2-H),4^63 & 4,92(ABq1J=IJHz1 3-CH2), 5,05(8,CAJH2), 5,17 Cd,J=5Hz,6-H),5,81Cdd,J=5 & 8Hz,7-H),6,54Cb-s,OCONH2), 7/86Ct,J=6Hz,C0NHBu),9,56(d, J=8Hz,CONH).
909808/0834
Bei
spiel
W R1 Y1 Physikalische Werte
IE(ICBr, cm"1): 1780
1-24 -CH0CHoCHo' N N ' MR(IOOMHZjCL6-DMSO, δ) :
£l Ci C-
CH
0,90(t,J=6Hz,Bu-CH5),I4O -
CHx 1,8(m,CH CH2CH2CH2),
5,12(dt,J=6 & 6Hz5NCH2CxH7),
3,59 & 3,83(ABq,J=18Hz,2-H),
3,96 ( s, Tetrazo 1—-CHx),
4r23 & 4.,40(ABq1J=IJHz1J-
CH2),5,OJ(S,C^CH2),5f16
(d,J=5Hz,6-H),5,82(dd,J=
5 & 8Hz,7-H),7,86(t,J=6Hz,
COHHBu),9,58(d,J=8Hz,CONH).
909808/0834
Beispiel 1-25
Herstellung von 7-(4-Chlor-2-phenylcarbamoyloximino-3-oxobutyrylamino)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(syn-Isomer)
In 8 ml Acetonitril werden O,84O g (2 mMol) 7-(4-Chlor-2-hydroximino-3-oxobutyrylainino)-3-aeetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure {syn-Isomer) suspendiert und diese Suspension hierauf mit 1,5 il Phenylisocyanat versetzt. Das Gemisch wird während 22 Stünden bei Zimmertemperatur und hierauf während 24 Stunden bei 40 0C gerührt. Das entstandene Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, das Konzentrat mit 30 ml Aether behandelt und das entstandene pulverige Material durch Filtrieren gesammelt. Auf diese Weise erhält man
die oben erwähnte Verbindung in einer Ausbeute von 0,904 g. IR(KBr, cm"1): 1780
NMR (100 MHz, dg-DMSO, ξ):
'2,05Cs9OAc), 3,48 & 3,70 (ABq, J=18Hz, 2-H), 4,70 & 5,04 (AEq, J=13Hz,3"CH2), 5,02(s, C^CH2), 5,2O(d, J=^Hz, 6-H), 5,9O(dd, J=5 & 8Hz, 7-H), 6,8 bis 7,7 (m.Phenyl), 10.20(b-s, CO-NH-Phenyl), 9,62(d,J=8Hz, COWH).
Beispiel H-I
Herstellung des Natriumsalzes der 7- [2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-acetoxymethyl-3i-cephem-4-carbonsäure '(syn-Isomer)
In 4 ml Dimethylacetamid werden 0,941 g (1,97 mMol) 7'-(4-Chlor-2-methylcarbamoyloximino-3-oxobutyryl-
909808/0834
- 110 -
amino) ^-acetoxymethyl^-cephem-'J-carbonsäure (syn-Isomer) und 0,l6 g (2,1 mMol) Thioharnstoff während 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 10 ml Aether gerührt, die obenauffliessende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt, der Rückstand mit 10 ml Aether versetzt und der entstandene Niederschlag durch Filtrieren gewonnen. Der Niederschlag wird in 5 ml Wasser, welches 0,36 g Natriumhydrogencarbonat enthält, gelöst und einer Säulenchromatographie über Polystyrol (Amberlite XAD-2, Warenzeichen der Firma Rohm & Haas Co.) unterworfen, wobei die Eluierung mit wässrigem Aethanol erfolgt. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man die obige Verbindung in einer Ausbeute von 0,537 g.
IR(KBr, cm"1): 1750
NMR (100 MHz, dg-DMSO, S ):
2,O3(s, OAc), 2,72(d, J=5Hz, NCH3), 3,?4
& 3,53 (ABq, J=18Hz, 2-H), 4,83 & 5,05(ABq, J=13Hz, 3"CH2) 5,06(d,J=5Hz, 6-H), 5,64(dd, J=5 & 8Hz, ?-H), 7,08(s, Thiazolin 5-H), 7,19(q5J=5Hz, CONHMe), 7,34(b-s, NH=C-NH-),
9,74(d, J=8Hz, CONH).
IWR (100 MHz, D2O, </"):
2f13(e, OAc), 2,85(8, NGH5), 3,40 & 3,72 (ABq, J=18Hz? 2-H), A-;74 & V5(ABq, J=IJHz5 3"CH2), 5,24 Cd1 J=5Hz3 6-H), 5,86<d, J=5Hz, 7-H)5 7 Thiazolin 5-H),
909808/0834
Elementaranalyse für C JH17NgOgS2Na.1,5H2O: Berechnet: C = 37,29; H = 3,68; N = 15,39. Gefunden : C = 37,42; H = 4,26 N = 15,00.
Beispiel II-2
Herstellung des Natriumsalzes des 7- [2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer)
0,5 ml Dimethylacetamid werden mit 0,12 g 7-(4-Brom-2-methylcarbamoyloximino-3-oxobutyrylamino)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer) und 0,02 g Thioharnstoff bei Zimmertemperatur während 5 Stunden gerührt, worauf man 5 ml Aether hinzugibt. Die obenauffliessende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt, der Rückstand mit 5 nil Aether versetzt und das entstandene pulverige Material durch Filtrieren gesammelt. Das pulverige Material wird in 0,5 ml einer 1-molaren wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und die Lösung über einer Polystyrolharzsäule (Amberlite XAD-2, Warenzeichen der Firi.ia Rohm & Haas Co.) chromatographiert und mit Wasser entwickelt. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen werden gesammelt, und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man die oben erwähnte Verbindung in einer Ausbeute von 0,05 g. Gemäss IR(KBr) und NMR (100 MHz, D3O) ist diese Verbindung mit der gemäss Beispiel II-l erhaltenen Verbindung identisch.
Beispie-1 II-3 bis Beispiel 11-25 ,
In einer ähnlichen Weise wie in Beispiel II-l werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
909808/083 4
C^CHoC0CC0NH
<- Il
CH2Y1 COOH
mit Thioharnstoff umgesetzt, wobei man zu den entsprechenden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel gelangt:
HN^ ^S HN
UM U—
CCONH
OCONHR1 °
ι ρ COOE^
Die physikalischen Daten dieser Verbindungen finden sich nachstehend.
In der folgenden Tabelle bedeutet:
"Anal." bezeichnet "Elementaranalyse"; "ber." bezeichnet die "theoretischen Werte"; "gef." bezeichnet die "gefundenen Werte". (Die gleichen Definitionen lassen sich nachstehend anwenden).
909808/083 4
HN
HN
OCONH
ft
OCONHR1 °
cooir
Bei
spiel
R1 Y1 E2 Physikalische Werte
II-3 -CH5 -OCONH2 Na IR(KBr, cm"1): 1760.
NMR(IOOMHz,dg-BMSO,δ):
2T7O(d,J=5Hz,NCH5),3,23
& 3,49(ABq,J=18Hz,2-Η),
4,76--&4,91(ABq,J=13Hz,3-
CH2),5,O4(d,J=5Hz,6-H),
5.63(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
6,48(b-s, OCONH2),7,O7(s,-.
Thiazolin 5-H).f7,16(q,J»
5Hz,CONHMe),7,31(b-s,NH-C-
NH-), 9,70(d,J=8Hz,C0NH).
II-4 -CH, N -N
ir "
-S-Vn^N
CH,
3
Na IR(KBr1Cm"1): 1760
NMR(IOOMHz,dg-DMSO,δ):
2,71(d,J=5Hz,NCH5),3,40 &
3,68(ABq,J=ISHz,2-H),3,W
(s,Tetrazol—CH-),4,2.6 &
4,^6(ABq, J=13Hz,3-CH2) ,
5,05(d,J=5Hz,6-H),5,66(dd,
J=5 & 8Hz,7-H), 7,07(s,
thiazoline 5-H),7,2O(q,J=
5Hz,CONHMe),7,3Kb-s,NH=C '
NH-) t 9,76(d,J=8Hz,CONH).
Anal, ber. für ci7Hi7N]oO6
8^.2,5H2OrC 32,85;
H 3,57; N 22,53. Gef.:
C 32,72; H 3,73; N 22,39.
909808/0834
2834037
Bei
spiel
E1 Y1 E2 Physikalische Werte
II-5 -CH;, N N Na IE(KBr, cm"1): 1760
NME(IOOMHz,d6-DMSO, δ):
2,69(s, Thiadiazol—CH5),
2i71(d,J=5Hz,NCH5),3,37 &
3 ,64(ABq,J=18Hz,2-H),4,34
Sb 4t56(ABq,J=l3Hz,3-CH2),
5,06(d,J=5Hz,6-H),5 »64(dd,
J=5 & 8Hz,7-H), 7,08(s,
Thiazolin 5-H),7,19(q,J=
5Hz,CONHMe) ,7,28(b-s,NH=C-
NH-), 9,75(d,J=8Hz,CONH).
Anal, ber..für ci8H17N8°6
S^Na-2,5H2O; C 33,90; H
3,48; N 17,57. Gef.:. C
35,99; H 3,57; N 17,53.
11-6 -CH, -H Na IE(KBr, cm"1): I75O
NME (lOOMHz, dg-DMSO, 6 ).:
l,97(s,3-CH5),2,71(d,J=5
Hz,NCH3),3,11 & 3,45(ABq,
J=18Hz,2-H),5iOO(d,J=5Hz,
6-H),5,57(dd,J=5 & 8Hs,7-
H),7.O7(s,Thiazolin 5"H),
7,24(q,J=5Hz,CONHMe),7,33
(b-s,NH=C-NH-),9 r74(d,J=
8Hz,CONH).
Anal, ber. für ci5Hi5N6°6
S2Na»2H20:C 36,14; H 3,84;
N 16,86. Gef.: C 36,78;
H 4546; N 16,46,
909808/0834
Bei-
: ,-, ^ Z, _ -\
. '- · - C J-
E1 Y1 E2 Physikalische Werte
II-7 -CH0CH-, -OAc Na IE(KBr1CDi"1): 1750
NME(lOOMHz,dg-EMSO,δ):
l,O8(t,J=7Hz,Et-CH3),2,O3
(s,0Ac),3,14(dq,J=6 & 7Hz,
Et-CHg),3,22 & 3,52(ABq,
J=18Hz,2-H),4,81 & 5,04
(ABq,J=13Hz,3-CHg),5,O5(d,
J=5Hz,6-H),5i64(dd,J=5 &
8Hz,7"K),7,06(s,Thiazolin
5-H),7,22(t,J=6Hz,CONHEt),
7,3O(b~s, NH=C-IiH-), 9,74(d,
J=8Hz,CONH).
NME(lOOMHz,LgO,δ):1,18(t,
J=7Hz,Et"CH5),2,14(s,OAc),
3,28(q,J=7Hz,Et-CHg),3,40
& 3t7l(ABq,J=18Hz,2-H),
4^74 8, 4,94(ABq,J=13Hz,3-
CH2) , 5,24 (d , J=5Hz, 6-H) , 5,86
(d,J=5Hz,7-H),7,26(s,
Thiazolin 5-H).
Anal., ber. für ci8H19N6
G8SgNa'2.5HgO: C 37,89;
H 4,"06; N 14,73. Gef · = C
37,79; H 4,21; N 14,68.
II-8 -CH0CH2
c- O
-OCONHg Na IE(KBr^m"1): I75O.
NME(l00MHz,d6-DMS0,δ):
l,O8(t,J=7Hz,Et-CH5),3,13
(dt,J=6 & 7Hz,Et-CHg),3,22
& 3f48(ABq,J=18Hz,2-H),
4,73 & 4,9KABq,J=13Hz,3-
CHg),5,O3(d,J=5Hz,6-H),
5,63(dd',J=5 & 8Hz,7-H),
6,48(b-s,OCONHg),7,06(s,
Thiazolin 5-H),7,29(t,
909808/0834
R1 - Y1 116 - Physikalische Werte
Bei
spiel
R2 J=6Hz,CONHEt),7.3O(b-s,
NH=C-NH-),9,74(d,J=8Hz,CONH).
-CH0CH-,
^ 3
N N
Il "
CH,
3
IRiKBrjCfii"1): 1760
NMR(100MHz,dg-EMSO,6):
l,08(t,J=7Hz,Et-CH5),3,14
(dq.J=6 S, 7Hz,Et-CH2),3,40
& 3,68(ABq,J=18Hz,2-H),3,94
(s,Tetrazol—-CHx),4^26 &
4?45(ABq,J=13Hz,3-CH2),
5,O5(d,J=5Hz,6-H),5,65(dd,
J=5 & 8Hz,7-H),7,06(s,
Thiazolin 5-H) ,7^8Ct, J=
6Hz,CONHEt),7,32(b-s,NH-C-
NH-),9,77(d,J=8Hz,C0NH).
Anal, ber.für ci8H19N10
O5S3Na.2,5H2O: C 34,01;
H 3,81; N 22,04. Gef.:
C 3^,13; H 3,96; N 21,89.
II-9 -CH0CH. N N Na IE(KBrJCm"1): 176O
NMB(100MHz,d6-DMS0,6):
ljO9(t,J=7Hz,Et-CH3),2,69
(s,Thiadiazole-CH3;,3,14
(dq,J=6 & 7Hz,Et-CH2),3,38
& 3,63(ABq,J=18Hz,2-H),
4,36 & ή-,56(ABq, J=IJHz13-
CH2),5,06(d,J=5Hz,6-H),
5,65(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7?06(s,Thiazolin 5-H),
7,24(t,J=6Hz,CONHEt),7,30
(b-s,NH=C-NH-),9,76(d,J=
8Hz,CONH).
Anal, ber.für C19H19N8
O6S4Na'3H2O: C 34,54;
H 3,81; N 16,96. Gef.: C
34,42; H 3,80; N 16,98.
11-10 Na
909808/0834
Eei-
- ορIeI
E1 Y1 B2 Physikalische Werte
11-11 -CE2CH3 -H Na IR(KBr1Cm"1):1750
NMR(IOOMHz,dg-EMSO, δ) :
lt08(t,J=7Hz,Et-CH3),1,97
(s,5~CH5),5,14(dq,J=6 & 7
Hz,NCHpCH3),5,10 & 5,44(ABq,
J=18Sz72-H),5,00(d,J=5Hz,
6-H),5f56(dd,J=5 & 8Hz,7-
H),Vr06(s,Thiazolin 5-H),
7,5O(t,J=6Hz,CONHEt),7,5^
(b-s, Mi=C-NH-),9,74(d,J=
8Hz5CONH).
Anal/ber. für ci6Hl7N6°6
S2Na*2H2O:C 57,50; H 4,15;
N 16,40. Gef.: C 58,16;
H 4,90; N 16,07.
11-12 —CHpCH pCHj, -OAc Na IR(ICBr,cm"1) : 1750
NMR(lOOMHz,dg-DMSO,δ):
0,87(t,J=7Hz,Pr-CH3),1,2
bis 1^BOn1CH CH2CH2-),2,05
(s,OAc),5?O7Tdt,J=6 & 6Hz,
NCH2C2H5),5,21 & 5,52(ABq,
J^IBHz,2-H),4,82 & 5,04(
ABq,J=15Hz,5-CH2),5,O5(d,
J=5Hz,6-H),5,64(dd,J=5 &
8Hz,7-H),7,06(s,Thiazolin
5-H), 7 T 22 (t, J=6Hz, CONpr) ,
7,52(b-s,NH=C-NH-),9,75(d} ,
J=8Hz,CONH).
NMR(IOOMHz, D30,6) :. 0-, 92 (t,
J=7Hz,Pr-CH3),1,4 to 1,8Cm1
CH3CH2CH2),2,15(S5OAc),
5,2TCF^Hz1NCH2C2H5),5,40
& 5,62(ABq,J=IBHz,2-H),4 f 74
& 4,94(ABq,J=15Hz,5-CH2),
5T25(d,J=5Hz,6-H),5r86(d,
909808/0834
2834Q97
-Bei-
;■■-,-; λ-ι
E1 Y1 R2 Physikalische Werte
11-13 J=5Hz,7-H),7.27(s,Thiazolin
5-H),
Anal.ber. für ci9H 2iN6°8
S2Na-2,5H2O: C 38,47; H 4,42
N 14,16. Gef.: C 38,55; H
4,37; N 14,16.
11-14 —CHpCHpCH-, -OCONH2 Na IR(KBr,cm"1):1750.
NMR(IOOMHz,dg-EMSO,δ):
0,87(t,J=7Hz,Pr-CH7,),1,2 -
1,7(111,CH3CH2CH2) ,3^O7(dd,
J=6 S, 6HzTNCH2C2H5),3,23
& 3/49(ABq,J^T8Hz,2-H),
4,75 & 4,91(ABq,«J=13Hz,
3-CH2) ,5,04(d, J=5Hz,6-H),
5,64(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
6,49(b-s,OCONH2),7f06(s,
Thiazolin 5-H),7,28(t,J=
6Hz,CONHPr),7,30(b-s,NH=C-
NH-),9,75(d,J=8Hz,CONH).
Anal.'ber. für cisHpoN7°8
S2Na«2H20:C 36,92; H, 4,13;
N 16,74. Gef.: C 37,22;
H 4,41; N 16,30.
-CH0CH0CH,
d d $
N N
II "
CH,
Na IR(KBrJCm"1):1760.
HMB(IOQMHz,Cl6-DMSO, 6) :
0,86(t,J=7Hz,Pr-CH2),1,2
to 1,7(m,CH3CH2CH2),3,06
(dt,J=6 & 6HzTNCH2C2H5),
3,40 & 3,67(ABq7J=l8Hz,2-
H), 3,93 (SjTetrazol—CH5),
4,26 & 4944(ABq,J=18H!ss3-
CH2),59O4(d8J=5Hz56=H)9
5,65(dd,J-5 & 8Hz,7-H)s
7505(s,Thiazolin 5^H)4
909808/0834
Bei
spiel
K1 Y1 R2 Physikalische Vierte
7.26(t,J=6Hz,CONHPr),7,29
(b-s,NH=C-NH-),9.77(d,J=
8Hz,CONH).
Anal,"ber..für ciqH21N10
06S3Na-3H20:C 34,65; H 4,13
; N 21,26. Gef.: C 34,37;
H 3,99; N 21,28.
11-15 —CHnCH/-)CH,
d d 3
-H Na IR(KBr1Cm"1):1750. .
NMR(IOOMHz,d&-DMS0,δ):
0,86(t,J=7Hz,Pr-CH3),1,2
to 1,7(m,CH7CH2CH2),1?96
(s,3-CH5),3^O7Tcit,J=6 8·
6Hz,NCH2C2H5),3,09 & 3,43 .
(ABq,7=T8Hz,2-H),4,98(d,J=
5Hz,6-H),5T56(dd,J=5 & 8Hz,
7-H),7,06(s,Thiazolin 5-H),
7f30(t,J=6Hz,C0NHPr),7,32
(b-s,NH=C-NH-),9,72(d,J=
8Hz,CONH).
Anal. ber. für ci7Hi9N6°6
S2Na*2,5H20:C 38,13; H 4,52
; N 15,69. Gef.: C 38,24;
H 4t65; N 15,53.
11-16 -CH(CHx),, -OAc Na IR(KBr1Cm"1): Γ/50.
NMR (lOOMHz, dg-BI^SO, δ ) :
1,15(d,J=6Hz,1SO-Pr-CH5),
2,O5(s,OAc),3,25 & 3r57(A
Bq,J=18Hz,2-H),4,82 & 5,04
(ABq,J=13Hz,3-CH2),5,O8
(d,J=5Hz,6-H),5,66(dd,J=5
& 8Hz,7-H),7?04(s,Thiazolin
5-H),7,08(d,J=8Hz CONH-iso
-Pr),7T36(b-s,NH=C-NH-),
9,76(d,J=8Hz,C0NH).
909808/0834
ßei- E1 Y1 I F2 Physikalische Werte
11-17 -OCONH2 NMR(IOOMHz,D2O,6):1,24(d,
J=6Hz,iso-Pr-CH ),2,14(s,
OAc),3,41 & 5,73(ABq,J=18
Hz,2-H),5,84(SeptetitJ=6Hz,
iso-Pr-CH) ,4,76 & 4,98(AB
q,J=13Hz,3-CH2),5;26(d,J=
5Hz,6-H),5,88(d,J=5Hz,7-H
),7,28(s,Thiazolin 5"H).
Anal, ber. für ciaHo]_N5°8
S2Na'5,5H2O:C 57,51; H 4,61
; N 15,74. Gef.: c 57,55;
H 4,52; N 13,78.
11-18 -CH(CH5)2 N N
Il "
-S-Vn-N
CH,
Na IR(KBr5Cm"1):1760.
NME(IOQMHz,d6-DMS0,6):
1,17(d,J=6Hz,iso-Pr-CH,),
5,24 & 3f^9(ABq,J=18Hz,2-H)
,4,72 & 4,92(ABq5J=^Hz,
5-CH2),5T06(d,J=5Hz,6-H),
5.65(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
6,50(b-s,OCONH2),7,04(s,
Thiazolin 5-H),7,ll(d,J=
8Hz CONHiso-Pr),7,54(b-s,
NH=C-NH-),9T77(d,J=8Hz,
CONH).
Anal, ber. für C18H2O^oOg
B2Ua-2,5H2O:C 56,56; H 4,24
; N 16,49. Gef.: C 56,71;
H4T55; N 16,22.
-CH(CH5)2 Na IR(KBr1Cm"1): 1760.
NMR(lOOMHz,d6-DMS0,δ):
1,14(d,J=6Hz,iso-Pr-CH,),
3T40 & 3r67(ABq,J=18Hz,2-H
),3T93(s,Tetrazol—CH3),
909808/0834
Bei
spiel
E1 Y1 E2 Physikalische Werte
4,26 & 4,44(ABq,J=15Hz,5-
CH2),5,05(d,J=5Hz,6-H),
5,66(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7,04(s,Thiazolin 5~H),
7,09(d,J=SHz1CONHiSo-Pr),
7,50(b-s,NH=C-NH-),9.78
(d,J-8Hz,CONH).
Anal, ber. für C19H21N
O6S5Na·2,5H?0:C 55,15; H
4,05; N 21,56. Gef.: C
55,16; H 4,25; N 21,57.
11-19 -CH(CH3)2 -H Na IE(KBr,cm"1): 1750.
ME(IOOMHz,dg-BKSO,6) :
1,16(d,J=OHz1ISO-Pr-CH5),
l,97(s,5"CH3),5,ll & 5,45"
(ABq, J=18Hz, 2-H)^, 00 (d,
J=5Hz,6-H),5,57(dd,J=5 &
8Hz,7"H),7,04(s,Thiazolin
5-H),7,15(d,J=8Hz,CONHIso-
Pr),7,56(b-s, MI=C-NH-),
9,75(d,J=SHz,CONH).
Anal, ber. für C^H^NgOg
S2Na-5H20:C 57,50; H 4,65;
N 15,43. Gef.: C 57,64;
H 4,66; N 15,17
11-20 -CHpCHpCH2·
CH,
-OAc Na IE(KBr1Cm"1): 1750.
NME(IOOMHz, dg-DMSO-, δ ) :
0,89(t,J=6Hz,Bu-CH5),1,0 -"
1,7(111,CH5CH2CH2CH2),
2!O5(s,OAc),57ri(dt,J=6 &
6Hz1NCH2C5H7),5,25 & 5,55
(ABq,7=T8Hz,2-H),4,85 &
5tO4(ABq,J=15Hz,5-CH2),
5106(d,J=5Hz,6-H),5T66(dd,
909808/0834
2334097
Bei-
'" γ· ' c· L
B1 Y1 R2 Physikalische Vierte
J=5 & 8Hz,7-H),7,06(s,
Thiazolin 5-H),7,24(t,J=6Hz,
CONHBu),7,35(b-s,NH=C-NH-),
9,78(d,J=8Hz,C0NH).
MR(IOOMHz,D2O, δ) :0,92(t,
J=6Hz,Bu-CH3),1,1 - 1,8
(m,CH3CH2CH2CH2),2,15(s,
OAc),3 J Γ5Ct,J=6Hz,NCH2C3H7
),3,39 & 3,73(ABq1J^THHz,
2-H),4^76 & 4}98(ABq,J=13
Hz,3-CH2),5,26(d,J=5Hz,6-
H),5,88(d,J=5Hz,7-H),7,28
(s,Thiazolin 5-H).
Anal. ber. für C20H23N6
O8S2Na-2,5H2O:C 39,53; H
4;65; N 13,83. Gef.: C
39,3ö; H 4,52; N 13,94-
11-21 -CH2CH2CH2*
CH3
-OCONH2 Na IE(KBr1Cm"1):I75O.
ME(IOOMHz, dg-DMSO, δ) :
0,89(t,J=6Hz, Bu-CH^), 1. Ο
Ι, 7(111,CH3CH2CH2CH2),
3,ll(dt,J=6 & 6Hz1NCH2C3H7),
3,?3 & 3,48(ABq,J=IMz,2-H),
4,75 & 4,91(ABq,J=13Hz,3-
2),5,Ο4(α^=5Ηζ,6-Η),
5,64(dd,J=5 &.8Hz,7-H)1
6,50(b-s,OCOM2) ,7,06(8,
Thiazolin 5-H),7,28(t,J=
6Hz,CONHBu),7,32(b-s,NH=C-
NH-),9,75(d,J=8Hz,CONH).
Anal. ber. für C19H22N7°8
S2Na-3H2O:C 36^95; H 4,57;
N 15,88. Gef.: C 37?C4;
H 4,46; N 15,92e
909808/0834
2034097
Bei
spiel
B1 N N
Il "
CH,
O
E2 'if Y, *T 5 2 ■' S "i "' S G I"1 P ''/o r t S
11-22 -CH2CH2CH2-
CH,
-H Na IE(KBr,cm"1): 1760.
NME(IOOMHz,dg-DMSO,δ):
0,87(t,J=6Hz,Bu-CH5),1,0 -
1,7(111,CH3CH2CH2CH2),
3,10(dt,J=6 & 6Hz5NCH2CxH7),
3f40 & 3,68(ABq, J=IBRz/
2-H) ,3,93 (s, Tetrazol~CH3) ,
4,26 & 4,44(ABq,J=13Hz,
3-CH2),5rO5(d,J=5Hz,6-H),
5,66(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7,06(s,Thiazolin 5-H) ,
7.23(t,J=6Hz,CONHBu),7,30
(b-s,NH=C-NH-),9,76(d,J=
8Hz,CONH).
Anal.'ber. für C20H2^N10
O6S3Na-3,5H2O:C 35,24^ H
4,44; N 20,55. Gef.: C
35,05; H 4.26; N 20,43.
11-23 —CHpCHpCHQ«
CH3
Na IE(KBrJCm"1): 1750.
NME (lOOMIIz, dg-DMSO, 6 ):
0.89(t,J=6Hz,Bu-CH3),1;0
1,8Ou1CH3CH2CH2CH2),
l,97(s,3~CH3),3,ll(dt,J=
6 & 6Hz,NCH2C3H7),3,09 &
3,43 (ABq,7T=T8Hz, 2-H) ,4,99
Cd,J=5Hz,6-H),5,56(dd,J=5
& 8Hz,7"H),7,06(s,Thiazolin
5-H),7,29(t,J=6Hz,CONHBu),
7,5Mb~s,WH=C-MH-0,9,72 ·
(d,J=8Hz,CONH).
Anal. ber..für C18H21NgO6
S5Na-I^H2OiC 38,36; H 4,29
; N 14,91. Gef.: C 38,47;
H 4T76; N 15,09.
909808/0834
' . -' -I
- I- . '- -
E1 Y1 R2 i-h'jKikslische Vierte
11-24 -<H> -OAc Na IR(KBr1Cm"1): 1750.
NMR(IOOMHz,dg-EMSO,6):
1,0 - 2f 0(m,Cyclohexyl-
CH2»),2fO2(s,OAc),3722 &
3f53(ABq,J=18Hz,2-H),4/82
& 5,O4(ABq,J=l3Hz,3-CH2),
5,06(d,J=5Hz,6-H),5,65(dd,
J=5 a 8Hz,7-H),7;00(d,J=
SHZjCONH-Cyclohexyl),7,04
(s,Thiazolin 5~H),7,36(
b-s,NH=C-NH-),9;76(d,J=
8Hz,CONH),
Anal. ber..für C22H25N6°8
£2Na-3H20:C 41,12; H 4,86;
N 13,08. Gef.: 0 41,38;
H 4?81·, Ν 12Τ83.
11-25 Ό -OAc Na IE(IiBr4Cm"1): 1750.
NMR(IOOMHz,d6-EMS0, δ).:
2,02(s,0Ac),3r23 & 3,55
(ABq,J=18Hz,2-H),4}80 &
5,O5(ABq,J=l3Hz,3-CH2),
5,O9(d,J=5Hz,6-H),5,7O(dd,
J=5 & 8Hz,7-H),7,O9(s,
Thiazolin 5-H),6,8-7,7
(m,Phenyl), 9,65(s,CONH-
Phenyl),9;84(d,J=SHz,
CONH).
Anal. ber. .für C22H19N6°8
S2Na*4H20:C 40,37; H 4?16;
^12,84. Gef.: c 40,37;
H 3,69; N 13,47.
909803/0834
BAD ORIGINAL
2834Q9?
Herstellung des J- [2-(2-Imino-il-thiazolin-il-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorids (syn-Isomer)
In 25 ml Acetonitril suspendiert man Ά,20 g 7- (^-Chlor-^-hydroximino^-oxobutyrylamino) -3-acetoxyiTiethyl-3-cephem-i(-carbonsäure (syn-IsoinBr), worauf man 1J ml Methylisocyanat hinzugibt. Das Gemisch wird während l6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, worauf man unter vermindertem Druck einengt. Der Rückstand wird nun mit 10 ml Acetonitril versetzt und das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch man einen" glasartigen, festen Rückstand erhält. Dieser Rückstand wird mit O,76l g Thioharnstoff versetzt und das Gemisch bei Zimmertemperatür während 16 Stunden mit 20 ml Dimethylacetamid gerührt, worauf man 100 ml Aether hinzugibt. Das Gemisch wird gerührt, die obenauffliessende Flüssigkeit durch Dekantieren beseitigt und der Rückstand mit 100 ml Aether versetzt. Mach dem Rühren wird die obenauffliessende Plüssigkeit durch Dekantieren beseitigt und der Rückstand mit 20 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird einem Gemisch von 200 ml Aethylacetat" und 200 ml Aether unter Rühren zugegeben. Das entstandene, pulverige Material wird durch Filtrieren gesammelt, zweimal mit jeweils 50 ml Aether gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise erhält man H3 1I^g der oben erwähnten Verbindung. IR(KBr, cm'1): 1770
NMR (100 MHz, dg-DMSO, S)'
2,06(s,OAc), 2,76(d, J=5Hz, NCH3), 3,47
909808/0834
Z]
2834037
- 126 -
&. 5,7KABq, J=18Hz, 2-H), 4,73 & 5 5,22(d, J=5Hz, 6-H)1 5,83(<id, J=5 & 8Hz, 7-H), 7,24(s, Thiazolin 5-H)1 7,9?(q, J=5Hz, CONMe), 10,06 (d, J=SHz, CONH).
5 Beispiel III-1
Herstellung von Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-imino-4-thiazolin-it-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido] -3-(2-methyl-l,334-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-il-carboxy lat (syn-Isomer)
IO In 1 ml Dimethylformamid löst man 0,127 g des
Matriumsalzes der J- [2-(2-Imino-i|-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloxi.minoacet amido] -3- (2-methy1-1,3 3 4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer), viorauf man innerhalb von 1 Minute tropfenweise und Eiskühlung und Rührung 50 jil Jodmethylpivalat hinzugibt . Das Gemisch wird während 10 Minuten unter Eiskühlung weiter gerührt, worauf man 40 ml Aethylacetat und 10 ml gesättigte Natriumchloridlösung hinzugibt. Die organische Schicht wird hierauf mit 10 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Aether versetzt und das Gemisch gerührt. Das entstandene pulverartige Material wird durch Filtrieren ge-
25 sammelt und getrocknet. Auf diese Weise erhält man die oben erv/ähnte Verbindung in einer Ausbeute von 0,089 g. IR(KBr, cm"1): I78O
NMR (100 MHz, dg-DMSO, S )·
909808/0834
2834037
l,l8(s,C(CH,)3), 2,7O(s, Thiadiazol-CH3),
2,69(d,J=5Hz, NCH3), 3,60 & 3,84(ABq,J=l8Hz, 2-H), 4,17 & 4;57(ABq, J=I^Hz, 3-CH2), 5,19(d,J=5Hz, 6-H)1 5,80 & 5,94 (ABq, J=6Hz, COOCH2O), 5,83(dd, J=5 & 8Hz, 7-H), 7,08(s, Thiazolin 5~H), 7,W(a, J=5Hz, COOTMe), 9,79(d, J=8Hz, CONH)
Elementaranalyse für CphHpgNgOgSh.1,5HpO: Berechnet: C = 40,50; H = 4,39; N = 15,71J. Gefunden : C = 40,78; H = 4,25; N = 15,50.
Beispiel III-2 und Beispiel I I.I-3
In der gleichen Weise wie im obigen Beispiel III-l werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel :
mit einem Veresterungsmittel umgesetzt und die so erhaltenen Produkte in ähnlicher Weise behandelt, wobei man zu den entsprechenden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel gelangt.
HN
HN "-CCONH-
Il
j1
Die physikalischen Daten dieser Produkte finden sich nachstehend.
909808/0834
HN
CCONH
N
"oCONIffi1
-N
2J
COOR-
Bei
spiel
R1 Y1 R? Physikalische Werte
IR(KBr9Cm"1):1780
III-2 -CH3 N-N CH3 NMR(IOOMHz,dg-LMSO,δ):
-CH2OCOC-CH^ l518(s.C(CH,),)9 2070(d9
CH, CH^ J=3HzsNCH3)s3fG2 & 3985
3 (ABq«,J=18Hs,,2=H) „3 94
(SjTetrazol—CH5) ,4,19 &
5918(d5J=5Hz96-H)95379 &
5 p 93(ABq5 J=6Hs,COOCHgO),
5J82(dd9J=5 & 8Hz5T=I)5
??10(ssThiazolin 5-H)5
7f16(q,J=5Hz,C0HHMe)99?8O
(d,J=SHe9CONH)0
Anal0 ber. für ^g^pgN-^Q
O8S3-2H2O: C 39,20; H 4?58;
I 19987O Gef.: 0 39994|
H 4924; Έ 19?22
2&34QS?
Bei R1 Y1 R3 Physikalische Werte
spiel IR(KBr,cm"1):1780
-CH2CH-, N N
If tt
CH5 NMR(IOOMHz,d6~DMS0,δ):
III-3 -CH0OCOC-CH,
Cm. I J
1,08 (t, J=7Hz, Et -CH,,), 1 18
CH, (s,C(CH3)5),3J14(dJ,J=6 &
7Hz,Et-CH2),3\63 & 3,85
Tetrazol—CH,) ,4^,20 &
4;46(ABq,J=l3Hz,3-CH2),
5't18(d,J=5Hz,6-H),5,79 &
5 f9 3(ABq,J=6Hz,COOCH2O),
5f62(dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7?08(s,Thiazolin 5-H),
7T18(t,J=6Hz,CONHMe),
9,80(d,J=8Hz,C0NH).
Anal. ber. für C24H30N10
OqS,·1.5H2O:C 41y14;
H 4f60; N 19,99. Gef.:
C 40T97; η 4,51; N 19,75 .
909808/0834
.!I
Beispiel IV-I
Herstellung des Natriumsalzes der 7- [2-(2-Imino-4-thiaZolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(2-methyll,3,i|-thiacliaBol-5-yl)-thioinethyl-3-ceT)heTn-l*-carbon8äure
5 (syn-Isomer)
0,535 g (ImMoI) 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl) 2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid (syn-Isomer), 0,150 g (1,5 mMol) 2-Methyl-5-mercapto-l,3;4-thiadiazol und 2 ml einer 1-molaren Natriumhydrogencarbonatlösung werden in 20 ml Phosphatpuffer (pH 6,4) bei 50 bis 53 0C während 12 Stunden gerührt. Nach dem Kühlen bei Zimmertemperatur versetzt man mit 2 g Natriumhydrogencarbonat und chromatographiert das Reaktionsgemisch in einer Säule von PoIystyrol (Amber-lite XAD-2, Warenzeichen der Firma Rohm & Haas Co.), wobei man mittels wässrigem Aethanol eluiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt, eingeengt und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man die oben erwähnte Verbindung in einer Ausbeute von 0,l80 g.. , (Synthetisches Verfahren als Alternativverfahren zu Beispiel II-5)·
IR(KBr, cm"1): 1760
NMR (100 MHz, dg-DMSO5 S):
2,69(s, Thiadiazol-CH3), 2,72(d, J =5Hz, NCH3), 3S39 & 25 3,67(ABq, J=l8Hz, 2-H), 4,38 & 4,58(ABq, J=13Hz,
3-CH2), 5,06Cd1 J=5HZj 6-H)9 5^ (dd, J=5 & 8H,S 7-B), 7iO7(s} Thiazol 5-H)5 V0(qs J=^Z> NH=C-NH-), 9?76(d,J=8Hzs CONH)0 __
909808/0834
Elementaranalyse für C18H17N8OgS1JNa. 2,5H3O:
Berechnet: C = 33,90; H = 3,jl8; N = 17,57 Gefunden : C = 3*1,00; H = 3,46; N = 17,71I
Herstellung des Natriumsalzes der 7- [2-(2-Imino-'4-thiazolin-^-yl) -S-rnethyl-carbamoyloximinbacetamido] -3-(4-carbamoylpyridiniummethyl)-3-cephem-il-carbonsäure (syn-Isomer)
0,535 g (1 mMol) 7-[2-(2-Imino-i|-thiasolin-i}-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-acetoxymethyl- 3-cephem-'l*-carbonsäure-hydrochlorid (syn-Isomer), 0,500 g (U3I mMol) Isonicotinamid und 1,0 ml einer 1-molaren Natriumhydrogencarbonatlösung v/erden in 20 ml Phosphatpuffer (pH 6s H) während 4 Stunden bei 70 0C gerührt. Hierauf versetzt man mit 4 ml einer 1-molaren Natriumhydrogencarbonatlösung und chromatogrphiert das Gemisch in einer Säule, welche mit Polystyrolharz (Amberlite XAD-2, Warenzeichnen der Firma Rohm & Haas Co.) beschickt ist j wobei die Eluiertmg mit wässrigem Aethanol geschieht. Die entsprechenden Fraktionen v/erden gesammelt, eingeengt und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man die oben' Verbindung in einer Ausbeute von Os128<,g„
IR(KBr5 cm"1): 1750
-NMR (100 MHz5 dg-DMSO3 $):
2568(d2 J=5Hzs NCH3), 3,13 & obscur. (ABq, Jsl8Hz, 2-H) 5,IKd, J = 5Hz5 6-H)3 5s2k & 5,78 (ABq, J = 13Hz 5,71 (dds J=5 & 8Hzs 7-H)3 7sO5 (s, Thiazolin
5-H), 7,13(q, J=5Hz, COMMe), 7,?4(b-s, KH=C-NH-), 8,46 & 9,56(d,d,J»5Hz, HWH >» 9,76(d, J=8Hz, CONH).
H' Ή
Elementaranalyse für C21H Berechnet: C = 38,77; H Gefunden : C = 38,54; H
4,65; N = 17,22. 4,26; N = 17,32.
Beispiel IV-3
Herstellung des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methyl-carbamoyloxiininoacetamido]-3-[1-(2-dimethylammonium)-äthyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer)
0,535 g (1 mMol) 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3~acetoxymethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid (syn-Isomer), 0,209 g (1,2 mMol) l-(2-Dimethylamino)-äthyl-5-mercapto-lH-tetrazol und 2 ml 1-molare Natriumhydrogencarbonatlösung werden während 4 Stunden bei 70 0C in 20 ml Phosphatpuffer (pH 6,4) gerührt. Nach dem Kühlen bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mittels Essigsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt und filtriert, um die unlöslichen Bestandteile zu entfernen. Das Filtrat wird über einer Säule von Polystyrolharz (Ämberlite XAI>-2a Warenzeichen der Firma Rohm & Haas Co.) chromatograpMerts ■ wobei man mittels wässrigem Aethanol eluiert.- Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt, eingeengt und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man die oben erwähnte Verbindung in einer Ausbeute von 0s171 g»
IR(KBr, cm"1):
WMR (IGO MHz, D5O + NaHCO3, $):
2,42(s, N(CH5)2), 2,88(s,
3,08(t,J=6HZ, CH2N(CH5)2), 3,51 & 3,84(ABq, J=ISHz1 2-H), .4.'-20.& Vl(ABq7"j=13Hz, 3-CH2), 4,53(t, J-SHa1 Tetrazol-CH2-), 5,25(d, J=SHz, 6-H),-5,83(d, J=5Hz, 7-H), 7,26(s, ■
Thiazolin 5~H).
Elementaranalyse für c 2oH25NllO6S3'3H2O:
Berechnet: C = 36,08; H = 4,69; N = 23,I1*. 10 Gefunden : C = 36,22; H = 4,57; N = 21,24.
Man arbeitet analog den Beispielen IV-I bis
IV-3, indem man Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel:
OCONHE- ~ C00H
mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol oder einem tertiären Amin in üblicher Weise umsetzt und die
Reaktionsprodukte in üblicher Weise behandelt. Auf diese Weise gelangt man zu den entsprechenden.Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
909808/0834
2834Q97
HN
CGONH
CCONHR1
■κ
CH,
C00Ec
Die physxkalischen Daten dieser Verbindungen
finden sich nachstehend.
909808/0834
2834037
OCONHE
COOIT
Bei
spiel
E1 ϊ1 E2 Physikalische Werte
IE(ICBr, cm*"1): 1750.
IV-4 -CH3 N N Na NME(IOOMHz, D3O1O):2,86(s,
-s-Λ^ίί NCH3),3,47 & 3,81(ABq,J=
CH0CH0OH 18Hz,2-H),4,03(t,J=6Hz,
2 2 CH2CH2OH),4,12 & 4,40(ABq,
J=13Hz", 3-CH2), 4,54 (t, J=6
HZjTetrazol—CH2-),5,22(d,
J-5Hz,6-H),5,82(d,J=5Hz,
7-H),7?26(s,Thiazolin 5-
H).
Anal. ber. für ci8Hi9Nio
O7S3Na^H2O-O 31,86; H
4t01;N 20,64. Gef.: C
32,18; H 3,81; H 19,04
E1 - 136 - Y1 2 2 E2 2834097
Bei- Physikalische Werte
-CH3 N N Na IR(KBr5Cm"1):I75O
IV-5 -S-4^N/]L-CH20H HMR(IOOMHz,D2O,6):2,86(s,
CH, '
3
NCH3),5,41 &■ 3„87(ABq5J=
18Hz,2-H),3 1 73(s,Triazol
13Hz,3-CH2-)54?81(s,
5Hz,6-H),5,79(d,J=5Hz,7-
H),7?27(s,Thiazolin 5-H).
N n-CH2C00Na Anal„ ber. für ci9H2ON9°7
£3Na=495H2O:C 33,23; H
4,27; N 18936. Gef.:
C 33,56; H 4^20; N 17ί>·20
-CH3 Ν—Ν Na IR(KBr5 cm"1).: 176O0
IV-6 BMR(100MHz,B20,6):2t86(s,
NCH3)93945 & 3^80(ABq,J=
18Hz,2-H) ,^08 & 4548(ABq9
J=13Hz?3~CH2),5,22(d5J=5
Hz56-H),5,84(dsJ=5Hz57-H)9
7„26(ssThiazolin 5-H)0
Anal„ ber.. für C19H18N^Oo
S4Na°4 5HpO:C 5I 84; H
3o80; N 17P59O Gef.: '
C 31?8O; H 3^56: N 17?22
-CH2 Na IR(KBr5Cm"1): 1760
IV-7 NMR(IOOMHz5D2O5O):2,86
(S9NCH5)93P^3 & 3P75
(ABq9J=18Hz92-H),3,67(S9
Thiazol 4-CH2)s3p9O &
5-H)0
Bei-
spiol
E1 T1 R2 Physikalische Werte
Anal. ber. für C20H17N7
OgS4Na2'4,5H5O:C 32,52;
H 3,55; N 13;27. Gef.:
C 32,40; H 3,70; N 13,04.
IV-8 -CH5 Na IE(KBr1Cm"*1): 1760
NME(lOOMHz,D2O,δ):2,56
(s.Thiadiazol—1CH,)f2,85(s,
NCH5),3,43 & 3,77(ABq,J=
18Hz,2-H),4,17 & 4,53(
ABq,J=l3Hz,3-CH2),5,23(d,
J=5Hz,6-H),5 j 84 (d,J=5Hz,
7-H),7T23(s,Thiazolin
5-H).
Anal, ber. für ci8Hi7N8°6
E4Na-4H2O:C 32,53? H 3,79
; N 16,86. Gef.: C 32,30;
H 3,77', N 16,70.
IV-9 -CHx -S-U^N
H
Na ΙΕίΚΒΓ,οηι"1): Ι75Ο
NMR(100MHz,D3O,δ):2.85(s,
NCH5),3f39 S, 3,81(ABq,J=
18Hz,2-H),3,65 & 4f23(ABq,
J=13Hz,3-CH2),5.18(d,JF
5Hz, 6-H) ,5,77 (d,' J=5Hz, 7-H
),7,26(s,Thiazolin 5-H),
7,96(s,Triazol— CH).
Anal. ber. für ci7HieN9 .
C6S5Na«3,8H2O:C 32,41;
H 3,78; N 20,00. Gef.:
C 32f84; H 3t64; N 19,60.
909808/0834
I
P1
Y1 Na r h:"." ίΊ: .·.-. 1:" " ο h e T.*,Te r t e
IV-IO -CH^ N N Na IE (KBr,cm'1): 1750.
NI-IR(100MHz, E20, 6) : 2,56(s,
Oxadiazolϊ-CH,),2486(s,
NCH3),3^ & 3,85(ABq,
J=18Hz,2-H),3f96 Bc 4t49
(ABq,J=13Hz,3-CH2),5.21
(d,J=5Hz,6-H),5,82(d^J=
5Hz,7-H),7 V27(s,Thiazolin.
5-H).
Anal, ber. für σΐ8Η17ΙΙΓ8
O7S5Na*3,5H2O: C 33,80;
H 3,78; N 17,52. Gef.:
C 33r85; H 3,79; N 17,15.
IV-Il -CH5 N N
Il "
CH0CH0SOxNa
έ 2 3
IR(KBr1Cm""1): I75O
NEM(IOOMHz,D2O,6):2,87(s,
NCH3),3?51 & 3,86(ABq,J=
18Hz,2-H),3t54(t,J=5Hz}
CH2SO5) ,4 r 12 & 4-,4-1 (ABq,
7ΞΤ3ΗΖ,3-CH2),4f82(t,J=
eHZjTetrazol—CH3), 5 f 25 (
d,J=5Hz,6~H),5f84(d,J-
5HZi7-H),7r32(s,Thiazolin
5-H)
909808/0834

Claims (9)

  1. SCHON WALD MEYtR EISHOlD VON KREISLER KELLER SELTING
    PATENTANWÄLTE 8 3 4 Q 9 T Dr.-lng- von Kreisler f 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-lng. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln DipL-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
    5'KÖLN 1
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
  2. 2.August 1978 AvK/IM Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Japan
    /2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido7-cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende therapeutische Mittel für die Behandlung von bakteriellen Infektionen
    Patentansprüche
    1) [2-(syn)-CarbanoyloxirninoacetamidoJ -cephalosporine eier folgenden allgemeinen Formel:
    "1
    H, N " C CONH
    k Il
    N η
    ^OCONHR1 COOP.
    909808/0834
    worin Γ" das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe _, die Carbamoyloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine quaternäre Ammonium- oder stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe, R einen Alkylrest, einen Aralkylrest oder einen Arylrest,
    2
    R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest und k die Zahl 0 oder 1 bedeuten, oder pharmazeutisch zulässige Salze dieser Verbindungen.
    2) Verbindungen nach Anspruch.!, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Verbindungen die stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe eine Gruppe der folgenden Formeln ist:
    N JT
    -s-CJ
    N N
    π N
    N N
    worin R das Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -(CH2)nP bedeutet, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, P das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe, eine
    909808/0834
    2834Ö97
    Älkoxygruppe mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis *J Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel '-COOR , worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Gruppe der Formel:
    -COM
    .R-
    5 6
    worin jedes der Symbole R und R Wasserstoffatome oder AlKylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, oder eine Gruppe der Formel: "
    ^R5 10 " -N '
    5 6
    worin R und R die obigen Bedeutungen habens bedeutet und R und R , welche, gleich oder verschieden sein können^ Itfasserstoffatome, Aminogruppen, Carbamoylreste, Gruppen
    7 7
    der Formel -NHCOOR , worin R' einen Alkylrest mit 1 bis
    15 4 Kohlenstoffatomen darstellt, Gruppen der Formel
    -S-(CHp) Q, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Q die Carboxylgruppe, die Hydroxylgruppe, das Wasserstoffatom oder die Sulfogruppe bedeuten, oder Gruppen der Formel -(CHp) P, worin η und P die obigen Bedeutungen haben,
    20 darstellt,
  3. 3) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre"Ammoniumgruppe eine solche der folgenden Formel ist:
    909808/0834
    E)
    worin Z das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen Carbamoylrest, einen Carboxylrest, die Sulfogruppe oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Chinolinium-, Picolinium- oder Lutidiniumgruppe bedeutet.
  4. 4) Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jener Verbindung die Acyloxygruppe die Acetoxygruppe darstellt.
  5. 5) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y das Wasserstoffatom, eine Carbamoyloxygruppe, die Acetoxygruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe gemäss der in Anspruch 3 gegebenen Definition oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe gemäss der Definition im Anspruch 2,
    Wasserstoffatom bedeuten.
    1 2
    Definition im Anspruch 2, R den Methylrest und R das
  6. 6) Als neue Verbindungen eine der folgenden Verbindungen:
    7- [2- C2-Iittino-1!-thiazolin-4-yl) -2-methylcarbamoyloximinoacetamido] ^^acetoxymethyl^-cephem-'t-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido] -3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-ifcarbonsäure Csyn-Isomer),
    7 - [2- (2-ImInO-^ r-t hiazolin-4 -yl) -2-met hylcarb-
    amoyloximinoacetamido]-3'-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-ii-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarb-
    909808/0834
    2834037
    amoyloximinoacetamido]-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)· ' thiomethyl-3-cephem~4-carbonsäure (syn-Isomer) ,
    7~[2~(2-Imino*-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbanoyloximinoacetamido]-3*-niethyl-3"-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbarnoyloximinoacetamido] -3- [l-(2-diraethylaminoäthyl)-lH-tetrazol-S'-yl] -thiomethyl-3-cephem-i}-carbonsäure (syn-Isomer) ,
    7-[2-(2-Imino-il-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-[l-(2-hydroxyäthyl)-lH-tetrazol-5-ylj-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(3-hydroxymethyl-4-methyl-l,2,4~ triazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(2-carbamoylmethyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer), 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(4-carboxymethyl-l,3-thiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4'-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoac et amido] -3-(lH-l,2,3-triazol'-5'-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido]-3~(2-methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl)~ thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    9 09808/0834
    7-[2-(2-ImInO-1I-thiazolin-4-yl)-2-methyl-carbamoyloximinoacetamido]-3-[l-C2-sulfäthyl)'-lH-tetrazol-5-yll-thiomethyl-J-cephem-*} ^-carbonsäure ( syn-Isomer),
    7-[2-(2-Tmino-4-thiazolin-4-yl)-2-methylcarbamoyloximinoacetamido] ~3-(4<-carbamoylpyridiniummethyl)-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-i4-thiazolin-il-yl)-2-äthylcarb- amoyloximinoacetamido] -3-acetoxyraethyl-3'-cepllem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7~[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-äthylcarbamoyloximinoacetamido] -3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-il-
    carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-2-äthylcarb-
    amoyloximTnoacetamido]-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer),
    7-[2-(2-Imino-i<-thiazolin-4-yl)-2-äthylcarb-
    amoyloximinoacetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4~carbonsäure (syn-Isomer), 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-iJ-yl)-2-äthylcarbamoyloximinoacetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomer) oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz einer solchen Verbindung,
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von [2-(syn)-Carb'-amoyloximinoacetamido]-cephalosporinverbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
    909808/0834
    HkN-
    •c
    Il
    — 7 —
    -CONH-0'
    CH2Y
    COOR
    worin k die Zahl O oder 1 und R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest bedeuten und die Symbole R und Y die
    weiter unten definierten Bedeutungen haben, oder von SaI-zen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamidverbindung der folgenden allgemeinen Formel:
    VJCH0COC' 2 Il N
    -CONH-
    ^OCONHR1
    COOR a
    worin W ein Halogenatom, Y das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe, R einen Alkylrest, einen Ar-
    2a
    alkylrest oder einen Arylrest und R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest bedeuten, oder ein Salz davon mit
    Thioharnstoff umsetzt und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt verestert,
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von [2-(syn)-Carbamoyloximinoacetamido]-cephalosporinverbindungen der folgenden allgemeinen Formel;
    909808/0834
    'C-Il
    2P34G9?
    -CONH 0
    COOR
    worin Y die Hydroxylgruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe
    2
    und R das Wasserstoffatom oder exnen Esterrest bedeuten und jedes der Symbole k und R die weiter unten definierten Bedeutungen haben, oder von Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine [2-(syn)-Carbamoyloxxmxnoacetamido] -cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel:
    HkN-
    JL
    ■C
    Il
    X)CONHR1
    CONH-0:
    ^. cj.
    C00R2b
    worin Y Acyloxy, R Alkyl, Aralkyl oder Aryl, R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest und k die Zahl 0 oder 1 bedeuten, oder ein Salz davon mit Wasser, einem tertiären Amin oder einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol oder einem Salz eines solchen Amins oder Thiols umsetzt und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt verestert.
  9. 9) Therapeutisches Mittel für die Behandlung von bakteriellen Infektionen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine [2-(syn)-Carbamoyloxxminoacetamido] '-cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel;
    909808/0834
    2334097
    OOR'
    worin Y das Wasserstoffatom, die Hydroxylgruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine quaternäre
    eine
    Ammoniurngruppe oder/stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe, R einen Alkylrest, einen Aralkylrest oder einen Arylrest, R das Wasserstoffatom oder einen Esterrest und k die Zahl 0 oder 1 bedeuten, oder ein Salz davon als Wirksubstanz enthalten.
    909808/083 4
DE19782834097 1977-08-06 1978-08-03 Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen Withdrawn DE2834097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52094469A JPS609719B2 (ja) 1977-08-06 1977-08-06 セフアロスポリン誘導体およびその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834097A1 true DE2834097A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=14111131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834097 Withdrawn DE2834097A1 (de) 1977-08-06 1978-08-03 Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4200575A (de)
JP (1) JPS609719B2 (de)
CH (1) CH641467A5 (de)
DE (1) DE2834097A1 (de)
FR (1) FR2399432A1 (de)
GB (1) GB2002761B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912829A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Roussel Uclaf O-substituierte oximderivate der 7-aminotiaoyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE3043865A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
US4288435A (en) 1978-07-17 1981-09-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
DE3109761A1 (de) * 1980-03-13 1981-12-24 Von Heyden GmbH, 8000 München Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL63965A (en) * 1980-10-10 1985-01-31 Sparamedica Ag 7-(2-(2-amino-4-selenazoyl)acetamido)cephalosporin derivatives,and intermediates therefor,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4367228A (en) * 1980-10-29 1983-01-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compound and composition
US4396619A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin betaines
US4396620A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin quinolinium betaines
US4401668A (en) * 1981-10-02 1983-08-30 Eli Lilly And Company Pyrazinium substituted cephalosporins
US4388316A (en) * 1981-10-02 1983-06-14 Eli Lilly And Company Amino-substituted oxazole, oxadiazole and isoxazole-substituted cephalosporins
US4379787A (en) * 1981-10-02 1983-04-12 Eli Lilly And Company Oximino-substituted cephalosporin compounds
US4450270A (en) * 1981-10-02 1984-05-22 Eli Lilly And Company Dioximino cephalosporin antibiotics
US4402955A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Eli Lilly And Company Dioximino cephalosporin antibiotics
AU1468783A (en) * 1982-05-20 1983-11-24 Glaxo Group Limited Cephalosporin antibiotics
US4690921A (en) * 1983-10-11 1987-09-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin compounds and salts thereof
DE3585434D1 (de) * 1984-12-27 1992-04-02 Banyu Pharma Co Ltd Cephalosporinverbindungen.
DE3687279T2 (de) * 1985-01-21 1993-05-13 Nippon Pharma Dev Inst Beta-lactam-antibiotika.
US4814328A (en) * 1986-03-19 1989-03-21 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives, and antibacterial agents
EA028342B1 (ru) 2011-09-09 2017-11-30 Мерк Шарп И Доум Корп. Способы лечения пневмонии
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
NZ700372A (en) 2013-03-15 2016-01-29 Merck Sharp & Dohme Ceftolozane antibiotic compositions
US20140274997A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin pharmaceutical compositions
EP3043797B1 (de) 2013-09-09 2020-04-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Behandlung von infektionen mit ceftolozan/tazobactam bei personen mit beeinträchtigter nierenfunktion
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024134A (en) * 1971-01-29 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited Syn isomers of cephalosporins having α-hydroximino- or α-acyloxyiminoacylamido groups at position-7
US4024137A (en) * 1971-05-14 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912829A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Roussel Uclaf O-substituierte oximderivate der 7-aminotiaoyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
US4288435A (en) 1978-07-17 1981-09-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE3043865A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3109761A1 (de) * 1980-03-13 1981-12-24 Von Heyden GmbH, 8000 München Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Also Published As

Publication number Publication date
CH641467A5 (de) 1984-02-29
GB2002761A (en) 1979-02-28
US4200575A (en) 1980-04-29
FR2399432A1 (fr) 1979-03-02
JPS5430194A (en) 1979-03-06
FR2399432B1 (de) 1982-10-08
GB2002761B (en) 1982-06-16
JPS609719B2 (ja) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834097A1 (de) Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen
DE2727753C2 (de)
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034760B1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630635A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH646178A5 (de) Cephalosporinantibiotika.
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3586547T2 (de) Antibakterielle verbindungen.
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE3686749T2 (de) Cephalosporinverbindungen und sie enthaltende bakterizide.
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE3851906T2 (de) Cephalosporinverbindungen und antibakterielle Mittel.
CH649557A5 (de) Cephalosporinantibiotika.
CH651574A5 (de) Cephalosporinantibiotika, ihre herstellung und pharmazeutische zubereitungen.
CH634327A5 (de) 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen.
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2330307A1 (de) Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
CH640241A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und solche wirksubstanzen enthaltende therapeutische praeparate.
EP0017238A1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
AT375662B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
AT375663B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee