DE2831591C2 - Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren - Google Patents

Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE2831591C2
DE2831591C2 DE2831591A DE2831591A DE2831591C2 DE 2831591 C2 DE2831591 C2 DE 2831591C2 DE 2831591 A DE2831591 A DE 2831591A DE 2831591 A DE2831591 A DE 2831591A DE 2831591 C2 DE2831591 C2 DE 2831591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mat
tubes
tubular
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831591A1 (de
Inventor
Steven E. Spring Glen N.Y. Krulik
Michael F. Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us
Original Assignee
Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us
Besicorp Group Inc Ellenville NY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us, Besicorp Group Inc Ellenville NY filed Critical Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us
Publication of DE2831591A1 publication Critical patent/DE2831591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831591C2 publication Critical patent/DE2831591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/904Arrangements for sealing solar collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren, bestehend aus einer langgestreckten aufrollbaren Matte aus flexiblem Material mit einer Vielzahl von parallel nebeneinander verlaufenden, einstückig miteinander zusammenhängenden Röhren.
Eine aus der US-PS 38 59 980 bekannte Röhrenmatte dieser Art ist aus Bahnen von Kunststoffolien hergestellt, die zur Bildung der Röhren entlang paralleler Linien miteinander verschweißt werden, und wobei der gesan:te Absorber einschließlich der mit den Röhren auf nicht näher beschriebene Weise verbundenen Vor- und Rücklaufsammelleitungen sowie weiterer Abdeckfolien eine fabrikmäßig vorgefertigte Einheit bildet Hierdurch liegt die Form und Größe der Röhrenmatte durch die fabrikmäßige Vorfertigung fest Es ist nicht möglich, Form und Abmessungen der Röhrenmatte vor Ort an die Gegebenheiten z. B. einer Dachfläche, auf der der Sonnenkollektor installiert werden soll, anzupassen.
Entsprechendes gilt auch von einem aus DE-GM 76 30 581 bekannten, aus Kunststoffolien hergestellten Absorber für einen Sonnenkollektor, bei dem die durch Schweißnähte voneinander abgetrennten Röhren einstückig mit der Vor- und Rücklaufsammelleitung zusammenhängen und ein vorgefertigtes Element von festliegender Form und Abmessung bilden. Auch bei einem aus der DE-OS 25 28 267 bekannten Sonnenkollektor bilden die Röhren mit den Sammelleitungen einen cinstüekigen vorgefertigten, starren Körper aus Kunststoff, der zusätzlich in einem Kasten mit Abdeckscheibe angeordnet ist. In all diesen Fällen entstehen Einheiten mit vorgegebenen Rastermaß, wobei eine Anpassung des gesamten Sonnenkollektors an eine Verlegefläche nur umständlich und unvollständig durch entsprechendes Verlegen mehrerer solcher Rastereinheiten nebeneinander möglich ist. Eine Anpassung an vom Rastermaß abweichende Abmessungen oder Formen der zur Verfügung stehenden Fläche ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Absorber eines auf Dächern oder dgl. Verlegeflächen zu verlegenden Sonnenkollektors so zu gestalten, daß eine Fertigstellung aus vorgefertigtem Material in optimaler Anpassung an Abmessung und Form der Verlegefläche erfolgen kann und die Verlegung sehr einfach ist und auch von ungeübten Arbeitskräften durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Röhrenmatte der angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenmatte ein extrudiertes Profil beliebiger Länge aus EPDM-Kautschuk oder ähnlichem kautschukartigem Material ist und die Röhren unmittelbar oder über Abstandsstege miteinander verbunden sind, und daß die Röhren voneinander oder von den Abstandsstcgcn durch Abziehen von Hand in Längsrichtung der Röhrenmatte abtrennbar sind.
Das erfindungsgemäß fabrikmäßig vorgefertigte Produkt ist nicht ein fertiger Absorber von festliegenden Abmessungen sondern eine Röhrenmatte von beliebiger Länge, die entsprechend den jeweiligen Abmessungen des Verlegungsortes auf die gewünschte Länge und ggf. Form zugeschnitten und dann durch verbindende Röhren mit Vor- und Rücklaufsammelrohren zum fertigen Absorber montiert und verlegt werden kann. Das Abziehen der Röhren voneinander und/oder von den Stegen von Hand ermöglicht es in einfachster Weise,
bo nach dem Zuschneiden der Röhrenmatte die Enden der Röhren freizulegen, um sie durch einfache Steckverbindung mit den Sammelrohren zu verbinden. Alle diese Arbeiten können vor Ort oder jedenfalls in einfachsten Handwerksbetrieben anhand der vom Kunden ge-M wünschten Abmessungen und Formen durchgeführt weiden. F.s ist nicht erforderlich, komplett vorgefertigte Absorber von bestimmter Größe oder in mehreren verschiedenen Größen ;uif Lager zu halten. Die die Röhren
verbindenden Stege haben den weiteren Vorteil, daß in ihrem Bereich eine sehr einfache Befestigung der Röhrenmatte auf der Verlegefläche möglich ist, ohne daß eine Gefahr der Beschädigung der Röhren besteht
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite der Röhrenmatte in deren Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Ausnehmungen ausgebildet, insbesondere durch gegeneinander gerichtete, aus dem flexiblen Material der Röhrenmatte einstückig ausgebildete Vorsprünge:. In diese hinterschnittenen Ausnehmungen kann ein Befestigungsmittel in Form eines aushärtenden Bindemittels eingreifen, um die Röhrenmatte formschlüssig an der Verlegefläche zu verankern. Es ist hierbei nicht erforderlich, ein mit dem Material der Röhrenmatie eine Klebverbindung eingehendes Klebmittel zu verwenden. Bei Verwendung eines an der Röhrenmatte nicht haftenden Bindemittels wird eine formschlüssige, aber lösbare Befestigung erzielt.
Die Befestigung eines Streifens aus flexiblen Materials auf einer Verlegefläche mittels eines aushärtenden Bindemittels, das in hinterschnittene Ausnehmungen an der Unterseite des Streifens eintritt, ist an sich aus der GB 5 13 690 bekannt Es handelt sich hierbei jedoch um einen Markierungsstreifen für Straßen- oder Sportplatzbeläge, nicht aber um eine Röhrenmatte für einen Sonnenkollektor. Aus der DE-AS Jl 18 954 ist eine Dachabdeckung aus extrudierten, starren Bauelementen, die aus parallelen Röhren und den verbindenden Abstandsstegen besteht, bekannt, bei der an der Unterseite der Elemente hinterschnittene, von gegeneinander gerichteten Vorsprüngen gebildete Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche T-förmige Köpfe von Befestigungselementen eingreifen können, mit denen die Bauelemente an der tragenden Dachkonstruktion befestigt werden.
Ein aus der erfindungsgemäßen Röhrenmatte hergestellter Absorber für Sonnenkollektoren, bei dem die Enden der Röhren mit zwei Sammelrohren für Vor- und Rücklauf verbunden sind, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Sammelrohren verbundenen Enden der Röhren durch Abziehen voneinander und/oder von den Abstandsstegen freigelegt und mit den Sammelrohren durch Steckverbindungen verbunden sind. Eine besonders vorteilhafte Anordnung erhält man, wenn nur an einem Ende der Röhrenmatte oder der Röhrenmatten die freigelegten Enden der Röhren alternieren mit dem einen oder anderen Sammelrohr verbunden sind, während am anderen Ende der Röhrenmalte oder Röhrenmatten die Röhren durch in Mattenebenen liegende gekrümmte Röhrenabschnitte paarweise miteinander verbunden sind. Man vermeidet dadurch die bei allen bekannten derartigen Sonnenkollektoren auftretende Schwierigkeit, daß Vor- und Rücklaufsammelleitung an den voneinander entfernten Enden einer Dachfläche oder dgl. angebracht werden müssen. Be: der erfindungsgemäßen Anordnung können Vor- und Rücklaufsammelleitung an einem Ende des Daches zusammen verlegt werden.
Ausführungsformen werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf einen aus erfindungsgemäßen Ruhrenmatten zusammengesetzten, fertig verlegten Absorber eines Sonnenkollektors;
Fig. 2, 2a und 2b Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen dir erfindungsgemäßen Röhrenmatte bei einer Schnittführung entlang der linie 1-1 in Fig. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Verbindung der Röhren mit Sammelrohren an einem Ende der erfindungsgemäßen Röbrenmatte;
F i g. 4 die Verbindung benachbarter Röhren am anderen Ende der Röhrenmatie.
Ein typischer erfindungsgemäßer Sonnenkollektor kann ungefähr 1,20 bis 1,50 m brett sein >md fast jede gewünschte Länge haben, z.B. 18m. Starre Elemente ίο oder auch komplett vorgefertigte flexible Kollektoren von großer Länge wären außerordentlich schwierig herzustellen, zu transportieren und zu handhaben, und die Zusammenstellung aus zahlreichen kleineren Elementen würde eine große Anzahl von Verbindungen erforderlich machen, die dann abgedichtet und auch auf irgendwelche Weise befestigt werden müßten. Der in F i g. 1 gezeigte Kollektor ist nur der Einfachheit halber mit einer Länge dargestellt, die nur ungefähr zweimal so groß wie die Breite ist. Der Sonnenkollektor kann z. B. auf der Oberfläche eines geneigten oder flachen Daches, verlegt werden, wobei die Oberfläche irgendeine übliche Dachhaut z. B. aus Asphaltschindeln, Dachpappe oder Dachziegeln aufweisen kann. Der Kollektor muß jedoch nicht auf einer Dacheindeckung angebracht werden, sondern kann auch z. B. von einer Grundfläche aus Sperrholz oder einer anderen Absteifung getragen werden, wie sie zum Tragen einer Dacheindeckung benutzt wird.
Die Verlegung des Sonnenkollektors auf dem Dach wird dadurch begonnen, daß ein gewünschter z. B. rechteckiger Bereich der Dacheindeckung oder der darunterliegenden Stützfläche mit einer isolierenden Unterlage bedeckt wird. Diese kann eine oder mehrere Platten von Isolierpappe umfassen, die Seite an Seite auf das Dach aufgenagelt oder auf andere Weise darauf befestigt sind; in der F i g. 1 ist dagegen angenommen, daß die Unterlage aus einer Vielzahl von Blöcken 12 besteht, die auf der Dachoberfläche durch eine Klebeoder Kittschicht befestigt sind. In F i g. 1 sind Teile der Röhrenmatten 16, die die Blöcke 12 nach Beendigung der Installation bedecken, teilweise weggeschnitten gezeigt, um mehrere Blöcke 12 sichbar zu machen. Die Blöcke 12, die z. B. ca. 4 cm dick und z. B. 45 · 60 cm oder z. B. 30 · 45 cm groß sein können, bestehen aus starrer Glasisolierung mit geschlossenen Zellen, wie z. B. aus Schaumglas oder aus Fiberglas oder Polyurethanschaum; sie können leicht auf einer Schicht von Kleber ode/ Gußasphalt 11 durch Nichtfachleute ohne Benutzung irgendwelcher speziellen Werkzeuge verlegt werden und können auch leicht auf der Baustelle zersägt werden, um verschiedene Kollektorgrößen zu ermöglichen.
Es werden dann quer zu den Röhrenmatten verlaufende Streifen eines Bindemittels 15 aus Kitt oder KIeber aufgebracht, die typischerweise ein Vielfaches von 30 cm voneinander entfernt sind und ungefähr 1 — 1,5 cm breit sind, und zwar auf die obere freiliegende Oberfläche der Blöcke 12. In Fig. 1 sind nur zwei solcher Streifen eines Bindemittels 15 gezeigt. Die mehr ω oder weniger biegbaren Röhrenmatten 16 werden dann parallel zueinander auf diese Streifen gelegt. Wie am besten in F i g. 2 gesehen werden kann, besteht jede Röhrenmatte 16 aus einem einstückigen Strangpreßprofil mit einer Anzahl von hohlen Röhren 18, die paral-IeI zueinander verlaufen und durch Abstandsstege 19 miteinander verbunden sind. Jede Röhrenmatte 16 besteht aus einem EPDM (Äthylen-Propylen-Dienmonomer oder Terpolymer)-Elastomer oder einem Kunst-
kautschuk. Die in Fig. 2 gezeigte Röhrenmatte ist ein Streifen von ca. 10 cm Breite der acht Röhren 18 aufweist; es können jedoch auch breitere oder schmalere Streifen mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Röhren benutzt werden. Die Röhren haben vorzugsweise gleiche Abstände voneinander. Wenn acht Röhrenmatten 16 parallel zueinander wie in F i g. 1 ausgelegt werden, würden dann 64 Röhren parallel zueinander in dem Kollektor verlaufen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, hat jede Röhre vorzugsweise einen leicht elliptischen Querschnitt und ist etwas breiter als hoch. Eine solche Anordnung hat gegenüber kreisförmigen Röhren den Voneil, daß sie eine größere Strahlungsempfangende Oberfläche darbieten, wobei gleichzeitig die Querschnittsfläche der Röhren und damit die Strömung des Fluids etwas verringert wird. Es ist jedoch auch eine Röhrenmatte mit kreisförmigen Röhren (F i g. 2a) gut verwendbar. Bei abgeflachten Röhren (F i g. 2) können die inneren Abmessungen jeder Röhre ungefähr 3 mm und 6 mm sein. Obwohl die Röhren im entspannten Zustand abgeflacht sind, kann jede Röhre an den Enden leicht verformt werden, so daß ein runder Röhrennippcl fest in das Ende der Röhre paßt, um eine fluiddichte Verbindung herzustellen. Die Röhren mit kreisförmigem Querschnitt (F i g. 2a) können z. B. einen inneren Durchmesser von ungefähr 5 mm und einen äußeren Durchmesser von ungefähr 8 mm haben. Solche Röhrenmatten können ohne weiteres in praktisch unbegrenzten Längen, wie z. B. einem Vielfachen von 30 m extrudiert und dann aufgerollt werden, so daß ein Transport zum Installationsort in kompakter Form möglich ist. Die extrudierte Röhrenmatte kann leicht mit einem Messer oder einer Schere auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden. Jede Röhrenmatte sollte an die Blöcke 12 angeklebt werden, so daß die Röhren flach liegen, und zwar unabhängig von der Neigung der Verlegefläche und auch unabhängig von einer etwaigen Rückfederung der Röhrenmatte nach dem Ausrollen. EPDM-Kautschuk kann jedoch nur sehr schwierig an anderen Materialien angeklebt oder mit diesen verbunden werden; verschiedene Klebstoffe, die eine geeignete mechanische Verbindung schaffen können, sind ungeeigr.et, da sie die Qualität des EPDM-Kautschuks verschlechtern. Es ist daher eine sich nach innen erweiternde oder hinterschnittene Ausnehmung oder mehrere solcher Ausnehmungen entlang der Gesamtlänge der extrudierten Röhrenmatte vorgesehen. In F i g. 2 sind zwei solcher Ausnehmungen 20 an der unteren Seite der Röhrenmatte 16 gezeigt, bei denen zwei Vorsprünge 21 teilweise gegeneinander gerichtet sind, um eine Öffnung jeder Ausnehmung zu bilden, die enger ist als die Breite der Ausnehmung oberhalb der Öffnung.
Wenn die Röhrenmatten 16 nacheinander ausgelegt sind, werden sie schließlich alle Streifen aus Bindemittel
15 bedecken. Da nunmehr kein Bindemittel oder Gußasphalt freiliegt kann man bequem auf den Röhrenmatten herumgehen, ohne seine Schuhe zu beschmutzen und Bindemittel auf die Dachabdeckung zu verschleppen, und man kann Bretter oder ähnliches über die Röhrenmatten 16 legen, um sie an ihrem Ort festzuhalten, während das Bindemittel abbindet ohne die Bretter mit Bindemittel zu beschmutzen. Wenn eine Röhrenmatte
16 auf einen Querstreifen von Bindemittel 15 gedruckt wird, drückt sich das Bindemittel in einen Teil der Ausnehmung 20, um eine verhakende Verbindung zu schaffen. Nachdem das Bindemittel abgebunden bzw. gehärtet ist hält die verhakende Wirkung des Bindemittels innerhalb der Ausnehmung die Röhrenmatte sicher auf den Blöcken 12 fest, obwohl sich das Bindemittel selbst nicht klebend mit dem EPDM-Kautschuk der Röhrenmatte verbindet. Vorteilhafterweise ist eine solche Befestigung der Röhrenmatten an den Blöcken 12 jedoch nicht vollständig unlösbar, sondern die Röhrenmatten 16 können bei Bedarf entfernt werden, um sie zu ersetzen oder zu reparieren, indem sie einfach nach oben gezogen wird, wobei die Vorsprünge 21 nachgeben, so daß die Bindemittelteile aus den Ausnehmungen heraustreten können. Durch eine solche Entfernung wird die Röhrenmatte nicht beschädigt.
Während die Röhrenmatte 16 zwei hinterschnittene Ausnehmungen 20 an ihrer Unterseite aufweist (F i g. 2), können mehrere (oder wenigere) solcher Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei es allgemein erstrebenswert ist, dali breitere Matten mit einer größeren Anzahl von Röhren mehrere solcher Ausnehmungen aufweisen.
Die Oberseite des Kollektors kann durch eine durchsichtige oder lichtdurchlässige Platte 22 oder mehrere solcher Platten 22 abgedeckt sein, die oberhalb der EPDM-Röhrenmatte durch Seiten- und Endleisten in einem Abstand gehallen werden und durch Strangpreßprofile 24 eingefaßt sind. Die Platten 22 sind vorteilhafterweisc glasfaserverstärkte Acrylplatten oder PoIyesterplatten, die gut isolierend, verhältnismäßig bruchsicher und biegbar sind, so daß sie zum Transport zu einer Baustelle aufgerollt werden können. Das Acryl ist auf Rollen von 15 m Länge bei einer Breite von 1,20 m oder 1,50 m erhältlich, so daß ein einziges von einer solchen Rolle abgeschnittenes Stück für die gesamte Oberfläche von Sonnenkollektoren vieler verschiedener Größen benutzt werden kann. Es können jedoch auch mehrere getrennte Stücke solchen Acrylmaterials gegeneinandergesetzt werden und durch einen darübergeiegten Streifen 31 desselben Acrylmaterials abgedichtet sein.
An einem Ende des Sonnenkollektors sind die Röhren jeder Röhrenmalte 16 paarweise miteinander durch kleine U-förmig gekrümmte Röhrenabschnitte 26 von einem Kupfer- oder Kunststoffrohr miteinander verbundcn (Fig. 4), so daß Wasser, das durch eine Röhre in den Kollektor fließt durch eine benachbarte Röhre aus dem Kollektor wieder herauskommt. Da die Röhren jedes Paares nahe beieinander liegen und eine Wärmeübertragung zwischen diesem Paar stattfinden kann, wird eine relativ gleichmäßige Temperatur durch den gesamten Kollektor erreicht. Am anderen Ende des Kollektors ist eine Röhre 18 jedes Paares mit einem Vorlaufsammelrohr 28 und die andere Röhre 18 jedes Paares mit einem Rücklaufsammelrohr 29 verbunden (Fig. 3). Die Sammelrohre 28 und 29 können aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie z. B. Kupfer, Kunststoff oder Kautschuk; wobei jedes Sammelrohr mit einer Vielzahl von Nippeln versehen sein kann, die sich in die Röhren 18 der Röhrenmatten 16 erstrecken und darin durch einfache Schlauchschellen festgeklemmt sind Die Sammelrohre 28 und 29 verlaufen auf übliche Weise zu einer Anlage für den Kreislauf des Fluids (nicht gezeigt).
Die Röhrenmatte 16', die in F i g. 3 dargestellt ist ist
bo eine alternative Ausführungsform, die auch in Fig.2b dargestellt ist, bei der die Röhren 18 keine gleichmäßigen Abstände voneinander haben; selbstverständlich können jedoch auch die Röhren der Röhrenmatten, die in den Fig.2 und 2a gezeigt sind ohne weiteres mit Sammelrohren auf gleiche Weise verbunden werden. In F i g. 3 ist gezeigt daß die Röhren 18 von dazwischen befindlichen Abstandsstegen 19' entlang einem kurzen Stück der Röhrenmattc 16' in der Nähe der Sammellei-
tung abgezogen worden sind, und es ist weiter gezeigt, daß jedes Paar von Röhren 18 in der Nähe ihrer Enden voneinander abgezogen sind, um das Anschließen an die Sammelrohre zu erleichtern. Wie in F i g. 2b deutlicher zu sehen ist, weist die dort gezeigte extrudierte Röhrenmatte 16' Paare von Röhren 18 auf, die aneinander anliegen, wobei dazwischen befindliche Abstandsstege 19' sich nach innen erweiternde Ausnehmungen 20' entlang ihrer Unterseiten aufweisen, für die beschriebene Befestigung der Röhrenmatte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
!5
20
25
40
50
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren, bestehend aus einer langgestreckten aufrollbaren Matte aus flexiblem Material mit einer Vielzahl von parallel nebeneinander verlaufenden, einstückig miteinander zusammenhängenden Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenmatte (16,16') ein extrudiertes Profil beliebiger Länge aus EPDM-Kautschuk oder ähnlichem kautschukartigem Material ist und die Röhren (18) unmittelbar oder Ober Abstandsstege (19, 19') miteinander verbunden sind, und daß die Röhren (18) voneinander oder von den Abstandsstegen (19, 19') durch Abziehen von Hand in Längsrichtung der Röhrenmatts (16,16') abtrennbar sind.
2. Röhrenmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Röhrenmatte (16, 16') in deren Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Ausnehmungen (20, 20') ausgebildet sind.
3. Röhrenmatte nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20, 20') von gegeneinandergerichteten Vorsprüngen (21) gebildet sind, die an der Unterseite der Röhrenmatte (16, 16') aus dem flexiblen Material einstückig angeformt sind.
4. Röhrenmatte nach Anspruch 2 oder 3, die auf einer Unterlage verlegt und durch Befestigungsmittel gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel aus einem in die hintcrschnittenen Ausnehmungen (20, 20') eingreifenden und aushärtenden Bindemittel (15) besteht.
5. Röhrenmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (15) auf der Unterlage in Form von quer zu der Röhrenmatte (16, 16') verlaufenden Streifen aufgebracht ist.
6. Aus einer oder mehreren Röhrenmalten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellter Absorber für Sonnenkollektoren, wobei die Enden der Röhren mit zwei Sammelrohren für Vor- und Rücklauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Sammelrohren (28, 29) verbundenen linden der Röhren (18) durch Abziehen voneinander und/oder von den Abstandsstegen (19,19') freigelegt und mit den Sammelrohren (28, 29) durch Steckverbindungen verbunden sind.
7. Absorber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einem Ende der jeweiligen Röhrenmatte (16, 16') oder Röhrenmatten (16, 16') die freigelegten Enden der Röhren (18) alternierend mit dem einen oder anderen Sammelrohr (28, 29) verbunden sind, während am anderen Ende der Röhrenmatte oder Röhrenmatten (16, 16') die Röhren (18) durch in Mattenebene liegende gekrümmte Röhrenabschnitte (26) paarweise miteinander verbunden sind.
DE2831591A 1977-07-18 1978-07-18 Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren Expired DE2831591C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,883 US4176654A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Solar heating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831591A1 DE2831591A1 (de) 1979-02-22
DE2831591C2 true DE2831591C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=25221848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831591A Expired DE2831591C2 (de) 1977-07-18 1978-07-18 Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176654A (de)
DE (1) DE2831591C2 (de)
FR (4) FR2411376A1 (de)
GB (1) GB2001406B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000269A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Peter Mazda Hakim Waermetauscher mit einer waermetauschermatte aus elastomerem material mit integrierter isolierung
DE4306674A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Dresden Tech Textilien Inst Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE102008041492A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, Solarabsorber, Sollarkollektor und Hausdach

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565244A (en) * 1978-03-27 1986-01-21 Peerless Of America, Inc. Tubular articles of manufacture and method of making same
US4270596A (en) * 1979-03-05 1981-06-02 Bio-Energy Systems, Inc. Tube mat heat exchanger
US4353352A (en) * 1980-10-23 1982-10-12 Bio-Energy Systems, Inc. Solar thermosyphon water heater
US4312687A (en) * 1980-12-15 1982-01-26 Chevron Research Company Solar collector headers
US4414960A (en) * 1982-05-10 1983-11-15 Insolar, Inc. Solar collection mat element
AT378425B (de) * 1982-09-16 1985-08-12 Netousek Karl Aus kunststoff gefertigter sonnenkollektor
AT398839B (de) * 1988-01-08 1995-02-27 Netousek Monika Sonnenkollektor
US4805594A (en) * 1988-01-28 1989-02-21 Delford Industries, Inc. Tube mat for solar collector
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers
GB2258513A (en) * 1991-08-01 1993-02-10 Ford Motor Co Extruded tubes linked by webs.
DE4137342C2 (de) * 1991-11-13 1994-07-07 Friedrich Mueller Sonnenkollektor
US5275148A (en) * 1992-11-09 1994-01-04 Elohim Ranyak Solar heat exchange system
IL109269A (en) * 1994-04-10 1996-10-31 Magen Plastic Heat exchanger
CN100422477C (zh) * 2006-07-10 2008-10-01 李先航 太阳能防水透光阳光屋顶
GB0624780D0 (en) * 2006-12-12 2007-01-17 Rbr Associates Ltd Solar Panel
GB2445158A (en) * 2006-12-23 2008-07-02 Peter Martin Broatch Solar collector comprising a flexible elongate web with fluid conduits
DE102008027309A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor
US8316593B2 (en) * 2009-03-18 2012-11-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
ITAN20120010A1 (it) * 2012-02-02 2013-08-03 Janus Energy S R L Pannelli riscaldanti con fessure di drenaggio
US9227353B2 (en) * 2012-11-08 2016-01-05 Solar Hydronics Corporation Molding apparatus and method for operating same

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513690A (en) * 1938-04-07 1939-10-19 Ernest Lewis Gethin Improvements in blocks for road or other surface markings
GB796608A (en) * 1955-08-04 1958-06-18 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements in glazing or mounting means for window and other panels
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung
US2976972A (en) * 1957-01-29 1961-03-28 Albert V Raymond Clip
GB916296A (en) * 1961-07-21 1963-01-23 Yat Chuen Yuen Improvements in or relating to heat exchangers
US3339629A (en) * 1963-05-20 1967-09-05 Ind Institution International Ground storage means for structure heating and cooling systems
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
GB1069655A (en) * 1965-02-26 1967-05-24 Redfern Holdings Ltd Improvements in gaskets of rubber or rubber-like material for glazing or like sheets
US3533896A (en) * 1967-03-27 1970-10-13 Du Pont Anchoring device of thermoplastic resin
FR1587838A (de) * 1968-10-14 1970-03-27
FR2134147B1 (de) * 1971-04-22 1974-03-08 Ideal Standard
DE2217252A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Daimler Benz Ag Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter
US3859980A (en) * 1973-08-06 1975-01-14 F Robert Crawford Solar heater
US3886998A (en) * 1973-09-06 1975-06-03 Richard J Rowekamp Combination solar water heater and chiller
US4018211A (en) * 1974-05-01 1977-04-19 Aai Corporation Solar energy collection and transfer arrangement and method, and method of assembly
US3968608A (en) * 1974-08-12 1976-07-13 Swango Billy J Curtain wall panel support
US4048981A (en) * 1975-01-16 1977-09-20 Hobbs Ii James C Solar heater
US3999536A (en) * 1975-03-19 1976-12-28 Ppg Industries, Inc. Solar energy absorber plate having a breather tube
DE2528267A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Buderus Eisenwerk Vorrichtung zur uebertragung von sonnenenergie an ein fluessiges medium
DE2530152C2 (de) * 1975-07-05 1983-07-28 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
US3987784A (en) * 1975-08-21 1976-10-26 Kennecott Copper Corporation Solar energy absorber panel
FR2330974A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Aunac Pierre Nouvelle structure de capteur d'energie solaire
US4060070A (en) * 1976-01-22 1977-11-29 Solar Industries, Inc. Solar heating
US4094301A (en) * 1976-03-19 1978-06-13 Edward Fredrick Sorenson Solar collector panel
US4052000A (en) * 1976-04-19 1977-10-04 Allen K. Cooper Solar energy augmented water heating system
FR2353813A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Venier Daniele Collecteur solaire constitue de grandes tuiles isolees et portantes, formant le pan du toit ou les parois verticales exterieures
US4084579A (en) * 1976-06-14 1978-04-18 Ying Mfg. Corporation Lightweight solar heater employing tubes and channels
DE2641084A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Eyers Eindeckung von daechern sowie kollektor zur sammlung von sonnenenergie
US4124676A (en) * 1976-09-29 1978-11-07 Crane Packing Co. Mechanical bond
DE7630581U1 (de) * 1976-09-30 1977-01-20 Bruecher, Fritz, 5276 Wiehl Wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoffolie zur Absorbtion und Ableitung der Sonnenwärme
DE2645072A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Karlheinz Dr Rer Nat Raetz Waermeaustauscher aus stegdoppelbaendern fuer heizsysteme mit niedriger vorlauftemperatur
AU516962B2 (en) * 1976-11-08 1981-07-02 L.J. Walton, R.N. Walton and P.D. Parker Solar heating apparatus
IT1064032B (it) * 1976-11-15 1985-02-18 Pirelli Pannello per lo sfruttamento dell'energia solare
US4094031A (en) * 1976-12-20 1978-06-13 Cellini Alfonso J Cleaning apparatus for selected small areas of a swimming pool
US4120288A (en) * 1977-01-21 1978-10-17 Columbia Chase Corporation Solar collector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000269A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Peter Mazda Hakim Waermetauscher mit einer waermetauschermatte aus elastomerem material mit integrierter isolierung
DE4306674A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Dresden Tech Textilien Inst Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE4306674C2 (de) * 1993-03-04 1998-03-26 Inst Tech Textilien Gmbh Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE102008041492A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, Solarabsorber, Sollarkollektor und Hausdach
DE102008041492B4 (de) * 2008-08-25 2011-05-26 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831591A1 (de) 1979-02-22
FR2487497B1 (fr) 1986-02-21
FR2412793A1 (fr) 1979-07-20
GB2001406A (en) 1979-01-31
FR2412794A1 (fr) 1979-07-20
FR2411376A1 (fr) 1979-07-06
FR2412794B1 (de) 1984-06-22
FR2412793B1 (de) 1984-07-06
FR2487497A1 (fr) 1982-01-29
GB2001406B (en) 1982-07-28
US4176654A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831591C2 (de) Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
DE102007027984A1 (de) Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen sowie das Profil enthaltende Vorrichtung
EP0501470B1 (de) Kapillarrohr-Heizanordnung
DE3042952C2 (de)
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
CH639452A5 (de) Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes.
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
WO1981003058A1 (en) Device for transmitting heat or cold to a support
DE2636983C2 (de) Fahrbahn
EP2253890A2 (de) Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE4239004C2 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
DE102004045278B4 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE8403592U1 (de) Flaechenheizelementenbahn
DE2053642B2 (de) Dacheindeckungselement od.dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3314200C2 (de) Trocken verlegbare Fußbodenheizung unter Verwendung von Matten
DE19904627A1 (de) Abschalelement für eine Dehnungsfuge zwischen zwei Betonkörpern
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE2950045A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BESICORP GROUP INC., ELLENVILLE, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee