DE2831104A1 - Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see - Google Patents

Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see

Info

Publication number
DE2831104A1
DE2831104A1 DE19782831104 DE2831104A DE2831104A1 DE 2831104 A1 DE2831104 A1 DE 2831104A1 DE 19782831104 DE19782831104 DE 19782831104 DE 2831104 A DE2831104 A DE 2831104A DE 2831104 A1 DE2831104 A1 DE 2831104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
cavity
center
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831104
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Rinaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/820,461 external-priority patent/US4170954A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2831104A1 publication Critical patent/DE2831104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/047Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with spherical hull or hull in the shape of a vertical ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B2001/044Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft halbeintauchbare Seefahrzeuge, sogenannte semi-submersible Geräte, und insbesondere auf See verwendete Plattformen, die in den verschiedenen Ausführungsformen als Beladestationen auf dem Meer und in tiefen Gewässern, als Bohrinseln sowie als mobile oder ortsfeste, mit Massengut beladbare Fahrzeuge einsetzbar sind.
Gemäß der grundsätzlichen Auslegung einer halbeintauchbaren Konstruktion ist auf dem oberen Niveau ein horizontales Deck für die Aufnahme von Arbeitsgerät angeordnet. In allen Fällen ist dieses Gerät so weit wie möglich gegenüber der Einwirkung der Dünung bzw. des Wellengangs zu schützen. Der Kiel wird von einer Anordnung vertikaler Zellen oder Pfeiler gebildet, welche dieses Deck mit einem Gerippe verbinden, das sich auf dem unteren untergetauchten Niveau befindet und entweder von parallelen oder sich kreuzenden horizontalen Zylindern oder von unabhängigen Caissons gebildet wird, wobei die Steifigkeit der Anordnung durch Querstreben gewährleistet wird. Eine solche Konstruktion gibt dem Deck in der Dünung eine Stabilität, die, obwohl sie größer als die eines herkömmlichen Schiffes ist, das vollständig auf der Oberfläche schwimmt, trotzdem insbesondere bei schwerer See durch Rollen und Stampfen beeinflußt wird. Bei dieser Konstruktion ist die Anzahl der Schwimmzellen von geringer Bedeutung. Das die Wellen auffangende Volumen ist groß, da beträchtliche Lasten auf dem Deck getragen werden müssen. Andererseits ist es aus wirtschaftlichen Gründen und aufgrund von Beanspruchungsproblemen der Konstruktion schwierig, sehr große Aufbauten zu schaffen, deren Trägheit ein entscheidender Faktor hinsichtlich ihrer Stabilität wäre.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine halbeintauchbare Konstruktion zu schaffen, die wirtschaftlich mit sehr großen Abmessungen gebaut werden
909807/0747
DEA- 2οο4 - 7 -
kann und eine gute Stabilität in der Dünung bzw- im Wellengang hat.
Ein solches Gerät bzw. ein solcher Körper kann als Arbeitsgerät und als wissenschaftliche Station zur Nutzung und Erforschung der ozeanischen Hilfsquellen verwendet werden, zu denen Meereskulturen, Öl vom Meeresboden und das Herausziehen von polymetallischen Knollen vom Meeresboden oder die Entnahme thermischer Energie aus dem Meer gehören.
Erfindungsgemäß wird ein halbeintauchbares Seegerät bzw. Seefahrzeug geschaffen, welches eine abgedichtete geschlossene Kammer mit variablem Ballast am unteren Abschnitt aufweist, an welchem ein Stützaufbau befestigt ist, der teilweise in Betrieb versenkbar ist und der an seinem oberen Abschnitt ein horizontales Deck trägt.
Bei einer Ausführungsform ruht das Deck auf der Oberseite der abgedichteten Kammer über dazwischen angeordnete Säulen, deren Auftrieb positiv ist. Die abgedichtete Kammer wird zum Lagern verschiedener Fluide verwendet, deren Dichte insgesamt niedriger als die von Meereswasser ist. Die Kammer ist mit inneren Tanks sowie mit Betaonballast versehen, so daß der Tiefgang des Gerätes bzw. Schiffs einstellbar ist und durch die Steuerung der Verschiebung des Schwerpunktes unter den Auftriebsschwerpunkt bzw. das Metazentrum der untergetauchten Teile des Fahrzeugs ein Hauptaufrichtmoment gewährleistet ist.
In der Hauptanmeldung P 26 29 oo1 ist ein halbeintauchbares Fahrzeug beschrieben, das gemäß einer Ausführungsform einen Baukörper aufweist, der von einer abgedichteten geschlossenen Kammer gebildet wird, an der ein Tragaufbau befestigt ist, der in Betrieb teilweise untergetaucht wird, wobei von dem oberen Abschnitt des Stützaufbaus ein horizontales Deck getragen wird. Der untere Abschnitt des Fahrzeugs, der von der
DEA-2 οο4 - 8 -
geschlossenen Kammer gebildet wird, hat eine Eiform, die längs einer Ebenen senkrecht zur Symmetrieachse abflacht. Der untere Abschnitt des Fahrzeugs, der von der geschlossenen Kammer gebildet wird, mündet an seinem oberen Abschnitt in den Stützaufbau und hat an seinem unteren Abschnitt eine öffnung für die Verbindung mit der von einer Flüssigkeit gebildeten Umgebung. Die Eiform gemäß der Hauptanmeldung ist im wesentlichen ein eiförmiger Mantel, der längs der Ebene senkrecht zur Symmetrieachse so abgeflacht ist, daß der spitzere Abschnitt des Mantels entfällt, während der gegenüberliegende Abschnitt, der nahezu halbkugelförmig ausgebildet ist, beibehalten ist.
Dieses Fahrzeug der Hauptanmeldung mit diesem Baukörper hat eine sehr gute Stabilität in rauher See .hauptsächlich wegen der Form seiner Kammer, weil die Stärke der Kammer derart beschaffen ist, daß die äußeren und inneren Wände der Kammer den Hauptteil ihres untergetauchten Rumpfes bilden, so daß der größte Teil der auf das Fahrzeug einwirkenden hydrostatischen Kräfte durch eine kompakte Zone hindurchgeht, die die geometrische Mitte umgibt. Die geormetrische Mitte liegt in der Nähe der Momentandrehachse des Fahrzeugs. Das Volumen dieser kompakten Zone ist, verglichen mit dem Gesamtvolumen der Kammer, gering.
Die Erfindung erstreckt sich nun auf verschiedene Formen der Kammer, welche die Erzielung einer wesentlichen Konvergenz der Wirkungslinien der hydrostatischen Kräfte ermöglichen, worunter etwa 75 % der gesamten auf die Kammer wirkenden hydrostatischen Kräfte fallen. Diese Konvergenz karin beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die äußeren und inneren Wände "insgesamt kugelförmige Oberflächen" sind. Unter dem Ausdruck "insgesamt kugelförmige Oberflächen" sind nicht nur Oberflächen zu verstehen, die vollständig und genau kugelförmig sind. Dieser Ausdruck soll auch gekrümmte Oberflächen umfassen, die von der genauen Kugelform durch
909807/0747
DEA-2oo4 - 9 -
kleinere, zufällig auftretende Unebenheiten abweichen, Oberflächen die vollständig oder teilweise von nicht kugeligen, gekrümmten oder flachen Elementen gebildet werden, beispielsweise von Abschnitten von Paraboloiden und/oder von flachen Platten in Form von Dreiecken, Sechsecken oder anderen Polygonen. Weiterhin sollen Oberflächen dazu gehören, die nicht vollständig kugelig in dem Sinn sind, daß ein kleinerer Teil, beispielsweise eine kleine Zone, an einer Basis fehlt oder nicht ersetzt worden ist und/oder durch eine Oberfläche, wie eine konische flache oder eine anders gekrümmte Oberfläche, vervollständigt worden ist, vorausgesetzt, daß der Hauptabschnitt der Oberfläche einer Kugeloberfläche ausreichend nahe kommt, so daß die Wirkungslinien des größten Teils der hydrostatischen Kräfte, die auf diese Oberfläche wirken, eine kleine kompakte Zone durchqueren, welche ihr geometrisches Zentrum '.umgibt, und deren Volumen, verglichen mit dem von der Oberfläche umschlossenen Gesamtvolumen, klein ist.
Eine erfindungsgemäße Modifizierung ermöglicht eine verbesserte Auf- und Abbewegung des halb eintauchbaren Fahrzeugs, ohne daß seine Roll- und Stampfbewegung beeinträchtigt wird. Diese Modifizierung hat über den größeren Umfang der Kammer auf nahezu dem gleichen Niveau mehrere Öffnungen. Die Öffnungen sind vorzugsweise im gleichen Abstand um den größeren Umfang der Kammer herum angeordnet, wobei es sich um den oberen oder unteren Abschnitt handeln kann.
Beispielsweise sind die öffnungen fluchtend zu den Zwischenräumen zwischen den Säulen angeordnet, wobei die gesamte Anzahl der öffnungen gleich der gesairten Anzahl der Säulen ist. Diese öffnungen, die eine Wasserströmung zwischen den oberen Teilen des von der Kammer gebildeten konkaven Hohlraums und der Umgebung ermöglichen, unterdrücken eine langsame willkürliche Änderung des mittleren Wasserdrucks im oberen Teil des konkaven Hohlraums. Eine derartige änderung des mittleren Drucks wird durch die willkürlichen Wellen verursacht, was zu einer langsamen willkürlichen Änderung
909807/0 7 47
DEA-2oo4 -1ο-
des Tiefgangs des Fahrzeugs führen würde. Vorzugsweise sind die oberen und unteren Wände der Öffnungen im wesentlichen horizontal und die Seitenwände im wesentlichen parallel, so daß sich die auf sie wirkenden hydrostatischen Kräfte einander im wesentlichen aufheben, da sie nicht die kleine kompakte Zone, wie vorstehend beschrieben, durchqueren. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bei den beiden inneren und äußeren, im wesentlichen kugelförmigen Wänden der größte Teil der Wirkungslinien der auf die Kammer wirkenden hydrostatischen Kräfte die kleine kompakte Zone durchqueren und diese Wirkung dann erreicht wird, wenn die beiden Wände den Hauptteil der Gesamtoberfläche der Kammer bilden. Die den horizontalen Abschnitten der Kamrer entsprechende Oberfläche und der Abschnitt, an dem sich die untere Öffnung befindet, bilden nur einen kleineren Teil der Gesamtoberfläche der Kammer. Dadurch, daß die Öffnungen um den Umfang der Kammer herum angeordnet sind, gleichen die Wirkungslinien der auf die obere Wand wirkenden hydrostatischen Kräfte im wesentlichen die auf die untere Wand einer jeden Öffnung wirkenden Kräfte aus. In gleicher Weise gleichen die auf eine Seitenwand der Öffnung wirkenden Kräfte im wesentlichen die auf die.gegenüberliegende Seitenwand wirkenden Kräfte aus. Das Nettoergebnis besteht darin, daß, obwohl die Kraftlinien, die auf die Öffnungen wirken, nicht durch die kleine kompakte Zone hindurchgehen und offensichtlich nicht konvergieren, sie die Stabilität des Fahrzeugs nicht beeinflussen, die durch die wesentliche Konvergenz der übrigen Wirkungslinien der hydrostatischen Kräfte erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die obere Wand der Kammer gekrümmt. Außerdem können in den Öffnungen Vortriebselemente angeordnet werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen :
909807/0747
DEA-2oo4 - 11 -
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines halb eintauchbaren Gerätes mit einer insgesamt kugelförmigen Kammer,.
Fig. 2 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines Gerätes bzw. Fahrzeugs,
Fig. 3 perspektivisch eine Modifizierung des Gerätes der Figuren 1 und 2, wobei die öffnungen sichtbar sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gerätes von Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gerät von Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Gerätes, wobei die konkave Ausbildung der Kammer nach unten gerichtet ist, und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Gerätes, bei welchem die konkave Ausbildung der Kammer nach unten gerichtet ist.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 6 und 7 können ebenfalls Öffnungen längs des größeren Umfangs der Kammer vorgesehen sein.
Fig. 1 zeigt ein halb eintauchbares Gerät bzw. Fahrzeug mit einer geschlossenen abgedichteten Kammer 1, welche eine Hauptkammer 23 mit variablem Ballast an ihrem unteren Abschnitt aufweist und an der ein Aufbau befestigt ist, der aus Säulen 34 gebildet wird, die ein horizontales Deck 6 an ihrem oberen Abschnitt tragen. Die Kammer -1 ist normalerweise untergetaucht, während die Säulen 34 des Aufbaus teilweise eingetaucht sind.
Die Kammer 1 wird von einer Außenwand 35, die aus einer insgesamt kugeligen Zone besteht, deren Mitte <*. auf der
909807/0747
DEA-2oo4 - 12 -
Symmetrieachse Xx1 der Kammer liegt, und von einer Innenwand 36 gebildet, die aus einer insgesamt kugeligen Zone besteht, deren Mitte ß auf der Symmetrieachse Xx1 der Kammer liegt. Die geometrischen Mitten öd und ß der insgesamt kugeligen Zonen liegen auf der geometrischen Achse in einem Abstand zueinander, der erheblich geringer als der Radius der inneren Wand, beispielsweise kleiner als ein Zehntel des Radius der inneren Wand ist. Vorzugsweise befinden sich die beiden geometrischen Mitten o£. und ß im Inneren des konkaven Hohlraums, der von der Innenwand der Kammer begrenzt wird, da bei dieser Anordnung Flüssigkeitsmasse innerhalb des konkaven Hohlraums dynamisch mit der Masse des Gerätes bzw. des Fahrzeugs gekoppelt werden kann, wenn das Gerät sich beispielsweise unter der Einwirkung einer rauhen See bewegt, wobei durch diesen zusätzlichen Masseneffekt eine verbesserte Stabilität erreicht wird.
Der Auftriebsschwerpunkt C der untergetauchten Teile befindet sich auf der Symmetrieachse unter den geometrischen Mitten at und ß.
Wenn das Gewicht in dem Auftriebsschwerpunkt C konzentriert wäre, würde sich der Körper in einem statischen Gleichgewicht befinden und könnte infolge der Einwirkung von Wellen frei rollen. Dadurch, daß sein Schwerpunkt G unter seinen Auftriebsschwerpunkt C verschoben ist, ist das Gerät nicht im Gleichgewicht und schwingt wie ein Pendel um eine Drehachse, an der die natürliche Schwingungsperiode anliegt.
Das Gerät hat einen festgelegten Ballast, nämlich durch den Beton in der Bailastkammer 23 (Fig. 1 und 2), der teilweise die Aufrichtmomente liefert, die erforderlich sind, um das Deck 6 horizontal zu halten.
Das Innere der Kammer ist insgesamt in eine Vielzahl von ringförmigen Räumen 37 (Fig. 1) unterteilt, die koaxial zur Symmetrieachse xx- der Kammer 1 liegen, oder weist eine
909807/0747
DEA-2oo4 - 13 -
Vielzahl von zylindrischen oder ringförmigen Räumen 38 (Fig. 2) auf, die wenigstens einem Ringraum 37 am oberen Abschnitt der Kammer 1 zugeordnet sind. Dieser Ringraum 37 kann als Hauptschwimraer verwendet werden.
Die innere Wand 36 bildet einen insgesamt kugeligen Hohlraum 39, der an seinem oberen Abschnitt hohl ist, mit seiner konkaven Erstreckung zum Wasserspiegel gerichtet ist und am unteren Abschnitt der Kammer 1 über eine Öffnung 5 offen ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Gerät am Boden durch Kabel 4o verankert, die an Verbindungsbolzen an schweren Massen oder an Ankern 41 befestigt sind.
Das in Fig. 2 gezeigte Gerät hat einen Stützaufbau in Form eines Kegelstumpfes, der das Deck 6 trägt. Der Stützaufbau besteht aus einem Fachwerk mit zwei rohrförmigen Häuten, die von Säulen 42, 42a umfaßt sind, deren Achsen mit den Mantellinien des Kegelstumpfes zusammenfallen und die durch horizontale rohrförmige Querstreben 43 verbunden sind. Geneigte rohrförmige Querstreben 44 verbinden die Häute und halten sie zueinander in einer starren verbindung.
Am Umfang der Kammer T können, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, Vortriebsmotorgruppen 45 angeordnet sein, die für eine unabhängige Ortsveränderung oder zum Manövrieren dienen. Diese Vortriebseinrichtungen sind so angebracht, daß sie einzeln um eine vertikale Achse drehbar sind und einen Vortrieb in irgendeiner Richtung ermöglichen.
In den Figuren 3, 4, 5 und 7 sind die öffnungen 53 gezeigt. Ihre obere Wand 62 und ihre untere Wand 64 sind im wesentlichen horizontal. Die Seitenwände 76 und 78 sind im wesentlichen vertikal und parallel zueinander, so daß die auf sie wirkenden hydrostatischen Kräfte, wie oben erwähnt, einander im wesentlichen aufheben. Der Ausdruck "kleine kompakte Zoae", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Zone, die
909807/07 47
DEA-2oo4 - 14 -
beispielsweise in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet ist und das Bezugszeichen 8o hat. Diese Zone 8o ist nicht notwendigerweise kugelförmig, ist jedoch kompakt. Der Ausdruck "klein" bedeutet, daß das Volumen dieser Zone nicht größer als 1/Ίοο des Gesamtvolumens der Kammer ist.
Das in den Figuren 6 und 7 gezeigte halb eintauchbare Gerät hat die gleichen Bauelemente wie das der Figuren 1 bis 5, jedoch ist die konkave Krümmung der Kammer 1 nach unten gerichtet, also von der Oberfläche des Wasserspiegels weg. Das Gestänge zwischen der abgedichteten Kammer 1 und dem Deck 6 wird entweder von einem Fachwerk, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, oder von Säulen 34, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, gebildet, wobei die Anordnung durch eine mittlere vertikale Säule 46 vervollständigt wird, die einen Schaft 47 hat, der verschiedene Einrichtungen aufnehmen kann, insbesondere durchgehende Bohreinrichtungen.
Die Kammer befindet sich nicht im Gleichgewicht, da der Schwerpunkt G in der Nähe und über den geometrischen Mitten «^ und ß der äußeren gekrümmten Oberfläche 35 und der inneren gekrümmten Oberfläche 36 der Kammer liegt. Bei einer Ausführungsform ist die obere Wand der Kammer gekrümmt, wie dies bei 7ο in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Das Stabilitätsmoment des Gerätes wird dadurch erhalten, daß der Schwerpunkt G sich unter dem Auftriebsschwerpunkt C der untergetauchten Abschnitte des Gerätes befindet, der sehr nahe der Kammer wegen des kleinen Volumens, das von dem untergetauchten Abschnitt der Säulen 46 und 34 verdrängt wird, bezogen auf die Verdrängung der Kammer ist.
Der Hohlraum 39 unter der Kammer 1 ermöglicht es, große Ausrüstungen zu transportieren und anzuordnen, insbesondere Unterwassertanks zum Speichern von Rohöl.
909807/0747
DEA-2oo4 - 15 -
In Fig. 7 ist ein Speicher 48 gezeigt, der eine nach oben gekrümmte Kuppel 49 mit einer plankonkaven linsenförmigen Gestalt hat. Die Kuppel 49 besteht entweder aus Beton oder Stahl und hat Zellen 51, die leichter werden, wenn sie teilweise oder vollständig leer sind.
Innerhalb des Speichers 48 ist ein Schaft 52 vorgesehen, der das Bohren vom Deck des Gerätes aus ermöglicht.
Die Kuppel 59 oder die Kammer selbst kann für dringende Fälle einen untergetauchten Speicher für die Aufnahme von Rohöl aufweisen, wofür die von der Kammer gebildete umgekehrte Glocke benutzt wird.
Im Falle eines Lecks aus dem ünterwasserspeicher ist es auch dann, wenn die innenliegenden Speicher voll sind oder eine begrenzte Aufnahmefähigkeit haben, vorübergehend möglich, Rohöl in der mittleren Kammer des Gerätes selbst zu speichern.
Wenn die Räume in der Wand der Kammer 1 lecken sollten und ihren Auftrieb verlieren, kann das Gerät dadurch am Schwimmen gehalten werden, daß Druckluft unter die Kammer eingebracht wird, deren mittlerer Schaft dann hermetisch abgeschlossen wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind am Umfang der Kammer 1 Vortriebselemente 54 vorgesehen. Sie sitzen vorzugsweise zur Erzielung eines besseren Schutzes im Inneren der öffnungen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein halb'eintauchbares Gerät bzw. Fahrzeug mit einer abgedichteten Kammer mit gekrümmten Oberflächen, einem teilweise untergetauchten Stützaufbau, der an der Kammer befestigt ist, und einer Plattform oder einem Deck, das von dem Stützaufbau getragen ist. Vorzugsweise hat die abgedichtete Kammer eine
009807/0747
DEA-2oo4 - 16 -
28311OA
Vielzahl von ringförmigen Speicherbehältern und Ballasttanks. Der untere Abschnitt des Gerätes, der von der geschlossenen Kammer gebildet wird, öffnet sich an seinem oberen Abschnitt zum Stützaufbau hin und an seinem unteren Abschnitt über eine Öffnung für eine Verbindung mit der ümgebungsflüssigkeit. Das Gerät hat zusätzlich eine Vielzahl von öffnungen in der Nähe des größeren ümfangs der Kammer·. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die konkave Krümmung der Kammer nach unten gerichtet.
909807/0747

Claims (23)

DEA-K2OO4 (820,461) Halb eintauchbares Gerät für den Einsatz auf See Zusatz zur Patentanmeldung P 26 29 oo1 Patentansprüche
1. Halb eintauchbares schwimmendes Gerät gemäß Patentanmeldung P 26 29 oo1, gekennzeichnet durch eine vollständig untergetauchte abgedichtete geschlossene Kammer (1) und durch ein Deck (6) , das auf der Kammer (1) mittels eines halb untergetauchten Stützaufbaus (34) befestigt ist, wobei die Kammer (1) einen großen offenen Hohlraum (39) bildet, eine öffnung (5) aufweist, die sich durch den Mittelteil des Bodens des Hohlraums erstreckt, und zusätzlich in der Nähe des Randes des Hohlraums mit mehreren großen durchgehenden öffnungen (53) versehen ist, die im Abstand um den Hohlraum herum mit gleicher Distanz vom Rand regelmäßig verteilt sind und deren Querschnittsfläche ausreicht, um die langsame Auf- und Abbewegung des Gerätes wirksam zu reduzieren, wenn das Gerät in einem beliebigen Seegang schwimmt,
909807/0747
ORIGINAL INSPECTED
DEA-2oo4 - 2 -
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durch eine äußere Wand (35) und eine innere Wand (36) begrenzt wird, von denen jede aus einer gekrümmten Oberfläche besteht, wobei die innere Wand (36) den an beiden Enden offenen konkaven Hohlraum (39) begrenzt und die beiden Oberflächen (35, 36) den Hauptteil der Außenflächen der Kammer (1) bilden, daß der größte Teil der Wirkungslinien der auf die gekrümmten Oberflächen wirkenden hydrostatischen Kräfte durch eine kompakte Zone (8o) hindurchgeht, welche die geometrische Mitte (CC, ß) der Kammer (1) umgibt, wobei das Volumen der kompakten Zone (8o), verglichen mit dem Gesamtvolumen der Kammer (1), klein ist, und daß die zusätzlich vorgesehenen öffnungen (53) in der Nähe des größeren ümfangs der Kammer (1) vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge der Öffnungen (53) wenigstens drei Viertel des größeren ümfangs der Kammer beträgt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die gekrümmten Oberflächen (35, 36) ein Hauptkugelsegment bilden und die geometrischen Mitten (.%, ß) der inneren Wand (36) und der äußeren Wand (35) im Inneren des konkaven Hohlraums (39) liegen, der von der inneren Wand (36) der Kammer (1) begrenzt wird.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Wand (35) und die innere Wand (36) aus zusammengefügten Segmenten bestehen, von denen jedes eine insgesamt kugelige Oberfläche hat.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die konkave Krümmung der Kammer (1) nach oben gerichtet ist und daß der Schwerpunkt (G) des Gerätes auf der Symmetrieachse (Xx1) unter
909807/0747
DEA-2oo4 - 3 -
dem Äuftrxebsschwerpunkt (C) und unter den geometrischen Mitten (et, ß) der inneren und äußeren gekrümmten Oberflächen (36, 35) der Kammer (1) liegt.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützaufbau aus einer Vielzahl von vertikalen Säulen (34) besteht, die in gleichmäßigem Abstand um den Umfang des Decks (6) herum angeordnet sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand, der die beiden geometrischen Mitten (ei, ß) trennt, bezogen auf den Krümmungsradius der Innenwand (36) der Kammer (1) sehr klein ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet , daß die kleine kompakte Zone (8o) innerhalb des konkaven Hohlraums (39) liegt.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Wand (62) und die untere Wand (64) einer jeden Öffnung (53) im wesentlichen horizontal sind.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Seitenwände (78) einer jeden Öffnung (53) im wesentlichen vertikal und parallel sind.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Säulen (34) vertikal und im wesentlichen im gleichen Abstand angeordnet sind und daß die Öffnungen (53) mit den Zwischenräumen zwischen den Säulen (34) fluchten.
909807/0747
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Wand (7o) der Kammer (1) gekrümmt ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützaufbau kegelstumpf förmig ausgebildet ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützaufbau aus Säulen (34) besteht, deren Achsen mit den Mantellinien des Kegelstumpfes zusammenfallen.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die konkave Krümmung der Kammer (1) nach unten gerichtet ist und daß der Schwerpunkt des Gerätes (G) unter dem Auftriebsschwerpunkt (C), jedoch über den geometrischen Mitten (06, ß) der inneren Oberfläche (36) und der äußeren Oberfläche (35) der Kammer (1) liegt.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützaufbau die Form eines Fachwerks mit zwei rohrförmigen Häuten (42, 42a) hat, die jeweils Säulen (34) bilden, deren Achsen mit den Mantellinien des Kegelstumpfes zusammenfallen und die durch horizontale rohrförmige Querstreben (43) verbunden sind.
17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Hohlraum (39) der abgedichteten Kammer (1) entfernbar einen Speicherbehälter mit einer nach oben ausgerichteten, insgesamt kugelförmigen Haube (49) und einer ebenen Basis für das Aufsitzen am Meeresboden aufweist.
909807/0747
DEA-2oo4 - 5 -
18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in den Öffnungen (53) angeordnete Vortriebseinrichtungen (54).
19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die geschlossene Kammer (1) aus einem Rumpf besteht, von dem wenigstens der untere Abschnitt hauptsächlich aus vorgespanntem Beton (23) besteht.
20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die abgedichtete geschlossene Kammer (1) eine Vielzahl von Speicherbehältarn (37) und Ballasttanks sowie einen dauernden festen Ballast (23) am unteren Teil der Kammer (1) aufweist.
21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (1) asymmetrisch ausgebildet wird, wobei die Symmetrieachse vertikal ist.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 14 und 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die konkave Krümmung der Kammer (1) nach unten gerichtet ist und der Schwerpunkt (G) sowie der Auftriebsschwerpunkt (C) des Gerätes beide über den geometrischen Mitten (öl, ß) liegen.
23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Wand des Hohlraums eine ebene Fläche ist.
90980770747
DE19782831104 1977-08-01 1978-07-14 Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see Withdrawn DE2831104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/820,461 US4170954A (en) 1975-06-27 1977-08-01 Semi-submersible vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831104A1 true DE2831104A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=25230824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831104 Withdrawn DE2831104A1 (de) 1977-08-01 1978-07-14 Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5440493A (de)
AU (1) AU530209B2 (de)
CA (1) CA1124584A (de)
DE (1) DE2831104A1 (de)
ES (1) ES472244A2 (de)
FI (1) FI782365A (de)
FR (1) FR2399356A2 (de)
GB (1) GB2001587B (de)
IT (1) IT1108830B (de)
NL (1) NL7808032A (de)
NO (1) NO149306C (de)
SE (1) SE438647B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU569028B2 (en) * 1982-03-12 1988-01-21 John Arthur Graham Rotatable platforms
JPH0340718Y2 (de) * 1985-11-29 1991-08-27
GB2185446B (en) * 1986-01-17 1989-10-25 Shell Int Research Semi-submersible vessel
GB8723172D0 (en) * 1987-10-02 1987-11-04 Seaways Eng Uk Ltd Floating production system for undersea oil well
WO1998029298A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Spar platform with vertical slots

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295404B (de) * 1965-08-22 1969-05-14 Motora Seizo Schwimmkoerper
NL6712041A (de) * 1967-09-01 1969-03-04
US3487484A (en) * 1967-09-05 1970-01-06 Sanders Associates Inc Tuned floating bodies
US3572043A (en) * 1969-02-24 1971-03-23 Ernest A Clara Underwater structure
US3592155A (en) * 1969-04-24 1971-07-13 Edgar N Rosenberg Floating platform
US4010704A (en) * 1973-08-10 1977-03-08 Energy Systems Corporation Buoyant sphere
FR2324505A1 (fr) * 1975-06-27 1977-04-15 Rinaldi Victor Vaisseau semi-submersible a structure spatiale
FR2354238A2 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Rinaldi Victor Vaisseau semi-submersible

Also Published As

Publication number Publication date
SE7808270L (sv) 1979-02-02
GB2001587A (en) 1979-02-07
FR2399356B2 (de) 1982-06-18
SE438647B (sv) 1985-04-29
ES472244A2 (es) 1979-12-01
NL7808032A (nl) 1979-02-05
AU530209B2 (en) 1983-07-07
NO782611L (no) 1979-02-02
GB2001587B (en) 1982-10-20
FI782365A (fi) 1979-02-02
NO149306B (no) 1983-12-19
JPS5440493A (en) 1979-03-29
CA1124584A (en) 1982-06-01
AU3848178A (en) 1980-02-07
IT1108830B (it) 1985-12-09
FR2399356A2 (fr) 1979-03-02
IT7826301A0 (it) 1978-07-31
NO149306C (no) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641040C3 (de) Schwimmender Tank als Träger einer Gasverflüssigungsanlage
DE1291246C2 (de) Schlingerdaempfungseinrichtung fuer einen schwimmenden, hohlen Tragkoerper
DE2632813C3 (de) Schwimmkörper zur Lagerung von Gütern mit einer Einrichtung zur Verminderung des Stampfens, Rollens oder Tauchens
DE2421150B2 (de) Halbtaucher-Trägerplattform
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
US4275679A (en) Floating platform with monolithically formed float members and platform
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE2629001A1 (de) Halbversenkbares wasserfahrzeug
DE2831104A1 (de) Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see
DE1684912A1 (de) Tauchbehaelter
DE2425819A1 (de) Gegen schlingern und heben und senken stabilisierter schwimmender koerper
DE3223190A1 (de) Schwimmende plattform zum einsatz auf see
DE2731788C2 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
DE2713756C3 (de) Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE3230781A1 (de) Hochseeleichter
DE1634171A1 (de) Fender,insbesondere fuer grosse Schiffe
DE102020115334A1 (de) Schwimmfähiges Offshore-Bauwerk und ein Verfahren zu seiner Installation
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
DE1581112A1 (de) Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung
DE2732911C3 (de) Tankanlage zur Lagerung von verflüssigtem Erdgas auf hoher See
DE1684912C (de) Unterwassertank als Lagerbehälter
DE10332087B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE2160703A1 (de) Schwimmkai- bzw. Hafenanlage
DE202022101137U1 (de) Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8162 Independent application
8141 Disposal/no request for examination