DE2829676A1 - Endoprothese - Google Patents

Endoprothese

Info

Publication number
DE2829676A1
DE2829676A1 DE19782829676 DE2829676A DE2829676A1 DE 2829676 A1 DE2829676 A1 DE 2829676A1 DE 19782829676 DE19782829676 DE 19782829676 DE 2829676 A DE2829676 A DE 2829676A DE 2829676 A1 DE2829676 A1 DE 2829676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
head
endoprosthesis according
edge
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829676
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Prof Dr Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority to DE19782829676 priority Critical patent/DE2829676A1/de
Priority to SE7905815A priority patent/SE7905815L/xx
Priority to GB7923505A priority patent/GB2029230A/en
Priority to US06/054,895 priority patent/US4279041A/en
Priority to FR7917549A priority patent/FR2430221A1/fr
Publication of DE2829676A1 publication Critical patent/DE2829676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/3065Details of the ball-shaped head
    • A61F2002/30652Special cut-outs, e.g. flat or grooved cut-outs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3233Joints for the hip having anti-luxation means for preventing complete dislocation of the femoral head from the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3446Single cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/349Shell having a wavy or undulated peripheral rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3495Spherical shell significantly smaller than a hemisphere, e.g. extending over less than 160 degrees
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32639Universal ball and socket including internal tie means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

_ Q —
Die Erfindung betrifft eine Endoprothese insbesondere zum Ersatz von Schulter- und Hüftgelenken bestehend aus einer Prothesenpfanne und einem mit einem Schaft fest verbundenen Prothesenkopf, dessen Oberfläche eine im Inneren der Prothesenpfanne vorgesehene Oberfläche einer den Prothesenkopf aufnehmenden Kammer beaufschlagt.
Derartige Endoprothesen verursachen beim Einbau möglicherweise Schwierigkeiten, wenn der Prothesenkopf eine zu enge Passung in der Prothesenpfanne aufweist. Unter dem Einfluß der von den Bändern und Muskeln erzeugten Spannung ist es oft schwierig, den mit enger Passung in die Prothesenpfanne einzufügenden Prothesenkopf in seine richtige Lage einzuführen.
Aus diesem Grunde und zur Vergrößerung der Bewegungsfreiheit des Prothesenkopfes in der. Prothesenpfanne ist die in der Prothesenpfanne vorgesehene Einschuböffnung vergrößert worden. Mit dieser Maßnahme wurde erreicht, daß die Bewegungsfreiheit des Prothesenkopfes in der Prothesenpfanne erheblich vergrößert wurde. Allerdings besteht die Gefahr, daß bei einer nicht ganz positionsgerechten Stellung der Prothesenpfanne der Prothesenkopf aus ihr ungewollt herausspringt, so daß der Prothesenkopf mit ärztlicher Hilfe wieder in die Prothesenpfanne eingesetzt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Endoprothese der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß der Prothesenkopf ohne Schwierigkeit in die Prothesenpfanne eingesetzt werden kann, ohne daß dadurch die Gefahr entsteht, daß der Prothesenkopf ungewollt aus der Frothesenpfanne herausspringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer eine den Abmessungen des in eine Einschublage gebrachten Prothesenkopfes entsprechende Einschuböffnung auf weist, die in einer im Einbauzustand der gesamten Prothese eingenommenen Einbaulage von Prothesenkopf und Prothesenpfanne durch eine Gestaltung mindestens eines der einander
909884/QOJI
beaufschlagenden Prothesenteile verriegelt ist.
Durch diese Gestaltung der Endprothese ist es möglich, die Einschuböffnung so zu gestalten, daß der Prothesenkopf gut in die Prothesenpfanne eingesetzt werden kann, auch dann, wenn die Prothesenpfanne nicht in positionsgerechter Stellung ist. Die Einschuböffnung erlaubt darüber hinaus aufgrund ihrer Gestaltung eine gute Beweglichkeit des Prothesenkopfes innerhalb der Prothesenpfanne. Andererseits wird durch die Verriegelung des Prothesenkopfes gegenüber der Prothesenpfanne erreicht, daß der Prothesenkopf auch bei extremen Auslenkungen nicht aus der Prothesenpfanne herausspringen kann. Die Verriegelung wird durch eine Gestaltung entweder der Prothesenpfanne oder des Prothesenköpfes oder beider Teile so vorgenommen, daß die beiden Teile gut gegeneinander beweglich sind, ohne daß bei extremen Auslenkungen die Gefahr besteht, daß die beiden Teile sich einander berühren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einschuböffnung nach Verdrehen des Prothesenkopfes gegenüber der Prothesenpfanne in die Einbaulage verriegelt. Da die Prothesenpfanne fest mit dem Knochen verbunden wird, ist das Verdrehen des Prothesenkopfes gegenüber der Prothesenpfanne einfacher, als wenn die Prothesenpfanne in ihre Lage zum Knochen zum Zwecke der Verriegelung verdreht werden muß. Durch geschicktes Einsetzen des Schaftes und damit des Prothesenkopfes in den Oberschenkel-» bzw. Oberarmknochen, kann der Prothesenkopf in der unverriegelten Stellung in die Prothesenpfanne eingesetzt werden. Anschließend wird der Oberschenkel- bzw. Oberarmknochen durch Verdrehen in eine Stellung gebracht, in der er bei natürlicher Benutzungsweise am .meisten gebraucht wird. In dieser Lage ist der Prothesenkopf gegenüber der Prothesenpfanne verriegelt, so daß der Prothesenkopf auch bei großen Auslenkungen nicht aus der Prothesenpfanne herausgleiten kann.
909384/Ο0Γβέ° "
:o -
nachträglich leändert
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der' Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines Prothesenkopfes mit
eingesetztem Schaft und beidseitigen Abflachungen,
Figur 2 : einen Schnitt durch einen Prothesenkopf mit
seitlichen Abflachungen,
Figur 3 : eine Draufsicht auf eine Prothesenpfanne mit abgeflachten inneren Oberflächen,
la'njs-Figur 4 : einen -Q«esschnitt durch eine Prothesenpfanne
gemäß Schnittlinie IV - IV in Figur 3,
Figur 5 : einen Querschnitt durch eine Prothesenpfanne mit abgeflachter Innenwandung,
Figur 6 : eine Zusammenstellungszeichnung mit einem in
eine Prothesenpfanne eingesetzten Prothesenkopf,
Figur 7 : eine Seitenansicht eines Prothesenkopfes mit zwei unterschiedlichen Durchmessern,
Figur 8 : eine Seitenansicht einer Prothesenpfanne mit einem mehrere Ecken aufweisenden Rand,
Figur 9 s eine Draufsicht auf eine» Prothesen gemäß
Figur 8,
Figur 10: eine Seitenansicht eines in eine Prothesenpfanne eingesetzten Prothesenkopfes,
909S84/0088
ΛΛnao.-rtr/'gllc'i j
Figur 11 : eine Seitenansicht eines zum Zwecke der Herausnahme aus der Prothesenpfanne schräg gestellten Prothesenkopfes,
Figur 12 : eine Seitenansicht eines als Kugelkalotte ausgebildeten Prothesenkopfes.
Figur 13 : einen Schnitt durch eine Prothesenpfänne mit einer der Kugelkalotte angepaßten Einschuböffnung,
Figur 14 : eine Seitenansicht eines beim Einsetzen in die Hüftpfanne schräg gelegten Prothesenkopfes,
Figur 15 : eine Seitenansicht eines in die Einbaulage verschwenkten Prothesenkopfes,
Figur 16 : eine Seitenansicht eines Prothesenkopfes mit auf seiner Oberfläche ausgebildeten Nuten,
Figur 17 : eine Seitenansicht eines mit drei Ecken im
-pfanne. Rand ausgebildeten Prothese,
Figur 18 : eine Seitenansicht eines in der Einschublage befindlichen Prothesenkopfes und
Figur 19 : eine Seitenansicht eines in die Prothesenpfanne eingesetzten und in die Einbaulage verdrehten Prothesenkopfes.
Eine Endoprothese besteht im wesentlichen aus.einem Prothesenkopf 1, einem Schaft 2 und einer Prothesenpfanne 3. Der Prothesenkopf 1 ist im wesentlichen als Kugel ausgebildet. An seinem übergang zum Schaft 2 ist eine Einschnürung als Prothesenhals 4 ausgebildet. Dieser weitet sich zu einem Übergangsstück 5, das den übergang vom Prothesenkopf 1 in den Schaft 2 darstellt. Dabei erfolgt bereits eine Umlenkung
908884/qpte
der Richtung, in der der Prothesenhals 4 verläuft, in die des Schaftes 2. Dieser ist an seiner Einmündung in das Übergangsstück 5 mit einem von dem Übergangsstück 5 gebildeten Kragen 6 umgeben, der als Auflager für den sich an das Übergangsstück 5 anschließenden Oberschenkel- bzw. Oberarmknochen ausgebildet ist.
Die Prothesenpfanne ist im wesentlichen als eine hohle Halbkugel ausgebildet, die mit ihrer äußeren Oberfläche in eine chirurgisch entsprechend vorbereitete Lagerstelle eingefügt wird. Das Innere der Prothesenpfanne 3 ist als eine Kammer 8 ausgebildet, deren innere Oberfläche 9 im wesentlichen kugelig ausgebildet ist. Der Prothesenkopf 1 beaufschlagt mit seiner Oberfläche 10 die innere Oberfläche 9 nach dem Einbau der Endoprothese.
Die Oberfläche 10 des Prothesenkopfes 1 weist an zwei diametralen Stellen Abflachungen 11, 12 auf. Diese Abflachungen 11, 12 verlaufen einander und mit der von der Krümmung des Schaftes 2 aufgespannten Ebene koplanar.
Diesen Abflachungen entsprechen Abflachungen 13, 14 der inneren Oberfläche 9. Auch diese verlaufen einander koplanar. Ihr Abstand entspricht dem der Abflachungen 11, 12, so daß der Prothesenkopf 1 mit seinen Abflachungen 11, 12 gut passend in die Kammer 8 eingeführt werden kann. Die Prothesenpfanne hat einen sie begrenzenden Rand 15, dessen Dicke der Wandstärke der Prothesenpfanne 3 entspricht. Dieser Rand 15 verläuft im wesentlichen auf einer Durchmesserlinie der als Kugel ausgebildeten Prothesenpfanne 3. Er kann aber auch einen Randabschnitt 16 aufweisen, der stumpfwinklig zu dem übrigen Rand 15 verläuft und von der Prothesenpfanne 3 eine Kugelkalotte abschneidet. Durch diesen Randabschnitt 16 entstehen im Bereich des Randes 15 zwei sich gegenüberliegende Ecken 17, von denen einerseits der Rand 15 und andererseits der Randabschnitt 16 schräg nach unten abfallen, wenn die Prothesenpfanne auf ihrer äußeren Oberfläche 7 aufliegt.
909834/0,384
Zweckmäßigerweise werden die Abflachungen 13, 14 im Bereich dieser Ecken 17 vorgenommen, da sie auch nach Vornahme der Abflachung die Oberfläche 10 des Prothesenkopfes 1 mit der geforderten Genauigkeit überlappen. Auf diese Weise wird die Kraft übertragende innere Oberfläche 9 der Kammer 8 nicht zu stark verkleinert.
Der Einbau der auf diese Weise ausgebildeten Endoprothese vollzieht sich in der Weise, daß zunächst die Prothesenpfanne 3 in die für diese Zwecke vorbereitete Lagerstelle eingesetzt wird. Um eine möglichst große Bewegungsfreiheit des Prothesenkopfes gegenüber der Prothesenpfanne zu erhalten, wird die Prothesenpfanne 3 so eingesetzt, daß ihr Randabschnitt 16 nach vorne weist. Auf diese Weise stehen die Ecken 17 zwar am weitesten vor. Da sie aber nicht in der vom Oberschenkel- bzw. Oberarmknochen auszuführenden Hauptbewegungsrichtung liegen, können sie die Bewegung dieser Gliedmaßen nicht unnötig einschränken.
Sodann wird der Schaft 2 in die chirurgisch vorbereite Markhöhle des ihn aufnehmenden Knochens eingeführt und dort befestigt. Auf diese Weise ist eine feste Zuordnung des Schaftes 2 und damit des Prothesenkopfes 1·zur Richtung des Knochens und damit zu dessen Bewegungsrichtung vorgegeben. Damit liegt auch die Richtung der von den Abflachungen 11, aufgespannten Ebenen bezüglich der Bewegungsrichtung des Knochens fest. Diese verlaufen im wesentlichen senkrecht zu der in der Hauptbewegungsrichtung des Knochens aufgespannten. Ebene.
Sodann wird der Prothesenkopf 1 in "die Prothesenpfanne 3 eingeführt. Während des Einführens wird der Knochen in eine der Lage der Abflachungen 11, 12 zu den Abflachungen 13, zugeordnete Stellung gebracht. Diese stimmt mit der Hauptbewegungsrichtung des Knochens nicht überein sondern wird nur zum Zwecke des Einführens des Prothesenkopfes 1 in die Prothesenpfanne 3 eingenommen.
909884/0081
282967g
Sodann wird der Knochen in die seiner Hauptbewegungsrichtung entsprechende Ausgangslage verdreht. Dadurch wird gleichzeitig der Prothesenkopf 1 gegenüber der Prothesenpfanne 3 in eine Lage verdreht, in der die Abflachungen 11, 12 nicht mehr in der gleichen Ebene verlaufen wie die Abflachungen 13, 14. Die Abflachungen 11, 12 des Prothesenkopfes 1 werden überkragt von der inneren Oberfläche 9 der Kammer 8, so daß in dieser Lage der Prothesenkopf 1 nicht wieder aus der Prothesenpfanne 3 herausrutschen kann. Dabei überlappen die Ecken 17 den Prothesenkopf 1 an einer nicht abgeflachten Stelle, so daß für eine gute Auflage der Oberfläche 10 des Prothesenkopfes 1 auf der inneren Oberfläche 9 der Kammer 8 gesorgt ist. Die zwischen den Abflachungen 13, 14 liegende Einschuböffnung 18 ist auf diese Weise verriegelt. Eine derartige Verriegelung ist auch möglich bei einer Prothesenpfanne 3, die einen Randabschnitt 16 nicht aufweist. Schließlich ist es auch möglich, statt der Ecken 17 andere Vorsprünge zur Verriegelung des Prothesenkopfes 1 in der Prothesenpfanne 3 auf dem Rand 15 vorzusehen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Prothesenkopf 101 eine Gestaltung aufweisen, bei der Oberflächen von Kugeln mit verschiedenen Durchmessern miteinander kombiniert werden. Während die der größeren Kugel entsprechende Oberfläche 110 die innere Oberfläche 1O9 der Prothesenpfanne 103 in der Hauptbelastungsrichtung der eingebauten Endoprothese beaufschlagt, dient die der Kugel mit dem kleineren Durchmesser 111 entsprechende Oberfläche zur Einführung des Prothesenkopfes 101 in die Kammer 108 der Prothesenpfanne 103. Zu diesem Zwecke wird der Rand 115 mit drei Randabschnitten 11.6 a, 116. b und 116 c versehen. Auf diese Weise entstehen im Verlaufe des Randes 115 drei Ecken 117 a, 117 b, 117 c. Zwischen diesen Ecken 117 a, 117 b, 117 c spannt sich die innere Oberfläche 109 der Kammer 108 auf, die von dem in die Prothesenpfanne 103 eingeführten Prothesenkopf 101 mit seiner dem größeren Durchmesser entsprechenden Oberfläche 110 beaufschlagt ist.
909884/008·
Die drei Ecken 117 a, 117b und 117 c spannen zwischen sich die Einschuböffnung 118 auf, durch die der Prothesenkopf 101 mit seiner dem kleineren Durchmesser entsprechenden Oberfläche 111 in die Kammer 108 eingeführt wird.
Zu diesem Zwecke wird der Prothesenkopf 101 so verdreht, daß eine der Ecken 117 a in den Prothesenhals 104 hineinragt. Sodann entspricht die von dem der Ecke 117 a gegenüberliegenden Randabschnitt 116 b aufgespannte Einschuböffnung 118 dem Querschnitt der Kugel mit dem kleineren Durchmesser 111. Der Prothesenkopf 101 kann also in dieser Lage in die Einschuböffnung 118 eingelegt werden und anschließend in die Einbaulage verschwenkt werden. Auf diese Weise gelangt der Prothesenkopf 101 mit seiner dem größeren Durchmesser entsprechenden Oberfläche 110 in die Kammer 108 und beaufschlagt deren innere Oberfläche 109'. Die drei Ecken 117 a, 117 b und 117e umspannen den Prothesenkopf 101 in dieser Lage mit ihren der Kammer 108 zugewandten inneren Oberflächen so weitgehend und bündig, daß der Prothesenkopf 101 nicht wieder aus der Einschuböffnung 118 herausrutschen kann. Auf diese Weise ist der Prothesenkopf 1 im Bereich der Hauptbewegungsrichtung in der Prothesenpfanne 103 verriegelt. Außerdem beaufschlagen sich die einander zugewandten Oberflächen 110 und 109 großflächig, so daß nur kleine Flächenpressungen auftreten können.
Grundsätzlich ist eine derartige Verriegelung auch mit einer Prothesenpfanne 103 möglich, die einen glatten Rand 115 oder aber weniger als drei Ecken 117 a, 117 b und 117 c aufweist. In diesem Fall muß lediglich das Verhältnis zwischen den Oberflächen mit dem größeren Durchmesser 110 und dem kleineren Durchmesser 111 entsprechend variiert werden. Darüber hinaus ist es denkbar, auch mehr als drei Ecken zu wählen.
Zweckmäßig ist es in jedem Fall, die dem größeren Durchmesser entsprechende Oberfläche 110 im Sinne des Kraftlinienverlaufes gegenüber der Einmündung des Schaftes 102 in den Prothesenkopf 101 anzuordnen. Auf diese Weise wird die Kraft
909884/0(88.8
im Bereich kleiner Flächenpressungen übertragen.
Vorteilhaft aber nicht notwendig ist es, die Oberfläche mit dem kleineren Durchmesser 111 unter Einbeziehung des Prothesenhalses 104 auszuwählen. Durch eine zweckmäßige Gestaltung des Prothesenhalses 104 ist der Durchmesser des Prothesenkopfes in Richtung des Prothesenhalses 104 kürzer als der senkrecht dazu verlaufende Durchmesser.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Prothesenkopf 201 als eine Kugelkalotte ausgebildet, deren Höhe 219 der jeweilig zur Verfügung stehenden Einschuböffnung 218 angepasst werden kann. Diese Einschuböffnung 218 wird vom Rand 215 der Prothesenpfanne 203 gebildet. Dieser Rand 215 wird in der Weise ausgebildet, daß ein Randabschnitt einen stumpfen Winkel mit dem Rand 215 bildet. Dabei wird der Randabschnitt 216 so gelegt, daß der Prothesenhals in ihn hineinragt und die von dem verbleibenden Rand 215 aufgespannte öffnung etwa die gleiche Höhe wie die Höhe ist, wobei die Höhe dieser öffnung gemessen wird von der Linie der Einmündung des Randabschnittes 216 bis zu dem dieser gegenüberliegenden Rand 215. Aufgrund des Randabschnittes 216 ist es möglich, den Prothesenkopf 201 entsprechend Figur 14 so einzulegen, daß die Hauptrichtung des Prothesenkopfes 201 schräg zu der endgültigen Einbaulage verläuft. Nachdem der Prothesenkopf 201 in dieser Weise in die Prothesenpfanne 203 eingelegt worden ist, wird er anschließend in die in Figur 15 dargestellte Hauptbewegungsrichtung aufgerichtet, in der er die Hauptbelastungen vom Prothesenkopf 201 in die Prothesenpfanne 203 überträgt. Dabei wird die Prothesenpfanne 203 zweckmäßigerweise so eingebaut, daß der Randabschnitt 216 nach vorne weist. Auf diese Weise sind die von dem Randabschnitt 216 gebildeten Ecken 217 dem vom Prothesenkopf 201 auszuführenden Hauptbewegungsablauf nicht im Wege. Andererseits überkragen diese Ecken 217 den als Kugelkalotte ausgebildeten Prothesenkopf 201, so daß dieser bei der Ausführung der Hauptbewegungen nicht aus der Prothesenpfanne 203 herausspring^en kann.
909894/0010
r- 17 -
Zweckmäßigerweise ist das nach der Ausführung des Randabschnittes 216 verbleibende Stuck des Randes 215 größer als der Randabschnitt 216. Auf diese Weise ist es möglich, die Höhe 219 der entsprechenden Höhe des stehengebliebenen Randes anzupassen. Je größer diese Höhe 219 ist, um so größer ist die zur Kraftübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche des Prothesenkopfes 201.
Schließlich ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung denkbar, im Prothesenkopf 301 Nuten 320 vorzusehen, die in der Richtung der Einführung des Prothesenkopfes in die Prothesenpfanne 303 verlaufen. In diese Nuten 320 greifen Ecken 317 a, 317 b und 317 c ein, die am Rand 315 der Prothesenpfanne 303 ausgebildet sind. Diese Ecken 317 a, 317b und 317 c begrenzen die innere Oberfläche 309 der Kammer 308. Dabei sind die Lage der Nuten 320 auf der Oberfläche 310 des Prothesenkopfes 301 im Verhältnis zu den Ecken 317 a, 317 b, 317 c so angeordnet, daß nach dem Einfügen des Prothesenkopfes 301 in die Kammer 308 und dem Verschwenken des Prothesenkopfes in die Hauptbewegungsrichtung die Nuten aus dem Bereich der Ecken 317 a, 317 b, 317 c entrückt sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei der Durchführung der Hauptbewegungen die Ecken 317 a, 317 b, 317 c in die Nuten 320 einmünden können. Auf diese Weise ist der Prothesenkopf 301 in seiner der Hauptbewegungsrichtung entsprechenden Lage in der Prothesenpfanne 303 verriegelt.
Zweckmäßigerweise wird zur Erleichterung des richtigen Einführens des Prothesenkopfes 301 in die Prothesenpfanne eine unsymmetrische Anordnung sowohl der Ecken 317a, 317 b, 317c als auch der Nuten 320 gewählt. Auf diese Weise kann der Prothesenkopf 301 nur in einer ganz bestimmten Lage, die der Anordnung der Ecken 317 a, 317 b und 317 c einerseits und der Nuten 320 andererseits entspricht, in die Prothesenpfanne 303 eingeführt werden. Aus dieser Lage ist es dann ohne weiteres möglich, den Prothesenkopf 301 in die der Hauptbewegungsrichtung entsprechende Lage zu verschwenken.
' 3Q388-M0O88
Statt dreier Ecken 317 a, 317 b, 317 c kann auch ein anders gestalteter Rand 315 für diese Art der Verriegelung benutzt werden. Beispielsweise reicht auch nur eine Ecke für die Justierung und Verriegelung des Prothesenkopfes 301 in der Prothesenpfanne 303 aus. In diesem Falle muß der Rand 315 entsprechend gestaltet werden.
Je nach der zweckmäßigen Art der Einführung des Prothesenkopfes 301 in die Prothesenpfanne 303 verlaufen die Nuten 320 auf dem Prothesenkopf 301. Bei einer geradlinigen Einführung in Richtung des Durchmessers des Prothesenkopfes verlaufen auch die Nuten 320 geradlinig, und zwar im wesentlichen in Richtung der Längengerade des kugeligen Prothesenkopfes 301. Da der Abstand der Ecken 317 a, 317 b, 317 c voneinander konstant ist, sind die Nuten 320 im Bereich des größten Durchmessers des Prothesenkopfes 301 am tiefsten, während sie im Bereich des Prothesenhalses 304 und der diesem gegenüberliegenden Oberfläche 310 des Prothesenkopfes 301 flach in die Oberfläche auslaufen.
Die Lage der Nuten 320 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie in der Hauptbewegungsrichtung des Knochens nicht im Bereich der übertragung der Hauptkräfte verlaufen. Darüber hinaus können die Nuten 320 auch schräg zur Durchmesserlinie oder schraubenlinienförmig auf der Oberfläche 310 des Prothesenkopfes 301 verlaufen, je nach der Art, wie der Prothesenkopf 301 am günstigsten in die Prothesenpfanne 303 eingesetzt werden kann. Wird er beispielsweise schraubenförmig in diese hineingedreht, so verlaufen die Nuten 320 schraubenlinienförmig auf der Oberfläche 310 des Prothesenkopfes 301.
Falls nur eine Ecke zur Führung des Prothesenkopfes 301 in der Prothesenpfanne 303 vorgesehen ist, wird diese relativ kräftig ausgeführt, so daß auch die Nut 320 entsprechend breit und tief ausgebildet werden muß. Es ist aber auch möglich.
909884/0b988
bei mehreren Ecken 317 diejenige stärker auszubilden, als die übrigen, die im Bereich der übertragung der Hauptbelastungen liegt. Auch in diesem Falle muß die Gestaltung der Nut 320 der Form der entsprechenden Ecke 317 angepaßt werden.
909884/0088
-up-
Leerseite

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    Endoprothese insbesondere zum Ersatz von Schulter- und Hüftgelenken bestehend aus einer Prothesenpfanne und einem mit einem Schaft fest verbundenen Prothesenkopf, dessen Oberfläche eine im Inneren der Prothesenpfanne vorgesehene Oberfläche einer den Prothesenkopf aufnehmenden Kammer beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8, 108, 208, 308) eine den Abemssungen des in eine Einschublage gebrachten Prothesenkopfes (1, 101, 201, 301) entsprechende Einschuböffnung (18, 118, 218, 318) aufweist, die in einer im Einbauzustand der gesamten Prothese eingenommenen Einbaulage von Prothesenkopf (1, 101, 201, 301) und Prothesenpfanne (3, 103, 203, 303) durch eine Gestaltung mindestens eines der einander beaufschlagenden Prothesenteile verriegelt ist.
    909884/0088
    Telefonisch übermittelte Aufträgt· sowm icilelonir.ch erteilte AuakOitlle liudürlun '. hnltllcriar Beatätigung
    PoslüOiockknrito Haiiitiurij 'Wi Λ)
    2829678
  2. 2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschuböffnung (18, 118, 218, 318) nach Verdrehen des Prothesenkopfes (1, 101, 201, 301) gegenüber der Prothesenpfanne (3, 103, 203, 303) in die Einbaulage verriegelt ist.
  3. 3. Endoprothese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenkopf (1, 101, 201, 301) und die Kammer (8, 108, 208, 308) der Prothesenpfanne (3, 103, 203, 303) aufeinander abgestimmte etwa kugelförmige Gestaltungen aufweisen, die nur in der Einschublage aufeinander abgestimmte, den Einschub zulassende Verformungen aufweisen.
  4. 4. Endoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung als mindestens eine in Einschubrichtung verlaufende Abflachung(11, 12) des Prothesenkopfes (1) ausgebildet ist und die auf die im Bereich der Abflachung (11, 12) vorhandene Dicke des Prothesenkopfes (1) abgestimmte Einschuböffnung (18) der Kammer (8) schmaler als der außerhalb der Abflachung (11, 12) gemessene Durchmesser des Prothesenkopfes (1) ist.
  5. 5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenkopf (1) diametral zwei einander parallel verlaufende Abflachungen (11, 12) aufweist.
  6. 6. Endoprothese nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschuböffnung (18) der Kammer (8) von einem die Prothesenpfanne (3) begrenzenden Rand (15) gebildet wird, der die kugelförmige Oberfläche (10) des Prothesenkopfes (1) in der Einbaulage überlappende Vorsprünge aufweist, deren Abstand voneinander der Weite der Einschuböffnung (18) entspricht.
    909884/frOae
  7. 7. Endoprothese nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge von zwei Randabschnitten (16) gebildet sind, von denen der eine in einer Ebene verläuft, die in einem stumpfen Winkel auf einer von dem anderen Randabschnitt (16) gebildeten Ebene steht.
  8. 8. Endoprothese nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß der eine der beiden Randabschnitte (16) auf der Ebene einer Durchmesserlinie der Prothesenpfanne (3) verläuft und der andere Randabschnitt (16) von der kugelförmigen Prothesenpfanne (3) eine den Schwenkbereich des Prothesenkopfes (1) in seiner Hauptdrehrichtung vergrößernde Kalotte abschneidet.
  9. 9. Endoprothese nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen(11,12) des Prothesenkopfes (1) in zwei einander koplanaren Ebenen verlaufen und diese Ebenen koplanar mit der von dem Schaft (2) aufgespannten Hauptebene ist.
  10. 10. Endoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenkopf (101) mindestens zwei verschiedene Durchmesser aufweist, von denen der kleinere demjenigen der Einschuböffnung (118) entspricht und der größere einen Oberflächenteil (110) aufspannt, der in der Einbaulage die Oberfläche (9) der Kammer (8) beaufschlagt.
  11. 11. Endoprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothesenpfanne (3) von einem mindestens eine Ecke (117) aufweisenden Rand (115) begrenzt ist und die Ecke (117) eine der Kammer (108) zugewandte innere Oberfläche aufweist, die mit der übrigen Oberfläche (1o9) der Kammer vom Prothesenkopf (101) im Bereich seines größten Durchmessers beaufschlagt ist, während der kleinere Durchmesser des Prothesenkopfes (101) der von der Ecke (117) und dem übrigen Rand (115) begrenzten Einschuböffnung (118j der Kammer (108) entspricht.
    909884/0088
  12. 12. Endoprothese nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (115) der Prothesenpfanne (103) drei kalottenartige Abschnitte (116 a, 116 b, 116 c) aufweist, die von den drei Ecken (117 a, 117 b, 117 c) des Randes (115) begrenzt sind, deren der Kammer (108) zugewandten inneren Oberflächen vom Prothesenkopf (101) im Bereich seines größeren Durchmessers beaufschlagt sind und die Einschuböffnung (118) einer von den drei Ecken (117 a, 117 b, 117 c) aufgespannten Ebene entspricht.
  13. 13. Endoprothese nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vom größeren Durchmesser gebildete Oberflächenteil (110) des Prothesenkopfes (101) im Bereich der Einleitung von Kräften vorgesehen ist, die im Verlauf der wichtigsten Belastungsfälle auftreten, und der kleinere Durchmesser einen quer zum Verlauf dieser Kräfte liegenden Oberflächenteil (111) entspricht.
  14. 14. Endoprothese nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem größeren Durchmesser entsprechende Oberflächenteil (110) den Prothesenkopf (101) an einer Stelle begrenzt, die im Sinne des Kraftlinienverlaufes gegenüber der Einmündung des Schaftes (102) in den Prothesenkopf (101) liegt.
  15. 15. Endoprothese nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang des Prothesenkopfes (101) in den Schaft (102) eine als Prothesenhals (103) ausgebildete Einschnürung vorgesehen ist, in die eine der Ecken (117 a, 117 b, 117 c) beim Einsetzen des Prothesenkopfes (101) in die Prothesenpfanne (103) hineinragt.
  16. 16. Endoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am übergang des Prothesenkopfes (201) in den Schaft (202) eine in den Prothesenkopf (201) hineinragende Einschnürung als Prothesenhals (204) vorgesehen ist und der ProthesenkoDf (201) als Kugelkalotte ausgebildet ist, d^9iA fieUe C1ZM/ ßfftm Durchmesser der Einschuböffnung (218) entspricht und die Einschuböffnung (218)
    909884/00.88
    durch einen im stumpfen Winkel zum Rand (215) verlaufenden Randabschnitt (216) gebildet ist.
  17. 17. Endoprothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschuböffnung (218) von dem außerhalb des Randabschnittes (216) liegenden Teil des Randes (215) begrenzt ist.
  18. 18. Endoprothese nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (216) in der Einschublage des Prothesenkopfes (201) in den Prothesenhals (204) heineingreift und durch Verschwenken des Prothesenkopfes (201) in die Hauptrichtung der Kraftübertragung der Prothesenkopf (201) in der Prothesenpfanne (203) verriegelt ist.
  19. 19. Endoprothese nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (216) einen Flächenteil aufspannt, der kleiner als die vom übrigen Rand (215) umspannte Einschuböffnung (218) ist.
  20. 20. Endoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (315) der Prothesenpfanne (301) mindestens eine Ecke (317) aufweist, die den Prothesenkopf (301) in der Einbaulage möglichst weit in Richtung auf den Schaft (302) umfaßt, und in der Oberfläche (31o) des Prothesenkopfes (301) eine sich in Richtung auf den Schaft (302) erstreckende Nut (320) vorgesehen ist, deren Tiefe der Einengung der Einschuböffnung (318) durch die" diese begrenzende Ecke (317) entspricht.
  21. 21. Endoprothese nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (320) außerhalb der die innere Oberfläche (309) der Kammer (308) im üblichen Belastungsfall beaufschlagenden Oberfläche (310) des Prothesenkopfes (301) verläuft.
    909884/OOri
    6 -
    2829876
  22. 22. Endoprothese nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (320) in einer zwischen dem Prothesenkopf (301) und dem Schaft (302) als Prothesenhals (304) ausgebildeten Einschnürung beginnt und sich in Richtung auf die dieser Einschnürung gegenüberliegende Kappe des Prothesenkopfes (301) erstreckt.
  23. 23. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (320) sich geradlinig entlang einem gedachten Längengrad durch die Oberfläche (310) des Prothesenkopfes (301) erstreckt.
  24. 24. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (320) schräg zum gedachten Längengrad durch die Oberfläche (31o) des Prothesenkopfes (301) verläuft.
  25. 25. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (32O) sich schraubenlinienförmig durch die Oberfläche (310) des Prothesenkopfes (301) erstreckt.
  26. 26. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (315) der Prothesenpfanne (303) mehrere Ecken (317 a, 317 b, 317 c) aufweist, denen je eine Nut (32o) in der Oberfläche (310) des Prothesenkopfes (301)zugeordnet ist und die Einschuböffnung (318) von den Ecken (317 a, 317 b, 317 c) und dem zwischen ihnen verlaufenden Rand (315) begrenzt ist.
  27. 27. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (317 a, 317 b, 317 c) unsymmetrisch über den Rand (315) der Prothesenpfanne (303) verteilt sind.
    909814/00··
  28. 28. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (317 a, 317 b, 317 c) im Rand (315) der Prothesenpfanne (303) und die Nuten (32O) in der Oberfläche (310) des Prothesenkopfes (301) in Bereichen verlaufen, die außerhalb der die Hauptbelastungen
    übertragenden Oberflächenteile liegen.
  29. 29. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Ecken (317. a, 317 b, 317 c) des Randes (315) eine besonders widerstandsfähig ausgebildet ist, während die anderen als Führungsecken weniger stark ausgebildet sind und die Nutenausbildung der jeweiligen Eckenform angepaßt ist.
  30. 30. Endoprothese nach Anspruch 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die widerstandsfähig ausgebildete Ecke (317) den Rand (315) in Bereichen der Übertragung großer Kräfte begrenzt.
    909884/0O8fr
DE19782829676 1978-07-06 1978-07-06 Endoprothese Withdrawn DE2829676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829676 DE2829676A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Endoprothese
SE7905815A SE7905815L (sv) 1978-07-06 1979-07-03 Endoprotes
GB7923505A GB2029230A (en) 1978-07-06 1979-07-05 Bone joint prosthesis
US06/054,895 US4279041A (en) 1978-07-06 1979-07-05 Endoprosthesis composed of a socket and a head receivable and lockable in the socket
FR7917549A FR2430221A1 (fr) 1978-07-06 1979-07-06 Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829676 DE2829676A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829676A1 true DE2829676A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6043682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829676 Withdrawn DE2829676A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Endoprothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279041A (de)
DE (1) DE2829676A1 (de)
FR (1) FR2430221A1 (de)
GB (1) GB2029230A (de)
SE (1) SE7905815L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414426C1 (de) * 1994-04-26 1995-09-21 Zsuzsa Cserhati Gelenkprothese
EP1776934A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Benoist Girard Sas Totale Hüftprothese
WO2008080595A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
EP3698760A4 (de) * 2018-12-27 2021-01-20 Beijing AK Medical Co., Ltd. Schultergelenkprothese

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642123A (en) * 1983-03-08 1987-02-10 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
US4978356A (en) * 1983-03-08 1990-12-18 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
US4678472A (en) * 1983-03-08 1987-07-07 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
US4950299A (en) * 1983-03-08 1990-08-21 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
US4960427A (en) * 1983-03-08 1990-10-02 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artifical joint
US6042611A (en) * 1983-03-08 2000-03-28 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
CA1240101A (en) * 1983-05-06 1988-08-09 Michael J. Pappas Multi-component prosthesis with increased wall flexibility facilitating component assembly
US4524467A (en) * 1983-11-21 1985-06-25 Joint Medical Products Corp. Apparatus for constraining a socket bearing in an artificial joint
SE444603B (sv) * 1984-05-21 1986-04-21 Tom Pettersson Sammankopplingsanordning
US4655778A (en) * 1985-08-12 1987-04-07 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis
US5114261A (en) * 1989-07-31 1992-05-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Swashplate type hydraulic device having a ball joint connection
GB2251795B (en) * 1991-01-17 1995-02-08 Minnesota Mining & Mfg Orthopaedic implant
US5282865A (en) * 1992-06-22 1994-02-01 Osteonics Corp. Humeral shoulder prosthesis
US5507824A (en) * 1993-02-23 1996-04-16 Lennox; Dennis W. Adjustable prosthetic socket component, for articulating anatomical joints
DE4314200C1 (de) * 1993-04-30 1994-07-28 Eska Medical Gmbh & Co Schultergelenk-Endoprothese
DE4428407A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Kubein Meesenburg Dietmar Pro Künstliches Gelenk, insbesondere zum Ersatz des menschlichen Hüftgelenks
FR2727857B1 (fr) * 1994-12-08 1997-01-24 Cedior Prothese totale d'epaule
IL115168A0 (en) * 1995-09-04 1995-12-31 Steinberg Gal Joints
US20020143402A1 (en) * 1995-09-04 2002-10-03 Limber Ltd. Hip joint prostheses
US5725587A (en) * 1995-12-14 1998-03-10 Zimmer, Inc. Acetabular cup assembly
US6413280B1 (en) * 1996-10-04 2002-07-02 Frederic C. Feiler Hip joint prosthesis
GB9620998D0 (en) * 1996-10-09 1996-11-27 Minnesota Mining & Mfg Shoulder prosthesis
GB9707371D0 (en) 1997-04-11 1997-05-28 Minnesota Mining & Mfg A modular humeral prosthesis
US7255712B1 (en) 1997-04-15 2007-08-14 Active Implants Corporation Bone growth promoting implant
GB9707853D0 (en) * 1997-04-18 1997-06-04 Headcorn Instrumentation Ltd Prosthesis
GB2324250B (en) * 1997-04-18 2001-09-12 Headcorn Instrumentation Ltd Prosthesis
US5916270A (en) * 1997-06-06 1999-06-29 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Hip replacement
US7189261B2 (en) 1998-04-03 2007-03-13 Smith & Nephew, Inc. Modular humeral prosthesis and method
DE19843797A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Gmt Medizinische Technik Gmbh Hüftgelenkpfanne
FR2785525B1 (fr) * 1998-11-10 2001-01-19 Rech S Et De Fabrication S E R Tete spherique d'element femoral de prothese de hanche, destinee a etre engagee dans une cupule en matiere synthetique
US6200350B1 (en) 1999-10-01 2001-03-13 Medidea, Llc Anti-impingement femoral prostheses
FR2810878B1 (fr) * 2000-06-30 2003-08-08 Henry Graf Prothese articulee
EP1304980B1 (de) * 2000-07-31 2007-05-16 Massachusetts General Hospital Monopolarer einschränkender acetabularteil
US6620197B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-16 Depuy Orthopaedics, Inc. Method and apparatus for performing a shoulder replacement procedure in the treatment of cuff tear arthropathy
US6780190B2 (en) * 2001-01-23 2004-08-24 Depuy Orthopaedics, Inc. Method and apparatus for resecting a greater tubercle from a humerus of a patient during performance of a shoulder replacement procedure
US20020116068A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-22 Mclean Terry Containment system for constraining a prosthetic component
US7695521B2 (en) * 2001-05-01 2010-04-13 Amedica Corporation Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup
US6676705B1 (en) 2001-09-13 2004-01-13 Eugene M. Wolf Variable tilt angle taper lock shoulder prosthesis
US7618257B2 (en) * 2001-10-03 2009-11-17 Orthodontic Research & Development, S.A. Auxiliary elements for the segmented distalisation of the posterior jawbone sector from canine to molar in orthodontic treatment
US7572295B2 (en) 2001-12-04 2009-08-11 Active Implants Corporation Cushion bearing implants for load bearing applications
US7097663B1 (en) 2001-12-17 2006-08-29 Smith & Nephew, Inc. Modular prosthesis system with novel locking mechanism
JP4058266B2 (ja) * 2001-12-20 2008-03-05 日立アプライアンス株式会社 密閉形圧縮機
US6916342B2 (en) 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
CN100586398C (zh) 2002-05-23 2010-02-03 活性移植公司 植入体
US20060217815A1 (en) * 2002-09-24 2006-09-28 Biomet Manufacturing Corp Modular prosthetic head having a flat portion to be implanted into a constrained liner
US20040078083A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-22 Gibbs Phillip Martin Modular prosthetic head having a flat portion to be implanted into a constrained liner
US7179296B2 (en) * 2003-04-02 2007-02-20 Howmedica Osteonics Corp. Partially constrained ball and socket
WO2005013844A1 (es) * 2003-07-25 2005-02-17 Orthodontic Research And Development, S.L. Elemento auxiliar para la distalización segmentaria del sector posterior maxilar de canino a molar en tratamientos de ortodoncia
GB0321582D0 (en) * 2003-09-15 2003-10-15 Benoist Girard Sas Prosthetic acetabular cup and prosthetic femoral joint incorporating such a cup
FR2860427B1 (fr) * 2003-10-03 2007-11-16 Philippe Valenti Insert humeral pour une prothese d'epaule inversee.
ES2582379T3 (es) * 2004-03-11 2016-09-12 Smith & Nephew, Inc Conjunto de revestimiento interior universal para artroplastia
EP2001410B1 (de) * 2006-03-22 2016-12-28 Ascension Orthopedics, Inc. Prostethisches implantat und montageverfahren dafür
CN101442961B (zh) * 2006-03-23 2012-11-07 精密技术公司 反向肩假体
ES2793926T3 (es) * 2008-04-30 2020-11-17 Moximed Inc Conjunto de bola y receptáculo
US9168065B2 (en) * 2008-04-30 2015-10-27 Moximed, Inc. Ball and socket assembly
CN102458311A (zh) * 2009-05-07 2012-05-16 史密夫和内修有限公司 用于假体的模块化试验头
US8268007B2 (en) * 2009-06-26 2012-09-18 The Cleveland Clinic Foundation Multi-piece prosthetic joint component
BR112012000633B1 (pt) * 2009-07-10 2019-12-24 Implantica Patent Ltd dispositivo e método para articulação do quadril
EP3202372B1 (de) * 2009-07-10 2023-10-25 Implantica Patent Ltd. Hüftgelenkvorrichtung
WO2011005190A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Milux Holding S.A. Hip joint device and method
US9649194B2 (en) * 2009-07-10 2017-05-16 Peter Forsell Hip joint device
US8840673B2 (en) * 2011-09-21 2014-09-23 Linares Medical Devices, Llc Implantable elbow joint assembly with spherical inter-support
US9421106B2 (en) 2011-12-07 2016-08-23 Howmedica Osteonics Corp. Reverse shoulder baseplate with alignment guide for glenosphere
US8906102B2 (en) 2012-05-31 2014-12-09 Howmedica Osteonics Corp. Lateral entry insert for cup trial
US8663334B2 (en) 2012-05-31 2014-03-04 Howmedica Osteonics Corp. Lateral entry insert for cup trial
FR2994077B1 (fr) * 2012-08-06 2015-06-12 Univ Bordeaux 1 Prothese condylienne pour une articulation temporo-mandibulaire
AT512926B1 (de) * 2012-10-31 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kugelgelenk zur Lagerung einer Scheinwerferkomponente
US9925053B2 (en) * 2013-10-13 2018-03-27 41Hemiverse Ag Joint implant
ES2747364T3 (es) * 2015-04-15 2020-03-10 41Hemiverse Ag Implante articular artificial
US10390972B2 (en) 2016-01-15 2019-08-27 Howmedica Osteonics Corp. Humeral trial adaptor
AU2018200701B2 (en) 2017-02-02 2023-07-27 Howmedica Osteonics Corp. Constrained shell for modular dual mobility system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192639A (de) * 1936-06-20 1937-08-31 Drotschmann Hugo Kugelgelenk.
GB767877A (en) * 1954-12-22 1957-02-06 Arvo Ensio Saloranta Improvements relating to coupling devices for grenade throwers or mortars
US2910978A (en) * 1955-03-28 1959-11-03 Marshall R Urist Hip socket means
FR1199979A (fr) * 1957-11-13 1959-12-17 Dispositif de blocage de la culasse d'un fût de mortier au plateau d'appui
US3002466A (en) * 1958-03-25 1961-10-03 Guiberson Corp Swab cup support
US2998990A (en) * 1958-08-04 1961-09-05 Guiberson Corp Swab mandrel
US3003399A (en) * 1959-03-27 1961-10-10 Hans O Donner Lockage of breech of mortar barrel to counterplate
US3192868A (en) * 1961-08-22 1965-07-06 Gunnar A Wahlmark Drive connection for fluid device
US3506982A (en) * 1965-06-21 1970-04-21 Cleveland Clinic Endoprosthetic joints
GB1195831A (en) * 1966-05-21 1970-06-24 Massey Ferguson Perkins Ltd Improvements in or relating to Ball and Socket Joints and Balls therefor
DE1806323A1 (de) * 1968-10-31 1970-06-25 Link Waldemar Fa Hueftpfanne fuer eine Hueftprothese
CA912202A (en) * 1969-03-13 1972-10-17 V. Chambers Harold Artificial hip joint
GB1260046A (en) * 1969-09-25 1972-01-12 Howse & Company Ltd D Surgical appliance
GB1302834A (de) * 1971-09-09 1973-01-10
GB1409051A (en) * 1971-09-24 1975-10-08 Nat Research Department Corp Hip joint prostheses
GB1413477A (en) * 1972-01-05 1975-11-12 Nat Res Dev Bone joint prosthesis
BE793409A (fr) * 1972-01-14 1973-04-16 Herbert Jules J M E Nouvelle prothese totale du genou
SE372803B (de) * 1972-12-22 1975-01-13 Volvo Flygmotor Ab
IT992109B (it) * 1973-08-27 1975-09-10 Ente Ospedal Spec Endoprotesi d anca
DE2531080A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-19 Oscobal Ag Kniegelenkprothese
US4135517A (en) * 1977-07-21 1979-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Femoral prosthesis trial fitting device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414426C1 (de) * 1994-04-26 1995-09-21 Zsuzsa Cserhati Gelenkprothese
EP1776934A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Benoist Girard Sas Totale Hüftprothese
WO2008080595A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
WO2008080595A3 (de) * 2006-12-29 2009-07-09 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
EP3698760A4 (de) * 2018-12-27 2021-01-20 Beijing AK Medical Co., Ltd. Schultergelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029230A (en) 1980-03-19
FR2430221A1 (fr) 1980-02-01
SE7905815L (sv) 1980-01-07
US4279041A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829676A1 (de) Endoprothese
DE69922813T2 (de) Zwischenkörperliches wirbelkäfigimplantat
DE2039731C3 (de) Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe
DE19628473C1 (de) Implantat zur Wirbelkörperfusion
DE69730360T2 (de) Expandierbarer osteosynthesekäfig
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP0773007B1 (de) Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE2840213A1 (de) Endoprothese
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
EP0402810B1 (de) Implantationssatz
CH647405A5 (de) Endoprothese eines kniegelenkes.
DE3903832A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE29924980U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
EP0300131A2 (de) Sattelprothese
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE3310944A1 (de) Prothetische pfanne
DE2405755A1 (de) Fussgelenk-endoprothese
DE2007214B2 (de) Ellenbogengelenkprothese
WO2007131369A1 (de) Gelenksendoprothese und verfahren zum zusammenbau einer derartigen prothese
EP1721584B1 (de) Knieendoprothese mit einem Beugescharnier
EP0493629B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE19701778C2 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee