DE2826538A1 - Schliessventil - Google Patents

Schliessventil

Info

Publication number
DE2826538A1
DE2826538A1 DE19782826538 DE2826538A DE2826538A1 DE 2826538 A1 DE2826538 A1 DE 2826538A1 DE 19782826538 DE19782826538 DE 19782826538 DE 2826538 A DE2826538 A DE 2826538A DE 2826538 A1 DE2826538 A1 DE 2826538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing valve
membrane
valve
ridge
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826538C2 (de
Inventor
Francis Xavier Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2826538A1 publication Critical patent/DE2826538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826538C2 publication Critical patent/DE2826538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/04Circuit elements having moving parts using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87716For valve having a flexible diaphragm valving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

FRANCIS XAVIER KAY, Addington, Buckinghamshire, England
Schließventil
Die Erfindung betrifft ein Schließventil, wie es zur Steuerung von Fließmitteln Verwendung findet. Insbesondere handelt es sich dabei um Ventile, die dazu dienen, verhältnismäßig große Fließmittelströme zu steuern und zu regeln.
Bei der Konstruktion von Ventilen, die zur Steuerung großer Fließmittelströme dienen, besteht ein Hauptproblem darin, übermäßigen Platzbedarf sowie übermäßiges Gewicht zu vermeiden, insbesondere im Verhältnis zu denjenigen
418
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127 Feldstraße 24, D-2800 Bremen 1 Telephon: (0421) *7 4044 Telekopierer · Telecopier: Rank Xerox 400 Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 9"5RbId
909822/0507
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 800 10) 1001449 Deutsche Bank. Bremen (BLZ 290 700 50) 1112002 PSchA Hamburg (BLZ 200 10020) 126083-202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 01 08
Schlotthauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 23 21
Telegr. / Cables: Telepatent München
BOEHMERT & 3OEHMERT
Elementen, die verschoben werden sollen, um Regelfunktionen auszuüben. Bei Ventilen, bei denen ein Kolben oder eine Spule als bewegliches Glied verwendet wird, der bzw. die verschiebbar ist, um die gewünschte Regelfunktion auszuüben, ist die Ventilkonstruktion verhältnismäßig einfach, jedoch ist die Fließmittelströmungskapazität des Ventiles im Verhältnis zur Gesamtgröße des Ventiles klein. Wenn große Fließmittelströme aufgenommen werden müssen, wird die Ventilgröße exzessiv, insbesondere haben der Kolben oder die Spule eine derartige Größe und Masse, daß ihre Betriebsgeschwindigkeit begrenzt ist.
Aus diesen Gründen ist es häufig vorteilhaft, zum Steuern großer Fließmittelströme ein Schlitten- oder Drehventil zu verwenden, weil diese Art von Ventilen von Natur her eine große Strömungskapazität bei vorgegebener Gesamtgröße aufweist. Schieberventile herkömmlicher Art haben aber eine komplexe Konstruktion, wenn sie mehr als einen Fließmittelstrom steuern sollen. So ist es für derartige Ventile charakteristisch, daß ein Scjiieberelement für die Steuerung jedes Paares von Öffnungen erforderlich ist, so daß, um die äquivalenten Steuerungsfunktionen eines Fünf-Öffnungs-Relaisventiles zu verwirklichen, wie es beispielsweise zum Steuern eines doppelt wirkenden Kraftzylinders Verwendung findet, ein Ventil vier Schieberelemente aufweisen müßte.
Der komplizierte Aufbau eines Vielöffnungs-Schieberventiles beruht auf der Anzahl der Schieberelemente, die notwendig sind, und der Einrichtungen, die zur Betätigung dieser Schieberelemente in den geforderten Kombinationen eingesetzt werden müssen.
Die vorteilhafte Strömungskapazität von Schieberventilen läßt sich auch durch sogenannte Schließventile erreichen, bei denen die Bewegung einer flexiblen Membran dazu verwendet wird, die
909822/0507
BOEHMERT &ßOEHMßRT
.5.
Strömung eines Fließmittels zwischen einem Paar von öffnungen zu steuern. Bei einer bekannten Ventilkonstruktion dieser Art ist eine öffnung zentral gegenüberliegend der Membran angeordnet, so daß die Bewegung der Membran in Richtung auf die Öffnung in der Weise erfolgen kann, daß die Öffnung gegen eine benachbarte Öffnung abgedichtet wird. Diese Bewegung der Membran läßt sich durch Fließmitteldruck erzeugen, der auf die gegenüberliegende Seite der Membran aufgebracht wird, oder auch mittels mechanischer Einrichtungen. Diese einfache Konstruktion hat aber den Nachteil, daß, weil die Membran mit den Kanten der "Öffnung in Berührung kommt, sie verschleißt und durch diesen Eingriff möglicherweise beschädigt werden kann.
Aus diesem Grunde ist bei den weiter verbreiteten Schließventilen eine Trennwand zwischen einem Paar von Fließmittelströmungsöffnungen vorgesehen, die einen Grat auf eine Membran hin bildet, die so ausgelenkt werden kann, daß sie mit dem Grat in Eingriff kommt, wodurch eine Dichtung bewirkt wird, die einen Linienkontakt kontrollierbarer Breite aufweist, wobei die Spannungen, denen das Membranmaterial unterworfen wird, vorhersehbar sind. Die Membran kann hierbei so ausgelegt werden, daß sie diesen Spannungen für eine akzeptable Lebensdauer widersteht.
Ein anderes Problem besteht bei der Konstruktion von Schließventilen der beschriebenen Art darin, daß die erforderliche Kraft zum Auslenken der Membran in ihre die Öffnung schließende Position aufgebracht werden muß, wobei dieses Problem insbesondere dann erheblich ist, wenn das Ventil Fließmittelströme bei relativ hohem Druck steuern soll. Mechanische Einrichtungen zur Erzeugung der erforderlichen Membranauslenkung können die erforderlichen Kräfte zwar erzeugen, wenn aber die Membranauslenkung durch ein Pilot- oder Signal-Druckfließmittel hervorgerufen
909^22-/0507
BOEHMERT & 3GFHMERT
werden soll, ist es allgemein notwendig, dieses Druck-Fließmittel bei seiner Einwirkung auf die Membran mechanisch in gewisser Weise zu unterstützen. Beispielsweise ist es hierzu bekannt, einen Kolben mit großem Durchmesser zu verwenden, auf den das Pilot- oder Signal-Druckfließmittel einwirkt und der dazu dient, ein mechanisches Bauteil mit Druck zu beaufschlagen, welches so geformt ist, daß es der Membran entspricht, wenn diese mit dem Sitz in Kontakt kommt, gegen den letztere in der die Öffnung schließenden Position abgedichtet wird.
Bei einer derartigen Konstruktion ist eine gewisse Elastizität des Dichtungssystems notwendig, entweder in der druckübertragenden Komponente oder in der Membran, um eine geeignete Abdichtung der Membran über die gesamte Kontaktfläche mit dem Sitz sicherzustellen. Selbst dann aber müssen die Paßteile mit engen Dimensionstoleranzen hergestellt werden, wenn ohne Erfordernis übermäßiger Kräfte eine befriedigende Abdichtung erzielt werden soll. Allgemein ist es bekannt, eine Membran eines derartigen Ventiles aus einem dicken, weichen, elastomeren Material herzustellen, so daß also seine Dichtfläche Unregelmäßigkeiten in der Form der mechanischen druckübertragenden Komponente und im Sitz ausgleichen kann. Die notwendige Weichheit und Dicke des Membranmaterials führt aber dazu, daß die Membran leicht eine permanente Verformung erleidet, wobei Ermüdungsprobleme hinzukommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließventil zu schaffen, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schließventil gelöst, welches gekennzeichnet ist durch ein Paar mit Abstand voneinander angeordneter Membranen, die unterschiedliche wirksame
909822/0507
BOEHMERT & 3OEHMERT
Flächen aufweisen und von denen die Membran mit der kleineren Fläche zur Steuerung der Strömung eines Fließmittels über einen Grat mit diesem Sitz in Eingriff bringbar ist, während die Membran mit der größeren Fläche dem betätigenden Fließmittel aussetzbar und in Ansprache hierauf zum Aufbringen eines ventilschließenden Druckes auf die Membran mit der kleineren Fläche über ein übertragungselement auslenkbar ist, welches zwischen den Membranen angeordnet ist und in seiner Konfiguration und Position der Konfiguration und Position des Grates entspricht.
Durch die unterschiedlichen wirksamen Flächen der beiden auf Abstand stehenden Membranen und durch die Verwendung eines Übertragungselementes zum Übertragen von Drücken zwischen den beiden Membranen und durch die auf diese Weise erfolgende Isolierung jeder Membran gegenüber dem Druck, dem die andere ausgesetzt ist, läßt sich eine in geeigneter Weise große ventilschließende Kraft auf die den kleineren Querschnitt aufweisende (Steuer-)Membran durch ein betätigendes Fließmittel aufbringen, welches auf die (Arbeits-)Membran mit der größeren Fläche einwirkt und einen Druck hat, der niedriger ist als der Druck des Fließmittels, welches durch das Ventil gesteuert werden soll. Die betätigende oder Arbeitsmembran erfüllt also dieselbe Funktion wie der Kolben mit großem Durchmesser, der manchmal dazu verwendet wird, die Membran eines Fließventiles herkömmlicher Art in der oben beschriebenen Weise zu verschieben, jedoch ist das erfindungsgemäße Ventil für eine vorgegebene wirksame Fläche kompakter und läßt sich leichter in ein Gehäuse einbringen, als dies bei einem Kolben der Fall ist. Außerdem weist das erfindungsgemäße Ventil gegenüber derartigen Kolbenkonstruktionen einen wesentlich einfacheren Aufbau auf und ist wesentlich wirtschaftlicher herzustellen.
909822/0B07
BOEHMERT & 3CEHMERT
Beide Membranen können relativ dünn sein, so daß die Probleme einer permanenten Deformation und von Ermüdungserscheinungen, die bisher die Einsetzbarkeit von Schließventilen zum Steuern von Hochdruckfließmitteln begrenzt haben, wegfallen.
In vorteilhafter Weise sind die Membranen an einander gegenüberliegenden Seiten eines mit öffnungen versehenden Abstandselementes angeordnet, wobei das Druck-Übertragungselement innerhalb der Öffnung des Abstandselementes angeordnet ist. Die Fläche der öffnung in diesem Abstandselement kann auf diese Weise die wirksame Fläche der Steuermembran hinsichtlich der Übertragung von Druck von dem Druckfließmittel, welches gesteuert wird, auf die Arbeitsmembran, die dem Pilot- oder Signal-Fließmittel, also dem betätigenden Druck-Fließmittel ausgesetzt ist, bestimmen.
Der Sitz kann ringförmig ausgebildet sein und eine Öffnung für gesteuerte Fließmittelströmung umgeben. Vorzugsweise ist der Sitz aber geradlinig ausgebildet und hat die Form eines Grates, der durch die Kante einer Trennwand gebildet ist, die zwischen einem Paar von öffnungen für gesteuerte Fließmittelströmung vorgesehen ist. Dieser Grat ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er der Konfiguration der Steuermembran, wenn diese hiermit in Kontakt ausgelenkt wird, entspricht, wobei dieses Auslenken unter Einfluß des betätigenden Fließmitteldruckes erfolgt, der auf die Arbeitsmembran ausgeübt wird. Der resultierende Druck wird durch das Druck-Übertragungselement übertragen, wobei jedweder Verschiebung oder Verwerfung Rechnung getragen wird, der die Steuermembran als Resultat der Fließmittelströmung über die Rippe unterliegen kann.
Die Rippe kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung konkav sein, wobei gegebenenfalls der Membran eine sphärisch gekrümmte Oberfläche dargeboten werden kann. Der Grat kann aber
9098226/Ö507
BOEHMERT & BOEHMERT
auch in Längsrichtung konkav, in Querrichtung aber entweder eben oder konvex sein.
Das übertragungselement kann aus elastomeren Material bestehen und kreisförmigen Querschnitt haben. Es ist aber auch jedweder andere Querschnitt möglich, der dazu geeignet ist, die erforderliche Drucklast zwischen den Membranen in einer Weise zu übertragen, die geeignet ist, den erforderlichen ventilschließenden Druck auf den Sitz auszuüben, ohne daß unerwünschte lokale übermäßige Spannungen in den Membranen auftreten.
Da die Doppelmembrananordnung von Hause aus kompakt und leicht in einem Ventilgehäuse unterbringbar ist, dessen Größe in erster Linie durch die Querschnitte der Öffnungen und des Fließmitteldurchlasses, wie sie für das gesteuerte Fließmittel notwendig sind, bestimmt wird, lassen sich mehrere Ventileinheiten nach der Erfindung in einer kompakten Anordnung unterbringen, wobei möglicherweise entsprechende Komponenten der Einheiten einstückig als Einzelkomponente der Anordnung ausgebildet sein können. Dabei können innere und/oder äußere Zwischenverbindungen vorgesehen sein, möglicherweise gewährleistet durch eine Fassung oder Halterung für die Einheiten der Anordnung, wodurch die Funktionen eines Vielöffnungs- oder Vielweg-Ventiles verwirklicht werden können, beispielsweise eines Relaisventiles, wobei der äußere Umfang insgesamt in vorteilhafter Weise klein und kompakt bleibt.
Insgesamt handelt es sich bei der Erfindung also um ein Schließventil zum Steuern oder Regeln von Fließmittelströmungen, welches sich dadurch auszeichnet, daß zwei Membranen vorgesehen sind, die gegenseitigen Abstand aufweisen und mit unterschiedlichen wirksamen Flächen versehen sind. Die Membran mit der kleineren Querschnittsfläche ist so eingerichtet, daß sie mit einem Sitz in Dichtungskontakt ausgelenkt werden kann, um so den darüber
909822/0507
BOEHMERT & ßOEHMERT
./10.
erfolgenden Fließmittelstrom zu steuern. Die Membran mit dem größeren Querschnitt ist so angeordnet, daß sie dem betätigenden (Pilot- oder Signal-)Fließmittel ausgesetzt ist, so daß sie durch dieses in Richtung auf die Membran mit der kleineren Querschnittsfläche auslenkbar ist. Ein Druck-Übertragungselement ist zwischen den Membranen angeordnet und dient dazu, die Membran mit der kleineren wirksamen Fläche in Abhängigkeit von der Auslenkung der Membran mit der größeren wirksamen Fläche auszulenken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 in halbschematischer perspektivischer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Schließventil;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Schließventiles von Fig. 1 in einer Ebene, welche die Achsen der Ventilöffnungen enthält;
Fig. 3 einen Schnitt in einer Ebene, die rechtwinklig zu derjenigen von Fig. 2 verläuft;
Fig. 4 in schematischer Draufsicht eine Viel-
öffnungs-Ventilanordnung für vier Geräte;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung auf der Linie A-B-C-D von Fig. 4;
Fig. 6 in schematischer Schnitt-Draufsicht vier Zwei-öffnungs-Ventilgeräte, die extern verbunden sind, wodurch die Funktionen der Vielöffnungsventilanordnung erreicht werden; und
Fig. 7 Schnittdarstellungen der Ventileinheiten, und 8 die zum Anbringen an eine sie verbindende Fassung vorgesehen sind.
909822/0507
BOEHMERT & BGEHMERT
Die Basis-Ventileinheit, die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegeben ist, weist einen Körper 1 auf, der in Form eines rechteckigen Blockes gezeigt ist, welcher in einer Fläche eine rechteckige Ausnehmung aufweist, und der durch eine Querwand 4 in Kammern 2,3 unterteilt ist, wobei die freiliegende Fläche der Querwand 4 einen in Längsrichtung konkaven Sitz 5 bildet. In Querrichtung kann der Sitz 5 eben oder aber auch konkav sein, wie in Fig. 7 gezeigt. Auch kann der Sitz, wie in Fig. 8 gezeigt, konvex sein, je nachdem, wie dies geeignet ist.
Gesteuerte Fließmittel-Öffnungen 6 und 7 führen an einander gegenüberliegenden Seiten der Querwand 4 in die jeweiligen Kammern 2 bzw. 3.
Das Ventil weist weiterhin eine Steuermembran 8 sowie eine Arbeitsmembran 9 auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten eines Abstandselementes 10 angeordnet sind, welches eine kreisförmige zentrale Öffnung 11 aufweist.
Diametral einander gegenüberliegende Ausschnitte 12 in der öffnung 11 dienen dazu, die Enden eines Druckübertragungselementes anzuordnen, welches in diesem Fall sowohl flexibel als auch elastisch ist und die Form einer Gummi-Rundschnur hat, deren Dicke dem Abstand zwischen den Membranen entspricht, der durch den Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen des Elementes 10 bestimmt ist. Die obere Fläche des Elementes 10 ist, wie bei 14 gezeigt, ausgenommen, so daß, wenn die Arbeitsmembran 9 zwischen dem Abstandselement 10 und einem Deckteil 15 angeordnet ist, welches eine Ausnehmung 16 aufweist, die der Ausnehmung 14 passend entspricht, die Membran 9 eine wirksame Fläche hat, die dem Oberflächenbereich der Ausnehmung 14 äquivalent ist.
909822/0507
BOEHMERT & BCEHMERT
• /ft·
Das Deckteil 15 weist eine Öffnung 17 für Steuer- oder Signal-Fließmittel (Fig. 2 und 3) auf, welche mit der Ausnehmung 16, die durch die Membran 19 überspannt ist, kommuniziert, so daß ein Steuerdruck, der an die Öffnung 17 angelegt wird, die Membran 9 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise nach unten auslenken kann.
Das Abstandselement 10 weist eine (nicht gezeigte) Öffnung auf, die sich in geeigneter Weise in seine Ausnehmung 14 erstreckt, um so den Raum zwischen den Membranen 8 und 9 zu belüften, so daß also der Fließmitteldruck, der auf eine Membran einwirkt, von dem anderen isoliert wird, übertragen durch das Übertragungselement 13.
Wenn die Arbeitsmembran 9 durch Anlegen eines Pilot-, Signaloder Steuerdruckes an die Öffnung 17 ausgelenkt wird, so wird der durch diese Auslenkung erzeugte Druck über das übertragungselement 13 auf die Steuermembran 8 übertragen, die wiederum ausgelenkt wird, so daß sie mit dem Sitz 5 an der Querwand 4 in Kontakt kommt und auf diese Weise die beiden Kammern 2, 3 im Körper 1 voneinander isoliert,damit aber auch die gesteuerten Fließmittelöffnungen 6 und 7 voneinander trennt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ventilanordnung wiedergegeben, welche vier Basisventileinheiten einer Konstruktion aufweist, die derjenigen ähnelt, wie sie in den Fig. 1 bis 3 wiedergegeben ist, wobei die Ventileinheiten als zwei Paare Seite an Seite gezeigt sind. Obwohl die Zeichnung die Anordnung in der Weise darstellt, als ob die Komponenten der entsprechenden Ventileinheiten getrennt wären, können die entsprechenden Komponenten der Einheiten dennoch einstückig ausgebildet werden: Mit anderen Worten, die vier Ventileinheiten-Körper 1 können als eine Komponente geformt werden, in ähnlicher Weise können auch die vier Steuermembranen 8 als eine Membran herge-
- 10 -
909822/0507
BOEHMERT & BOEHMERT
stellt werden, ebenso auch die vier Arbeitsmembranen oder Betätigungsmembranen 9. Die vier Abstandselemente 10 können als Einzelkomponente ausgebildet sein, ebenso wie die vier Deckteile 15.
In den Fig. 4 und 5 sind Komponenten, die solchen entsprechen, wie sie in den Fig. 1 bis 3 beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es ist zu bemerken, daß die vier Ventileinheiten der Anordnung die eine oder die andere oder beide ihrer jeweiligen gesteuerten Fließmittelöffnungen 6, 7 in den Seitenwandungen des Körpers 1 angeordnet haben, wodurch eine Verbindung der entsprechenden Öffnungen benachbarter Einheiten gewährleistet ist. Wenn die Ventileinheiten separate, einzelne Körper 1 aufweisen, so können die in den Seitenwänden derselben vorgesehenen Öffnungen in jedweder geeigneten Art miteinander verbunden werden. In vorteilhafter Weise sind die Öffnungen aber dadurch miteinander verbunden, daß sie mit einer geeigneten Dichtung, wie beispielsweise einem O-Ring, in Ausrichtung gehalten werden, der zwischen den beiden Körpern 1 eingeschlossen ist und in geeigneten Ausnehmungen in den beiden Körpern sitzt. Wenn aber, in besonders vorteilhafter Weise, die Ventileinheitenkörper 1 einstückig als Einzelkomponenten der Anordnung ausgebildet werden, läßt sich die erforderliche Verbindung der gesteuerten Fließmittelöffnungen in der gezeigten Weise verwirklichen, indem nämlich die miteinander verbundenen Öffnungen als geeignete Durchlässe im Material des Körpers geformt werden.
In den meisten Anwendungsfällen einer Ventilanordnung, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, müssen die miteinander verbundenen Öffnungen für Außenanschlüsse zugänglich sein: Dies läßt sich dadurch erreichen, daß in den Körpern 1 der entsprechenden
- 11 -
909822/0507
BOEHMERT & BOEHMERT ο ο ο c c ο ο
IQ 4.0ÖOO
■ Alt-
Einheiten, sofern die Anordnung trennbare Einheiten enthält, geeignete Zugangsdurchlässe vorgesehen werden, während dann, wenn die Anordnung eine einzige, einstückige Komponente aufweist, welche die Körper 1 bildet, dies mittels äußerer Durchlässe erfolgen kann, wie sie als Durchlässe 18, 19, 20 in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind.
Wenn die Ventileinheiten in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise angeordnet und miteinander verbunden sind, lassen sich durch selektive Betätigung der Ventileinheiten Öffnungs-Zwischenverbdndungen und gesteuerte Fließmittel-Strömungswege herstellen, die denjenigen äquivalent sind, die bei einem herkömmlichen Fünf-Öffnungs-Kolben- oder Spulenventil verfügbar sind. Zum Zweck der Darstellung sind bei der in Fig. 5 rechts gezeigten Ventileinheit die Membranen ausgelenkt gezeigt, so daß die Membran 8 mit dem Sitz 5 in Kontakt steht und die Öffnung 7 von der Öffnung 6 dieser Einheit trennt.
In Fig. 6 ist in schematischer Darstellung die Art und Weise wiedergegeben, in der die Funktionen der Ventilanordnung der Fig. 4 und 5 durch Verwendung von vier getrennten Zwei-Öffnungs-Ventileinheiten 21 bis 24 erreicht werden können, die eine Konstruktion haben, die ähnlich der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ist. Dabei sind die jeweiligen Öffnungen 6, 7 extern in der in unterbrochenen Linien gezeigten Weise miteinander verbunden, wobei die unterbrochenen Linien Verbindungsleitungen 25-28 in einer Halterung oder Fassung (nicht gezeigt) anzeigen, welche Zugang zu diesen Durchlässen an Öffnungen 29-32 geben.
Um die Herstellung äußerer Zwischenverbindungen, wie in Fig. gezeigt, zu erleichtern, können die Ventileinheiten die modifizierte Form haben, die in den Fig. 7 und 8 wiedergegeben ist,
- 12 -
909822/0507
BOEHMERT & BOEHMERT
.45-
wobei die Ventilkörper 1 Öffnungen 6, 7 aufweisen, die sich in Ausnehmungen 32a erstrecken, welche dazu dienen, O-Ringe oder ähnliche Dichtungen (nicht gezeigt) aufzunehmen, so daß eine Dichtwirkung zwischen den Ausnehmungen und den Öffnungen in einer Halterung, welche die entsprechenden Zwischenverbindungen aufweist, entsteht, wobei die Halterung auch für äußere Verbindungszwecke zugänglich ist und an der Halterung die Ventileinheiten angebracht werden können.
Die Ventileinheiten in der Form, wie sie in Fig. 7 und 8 wiedergegeben ist, eignen sich also für die auswechselbare Anbringung an eine Vielzahl von Halterungen oder Verteilerblöcken, um so die Steuerung des Fließmittelstromes zwischen Öffnungen, die mit darin vorgesehenen Durchlässen kommunizieren, zu gewährleisten. Auch eignen sie sich dazu, direkt an geeigneten öffnungen angebracht zu werden, beispielsweise an großen Zylindern, Rammen, Stößeln oder Betätigungsgliedern, um die Strömung von Arbeitsdruck-Fließmittel hierzu zu kontrollieren.
Die Ventileinheiten, die in den Fig. 7 und 8 gezeigt sind, unterscheiden sich voneinander hinsichtlich der Konfiguration des jeweiligen Sitzes 15 und des Obertragungselementes 13. In Fig. 7 ist der Sitz 5 in Querrichtung konkav und das Element 13 kreisförmig im Querschnitt, während in Fig. 8 der Sitz 5 in Querrichtung konvex und das Element 13 in Querschnitt quadratisch ist. Diese Fig. zeigen auch Belüftungsöffnungen 33 in dem Abstandselement 10 zum Entlüften des Zwischenraumes zwischen den Membranen.
Je nach dem zu steuernden oder regelnden Fließmittel, nach den Drücken und nach anderen Betriebsparametern können die erfindungsgemäßen Ventile aus jeweils geeignetem Material
9G9822/Ö
BOEHMERT & 3CEHMERT ro
2 ο I D 0 O ο
hergestellt werden. Beispielsweise können die Ventilkörper und die Deckteile aus Metall oder aus geeigneten Kunststoffen mittels einer Vielzahl von Fabrikationsverfahren hergestellt werden, während die Membranen aus jedwedem geeigneten flexiblen und/oder elastomeren Material, welches für die Arbeitsbedingungen geeignet ist, hergestellt werden können.
- 14 -

Claims (8)

BOEHMERT & BOEiMERT 16. Juni 1978 K 886 ANSPRÜCHE
1./ Schließventil, gekennzeichnet durch ein Paar mit Abstand voneinander angeordneter Membranen (8, 9), die unterschiedliche wirksame Flächen aufweisen und von denen die Membran (8) mit der kleineren Fläche zur Steuerung der Strömung eines Fließmittels über einen Grat (5) mit diesem Sitz in Eingriff bringbar ist, während die Membran (9) mit der größeren Fläche dem betätigenden Fließmittel aussetzbar und in Ansprache hierauf zum Aufbringen eines ventilschließenden Druckes auf die Membran (8) mit der kleineren Fläche über ein Übertragungselement (13) auslenkbar ist, welches zwischen den Membranen angeordnet ist und in seiner Konfiguration und Position der Konfiguration und Position des Grates (5) entspricht.
2. Schließventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (8, 9) an einander gegenüberliegenden Seiten eines mit Öffnungen versehenen Abstandselementes (10) angeordnet sind, wobei das Druck-Übertragungselement (13) innerhalb der Öffnung des Abstandselementes angeordnet ist.
3. Schließventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat (5) geradlinig ausgebildet ist und die Form einer Rippe hat, welche durch die Kante einer Trennwand (4) zwischen einem Paar von Öffnungen (6, 7) für gesteuertes Fließmittel definiert ist.
909822/0507 ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
4. Schließventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat (4) so geformt ist, daß er der Konfiguration der Steuermembran (8) entspricht, wenn diese hiermit unter dem Einfluß eines an die Arbeitsmembran (9) angelegten
betätigenden Fließmitteldruckes in Kontakt hiermit ausgelenkt wird.
5. Schließventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat (4, 5) sowohl in Längsrichtung als auch
in Querrichtung konkav ist.
6= Schließventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat (5) in Längsrichtung konkav und in Querrichtung konvex ist.
7. Schließventil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungselement (13)
aus elastomerem Material besteht.
8. Schließventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungselement (13) kreisförmigen Querschnitt hat.
909822/0507
DE19782826538 1977-11-28 1978-06-16 Schliessventil Granted DE2826538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49465/77A GB1595240A (en) 1977-11-28 1977-11-28 Fluid control valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826538A1 true DE2826538A1 (de) 1979-05-31
DE2826538C2 DE2826538C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=10452435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826538 Granted DE2826538A1 (de) 1977-11-28 1978-06-16 Schliessventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4210310A (de)
JP (1) JPS5475625A (de)
DE (1) DE2826538A1 (de)
GB (1) GB1595240A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414977U (de) * 1987-07-15 1989-01-25
IT1262712B (it) * 1993-03-18 1996-07-04 Sol Spa Perfezionamenti ai rubinetti miscelatori a comando elettronico
US5410945A (en) * 1993-08-17 1995-05-02 Richard Schops Pressure control device
DE19983997B4 (de) * 1999-12-24 2009-07-09 Kabushiki Kaisha Fujikin Fluidsteuerung
WO2002033268A2 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Research Foundation Of State University Of New York Microvalve
US8539973B2 (en) * 2004-05-15 2013-09-24 Robert S. Bosko Pressure-actuated normally open fluid valve
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
US8763642B2 (en) 2010-08-20 2014-07-01 Integenx Inc. Microfluidic devices with mechanically-sealed diaphragm valves
DE102016106909A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektropneumatische Ventilgruppe
JP6836471B2 (ja) * 2017-07-20 2021-03-03 株式会社神戸製鋼所 流体流通装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974246A (fr) * 1948-07-28 1951-02-20 Infilco Inc Perfectionnements aux vannes
DE2232664A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Westinghouse Bremsen Apparate Steuerventileinrichtung
DD103706A1 (de) * 1973-04-02 1974-02-05

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376918A (en) * 1943-05-26 1945-05-29 Infilco Inc Hydraulic switch device
US2966927A (en) * 1957-06-21 1961-01-03 Us Industries Inc Pressure responsive pilot valve for valve motor operation
US3116918A (en) * 1960-10-14 1964-01-07 Gen Motors Corp Vacuum spring control apparatus
US3182684A (en) * 1962-04-02 1965-05-11 Crane Co Control valve
US3187640A (en) * 1962-04-24 1965-06-08 Gen Motors Corp Multi-stroke actuator
US3575190A (en) * 1969-03-10 1971-04-20 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system and pneumatic relay for the same or the like
US3653408A (en) * 1969-11-24 1972-04-04 Westinghouse Air Brake Co Diaphragm operated logic valves
FR2194896B1 (de) * 1972-08-04 1976-01-23 Gachot Jean Fr
JPS5238177B2 (de) * 1973-12-14 1977-09-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974246A (fr) * 1948-07-28 1951-02-20 Infilco Inc Perfectionnements aux vannes
DE2232664A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Westinghouse Bremsen Apparate Steuerventileinrichtung
DD103706A1 (de) * 1973-04-02 1974-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
US4210310A (en) 1980-07-01
DE2826538C2 (de) 1987-11-12
JPS6342153B2 (de) 1988-08-22
GB1595240A (en) 1981-08-12
JPS5475625A (en) 1979-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308679A1 (de)
DE2319114A1 (de) Durchflussrichtventil
DE2121015A1 (de) Ventil der Einsatzbauart
DE3306521A1 (de) Elektrisch gesteuertes schaltsystem fuer pneumatische steuersignale
DE2826538A1 (de) Schliessventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE2928611A1 (de) Umstellbares elektromagnet-ventil
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE1750092A1 (de) Mehrwegeventil
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE4244573A1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
DE3541342A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2002520A1 (de) Ventil
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE102020107952A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
DE2512137A1 (de) Pneumatische verstellvorrichtung
DE3043986C2 (de) Heizungsverteiler
DE905702C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren
EP0463394A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2323528A1 (de) Mehrwegesteuerventil
EP2778437B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee