DE4308679A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4308679A1
DE4308679A1 DE19934308679 DE4308679A DE4308679A1 DE 4308679 A1 DE4308679 A1 DE 4308679A1 DE 19934308679 DE19934308679 DE 19934308679 DE 4308679 A DE4308679 A DE 4308679A DE 4308679 A1 DE4308679 A1 DE 4308679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
openings
chamber
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934308679
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308679B4 (de
Inventor
Joseph W Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Switch Co
Original Assignee
Automatic Switch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Switch Co filed Critical Automatic Switch Co
Publication of DE4308679A1 publication Critical patent/DE4308679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308679B4 publication Critical patent/DE4308679B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • F16K31/105Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member for rotating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ventile und insbesondere auf Ventile mit einem Ventilglied und einer elastischen Ventilplatte, die die Fluidöffnungen des Ventils gegenüber der Ventilgliedbetätigungseinrichtung isolierend trennt.
Ein Ventil dieser Art ist in der US-PS 50 27 857 dargestellt und beschrieben. Das in dieser Patentschrift erläuterte Ventil ist ein Dreiwegeventil mit einer Fluideinlaßöffnung und zwei Auslaßöffnungen. Das Ventilglied ist zwischen zwei Endstellungen verstellbar, in deren einer Endstellung es die eine Auslaßöffnung verschließt und die andere Auslaß­ öffnung freigibt, während es in seiner anderen Endstellung die bis dahin verschlossene Auslaßöffnung freigibt und die bis dahin freigegebene Auslaßöffnung verschließt, wobei die Einlaßöffnung in jeder Endstellung des Ventilgliedes offen ist. Das Ventilglied ist in einer Kammer angeordnet, die vom Ventilgehäuse umschlossen ist und die Ventilöff­ nungen münden in diese Kammer.
Die Ventilgliedbetätigungseinrichtung kann elektrisch ge­ steuert sein und verstellt das Ventilglied zwischen seinen beiden Endstellungen.
Ein flexibles ringförmiges Ventilplattenteil ist innerhalb der Kammer angeordnet, umgibt das eigentliche Ventilglied lippenförmig und erstreckt sich von diesem aus radial nach außen derart, daß der radial außen liegende Rand der in sich elastischen Ventilplatte bzw. die Dichtlippe im Ventil­ gehäuse gehalten ist. Die Ventilplatte bzw. Dichtlippe dient der Absperrung der Ventilgliedbetätigungseinrichtung gegen die Ventilöffnungen, so daß die Ventilgliedbetätigungsein­ richtung in keinem Betriebszustand mit dem vom Ventil ge­ steuerten Fluid in Berührung kommt.
Das Ventil gemäß US-PS 50 27 857 hat jedoch während seines Betriebes einige Probleme. Das Ventil hat die Tendenz Fluid als Leckfluid bei Drücken absickern zu lassen, bei denen das Ventil bestimmungsgemäß betrieben werden soll. Insbesondere neigt das Ventil dazu, daß Leckfluid aus der Ventil­ kammer, die das Ventilglied aufnimmt, durch die vom Ventil­ glied verschlossene Auslaßöffnung absickert. Es wurde ver­ sucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die Kraft er­ höht wurde, mit der die Betätigungseinrichtung auf das Ventilglied einwirkt. Diese Maßnahme beeinträchtigt jedoch die Lebensdauer des Ventils, weil dabei das Ventilglied mit höherem Druck gegen die Ventilsitze gedrückt wird, die die Auslaßöffnungen umgeben.
Der Grund für die Leckverluste bei dem bekannten Ventil ist noch nicht vollständig bekannt oder allenfalls intuitiv erklärbar. Der Erfinder des vorliegenden, verbesserten und erfindungsgemäßen Ventils hat jedoch den Grund für die Entstehung des Problems erkannt. Wenn das Ventil von unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt wird, so wölbt sich die elastische Ventilplatte weg von den Ventilöffnungen. Da das Ventilglied in jeder seiner Endstellungen gekippt ist, ist der Teil der elastischen Ventilplatte, der der offenen Auslaßöffnung näher ist, der Wand der Ventilkammer näher, die der Wand der Ventilkammer gegenüberliegt, die die Öffnungen umschließt. Das Zusammenwirken der elastischen Ventilplatte mit der Ventilkammerwand führt zu einem Un­ gleichgewichtszustand der Kräfte, die auf das verstellbare Ventilglied und die elastische Ventilplatte einwirken und dieses Ungleichgewicht der Kräfte führt tendenziell dazu, daß das Ventilglied von der Öffnung abgehoben wird, die es verschließen soll und es wird das Abströmen von Fluid durch diese nicht korrekt verschlossene Öffnung als Leck­ fluid ermöglicht.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ventil mit einem verstellbaren Ventilglied und einer isolierenden elastischen Ventilplatte, wie es in der US- PS 50 27 857 vorgeschlagen ist, so zu verbessern, daß Ventilglied und elastische Ventilplatte gewichtsausgeglichen bleiben, unabhängig vom Arbeitsdruck, unter dem das Ventil arbeitet, so daß nicht die Gefahr der Leckfluidausbildung besteht, wenn das Ventil unter erhöhtem Fluiddruck arbeitet.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorbekannte Ventil so weiter zu entwickeln, daß seine Lebensdauer erheblich erhöht wird.
Es ist schließlich eine noch weitere Aufgabe der Erfindung das bekannte Ventil so weiterzuentwickeln, daß das Ventil­ glied mit geringeren Verstellkräften verstellt werden kann und das Ventil trotzdem zuverlässig arbeitet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile des erfindungsge­ mäßen Ventils ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils anhand der Zeichnung und unter Zugrundelegung des Standes der Technik. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch ein Ventil der US-PS 50 27 858,
Fig. 2 einen Mittellängsschnitt durch ein Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventil ein unter Druck stehendes Fluid steuert und demzufolge selbst dem Druck des Fluids ausgesetzt ist,
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 das Ventil, das jedoch die andere seiner beiden Betriebszustände einnimmt,
Fig. 4 als Teilschnitt das Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei jedoch das Ventil drucklos ist und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ventilkappe mit den Ventilöffnungen.
In Fig. 1 ist das Ventil gemäß US-Patent Nr. 50 27 857 dargestellt und in der Tat ist es dem in Fig. 1 der Patent­ schrift dargestellten Ventil ähnlich. Es ist jedoch das Ventil in Fig. 1 der Patentschrift im von Druckkräften unbeeinflußtem Zustand dargestellt, während es in der zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung herangezogenen Fig. 1 dargestellt ist im Zustand eines auf das Ventil einwirkenden Fluiddruckes. Das Ventil gemäß dem Stand der Technik schließt ein Ventilgehäuse 10 ein, das eine zylindrische Bohrung 11 umschließt. Dem Ventilgehäuse ist, beispielsweise mit Schrauben 12, eine Kappe 13 zuge­ ordnet, die eine Einlaßöffnung 14 für ein unter Druck stehendes Fluid sowie zwei Auslaßöffnungen 15, 16 aufweist.
Zwischen Gehäuse 10 und Kappe 13 ist eine Kammer 19 ausge­ bildet, mit der die Öffnungen 14-16 in Verbindung stehen. Innerhalb der Kammer ist ein Ventilglied 20 in zweckmäßiger Weise angeordnet. Es weist einen Kern 21 aus starrem Mate­ rial auf, der von nachgiebigem, gummiartigem Material 22 umhüllt ist. Das Ventilglied 20 ist schwenkbar einer Welle 23 zugeordnet, so daß es zwischen zwei Endstellungen ver­ stellbar ist. In der einen, in Fig. 1 dargestellten End­ stellung verschließt das als elastische Platte bzw. Scheibe ausgebildete Ventilglied die Auslaßöffnung 16, während es die Auslaßöffnung 15 offen läßt. In der anderen Endstellung verschließt es die Auslaßöffnung 15 und läßt die Auslaß­ öffnung 16 offen.
Die Stelleinrichtung des Ventils schließt einen Kolben 26 ein, der im Zylinder 11 längsverstellbar ist, sowie das Stellglied 27 einer elektrischen Spule. Das Ventilglied 20 weist einen vorspringenden Nocken 24 auf, der in eine weite Bohrung 25 des Kolbens 26 eingreift. Das Zusammen­ wirken zwischen dem Nocken 24 und der Bohrung 25 wandelt die Längsbewegung des Kolbens 26 in eine Schwenk- bzw. Verstellbewegung des Ventilglieds 20 um. Innerhalb des Zylinders 11 ist eine Druckfeder 28 angeordnet, die kon­ stant den Kolben 26 in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts zu drücken sucht und unter der Einwirkung der Feder 28 veranlaßt die Stelleinrichtung 26, 27 das Ventilglied 20, die Öffnung 16 zu schließen und die Öffnung 15 freizugeben, wie es dargestellt ist. Wird der Solenoid bzw. die elektro­ mechanische Stelleinrichtung erregt, so wird das Stellglied 27 nach links verstellt und nimmt den Kolben 26 entgegen der Kraft der Feder 28 mit. Diese Bewegung des Kolbens 26 wird über den Nocken 24 auf das Ventilglied 20 übertragen und veranlaßt dieses, sich um die Längsachse der Welle 23 zu drehen, um die Auslaßöffnung 15 zu schließen und die Öffnung 16 zu öffnen.
Das Ventilglied 20 ist ringsum von einer Dichtlippe 31 umgeben, die sich vom eigentlichen Ventilglied aus radial nach außen gerichtet in den Zwischenraum zwischen Gehäuse 10 und Kappe 13 erstreckt. Mit dem äußeren Rand der Dicht­ lippe 31 ist das Ventilglied 20 dicht zwischen Ventilge­ häuse 10 und Kappe 13 eingespannt. Diese Ausbildung und Anordnung bewirkt die räumliche Festlegung des Ventilglieds 20 und eine Fluiddichtung zwischen Ventilgehäuse 10 und Kappe 13. Ersichtlich dient die Dichtlippe 31 der Isolie­ rung der Öffnungen 14-16 gegenüber der zylindrischen Boh­ rung 11, in der sich die Stelleinrichtung 26, 27 befindet, so daß das mittels des Ventils gesteuerte Fluid, nicht in den Zylinder 11 oder Teile der Stelleinrichtung des Ventils gelangt.
Befindet sich das Ventil in der Betriebsstellung gemäß Fig. 1, d. h. ist der Solenoid entregt und wird Fluid der Einlaßöffnung 14 zugeführt, so wird der Teil der Kammer 19 unterhalb des Ventilglieds 20 unter Einschluß der Dicht­ lippe 31 mit unter Druck stehendem Fluid gefüllt, während der Teil der Kammer 19 oberhalb des Ventilgliedes 20 unter Einschluß der Dichtlippe 31 unter Umgebungsdruck steht. Der Fluiddruck wölbt die Dichtlippe 31 nach oben und der Teil der Dichtlippe 31, der der Auslaßöffnung 15 näher ist, wirkt mit der Wand 33 der Kammer zusammen, indem er sich an sie anlegt. Andererseits wirkt der Abschnitt der Dichtlippe 31, der der geschlossenen Auslaßöffnung 16 näher ist, nicht mit der Kammerwand 33 zusammen. Der Grund dafür, daß nur ein Teil der Dichtlippe 31 mit der Wand 33 zusammenwirkt, liegt in der gekippten Ausrichtung des Ventilgliedes 20, wodurch nur der Abschnitt der Dichtlippe 31, der der Auslaßöffnung näher ist, an die Kammerwand 33 angenähert wird. Weil nur der Abschnitt der Dichtlippe 31, der der Auslaßöffnung 15 näher ist, an der Kammerwand 33 anliegt, ergibt sich für das Ventilglied die unerwünschte Tendenz, sich von der geschlossenen Ventilöffnung zu ent­ fernen, was zu Leckverlusten des Ventils führt.
Es ist anzunehmen, daß diese nachteilige Wirkung sich wie folgt erklären läßt.
Der Abschnitt der Dichtlippe, der der offenen Auslaßöff­ nung 15 näher ist, wird sowohl von der Kammerwand 33 als auch vom Ventilglied 20 gestützt. Demgegenüber wird der Abschnitt der Dichtlippe 31, der der geschlossenen Aus­ laßöffnung 16 näher ist, nur von dem Ventilglied 20 ge­ halten und nicht von der Wand 33 gestützt. Hierdurch wirkt mehr Fluiddruck auf den Teil des Ventilgliedes, der näher der geschlossenen Auslaßöffnung ist, als auf den Teil des Ventilgliedes, der der offenen Auslaßöffnung näher ist, was zu einem Ungleichgewicht der Kräfte führt, die wiederum die Tendenz des Ventilgliedes 20 zur Folge hat, sich von der geschlossenen Öffnung 16 zu entfernen.
Eine andere Möglichkeit, das genannte Problem zu analysie­ ren, besteht in der Annahme, daß beim Aufbringen eines Druckes auf die Dichtlippe 31 diese sich so verformt und nach oben wölbt, daß der Abschnitt, der der offenen Öffnung 15 näher ist, gegen die Kammerwand 33 gedrückt wird und da­ durch die Wand eine Reaktionskraft auf die Dichtlippe in diesem Bereich ausübt. Eine vergleichbare Reaktionskraft wirkt dagegen nicht auf den Abschnitt der Dichtlippe 31, der der geschlossenen Öffnung 16 näher ist. Auch dadurch wird ein Kraftungleichgewicht auf die Dichtlippe 31 bzw. das Ventilglied aufgebracht, indem die Kraft, die auf der der geschlossenen Öffnung 16 näheren Seite wirkt und die Tendenz verursacht, diese Öffnung freizugeben, größer ist als die resultierende Kraft aus den Kräften, die auf den Abschnitt der Dichtlippe wirken, der der offenen Öffnung 15 näher ist.
Infolge der Tendenz des Ventilgliedes 20, die verschlossene Öffnung freizugeben, was zu Leckverlusten führt, müssen die Kraft der Feder 28 und die vom Solenoid aufgebrachte Zugkraft relativ hoch sein, um die Leckverluste möglichst niedrig zu halten. Mit zunehmender Größe der vom Solenoid aufzubringenden Zugkraft steigt jedoch auch der Energie­ bedarf des Ventils. Darüber hinaus bewirken höher werdende Feder- und Solenoidkräfte, daß das federnde Material 22 mit größerer Kraft gegen die Sitze der Auslaßöffnungen 15 und 16 angedrückt wird und dadurch dessen Lebenserwar­ tung entsprechend verringert wird.
Das Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 2, 3 dargestellt ist, vermeidet nun die Probleme, wie sie oben beschrieben sind und die dem bekannten Ventil anhaften. Das erfindungsgemäße Ventil entspricht dem be­ kannten Ventil insoweit, als es ebenfalls ein Ventilgehäuse 38 aufweist, das einen Zylinder 39 umschließt. Auch ist dem Ventilgehäuse eine Kappe 40 zugeordnet und durch vier nicht dargestellte Bolzen dem Gehäuse gegenüber gesichert, die durch vier Löcher 41 (Fig. 5) der Kappe hindurchgeführt und in entsprechende Gewindelöcher des Ventilgehäuses eingeschraubt sind.
Die Kappe 40 ist mit einer druckseitigen Einlaßöffnung 42 und zwei Auslaßöffnungen 43 und 44 versehen (Fig. 2-5). Das innere Ende der Öffnung 43 ist von einem Ventilsitz 45 und das innere der Auslaßöffnung 44 ist von einem Ventil­ sitz 46 umgeben.
Alle drei Öffnungen münden in eine Ventilkammer 49 zwischen Ventilgehäuse 38 und Kappe 40. Innerhalb der Kammer 49 ist ein Ventilglied 50 drehbar angeordnet, indem es entspre­ chend einer Welle 51 zugeordnet ist, deren Längsachse sich senkrecht zur Längsachse des Zylinders 39 erstreckt. Das Ventilglied 50 schließt einen Kern 52 aus starrem Material ein, der von federnden, gummiartigem Material 53 umgeben ist. Eine Dichtlippe 56 aus elastisch biegsamen und gummi­ artigem Material umgibt das eigentliche Ventilglied 50 und erstreckt sich radial zwischen dem eigentlichen Ventil­ glied und dem Ventilgehäuse. Vorzugsweise ist die Dicht­ lippe 56 einstückig mit der Umhüllung 53 des eigentlichen Ventilgliedes ausgeführt. Der radial außen liegende Rand 57 der Dichtlippe 56 ist dicht zwischen Ventilgehäuse 38 und Kappe 40 eingeklemmt. Um das dichte Einklemmen des Lippenrandes zu gewährleisten, umgibt eine umlaufende, schmale Ruppe 55 der Kappe die Öffnungen und ist gegen das Ventilgehäuse gerichtet (Fig. 5). Dadurch ist der Rand der Dichtlippe 56 an Ort und Stelle festgelegt und wirkt als Dichtung zwischen Ventilgehäuse und Kappe.
Die Betätigungsvorrichtung für die Betätigung bzw. Ver­ stellung des Ventils schließt einen Kolben 58 ein, der axial verstellbar in dem Zylinder 39 innerhalb des Ven­ tilgehäuses 38 angeordnet ist. Der Kolben 58 weist eine Querbohrung 59 auf, die einen starren Nocken 60 aufnimmt, der radial gerichtet dem Kernkörper 52 des Ventilgliedes 50 zugeordnet ist. Eine Druckfeder 61 ist innerhalb des Zylinders 39 angeordnet, umgibt einen vom Kolben 58 ab­ stehenden Zapfen 62 und drückt ständig den Kolben 58 in Fig. 2 nach rechts, wobei diese Bewegung mittels der Boh­ rung 59 und dem Nocken 60 auf das Ventilglied 50 über­ tragen wird, um das Ventilglied im Uhrzeigersinn zu ver­ stellen und es zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 46 zu bringen und dabei die Auslaßöffnung 44 zu schließen. Die gekippte Anordnung des Ventilgliedes 50 veranlaßt das Ventilglied, vom Ventilsitz abgehoben zu sein, um die Auslaßöffnung 43 freizugeben.
Dem Ventilgehäuse 38 ist an dem Ende, das nicht das Ende ist, an dem die Feder 61 angeordnet ist, ein zylindrisches Gehäuse 71 zugeordnet, das eine Solenoidwicklung 64 auf­ nimmt, innerhalb der ein Kernrohr 65 gleichachsig angeord­ net ist. Innerhalb des Endes des Rohres 65, das dem Kolben 58 abgewandt ist, ist ein stationärer Anker 66 festgelegt. Diesem Anker 66 gegenüber innerhalb des Rohres 65 axial verstellbar ist ein verstellbares Verstellglied 67 ange­ ordnet. In einer Axialbohrung in dem Stellglied 67 ist eine Druckfeder 68 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an dem stationären Anker 66 abstützt.
Ist der Solenoid 64, also die elektromagnetische Stellein­ richtung entregt und befindet sich in der Stellung gemäß Fig. 3, so veranlaßt die Feder 68, die härter ist als die Feder 61, das verstellbare Stellglied 67 und den Kolben 58 sich nach links zu verstellen und dabei das Ventilglied 50, sich im Gegenuhrzeigersinn um die Längsachse der Welle 51 zu verstellen. Auf diese Weise wird das Ventilglied 50 zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 45 gebracht, während sein Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 46 beendet wird, um die Auslaßöffnung 43 zu schließen und die Auslaßöffnung 44 zu öffnen. Wird das elektromagnetische Stellglied bzw. der Solenoid 64 erregt, so wird das verstellbare Stellglied 67 von dem feststehenden Widerlager 66 entfernt und dabei die Feder 68 zusammengedrückt und es der Feder 61 ermög­ licht, den Kolben 58 in Fig. 2 nach rechts zu verstellen, wobei das Ventilglied 50 so verstellt wird, daß es mit dem Ventilsitz 46 zusammenwirkt - an ihm anliegt -, während es von dem Ventilsitz 45 abgehoben wird. Auf diese Weise wird die Auslaßöffnung 43 freigegeben, während die Auslaß­ öffnung 44 geschlossen wird.
Ist das Ventil drucklos, so nimmt die Dichtlippe 56 die in Fig. 4 dargestellte entspannte Ausgangsstellung ein. Wird unter Druck stehendes Fluid der Einlaßöffnung 42 zugeführt, so wirkt eine Druckkraft auf die Seiten des Ventilglieds 50 und der Dichtlippe 56, die den Öffnungen zugewandt sind, d. h. die Unterseiten in Fig. 2, 3. Der Fluiddruck führt dazu, daß die Dichtlippe 56 gegen die Wand 69 der Ventilkammer aufgewölbt wird bzw. sich aus­ baucht, d. h. gegen die Wand, die der Wand der Kammer gegen­ überliegt, in der die Öffnungen 42-44 liegen bzw. hinter der die Öffnungen 42-44 in die Kammer einmünden. Ein wesent­ licher Unterschied zwischen der vorliegenden Erfindung und der vorbekannten Ausführungsform ergibt sich aus einem Vergleich zwischen Fig. 2, 3 und Fig. 1. Es ergibt sich dabei, daß die aufgewölbte bzw. ausgebauchte Dichtlippe 56 gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Wand 33 nicht in Berührung kommt, während beim Stand der Technik die Dichtlippe 31 mit der Wand 33 in Berührung kommt. Tatsäch­ lich bleibt die Dichtlippe 56 außer Kontakt mit der Wand 69, bleibt unabhängig vom Arbeitsdruck des Ventils.
Weil die Dichtlippe in keinem Betriebszustand in Berührung mit der Kammerwand 69 kommt, treten beim erfindungsgemäßen Ventil die Ungleichgewichtszustände nicht auf, die erfah­ rungsgemäß bei dem Ventilglied 20 nach dem Stand der Technik eintreten. Als Folge hiervon ist beim Ventil gemäß der Er­ findung die Tendenz nicht feststellbar, die beim Ventil gemäß dem Stand der Technik durchaus gegeben ist, nämlich das Ventilglied 20 von der geschlossenen Öffnung abzuheben und Leckverluste zur Folge zu haben. Demzufolge können zum Betätigen des erfindungsgemäßen Ventils bei vergleich­ baren Fluiddrücken wesentlich niedrigere Drücke zwischen dem Ventilglied und den Ventilsitzen ausreichend sein, um die Öffnungen zu verschließen und es kann mit leichteren bzw. schwereren Federn und energieärmeren elektromagneti­ schen Stellvorrichtungen bzw. Solenoiden ausgekommen werden. Denn selbstverständlich benötigt eine elektromagnetische Stellvorrichtung, die eine geringere Verstellkraft bereit­ stellen muß, Energie. Darüber hinaus haben eine schwächere Feder und eine schwächere elektromagnetische Stellvorrichtung zur Folge, daß das Ventilglied 50 mit geringerem Druck als beim Stand der Technik gegen die Ventilsitze 45 und 46 angelegt wird, so daß das Ventil­ glied eine längere Lebensdauer hat.
Bei dem beschriebenen Ventil handelt es sich um ein Drei­ wegeventil. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise bei Zweiwegeventilen anwendbar. Das vorbeschriebene Drei­ wegeventil kann in ein Zweiwegeventil in einfacher Weise dadurch umgewandelt werden, daß eine der Auslaßöffnungen 43, 44 ständig verschlossen bleibt. Obwohl beim dargestell­ ten und beschriebenen Ventil die Öffnung 42 als Einlaß­ öffnung eingesetzt ist und demzufolge die Öffnungen 43, 44 Auslaßöffnungen sind, kann die Öffnung 42 als Auslaß­ öffnung verwendet werden, so daß dann beide Öffnungen 43, 44 oder eine dieser Öffnungen Einlaßöffnung(en) sind bzw. ist.
Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform beschrieben, die eine bevorzugte, nicht aber die einzig mögliche Aus­ führungsform der Erfindung ist. Ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen sind gegenüber der beschriebenen Ausführungsform zahlreiche Abwandlungen möglich. Die Er­ findung ist durch die Ansprüche definiert, nicht durch die Beschreibung.
Zusammenfassend kann das erfindungsgemäße Ventil wie folgt gekennzeichnet werden:
Das erfindungsgemäße Ventil weist ein Gehäuse 38 auf, das eine Kammer 49 umschließt, zu der mehrere Öffnungen 42-44 im Ventilgehäuse führen. Zumindest eine dieser Öff­ nungen (die Öffnung 42) ist mit einer Fluidquelle für unter Druck stehendes Fluid verbunden. In der Kammer ist ein schwenkbares Ventilglied 50 angeordnet, das zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, in denen es im Wech­ sel zumindest eine der Öffnungen freigibt bzw. verschließt. Das eigentliche Ventilglied bzw. sein Kern 53 aus starrem Werkstoff ist von einer ringförmigen Dichtlippe 56 aus elastisch verformbarem Werkstoff umgeben, der vorzugsweise auch den Ventilgliedkern umhüllt. Mit seinem äußeren Rand ist die Dichtlippe und damit das Ventilglied am Ventilge­ häuse gehalten. Alle Öffnungen liegen auf der einen Seite des Ventilgliedes. Auf die andere Seite des Ventilgliedes wirkt eine Ventilgliedverstelleinrichtung 58, 66 ein, um das Ventilglied zwischen seinen beiden Endstellungen ver­ schwenken zu können. Die Dichtlippe und das mit der Dicht­ lippe versehene Ventilglied trennen den Eingriffsbereich der Verstelleinrichtung von dem Bereich der Öffnungen fluiddicht. Der Wandbereich der Kammer, der nicht der Wandbereich ist, der die Öffnungen aufnimmt, ist von dem Ventilglied und insbesondere dessen Ventillippe so weit entfernt, daß bei Eintritt des unter Druck stehenden Fluids in die Kammer die Dichtlippe sich in Richtung auf die nicht die Öffnungen umschließende Wand frei aufwölben kann, d. h. auch in ihrer druckabhängigen Endstellung sich in keinem Bereich an der Kammerwand abstützt.

Claims (7)

1. Ventil mit
  • - einem Ventilgehäuse (38), das eine Kammer (49) um­ schließt,
  • - mehreren Öffnungen (42, 43, 44) im Ventilgehäuse (38), die mit der Kammer (49) in Verbindung stehen, von denen zumindest eine Öffnung (42) zum Anschluß an eine Druckmittelquelle für ein unter Druck stehendes Fluid bestimmt ist,
  • - einem Ventilglied (50) innerhalb der Kammer (49), das zum Schließen und Öffnen von zumindest einer der Öffnungen (43 bzw. 44) bestimmt und hierzu verschwenkbar ist
  • - einem elastischen Ventilplattenteil (56) innerhalb der Kammer (49) der sich als Dichtlippe ringförmig zwischen dem Außenumfang des eigentlichen Ventil­ gliedes und dem Ventilgehäuse (38) erstreckt, dessen äußerer Rand im Ventilgehäuse (38) gehalten ist und auf dessen eine Seite alle Öffnungen (42-44) ge­ richtet sind,
  • - einer Ventilgliedbetätigungseinrichtung (58, 66) zum Verstellen des Ventilgliedes (50), das mit der Seite des Ventilgliedes (50) zusammenwirkt, die nicht die den Öffnungen (42-44) zugekehrte Seite des Ventilglieds (50) ist, wobei das Ventil­ glied (50) die Öffnungen (42-44) von der Ventil­ gliedbetätigungseinrichtung (58, 66) getrennt hält und mit
  • - einer Ausbildung des Ventilgehäuses (38) derart, daß sich das Ventilglied (50) mit keinem seiner Teile (der Dichtlippe 56) und bei keinem Betriebs­ zustand des Ventils, d. h. insbesondere bei keinem der Arbeitsdrücke des Ventils zusätzlich abstützt.
2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Ventilgehäuses (38) derart, daß sich das aus einem starren Kern als eigentlichem Ventil­ glied und einer diesen Kern umgebenden Dichtlippe (56) aus elastischem Material mit deren äußerem Rand das Ventilglied (50) im Ventilgehäuse (38) gehalten ist, bestehende Ventilglied (50) im Bereich zwischen dem Außenumfang des eigentlichen Ventilglieds und dem Ventilgehäuse (38), also der Dichtlippe (56) keine zusätzliche Abstützung am Gehäuse (38) erfährt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Kammer (49) derart, daß ein Teil der Kammerwand, der der Seite des Ventilgliedes (50), die nicht deren den Öffnungen (42-44) zugewandte Ventilgliedseite ist, zugewandt ist, so weit vom Ventilglied (50), insbesondere dessen Dichtlippe (56) beabstandet ist, daß, wenn der Kammerbereich zwischen Ventilglied (50) und den Öffnungen (42-44) druckbe­ aufschlagt ist und dies zu einem Aufwölben bzw. Aus­ bauchen des Ventilgliedes (50) insbesondere der Dicht­ lippe (56) in Richtung auf den Kammerwandteil führt, keine Berührung zwischen Kammerwandteil und Ventil­ glied (50) insbesondere dessen Dichtlippe (56) zur Folge hat.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3, gekenn­ zeichnet durch eine Öffnung in der Kammerwand, durch die hindurch die Ventilgliedbetätigungseinrichtung (58, 56) mit dem Ventilglied (50) in Verbindung steht, wobei diese Öffnung der Seite des Ventilgliedes (50) zugewandt ist, die der den Öffnungen (42-44) zugewandten Seite gegenüberliegt.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Zylinder (39) im Ventilgehäuse (38) und gekennzeichnet dadurch, daß die Ventilgliedbetätigungs­ einrichtung (58, 67) einen in dem Zylinder axial ver­ stellbaren Kolben einschließt, wobei im Ventilgehäuse eine Kammer und Zylinder verbindende Öffnung vorgesehen ist, durch die ein Mittel (60) geführt ist, das auf Bewegungen des Kolbens (58) in beiden Längsrichtungen anspricht, um das Ventilglied (50) zu verschwenken.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (50) einen Kern (53) aus starrem Material als eigentliches Ventilglied aufweist, und von einer Schicht aus elastisch nachgie­ bigem Material umhüllt ist, wobei der Ventilgliedkern (53) einstückig mit dem den Kern umhüllenden elastisch nachgiebigem Material und einem lippenförmigen Rand zwischen Kern und Ventilgehäuse aus dem Umhüllungs­ material ausgebildet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (38) eine Ein­ laßöffnung (42) und zwei Auslaßöffnungen (43, 44) auf­ weist, wobei das Ventilglied (50) zwischen zwei End­ stellungen verschwenkbar ist, wobei in der einen End­ stellung eine der Auslaßöffnungen (43 bzw. 44) ver­ schlossen ist und die anderen Auslaßöffnungen freige­ geben sind, während in der anderen Endstellung die vorher verschlossene Auslaßöffnung freigegeben und die vorher freigegebene Auslaßöffnung verschlossen ist.
DE19934308679 1992-03-18 1993-03-18 Ventil Expired - Lifetime DE4308679B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/854,880 US5199462A (en) 1992-03-18 1992-03-18 Valve having rocker valve member and isolation diaphragm
US07/854880 1992-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308679A1 true DE4308679A1 (de) 1993-09-23
DE4308679B4 DE4308679B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=25319769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308679 Expired - Lifetime DE4308679B4 (de) 1992-03-18 1993-03-18 Ventil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5199462A (de)
JP (1) JPH06207678A (de)
AU (1) AU653908B2 (de)
BE (1) BE1006300A4 (de)
CA (1) CA2092685A1 (de)
DE (1) DE4308679B4 (de)
ES (1) ES2068124B1 (de)
FR (1) FR2688857A1 (de)
GB (1) GB2265206B (de)
IT (1) IT1261277B (de)
MX (1) MX9301460A (de)
NL (1) NL9300480A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772181A (en) * 1995-06-01 1998-06-30 Emerson Electric Co. Pivoting valve assembly
US5799696A (en) * 1995-10-18 1998-09-01 Parker-Hannifin Corporation Solenoid actuated toggle valve
AT407431B (de) * 1998-02-04 2001-03-26 Hygrama Ag Wippenventil
US6003552A (en) 1998-07-13 1999-12-21 Automatic Switch Company Rocker valve for sealing large orifices
US6325354B1 (en) * 1999-04-07 2001-12-04 Hewlett-Packard Company Magnetically-actuated fluid control valve
FR2795798B1 (fr) * 1999-07-02 2001-08-31 Asco Joucomatic Perfectionnements apportes aux electrovannes du type a noyau isole du fluide
US6431429B1 (en) 1999-08-06 2002-08-13 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with enhanced adjustable exhaust directing assembly
US7070162B2 (en) * 2003-07-18 2006-07-04 South Bend Controls, Inc. Valve actuating apparatus
US6962323B2 (en) * 2003-07-22 2005-11-08 Lockheed Martin Corporation Apparatus comprising a rotary-acting pilot valve
US6974117B2 (en) * 2003-08-27 2005-12-13 South Bend Controls, Inc. Proportional valve actuating apparatus
US8141585B2 (en) * 2006-03-15 2012-03-27 Norgren Gmbh Rocker type diaphragm valve
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
US8430378B2 (en) * 2008-05-30 2013-04-30 South Bend Controls Holdings Llc High flow proportional valve
US20100148100A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Parker Hannifin Corporation Media isolated piezo valve
US20100314568A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 South Bend Controls, Inc. Solenoid coil
US8740177B2 (en) 2011-07-05 2014-06-03 Rain Bird Corporation Eccentric diaphragm valve
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
AU2014205954A1 (en) * 2013-01-11 2015-07-16 Futaba Industrial Co., Ltd. Valve device
FR3003325B1 (fr) * 2013-03-13 2015-08-07 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'aiguillage d'un fluide pour une vanne ayant au moins trois voies
DE102013010286A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
US10022976B2 (en) * 2013-10-22 2018-07-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling an ink flow to a print head
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
JP6228439B2 (ja) * 2013-11-26 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
CN105003716B (zh) * 2015-05-29 2017-08-11 中国航天科技集团公司烽火机械厂 一种井下用永磁式电磁阀
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10871242B2 (en) 2016-06-23 2020-12-22 Rain Bird Corporation Solenoid and method of manufacture
CN106286887A (zh) * 2016-10-10 2017-01-04 深圳市晶感科技开发有限公司 一种电磁阀用密封组件及带有该密封组件的电磁阀
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724901C2 (de) * 1977-06-02 1983-07-07 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Magnetventil
DE2800251A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Staiger Steuerungstech Membranventil
DE3503357A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Doppelsitzventil
FR2609518B1 (fr) * 1987-01-12 1990-12-28 Abx Sa Microelectrovanne de commutation a une seule membrane
FR2633695B2 (fr) * 1987-01-12 1991-04-05 Abx Sa Microelectrovanne de commutation a une seule membrane
IE61313B1 (en) * 1988-06-30 1994-10-19 Abx Sa Switching microelectrovalve having a single diaphragm
DE4037172C2 (de) * 1990-01-09 1999-11-04 Aweco Kunststofftech Geraete Magnetventil
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Also Published As

Publication number Publication date
AU3526393A (en) 1993-09-23
GB9305335D0 (en) 1993-05-05
ES2068124B1 (es) 1997-11-01
BE1006300A4 (fr) 1994-07-12
NL9300480A (nl) 1993-10-18
US5199462A (en) 1993-04-06
ITTO930182A1 (it) 1994-09-18
GB2265206B (en) 1995-10-11
CA2092685A1 (en) 1993-09-19
ES2068124A2 (es) 1995-04-01
FR2688857A1 (fr) 1993-09-24
ES2068124R (de) 1997-04-01
DE4308679B4 (de) 2004-09-02
IT1261277B (it) 1996-05-09
JPH06207678A (ja) 1994-07-26
AU653908B2 (en) 1994-10-13
ITTO930182A0 (it) 1993-03-18
GB2265206A (en) 1993-09-22
FR2688857B1 (de) 1994-12-16
MX9301460A (es) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308679B4 (de) Ventil
DE4308678B4 (de) Ventil mit einer Verstelleinrichtung für das Ventilglied
EP0578168B1 (de) Ventil
WO1999064770A1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE69920110T2 (de) Schieberanordnung für Doppelsitzschiebeventil
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE3722315C2 (de)
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
EP0217039A2 (de) Abdichtungseinrichtung an einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Abdichtung des Ventilkegels an Ventilen mit Druckausgleich
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
EP1705411A1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1600754A1 (de) Ventil mit Segmentkueken
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE2047838C3 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE4129774A1 (de) Druckausgeglichenes schaltventil
DE2815735C2 (de)
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE19605895C2 (de) Druckkraftkompensierte Drosseleinrichtung
DE19654254C2 (de) Mehrfach-Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right