DE2825176C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2825176C2
DE2825176C2 DE2825176A DE2825176A DE2825176C2 DE 2825176 C2 DE2825176 C2 DE 2825176C2 DE 2825176 A DE2825176 A DE 2825176A DE 2825176 A DE2825176 A DE 2825176A DE 2825176 C2 DE2825176 C2 DE 2825176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
torsion
trailing
axis
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2825176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825176A1 (de
Inventor
Pierre Velizy Fr Thiesce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2825176A1 publication Critical patent/DE2825176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825176C2 publication Critical patent/DE2825176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/60Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Torsionskurbelachse mit Längslenker zur torsionsgefederten Einzelradaufhängung.
Aus der DE-PS 9 76 856 und der DE-AS 12 40 413 sind Einzelradaufhängungen bekannt, die für jedes Rad aus einem Quertorsionsstab bestehen, der koaxial zur Nabenachse eines Längslenkers des Achslagers angeordnet ist. Dieser Stab wird dabei an einem Ende im Bereich der zugehörigen Radaufhängung durch den Längslenker verdrehbar gelagert und an seinem anderen Ende entweder in der Nähe der mittleren Längsachse des Fahrzeugs oder in der Nähe der Befestigung des anderen Längslenkers am Chassis fest eingespannt.
Wenn die Torsionsstäbe in der Nähe der Mittelachse verankert (DE-PS 9 76 856), also verhältnismäßig kurz sind, ist es erforderlich, einen Achslagerarm von beträchtlicher Länge vorzusehen, um das mögliche Stoßen des Rades mit den elastischen Verformungen des Stabes in Einklang zu bringen. Wenn die Stäbe in der Nähe des anderen Längslenkers eingespannt und somit verhältnismäßig lang sind, ist es dagegen nötig, die Achsen der Längslenkernabe gegeneinander in Fahrzeuglängsrichtung zu versetzen und folglich die Räder selbst aus der gleichen Achse zu bringen (DE-AS 12 40 413) oder Längslenker von verschiedener Länge zu benutzen.
Die FR-PS 15 53 141 beschreibt eine erste Lösung zur Vermeidung dieser Nachteile. Diese bekannte Anordnung enthält zwei Torsionsfederstäbe, die mit den Längslenkern verbunden sind. Die Torsionsfederstäbe sind außerhalb der Drehachse der Längslenker angeordnet. Die Torsionsstäbe werden bei elastischen Bewegungen der Räder einer Biegungsbeanspruchung ausgesetzt und bewirken gleichzeitig die Abstützung der Seitenführungskräfte, wobei die Längslenker selbst seitlich verschiebbar angebracht sind.
Eine derartige Seitenverschiebung des Längslenkers findet bei jeder Einfederungsbewegung seines Rades statt, denn die Länge des gebogenen Torsionsfederstabes entspricht dem Abstand des Längslenkers zum Festlager des Torsionsfederstabes an der Traverse, der sich von dem Abstand unterscheidet, welcher gleich der gestreckten Länge (ohne Durchbiegung) des Torsionsfederstabes im Normalzustand ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torsionskurbelachse mit Längslenker der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Konstruktion, geringen Abmessungen und einfacher Montage bei Einbeziehung eines Drehstab-Stabilisators unerwünschte Belastungen der Achsenkonstruktion verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht in der Einfachheit der Montage und im geringen Platzbedarf der vorgeschlagenen Aufhängung, die daher besonders für relativ kompakte Fahrzeuge von geringem Gewicht geeignet ist, welche hauptsächlich für den Stadtverkehr bestimmt sind. Der integrierte Stabilisator, der sich in der Drehachse der Längslenker befindet und über einen Hebel mit den Längslenkern verbunden ist, ist so gestaltet, daß er in der Lage ist, eine bei Federbewegungen des Rades zwangsläufig auftretende Spurweitenänderung zuzulassen, indem er relativ zu den Lenkern seitlich auswandert.
Die FR 12 54 827 und FR 20 16 544 zeigen zwar, daß Hebel zur Verdrehung des Stabilisators in unterschiedlichen Ausführungsarten bereits bekannt sind. Die bekannten "Hebel" sind jedoch nicht gemäß der Erfindung ausgeführt, d. h. auf so elastische Weise, daß sie auch in der Lage wären, eine Verringerung der Spurweite mit einer entsprechenden "Verlängerung" des Stabilisators auszugleichen.
Die besonders leichte Montage und Einstellbarkeit wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch ermöglicht, daß eine in die Längsträger hineinragende Querstrebe hohl ist und innen Lager zum Halten und gelenkigen Anbringen der Naben der Längslenker trägt, die durch eine Öffnung am Ende der Querstrebe eingeführt sind.
Die besonders kompakte Bauweise wird dadurch geschaffen, daß ein Torsionsstab ganz durch den Längslenker und durch mindestens einen Längsträger des Fahrzeugs hindurchgeht, und daß mindestens eines der Enden des Torsionsstabes seitlich über die Außenfläche eines dieser Längslenker hinausragt, und daß dieses hinausragende Ende einen Träger für Mittel zur Einstellung des Abstandes eines Längslenkers in bezug auf den quer gegenüberliegenden Längsträger bei der Montage bildet und daß der Stabilisator von einem Torsionsstab gebildet ist, der koaxial in den Halbachsrohren einliegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von nicht maßstäblichen Zeichnungen dargestellt. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Aufhängung im Schnitt;
Fig. 2 Einzelheiten der Aufhängung nach Fig. 1 im Schnitt.
Wenn man sich zunächst der Fig. 1 zuwendet, erkennt man eine Querstrebe 1, die sich unter dem Unterbau eines Fahrzeuges erstreckt und mit ihren Enden an zwei kurzen Längsträgern 3 und 4 angebracht ist. Diese sind ihrerseits an den Stellen 5 und 6 an dem Unterbau des Fahrzeugs befestigt. Die Längsträger, die an den Unterbau durch Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben (nicht gezeigt), angebracht sind, liegen auf elastischen Blöcken 7 und 8 auf, die zwischen jedem Längsträger und den Unterbau gelegt sind.
Die Querstrebe 1 ist hohl und hat zwei weit außen liegende Innenlager 9 und ein zentrales Lager 10. Die Lager tragen zwei Halbachsrohre 11 und 12, an deren äußeren Enden Längslenker 13 bzw. 14 fest angebracht sind. Die Längslenker sind mit ihrem zugehörigen Halbachsrohr um dessen Längsachse verdrehbar und die Halbachsrohre entlang deren Längsachse verschiebbar in den Lagern 9 und 10 gelagert. Die Längslenker 13 und 14 tragen an ihrem Ende Räder 15, die von Achsschenkeln 16 getragen sind. Der Längslenker 13 liegt dem Längsträger 3 und der Längslenker 14 liegt dem Längsträger 4 an deren Außenfläche gegenüber.
Ein erster Torsionsstab 17, der an seinen beiden Enden entweder ein Keilwellenprofil oder eine Kerbverzahnung aufweist, erstreckt sich parallel zur Achse der Halbachsenrohre 11 und 12 außerhalb der Querstrebe 1 zwischen dem Längslenker 13 und dem Längsträger 4.
Die Keilwellenprofil-Enden des Torsionsfederstabes greifen in Keilwellen-Profil-Öffnungen 13a und 4a, die ganz durch den Längslenker 13 und den Längsträger 4 hindurchgehen. Der Torsionsfederstab 17 verläuft durch eine Öffnung in Form einer bogenförmigen Ausnehmung 18 im Längsträger 3.
Ein zweiter Torsionsfederstab 19, der ebenfalls an seinen Enden ein Keilwellenprofil oder eine Kerbverzahnung aufweist, erstreckt sich parallel zur Längsachse der Halbachsrohre 11 und 12 und dem Torsionsfederstab 17 außerhalb der Querstrebe 1 und verbindet den Längslenker 14 mit dem Längsträger 3. Die Enden dieses Stabs greifen in Öffnungen Mit Keilwellen-Profil 3a und 14a, die ganz durch den Längslenker 13 und den Längsträger 4 hindurchgehen. Das in die Öffnung 14a greifende Ende des Stabes durchgreift eine Ausnehmung 20, die sich im Längsträger 4 befindet. Die beiden Enden jedes Torsionsfederstabes 17, 19 sind vorzugsweise, nach bekannter Art, mit einer verschiedenen Anzahl von Keilen oder Zähnen versehen, um eine genaue Winkeleinstellung der Längslenker zu ermöglichen.
Schließlich sind in der Zeichnung Fig. 1 schematisch Stoßdämpfer 21 und 22 gezeigt, die an den Längsträgern 3 und 4 an den Stellen 23 und 24 und an den Längslenkern 13 und 14 an den markierten Stellen 25 und 26 angebracht sind. Das Anbringen erfolgt mit Hilfe von Schrauben, um deren Längsachse die Stoßdämpfer 23 und 24 schwenkbar sind und die die Stoßdämpfer schräg zum Boden halten.
Um z. B. den Torsionsfederstab 17 an seinen Platz zu bringen, führt man ihn zunächst durch die Ausnehmung 18 und die mit einem Keilwellen-Profil versehene Öffnung 4a des Längsträgers 4 ein. Danach bewegt man ihn derart, daß sein Ende, das in der Ausnehmung 18 liegt, fast genau in der vorgesehenen Ruhestellung der Torsionskurbelachse liegt und verschwenkt den Längslenker 13 derart, daß die Öffnung mit dem Keilwellen-Profil 13a gegenüber von der Ruhestellung liegt. Führt man das Ende mit dem Keilwellen-Profil des gebogenen Torsionsstabs in die Öffnung 13a ein, ist der Stab nicht tordiert.
Es wirkt lediglich das Biegemoment des gebogenen Torsionsfederstabs 17 auf die Öffnung 13a des Längslenkers 13 sowie die Öffnung 4a des Längsträgers 4. Diese Einwirkungen sind verhältnismäßig schwach, da der Torsionsfederstab lang und dünn ist. Aufgrund der Profilierung der Enden des Torsionsfederstabes 17 sowie der Öffnungen 4a und 13a kann der Torsionsfederstab 17 aus diesen Öffnungen herauszutreten. Mittels Schrauben 28 und Unterlegblechen kann der Abstand des Längslenkers 13, der entlang der Querstrebe 1 auf dem Halbachsrohr 11 axial verschieblich ist, vom Längsträger 4 eingestellt werden. Man verfährt in der gleichen Art, um den Torsionsfederstab 19 zwischen dem Längsträger 3 und dem Längslenker 14 an seinen Platz zu bringen, und man versieht die Längslenker mit ihren entsprechenden Rädern.
Wird das Fahrzeug mit seinen Rädern auf den Boden gestellt, belastet man die Längslenker, die die Halbachsrohre 11 und 12 um ihre Längsachse verdrehen. Mit Beendigung dieser Drehbewegung weisen die Torsionsstäbe nahezu ihre einstmals geradlinige Form auf. Ihre Biegung (Flexion) wird vermindert, oder ganz aufgehoben, und die Torsionsspannung, unter der sie nun stehen, übt auf die Flächen der Keilwellenverbindungen bedeutende Kräfte aus. Diese ausgeübten Kräfte sind derart, daß sie eine Querverbindung der Längsträger und der Längslenker relativ zueinander verhindern. Daher stellt jeder Torsionsstab ein Mittel zum Festhalten des mit ihm verbundenen Längslenkers, besonders in Querrichtung in bezug auf das Chassis des Fahrzeugs, dar. Hierdurch kann auf jedes andere Befestigungsmittel verzichtet werden.
Bei Rückkehr der Stäbe aus ihrer zur Montage gebogenen Form in eine geradlinige Form erfolgt eine Verlängerung in Querrichtung zu den Längsträgern 3, 4. Da die Halbachsrohre 11 und 12 im Querträger 1 axial verschieblich sind, verschieben sich die Längslenker 13, 14 von ihrer Ausgangsstellung um den Betrag, der im wesentlichen der Verlängerung durch Streckung der Torsionsfederstäbe 17 bzw. 19 entspricht. Deshalb muß der Verschiebung der Längslenker zur Zeit der Belastung des Fahrzeuges Rechnung getragen werden. Dies geschieht teils bei der Montage und den ausgeführten Einstellungen, teils in der Anbringung von Dichtungsverbindungen als Schutz der Lager 9 und 10. In Fig. 1 sind solche Dichtungen 29 gezeigt, die aus einem elastischen Material hergestellt sind und damit der axialen Bewegung der Halbachsrohre Rechnung tragen.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Torsionsfederstäbe 17, 19 sowie des Drehstab-Stabilisators 35 in bezug auf die Halbachsrohre sowie in bezug auf die Längslenker dargestellt. Im Innern der Halbachsrohre 11 und 12 erstreckt sich entlang deren Längsachse ein Torsionsfederstab als Stabilisator 35, der mit Keilwellen- Profilenden rotationsfest in Formstücke 36 bzw. 37 greift. Die Formstücke sind in den Halbachsrohren 11, 12 an deren Enden angebrachter elastischer Buchsen 38 und 39 zentriert. Jeweils ein Formstück 36 bzw. 37 ist mit einem Ende eines Hebels 40 bzw. 41 verschweißt. Das andere Ende des Hebels 40 bzw. 41 ist mit jeweils den an den äußeren Enden der Halbachsrohre 11 und 12 befestigten Längslenkern 13 bzw. 14 verbunden. Der Hebel 40 ist kürzer als der Hebel 41 und ist am Längslenker 13 durch die Schraube 28 befestigt, die auch den Torsionsfederstab 17 hält.
Wenn der Längslenker 13 verdreht wird, tordiert er den Stabilisator 35, über den Hebel 40 und das Formstück 36. Die Torsion des Stabilisators 35 überträgt sich an dessen anderem Ende über das Formstück 37 auf den Hebel 41 und den Längslenker 14 und veranlaßt das auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Halbachsrohr 12 und den an diesem befestigten Längslenker 14 der Drehbewegung zu folgen. Die durch die Torsion verursachte Verkürzung des Torsionsstabs 35 ist jedenfalls geringer als die Verringerung der Spurweite aufgrund von Einfederung des Rades mit Längslenker 13 bzw. 14 und der damit einhergehenden "Verkürzung" durch Biegung der Torsionsfederstäbe 17 und 19. Diese ungleichen Längenänderungen von Torsionsstab 35 und Torsionsfederstäben 17 und 19 führt jedoch nicht zu unkontrollierbaren Zwängen und Verspannungen, da die auftretende "Verlängerung" des Torsionsstabes 35 durch Gleiten der Formstücke 36, 37 in den elastischen Buchsen 38, 39 und elastische Nachgiebigkeit der Hebel 40, 41 aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Zunächst ist der Ein- und Ausbau einer solchen Aufhängung sehr einfach und bedarf nur einer begrenzten Anzahl von Bauteilen, die vom Preis her annehmbar und leicht in Serie zu fertigen sind. Die Seitenstabilisierung wird gleichermaßen in einfacher Art erreicht. Der Raumbedarf und die Abmessung einer solchen Aufhängung sind gering, was erlaubt, den nutzbaren Raum, insbesondere den hinteren Kofferraum, des Fahrzeugs zu vergrößern.
Die Aufhängung erlaubt, kurze Längslenker einzusetzen, die besonders für kleine Wagen angewandt werden und die dazu tauglich sind, eine veränderliche Flexibilität der Längslenker als Funktion des Winkelausschlages zu sichern, wodurch die Belastung des Fahrzeugs klein gehalten werden kann. Schließlich ist der Herstellungspreis gering.

Claims (4)

1. Torsionskurbelachse mit Längslenkern (13; 14) zur torsionsgefederten Einzelradaufhängung, bestehend aus zwei konzentrischen, axial gegeneinander verschiebbaren Halbachsrohren (11; 12), die jeweils mit einem um ihre Achse schwenkbaren Längslenker (13; 14) verbunden sind, aus zwei jeweils mit einem Längslenker (13; 14) verbundenen, mit Abstand parallel zu den Halbachsrohren (11, 12) geführten und im Bereich des jeweils anderen Längslenkers (13; 14) drehstarr und gehäusefest gelagerten Torsionsfederstäben (17; 19), wobei bei biegungsbedingter Auswanderung des am Längslenker (13; 14) befestigten Endes eines Torsionsfederstabes (17, 19) eine Spurweitenänderung erfolgt, und aus einem in der Achse der Halbachsrohre (11; 12) verlaufenden Stabilisator (35), der über jeweils einen Hebel (40; 41) mit einem Längslenker (13; 14) verbunden ist, wobei sich der Hebel (40; 41) näherungsweise senkrecht zur Achse der Halbachsrohre (11; 12) erstreckt und in Achsrichtung elastisch ist.
2. Torsionskurbelachse mit Längslenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsfederstab (17; 19) ganz durch den Längslenker (13; 14) und durch mindestens einen Längsträger (3; 4) des Fahrzeugs hindurchgeht, und daß mindestens eines der Enden des Torsionsfederstabes (17; 19) seitlich über die Außenfläche eines dieser Längslenker hinausragt, und daß dieses hinausragende Ende einen Träger für Mittel zur Einstellung des Abstandes des Längslenkers (13; 14) in bezug auf den quer gegenüberliegenden Längsträger (3; 4) bei der Montage bildet.
3. Torsionskurbelachse mit Längslenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Längsträger (3; 4) hineinragende Querstrebe (1) hohl ist und innen Lager (9; 10) zum Halten und gelenkigen Anbringen der Halbachsrohre (11; 12) der Längslenker (13; 14) trägt, die durch eine Öffnung am Ende der Querstrebe (1) eingeführt sind.
4. Torsionskurbelachse mit Längslenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (1) mit ihren Enden an den Längsträgern (3; 4) befestigt ist, die durch Zwischenlager von elastischen Blöcken (7; 8) mit dem Aufbau (2) des Fahrzeugs verbunden sind.
DE19782825176 1977-06-10 1978-06-08 Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder Granted DE2825176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR777717917A FR2393690A1 (fr) 1977-06-10 1977-06-10 Suspension pour roues de vehicules independantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825176A1 DE2825176A1 (de) 1978-12-21
DE2825176C2 true DE2825176C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=9191985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825176 Granted DE2825176A1 (de) 1977-06-10 1978-06-08 Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4234205A (de)
JP (1) JPS546224A (de)
DE (1) DE2825176A1 (de)
ES (1) ES470610A1 (de)
FR (1) FR2393690A1 (de)
GB (1) GB1602538A (de)
IT (1) IT1108009B (de)
RO (1) RO84262B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502552B1 (fr) * 1981-03-30 1985-07-26 Peugeot Train de roues pour vehicule
FR2528365A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Aerospatiale Suspension a bras oscillants pour un train de deux roues d'un vehicule et systeme de rappel elastique et de couplage antiroulis pour une telle suspension
JPS5989707U (ja) * 1982-12-08 1984-06-18 マツダ株式会社 自動車のサスペンシヨン装置
FR2560828B1 (fr) * 1984-03-08 1988-08-05 Aerospatiale Suspension a bras oscillants pour un train de deux roues d'un vehicule et ensemble de tubes paralleles pour une telle suspension
FR2579144B1 (fr) * 1985-03-22 1989-06-30 Renault Element de suspension, notamment pour vehicule automobile
US4637628A (en) * 1985-12-02 1987-01-20 Chrysler Motors Corporation Anti-roll torsion bar arrangement for vehicle rear suspension
FR2608517B1 (fr) * 1986-12-23 1991-02-08 Renault Structure modulaire pour suspension arriere a roues independantes de vehicule automobile
FR2615456B1 (fr) * 1987-05-20 1992-02-14 Peugeot Essieu a suspension par barres de torsion et correction d'assiette
US5215329A (en) * 1990-11-22 1993-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Twist beam type rear suspension reinforced against side force with longitudinal compliance
DE19533478C1 (de) * 1995-09-12 1997-01-02 Fichtel & Sachs Ag Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator
IT1281376B1 (it) * 1995-10-02 1998-02-18 Fiat Ricerche Sospensione posteriore di autoveicolo.
EP0904211B1 (de) * 1996-06-14 2001-10-24 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Torsionsweiche achse mit einem querträger und längslenkern
FR2761301B1 (fr) * 1997-03-28 1999-06-18 Peugeot Essieu arriere de vehicule automobile
US6832772B2 (en) 2001-10-26 2004-12-21 Peterson & Erb Vehicle center section adjustable anti-roll bar
KR100475910B1 (ko) * 2001-12-13 2005-03-10 현대자동차주식회사 상용차의 프론트 및 데드 액슬용 현가장치의 롤 저감구조
DE10231013A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für Kraftfahrzeuge
US20050151339A1 (en) * 2004-01-10 2005-07-14 U-Haul International, Inc. Torsion axle
FR2867420B1 (fr) * 2004-03-15 2006-05-12 Renault Sas Essieu souple de vehicule automobile a deux barres anti-devers et procede d'assemblage correspondant
US20060158023A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Boler Company Continuous radius axle and fabricated spindle assembly
US7429054B1 (en) * 2005-12-14 2008-09-30 Heckethorn Products, Inc. Non-drop torsion bar bracket and assembly
KR100663927B1 (ko) * 2006-07-04 2007-01-05 주식회사 오스템 토션빔과 트레일링아암 간의 연결튜브를 구비한 토션빔액슬
DE102008002524A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE102011079979A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse
US8162335B1 (en) * 2011-11-21 2012-04-24 Press Richard U Raised axle and suspension system
DE102013207385A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012212475A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
US9016703B2 (en) * 2012-11-14 2015-04-28 Oshkosh Defense, Llc Co-axial sway bar for a suspension system
DE102013012755A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
JP6817326B2 (ja) 2016-04-08 2021-01-20 オシュコッシュ・コーポレーション 昇降装置、昇降装置用平衡システム、車両及びその制御方法
DE102016217698B4 (de) * 2016-09-15 2021-08-19 Audi Ag Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
KR102643494B1 (ko) * 2019-05-07 2024-03-04 현대자동차주식회사 차량의 커플드 토션 빔 액슬 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903906C (de) * 1952-02-04 1954-02-11 Porsche Kg Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE976856C (de) * 1953-07-17 1964-06-11 Volkswagenwerk Ag Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Radachse tragenden Schwinge
FR1254827A (fr) * 1959-06-30 1961-02-24 Fischer Georg Procédé et dispositif de stabilisation d'axes de manivelles à suspension pneumatique
US3158365A (en) * 1962-01-23 1964-11-24 Renault Mounting of wheel suspension arms of vehicles
DE1580593B1 (de) * 1965-03-22 1970-09-03 Renault Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
FR1553141A (de) * 1967-12-01 1969-01-10
ES357884A1 (es) * 1968-08-29 1970-03-01 Sevilla Enciso Perfeccionamientos en los medios de suspension de vehicu- los.
DE1809698A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-04 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeugachse mit durch Laengslenker gefuehrten Raedern
FR2313222A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Honda Motor Co Ltd Dispositif de suspension pour vehicule
FR2318755A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Renault Dispositif antidevers pour train arriere de vehicule automobile a suspension par roues independantes

Also Published As

Publication number Publication date
RO84262B (ro) 1984-07-30
US4234205A (en) 1980-11-18
FR2393690A1 (fr) 1979-01-05
RO84262A (ro) 1984-05-23
FR2393690B1 (de) 1983-05-27
JPS6323001B2 (de) 1988-05-14
DE2825176A1 (de) 1978-12-21
IT7868323A0 (it) 1978-06-07
JPS546224A (en) 1979-01-18
ES470610A1 (es) 1979-08-01
IT1108009B (it) 1985-12-02
GB1602538A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825176C2 (de)
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE3403466C2 (de)
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
EP1057665A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1928723B1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102014205990B4 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges sowie Lenkhebel
DE102009022883A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3932329C2 (de)
DE877408C (de) Gelaendeausgleichachse
AT390763B (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2161058C3 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2121262C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019111271A1 (de) Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug, Achse und Fahrzeug
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3243997A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 21/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee