DE2821521A1 - Verfahren zur herstellung von dithioniten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dithioniten

Info

Publication number
DE2821521A1
DE2821521A1 DE19782821521 DE2821521A DE2821521A1 DE 2821521 A1 DE2821521 A1 DE 2821521A1 DE 19782821521 DE19782821521 DE 19782821521 DE 2821521 A DE2821521 A DE 2821521A DE 2821521 A1 DE2821521 A1 DE 2821521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
anthrahydroquinone
sulfur dioxide
sodium
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821521
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Fujioka
Akira Ito
Chiba Kashiwa
Makoto Kobayashi
Hiroshi Miyamori
Takanari Nawata
Eiichi Yonemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2821521A1 publication Critical patent/DE2821521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/64Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
    • C01B17/66Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten durch Umsetzung von Hydrochinonen mit Bisulfiten, Pyrοsulfiten, Alkylsulfiten, Arylsulfiten, Verbindungen, die diese Salze bei der Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden können, und Schwefeldioxid oder Schwefligesäure.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Dithioniten und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten unter Verwendung von Hydrochinonen.
Dithionite besitzen eine starke Reduktionskraft auf viele Materialien und sind nützliche industrielle Chemikalien, die als Hilfsmittel zum Färben, als Bleichmittel o.a. verwendet werden können.
Dithionite wurden nach verschiedenen Verfahren, wie nach dem Zinkverfahren, dem Amalgamverfahren, dem Natrium-
909815/0635
TELEFON (080) 2SSBSa TELEX OS-as3BO TELEGRAMMEMONAPAT
formiatverfahren u.a., hergestellt. Die vorliegende Erfindung "betrifft ein völlig neues Verfahren zur Herstellung von Dithioniten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vollständig neues Verfahren zur Herstellung von Dithioniten zu schaffen.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten geschaffen werden, das auf einfache Weise durchzuführen ist und eine gute Ausbeute an Dithioniten ergibt.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten geschaffen werden, bei dem Hydrochinone wiederholt verwendet werden können, d.h. daß die bei dem Verfahren gebildeten Chinone zu Hydrochinonen umgewandelt werden können und daß bei dieser wiederholten Verwendung von Hydrochinonen nur Wasserstoff tatsächlich verbraucht wird, während die Hydrochinone im Sinne eines Wasserstoffträgers wirken.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit zur Verfügung gestellt werden, bei dem relativ billiges Ausgangsmaterial, wie Natriumsulfit, ein Nebenprodukt bei der Desulfurisierung von Abgas, verwendet wird.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten aus Abfällen zur Verfügung gestellt werden,die frei von Verunreinigungen sind und die sonst nach komplizierten Verfahren behandelt werden müßten.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten zur.Verfügung gestellt werden, bei dem keine Luftverschmutzung bzw. Umweltverschmutzung auftritt, wie sie durch Quecksilber bei bekannten Verfahren hervorgerufen wird.
909815/0635
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dithioniten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält:
(1) Bisulfite, Pyrosulfite, Alkylsulfite und Arylsulfite von Elementen der Gruppen Ia, Ha und Hb des Periodensystems und Ammonium und
(2)(i) Verbindungen, die die Salze, wie oben bei (1) erwähnt, durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schweflige säure bilden können, und
(ii) Schwefeldioxid oder Schwefligesäure, mit
(B) einem Hydrochinon umsetzt.
Beispiele von Elementen der Gruppe Ia, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Lithium, Natrium, Kalium u.a. Beispele von Elementen der Gruppe Ha sind Magnesium, Calcium u.a. Beispiele von Elenenten der Gruppe Hb sind Zink u.a.
Salze von Elementen der Gruppen Ia, Ha und Hb und von Ammonium können beliebig ausgewählt werden, abhängig von der gewünschten Art des Dithionits. Salze von Elementen der Gruppe Ia oder von Ammonium sind wegen der Ausbeute bevorzugt.
Pyrosulfite können durch Dehydratisierung von Bisulfiten gebildet werden.
Die Alkylgruppe in dem Alkylsulfit enthält normalerweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Die Arylgruppe in dem Arylsulfit kann Phenyl und Tolyl sein. Als Salze von (A)(1) sind wegen der Ausbeute die Bisulfite und Pyrosulfite bevorzugt.
909815/0635
Beispiele von Bisulfiten, Pyrosulfiten, Alkylsulfiten und Arylsulfiten sind Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, CaI-ciumbisulfit, Zinkbisulfit, Natriumpyrosulfit, Äthylnatriumsulfit, Butylnatriumsulfit, Phenylnatriumsulfit u.a.; dies soll jedoch keine Beschränkung sein. Von ihnen sind Natriumbisulfit und Natriumpyrosulfit bevorzugt.
Die Mengen an Bisulfit, Pyrosulfit, Alkylsulfit und Arylsulfit sind nicht kritisch und können auf beliebige Weise ausgewählt werden, z.B. wenn man die Ausbeute an Dithioniten in Betracht zieht.
Die Menge an Bisulfiten, Alkylsulfiten oder Arylsulfiten beträgt im allgemeinen nicht mehr als 10 Mol, vorzugsweise nicht mehr als 4 Mol, mehr bevorzugt 0,1 bis 4 Mol/Mol Hydrochinon. Weiterhin beträgt die Menge an Pyrosulfiten die Hälfte derjenigen der Bisulfite.
Die Bisulfite, Pyrosulfite, Alkylsulfite und Arylsulfite werden im allgemeinen in Form einer Lösung oder Suspension in einem inerten Lösungsmittel oder Wasser verwendet. Wenn Wasser verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Menge an Wasser eine bestimmte Grenze, wie später erläutert wird, nicht überschreitet.
Als (A)(2)(i) kann eine Verbindung, die Bisulfite, Pyrosulfite, Alkylsulfite oder Arylsulfite durch Umsetzung . mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, verwendet werden. Man kann irgendeine Substanz verwenden, solange diese Substanz mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure unter Bildung von Bisulfiten, Pyrosulfiten, Alkylsulfiten oder Arylsulfiten umgesetzt werden kann. Beispielsweise kann man Verbindungen eines Elements der Gruppe Ia des Periodensystems, Verbindungen eines Elements der Gruppe Ha, Verbindungen eines Elements der Gruppe Hb, Ammoniak oder Ammoniumverbin-
909815/063 5
düngen verwenden. Diese Verbindungen können auf beliebige Weise, abhängig von dem gewünschten Dithionit, ausgewählt werden. Verbindungen eines Elements der Gruppe Ia oder Ammonium sind wegen der Ausbeute bevorzugt.
Beispiele von Elementen der Gruppe Ia sind Lithium, Natrium, Kalium u.a. Beispiele von Elementen der Gruppe Ha sind Magnesium, Calcium u.a. Beispiele von Elementen der Gruppe Hb sind Zink u.a.
Als Verbindungen von Elementen der Gruppe Ia, der Gruppe Ha oder der Gruppe Hb des Periodensystems können erwähnt werden: Hydroxide, Oxide, Sulfide, Sulfite, Amide, Carbonate, Bicarbonate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Borate, Hydrogenborate, Alkoholate, Salze von Phenolen, wie Phenolate, und Salze organischer Säuren, wie Acetate, Propionate und ähnliche Verbindungen. Unter ihnen sind die Hydroxide, Oxide, Carbonate und Sulfite vom wirtschaftlichen Standpunkt aus bevorzugt. Insbesondere können die Verbindungen von Elementen der Gruppen Ia, Ha und Hb Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Natriumsulfid, Natriumsulfit, Calciumsulfit, Zinksulfit, Natriumamid, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumborat, Natriummethylat, Natriumbutylat, Magnesiummethylat, Zinkmethylat, Natriumphenolat, Natriumacetat u.a. sein.
Beispiele von Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhydroxid, -sulfid, -sulfit, -carbonat, -bicarbonat, -phosphat, -hydrogenphosphat, -borat, -hydrogenborat und Ammoniumsalze organischer Säuren, wie Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat u.a. Von diesen sind Ammoniumhydroxid, -carbonat und -sulfit bevorzugt.
Unter den oben erwähnten Salzen von (A)(2)(i) sind Natriumsulfit, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat u.a. mehr bevorzugt.
9Q9815/0835
Die Mengen an Verbindungen von Elementen der Gruppe Ia, an Verbindungen von Elementen der Gruppe Ha, an Verbindungen von Elementen der Gruppe Hb, an Ammoniak oder Ammoniumverbindungen sind nicht kritisch und können beliebig bestimmt werden, wobei man die Ausbeute und ähnliche Überlegungen in Betracht zieht. Die Menge an Verbindung des Elements der Gruppe Ia, an Ammoniak oder Ammoniumverbindung beträgt normalerweise 0,1 bis 10 Mol, bevorzugt 0,5 bis 2 Mol, pro 1 Mol Schwefeldioxid oder Schwefeligesäure. Die Menge an Verbindung des Elements dar Gruppe Ha oder an Verbindung des Elements der Gruppe Hb beträgt normalerweise weniger als die der Verbindung des Elements der Gruppe Ia und der anderen Verbindungen und liegt im Bereich von 0,05 bis 5 Mol, bevorzugt 0,25 bis 1 Mol, pro 1 Mol Schwefeldioxid oder Schwefligesäure.
Die Verbindungen von Elementen der Gruppe Ia, Gruppe Ha und Gruppe Hb, Ammoniak und Ammoniumverbindungen werden üblicherweise in Form einer Lösung oder Dispersion in einem inerten Lösungsmittel verwendet. Ammoniak kann in Gasform verwendet werden.
Die Mengen an Schwefeldioxid oder Schwefeligesäure sind nicht kritisch und können beliebig im Hinblick auf die Ausbeute an Dithionit bestimmt werden. Die Menge an Schwefeldioxid beträgt normalerweise nicht mehr als 10 Mol, bevorzugt nicht mehr als 5 Mol, mehr bevorzugt 0,1 Mol bis 5 Mol/1 Mol Hydrochinon. Schwefeldioxid kann in gasförmiger Form oder durch Auflösen in einem inerten Lösungsmittel verwendet werden. Wenn Schwefeldioxid in einem Wasser enthaltenden System verwendet wird, wird es Schwefligesäure.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Hydrochinone sind aromatische Verbindungen mit mindestens einem aromatischen Kern und mindestens zwei Hydroxygruppen und werden in die entsprechenden Chinone bei der Oxydation umgewandelt, wobei sie Wasserstoffatome verlieren.
909815/0635
-χ-AH
Beispiele von Hydrochinonen sind solche mit einem einzigen Ring, wie Benzohydrochinon u.a.; solche mit mehreren Ringen, wie Naphthohydrochinon, Anthrahydrochinon, Ehenanthrahydrochinon u.a.; und ihre Derivate. Als Derivate kann man die Hydrochinone erwähnen, die einen oder mehrere der folgenden Substituenten enthalten: -R, -X, -OH, -OR, -SH, -NH2, -NHR, -NR2, -CGOH, -SO3H, -COOR, -CONH2, -CHO u.a. worin R Alkyl und X Halogen bedeuten, bevorzugt mit einer elektronenliefernden Gruppe, wie -R, -X, -OH, -OR, -SH, -NH2, -NHR, -NR2 u.a., besonders bevorzugt mit -R, worin R und X die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
Unter den Hydrochinonen sind Anthrahydrochinone, insbesondere 9,10-Anthrahydrochinone, und ihre Derivate bevorzugt. Unter den Derivaten sind alkylsubstituierte, insbesondere C^ c-alkylsubstituierte, bevorzugt.
Insbesondere sind Beispiele von Hydrochinonen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden: Hydrochinone, wie 1,4-Benzohydrochinon u.a. ; ihre Derivate, wie alkylsubstituierte Derivate, z.B. Durohydrochinon; Naphthohydrochinone, wie 1,4-Naphthohydrochinon; ihre Derivate, wie alkylsubstituierte, z.B.Tetrahydroanthrahydrochinon; Anthrahydrochinone, wie 9,10-Anthrahydrochinon u.ä.j Derivate von Anthrahydrochinon, z.B. alkylsubstituierte, wie Äthylanthrahydro chinon, Amylanthrahydrochinon (t-amylsubstituierte, sek-amylsübstituierte oder eines ihrer Gemische), Butylanthrahydrochinon, Dibutylanthrahydrochinon, Methyl-amyl-anthrahydrochinon, Äthylamyl-anthrahydro chinon, Diamyl-anthrahydrochinon, Butyl-amylanthrahydrochinon, Methyl-butyl-anthrahydrochinon, Äthylbutyl-anthrahydro chinon, Dimethyl-butyl-anthrahydrochinon u.a.; hydroxysubstituierte, wie Hydroxy-anthrahydrochinon u.a.; halogensubstituierte, wie Chlor-anthrahydrochinon u.a.; aminosübstituierte, wie Amino-anthrahydro chinon u.a.; alkoxysubstituierte, wie Äthoxy-anthrahydr ο chinon u.a.; und alkoxy-
909815/0635
carbonylsubstituierte, wie Amyloxycarbonyl-anthrahydrochinon u.a.; und Phenanthrahydrochinone, wie 9,10-Phenanthrahydrochinon u.a.,und ihre Derivate.
Unter ihnen sind alkylsubstituierte 9,10-Anthrahydrochinone bevorzugt.
Die Hydro chinone können verwendet werden, selbst wenn sie die entsprechenden Chinone enthalten.
Die Hydrochinone werden normalerweise in Form einer Lösung in einem geeigneten inerten Lösungsmittel verwendet. Die Konzentration an Hydrochinonen ist nicht kritisch. Es ist bevorzugt, ein Lösungsmittel auszuwählen und seine Menge so zu bestimmen, daß man die Löslichkeit für die anderen Materialien, mit Ausnahme des Hydrochinons, wie auch für das Hydrochinon in Betracht zieht.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "inertes Lösungsmittel" ein Lösungsmittel, das die Reaktionen nicht stört und das ein Hydrochinon und sowohl ein Hydrochinon als auch sein oxydiertes Produkt, d.h. das entsprechende CM-non, lösen kann, und das verwendet wird, damit die Reaktionen glatt ablaufen bzw. erleichtert werden.
Beispiele solcher Lösungsmittel sind: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen u.a.; Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan u.a.; organische Säureester, wie Äthylacetat u.a.; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Diisobutylcarbinol u.a.; Amide, wie Dimethylformamid; und anorganische Säureester, wie Phosphorsäureester und ähnliche Verbindungen.
Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch verwendet werden.
909815/0635
Unter diesen Lösungsmitteln sind Alkohole, Phosphorsäureester, Gemische aus einem Alkohol und anderen Lösungsmittel (n) oder Gemische aus Phosphorsäureester und anderen Lösungsmittel(n) bevorzugt. Insbesondere sind Gemische aus einem Alkohol und einem aromatischen Kohlenwasserstoff bevorzugt. Als Alkohol sind Diisobutylcarbinol, Butanol u.a. und als aromatischer Kohlenwasserstoff sind Mesitylen, Xylol u.a. bevorzugt.
,Die Lösungsmittel können verwendet werden, selbst wenn sie Wasser enthalten oder mit Wasser vermischt sind, es ist jedoch bevorzugt, daß der Wassergehalt niedrig ist, und es ist weiterhin bevorzugt, daß der Wassergehalt in allen Lösungsmitteln in dem gesamten Reaktions system nicht mehr als 20 Vol-% beträgt.
Bei der Durchführung der Reaktionen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auftreten, ist es bevorzugt, einen Kontakt der Hydrochinone und der entstehenden Dithionite mit Luft oder Sauerstoff zu verhindern, wodurch Nebenreaktionen und eine Zersetzung stattfinden. Zu diesem Zweck können die Reaktionen in Abwesenheit solcher Gase oder in Inertgasatmosphäre, wie einer Atmosphäre aus Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid u.a., durchgeführt werden.
In der vorliegenden Erfindung ist die Reihenfolge der Zugabe der Ausgangsmaterialien und diejenige bei der Durchführung der Reaktionen nicht beschränkt, und es gibt verschiedene Wege bzw. Möglichkeiten. Beispielsweise kann bei einem Verfahren ein Hydrochinon mit einem Salz, ausgewählt unter Bisulfiten, Pyrosulfiten, Alkylsulfiten und Arylsulfiten von Elementen der Gruppen Ia, Ha und lib des Periodensystems und Ammoniak (das im folgenden alsnSalz von (A) (1)" bezeichnet wird), umgesetzt werden.
909815/0635
Das erfindungsgemäße Verfahren -umfaßt weiterhin ein Mischen einer Verbindung, die ein Salz von (A) (1) durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, (die im folgenden als "Substanz von (A)(2i)"bezeichnet wird), Schwefeldioxid oder Schwefligesäure und einem Hydrochinon und dann Durchführung der Reaktion.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt weiterhin die Umsetzung einer Substanz von (A)(2i) mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure und dann Umsetzung des entstehenden Produkts mit einem Hydrochinon.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Mischen von Hydro chxnon und Schwefeldioxid oder Schwef ligesäure und dann Umsetzung des entstehenden Gemisches mit einer Substanz von (A)(2i); und ein Verfahren, das darin besteht, daß man ein Salz von (A) (2i) mit einem Hydrochinon vermischt und umsetzung und dann das entstehende Produkt mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure umsetzt.
Die Reaktionen können kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden.
Der bei der vorliegenden Erfindung auftretende Reaktionsmechanismus ist nicht vollständig bekannt. Obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine Theorie beschränkt sein soll, nimmt man an, daß, wie im · folgenden gezeigt wird, beispielsweise Natriumbisulfit und Natriumhydroxid oder Natriumalkylsulfit unter Bildung von Natriumdithionit reagieren. In den folgenden Formeln bedeuten H2Q und Q Hydrochinon bzw. Chxnon.
909815/0635
2NaHSO3 + H2Q ? Na2S2°4 + 2H+ Q
2NaOH + 2SO2 + H3Q > Na2S3O4 + 2H3O + Q j
2SO j
H2Q + 2NaOH 5» Na3Q + H3O ±* [2NaHSO + H2
—* Na2S20^ + 2H+ Q i
2NaC2H5SO3 + H2Q —?. Na2S2O4 + 2C2H5OH + Q
Die Reaktionstemperatur kann "beliebig ausgewählt werden, wobei man die gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit und die Zersetzungstemperatur des betreffenden Dithionite beachten muß, und sie beträgt normalerweise -20 bis 1500C, bevorzugt 20 bis 1200C.
Die Reaktionszeit kann beliebig bestimmt werden, wobei man die Reaktionstemperatur und andere Bedingungen in Betracht ziehen muß, und sie beträgt normalerweise einige Sekunden bis mehrere Stunden. Der Endpunkt der Reaktion kann leicht durch Messung der Menge an Dithionit in dem Reaktionsgemisch bestimmt werden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das entstehende Dithionit in Form eines Feststoffs, einer wäßrigen Lösung, einer Aufschlämmung oder eines Formaldehydadditionsproduktes gewonnen werden. Wird das Produkt aus dem Reaktionsgemisch direkt in Form eines Feststoffs gewonnen, kann es durch Filtration, Zentrifugieren u.a. abgetrennt werden, und gegebenenfalls kann das abgetrennte Produkt mit einem Lösungsmittel gewaschen und getrocknet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den folgenden Beispielen bedeutet "mM" "Millimol".
909815/0635
Beispiel 1
In einem Vierhalsglasreaktor, der mit einem Rührer,-einem Kühler und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden 2,6 g (25 mM) Natriumbisulfit gelöst und in 25 ml Methanol suspendiert. Zu diesem Gemisch gibt man in Stickstoffatmosphäre 80 ml einer Lösung aus 15 mMol 2-t-Amyl-9,10-anthrahydrochinon (im folgenden als "t-AmAHQ" bezeichnet) in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und Diisobutylcarbinol (im folgenden als "DIBC" bezeichnet) (55:45, ausgedrückt durch das Volumen). Die Reaktion wird unter Rückfließen von Methanol 80 min unter Rühren durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der entstehende, weiße Niederschlag aus Natriumdithionit wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 7>4 mM Natriumdithionit, und die Ausbeute beträgt 59%, bezogen auf eingefülltes Natriumbisulfit.
Verwendet man anstelle von Natriumbisulfit 2,4 g (12,5 mM) Natriumpyrosulfit, so erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 72%.
Beispiel 2
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man wäßriges Magnesiumbisulfit, das 1,86 g (10 mM) Magnesiumbisulf it enthält, und 20 ml Äthanol werden zugegeben. Dann werden in einer Stickstoff atmosphäre 50 ml einer Lösung aus 10 mM 2-Äthyl-9,10-anthrahydrochinon (im folgenden als "Et-AHQ" bezeichnet) in einem Lösungsmittelgemisch aus DIBC und Mesitylen (3:2, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben. Die Reaktion wird 10 min bei 820C durchgeführt, wobei man Magnesiumdithionit in einer Ausbeute von b%, bezogen auf Magnesiumbisulf it, erhält.
909815/0635
Beispiel 3
Die Verfahren von Beispiel 2 werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß wäßriges ZinkMsulfit, das 2,3 g (10 mM) ' Zinkbisulfit enthält, anstelle von wäßrigem Magnesiumbisulfit verwendet wird. Man erhält Zinkdithionit in einer Ausbeute von 4%, bezogen auf Zinkbisulfit.
Beispiel 4
In einem Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 4,0 g (40 mM) Ammoniumbisulfit gelöst und in 26 ml Methanol suspendiert. In Stickstoffatmosphäre werden 100 ml einer Lösung aus 20 mM Et-AHQ in einem Lösungsmittelgemisch aus DIBC und Mesitylen (3ϊ2, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben und die Reaktion wird 7 min bei 500C durchgeführt. Man erhält Ammoniumdithionit in einer Ausbeute von 34%, bezogen auf Ammoniumbisulfit.
Werden bei dem obigen Verfahren 3,6 g (20 mMol) Ammoniumpyrosulfit anstelle von Ammoniumbisulfit verwendet, so erhält man Ammoniumdithionit in einer Ausbeute von 3996.
Beispiel 5
In einem Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 3,0 g (22,5 mM) Äthylnatriumsulfit in einem Gemisch aus 9 ml Äthanol und 50 ml Xylol gelöst. In Stickstoffatmosphäre werden 30 ml einer Lösung aus 13,1 mM t-AmAIIQ in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Äthylalkohol (5:1, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben und die Reaktion wird 60 min bei 770C durchgeführt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 81,0^, bezogen auf Äthylnatriumsulfit.
Beispiel 6
In einem Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 4,3 g (20 mM) Methylmagnesiumsulfit in 30 ml Methanol gelöst.
90981 570635
282152i
Dazu gibt man in Stickstoff atmosphäre 20 mM t-AmAHQ, gelöst in 30 ml Xylol und 20 ml DIBC, und führt die Reaktion 30 min bei 700C durch. Man erhält Magnesiumdithionit in einer Ausbeute von 45%, bezogen auf . Methylmagnesiumsulfit.
Beispiel 7
Die Verfahren von Beispiel 6 werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5,1 g (20 mM) Methylzinksulfit anstelle von Methylmagnesiumsulfit verwendet werden. Man erhält Zinkdithionit in einer Ausbeute von 40%, bezogen auf Methylzinksulfit.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4,05 g (22,5 mM) Phenylnatriumsulfit anstelle von Äthylnatriumsulfit verwendet werden. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 65%, bezogen auf Phenylnatriumsulfit .
Beispiel 9
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, gibt man 7,6 g (0,19 Mol) Natriumhydroxid und 14O ml Methanol unter Rühren. Dann wird eine Lösung aus 11,52 g (0,18 Mol) Schwefeldioxid in 46,08 g Methanol bei Zimmertemperatur zugegeben. In einer Stickstoffatmosphäre gibt man 340 ml einer Lösung aus 0,094 Mol t-AmAHQ in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und DIBC (55:45, ausgedrückt durch das Volumen) zu und das entstehende Gemisch wird 25 min bei Rückflußtemperatur von Methanol umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur unter Bildung eines weißen Niederschlags aus Natriumdithionit abgekühlt. Der Niederschlag wird mit 50 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 14,3 g rohe Natriumdithionitkristalle. Die Reinheit der Kristalle beträgt 62% und die Ausbeute 56%, bezogen auf Schwefeldioxid.
909815/06 3 5
-as
282152
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Lösung aus Natriumhydroxid, die Lösung aus Schwefeldioxid und die Lösung aus t-AmAHQ vermischt werden und dann die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, wobei man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 61% erhält.
Bei S'p i e 1 11
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Lösung aus Schwefeldioxid und die Lösung aus t-AmAHQ vermischt und mit der Lösung aus Natriumhydroxid umgesetzt werden. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 25%t bezogen auf Schwefeldioxid.
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Lösung aus Natriumhydroxid mit der Lösung aus t-AmAHQ unter Bildung des Natriumsalzes umgesetzt wird und dann das Natriumsalz mit der Lösung aus Schwefeldioxid umgesetzt wird. Man erhält Natriumditionit in einer Ausbeute von 55%, bezogen auf Schwefeldioxid.
Beispiel 13
In einen Reaktor, ähnlich dem' von Beispiel 1, füllt man 12,9 ml einer Lösung aus 0,932 g (23,3 mM) Natriumhydroxid in Äthylalkohol. Dazu gibt man bei Zimmertemperatur 47,8 ml einer Lösung aus 1,38 g (21,6 mM) Schwefeldioxid in Xylol und führt die Umsetzung durch. Dann werden in Stickstoffatmosphäre 30 ml einer Lösung aus 13,1 mM t-AmAHQ in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Äthanol (5:1, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben. Die Umsetzung erfolgt während 30 min bei 78°C unter Rühren; man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von Q1,0S4, bezogen auf Schwefeldioxid.
909815/0635
Wenn die Reihenfolge der Reaktionen geändert wird, d.h. Natriumhydroxid und t-AmAHQ zuerst bei Zinuner temperatur umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, so erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 78,2%.
Beispiel 14
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 8,9 ml einer Lösung aus 1,78 g {ZG,2 mM) Natriumäthylat in Äthylalkohol. Dazu gibt man bei Zimmertemperatur zur Erzielung einer Reaktion 50,1 ml einer Lösung aus 1,44 g (22,5 mM) Schwefeldioxid). Dann werden 30 ml einer Lösung aus 13»1 mM t-AmAHQ in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Äthylalkohol (5:1, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben und die Umsetzung erfolgt während 60 min bei 770C. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 81,0%, bezogen auf Schwefeldioxid.
Wenn zuerst Natriumäthylat und t-AmAHQ umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in ,einer Ausbeute von 80,5%.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 14 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 3,04 g (26,2 mM) Natriumphenolat anstelle von Natriumäthylat verwendet werden. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 64%, bezogen auf Schwefeldioxid.
Beispiel 16
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 12,6 ml einer Lösung aus 1,23 g (11,6 mM) Natriumcarbonat in Äthanol. Dann werden 47,8 ml einer Lösung aus 1,38 g (21,6 mM) Schwefeldioxid in Xylol zugegeben. Die Umsetzung
909815/0635
wird 3 h unter Rühren bei Zimmertemperatur und dann 2 h bei 780C durchgeführt. Dann gibt man in Stickstoffatmosphäre 30 ml einer Lösung aus 13 »1 mM t-AmAHQ in einem Lösungsmitteige- ' misch aus Xylol und Äthanol (5:1, ausgedrückt durch das YoIumen) zu. Die Umsetzung wird 10 min bei 78°C unter Rühren durchgeführt; man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 43%.
Wenn zuerst Natriumcarbonat und t-AmAHQ vermischt werden und dann Schwefeldioxid zur Einleitung der Reaktion bei erhöhter Temperatur zugegeben wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 39%.
Beispiel 17
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 18 ml einer Lösung aus 2 g (50 mM) Natriumhydroxid in Äthanol. Dazu gibt man dann 14 ml einer Lösung aus 3,2 g (50 mM) Schwefeldioxid in Xylol. In Stickstoff atmosphäre werden 130 ml einer Lösung aus 30 mM 1-Hydroxy-9,10-anthrahydrochinon in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Äthanol und Dioxan zugegeben (41:16:43, ausgedrückt durch das Volumen). Die Reaktion wird unter Rühren 70 min bei 85°C durchgeführt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 25%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und 1-Hydroxy-anthrahydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 23%.
Beispiel 18
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 17,6 ml einer Lösung aus 2 g (50 mM) Natriumhydroxid in Äthanol. Dazu werden 14,3 ml einer Lösung aus 3,2 g (50 mM) Schwefeldioxid in Xylol gegeben und unter Rühren umgesetzt. In Stickstoff atmosphäre werden 118 ml einer Lösung aus 29,5 mM
909815/0635
282152Ί
2-Chlor-9,10-anthrahydrochinon in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Äthanol (5:1, ausgedrückt durch das Volumen) gegeben und 2,5 h unter Rühren bei 800C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 1,1%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und 2-Chloranthrahydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 1%.
Beispiel 19
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 8,8 ml einer Lösung aus 1,0 g (25 mM) Natriumhydroxid in Äthanol. Dazu werden bei Zimmertemperatur 7,2 ml einer Lösung aus 1,6 g (25 mM) Schwefeldioxid in Xylol gegeben und umgesetzt. Dann werden in Stickstoffatmosphäre 43 ml einer Lösung aus 15,6 mM 5,6,7,8-Tetrahydro-2-amyl-9,10-anthrahydrochinon in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Äthanol, wie in Beispiel 18, gegeben und unter Rühren 40 min bei 82°C umgesetzt; man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,7%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und Tetrahydroamyl-anthrahydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,6%.
Beispiel 20
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 15,3 ml einer Lösung aus 0,96 g (24 mM) Natriumhydroxid in Äthanol eingeleitet. Dann werden 7,1 ml einer Lösung aus 1,4 g (22 mM) Schwefeldioxid in Äthanol zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Dann werden in Stickstoffatmosphäre 100 ml einer Lösung aus 12 mM 1-Amino-9,10-anthrahydrochinon
909815/0635
in DMF zugefügt und unter Rühren 25 min bei 8O0C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 1,5%,
Wenn zuerst Natriumhydroxid und 1-Aminoanthrahydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Nktriumdithionit in einer Ausbeute von 1,4%.
Beispiel 21
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 100 ml einer Lösung aus 0,99 g (14,5 mM) Natriumäthylat in einem Lösungsmittelgemisch aus n-Propanol und Äthanol (2:1, ausgedrückt durch das Volumen) eingeleitet. 4 ml einer Lösung aus 0,93 g (14,5 mM) Schwefeldioxid in Xylol werden zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Dann werden in Stickstoffatmosphäre 39,8 ml einer Lösung aus 6,2 mM Durohydrochinon (Te tramethylhydro chinon) in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Propanol, Äthanol und Tetrahydrofuran (4:2:1:5, ausgedrückt durch das Volumen) zugegeben und 130 min bei 82°C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,6%.
Wenn zuerst Natriumäthylat und Durohydrohinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,5%.
Beispiel 22
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, werden 18 ml einer Lösung aus 2 g (50 mM) Natriumhydroxid in Äthanol eingeleitet. 14 ml einer Lösung aus 3,2 g (50 mM) Schwefeldioxid in Xylol werden zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Dazu werden in Stickstoffatmosphäre 70 ml einer Lösung aus 28 mM 1,4-Naphthohydrochinon in einem Lösungs-
909815/0635
mittelgemiscii aus Xylol und Äthanol (7:3, ausgedrückt durch das Volumen) gegeben und 210 bei 80°C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 1,0%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und Naphthohydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,9%.
Beispiel 25
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man feine Pulver aus 2,6 g (25 mM) Natriumbisulfit. Dazu werden in Stickstoffatmosphäre 80 ml einer Lösung aus 15 mM t-AmAHQ in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und DIBC (55:45, ausgedrückt durch das Volumen) gegeben und 6 h unter Rühren bei 82°C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 10,0%.
Beispiel 24
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 6,5 ml einer Lösung aus 1,04 g (25,9 mM) Natriumhydroxid in Methanol. 16 ml einer Lösung aus 1,59 g (24,8 mM) Schwefeldioxid in Methanol werden zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Dann werden in Stickstoffatmosphäre 100 ml einer Lösung aus 28 mM 2-Amyl-9,10-anthrahydrochinon (ein Gemisch aus 40 Mol-% 2-t-Amylanthrahydrochinon und 60 Mol-% 2-Iso-sek.-amylanthrahydroch.inon) in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und DIBC (55:45, ausgedrückt durch das Volumen) zugefügt und bei Zimmertemperatur 30 min unter Rühren umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 27%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und Amylanthrahydrochinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei
909815/0635
erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 25%.
Beispiel 25
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1, füllt man 18 ml einer Lösung aus 1,16 g (28,9 mM) Natriumhydroxid in Äthanol. Dann werden 9 ml einer Lösung aus 1,73 g (27 mM) Schwefeldioxid in Xylol zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Dazu werden dann in Stickstoffatmosphäre 120 ml einer Lösung aus 15 mM 9,10-Phenanthr ahydro chinon in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und DIBC (55:45, ausgedrückt durch das Volumen) gegeben und unter Rühren 10 min bei 86°C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,4%.
Wenn zuerst Natriumhydroxid und Phenanthrahydro chinon umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, erhält man Natriumdithionit in einer Ausbeute von 0,3%.
Beispiele 26 bis 50
Verschiedene Alkalien werden mit Schwefeldioxid bei Zimmertemperatur umgesetzt (2 bis 3 h im Falle von MgO und ZnO). Dann wird Et-AHQ zugegeben und unter Rühren in Stickstoff atmosphäre umgesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Wenn die Alkalien zuerst mit Schwefeldioxid umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, sind die Ergebnisse fast ähnlich wie die, sie sie oben erwähnt wurden.
Tabelle I
Beisp. Alkali Lösungs- Sop Lösungsmittel Et-AHQ Lösungsmittel Reak- Reak- Ausbeute an
(mM) mittel ^5j\ für SO2 (ml /-»\ für Et-AHQ (ml tions- tions- Natriumdithionit (ml der ^ ' der Lösung) ^ ; der Lösung) temp, zeit (%) Lösung) , (0C) (min)
26 Li0H(20) CH,OH 20 C9HnOH (6,4) 10 50 60 10 59
-^10,4J Ό
27 K0H(40) CH30H(38) 40 Xylol (11) 18 90 74 30 4
28 NH3(40) C2H5OH 40 Xylol (11) 20 100 50 7 31
(25,8)
co 29 MgO(IO) C2H5OH 20 C2H5OH (6,4) 10 50 82 45 24 S (20)
Ϊ 30 ZnO(IO). C2H5OH 20 C2H5OH (6,4)' 10 50 82 20 22
10 man verwendet ein Lösungsmittelgemisch aus DIBC und Mesitylen (3:2, ausgedrückt 01 durch das Volumen)
cn r-o
Beispiele 31 Ms 34
Verschiedene Hydro chinone, Natriumhydroxid oder Alkoholate und Schwefeldioxid werden entsprechend den Verfahren von Beispiel 9 umgesetzt. Die Reaktionbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Wenn die Alkalien und die Hydro chinone zuerst umgesetzt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, sind die Ergebnisse fast gleich wie die, wie sie oben erwähnt wurden.
909815/0635
BeiSTD, Hydrochinon •, Verbindung Meng
(mM)
20 5,5 Tabelle II /olumen
(ml)
Alkali Alkalilösung Volumen d.
Nr 10 20 5,5 Lösungsmittel für 200
50
Verbin- Menge Lösungs Lösung
(ml)
9,10-^Anthrahydro-
chinon
10 15 30 e Hydrochinon 60
40
dung (mM) mittel 7
31 2-,A'thoxy-9»1O-anthra-
hydrochinon
15 60 30 LÖsungs- ι
mittel
70
30
NaOH 20 Äthanol 7
2-Amyloxycarbony^-
9,1O-anthrahydrochinon
50 Xylol
Äthanol
70
30
NaOH 20 Äthanol 30
33 5,6»7,8-Tetrahydro-r2-
amyl-9,1O-anthrahydro-
chin,on
B.QispfNr. SO2(mM) Xylol (ml d Mesitylen
DIBC
.Lösung) Reaktionstemp
(0C)
NaOCH3 20 Methanol L 40
34, 31 Xylol
Äthanol
NaO-t-Bu 60 t-Butano] Ausbeute an Dithionit
(%,bezogen auf SO2)
O
<o
OO
—»
32 Xylol
n-Butanol
Reaktionszeit
(min)
5/0ί 33 30
34 30
οι 80 30
80 30 25
40 55
35 18
2
Beispiel 35
In einen Reaktor, ähnlich dem von Beispiel 1,füllt man 4,8 g (50 mM) Natrium-t-butylat in 50 ml t-Butanol und dann wird gerührt. 3,2 kg (50 mM) Schwefeldioxid in 40 ml Xylol werden dann zugegeben und bei Zimmertemperatur umgesetzt. Weiterhin werden in Stickstoffatmosphäre 50 mM t-AmAHQ, 70 ml Xylol und 30 ml t-Butanol zugegeben und unter Rühren 80 min bei 00C umgesetzt. Man erhält Natriumdithionit in einer Ausbeute von 54,4$, bezogen auf Schwefeldioxid.
Beispiele 36 bis 49
Verschiedene Alkalien, t-AmAHQ. und Schwefeldioxid werden entsprechend den Verfahren von Beispiel 9 umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Wenn die Alkalien und t-AmAHQ zuerst vermischt werden und dann Schwefeldioxid zugegeben und bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, so sind die Ergebnis praktisch genau so, wie oben erwähnt.
909815/0635
Bei Hydro Lo Slings- Alkali » Na2S 20 25 Alkalilösung VoIum.
d. Lö
sung
(ml)
Tabelle III SOp-LÖsung Xylol Volum,
d. Lö
sung
(ml?
Reakt. Reakt. Ausbeute an
spiel
Nr.
chinon
(mM)
mittel f. Ver- Mem
Hydrochi- bin- (mM,
nun,VoIu- dung
men(ml)
" NaHCO3 20 25 Se Lo-
> sunge-
mittel
12 SO0 ά Lö-
(iriM)sungs-
mittel
Il 11 temp.
(0C)
zeit
(min)
Dithionit
(^,bezogen
auf SO2
36 20 Mesity- . Na9O
len 30 *
DIBC 20
» Na2SO3 40 20 Methanol 12 40 Methanol 11 71 30 66
37 20 » Na2HPO4 20 25 Il 12 40 Il 10 71 10 33
38 20 " CH3COONa 25 25 It 12 40 : It 10 71 30 54,2
39 20 50 25 η 12 40 ti 10 71 30 46,3
CD 40 20 " Mg(0CH3)225 25 It 20 40 Il 10 60 15 5,2
O
CO
41 20 » MgSO3 ti 20 40 Il 10 60 15 14,8
00 42 20 » CaSO3 ti 20 40 Il 8 70 30 42,0
cn 43 20 » CaCO3 it 20 25 It 8 70 60 10,7
O 44 20 11 Zn(OH3 )2 11 20 25 Il 10 70 120 4,4
σ>
ca
45 20 » ZnSO3 ti 20 50 It 10 70 120 2,0
cn 46 20 « (NH4J2CO3 It 20 50 It 8 70 30 34,1
47 20 » (NH4)2S03 It 20 25 It 10 70 120 A-,2
48 20 •H20 It 20 50 10 70 10 31,1
49 20 ti 25 70 10 25,2
Beispiele 50 bis 60
Zu 16,6 g (132 mM) Natriumsulfit werden 1CX) ml Methanol und dann eine Lösung aus 8,3 g (130 mM) Schwefeldioxid in Methanol unter Rühren bei Zimmertemperatur zugegeben. Hach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemiech stehengelassen und nach 24 h wird der überstehende Teil entfernt. Dabei erhält man eine Methanolsuspension, die 0,89 Mol/l Natriumpyrosulfit enthält.
'Dann gibt man zu jeder der Lösungen aus alkylsubstituierten Anthrahydrochinonen in einem Lösungsmittelgemisch aus Mesitylen und DIBC (55:45, ausgedrückt durch das Volumen) 4,9 ml der oben erwähnten Methanolsuspension aus Natriumpyrosulfit (enthaltend 3,2 mM Natriumpyrosulfit). Die Reaktionen werden bei den in Tabelle IV aufgeführten Bedingungen durchgeführt. Die Ausbeute an entstehenden Natriumdithionit ist in der rechten Spalte der Tabelle IV angegeben.
909815/0635
Tabelle IV
Bei« Hydrochinone Menge an Hydrochinon- Reakt. Reakt. Ausbeute an Natriumspiel Hydrochin, lösung im Mesi- Temp, zeit dithionit (%,bezogen Nr, ■ (mM) tylen-DIBC-Ge- (0C; (min) auf Natriumpyrosulfit)
misch (ml)
50 2-Butylanthrahydrochinon 6,4 32 90 " 10 78
51 2-Amyl-6(oder 7)-methyl- 0,64 1,6 60 30 14 anthrahydrochinon
52 " 9,6 24 90 10 85
53 " 32 80 90 5 88
54 " 9,6 24 110 0,5 84
ο 55 2-Amyl-6(oder7)-butylanthra- 9,6 16 40 30 80 co hydrochinon
Ϊ 56 2,6(oder 7)-Diamylanthra- 6,4 16 90 10 82 cn hydrochinon
ο 57 2,6(oder 7)~Dibutylanthra- 6,4 16 90 10 81 '
g> hydrochinon vji
J£ 58 2-Butyl-6(oder 7)-methyl-r 9,6 30 40 30 75
anthrahydrochinon
59 2-Butyl-6(oder 7)-äthyl- 9,6 30 40 30 76 anthrahydrochinon
60 1,3-Dimethyl-6-butyl- 6,4 16 ·· ■ 60 30 80 anthrahydrochinon
Beispiel 61
(1) 11 einer Lösung aus 111 g (0,4 Mol) 2-t-Amylanthrachinon in einem Lösungsmittelgemisch aus DIBC uid Mesityleri (45:55, ausgedrückt durch das Volumen)und 50 g Palladiumkatalysator (1 Gew.% Palladium auf Aluminiumoxid-Magnesia als Träger) v/erden in einen 2 1 Vierhalskolben gegeben, und der Kolben wird mit Wasserstoff gespült. Dann wird das Gemisch 15 min bei 300C stark zur Reduzierung des Chinons unter Bildung des entsprechenden Hydrochinons gerührt. Die Menge an Wasserstoff, die mit dem Chinon reagiert hat, beträgt 0,32 MoJ., und dies zeigt an, daß 80 Mol-% Amylanthrachinon in das Hydrochinon umgewandelt sind. Die Lösung wird dann mit einem Glasfilter zur Entfernung des Palladiumkatalysators filtriert. Die entstehende Lösung wird im folgenden als "Lösung A" bezeichnet.
(2) 184 g Natriumsulfit (Reinheit: 32%) und 169 g Methanol werden in einen 1 1 Vierhalskolben gegeben und 312 g einer 27,6%igen (ausgedrückt durch das Gewicht) Lösung aus Schwefeldioxid in Methanol werden langsam tropfenweise unter Rühren zugefügt. Dann wird das Gemisch 3 h bei 300C gerührt. Die entstehende Lösung wird als "Lösung B" bezeichnet.
(3) Die Lösung A wird in einen 2 1 Vierhalskolben gegeben, auf 80°C erhitzt und 56 g Lösung B werden zugegeben. Nach 15minütigem Rühren wird das Gemisch auf 25°C abgekühlt, und dann werden 250 g Wasser zugegeben, dann wird während 3 min gerührt und dann wird stehengelassen. Die obere Schicht (organische Phase) und die untere Schicht (wäßrige Phase) werden getrennt.
(4) Die untere Schicht wird mit 50 ml Mesitylen gewaschen und die Mesitylenschicht wird abgetrennt und entfernt. Dann werden 460 g Methanol allmählich zu der wäßrigen Lösung zugegeben, und dann wird 1 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert und durch Er-
909815/063 5
wärmen bei 600C während 7 h getrocknet. Man erhält 12,5 g (Reinheit: 93,5%) Natriumdithionit.
(5) Die obere Schicht von (3) oben wird mit 250 g und dann mit 500 g Wasser gewaschen und die wäßrige Schicht wird entfernt. Die verbleibende organische Schicht wird in einen Vierhalskolben, wie oben bei (1), gegeben und auf gleiche Weise; wie oben bei (1) hydriert (0,09 Mol Wasserstoff reagieren). Nach dem Abfiltrieren mit einem Glasfilter wird die entstehende Lösung mit der Lösung B auf ähnliche Weise, wie oben bei (3) beschrieben, gemäß einem Verfahren, das ähnlich dem oben bei (4) beschriebenen ist, umgesetzt. Man erhält 12,8 g (Reinheit: 92,1%) Kristalle aus Natriumdithionit.
909815/0635
ORiGiNAL

Claims (47)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Dithionits, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) eine Verbindung aus der Gruppe, die enthält:
(1) Bisulfite, Pyrosulfite, Alkylsulfite und Arylsulfite von Elementen der Gruppen Ia, Ha und HB des Periodensystems und Ammonium und
(2)(i) Verbindungen, die Salze, wie oben bei (1) erwähnt, bei der Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden können, und
(ii) Schwefeldioxid oder Schwefligesäure, mit .
(B) einem Hydrochinon umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (B),das Hydrochinon,mit (A)(2)(i),einer Verbindung, die Salze, wie oben bei (A)(1),durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, und/oder mit (A)(2)(ii), Schwefeldioxid oder Schwefligesäure,umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (A)(2)(ii), Schwefeldioxid oder Schwefligesäure, mit (A) (2)(i), einer Verbindung, die die Salze, die in (A)(1) er-
909815/0635
IRAMMC MONAPAT
ORIGINAL INSPECTED
TELEFON (OB») S3 28 63 TELEX 05-39 380 TELEORAMMC MONAPAT
wähnt wurden, durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, umgesetzt wird und daß das entstehende Produkt mit (B), dem Hydrochinon, umgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (B), das Hydrochinon, mit (A) (2) (ii), Schwefeldioxid oder Schwefligesäure, vermischt wird, und daß das entstehende Gemisch innigst mit (A)(2)(i), der Substanz, die die Salze gemäß (A)(1) durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (A) (2) (i), die Substanz, die die Salze gemäß (A) (1) durch Umsetzung mit Schwefeldioxid oder Schwefligesäure bilden kann, mit (B), dem Hydrochinon, vermischt und umgesetzt wird, und daß das entstehende Produkt mit (A)(2)(ii), Schwefeldioxid oder Schwefeligesäure, umgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz von (A) (1) das Salz eines Elements der Gruppe IA oder von Ammonium ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz von (A) (1) ein Bisulf it oder ein Pyrosulfit ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz von (A)(2)(i) eine Verbindung eines Elements der Gruppe Ia oder von Ammonium ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz von (A) (2) (i) ausgewählt wird unter Hydroxiden, Oxiden, Amiden, Carbonaten, Bicarbonaten, Phosphaten, Hydro genpho sphaten, Boraten, Hydrogenboraten, Alkoholaten, Phenolaten und organischen Säuresalzen.
909815/0635
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz von (A)(2)(i) ausgewählt wird unter Hydroxiden, Sulfiten und Carbonaten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Gruppe Ia ausgewählt wird unter Lithium, Natrium und Kalium.
12. fVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Gruppe Ha Magnesium oder Calcium ist.
13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Gruppe Hb Zink ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfit eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylsulfit ein Phenylsulfit oder ein Tolylsulfit ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochinon ausgewählt wird unter Benzohydrochinon, Naphthohydrochinon, Anthrahydrochinon, Phenanthrahydrochinon und seinen Derivaten.
17. Verfahren nach. Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate mindestens einen Substituenten enthalten, ausgewählt unter -R, -X, -OH, -OR, -SH, -NH2, -NHR, -NR2, -COOH, -SO3H, -COOR, -CONH2 und CHO, worin R Alkyl und X
Halogen bedeuten.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate mindestens einen Substituenten enthalten, ausgewählt unter -R, -X, -OH, -OR, -SH, -NH2, -NHR und -NR2, worin R Alkyl und X Halogen bedeuten.
909815/0 6 35
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate mindestens eine Alkylgruppe enthalten.
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochinon ein Mono-, Di- oder Trialkyl-subst.-9,10-
anthrahydrochinon ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch, gekennzeichnet, daß das Hydrochinon ausgewählt wird unter Äthylanthrahydrochinon, Amylanthrahydrochinon, Butyl-anthrahydrochinon, Dibutylanthrahydrochinon, Methyl-amyl-anthrahydrochinon, Äthyl-amylanthrahydrochinon, Diamyl-anthrahydrochinon, Butyl-amyl-anthrahydrochinon, Methyl-butyl-anthrahydrochinon, Äthyl-butylanthrahydro chinon und Dime thyl-butyl-anthrahydro chinon.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochinon 2-Amyl-9»10-anthrahydrochinon ist.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochinon ausgewählt wird unter 2-t-Amyl-9,10-anthrahydrochinon, 2-sek.-Amyl-9,10-anthrahydrochinon und ihren Gemischen.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Salzes von (A) (1) oder einer Substanz von (A) (2) (i) zu Hydrochinon nicht mehr als 10 beträgt.
909815/0635
27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Salzes von (A)(1) oder einer Substanz von (A) (2) (i) zu Hydrochinon nicht mehr als 4 beträgt'.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Salzes von (A) (1) oder einer Substanz von (A)(2)(i) zu Hydrochinon 0,1 bis 4 beträgt.
29 · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz von (A)(2)(i) ausgewählt wird unter Verbindungen von Elementen der Gruppe Ia, Ammoniak und Ammoniumverbindungen, und daß das Molverhältnis der Substanz (A) (2) (i) zu der Verbindung von (A) (2) (ii) 0,1 bis 10 beträgt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis 0,5 bis 2 beträgt.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz von (A) (2) (i) ausgewählt wird unter Verbindungen von Elementen der Gruppe Ha und Verbindungen von Elementen der Gruppe Hb, und daß das Molverhältnis von Substanz von (A)(2)(i) zu den Verbindungen von (A)(2)(ii) 0,05 bis 5 beträgt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 0,25 bis 1 beträgt.
33· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Verbindung von (A) (2) (ii) nicht über 10 Mol pro 1 Mol Hydrochinon beträgt.
34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Verbindung von (A) (2) (ii) nicht mehr als 5 Mol/1 Mol Hydrochinon beträgt.
909815/0635
35· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Verbindung (A) (2) (ii) 0,1 bis 5 Mol/1 Mol Hydrochinon beträgt.
36. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel verwendet wird, das das Hydrochinon oder sowohl das Hydrochinon als auch ein durch Oxydation des Hydrochinons gebildetes Chinon lösen kann.
37. 'Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Verbindung aus der Gruppe aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, organische Säureester, Alkohole, Amide und anorganische Säureester ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird unter Alkoholen, Phosphorsäureestern, Gemischen aus einem Alkohol und einem anderen Lösungsmittel und Gemischen aus einem Phosphorsäureester und einem anderen Lösungsmittel.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Gemisch aus einem Alkohol und einem aromatischen Kohlenwasserstoff ist.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Diisobutylcarbxnol oder Butanol ist.
41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff Mesitylen oder Xylol ist.
42. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lösungsmittel verwendet werden und daß das Lösungsmittel oder die Gesamtmenge an Lösungsmitteln nicht mehr als 20 Vol-% Wasser enthält.
909815/0635
43. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur -20 bis 150°C beträgt.
44. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 20 bis 120°C beträgt.
45. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylsubst.-9,10-anthrahydrochinon mit Natriumbisulfit und/oder Natriumpyrösulfit umsetzt.
46. . Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylsubst.-9,10-anthrahydrochinon mit Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat und Schwefeldioxid und/oder Schwefligesäure umsetzt.
47. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Reaktion gebildete Chinon zur Umwandlung
in das Hydrochinon hydriert wird, und daß das Hydrochinon erneut verwendet wird.
909815/0635
DE19782821521 1977-05-17 1978-05-17 Verfahren zur herstellung von dithioniten Ceased DE2821521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5693477A JPS53142398A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Production of dithionite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821521A1 true DE2821521A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=13041339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821521 Ceased DE2821521A1 (de) 1977-05-17 1978-05-17 Verfahren zur herstellung von dithioniten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4177247A (de)
JP (1) JPS53142398A (de)
DE (1) DE2821521A1 (de)
FR (1) FR2391154A1 (de)
GB (1) GB1603438A (de)
IT (1) IT1156753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808933U1 (de) * 1988-07-12 1988-10-27 Ipsen, Harald, 6054 Rodgau Wassersammelbecken einer Spritzkabine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337388A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag Stabilisierte, inerte organische fluessigkeiten enthaltende natriumdithionitzubereitungen und deren verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166160A (en) * 1913-06-12 1915-12-28 Emil Von Portheim Manufacture of anhydrous hydrosulfites.
US2083870A (en) * 1935-05-25 1937-06-15 Du Pont Preparation of sodium hydrosulphite
US3226185A (en) * 1961-11-09 1965-12-28 Ethyl Corp Method of preparing an alkali metal dithionite
US3826818A (en) * 1972-08-03 1974-07-30 Pennwalt Corp Method for making anhydrous alkali metal hydrosulfites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808933U1 (de) * 1988-07-12 1988-10-27 Ipsen, Harald, 6054 Rodgau Wassersammelbecken einer Spritzkabine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156753B (it) 1987-02-04
FR2391154A1 (fr) 1978-12-15
US4177247A (en) 1979-12-04
JPS5516964B2 (de) 1980-05-08
JPS53142398A (en) 1978-12-12
FR2391154B1 (de) 1981-12-24
GB1603438A (en) 1981-11-25
IT7849415A0 (it) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE69315857T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von schwefel und wasserstoff aus schwefelwasserstoff
DE2821521A1 (de) Verfahren zur herstellung von dithioniten
DE68908619T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid aus Calciumcyanamid.
DE2914462C2 (de) Oxidations-Reduktionsmittel zur nassen Schwefelabscheidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE915334C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ª‰-oxyalkyl)-polysulfiden
DE2104020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfoalkylacrylat oder -methacrylat
US3826818A (en) Method for making anhydrous alkali metal hydrosulfites
DE2638555A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantethin
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
EP0179223A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter substituierter Diperoxybernsteinsäuren
DE2000877B2 (de)
DE2105084A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines eine wasserlösliche Sulfitverbindung enthal tenden Wasserstromes
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE1542642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumperoxyd
DE1567711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumborhydrid
DE859458C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE937948C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der 3-Oxypropan-1-sulfonsaeure
Ramachandran Nair et al. Hydrolysis of elemental sulphur in a homogeneous medium
DE3428170C2 (de)
DE1273500B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniummonopersulfat
CH618422A5 (en) Process for the preparation of sulphonylureas
DE2806038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection