DE2820613B2 - Reibungsschweißgerät - Google Patents

Reibungsschweißgerät

Info

Publication number
DE2820613B2
DE2820613B2 DE2820613A DE2820613A DE2820613B2 DE 2820613 B2 DE2820613 B2 DE 2820613B2 DE 2820613 A DE2820613 A DE 2820613A DE 2820613 A DE2820613 A DE 2820613A DE 2820613 B2 DE2820613 B2 DE 2820613B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
friction welding
welding device
eccentric
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2820613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820613C3 (de
DE2820613A1 (de
Inventor
Kazuo Maehara
Isao Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2820613A1 publication Critical patent/DE2820613A1/de
Publication of DE2820613B2 publication Critical patent/DE2820613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820613C3 publication Critical patent/DE2820613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • B29C65/0645Circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49924Joining by deforming of parallel side-by-side elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibungsschweißgerät mit einem von einer Exzenterwelle in einer Umlaufbewegung bewegbaren Tisch zur Anbringung eines ersten Werkstückes, einem über dem Tisch angeordneten Werkstückhalter zur Anbringung eines zweiten Werkstückes, einer eine Antriebswelle für die Exzenterwelle umgebenden Verstellvorrichtung, mit der die wirksame Exzentrizität der Exzenterwelle zwischen 0 und einem bestimmten Wert veränderbar ist und mit einer eine Drehung des Tisches während der kreisförmigen Umlaufbewegung verhindernden Führungsvorrichtung.
Zum Reibungsschweißen von metallischen oder thermoplastischen Materialien mit extrem hoher Schweißfestigkeit sind entsprechende Reibungsschweißverfahren bekannt Bei diesen Verfahren ist eine Vibrationsbewegung mit hoher Geschwindigkeit auf einer relativ kleinen Umlaufbahn (kreisförmige Umlaafbewegung), bei der keine Drehung erfolgt technisch äußerst, zweckmäßig, weil es dadurch möglich ist, ein Material mit nicht rotationssymmetrischer Gestalt, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt zu verschweißen.
Bei einem bekannten Reibungsschweißgerät (DE-OS 22 48 314) ist die Exzentrizität der Exzenterwelle durch Drehung relativ zu der Antriebswelle veränderbar. Die Verstellung erfolgt mit einer von außen zu bedienenden Verstellvorrichtung. Diese besteht aus einem an dem Schaft der Exzenterwelle angebrachten Schneckengewinde, das mit dem Innengewinde einer axial verschiebbaren Hülse zusammenwirkt. Durch Verschieben der Hülse wird die Exzenterwelle verdreht und somit ihre Exzentrizität verändert.
Ein weiteres bekanntes Reibungsschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffstreifen ist in der US-PS 35 54 846 beschrieben. Dieses Gerät enthält eine mit einem Motor verbundene Antriebswelle, eine Hülse, deren Innenwand in bezug auf die Außenwand exzentrisch ist, und ein Gelenkelement das die Welle mit der Hülse verbindet und bewirkt, daß die beiden Teile sich relativ zueinander bewegen, sowie ein mit einem Ende des Gelenkelementes verbundenes Gewicht. Zu Beginn des Reibungsschweißvorganges, wenn der Motor beschleunigt wird, wird die Hülse relativ zur Antriebswelle durch die von dem Gewicht verursachte Zentrifugalkraft gelenkig bewegt. Wenn dagegen der Motor abgebremst wird, nachdem der Plastikstreifer, teilweise geschmolzen ist, bewirkt das Gewicht die Rückkehr der Hülse in die Anfangsposition, in bezug auf die Welle. Dieses Reibungsschweißgerät hat eine sehr einfache Konstruktion und eignet sich zum Verschweißen von Plastikstreifen, ist aber nicht für solche Fälle geeignet, bei denen eine relativ hohe Antriebskraft erforderlich ist, beispielsweise im Falle des Schweißens eines Metallteils oder eines Kunststoff-Formteiles.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reibungsschweißgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verstellung der Exzenterwelle zwischen einer koaxialen Position und einer exzentrischen Position selbsttätig beim Anfahren bzw. beim Abbremsen der Antriebswelle
erfolgt. Das Gerät soll zum Schweißen von Metallteilen und Kunststoff-Formteilen geeignet sein und hochfeste Schweißverbindungen ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verstellvorrichtung einen Trag- s heitskörper aufweist, der durch eine starke Beschleunigung der Antriebswelle aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verstellbar ist, so daß die Exzenterwelle aus der koaxialen Stellung in die exzentrische Stellung gebracht wird, und der durch schnelles Abbremsen der Drehbewegung der Antriebswelle aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gelangt, so daß die Exzenterwelle in die koaxiale Stellung zurückkehrt und der Tisch in der Schweißstell'ing angehalten wird.
Die Exzenterwelle wird durch die Drehung der Antriebswelle gedreht und wenn diese stark beschleunigt wird, wird die Exzenterwelle aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht, so daß der bewegbare Tisch sich aus dem stationären Zustand, in dem die beiden zu verschweißenden Teile fluchten, in die Umlaufbahn mit vorbestimmtem Radius begibt. Dagegen kehrt die Exzenterwelle bei einer starken Abbremsung (negativen Beschleunigung) der Antriebswelle aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurück, so daß der bewegbare Tisch in die Paßstellung der beiden zu verschweißenden Teile zurückkehrt. Nach der Erfindung erfolgen die Verstellungen der Exzenterwelle durch Drehung der Antriebswelle selbst oder durch die bei Beschleunigung oder Abbremsung der Rotation hervorgerufene Zentrifugalkraft oder durch die Trägheitskraft. ,.
Bei Ausnutzung der Zentrifugalkraft kann diese Kraft nur zur Operation in einer Richtung beitragen, so daß es nicht möglich ist, daß die Exzenterwelle unter ausschließlicher Benutzung der Zentrifugalkraft die Bewegungen in beiden Richtungen ausführt, d. h. die Bewegung aus der Mittelstellung in die Exzenterstellung sowie ebenfalls die Bewegung aus der Exzenterstellung in die Mittelstellung. Wenn die Zentrifugalkraft für die Bewegungen in einer Richtung benutzt wird, hindert sie die Bewegung in Gegenrichtung, so daß die Zentrifugalkraft allein zur Verstellung in beiden Richtungen nicht geeignet ist. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle einen bestimmten Wert übersteigt, ist es jedoch durch Ausnutzung der Zentrifugalkraft und einer in Gegenrichtung hierzu wirkenden Federkraft möglich, daß die Zentrifugalkraft die Federkraft überwindet und die Exzenterwelle aus der Mittelstellung in die Exzenterstellung verstellt. Wenn die Geschwindigkeit dann unter den entsprechenden Wert absinkt, überwindet die Federkraft die Zentrifugalkraft wieder und bewegt die Exzenterwelle aus der Exzenterstellung in die Mittelstellung.
Besser ist es jedoch, die Zentrifugalkraft nicht als externe Kraft zum Verstellen der Exzenterwelle zu benutzen oder die Zentrifugalkraft dazu zu benutzen, die Exzenterwelle aus der Exzenterstellung in die Mittelstellung zu bewegen und die beim Beschleunigen sowie beim Abbremsen der Rotation der Antriebswelle entstehende Trägheitskraft als die Hauptkraft für die Verstellung der Exzenterwelle zu benutzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Reibungsschweißgerät wird die Stellung des Trägheitskörpers in bezug auf die drehbare Antriebswelle zwischen der ersten Stellung, in der die Exzenterwelle die Mittelstellung annimmt, und der zweiten Stellung, in der die Exzenterwelle die Exzenterstellung annimmt, begrenzt Die Beschleunigung zu Beginn der Rotation der Antriebswelle bewirkt eine Verstellung des Trägheitskörpers von der einen Stellung in die andere. Die Kraft, die aus der Zentrifugalkraft des Trägheitskörpers resultiert, bewegt mindestens in der zweiten Stellung, wenn die Rotation der Antriebswelle die Bewegung des Trägheitskörpers nicht wesentlich beeinträchtigt, den Trägheitskörper von der einen Stellung in die andere. Auf diese Weise wird die Zentrifugalkraft des Trägheitskörpers als externe Kraft zur Verstellung der Exzenterwelle bei der Rotation nicht wesentlich genutzt oder sie wird genutzt, um die Exzenterwelle aus der Exzenterstellung in die Mittelstellung zu bewegen und nur die durch die Beschleunigung hervorgerufene Trägheitskraft, die beim Anlaufen oder bei Beendigung der Rotation der Antriebswelle entsteht, wird als Hauptverstellkraft für die Exzenterwelle Denutzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtkonstruktion des Reibungsschweißgerätes mit kreisförmiger Umlaufbewegung;
F i g. 2 zeigt in detaillierterer Form eine Draufsicht auf den Bereich ßdes Gerätes nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Gesamtkonstruktion einer ersten Ausführungsform des Gerätes;
Fig.4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig.3;
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie V-V von F i g. 3, wobei in den F i g. 4 und 5 die exzentrische Welle in ihrer Mittelposition dargestellt ist;
Fig.6 zeigt einen Querschnitt des Hauptteiles der zweiten Ausführungsform des Gerätes;
F i g. 7 zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt entlang der Linie VII-VH von F i g. 6;
Fig.8 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig.6, wobei in den Fig.7 und 8 die exzentrische Welle in der Mittelstellung dargestellt ist und die aus zwei Punkten und einem Strich zusammengesetzte Linie den Zustand angibt, daß die exzentrische Welle sich in exzentrischer Stellung befindet;
Fig.9 und 10 zeigen Querschnitte durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 11 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI von Fig.9;
F i g. 12 und 13 zeigen anhand von Längsschnitten die Wirkungsweise einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei die verschiedenen Teile in den beiden Darstellungen unterschiedliche Positionen einnehmen;
Fig. 14 und 15 zeigen Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen eines bewegbaren Tisches;
Fig. 16 zeigt ein Parallelogrammgestänge, daß in dem Gerät eingesetzt werden kann;
Fig. 17 und 18 zeigen Beispiele von Einrichtungen zur Verringerung der Bewegung des bewegbaren Tisches;
Fig. 19 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des bewegbaren Tisches; und
F i g. 20 bis 23 zeigen Beispiele eines Rastmechanismus zur Stabilisierung der Operation des Gerätes in der Exzenterposition und in der Mittelposition, wobei Fig.21 einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI von Fig.22, Fig.22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII von Fig.21 und Fig.23 einen Schnitt entlang der Linie ΧΧΙΠ-ΧΧΠΙ von F i g. 5 darstellt
Fig. 1 zeigt die Gesamtkonstruktion eines Ausführungsbeispiels eines Reibungsschweißgerätes mit kreisförmiger Umlaufbewegung, bei welchem ein Elektromotor 1 über einen Riementrieb oder eine andere Drehmomentenübertragungseinrichtung eine Antriebswelle 2 antreibt, die Bestandteil einer Exzentervorrichtung A ist. Die Antriebswelle 2 ist in noch zu erläuternder Weise mit einer Exzenterwelle 3 verbunden, welche an ihrem einen Ende in einem Lager 4 an einem bewegbaren Tisch 5 gelagert ist. Der bewegbare Tisch 5 ist auf einem Rahmen oder einer Grundplatte 9 mit mehreren Stahlkugeln 6 oder auf geeigneten Schmiereinrichtungen gelagert.
An dem Druckstößel 8a einer Druckvorrichtung 8 ist ein Drucktisch Sb fest angebracht. An der Unterseite des Drucktisches Sb befindet sich ein Halter 7, dessen Unterseite einem weiteren Halter 7a zugewandt ist, der auf dem bewegbaren Tisch 5 befestigt ist. Die Bezugszeichen 10 und 10a bezeichnen die miteinander zu verschweißenden Teile.
Die Führungsvorrichtung B ist so ausgebildet, daß sie eine Bewegung des bewegbaren Tisches 5 zuläßt ohne eine Winkelbewegung zu bewirken, so daß eine Parallelbewegung in einer Ebene entsteht. Ihr Ausführungsbeispiel ist in F i g. 2 dargestellt.
An der Grundplatte 9 ist eine erste Gleitführung 17 angebracht, auf der eine zweite Gleitführung 19 mit Führungselementen 18,18a bewegbar montiert ist. Der bewegbare Tisch 5 ist mit Führungselementen 20,20a an der zweiten Gleitführung 19 bewegbar befestigt.
Die beiden Teile 10 und 10a, die miteinander verschweißt werden sollen, werden an den Haltern 7 bzw. 7a befestigt und die Druckvorrichtung 8 wird betätigt, um die beiden Teile, die mit ihren zu verschweißenden Flächen gegeneinander stoßen, fest aneinander zu drücken. Wenn der Motor 1 in Betrieb gesetzt wird, während die Exzenterwelle zentrisch angeordnet ist, beginnt die Antriebswelle 2 zu rotieren und gleichzeitig dreht sich die Exzenterwelle 3 um ihre eigene Achse, ohne daß sich ihre Position verschiebt.
In diesem Zustand tritt keine Bewegung des Tisches 5 ein, weil dieser über das Lager 4 mit der Exzenterwelle 3 verbunden ist und seine Drehbewegung oder Winkelbewegung durch die Bewegungsbegrenzungsvorrichtung B verhindert wird.
Wenn die Exzentervorrichtung A so eingestellt ist, daß die Exzenterwelle 3 sich in der exzentrischen Stellung befindet, vollführt die Exzenterweile 3 eine Umlaufbewegung, während sie um die Mittelachse der Antriebswelle 2 rotiert Die Umlaufbewegung der Exzenterwelle 3 wird lediglich auf den bewegbaren Tisch 5 übertragen, so daß dieser sich auf einer kreisförmigen Umlaufbahn bewegt und hierdurch Reibung zwischen den aneinandergedrückten zu verschweißenden Flächen erzeugt Die infolge der Relativbewegungen der beiden zu verschweißenden Werkstükke erzeugte Wärme bringt die Werkstücke zum Schmelzen, so daß ihre aneinanderstoßenden Oberflächen verschweißt werden können.
Wenn das Schmelzen der Berührungsflächen der beiden Werkstücke weit genug fortgeschritten ist, wird die Exzentervorrichtung A betätigt, so daß die Exzenterwelle 3 in ihre Mittelposition gebracht wird und die Bewegung des bewegbaren Tisches 5 unabhängig von der Eigendrehung der Antriebswelle 2 und der Exzenterwelle 3 beendet wird. Wenn anschließend die beiden Werkstücke abgekühlt sind, ist der Schweißvorgang beendet
Die Exzentervorrichtung A des Reibungsschweißgerätes wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 5 näher erläutert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen dem Trägheitsteil und der Antriebswelle ist das Trägheitsteil in bezug auf die Antriebswelle drehbar und seine Achse ist so angeordnet, daß sie mit der Achse der Antriebswelle fluchtet.
In den Fig.3 bis 5 ist die Antriebswelle 2 in einem Lager 11 gelagert, das an einem stationären System, wie einem Rahmen und einer Grundplatte 9, montiert ist. Die Antriebswelle ist über eine Bremse 23 und eine Kupplung 24 mit dem Motor 1 verbunden.
Ein Anschlußteil 2a der Antriebswelle 2 greift in eine Nut 3a der Exzenterwelle 3 ein, die relativ zur Antriebswelle 2 innerhalb eines noch zu erläuternden Bereiches in einer Ebene, die im wesentlichen rechtwinklig zur Antriebswelle 2 verläuft, bewegbar ist. Das zylindrische Trägheitsteil 25 weist an seinem oberen Ende einen konkaven Bereich auf, in den die Exzenterwelle 3 hineinpaßt, und ist drehbar an der Antriebswelle 2 montiert, wobei die Achsen der beiden Wellen zueinander ausgerichtet sind und das Trägheitsteil 25 in noch zu erläuternder Weise mit der Exzenterwelle 3 zusammengreift. Ferner ist die Exzenterwelle 3 über das Lager 4 mit dem bewegbaren Tisch 5 verbunden, der wiederum auf mehreren Stahlkugeln 6 oder auf einem geschmierten Lager verschiebbar auf der Grundplatte 9 aufliegt und mit der Bewegungsbegrenzungsvorrichtung B verbunden ist.
Gemäß F i g. 1 ist die Tragvorrichtung auf mehreren Stahlkugeln 6 gelagert, die sich zwischen dem bewegbaren Tisch und der Grundplatte befinden. Bei dieser Vorrichtung kann der bewegbare Tisch mit rollender Reibung in alle Richtungen parallel zu seiner Ebene bewegt werden. Alternativ kann gemäß Fig. 14 ein Druckfluid, wie Druckluft oder Drucköl, zwischen den Rahmen und den bewegbaren Tisch geleitet werden, um eine Fluidschmierung in allen Richtungen zu erreichen, so daß der Tisch frei bewegbar ist. Wegen der hohen Geschwindigkeit des bewegbaren Tisches ist die Abdichtung jedoch schwierig. Daher wird das Druckfluid in der Praxis kontinuierlich aus einer der einander zugewandten Flächen gemäß F i g. 14 heraus zugeführt. Die Fluidschicht muß nicht notwendigerweise die beiden Flächen in ihrer Gesamtheit bedecken, sondern nur denjenigen Flächenbereich, der wesentlich zum Tragen des bewegbaren Tisches beiträgt. Daher kann an einem Teil der Fläche gemäß Fig. 15 ein Auslaßkanal für das Fluid angebracht sein, um das Auslaufen von Fluid zu verhindern. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei der Verwendung von Drucköl od. dgl. zweckmäßig.
Die Dicke der Fluidschicht hängt von den Schweißbedingungen und insbesondere von dem Druck und der Art des verwendeten Fluids ab. Eine Fluidschicht mit einer Dicke zwischen etwa 5 und 200 um ist zweckmäßig, weil sie eine gute Stützfähigkeit hat Der Ejektionsdruck des Druckfluids wild daher so eingestellt, daß das Fluid eine Schicht mit der entsprechenden Dicke bildet Die Zuführöffnung für das Druckfluid am Rahmen oder an dem bewegbaren Tisch sollte ein geradliniger oder ringförmiger Schlitz sein oder aus mehreren kleinen Löchern bestehen. In allen Fällen ist es ferner zweckmäßig, in dem Tisch einen weiteren Schlitz oder kleine Löcher anzubringen, die symmetrisch zu dem Schlitz oder den Öffnungen in dem Rahmen angeordnet sind.
ίο
Anstelle der in F i g. 2 dargestellten Führungsvorrichtung kann auch das in Fig. 16 dargestellte Parallelogrammgestänge benutzt werden, bei dem jeder Verbindungspunkt 30 in einer Ebene drehbar ist. In diesem Fall werden zwei oder mehr Parallelogrammlenker verwandt, die mindestens ein gemeinsames Verbindungselement haben. In diesem Fall sind zwei Verbindungspunkte 30aa, 3OaZ? auf Seiten des bewegbaren Tisches und zwei Verbindungspunkte 30£>a, 30£>£> auf Seiten des Rahmens parallel und äquidistant zueinander angeordnet, wie Fig. 17 zeigt, und die Doppel-Parallelogrammhebel sind in der Weise angeordnet, daß das gemeinsame Element 31 parallel zu der durch die Verbindungspunkte hindurchgehenden Geraden verläuft und dieselbe Länge hat.
Eine andere Führungsvorrichtung von einfacher Konstruktion ist in Fig. 18 dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Paar stangenähnliche Teile 32, 32b auf, die teleskopisch ineinandergreifen, so daß das Ende 32c des einen Teiles 326 gleitend in das Ende des Teiles 32 hineinragt. Das andere Ende 32a des Teiles 326 ist gelenkig mit dem Rahmen 9 verbunden, während das andere Ende 32a des Teiles 32 an dem Tisch 5 befestigt ist. Diese Führungsvorrichtung gestattet eine geringfügige Drehbewegung, jedoch kann eine derartige Drehbewegung praktisch vernachlässigt werden, wenn die stangenförmigen Teile im Vergleich zu dem Durchmesser der Umlaufbahn ausreichend lang gemacht werden. Praktisch ergeben sich keine Probleme, wenn die größte Länge der stangenförmigen Teile gegenüber der Umlaufbahn so groß wie möglich ist.
Der Bereich der Teleskopbewegung der beiden Teile sollte größer sein als der Durchmesser der Bewegungsbahn des bewegbaren Tisches bei dessen Umlauf auf der kreisförmigen Umlaufbahn.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 19 sind voneinander unabhängige nicht parallele lineare Umlaufbahnen vorgesehen, die einander überlagern und gleichzeitig beide Funktionen der Abstützung des bewegbaren Tisches und der Bewegungsbegrenzung ausführen. Eine erste Bahn oder Spur 34 trägt den bewegbaren Tisch 5 auf Rollen 34a, und am Rahmen 9 ist eine zweite Bahn oder Spur 35, die nicht parallel zu der ersten Bahn verläuft und den über der ersten Bahn liegenden Bereich auf Rollen 35a trägt
Als nächstes wird die Beziehung zwischen der Antriebswelle 2, der Exzenterwelle 3 und dem Trägheitsteil 25 erläutert Die Exzenterwelle 3 und die Antriebswelle 2 greifen derart zusammen, daß die Exzenterwelle 3 eine hin- und hergehende Bewegung in einer Ebene ausführt, die rechtwinklig zur Achse der Antriebswelle 2 verläuft und an einem Ende dieser hin- und hergehender. Bewegung kommt die Achse der Exzenterwelle 3 (dieselbe wie diejenige des Lagers 4) in Ausrichtung mit der Mittelachse der Antriebswelle 2, so daß sie ihre Mittelstellung einnimmt Am anderen Ende der hin- und hergehenden Bewegung hat die Exzenterwelle 3 einen vorbestimmten Abstand von der Achse der Antriebswelle 2, und diese Stellung entspricht der exzentrischen Stellung. Die Positionierung der Exzenterwelle 3 in der Mittelstellung oder in der exzentrischen Stellung wird durch die Winkelstellung des Trägheitsteiles 25 in bezug auf die Antriebswelle 2 oder die Exzenterwelle 3 bestimmt
Gemäß F i g. 4 berühren die Führungsflächen 25a und 25b des Trägheitsteiles 25 die Exzenterwelle 3, um diese so zu führen, daß ihre Relativposition zur Antriebswelle 2 dadurch bestimmt wird. Wenn das Trägheitsteil 25 relativ zur Antriebswelle 2 in Richtung des Pfeiles CU gedreht wird, bewirken die Führungsflächen 25a, 25b eine Bewegung der Exzenterwelle 3 aus der exzentrischen Stellung in die Mittelstellung und wenn das Teil 25 in Gegenrichtung, also in Richtung des Pfeiles C, gedreht wird, bewirken die Führungsflächen eine Bewegung der Exzenterwelle 3 aus der Mittelstellung in Richtung auf die exzentrische Stellung. Auf diese Weise nimmt die Exzenterwelle 3 jeweils ihre Mittelstellung
ίο und ihre exzentrische Stellung innerhalb desjenigen Winkelbereichs an, in dem das Trägheitsteil 25 in bezug auf die Antriebswelle 2 positioniert werden kann.
Bei einer derartigen Ausführungsform werden zu Anfang die Kupplung 24 und die Bremse 23 gelöst und der Motor wird eingeschaltet.
Wenn die Kupplung 24 betätigt wird, wird die Antriebswelle 2 plötzlich beschleunigt. Dabei ist das Trägheitsteil 25 bemüht, den stationären Zustand infolge seiner trägen Masse beizubehalten, so daß eine Relativbewegung zwischen der Antriebswelle 2 und dem Trägheitsteil 25 entsteht oder eine Trägheitskraft durch die Drehbeschleunigung der Welle 2 und das Trägheitsmoment des Trägheitsteiles 25 verursacht wird. Wenn diese Trägheitskraft ausreicht, um die Exzenterwelle 3 zu bewegen, dreht sich die Antriebswelle 2 relativ zum Trägheitsteil 25 in Richtung des Teiles CU von F i g. 4, wodurch die Exzenterwelle 3 in ihre exzentrische Stellung gebracht wird.
In diesem Zustand schmelzen die verschweißenden Bereiche der beiden aneinandergedrückten Teile und wenn der Schmelzvorgang hinreichend fortgeschritten ist, wird die Kupplung 24 ausgekuppelt und die Bremse 23 betätigt, um die Antriebswelle 2 sehr schnell anzuhalten. In diesem Augenblick ist der Trägheitskörper 25 bestrebt, die Drehung fortzusetzen, d. h. die Drehung in Richtung des Pfeiles CU von F i g. 4, so daß der Trägheitskörper 25 eine Trägheitskraft in Richtung des Pfeiles Ct/in bezug auf die Antriebswelle 2 hat und diese Kraft bewegt die Exzenterwelle 3 aus ihrer Exzenterstellung in die Mittelstellung. Wenn diese Kraft hinreichend groß ist, dreht sich der Trägheitskörper 25 in bezug auf die Antriebswelle 2 in Richtung des Pfeiles CU, so daß die Exzenterwelle 3 von den Führungsflächen 256 und 25a des Trägheitskörpers 25 in die Mittelstellung geführt wird. Als Folge hiervon wird der Tisch 5 ähnlich wie bei den konventionellen Maschinen angehalten und in die vorbestimmte Position gebracht, wo die zu verschweißenden Teile im Schweißzustand miteinander verbunden werden.
so Bei den oben beschriebenen Beispielen wird die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht von der Position des Schwerpunkts des Trägheitskörpers 25 relativ zur Drehachse beeinflußt Wenn die Exzenterwelle 3 in der Exzenterstellung ist und die Antriebswelle 2 rotiert, wird der bewegbare Tisch 5 mit dem vorbestimmten Umlaufradius bewegt, so daß die von der Masse des bewegbaren Tisches und der zugehörigen Teile bewirkte Zentrifugalkraft auf die Exzenterwelle 3 und von dort auf die Antriebswelle 2 übertragen wird. Die durch diese Kraft hervorgerufene Position verändert sich in bezug auf das stationäre System, wenn die Antriebswelle 2 rotiert, so daß an verschiedenen Teilen der Vorrichtung Vibrationsermüdung auftritt und Geräusche erzeugt werden.
Dies kann dadurch verbessert werden, daß der Schwerpunkt des Trägheitskörpers 25 gegenüber seiner Drehachse versetzt wird. Der Radius der Exzentrizität oder der Radius des die Zentrifugalkraft erzeugenden
Umlaufs (der Abstand zwischen der Achse der Exzenterwelle 3 und der Achse der Antriebswelle 2) wird mit r bezeichnet, die träge Masse der die Zentrifugalkraft erzeugenden Last beträgt m (die träge Masse belastet im wesentlichen die Exzenterwelle), der Abstand der Drehachse des Trägheitskörpers 25 vom Schwerpunkt beträgt R und die Masse des Trägheitskörpers beträgt M.
Wenn die Exzenterwelle 3 sich in ihrer Exzenterstellung befindet und der Trägheitskörper 25 in einer entsprechenden Stellung ist, liegt der Schwerpunkt in einer Ebene, durch die die Achse der Antriebswelle 2 und die Achse der Antriebswelle 3 hindurchgeht und der Schwerpunkt liegt jetzt auf der der Exzenterwelle 3 abgewandten Seite in bezug auf die Achse der Antriebswelle 2. Auf diese Weise wird eine Zentrifugalkraft erzeugt, die der oben erläuterten Zentrifugalkraft entgegengerichtet ist und deren nachteiligen Effekt verringert. Dabei sollte die Gleichung MR=α mr erfüllt sein, worin « eine Konstante ist, die zwischen 0 und 2 liegt. Vorzugsweise beträgt tx = 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.6—8 sind an der Antriebswelle 2 ein Wellenstück 2b für den Trägheitskörper und ein Wellenstück 2a für die Exzenterwelle befestigt, wobei auf dem Wellenstück 2b der Trägheitskörper 25 und auf dem Wellenstück 2a die Exzenterwelle 3 drehbar gelagert ist. Die Exzenterwelle 3 besitzt eine Nut 3a, in der ein an dem Trägheitskörper 25 befestigter Stift 26 gleitend geführt wird. Der bewegbare Tisch 5 ist an dem Kugellager 4 befestigt, das auf die Exzenterwelle 3 aufgeschoben ist. Ferner erfolgt die Verbindung zwischen der Exzenterwelle 3 und dem Wellenstück 2a in der Weise, daß die relative Winkelbewegung dieser Wellen durch einen Vorsprung 2c des Wellenstücks 2a begrenzt wird, der gegen Anschläge 3bund 3cder Exzenterwelle 3 stößt.
Gemäß F i g. 8 liegt die Achse der Exzenterwelle 3, nämlich die Achse O4 der relativen Drehbewegung zwischen der Exzenterwelle 3 und dem Tisch 5, parallel zur Achse der Antriebswelle 2a und um den Abstand a von dieser entfernt Die Achse des Wellenstücks 2a, nämlich die Achse O3 der Relativdrehung zwischen den Wellen 2a und 3, verläuft parallel und im Abstand a zu der Achse G\ der Antriebswelle 2. Ferner verläuft die Mittelachse des Wellenstücks 2b, d. h. die Drehachse O2 des Körpers 25 in bezug auf das Wellenstück 2b, parallel zur Achse O\ und in einem geeigneten Abstand von dieser und der Schwerpunkt des Trägheitskörpers 25 liegt im wesentlichen auf der Achse O2.
Wenn bei der oben beschriebenen Vorrichtung die Antriebswelle 2 aus dem stationären Zustand, der in den Fig.6 bis 8 hindurchgezogenen Linien dargestellt ist und in dem die Achsen O\ bis Oa auf einer Geraden liegen, schnell in Drehung versetzt wird, will der Trägheitskörper 25 seinen stationären Zustand durch seine träge Masse aufrechterhalten, so daß Trägheitskräfte in bezug auf die Antriebswelle 2 wirksam werden.
Eine dieser Trägheitskräfte ist die Zentrifugalkraft, die aus der Drehkomponente des Trägheitskörpers 25 um die Achse O\ entsteht Wie schon beschrieben wurde, liegt hier jedoch der Schwerpunkt des Trägheitskörpers 25 im wesentlichen auf der Achse O2, so daß die Zentrifugalkraft kein wesentliches Moment zum Drehen des Trägheitskörpers um die Achse Oi herum hat Eine weitere Trägheitskraft ist diejenige Kraft die durch Beschleunigung der Rotationskomponente der Welle 2b hervorgerufen wird und sie wird als ein in Richtung des Pfeiles Cweisendes Moment der Achse Oz erzeugt. Der Trägheitskörper 25 wird auf diese Weise relativ zur Antriebswelle 2 bewegt oder der betreffende Teil ist bestrebt, sich in dieselbe Richtung wie die Antriebswelle 2 zu bewegen.
Gemäß F i g. 8 wirkt auf den Trägheitskörper 25 eine Kraft ein, die bestrebt ist, ihn in Richtung des Pfeiles Cin bezug auf die Antriebswelle 2 zu bewegen und wenn diese Kraft groß genug ist, bewegt sich der Trägheitskörper tatsächlich, wodurch die Exzenterwelle 3 von dem Stift 26 mitgenommen und um das Wellenstück 2a herum gedreht wird.
Bei dem soeben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel kann, ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die auf die Antriebswelle 2 ausgeübte gesamte Zentrifugalkraft annähernd auf Null oder auf einen extrem kleinen Wert reduziert werden, wenn die Achsen O2, Oi und CV in der exzentrischen Stellung der Exzenterwelle 3 gemäß F i g. 8 in einer Reihe liegen und die Achse CV in bezug auf die Achse O\ auf der anderen Seite der Achse Oi angeordnet ist und wenn ferner die Abstände zwischen den Achsen Οι, O\ und CV und die Massen des Trägheitskörpers 25, des bewegbaren Tisches 5 usw. entsprechend gewählt sind, wie es in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. In diesem Fall sollte die Gleichung MR=Oi. mr erfüllt sein, wobei α eine Konstante zwischen O und 2 ist. m ist die Trägheitsmasse der Last während des Reibungsschweißvorganges, M die Masse des Trägheitskörpers, rder Radius der Exzentrizität und R der Abstand zwischen der Drehachse des Trägheitskörpers und der Drehachse der Antriebswelle. Vorzugsweise ist α= 1.
Wenn die Antriebswelle um ihre Achse Oi rotiert, läuft die Achse Oi des Trägheitskörpers um die Achse O\ um, so daß die durch die Achsen O\ und Oi hindurchgehende Ebene ebenfalls rotiert. In dem Fall, daß an dem Trägheitskörper eine exzentrische Masse vorgesehen ist (so daß die Position des Schwerpunktes von dem Rotationsmittelpunkt abweicht), sollten Vorkehrungen getroffen werden, daß in der exzentrischen Stellung der Exzenterwelle ein Moment erzeugt wird, das eine Relativdrehung des Trägheitskörpers um die Achse Oi der Antriebswelle in der Richtung verursacht, daß die Exzenterwelle zur Antriebswelle ausgerichtet wird, obwohl der Trägheitskörper generell auf jeder Seite der genannten Ebene als Antwort auf die Drehrichtung des Trägheitskörpers angeordnet sein kann. Wenn die durch die Achse Oi des Trägheitskörpers und die Achse Oi der Antriebswelle hindurchgehende Ebene rotiert während die Exzenterwelle sich in der exzentrischen Stellung befindet sollte der Schwerpunkt des Trägheitskörpers auf einer Seite der Ebene innerhalb des Winkelbereichs von O bis 180° nach hinten vom Art der Rotation der Achse des Trägheitskörpers in der Ebene angeordnet sein.
Wenn beispielsweise die Relativposition und die Drehung der jeweiligen Teile gemäß F i g. 8 in einem Zustand sind, bei dem sich die Exzenterwelle 3 in der exzentrischen Stellung befindet wird einem entsprechenden Teil desjenigen Bereichs, der bei der Ansicht gemäß F i g. 8 unterhalb der durch die Achsen Oi und Oi des Trägheitskörpers hindurchgeht eine exzentrische Masse hinzugefügt Die durch die Achsen O\ und Oi hindurchgehende Ebene ist in Fig.8 nur als Linie sichtbar. Der Trägheitskörper ist mit 25' bezeichnet Derselbe Effekt wird im übrigen dadurch erreicht daß die Massenverteilung des Trägheitskörpers 25 (dessen Position diejenige seines Schwerpunktes ist) entspre-
chend eingerichtet ist, so daß die von der exzentrischen Masse verursachte Zentrifugalkraft einen Moment erzeugt, das eine ReLjtivdrehung des Trägheitskörpers 25 um die Achse O2 bewirkt.
Wenn in F i g. 8 der Schwerpunkt auf dem Trägheitskörper 25 und unterhalb der durch die Achsen Oi und O2 hindurchgehenden Ebene (aus der Blickrichtung von Fig.8 gesehen) liegt, hat die auf den Schwerpunkt wirkende Zentrifugalkraft einen Anteil in Richtung von der Achse Oi zur Position des Schwerpunktes, so daß diese Kraft bestrebt ist, den Trägheitskörper 25 in Richtung des Pfeiles CU relativ zur Antriebswelle 2 oder zum Wellenabschnitt 2b für den Trägheitskörper zu drehen. Diese Kraft ist bestrebt, die Exzenterwelle 3 von der Exzenterstellung in Richtung auf die Mittelstellung zu verdrehen, so daß die oben beschriebene Schwerpunktanordnung besser ist als die Schwerpunktanordnung im RotationsmitteL Wenn der Trägheitskörper 25 dasselbe Trägheitsmoment in bezug auf die Achse O2 hat, weil bei Beendigung der Rotation der Antriebswelle die Kraft, mit der die Exzenterwelle 3 von der Exzenterstellung in die Mittelstellung bewegt wird, groß wird, wodurch die Operation des Gerätes stabilisiert wird.
Eine dritte Ausführungsform ist in den F i g. 9,10 und 11 dargestellt, wobei die Exzenterwelle 3 und das Wellenstück 2a gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel modifiziert sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlußstücke Id und 2e an einer Stirnseite der Antriebswelle 2^ befestigt. Die Achsen der Anschlußstücke verlaufen parallel zur Achse der Antriebswelle 2 und die Anschlußstücke ragen in kreisbogenförmige Schlitze 3d bzw. 3e der Welle 3 hinein. Ähnlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umgreift die von der Exzenterwelle 3 abstehende Gabel 3a den Stift 26, der von dem Trägheitskörper 25 absieht, welcher wiederum über das Lager 4 auf dem bewegbaren Tisch 5 ausliegt.
Man stelle sich nun eine imaginäre Linie vor, die parallel zur Achse Oi der Exzenterwelle 3 und im Abstand E zu dieser verläuft. Diese Linie fällt stets mit einer anderen bestimmten imaginären Linie zusammen, die parallel zur Achse Oi der Antriebswelle 2 und im Abstand £von dieser verläuft.
Die Exzenterwelle 3 und die Antriebswelle 2 können daher innerhalb des begrenzten Bereichs um die jeweiligen imaginären Linien herum rotieren und im Zustand der F i g. 9 fallen die Achse O2 der Antriebswei · Ie 2 und die Achse Os der Exzenterwelle 3 zusairmen, während diese Achsen im Zustand der Fig. 10 um den Abstand £ auseinanderliegen.
Wenn die Antriebswelle 2 stark beschleunigt wird, wechselt der Zustand nach F i g. 11 auf den Zustand gemäß Fig. 12, während bei einem schnellen Anhalten der Welle der umgekehrte Vorgang stattfindet.
Ein viertes A'isführungsbeispiel, das in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, zeigt eine Modifikation der Verbindungsstücke gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel.
Bei der vierten Ausführungsform ist das Verbindungsteil 27 schwenkbar bzw. kippbpr auf einem Stift 2f, der quer durch die Antriebswelle 2 hindurchgeht, gelagert. Das Verbindungsstück 27 weist in seinem oberen Bereich einen im Querschnitt rechteckigen Abschnitt auf, der in ein rechteckiges Loch 3g'm der Exzenterwelle 3 hineinragt Ferner greift ein an der Exzenterwelle 3 befestigter Stift 3/ durch einen Schlitz 27c des Verbindungsstücks 27 hindurch. Der Stift 3/ verläuft parallel zu dem Stift 2f.
Der Trägheitskörper 25 weist ringförmige Nockenflächen 256 und 25c/ auf, deren Höhen sich Ober dem Umfang verändern, so daß bei einer Drehung des Trägheitskörpers 25 in bezug auf die Antriebswelle 2 das Verbindungsstück 27 um den Stift 2 herumgedreht wird, wobei die Exzenterwelle 3 sich in bezug auf die Antriebswelle 2 verstellt
Fig.20 zeigt als Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels nach Fig.4 einen Rastenmechanismus mit Rastkugeln 37, die von Schraubenfedern 36 nach außen gedruckt werden. Die Kugelrasten 36, 37 befinden sich zwischen der Exzenterwelle 3 und dem Trägheitskörper 25. An der Exzenterwelle befinden sich Ausnehmungen 38 in den Winkelstellungen, die der koaxialen Position der Exzenterwelle entsprechen und in denen die Rastkugeln 37 einrasten. Bei dem Beispiel der Fig.21 und 22, das eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels der F i g. 9 und 11 darstellt, ist ein Rastenmechan"<-mus zwischen der Antriebswelle 2 und der Exzenterwelle 3 vorgesehen. Der Rastenmechanismus weist Blattfedern 39 auf, die der Antriebswelle 2 an den Stellen der Vorsprünge angeformt sind. Diese Vorsprünge befinden sich an den beiden Endstellungen der kreisbogenförmigen Schlitze, wo sich die stabilen Positionen befinden. Die Einrichtung einer stabilen Position sowohl in der Exzenterstellung als auch in der Koaxialstellung wird durch die Verwendung zweier Federpaare 39 erreicht.
Gemäß F i g. 23 ist eine Blattfeder 41 zwischen den an dem Trägheitskörper 25 vorgesehenen Vorsprüngen angeordnet, die bogenförmig verformt ist Ein seitlich von der Antriebswelle 2 abstehender Nocken stößt gegen die aufgewölbte Blattfeder 41 und gleitet auf dieser, wobei sie zurückfedert. Wenn die Exzenterstellung und die Koaxialstellung jeweils mit M\ und M2 bezeichnet sind, wird die Verformungsspannung, die von dem Nocken 42 auf die Blattfeder ausgeübt wird, in diesen beiden Stellungen jeweils zu einem Minimum, so daß die betreffende Positionierung dort stabil wird.
<5 Wenn der Nocken 42 sich in einer mittleren Position befindet, wird die Blattfeder gemäß F i g. 23 nach unten gedrückt, so daß sie den Nocken 42 nach oben treibt und ihn entweder in die Exzenterstellung oder in die Koaxialstellung dreht. Bei dem Beispiel der F i g. 23
so befindet sich der federnde Rastenmechanismus zwischen der Antriebswelle 2 und dem Trägheitskörper 25, jedoch kann er auch zwischen der Antriebswelle 2 und Exzenterwelle oder zwischen der Exzenterwelle und dem Trägheitskörper angeordnet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Reihe von Modifizierungen möglich. Beispielsweise kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 20, der Rastenmechanismus zwischen der Antriebswelle und dem Trägheitskörper oder zwischen der Antriebswelle und der Exzenterwelle angeordnet sein und als Modifizierung des Ausführungsbeispiels der F i g. 21 und 22 kann der Rastenmechanismus zwischen der Antriebswelle und dem Trägheitskörper oder zwischen dem Trägheitskörper und der Exzenterwelle angeordnet sein.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (30)

Patentansprüche:
1. Reibungsschweißgerät mit einem von einer Exzenterwelle in einer Umlaufbewegung bewegbaren Tisch zur Anbringung eines ersten.Werkstückes, einem über dem Tisch angeordneten Werkstückhalter zur Anbringung eines zweiten Werkstückes, einer eine Antriebswelle für die Exzenterwelle umgebenden Verstellvorrichtung, mit der die wirksame Exzentrizität der Exzenterwelle zwischen Null und einem bestimmten Wert veränderbar ist, und mit einer eine Drehung des Tisches während der kreisförmigen Umlaufbewegung verhindernden Führungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen Trägheitskörper (25) aufweist, der durch eine starke Beschleunigung der Antriebswelle (2) aus einer ersten Stellung in eine; zweite Stellung verstellbar ist, so daß die Exzenterwelle (3) aus der koaxialen Stellung in die exzentrische Stellung gebracht wird, und der durch schnelles Abbremsen der Drehbewegung der Antriebswelle (2) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gelangt, so daß die Exzenterwelle (3) in die koaxiale Stellung zurückkehrt und der Tisch (5) in der Schweißstellung angehalten wird.
2. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der TrägheitskörDer (25) von der Antriebswelle (2) derart geführt ist, daß die Drehachse des Trägheitskörpers zur Achse der Antriebswelle ausgerichtet ist.
3. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper (25) zylindrische Form hat und um die Achse der Antriebswelle herum relativ zu dieser drehbar ist.
4. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (3) mit der Antriebswelle (2) derart zusammengreift, daß eine hin- und hergehende Bewegung in einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Antriebswelle möglich ist und daß die Exzenterwelle durch eine Fläche (25a, 25^ des Trägheitskörpers (25) derart geführt ist, daß sie zwischen der exzentrischen Stellung und der Mittelstellung verstellbar ist.
5. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Trägheitskörpers in bezug auf die Achse der Antriebswelle (2) der Achse der Exzenterwelle gegenüber angeordnet ist, wenn sich die Exzenterwelle (3) in ihrer exzentrischen Stellung befindet.
6. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Eingriff des Trägheitskörpers (25) mit der Antriebswelle (2) mit einer Vorspannung der Drehachse des Trägheitskörpers in bezug auf die Antriebswelle von der Achse der Antriebswelle fort erfolgt.
7. Reibungsschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gikennzeichnet, daß ein Schaft (2b) für den Trägheitskörper (25) und ein Schaft (2a) für die Exzenterwelle (3) an der Antriebswelle (2) befestigt sind, daß der Trägheitskörper (25) drehbar auf seinem Schaft (2b) gelagert ist, und daß der Trägheitskörper (25) über einen Stift (26) mit der Exzenterwelle (3) in Eingriff ist, der in einer Nut (3a) der Exzenterwelle (3) geführt ist.
8. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Trägheitskörpers (25) gegenüber der Achse der Antriebswelle (2) versetzt ist, und daß der Schwerpunkt des Trägheitskörpers (25) in der exzentrischen Stellung der Exzenterwelle (3) in einem Winkelbereich von 0 bis 180° gegenüber der zentrischen Stellung entgegen der Drehrrichtung der Antriebswelle verschiebbar ist und in der zentrischen Stellung in einer durch die Drehachse des Trägheitskörpers (25) und die Achse der Antriebswelle (2) hindurchgehenden Ebene liegt (F i g. 6—8).
9. Reibungsschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Verbindungsstücke (2t/, 2ejl deren Achsen parallel zur Achse der Antriebswelle (2) verlaufen und die in gegenseitigem Abstand angeordnet sind, von einem Ende der Antriebswelle (2) abstehen und in Schlitze (3d,3e)der Exzenterwelle(3) hineinragen, und daß ein Stift (26) des Trägheitskörpers (25) in einer radialen Nut (3a) der Exzenterwelle (3) gleitet, wobei die Beziehung zwischen den Verbindungsstücken und den Schlitzen so eingestellt ist, daß die Exzenterwelle zwischen der Mittelstellung und der exzentrischen Stellung bewegbar ist
10. Reibungsschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Exzenterwelle (3) eingreifendes Verbindungsstück schwenkbar an der Antriebswelle (2) angebracht ist und in einer Ebene drehbar ist, die durch die Achse der Antriebswelle (2) hindurchgeht, und daß das Verbindungsstück in eine Ringnut des Trägheitskörpers (25) eingreift, deren Höhe in Umfangsrichtung variiert
11. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle (2) eine Einrichtung (23, 24) vorgesehen ist, die eine schnelle Beschleunigung und ein schnelles Abbremsen der Antriebswelle ermöglicht, um eine ausreichende Kraft zur Verstellung der Exzenterwelle (3) in bezug auf die Antriebswelle zu erzeugen, wenn die Antriebswelle beschleunigt oder abgebremst wird.
12. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (5) durch in Serie angeordnete nichtparallele lineare Führungselemente (18, 20), die unabhängig voneinander verschiebbar sind, geführt und gegen den Schweißdruck abgestützt ist.
13. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18, 20) entlang von rechtwinklig zueinander angeordneten Gleitführungen (17, 17a; 19) geführt sind.
14. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gleitführungen eine Kombination aus einem Führungsschaft und einem Gleitlager enthält.
15. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus einem Parallelogrammgestänge aus zwei Lenkerpaaren besteht das den bewegbaren Tisch (5) mit dem Rahmen (9) verbindet.
16. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge zwei äquidistante Gelenkpunkte (30) jeweils an dem bewegbaren Tisch (5) und an dem Rahmen (9) aufweist, daß jeweils zwei Parallelogrammlenker durch ein gemeinsames Lenkerele-
ment verbunden sind, und daß die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß das gemeinsame Lenkerelement stets parallel zu einer Linie verläuft, die durch die Gelenkpunkte an dem bewejjbaren Tisch hindurchgeht, sowie zu einer Linie, die durch die s Gelenkpunkte am Rahmen hindurchgeht
17. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung eine Teleskopstange (32, 32b) aufweist, die an einem Ende fest an dem ι ο bewegbaren Tisch (5) und an ihrem anderen Ende gelenkig an dem Rahmen (9) angebracht ist und in einer Ebene parallel zur Bewegungsebene des Tisches (5) schwenkbar ist
18. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Tisch (5) auf mehreren starren Kugeln (6), die auf dem Rahmen (9) aufliegen, gelagert ist
19. Reibungsschweißgerät nach eineir der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Tisch (5) von einem Fluidkissen auf dem Rahmen (9) aufliegt.
20. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet daß in der Oberfläche des Rahmens (9) ein Fluidauslaß (28) und eine Fluidabführöffnung (29) vorgesehen sind.
21. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidausiaß (28) ein Schlitz ist
22. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidauslaß (28) aus einer Gruppe aus drei oder mehr Löchern besteht
23. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen einander zugewandten Flächen des Tisches (5) und des Rahmens (9) 5 bis 200 μηι beträgt.
24. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (3) einen Rastmechanismus (37, 37') zur Stabilisierung in der koaxialen Stellung bzw. in der exzentrischen Stellung aufweist.
25. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus zwischen der Antriebswelle (2) und der Exzenterwel-Ie (3) vorgesehen ist.
26. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmrchanismus zwischen der Exzenterwelle (3) und dem Trägheitskörper (25) vorgesehen ist.
27. Reibungsschweißgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeicnnet, daß der Reastmechanismus zwischen der Antriebswelle (2) und dem Trägheitskörper (25) vorgesehen ist.
28. Reibungsschweißgerät nach einem der An-Sprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus eine Kugelraste (36,38) aus einer von einer Feder gespannten Kugel aufweist, deren Kugel in einer Ausnehmung (37, 37') an einer der exzentrischen Stellung und/oder der koaxialen Stellung entsprechenden Position einrastet.
29. Reibungsschweißgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der RastmechanismuE eine Blattfeder (41) aufweist, die durch einen Nocken (42) verformt wird, wobei die Verformung art einer der koaxialen Stellung und/oder der exzentrischen Stellung entsprechenden Position am geringsten ist.
30. Reibungsschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Minimumbreite der zu verschweißenden Flächen der beiden Teile größer ist als der Durchmesser der kreisförmigen Umlaufbahn.
DE2820613A 1977-05-12 1978-05-11 Reibungsschweißgerät Expired DE2820613C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5460677A JPS53140253A (en) 1977-05-12 1977-05-12 Inertia type friction welding equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820613A1 DE2820613A1 (de) 1979-03-29
DE2820613B2 true DE2820613B2 (de) 1981-02-12
DE2820613C3 DE2820613C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=12975385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820613A Expired DE2820613C3 (de) 1977-05-12 1978-05-11 Reibungsschweißgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4247346A (de)
JP (1) JPS53140253A (de)
DE (1) DE2820613C3 (de)
FR (1) FR2390238A1 (de)
GB (1) GB1593240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101012A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Polymerge Gmbh Schweißvorrichtung zum Reibschweißen, insbesondere zum Zirkularreibschweißen, von Kunststoffen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534751A (en) * 1982-08-05 1985-08-13 Cosden Technology, Inc. Thermoplastic container end and method and apparatus for inertial spinwelding of thermoplastic container ends
US4584037A (en) * 1982-09-07 1986-04-22 Cosden Technology, Inc. Inertial spin welding of thermoplastic and thermoplastic coated container parts
NZ215666A (en) * 1985-05-10 1987-10-30 Thomson Welding Inspection Ltd Friction welding apparatus
GB8601083D0 (en) * 1986-01-17 1986-02-19 Welding Inst Friction welding
US5354160A (en) * 1990-02-05 1994-10-11 Textron Inc. Composite fastener
US5160393A (en) * 1990-12-27 1992-11-03 Hydroacoustics, Inc. Friction welder having an electromagnetic drive which produces orbital motion
US5298098A (en) * 1991-03-22 1994-03-29 Hoedl Herbert K Industrial pallets and methods of manufacture of panel structures
US5306383A (en) * 1992-10-30 1994-04-26 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap with differential pressure
US5558265A (en) * 1994-02-04 1996-09-24 The Safe Seal Company, Inc. Friction welding apparatus
DE9411504U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-08 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung zum Reibschweißen
DE4436857C2 (de) * 1994-10-17 2003-06-18 Willi Fischer Schwingschweißkopf zum Reibschweißfügen oder Entgraten technischer Bauteile, Rohre oder Profile
DE19512820B4 (de) * 1995-04-05 2005-11-03 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitsfrequenz eines Orbitalvibrationsschweißsystems
FI101260B (fi) * 1995-04-20 1998-05-29 Rondex Oy Ltd Menetelmä metalliosien liittämiseksi toisiinsa
US5699952A (en) * 1995-06-06 1997-12-23 The Fusion Bonding Corporation Automated fusion bonding apparatus
KR100198393B1 (ko) * 1996-11-21 1999-06-15 전주범 펌프 임펠러 제조방법 및 장치
DE19752707A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Vectron Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bewegungsbahn des Werkstückaufnahmekopfes eines Orbital-Vibrationsschweißsystems
US6296726B1 (en) 2000-06-13 2001-10-02 Silgan Containers Corporation Method and apparatus for spin welding container closures
US6660106B1 (en) 2001-08-22 2003-12-09 The Boeing Company Methods of manufacture of spin-forming blanks, particularly for fabrication of rocket domes
AT411883B (de) * 2002-09-30 2004-07-26 Voestalpine Schienen Gmbh Verfahren zum metallischen verbinden von stäben
DE10347984A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co Verfahren zum Vibrationsschweißen mit verkürtzter Ausschwingzeit
ITMO20050026A1 (it) * 2005-02-04 2006-08-05 Zeta Gomma Forniture Ind S P A Dispositivo a eccentrico con ritorno autonomo alla posizione angolare di riposo.
CN100368138C (zh) * 2005-07-06 2008-02-13 西北工业大学 振动机构
US7748101B2 (en) 2005-12-20 2010-07-06 Ip Technologies Holdings, Llc Method and apparatus for forming a metallic container
US20070137020A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Ip Technologies Llc Method and apparatus for forming a metallic container
JP5853365B2 (ja) * 2010-07-28 2016-02-09 日産自動車株式会社 接合装置および接合方法
US8070039B1 (en) 2010-08-25 2011-12-06 APCI, Inc. Linear friction welder
CN102672346B (zh) * 2011-10-27 2015-06-03 上海小糸车灯有限公司 一种摩擦焊预热机构
US8967216B2 (en) 2011-12-01 2015-03-03 Apci, Llc Linear friction welder with helical groove
US10336002B2 (en) 2013-07-01 2019-07-02 Pavlo Barlasov Method and apparatus for high speed plastic strapping welding
FR3009222B1 (fr) 2013-08-02 2016-01-01 Faurecia Sieges Automobile Formage d'une garniture pour siege automobile
FR3009224B1 (fr) 2013-08-02 2016-01-01 Faurecia Sieges Automobile Procede de formage de garniture pour siege automobile
CN104526153B (zh) * 2014-11-17 2016-06-01 宁波聚益工具有限公司 一种摩擦焊机
GB201505631D0 (en) * 2015-04-01 2015-05-13 Rolls Royce Plc Friction welding vibration damping
FR3035038B1 (fr) 2015-04-16 2017-05-12 Faurecia Sieges D'automobile Alignement de pieces de coiffe pour sieges de vehicules automobiles
US10099313B2 (en) 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
GB2544808B (en) * 2015-11-30 2019-12-04 Jackweld Ltd An apparatus for forming a friction weld
CN107116299B (zh) * 2017-06-23 2018-10-19 苏州西岩机械技术有限公司 一种线性摩擦焊机的伺服振动发生装置
US10850347B2 (en) 2018-09-19 2020-12-01 Apci, Llc Linear friction welding system with pre-heating
US10737353B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Apci, Llc Torque controlled linear friction welder system
CN112207423B (zh) * 2020-09-14 2021-12-21 湖南坤鼎数控科技有限公司 一种方便调节的薄壁管摩擦焊防夹扁支撑件
CN113001009B (zh) * 2021-03-08 2022-09-09 广东铭利达科技有限公司 一种新能源汽车结构件摩擦焊接装置
CN116329832B (zh) * 2023-05-29 2023-12-01 浙江佳球阀门有限公司 一种基于人工智能调控的管材焊接装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062695A (en) * 1959-06-30 1962-11-06 Walter E Hull Methods of and means for securing together thermoplastic members
US3420428A (en) * 1965-10-21 1969-01-07 Caterpillar Tractor Co Reciprocating friction bonding apparatus
US3554845A (en) * 1967-11-17 1971-01-12 Fmc Corp Friction welding of plastic strapping
US3554846A (en) * 1968-03-21 1971-01-12 Fmc Corp Friction welding apparatus
GB1264863A (de) * 1969-03-18 1972-02-23
DE1963546C3 (de) * 1969-12-18 1974-03-07 Steigerwald, Karl-Heinz, Dipl.Phys., 8130 Starnberg Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
GB1324431A (en) * 1970-01-31 1973-07-25 Clarke Chapman John Thompson L Methods of and apparatus for friction welding
GB1385471A (en) * 1971-02-10 1975-02-26 Allwood Searle Timney Ltd Friction welding apparatus
GB1391616A (en) * 1971-10-02 1975-04-23 Lucas Electrical Co Ltd Friction welding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101012A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Polymerge Gmbh Schweißvorrichtung zum Reibschweißen, insbesondere zum Zirkularreibschweißen, von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53140253A (en) 1978-12-07
DE2820613C3 (de) 1982-01-14
GB1593240A (en) 1981-07-15
US4247346A (en) 1981-01-27
JPS57158B2 (de) 1982-01-05
DE2820613A1 (de) 1979-03-29
FR2390238A1 (fr) 1978-12-08
FR2390238B1 (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820613C3 (de) Reibungsschweißgerät
DE69117204T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung
DE3802560C2 (de)
DE2812958C2 (de)
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3123183C2 (de)
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE2729234C3 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe der Feinwerktechnik
DE2206935B2 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE3001271C2 (de) Zuführungseinrichtung vom Walzentyp zum Zuführen von flächigem Material
DE69203825T2 (de) Reibungsschmelzschweissen von Bandmaterial.
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
DE2822598A1 (de) Getriebeanordnung
DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
CH629412A5 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen.
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE3313831C2 (de) Nähmaschine mit Hauptantriebswelle und Differential-Stoffschiebereinrichtung
EP0986509A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE9315132U1 (de) Drehgelenk
EP0290765A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE4019078A1 (de) Drehangetriebene spindel
DE69109270T2 (de) Spannvorrichtung mit dazwischen liegender membran.
DE19756765A1 (de) Elektrische Handsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)