DE2820411C2 - 4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel - Google Patents

4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Info

Publication number
DE2820411C2
DE2820411C2 DE2820411A DE2820411A DE2820411C2 DE 2820411 C2 DE2820411 C2 DE 2820411C2 DE 2820411 A DE2820411 A DE 2820411A DE 2820411 A DE2820411 A DE 2820411A DE 2820411 C2 DE2820411 C2 DE 2820411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aur
staph
strp
coli
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820411A1 (de
Inventor
Arthur Adam Dr. Gales Ferry Conn. Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/883,608 external-priority patent/US4136253A/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2820411A1 publication Critical patent/DE2820411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820411C2 publication Critical patent/DE2820411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate der allgemeinen Formel
N(CHj)2
H3C
CH3 \
NHSO2R
OCH3
worin entweder
R1 den Acetylrest und
R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den 2,2,2-Trifluoräthylrest, den Phenylrest, einen durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, die Hydroxy-, Methoxy-, Cyano-, Carboxamido-, Nitro-, Amino-, Carbomethoxy-, Carbobenzyloxy-, Carboxy-, Trifluormethyl-, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Acetamidogruppe monosubstituierten Phenylrest, einen durch Chloratome, die Nitro-, Amino-, Methoxy- oder Methylgruppe disubstituierten Phenylrest, den Trichlorphenyl-, HydΓoxydichloφhenyl-, Benzyl-, Naphthyl-, Thienyl-, Chlorthienyl-, Pyridyl-, 2-Acetamido-5-thiazolyl-, 2-Acetamido-4-methyl-5-thiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, Dimethyl-2-pyrimidinyl-, Pyrryl-, od(!r Furyl-Rest, einen durch eine Carbomethoxy- oder Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituierten Thienyl-, Pyrryl- oder Furylrest oder den l-Methyl-5-carbomethozy-3-pyrrylrest bedeutet oder
R1 ein Wasserstoffatom bedeuten und
R einen durch ein Chlor- oder Fluovitom oder die Methylgruppe substituierten Phenylrest darstellt, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel.
Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen R einen Thienylrest oder einen durch eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder eine Carbomethoxygruppe substituierten Thienylrest darstellt.
Oleandomycin, seine Herstellung in Fermentationsbrühen und seime Verwendung als antibakterielles Mittel wurden zuerst in der US-Patentschrift 27 57 123 beschrieben. Die natürlich vorkommende Verbindung besitzt bekanntlicherweise folgende Struktur:
H3C
HO
H3O
HO
CH3 O
CH,
CH3
H,C
CH3X
CH3
OCH3
In den US-Patentschriften 38 84 902 und 39 83 103 sind 4"-Erythromycinsulfonester bzw. N-Sulfonylerythromycylamine beschrieben, welche von den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen verschiedene, biologische Profile besitzen.
Verschiedene, synthetische Modifikationen von Oleandomycin sind bekannt, insbesondere solche, bei denen eine bis drei der freien Hydroxylgruppen, die in den 2', 4" und 11-Stellungen vorliegen, als Acetylester verestert s,nd. Weiterhin sind in der US-Patenschrift 30 22 219 ähnliche Modifikationen beschrieben, bei denen der Acetylrest in den zuvorgenannten Estern durch einen anderen Rest ersetzt sind, vorzugsweise durch nichtverzweigte, niedere Alkanylreste. mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Obwohl die erfmdungsgemäßen Verbindungen verwandt sind mit bekannten Macrolidantibiotika, besitzen sie überraschenderweise ein anderes Wirkungsspektrum und erheblich gesteigerte Wirksamkeiten gegenüber bestimmten Mikroorganismen.
Das in Versuchen erhaltene Ergebnis der antibakteriellen Wirksamkeit ist aus den Tabellen IJ bis XXI ersichtlich, während die Tabelle I die MIC-Werte (minimale Hemmkonzentration) eines aus der DE-OS 24 21 488 bekannten Suifatesters als Vergleiche enthält.
Es war nicht zu erwarten gewesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breiteres Wirkungsspektrum und eine erheblich bessere Wirkung auf einen gramnegativen Mikroorganismus aufweisen würden.
CH3 \
CH3
01A005 OSO2CH3
01A052 H3C OCH3
Mikroorganismus 01A109 R MIC, μg/ml
(1) Staph. aur. 01A110R 1,56
(2) Staph. aur. 01A111 R 1,56
(3) Staph. aur. O1AO87RR >50
(4) Staph. aur. 01A400R >50
(5) Staph. aur. 02A006 0,39
(6) Staph. aur. 02C203 >50
(7) Staph. aur. O2CO2O R 50
(8) Strp. fae. 05 AOOl 0,39
(9) Strp. pyog. 06 AOOl 0,20
(10) Strp. pyog. 51A229 >50
(11) Myco. smeg. 51A266 >50
(12) B. sub. 51A125 R 0,20
(13) E. coli 52A104 >50
(14) E. coli 53A009 >50
(15) E. coli 53A031 R >50
(16) Ps. aerug. 57C064 >50
(17) Klebs. pn. 57G001 >50
(18) Kleb. pn. 58B242 >50
(19) Prot mira. 58D009
(20) Prot. morg. 58DO13-C >50
(21) Salm, chol-su. 59A001 -
(22) SaI. typhm. 63A017 >50
(23) SaI. typhm. 67A040 -
(24) Past multo. 67B003 124
(25) Serr. mar. 66C000 >50
(26) Ent aero. >50
(27) Ent cloa. >50
(28) Neiss. sie.
12^
9 II 28 ho 20 41 1
Tabelle
HO
R1O
CH3 O ^0/ CH3
CH3
CH3 \
NHSO2R
OCH
Mikroorganismus 01A005 MlC, μ8/ΓΠΐ
01A052 R = P-ClC6H4-
01A109 R R, = CH3CO
01A110 R (Beispiel 3)
(1) Staph. aur. 01A111 R 1,025
(2) Staph. aur. 01A087 RR 0,025
(3) Staph. aur. 01A400R 6,25
(4) Staph. aur. 02A006 >50
(5) Staph. aur. 02C203 0,025
(6) Staph. aur. 02C020 R >50
(7) Staph. aur. 05 AOOl 0,025
(8) Strp. fae. 06 AOOl 0,39
(9) Strp. pyog. 51A22P <0,025
(10) Strp. pyog. 51A266 6,25
(11) My co. smeg. 51A125 R
(12) B. sub. 52A104
(13) E. coli 53A009
(14) E. coli 53A031 R 6,25
(15) E. coli 57C064
(16) Ps. aerug. 57G001 25
(17) Klebs. pn. 58B242 6,25
(18) Klebs. pn. 58D009
(19) Prot mira. 58D013-C >50
(20) Prot morg. 59A001
(21) SaIm. chol-su. 63A017
(22) Sal. typhm. 67A040 6,25
(23) Sal. typhm. 67B003
(24) Past multo. 66C000 0,39
(25) Serr. mar. >50
(26) Ent aero. 12.5
(27) Ent cloa.
(28) Neiss. sic. <0,025
11
Tabelle III
H1C
R1O
H1C
H3C
NHSO2R 12
OCH3
Mikroorganismus ? 01A005 MIC, μξ/ω\
1 01A052 (Beispiel 40
01A109R R = P-BrC6H4
; (1) Staph. aur. 01A110 R, = CH3CO -
',\ (2) Staph. aur. 01A111 R £0,10
■\ (3) Staph. aur. 01A087 RR £0,10
' (4) Staph. aur. 01A400R 12,5
ι (5) Staph. aur. 02A006 25
Ί (6) Staph. aur.
I (7) Staph. aur.
02C203 £0,10
Ϊ (8) Strp. fae. 02C020 R £0,10
jf (9) Strp. pyog. 05 AOOl £0,10
I (10) Strp. pyog. 06A001 0,39
fei (11) Myco. smeg. 51A229 <0.10
(12) B. sub. 51A266 -
(13) E. coli 51A125 R -
(14) E. coli 52A104 £0,10
(15) E. coli 53A009 12^
(16) Ps. aerug. 53A031 R 6,25
(17) Klebs. pn. 57C064 6,25
(18) Klebs. pn. 57G001 25
(19) ProL mira. 58B242 124
(20) ProL morg. 58D009 50
(21) Salm, chol-su. 58D013-C 200
(22) Sal. typhm. 25
(23) Sal. typhm. 3,12
3,12
6,25
(Beispiel 7) R = C6H5-R1 = CH3CO
(Beispiel 29)
R = P-CH3C6H4-
R1 = H
£0,10 0,20 >200
>200
£0,10 0,39 0,20 1,56 0,20
£0,10 124 6,25 6,25 50 124 25 200 200 6,25 6,25 6,25
0,78 0,39
>200
>200 0,20 12,5 0,78 6,25 0,39
>200
£0,10
50
50
50
>200
100
100
>200
>200
25
25
124
13 H 28 2041 1 (Beispiel 7) 14 (Beispiel 29)
R = C6H5 - R = P-CH3C6H4-
roitscUung R, = CH3CO- R, =H
Mikroorganismus MIC, ,ug/ml 0,78 1,56
(Beispiel 40 50 >200
R = P-BrC6H4- 12,5 200
59 AOOl R, = CiI3CO- 50 100
(24) Past, multo. 63A017 0,39 ^0,10 <0,10
(25) Sen. mar. 67A040 50
(26) Ent. aero. 67BO03 12,5
(27) Ent. cloa. 66C0O0 50
(28) Neiss. si;. ^0,10
Tabelle IV
ΝίΓΗΛ
CH
01A005 \/ NHSO, R (Beispiel 20g)
01A052 OCH3 R = 2,4-(NO2)JC6H3-
Mikroorganismus 01A109R MIC, μΕ/ml R1 = CH3CO-
01A110 (Beispiel 22) (Beispiel 200 0,39
01A111 R R = 2-HO-3,5-Cl2- C6H2- R = 2-O2N-4-CH3OC6H3- 0,39
01AO87 RR R1 = CH3CO - R1 = CH3CO - >200
(1) Staph. aur. 01A400 R 0,39 0,20 >200
(2) Staph. aur. 02A006 0,39 0,20 0,39
(3) Staph. aur. 02C203 >200 6,25 200
(4) Staph. aur. 02C020 R >200 >200 0,39
(5) Staph. aur. 0,39 <,003 124
(6) Staph. aur. >200 >200 0,20
(7) Staph. aur. 146 0,20 -
(8) Strp. fae. 50 1,56
(9) Strp- pyog. 0,78 <,003
(10) Strp. pyog.
15
Mikroorganismus
MIC, Hg/ml
(Beispiel 22)
R = 2-HO-3,5-Cl2-C6H2 -
Ri = CH3CO - (Beispiel 200
R = 2-O2N-4-CH3OC6H3- R, = CH3CO -
(Beispiel 20g)
R = 2,4-(NO2)JC6H3-
R1 =CH3CO-
(11) Myco. smeg.
(12) B. sub.
(13) E. coli
(14) E. coli
(Ii) E. coli
(16) Ps. aenig.
(17) Klebs. pa.
(18) Klebs. pn.
(19) Prot. mim.
(20) Prot. more.
(21) Salm, chol-su.
(22) SaI. typhm.
(23) SaI. typhm.
(24) Past multo.
(25) Serr. mar.
(26^1 Ent. aero.
(27) Ent. cloa.
(23) Neiss. sie.
05A001
06A001
51A229
51A266
51\125R
52A104
53A0O9
53A031 R
57C064
57GOO1
58B242
58D009
58DO13-C
59 AOOl
63A017
67A04Ü
67B003
66C0OO
1,56 0,78 100 50
>200
>200
50
>200
>200
>200
50
100
6,25
124 >200 200 >200 0,78 0,78
<,003
25
6,25
25
200
25
100
200
50
6,25
6,25
12,5
1,56
200
25
50
<,003
0,78
<,003
50 100
50 >200
124 100 200 100
50
25
12,5
1,56 >200 100
50
<,003
308 119/229
N H3C J \ / Mikroorganismus 17 H O O
\
01A005 28 20411 (Beispiel IS) 18 I
N ϊ
O
\ 01A052 R = P-NCC6H4 - I
Tabelle V I CH3 O 01A109R R, = CH3CO - I
H3C'' \
*
V 01A110 N(CHj)2 0,20 (Beispiel 16) |
H3C'' ( (1) Staph. aur. \/ 01A111 R I 0,20 R = P-CF3C6H4- t
D (2) Staph. aur. / CH3 01A087 RR -A 200 R1 = CH3CO - |j
(3) Staph. aur. JS 01A4O0 R X 1 >200 3,12 I
(4) Staph. aur. CH3 \ 02A0O6 0,20 0,78 J
(5) Staph. aur. 02C203 >200 200 I
(6) Staph. aur. 02C020 R 0,20 200 ρ
(7) Staph. aur. 05 AOOl 3,12 0,78 I
(8) Strp. fae. 06A001 ^0,10 >200 I
(9) Strp. pyog. 51A229 - 3,12 I
(10) Strp. pyog. 51A266 ο ΓΗ >200 6,25 I
(11) Myco. smeg. 51A125R \/ NHSO2R ^0,10 1,56 i
(12; E. sub. 52A1O4 OCH3 50 I
(13) E. coli 53A0O9 MlC, μ&/ηι1 50 200 '$
(14) E. coli 53A031 R (Beispiel 12) 50 0,39 I
(15) E. coli 57C064 R = P-HOC6H4- 200 >200 $
(16) Ps. aerug. 57GOO1 Ri = CH3CO - 25 >200 I
(17)Klebs. pn. 58B242 1,56 50 >200 γ-
(18) Klebs. pn. 58DOO9 1,56 >200 >200 v.
(19) Prot. mira. 58DO13-C >200 200 >200
(20) Prol. morg. >200 25 >2oo ,;
(21) SaIm. chol-su. 3,12 25 >200 ·
(22) Sal. typhm. 25 12,5 >200
(23) Sal. typhm. 3,12 >200
6,25 >200 :
<0,10 >200
-
>200
0,39
25
25
50
200
25
50
>200
>200
12,5
12,5
50
19 28 20 411 20 (Beispie! 15) I (Beispiel 16)
R -P-NCC6R,- R = P-CF3C6H,-
R1 = CH3CO - R, = CH3CO -
Fortsetzung MIC, (ig/ml 1,56 25
Mikroorganismus' (Beispiel 12) 200 >200
R = P-HOC6H4- 100 >200
59A001 R1 = CH3CO - 200 >200
63A017 3,12 <0,10
(24) Past multo. 67A040 200
(25) Serr. mar. 67BOO3 100
(26) Ent aero. 66C000 >200
(27) Ent cloa. ^0,10
(28) Neiss. sie.
Tabelle VI
CH3
01A005 \/ NHSO2 R (Beispiel 7 b) (Beispiel 17)
01A052 OCH3 R = C6H5CH2- R = CF3CH2-
Mikroorganismus 01A109 R MIC, μ&/ΤΏ\ R, = CH3CO - R, = CH3CO -
01A110 (Beispiel 6b) 0,78 1,56
01A111R R = P-I-C4HoC6R, - 0,78 1,56
01A087 RR R1 = CH3CO - >200 >200
(1) Staph. aur. 01A400 R 3,12 >200 >200
(2) Staph. aur. 02A006 3,12 0,39 1,56
(3) Staph. aur. 02C203 100 12,5 6,25
(4) Staph. aur. 02C020 R 100 0,39 1,56
(5) Staph. auf. 0,78 6,25 12,5
(6) Staph. aur. 3,12 0,20 0,78
(7) Staph. aur. 0,78 - -
(8) Strp. fae. 3,12
(9) Strp. pyog. 0,39
(10) Strp. pyog. -
1 Fortsetzung 21 28 20 41 1 22 (Beispiel 7 b) (Beispiel 17)
Mikroorganismus R = C6H5CH2- R = CF3CH2-
% R, - CHjCO - R, = CH3CO -
/j; MIC, (ig/ml >200 >200
(Beispiet 6b) ^0,10 ^0,10
(11) Myco. smeg. R = P-I-G1H9C6H4- 200 100
(12) B. sub. 05 AOOl R, = CH3CO- 200 200
(13) E. coli 06A001 200 200 200
-7; (14) E. coli 51A229 ^0,10 >200 >200
(15) E. coli 51A266 100 200 >200
I (16) Ps. aerug. 51A125 R 100 >200 >200
3 (17) Klebs. pn. 52A104 >200 >200 >200
(18) Klebs. pn. 53A0O9 >200 >200 >200
(19) Prot. mira. 53A031 R >200 200 50
(20) Protmorg. 57C064 >200 200 50
(21) SaIm. chol-su. 57GOO1 >200 100 50
(22) Sal. typhm. 58B242 >200 3,12 6,25
(23) Sal. typhm. 58D009 >200 >200 >200
(24) Past, multo. 58D013-C >200 200 >200
(25) Serr. mar. 59 AOOl >200 >200 >200
(26) Ent. aero. 63A017 6,25 <0,10 <0,10
(27) Ent. cloa. 67AO40 >2G0
(28) Neiss. sic. 67B003 >200
66C000 >200
1,56
Tabelle VII
CH3
CH3 \
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus 01A005 MIC. ug/ml (Beispiele) (Beispiel 20d)
01A052 (BsispieUb) R = Hi-CIC6H4- R = 3-NO2 - 4-CIC6H3 -
01A109 R R = P-FC6H4- R1 = CH3CO - R1 = CH3CO -
Ol AIlO R, = CH3CO - <0,10 <0,10
(1) Staph. aur. 01 AIII R 0,39 <0,10 <0,10
(2) Staph. aur. OIAO87 RR 0,39 6,25 12,5
(3) Str.ph. aur. 01A400 R 100 >200 200
(4) Staph. aur. 02A006 >200 <0,10 ^0,10
(5) Staph. aur. 02C203 0,20 3,12 1,56
(6) Staph. aur. O2CO2O R 3,12 <0,10 ^0,10
(7) Staph. aur. 05 AOOl 0,20 3,12 1,56
(8) Strp. fae. 06A001 3,12 <0,10 ^0,10
(9) Strp. pyog. 51A229 <0,10 - -
(10) Strp. pyog. 51A266 - >200 >200
(11) Myco. smeg. 51A125 R >200 ^0,10 £0,10
(12) B. sub. 52A104 <0T10 100 12,5
(13) E. coli 53A009 50 50 6,25
(14) E.coli 53AO31 6,25 50 124
(15) E. coli 57C064 6,25 50 25
(16) Ps. aerug. 57GO01 25 50 12^
(17) Klebs.pn. 58B242 25 50 25
(18) Klebs.pn. 58D009 25 200 100
(19) Protmira. 58DO13-C 100 200 100
(20) Protmorg. 50 25 124
(21) Salm, chol-su. 6^5 25 124
(22) SaI. typhm. 6,25 50 6,25
(23) SaI. typhm. 25
25 28 20 411 26 (Beispiel 20d) 'i
R = 3-NO2-4-CIC6H3-
Fortsetzung R| = CH3CO- 1V
Mikroorganismus MIC, :j[g/ml 0,39
(Beispiel 4b) (Beispiel 4c) iOO
R = P-FC6H4 - R = M-CIC6H4- 25
59AOO1 R, = CH3CO- R, - CH3CO - 25
(24) Past, multo. 63A017 0,78 1,56 <0,10
(25) Serr. mar. 67A040 50 100
(26) Ent. aero. 67B0O3 25 50
(27) Ent. cloa. 66COOO 50 50
(28) Neiss. sic. <0,10 ^0,10
Tabelle VIII
N(CH3),
R1O
H3C
CH3 \
01A005 \X NHSO2R (Beispiel 21) (Beispiel 23 a) jj
01A052 OCH3 R = 2,3,4-Cl3 - C6H2 R = m-H2NC6H4- f
Mikroorganismus 01A109 R MIC. .üg/ml R1 = CH3CO - R1 = CH3CO -
01 Al 10 (Beispiel 19) 0,20 1,56
01A111 R R = 3,4-Cl2C6H3 - ^0,10 1,56
01A087 RR R1 = CH3CO - 6,25 >200
(1) Staph. aur. 01A400R <0,10 25 >200
(2) Staph. aur. 02A006 <0,10 <0,10 0,78
(3) Staph. aur. 02C203 6,25 3,12 6,25
(4) Staph. aur. 02C020 R 50 <0,10 0,78
(5) Staph. aur. <0,10 0,78 12^
(6) Staph. aur. 0,78 <0,10 0^9
(T) Staph. aur. ^0,10 - -
(8) Strp.fae. 0,78
(9) Strp. pyog. <0,10
(10) Strp.pyog. -
Γ- Ιο,^Λ,Μ, 27 28 20 411 28 (Beispiel 21) (Beispiel 23a)
ϊ Mikroorganismus R - 2,3,4-Cl3 - C6H2 R = ITi-H2NC6H4-
Ι-- MlC, μ§/ΓΠΐ R, = CHjCO - R1 = CHjCO -
1 (Beispiel 19) >200 >200
Rf R = 3,4-CI2C6H3 - <0,10 £0,10
(11) Myco. smeg. 05 AOOl R, = CH3CO - 50 100
I (12) B. sub. 06 AOOl >200 6,25 100
ρ (13) E. coli 51A229 £0,10 50 200
(14) E. coli 51A266 12,5 100 200
(15) E. coli 51A125 R 6,25 25 100
(16) Ps. aerug. 52A104 12,5 50 100
(17) Klebs. pn. 53A009 12,5 !00 >200
I ■ (18) Klebs. pn. 53A031 R 25 50 >200
!■ν ΠΟΪ Prnt mira 25 6,25 50
-Z (20) Prot. morg. 57GOO1 200 6,25 50
(-' ·
{ f
(21) SaIm. chol-su. 58B242 100 12,5 25
(22) Sal. typhm. 58DOO9 6,25 0,39 1,56
(23) Sal. typhm. 58DO13-C 3,12 50 200
I (24) Past, multo. 59 AOOl 6,25 50 100
(25) Serr. mar. 63A017 0,20 50 200
Ι.- (26) Ent. aero. 67A040 100 £0,10 £0,10
(27) Ent. cloa. 67BOO3 12,5
. (28) Neiss. sic. 66COOO 50
£0,10
Trbelle IX
01A005 \/ NHSO2R (Beispiel 23b) (Beispiel 4a)
O1AO52 OCH3 R = P-H2NC6H4- R = P-IC6H4-
Mikroorganismus 01A109R MIC, μ8/πι1 R, = CH3CO - R, = CH3CO -
01A110 (Beispiel 9a) 0,39 <0,10
01A111 R R = rn-CH3OCOC6H4- 0,39 £0,10
O1AO87 RR R1 = CH3CO - >200 3,12
(1) Staph. aur. 01A400 R 0,78 >200 100
(2) Staph. aur. 02A006 0,78 <0,10 <0,10
(3) Staph. aur. 02C203 50 1,56 £0,10
(4) Staph. aur. 02C020 R >200 0,39 <0,10
(5) Staph. aur. 05A001 0,20 6,25 <0,10
(6) Staph. aur. 06A001 0,78 0,39 £o,io
(7) Staph. aur. 51A229 0,78 - -
(8) Strp. fae. 51A266 3,12 100 25
(9) Strp. pyog. 51A125 R <0,10 0,20 £0,10
(10) Strp. pyog. 52A104 - 25 3,12
(11) Myco. smeg. 53A009 100 6,25 3,12
(12) B. sub. 53A031 R <0,10 12,5 12,5
(13) E. coli 57C064 50 50 50
(14) E. coli 57G001 50 200 25
(15) E. coli 58B242 50 200 25
(16) Ps. aerug. 58D009 100 >200 200
(17) Klebs. pn. 58D013-C 25 >200 50
(18) Klebs. pn. 100 6,25 1,56
(19) Protmira. >200 12,5 6,25
(20) Protmorg. 200 25 6,25
(21) Salm, chol-su. 25
(22) Sal.typhm. 50
(23) Sal.typhm. 25
31
32
Mikroorganismus
MlC, ug/ml (Beispiel 23 b)
(Beispiel 9a) R = P-H2NC6H4
R = In-CH3OCOC6H4- Rl = CH3CO -
R, = CHjCO - 1,56
1,56 200
200 50
100 200
200 <0,10
0,20
(Beispiel 4 a) R = P-IC6H4-R, = CH3CO-
(24) Pastmulto.
(25) Sen. mar.
(26) Ent aero.
(27) Ent cloa.
(28) Neiss. sic.
59AOO1 63A017 67A040 67BOO3 66C000
200 25 50 0,20
TabeUe X
N(CH3),
R1O
H3C
H3C
CH3 \
HSO3R
01A005 OCH3 (Beispiel Ha) (Beispiel lib)
Mikroorganismus 01A052 MlC, μg/ml R ^m-O2NC6H4- R = E-O2NC6H4-
01A109 R (Beispiel 11) R, - CH3CO - R1 - CH3CO -
OlAllÖ R = 0-O2NC6H4- 0,20 £0,10
01A1U R R, = CH3CO - 0,20 £0,10
(1) SUph. aur. O1AO87 RR 0,78 100 12,5
(2) SUph. aur. 01A400R 0,78 >2Ö0 >200
(3) SUph. aur. O2AOO6 200 <0,10 £0,10
(4) SUph. aur. 02C203 >2ÖÖ 1,56 1,56
(5) SUph. aur. 02C020 R £0,10 <0,10 0,20
(6) SUph. aur. 3,12 12,5 1,56
(7) SUph. aur. £0,10 <0,10 £0,10
(8) Strp. fae. 3,12 - -
(9) Strp. pyog. £0,10
(10) Strp. pyog. -
Fortseumig
MikroorEanismus 05A001 MIC, (ig/rol (Beispiel Ha)
06A001 (Beispiel 11) R = Oi-O2NC6H4
51A229 R = 0-O2NC6H4- R1 = CH3CO -
51A266 R, = CH3CO- <0,10
(11) Myco. smeg. 51A125 R 124 <0,10
(12) B. sub. 52A104 " <o,io 25
(13) E. coli 53A009 200 124
(14) E. coli 53A031 R 25 12,5
(15) E. coli 57C064 25 200
(16) Ps. aerug. 57GOO1 50 25
(17) Klebs. pn. 58B242 25 50
(18) Klebs. pn. 58DOO9 25 200
(19) ProLmira. 58D013-C 200 200
(20) Prot morg. 59A0O1 25 25
(21) SaIm. chol-su. 63A017 12,5 25
(22) Sal. typhm. 67A040 12,5 6,25
(23) Sal. typhm. 67BOO3 3,12 0,39
(24) Pastmulto. 66C0OO 0,78 100
(25) Serr. mar. 200 50
(26) Ent. aero. 12,5 50
(27) Ent. cloa. 50 <0,10
(28) Neiss. sic. £0,10
(Beispiel lib) R = P-O2NC6H4-R1 = CH3CO-
£0,10 6,25
12,5
50 6,25 6,25 100
50 3,12
12,5 6,25 0,39 100 6,25
<0,10
Mikroorganismus 35 H
O
O I CH3 O O 01AC05 28 20 41 - O „„ 1 36 (Beispiel 2Oe)
< / 01A052 R = 2-NO2-4-CIC6H3-
Tabelle XI 01A109 R V Ri - CH3CO -
01A110 N(CH3J2
I
Nv/ NHSO2I £0,i0
(1) Staph. aur. ζ CH3
V
01A111 R OCH3 £0,10
(2) Staph. aur. A \
CH3 \
O1AO87 RR MIC, pig/ml >200
(3) Staph. aur. 01A400 R O CHj (Beispiel 4 d) >200
(4) Staph. aur. 02A006 R = 0-ClC6H4- £0,10
H3C Y (5) Staph. aur. 02C203 R1 = CH3CO - >200
N (6) Staph. aur. 02C020 R 0,20 £0,10
(7) Staph. aur. 05 AOOl 0,20 6,25
H3C'' \ (8) Strp. fae. 06A001 200 £0,10
°v (9) Strp. pyog. 51A229 >200 -
Ϊ
O
(10) Strp. pyog. 51A266 0,20 200
(11) Myco. smeg. 51A125 R >200 £0,10
(12) B. sub. 52A104 0,20 100
(13) E. coli 53AOO9 3,i2 (Beispiel 2 a) 50
(14) E. coli 53A031 R 0,20 R /~~V-C
S
50
(15) E. coli 57C064 - R1 = CH3CO - 100
(16) Ps. aerug. 57GO01 200 0,20 25
(17) Klebs. pn. 58B242 £0,10 £0,10 100
I (18) Klebs.pn. 58DOO9 12,5 200 100
il (19) Prot. mira. 12,5 >200 50
I (20) Prot. morg. 12,5 0,20 50
I (21) Salm, chol-su. 100 >200 6,25
1 (22) SaI. typhm. 25 0,20
25 3,12
>200 £0,10
50 -
6,25 200
£0,10
6,25 200
12,5
12,5
100
25
25
>200
>200
12,5
6,25
i Fortsetzung I/ H3Cj R1O H3Ci Y
O
Mikroorganismus 37 H \ O O ΛΧ O 01A005 R 28 20 41 X 1 I X
\y/ NHSO2R
(Beispiel 2d) 38 (Beispiel 2Oe)
I Mikroorganismus H3C' X CH3X 01A052 xox CH3 OCH3 R =-^C> I R - 2-NO2 -4-CIC6H3-
I ,CH> P 01A109 R MIC, μ&/π\\ R, = CH3CO - R1 = CH3CO -
I 01A110 MIC, Fg/ml (Beispiel 23) 0,J9 12,5
β (1) Staph. aur. 01A111 R (Beispiel 4d) (Beispiel 2a) R = 3-H2N-4-CIC6H3- 0,39 1,56
(23) SaL typhm. (2) Staph. aur. y 01A087 RR R = 0-ClC6H4- R =_y~V_C Ri = CH3CO- >200 100
■! (24) Pastmulto. (3) Staph. aur. 58D013-C CH3 U1A400 Rl = CH3CO - /0V CKj R, = CH3CO - 0,20 >200 50
β (25) Serr. mar. (4) Staph. aur. 59A001 3,12 6,25 £0,10 0,2C 100
(26) Ent aero. (5) Staph. aur. 63A017 0,78 0,78 200 3,12
ι (27) Entcloa. (6) Staph. aur. 67A040 100 >200 >200 0,20
(28) Neiss. sic. (7) Staph. aur. 67BOO3 25 25 ^0,1O
Tabelle XII 66COOO 25 >200 1,56
£j
^0.1O
N(CHj)2
I
/\
(Beispiel 1)
R =<">-
R, = CH3CO -
0,20
0,20
>20O
>200
^0,10
3,12
0,39
Mikroorganismus
MIC,;
(Beispiel 23)
R = 3-H2N-4-CIC6Hj-
R) = CH3CO-
(Beispiel 2d)
R1 = CHjCO -
(Beispiel 1)
R1 = CH3CO -
(8) Strp. fae. 02A006 0,78 3,12 1,56
(9) Strp. pyog. 02C203 <0,10 ^0,10 ^0,10
(10) Strp. pyog. 02C020 R - - -
(11) Myco. smeg. 05 AOOl 3,12 6,25 6,25
(12) B. sub. 06 AOOl ^0,10 <0,10 ^0,10
(13) E. coli 51A229 50 50 50
(J 4) E. ccü 5! A266 3,12 ?S 12.5
(15) E. coli 51A125 R 50 50 12,5
(16) Ps. aerug. 52A104 50 200 100
(17) Klebs. pn. 53AOO9 50 50 25
(18) Klebs. pn. 53A031 R 50 50 50
(19) Prot. mira. 57C064 >200 >200 >200
(20) Prot. morg. 57GOO1 100 >200 >200
(21) Salm, chol-su. 58B242 25 25 6,25
(22) SaI. typhm. 58DOO9 25 25 3,12
(23) SaI. typhm. 58DO13-C 12,5 25 3,12
(24) Past, multo. 59 AOOl 0.20 1,56 0,78
(25) Serr. mar. 63A017 100 100 50
(26) Ent. aero. 67A040 100 100 50
(27) Ent. cloa. 67BOO3 100 50 50
(28) Neiss. sie. 66C000 0,20 ^0,10 OJO
Tabelle XIII
CH3 \
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus 01A005 MIC, *g/ml (Beispiel 20a) (Beispiel 6a)
01A052 (Beispiel 5) R = 2,5-CI2C6H3 - R = P-CH3OC6H4 -
01A109 R R = 0-CH3C6H4- R, = CH3CO - R, = CH3CO -
01A110 R, = CH3CO - 0,39 0,78
(1) Staph. aur. 01A111 R 0,20 <0,10 0,78
(2) Staph. aur. 01A087 RR 0,20 50 >200
(3) Staph. aur. 01A400 R 200 >200 >200
(4) Staph. aur. 02AOO6 >200 <0,10 0,39
(5) Staph. aur. 02C203 <0,10 3,12 25
(6) Staph. aur. 02C020 R 1,56 <0,10 25
(7) Staph. aur. 05 AOOl 0,20 1,56 25
(8) Strp. fae. 06A001 1,56 0,20 0,20
(9) Strp. pyog. 51A229 <0,10 - -
(10) Strp. pyog. 51A266 - 0,20 0,20
(11) My co. smeg. 51A125 R 0,39 0,78 <0,10
(12) B. sub. 52A104 <0,10 25 25
(13) E. coli 53A009 25 12,5 124
(14) E. coli 53A031 R 6,25 12,5 12,5
(15) E. coli 57C064 12,5 200 50
(16) Ps. aerug. 57G001 100 50 25
(17) Klebs. pn. 58B242 25 100 25
(18) Klebs. pn. 58D009 50 200 >200
(19) Protmira. 58D013-C 200 12,5 >200
(20) Protmorg. 100 6,25 6,25
(21) SaIm. chol-su. 6,25 3,12 124
(22) SaI. typhm. 6,25 6,25 124
(23) SaI. typhm. 6,25
43 28 20 411 (Beispie! 20a) 44 (Beispie! 6a)
!■■.msci/ι,πρ R = 2,5-Cl2C6H3 - R = P-CH3OC6H4 -
Mikroorganismus MIC, μg/ml Rl = CHjCO - R1 = CH3CO-
(Beispiel 5) 1,56 0,39
R = 0-CHjC6H4- 200 >200
59AOO1 R, = CH3CO- 200 >200
(24) Past, multo. 63A017 0,39 100 25
(25) Serr. mar. 67A040 100 0,78 ^0,10
(26) Ent. aero. 67B003 100
(27) Ent. cloa. 66C0OO 50
(28) Neiss. sie. 0,20
Tabelle XIV
H N(CHj)2
\ i
O /\
i O
CH3 O
CHj \
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus 01A005 MIC. ag/ml (Beispiel 4 e) (Beispiele)
H
01A052 (Beispiel 6 c) R = 0-FC6H4-
01A109 R R = 0-CH3OC6H4- Ri=CH3CO- Ri = CH3CO -
01 Al 10 Ri = CH3CO - ^0,10 3,12
(1) Staph.aur. 01 Al 11 R 0ß9 0^0 1,56
(2) Staph-aur. 01A087 RR 0,78 100 >200
(3) Staph.aur. 01A400 R 100 >200 >200
(4) Stapkaur. 02A006 >200 0^9 3,12
(5) Staph.aur. 0,39 25 12^
(6) Stapkaur. 3,12 0^9 3,12
(7) Stapkaur. OpS* 1,56 12,5
(8) Strp.fae. 3,12
45 28 20 411 (Beispiele) 46 (Beispiele)
H
VJ
Mikroorganismus MlC, μg/ml R = 0-FC6H4- r - ζχ >-
(Beispiel 6c) R, = CH3CO- R1 = CH3CO-
<0,10 0,39
R - 0-CH1OC6H4 - -
02C203 R, = CH3CO- >200 50
(9) Strp. pyog 02C020 R <0,10 ^0,10 25
(10) Strp. pyog. 05 AOOl - 50 50
(11) Myccv smeg. 06 AOOl 3,12 12,5 50
(12) B. sub. 51A229 <0,10 12,5 50
(13) E. coli 51A266 25 200 200
(14) E. coli 51A125 R 25 12,5 25
(15) E. coli 52A104 25 50 50
(16) Ps. ,.erug. 53AOO9 200 - >200
(17) Klebs. pn. 53A031 R 25 100 >200
(18) Klebs. pn. 57C064 50 6,25 25
(19) Prot. mira. 57GOO1 >200 3,12 12,5
(20) Prot. morg. 58B242 50 12,5 6,25
(21) Salm, chol-su. 58DOO9 12,5 1,56 0,78
(22) SaI. typhm. 58D0 U-C 6,25 50 >200
(23) SaI. typhm. 59 AOOl 12,5 12,5 50
(24) Past, multo. 63A017 0,39 50 100
(25) Serr. mar. 67A040 100 <0,10 0,39
(26) Ent. aero. 67BOO3 25
(27) Ent. cloa. 66C000 100
(23) Neiss. sie. <0,10
Tabelle XV
48
CH,\
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus
MlC, (Beispiel 24)
(Beispiel 2Sc)
CH3
CH3
(Beispiel 2 g)
R -
01A005 R1 = CH3CO - Ri = CH3CO - R1 - CH3CO -
(1) Staph. aur. 01A052 £0,10 £0,10 0,20
(2) Staph. aur. 01A109 R £0,10 £0,10 0,20
(3) Staph. aur. 01A110 >200 >200 >200
(4) Staph. aur. 01A111 R >200 >200 >200
(5) Staph. aur. 01A087 RR £0,10 £0,10 £0,10
(6) Staph. aur. 01A400R 0,39 6,25 0,39
(7) Staph. aur. 02A006 £0,10 0,20 0,20
(8) Strp. fae. 02C2O3 1,56 1,56 3,12
(9) Strp. pyog. 02C020 R - £0,10 £0,10
(10) Strp. pyog. 05 AOOl 50 100 200
(11) My co. smeg. 06 AOOl - 100 >200
(12) ß. sub. 51A229 £0,10 £0,10 0,20
(13) E. coli 51A266 25 25 12,5
(14) E. Goli 51A125 R 12,5 100 25
(15) E, CQli 52A1O4 25 100 50
(16) Ps. aerug. 53AOO9 200 200 200
(17) Klebs. pn. S3AO31 R 12,5 50 12,5
(18) Klebs. pn. 57C064 25 50 50
(19) Prot. mira. 57GOO1 100 200 200
(20) Prot. morg. 58B242 50 100 200
(21) Salm, chol-su. 6,25 25 12,5
49
50
Fortset/une Mikroorganismus
MIC, (ig/ml (Beispiel 24)
(Beispiel 25 c)
CH3
CH3
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus
(Beispiel 2g)
58D009 R1 = CH3CO - R1 = CH3CO - r *~* TT \ Rl = CH3CO -
(22) SaL typhm. 58D013-C 6,25 12^ 6,25
(23) SaL typhm. 59A001 3,12 6,25 6,25
(24) Past multo. 63A017 0,78 3,12 0,39
(25) Sen. mar. 67A040 50 100 50
(26) Ent. aero. 67B003 25 100 50
(27) Ent. cloa. 66C000 25 100 100
(28) Neiss. sie. XVI 0,78 £0,10 0,78
Tabelle TT 1VT i
(1) Staph. aur.
(2) Staph. aur.
(3) S'.'.ph. aur.
(4) Staph. aur.
(5) Staph. aur.
01A005 O1AO52 01A109R 01A110 01 AU 1 R
MlC, μΐΙπΑ (Beispiel 7a)
(Beispiel 20b) R=[Y
R - 2,4-Cl2C6H3 - R1 = CH3CQ
Rl = CHjCO - £0.10
0,20 £0,10
0.20 6,25
25 200
50 £0.10
£0,10
Mikroorganismus
MIC, μΒ/ml (Beispiel 20 b)
R = 2,4-CI2C6H3-R1 = CH3CO -
(Beispiel 7a)
R, = CH3CO -
(6) Staph, aur. 01A087 RR 100 <0,10
(T) Staph. aur. 01A400R <0,10 <0,10
(8) Strp.fae. 02A006 3,12 1,56
(9) Strp. pyog. 02C203 <0,10 <0,10
(10) Strp. pyog. 02C020 R - -
(11) My co. smeg. 05A001 6,25 3,12
(12) B. sub. 06A001 <0,10 <0,10
(13) £. coli 51A229 50 25
(14) E. coli 51A266 50 25
(15) E. coli 51A125 R 50 25
(16) Ps. aerug. 52A104 50 25
(17) Klebs. pn. 53AOO9 25 25
(18) Klebs. pn. 53A031 R 50 100
(19) Protmira. 57C064 >200 200
(20) Prot. morg. 57GOO1 200 >200
(21) SaIm. chol-su. 58B242 25 12,5
(22) Su'. typhm. 58DOO9 6,25 6,25
(23) Sal. typhm. 5?DO13-C 6,25 25
(24) Past, multo. 59A001 1,56 0,20
(25) Serr. mar. 63A017 100 100
(26) Ent. aero. 67A040 25 25
(27) Ent. cloa. 67B003 25 100
(28) Neiss. sic. 66C000 <0,10 ^0,10
Tabelle XVH
H3C H3C
CH,\
HSO2R
OCH3
Mikroorganismus 01A005 MIC, pg/ml (Beispiel 25 a)
01A052 (Beispiel 2 k) R = <~>-CH,
01A109 R R = f~\ R, = CH3CO -
01A110 Rl = CH3CO - 0,39
(1) Staph. aur. 01A111 R 0,39 0,39
(2) Staph. aur. 01A087 RR 0,39 100
(3) Staph. aur. 01A400 R >200 >200
(4) Staph. aur. 02A006 >200 0,20
(5) Staph. aur. 02C203 0,20 >200
(6) Staph. aur. 02C020 R >200 0,39
(7) Staph. aur. 05 AOOl 0,20 6,25
(8) Stry fae. 06 AOOl 3,12 0,39
(9) Strp. pyog. 51A229 £0,10 >200
(10) Strp. pyog. 51A266 - >200
(11) Myco. smeg. 51A125R ioa £0,10
(12) B. sub. 52A104 3,12 100
(13) E. coli 53AOO9 25 100
(14) E. coli 53AO31 R 50 IOC
(15) E. coli 57C064 50 >200
(16) Ps. aerug. 57GOO1 >200 100
(17) Klebs. pn. 58B242 50 200
(18) Klebs. pn. 58DO09 100 >200
(19) Prot. mira. 200 >200
(20) Prot. morg. 20U 25
(21) SaIm. chol-su. 12,5 25
(22) SaI. typhm. 12,5
- f-ortsotzuiij! 28 20411 56
Mikroorganismus
MlC, μΐ/π\\
(Beispiel 2k)
(Beispiel 2Sa)
ο'
R, = CH3CO -
R = <J~)>-CH3
R, = CH3CO-
(23) SaI. typhm. 58DO13-C
(24) Past, multo. 59 AOOl
(25) Serr. mar. 63 AOI7
(26) Ent. aero. 67AW0
(27) Ent. cloa. 67BOO3
(28) Neiss. sic. 66C0O0
Tabelle XVIII
6,25 3,12
50
25
100
1.56
N(CH,),
HjC
R1O
H3C
Ci",
H3C
CH3 \
25
3,12 200 200 >200 1,56
NHSO2R
OCH3
Mikroorganismus
MIC, ug/ml
(Beispiel 27 a) (Beispiel 25 e)
R = —if~V- CO2CH3 R = <f~S—CH3
01A005 R1 = CH3CO - R1 = CH3CO-
(1) Staph. aur. 01A052 0,20 0,39
(2) Staph. aur. 01A109 R 0,20 0,20
(3) Staph. aur. 01A110 25 50
(4) Staphuaur. 01A111 R >200 >200
(5) Staph. aur. OIAO87 RR <0,10 0^0
(6) Staph. aur. 01A400R 25 Ip6
(T) Staph. aur. 0^9 0,20
Mikroorganismus 02A0O6 MIC, ag/ml ...
'4
O2C2O3 (Beispiel 27.-) (Beispiel 2Se) |
O2CO2O R R--<> -CO2CH3 R = <f VcH3 §
s 1
05 AOOl R, = CH3CO- Ri=CH3CO- I
(8) Strp. fae. 06 AOOl 6,25 3.12 1
(9) Strp. pyog. 51A229 ^0,10 <0,10 \\
(10) Strp. pyog. Sl A266 >200 >200 "j
(U) Myco. smeg. 51A125 R 12,5 50 ;j
(12) B. sub. 52A104 ^0,10 0,20 ,1
(13) E. coli 53A0O9 100 25 i
(H) E. eoü 53A031 R 100 25 j
(15) E. coli 57C064 100 50 1
(16) Ps. aerug. 57GOO1 >200 200 '
(17) Klebs. pn. 58B242 50 25 ]
(18) Klebs. pn. 58DOO9 100 100 [
(19) Prot. mira. 58DO13-C >200 200 j
(20) Prot. morg. 59AOO1 >200 ioo I
(21) Salm, chol-su. 63AO17 50 25 ■■''
(22) SaI. typhm. 67A040 50 25 j
(23) SaI. typhm. 67B003 25 12,5 '--\
(24) Past, multo. 66C0O0 3,12 3,12 i
(25) Serr. mar. 200 200 j
(26) Ent. aero. 100 50 "\
(27) Ent. cloa. 200 100 :;
(28) Neiss. sic. 1,56 1,56 ;5j
59
Tabelle XIX
H3C
R1O H3C
H3C
CH3 \.
O Mikroorganismus 01A005 's 25 (Beispiel 2 k)
01A052 R -/"S-
01A109 R N
01A110 H
01A111 R
01A087 RR R, = CH3CO -
01A400 R 3,12
(1) Staph.au.. 02A006 3,12
(2) Staph. aur. 02C203 >200
(3) Staph. aur. 02C020R >200
(4) Staph. aur. 05A001 3,12
(5) Staph. aur. 06A001 >200
(6) Staph. aur. 51A229 6,25
(7) Staph. aur. 51A266 25
(8) Strp. fae. 51A125 R 0,39
(9) Strp. pyog. 52A104 >200
(10) Strp. pyog. 53A009 >200
(11) Myco. smeg. 53A031 R 0,39
(12) B. sub. 57C064 >200
(13) E. coli 57G001 >200
(14) E. coli 58B242 100
(15) E. coli >200
(16) Ps. aerug. 100
(17) Klebs.pn. >200.
(18) Klebs.pn. >200
(19) Protmira. >200
(20) Protmorg. 100
(21) Salm, chol-su.
/ \/ J
X
Χ/ NHSO2R
OCH3
MIC, μg/ml
(Beispiel 2i)
R = \~\- CO2CH3
N
I
CH3
R1 = CH3CO -
0,39
<0,10
6,25
>200
^0,1O
>200
0,39
3,12
0,20
0,20
1,56
<0,10
50
50
50
100
50
200
>200'
-
61 .ct/unj. Tabelle XX 0V Staph. aur. SaI. typhm. J CH 58DO09 T 28: N(CH3)2
I
O CH3 (Beispiel 6d) R, = CH3CO - 62
Mikroorganismus H3C T Staph. aur. SaI. typhm. 58DO13-C 3 ο \ \ P-QC6H4- R = P-CH3C6H4- <0,10
Staph. aur. Past, multo. / 59AOO1 / 1 0,20
Staph. aur. Serr. mar. 63A017 \
CH3
H >200 (Beispiel 2k)
R1O Ent. aero. 67A040 O
' \
CH3
/
0,20 >200 R = <C~\-
H3C H>c"'o
\
Em. cioa. ν \ 07BÖÖ3 3 \
O
\/
\ H
/
0,20
Neiss. sic. Y th
O
66COOO / NHSO2R R 200 H
H
\
\ OCH3 200
(22) ho
\/
R, - CH3CO-
(23) MIC (Beispiel 28) 50
(24) Mikroorganismus R = 25
(25) 6,25
(26) Ri = >200
Ul) 200
(28) 2ÖÖ
(D 01AG05 6,25
(2) 01A052
(3) 01A109 20411
(4) OlAllC
Fort )
MlC. VnI
'Beispiel 2i)
ν
R =<V-COjCH3
XNX
I
CH3
R, = CH3CO -
25
25 (Beispiel 26)
1,56 R =<^^-CO2C
200 H
100 R1 = CH3CO -
iöö 1,56
0,78 0,78
25
>200
63
Mikroorganismus
MlC, (ig/ml (Beispiel 28)
R = P-ClC6H4-R1 = H (Beispiel 6d)
R = P-CH3C6H4-
R, = CH3CO -
(Beispiel 26)
R = /"S-CO2C
H Ri = CH3CO-
(5) Staph. aur. 01A111 R <0,10
(6) Staph. aur. 01A087 RR 3,12
C7) Staph. aur. 01A400 R 0,39
(8) Strp. fae. 02A006 3,12
(9) Strp. pyos- 02C203 0,39
(10) Strp. pyog. 02C020 R -
(H) Myco. smeg. 05 AOOl 200
(12) B. sub. 06A001 <0,10
(13) E. coli 51A229 25
(14) E. coli 51A266 50
(15) E. coli 51A125 R 50
(16) Ps. aerug. 52A104 100
(17) KJebs. pn. 53AOO9 25
(18) Klebs. pn. 53AO31 R 25
(19) Prot mira. 57C064 200
(20) Prot. morg. 57GOO1 200
(21) SaIm. chol-su. 58B242 25
(22) Sal. typhm. 58DOO9 25
(23) Sal. typhm. 58DO13-C 3,12
(24) Past, multo. 59 AOOl 0,78
(25) Serr. mar. 63 AOl 7 200
(26) Ent. aero. 67A040 100
(27) Ent. cloa. 67B0O3 100
(28) Neiss. sic. 66C0O0 ^0,10
0,20 0^9 0,20 6,25 0,78
3,12 <0,10 25 25 25 100 50 50
>200 >200 100 25 6,25 1,56
200
0,78
0,78
>200
1,56
6^5
<0,10
0,39 1,56 100 50 100 100 50
>200
>200
>200
25
25
25
1,56
200 100
100 0,39
TabeUe XXI V Mikroorganismus 28 H O
\
01A005 20411 66
65 Il
O
\ 01A052
N
ο k
O
O
01A109R N(CHj)2
s/s
H3C T
I CH3 O 01A110 I
H3C'' \ / CH3 01A111 R Cx
A 01A087 RR
H3Cl, (1) Staph. aur. AX- 01A400 R
(2) Staph. aur. /XCH,\ 02AOO6
(3) Staph. aur. O2C2O3
(4) Staph. aur. 02C020 R
(5) Staph. aur. 05 AOOl
(6) Staph. aur. 06 AOOl ο rH
(7) Staph. aur. 51A229 \y/ NHSO2R
(8) Strp. fae. 51A266 OCH3 (Beispiel 2Sd) 1
(9) Strp. pyog. 51A125 R MIC, μ(ζ/πι1 I
(10) Strp. pyog. 52A1O4 (Beispiel 27b) R =<^^C2H5 I
(11) Myco. smeg. 53AOO9 CO2CH3 S U
(12) B. sub. 53A031 R R = <f> R, = CH3CO - S3
(13) E. coli 57C064 S »1
0,20 $
(14) E. coli 57GO01 R, = CH3CO - 0,20 §
(15) E. coli 58B242 0,20 >200 I
(16) Ps. aerug. 58DOO9 £0,10 >200 I
(17) Klebs. pn. 200 £0,10 I
(18) Klebs. pn. 200 >200 I
(19) Prot. mira. £0,10 £0,10 i]
(20) Prot. morg. 0,20 3,12 ι!
(21, SaIm. chol-su. £0,10 £0,10 Q
>2oo ;
(22) Sal. typhm. 1,56 £0,10 ·>;!
£0,10 £0,10 I
200 50 j
£0,10 25 :c:
£o,io 50 ;.:
50 200
25 25
50 ioo j;
50 >200 i
25 100
50 25
200 25 :■;
100
12,5
12,f
KortM-'l/ung 58D013-C 28 20411 68
67 Mikroorganismus 59A001
63A017
67A040 MIC, (ig/m! (Beispiel 2Sd)
67BOO3 (Beispiel 27b) ^VCH
(23) SaL typhm. 66C00O CO2CH3 R, = CH3CO -
(24) Pastmulto. R, = CH3CO - 25
(25) Serr. mar. 12,5 50
(26) Ent aero. 25 200
(27) Ent cloa. 100 100
(28) Neiss. sic. 5C 200
100 0,39
0,20
Die erfindungsg^maBen Verbindungen zeigen eine in vitro Aktivität gegenüber einer Vielzahl von grampositiven Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, und gegenüber bestimmten gramnegativen Mikroorganismen, wie solchen mit sphärischer oder ellipsoider Gestalt (Cocci). Ihre Aktivität ist leicht durch in vitro Tests gegenüber verschiedenen Mikroorganismen in einem Hirn-Herz-Infusionsmedium nach der üblichen Zweifachreihenverdünnungstechnik nachweisbar. Ihre in vitro Aktivität macht sie für die örtliche Anwendung zum Beispiel in Form von Salben, Cremes und für Sterilisationszwecke, z. B. für Geräte in Krankenräumen, geeignet
Für die Anwendung in vitro, z.i/. für die örtliche Anwendung, ist es oftmals geeignet, die betreffende Verbindung mit einem phannazeutis, h annehmbaren Träger, wie einem pflanzlichen oder mineralischen Öl oder einer Feuchthaltecreme zusammenzumischen. In gleicher Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in flüssigen Trägern oder Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohol, Glykolen oder Mischungen hiervon oder in anderen pharmazeutisch annehmbaren, inerten Medien aufgelöst oder dispergiert werden. Für solche Zwecke ist es im allgemeinen annehmbar, Konzentrationen an dem Wirkstoff von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, einzusetzen.
Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegenüber gramnegativen Mikroorganismen auf oralem und/oder parenteralem Applikationsweg bei Tieren und Menschen aktiv. Ihre in vivo Aktivität ist hinsichtlich der empfänglichen Organismen beschränkter und wird nach der üblichen Methode bestimmt, welche in dem Impfen von Mäusen mit praktisch gleichem Gewicht mit dem Testorganismus und die anschließende orale oder subkutane Behandlung der Tiere mit der Testverbindung besteht.
In der Praxis werden beispielsweise 10 Mäuse intraperitoneal mit geeignet verdünnten Kulturen geimpft, welche annähernd das 1-fache bis 10-fache der LDioo enthalten, d. h. der niedrigsten Konzentration an Organismen zur Herbeiführung von 100% Todesfallen.
Kontrolltests werden gleichzeitig bei Mäusen durchgeführt, welche Impfungen mit niedrigeren Verdünnungen als Probe einer möglichen Schwankung der Virulenz des Testorganismus erhalten. Die Testverbindung wird 0,5 Stunden nach dem Impfen appliziert, dies wird 4 Stunden, 24 Stunden und 48 Stunden später wiederholt Die überlebenden Mäuse werden für vier Tage nach der letzten Behandlung weiter gehalten, und die Anzahl der überlebenden Tiere wird bestimmt.
Bei der Anwendung in vivo können die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen oral parenteral appliziert werden, z.B. durch subkutane oder intramuskuläre Injektion bei einer Dosierung von etwa 1 mg/kg bis etwa 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Ein günstiger Dosierungsbereich beträgt etwa 2 mg/kg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, und der bevorzugte Bereich beträgt etwa 2 mg/kg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Für die parenteral Injektion geeigneter Träger können entweder wäßrige Träger sein wie Wasser, isotonische Salzlösung, isofonische Dextroselösung, Ringer-Lösung, oder nichtwäßrige Träger wie fette Öle oder pflanzliche Öle (Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl), Dimethylsulfoxid oder andere nichtwäßrige Träger, welche die therapeutische Wirksamkeit der Präparation nicht beeinträchtigen und in dem angewandten Volumen oder der angewandten Menge nicht toxisch sind, z.B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbit. Zusätzlich können Mittel hergestellt werden, welche für eine zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgende Präparation von Lösungen vor der Applikation geeignet sind. Solche Zusammensetzungen können flüssige Verdünnungsmittel wie beispielsweise Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glycerin, Sorbit, PufFermittel und anorganische Salze enthalten. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen mit Konzentrationswerten von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 90 Gcw.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in üblicher Weise durch Umsetzung eines 4"-Aminooleandomycins der Formel
H3C
R1O
H3C
H3C
CH3
NH,
OCH3
worin R, die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Sulfonylchlorid der Formel RSO2Q, in der R -Jie obige Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines Säure abfangenden Mittels und eines reaktionsinerten Lösungsmittels hergestellt.
In der Praxis wird 1 Mol des 4"-Amino-oleandomycins mit 1 Mol des Sulfonylchlorids plus einem 2 bis 3%igen Überschuß dieses Säurechlorids in Kontakt gebracht. Das Säure abfangende Mittel kann: eine anorganische cder organische Verbindung sein und wird in einer Menge von 1 Mol plus einem Überschuß von 4-6% eingesetzt.
Als Abfangmittel eignen sich Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxide, -hydride oder -carbonate oder auch ein tertiäres, organisches Amin. Zusätzlich können auch sekundäre Amine, wie Diisopropylamin, die ausreichend sterisch gehindert sind, so daß sie mit dem betreffenden Sulfonylchlorid nicht reagieren können, ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt sind tertiäre Amine, insbesondere Triäthylamin.
Das reaktionsinerte Lösungsmittel sollte ein solches sein, da·} in nennenswerter Weise die Reaktionsteilnehmer solubilisiert und nicht mit einem der Reaktionsteilnehmer oder den gebildeten Produkten in Reaktion tritt. Bevorzugt sind polare Lösungsmittel, welche mit Wasser mischbar oder auch nicht mischbar sein können. Besonders bevorzugt sind Methylenchlorid und Aceton-Wasser.
Da ein Erhitzen des Amino-oleandomycins zu einer gewissen Zersetzung führt, wird es bevorzugt, das Verfahren bei Ö-25°C durchzuführen. Besonders bevorzugt arbeitet man bei Umgebungstemperatur oder Zimmertemperatur.
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch und hängt von der Reaktionstemoeratur, der Konzentration und der Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer ab. Wenn d'e Reaktion bei Zimmertemperatur durchgeführt wird, ist
35
40
45
50
60 die Reaktion im wesentlichen in 2 bis 48 Stunden abgeschlossen.
Das Reaktionsgemisch kann nach dem Abschluß der Reaktion in einer der beiden folgenden an sich bekannten Weisen aufgearbeitet werden. Die erste Aufarbeitungsmethode besteht in der Zugabe des Reaktionsgemisches zu Wasser, anschließendes Abtrennen des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, welches das Verfahrensprodukt enthält, sowie dessen anschließende Entfernung zur Gewinnung des Rohproduktes. Bei Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels als reaktionsinertes Lösungsmittel wird das Verfahrensprodukt aus dem mit Wasser versetzten Reaktionsgemisch unter Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie Methyisnchlorid, extrahiert.
Die zweite Aufarbeitungsmethode besteht im Einengen des Reaktionsgemisches zur Trockne, woran sich die Extraktion des Verfahrensproduktes aus dem aus der Abfangbase und dem Halogenwasserstoff-Nebenprodukt herrührenden Salz unter Verwendung von Aceton anschließt. Der Acetonextrakt kann zur Gewinnung des Rohproduktes konzentriert werden.
Das Rohprodukt oder eine Acetonlösung desselben wird durch Chromatographie auf Kieselerdegel, in an sich bekannter Weise, oder durch Umfcristallisation gereinigt.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Aminoverbindungen bestehen wegen der zu ihrer Herstellung angewandten Synthesemethode aus zwei entsprechenden 4"-epimeren Aminen. Daher bestehen die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfal's aus einem Epimeren-Gemisch. Diese beiden Epimeren liegen in unterschiedlichen Verhältnissen vor. Falls das isolierte Produkt überwiegend aus einem der Epimeren besteht, kann dieses Epimere durch wiederholte Umkristallisation aus einem Lösungsmittel bis zu einem konstanten
Schmelzpunkt gereinigt werden. Das andere Epimere, nämlich das in geringeren Mengen in dem ursprünglich isolierten, festen Material vorliegende Epimere, ist das überwiegend vorliegende Produkt in der Mutterlauge. Es kann hieraus nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden, beispielsweise durch Eindampfen der Mutterlauge und wiederholte Umkristallisation des Rückstandes bis zu einem Produkt von konstantem Schmelzpunkt oder mittels Chromatographie.
Obwohl das Epimerengemisch nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden gespalten werden kann, ist es aus praktischen Gründen vorteilhaft, dieses Gemisch, so wie es aus der Reaktion isoliert wird, einzusetzen. Jedoch ist es häufig vorteilhaft, das Gemisch der Epimeren durch wenigstens eine Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, durch Durchführung einer Säulenchromatographie, durch Lösungsmittelverteilung oder durch Verreiben in einem Lösungsmittel zu reinigen. Diese Reinigung, obwohl sie nicht notwendigerweise die Epimeren spaiiei, eniferni soicne Fremdmaierialien wie Ausgangsmateriidien und nicht erwünschte Nebenprodukte.
Beide Epimeren zeigen jedoch den gleichen Typ an Aktivität als antibakterielle Mittel.
Für die Herstellung pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze eignen sich zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, BromwasserstofFsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Gluconsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Pyroglutaminsäure und Laurylschwefelsäure.
Beispiel 1
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(2-thienylsulfonylamino)-oleandomycin
Zu 30 ml trockenem Methylenchlorid werden 2,9 g = 4,0 mmol ll-Acetyl-^-deoxy-^-amino-oleandomycin, 740 mg = 4,1 mmol 2-ThienylsuIfonyIchlorid und 0,58 ml = 4,2 mmol Triäthylamin hinzugegeben, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser eingegossen, anschließend wird es mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und der zuriickbleibende Schaum wird durch Chromatographie über einer Kieselerdegelsäure unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel und Eluat gereinigt.
Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingeengt, wobei
ιυ i,3 g der Tiieivcrbiriduiig emaiicii weiden.
NMR («5, CDCl3):
2,03 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,63 (2H)d; 3,16 (3H)s und 6,8-7,8 (3H)m.
Beispiel 2
Bei Verwendung von ll-Acetyl-4"-deoxy-4"- aminooleandomycin und dem entsprechenden Sulfonylchlorid uiiJ unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
73
H3C
H3C
74
N(CH3),
NHSO2R
OCH,
NMR (ό, CDCI3)
CH3
CH3CNH-<^ ^ S
CH3
2,08 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,67 (2H)m; 3,23 (3H)s und 6,87 und 7,45 (2H)s.
2,09 (3H)s; 2,42 (6H)s; 2,70 (2H)m
und 3,26 (3H)s.
2,0 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,40 (3H)s; 2,66 (2H) d; 3,33 (3 H) 3 und 7,86 (lH)s.
2,03 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2.66 (2H)d; 3,03 (3H)s und 7,40-9,16 (4 H) m.
2,06 (3H)s; 2,36 (6H)s; 2,71 (2H)s; 3,28 (3H)s und 7,36-7^6 und 7,66-7,92 (4H)m.
2,08 (3H)s; 2,31 (6H)s; 2^9 (6H)s; 2,65 (2H)s; 3,01 (3H)s und 7,11 (l)s.
ortM.'1/iim;
g)
h)
NMR (<5. CDCI1)
2,07 (3H)s; 2,32 (6H)s; 2,67 (2H)s; 3,20 (3H)s;
7,32 (lH)m; 7,43 (lH)m und 8,02 (IH)m.
2,06 (3H)s; 2,29 (6H)s; 2,64 (2H)m; 3,26 (3H)s;
6,52 (1 H)m; 6,77 (lH)m und
7,29(1 H) m.
i) CH3O2C
k)
2,07 (3H)s; 2,62 (6H)s; 3,25 (3H)s; 3,83 (3H)s;
1 QS HHIs iinH 7 1() OWIm
2,08 (3H)s; 2,31 (6H)s; 2,68 (2H)m; 3,25 (3H)s;
6,74 (lH)m; 7,48 (lH)m und 8,00 (IH)m.
Beispiel 3
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-chlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Zu einer Lösung von 2,91 g = 4,0 mmol 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 528 μΐ = 4,2 mmol Triäthylamin in 20 ml Methylenchlorid werden in Portionen 865 mg = 4,1 mmol p-Chlorphenylsulfonylchlorid hinzugegeben, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wird mit 10 ml Aceton behandelt. Die Suspension wird Filtriert, und das Filtrat wird über 160 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat chromatographiert. Die Fraktionen 51 bis 63, welche jeweils 10 ml umfassen, werden aufgefangen und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 857 mg der reinen Titelverbindung erhalten wurden.
Die Fraktionen 42 bis 52 und 64 bis 92 ergaben 1,21 g der weniger reinen Titelverbindung.
30 NMR («5, CDCl3):
2,13 (3H)s; 2,36 (6H)s; 2,73 (2H)d; 3,13 (3H)s und 7,3-8,2 (4 H) q.
In gleicher Weise ergaben 20 g 1 l-Acetyl-4"- deoxy-35 4"-amino-oleandomycin, 7,24 g p-Chlorphenylsulfonylchlorid und 5,36 g Triäthylamin in einem Lösungsmittelsystem aus 350 ml Aceton und 350 ml Wasser 17,1 g der obigen Titelverbindung, die aus dem Reaktionsgemisch auskristallisierte; F. 202-203,50C. Eine 40 Analysenpobe wurde aus Äthanol/Wasser umkristallisiert.
Beispiel 4
45 Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 4 und unter Verwendung des entsprechenden Sulfonylchlorides und von ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-aminooleandomycin als Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
50
77
78
H3C
H3C
NHSO3R
OCH3
NMR (δ, CDCl3)
Br
2,08 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,70 (2H)d; 3,11 (3H)s und 7,5-8,2 (4H)q.
2,08 (3H)s; 2,31 (6H)s; 2,66 (2H) d; 3,06 (3H)s und 7,0-8,4 (4 H) m.
2,03 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,10 (3H)s und 7,3-8,0 (4H) m.
2,03 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,63 (2H)d; 3,23 (3H)s und 7,2-8,4 (4H)m.
2,13 (3H)s; 2,35 (6H)s; 2,70 (2H)d; 2,90 (3H)s und 7,0-8,2 (4H)m.
2,10 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,10 (3H)s und 7,5-7,93 (4H) m.
Beispiel 5
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(o-tolylsulfonyIamino)-
Tolylsulfonylchlorid und 0,58 ml = 4,2 mmol Triethylamin in 30 ml Methylenchlorid wird bei Zimmer-65 temperatur 48 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser abgeschreckt, und die abge-Eine Lösung von 2,9 g = 4,0 mmol ll-Acetyl-4"- trennte, organische Schicht wird mit einer gesättigten deoxy-4"-amino-oleandomycin, 780 mg = 4,1 mmol o- NaCl-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat
oleandomycin
getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der zurückbleibende, gelbe Schaum wird Ober 200 g Kieselerdegel in einer Säule mit einem Durchmesser von 3 cm chromatographiert Das Produkt wird aus der Säule mit Aceton eluiert und in Fraktionen von 10 ml aufgefallen. Die das reine ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(o-tolysulfonylamino)-oleandomycin enthaltenden Fraktionen, was durch DQnnschichtchromatographie überprüft wird, werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Oockne eingeengt, wobei 1,3 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl3):
2,06 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,46 (2H)d; 2,73 (3H)s und 7,1-8,2 (4H)m.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wird wiederholt, wobei als Ausgangsmaterialien das entsprechende Sulfonylchlorid und ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-aminooleandomycin verwendet wurden. Man erhielt die folgenden Verbindungen:
H3C
H3C
CH3 \
HSO2R
OCH3
NMR (<5, CDCl3)
a) b)
c) d)
CH3O
2,03 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,06 (3H)s; 3,83 (3H)s und 6,8-8,2 (4H)m.
2,03 (3 H) s; 2,33 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,06 (3H)s und 7,3-8,0 (4H) m.
2,08 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (2H)d; 2,83 (3H)s; 4,03 (3H)s und 6,8-8,2 (4H)m.
2,06 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,43 (3H)s; 3,10 (3H)s; 2,66 (2 H) d; 7,23 -7,40 (2 H) d und 7,76-7,93 (2H)d.
Beispiel 7 Triäthylamin in 30 ml Methylenchlorid, die in ein«m
1 l-AcetyW-deoxy^-phenylsulfonylamino- ^lbed, ^l*™^***** J22 S* ~ 4·1. ^0!
oleandomycin " Beow'su^ooylchlond hinzugegeben. Nach 10 min wird
das Bad weggenommen, und das Reaktionsgemisch
Zu einer Lösung von 2,91 g - 4,0 mmol 1 l-Acetyl-4"- wird bei Zimmertemperatur über Nacht geführt. Das deoxy-4"-amino-oleandomycin und 424 mg « 4,2 mmol Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Wasser abgeschreckt,
und die organische Schiebt wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das rohe Produkt erhalten, das weiter durch Chromatographie über 160 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat gereinigt wird. Die Fraktionen 61-93 (jeweils 10 ml), welche die reine Titelverbindung enthalten, wie durch Dünnschichtchromatographie bestimmt wird, werden miteinander vereinigt und zur Trockne unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 1,5 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR(J1CDQ3):
2,06 (3H)s; 2^0 (6H)s; 2,63 (2H)d; 3,06 (3H)s und 7,3-8,2 (5H) m.
Weiterhin werden entsprechend der obigen Arbeitsweise bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 1 l-Acetji-4"-deoxy-4"-(2-naphthylsulfonylamino)-oleandomycin
NMR (Ä. CDCl3);
2,03(3H)s;2)26(6H)s;2,65(2H)d;2,96(3H) und 7,4-8,6 (7H)m und
b) 1 l-AcetyW-deoxy-^-benzylsulfonylaminooleandomycin
NMR (δ, CDCl3):
2,00 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,63 (2H)d;
3,46 (3H)s; 4,33 (2H)s und 7,36 (5H)s.
Beispiele
ll-AcetyW'-deoxy-^-GP-benzyloxycarbonylphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,55 g = 3,5 mmol 11-Acetyl-4"-deoxy4"-amino-oleandomycin, 1,12 g = 3,6 mmol p-Benzyloxycarbonylphenylsulfonylchlorid und 379 mg = 3,75 mmol Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird in 10 ml Aceton verrieben. Die Feststoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird über 280 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat bei Fraktionsgrößen von 10 ml chromatographiert Die Fraktionen 90-203, welche entsprechend der dünnschichtchromatographischen Untersuchung den größten Anteil der reinen Titelverbindung enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 1,25 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDQ3):
2,04 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (2H)d: 3.01 (3H)s: 5,48 (2H)s; 7,50 (5H)s und 8,03-843 (4H)m.
Beispiel 9
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 und Verwendung des entsprechenden Sulfonylchlorids und von ll-AcetyW-deoxy^-amino-oleandomycin wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
83
84
H3C
NHSO2R
OCH3
NMR (<5, CDCl3)
a)
b)
O = C
O = C
OCH2*
2,06 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,03 (3H)s; 3,96 (3H)s und 7,9-9,0 (4H)m.
2,05 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,65 (2H)d; 3,01 (3H)s; 5,43 (2H)d; 7,46 (5 H)s und 7,33-8,70 (4H)m.
C)
d)
C =
CH3O
2,06 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,06 (3H)s; 4,0 (3H)s und 7,8-8,4 (4H)m.
2,10 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,70 (2H)d; 3,0 (3H)s und 4,10 (3H)s.
Beispiel IC ll-Acetyl-4"-deoxy-
4" - deoxy · 4" - (p - benzyloxycarbonylphenylsulfonylamino)-oleandomycin (hergestellt gemäß Beispiel 8) enthält, wird in einer WasserstofTatmosphäre bei einem 65 Anfangsdruck von 3,5 bar bei Zimmertemperatur 2 Stunden geschüttelt, eine zusätzliche Menge von eine Suspension von 400 mg 10%-Palladium-auf- 250 mg Katalysator wird dann zugesetzt, und die Reak-Holzkohle in 40 ml Äthylacetat, das 800 mg 11-Acetyl- tion weitere 2 Stunden fortgeführt. Der verbrauchte
4"-(p-carboxyphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Katalysator wird abfiltriert, w»d das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, wobei 450 mg der Titelverbipdung erbalten wurden,
NMR (δ, COCi3):
2,06 (3H) s; 2,86 (6H) s; 2,68 (2H) d; 3,30 (3H) s und 7,5-8,4 (4H) m,
Beispiel 11
1 l-Acetyl-4"-deoxy- 4"{o-nitrophenylsulfonylamino)-oleandomycin
5 g = 6,8 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy4"-amino-oleandomycin, 1,5 g = 7,0 mmol o-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 0,98 ml Triäthylamin werden in 50 ml Methy-Ienchlorid zusammengegeben und bei Zimmertemperatur 48 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einem gleichem Volumen an Wasser rasch versetzt, und die organische Phase wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt ein Rohprodukt in Form eines Schaumes. Dieses Produkt wird durch Chromatographieren über 140 g Kieselerdegel in einer Säule mit einem Durchmesser von 3 cm unter Verwendung von Aceton als Eluat gereinigt Die Fraktionen 20-30, die jeweils 50 ml umfassen, werden aufgefangen, miteinander vereinigt und zur Trockne eingeengt, wobei 3,4 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl3):
2,10 (3H) s; 2,33 (6H) s; 4,36 (2H) d; 2,90 (3H) s und 7,4-8,4 (4H) m.
In der oben beschriebenen Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 11 - Acetyl-4"-deoxy-4"-(m-nitrophenylsulfonylamino)-oleandomycin
NMR (δ, CDa3):
2,06 (3H) s; 2,30 (6H) s;2,66 (2H) d;3,06 (3H) s und 7,4-9,0 (4H) m und
b) 11 - Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-nitrophenylsulfonylamino)-oleandomycin
NMR (δ, CDCl3):
2,1.0 (3H) s; 2,35 (6H) s; 2,68 (2H) d; 3,06 (3H) s und 8,0-8,6 (4H) m.
Beispiel 12
ll-Acetyl-4"-deoxy-
4"-(p-hydroxyphenylsulfonylamino)-
oleandomycin
Eine Lösung von 2,55 g = 3,5 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy - 4"- amino - oleandomycin, 701 mg = 3,65 mmol p-Hydroxyphenylsulfonylchlorid und 51,8 μΐ Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird bei Zimmertemperatur 48 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 10 ml Aceton behandelt. Die unlöslichen Anteile werden abfiltriert, und das Filtrat wird über 200 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat chromatographiert. Die Fraktion 116-175, welche entsprechend der Dünnschichtchrcmatographie das reine Produkt enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck
zur Trockne konzentriert, wobei 550 mg der Titelverbindung erhalten wurden,
NMR (,δ, CDCl3);
2,0 (3H) s; 2,33 (6H) s; 2,68 (2H) d; 3,06 (3H) s und 6,6-8,0 (4H) m.
Beispiel 13
ll-AcetyM^deoxy-^-On-carboxyamidophenylsulfonylamino)-oleandomycin
Zu 20 ml Methylenchlorid, die 2,91 g = 4,0 mmol ll-Aceryl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 434 mg = 4,2 mmol Triäthylamin enthalten, werden 898 mg
is =4,1 mmol m-Carboxamidophenylsulfonylchlorid hinzugegeben, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird 48 Stunden gerührt Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 25 ml Aceton behandelt Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert, und das Filtrat wird über 160 g Kieselerdegel chromatographiert Die jeweils 50 ml enthaltenden Fraktionen werden aufgefangf,.* und mittels Dünnschichtchromatographie zur Bestimmung der Reinheit des Produkts untersucht Die Fraktionen 66-93 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 800 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl3):
2,06 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,70 (2H)s; 3,10 (3H)s und 7,4-9,0 (4 H) m.
Beispiel 14
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-acetamidophenylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,91g = 40 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleanoomycin, 955 mg = 4,1 mmol p-acetamidophenylsulfonylchlorid und 424 mg = 4,2 mmol Triäthylamin in 20 ml Methylenchlorid wird 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verminderten Druck zu einem Schaum eingeengt, der dann mit 10 ml Aceton behandelt wird. Das unlösliche Triätyhlaminhydrochlorid wird abfiltriert, und das Filtrat wird auf 160 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton ab Eluat chromatographiert. Die Fraktionen 42-86, welche nach der Dünnschichtchromatographie den größten Anteil des reinen Produktes enthielten, werden vereinigt und im Vakuum konzentriert, wobei 1,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (δ, CDCl3):
2,06 (3H)s; 2,23 (3H)s; 2,35 (6H)s; 2,70 (2H)s; 3,13 (3H)s und 7,6-8,2 (4H) m.
Beispiel 15
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-cyanophenylsuIfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,55 g = 3,5 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin, 734 mg = 3,65 mmol p-Cyanobenzolsulfonylchlorid und 518 μΐ = 3,75 mmol Triäthylamin in 25 ml Methylenehlorid wifd bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 10 ml Aceton behandelt. Die unlöslichen Anteile werden abfiltriert, urd das Filtrat wird auf 120 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat und Auffangen von Fraktionen von jeweils 10 ml chromatogra-
phiert. Die Fraktionen 47-83 werden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 281 mg der Tiltelverbindung erhalten wurden.
NMR ((5, CDCl3):
2,10 (3H)s; 2,36 (6H)s; 2,71 (2H)d; 3,06 (3H)s und 7,7-8,4 (4 H) m.
Beispiel 16
11 - Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-trifluormethylphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Zu einer Lösung von 2,5.5 g = 3,5 mmol 1 l-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 518 μΐ =3,75 mmol Triethylamin in 25 ml Methylenchlorid werden 891 mg = 3,65 mmol p-Trifluormethylphenylsulfonylchlorid hinzugegeben, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird mit i5 mi Äcciuri vcrficbcfi. Die FcStSiGuC WCitiCn abfiltriert, und das Filtrat wir 1 über Kieselerdegel chromatographiert, wobei 287 tng der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR («5, CDCl3):
2,03(3H)s;2,31(6H)s;263(2H)d;3,40(3H)sund 7.15-8,3 (4H)m.
Beispiel 17
ll-AcetyW-deoxy-4"-(2,2,2-trifluoräthylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,55 g = 3,5 mmol ll-AcetyI-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin, 666 mg = 3,65 mmol 2,2,2-Trifluorätnylsulfonylchlorid und 379 mg = 3.75 mmol Triäthylamin in 25 ml Mtthylenchlorid wird 30 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zusätzliche Mengen von 333 mg des Sulfonylchlorids und von 270 ·μ1 Triäthylamin werden hinzugegeben, und es wird weitere 4 Stunden gerührt.
Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 20 ml Aceton behandelt. Die Feststoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird auf 100 mg Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat und Auffangen in 10-ml-Fraktionen chromatographiert. Die Fraktionen 50-80 werden vereinigt und konzentriert, wobei 385 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl3):
2,06 (3H)s; 2,26 (6H)s; 2,60 (2H) d und 3,36 (3H)s.
Beispiel 18
11 - Acetyl-4"-deoxy-4"-(methylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,91g = 4,0 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oieandomycin 467 mg = 4,1 mmol Methylsulfonylchlorid und 424 mg = 4,2 mmol Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird
ι ο unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird mit 20 ml Aceton behandelt. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert, und das das Produkt enthaltende Filtrat wird über 180 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel und Auffangen in 6-ml-Fraktionen Chromatographien. Die Fraktionen 67-133 werden vereinigt und im Vakuum konzentriert, wobei 1,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (δ, CDCl3):
2.06 (3H)s; 2.28 (6H)s: 3.06 (3H)s: 2.61 (2H)d und 8,40 (3H)s.
Beispiel 19
1 l-Acetyl-4"-deoxy-4"-(3,4-dichlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
2,9 g = 4,0 mmol 1 l-Acetyl-4"-deoxy-4"-aminooleandomycin, 1,0 = 4,1 mmol 3,4-Dichlorphenylsulfonylchlorid .tnd 0,57 ml = 4,2 mmol Triäthylamin werden in 30 ml Methylenchlorid zusammengegeben, und die erhaltene Lösung wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Wasser rasch versetzt (abgeschreckt), und die organische Phase wird mit einer gesättigten NaCI-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird über 150 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Eluat Chromatographien. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen, was durch Dünn-Schichtchromatographie angezeigt wird, werden vereinigt und zur Trockne konzentriert, wobei 1,3 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR ((5, CDCl3):
2,0(3H)s;2,30(6H)s;2,6O(2H)d;3,06(3H)sund 7,2-8,1 (3H)m.
Beispiel 20
Unter Befolgung der Arbeitsweise von Beispiel 19 so und bei Verwendung der entsprechenden Reagenzien als Ausgangsmaterialien werden die im folgenden angegebenen Verbindungen hergestellt:
89
N(CHj)2
90
OCHj
NMR (<5, CDCI3)
CH3
NO2
NO2
CH3O
2,0 (3H)s; 2,36 (6H)s; 2,70 (2H)d; 3,33 (3H)s und 7,3-8,6 (3 H) m.
2,10 (3H)s; 2,31 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,30 (3H)s und 7,2-8,4 (3 H) m.
2,03 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,66 (3H)s; 3,20 (3H)s und 7,1-8,1 (3H)m*).
2,06 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,70 (2H)d; 3,13 (3H)s und 7,4-8,6 (3H)m.
2,06 (3H)s; 2,40 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,25 (3H)s und 7,2-8,6 (3H)m*).
2,06 (3H)s; 2^3 (6H)s; 2,63 (2H)d; 2,81 (3H)s; 3,63 (3H)s und 7,0-8,2 (3H)m*).
Fortsetzung
NMR (<$, CDCI3)
NO2
g) O2N
*) NMR: DMSO/CDCl·,.
2,06 (3H)s; 2,36 (6H)s und 8,4-9,0 (3H)m*).
Beispiel 21
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(2,3,4-trichlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 2,9 g = 4,0 mmol 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin, 1,15 g = 4,1 mmol 2,3.4-Triuiiurpheiiyisuifufiyii;hluiid uiid 0,57- mi = 4,2 mmol Triethylamin in 30 ml Methylenchlorid wird bei Zimtnertemperatur 18 Stunden gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser (1 x 50 ml) und einer gesättigten NaCl-Lösung (1 x 50 ml) gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird über 150 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel chromatographiert, wobei jeweils Fraktionen von 7 ml aufgefangen werden. Die Fraktionen 60-100 werden vereinigt und konzentriert, wobei 800 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl3):
2,06 (3 H) s; 2,33 (6 H) s; 2,63 (2 H) d; 3,2 (3 H) s und 7,2-8,2 (2 H) m.
Beispiel 22
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(2-hydroxy-3,5-dichlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Die Arbeitsweise von Beispiel 21 wird wiederholt, wobei als Ausgangsmatenalien 2,55 g = 3,5 mmol ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin, 945 mg = 3,65 mmol 2-Hydroxy-3,5-dichlorphenylsulfonylchlorid und 518 μΐ = 3,75 mmol Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid verwendet werden und nach dem Chromatographieren über 220 g Kieselerdegel 483 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (<S, CDCVDMSO):
2,03 (3H)s; 2,50 (6H)s; 3,05 (3H)s und 7,2-7,8 (2H) m.
Beispiel 23
1 l-Acetyl-4"-deoxy-4"-(3-amiiK>4-chlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Suspension von 500 mg 10% PaUadium-auf-HoJzkohle in 50 ml Äthylacetat, das 1,0 g 11-AcetyM"-d^iS
Aceton als Eluat und Auffangen von 50-ml-Fraktionen chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 450 mg der Titelverbtndung erhalten wurden.
NMR (δ, CDCl,):
2,03 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,66 (2H)d; 3,16 (3H)s und 7,2-8,0 (3 H) m.
In gleicher Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Nitroverbindung von Beispiel Ii die fol genden Verbindungen hergestellt:
a) I l-Acetyl-4"-deoxy-4"-(m-aminophenylsulfonylamino)-oleandomycin
NMR (δ, CDCl3):
2,03 (3H)s; 2,30 (6H)s; 2,63 (2H)<i; 3,10 (3H)s und 7,0-7,8 (4H)m und
b) 1 l-Acetyl-4"-deoxy-4"-(p-aminophenylsulfonylamino)-oleandomycin
NMR ((J, CDCl3):
2,06 (3 H) s; 2,31 (6 H)s; 3,02 (3H)s und 6,4-7,8 (4 H) dd.
30
35
45
pyyV domycin enthält, wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Anfängsdruck von 3,5 atm bei Zimmertemperatur über Nacht geschüttelt Der verbrauchte Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt Der zurückbleibende, weiße Schaum wird über 160 g Kieselerdegel unter Verwendung von 40
Beispiel 24
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(3-methyl-2-thienylsulfonylamino)-oleandomycin
Zu 100 g = 0,13 mol ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-aminooleandomycin in 900 ml Methylenchlorid werden 593 ml Triätyhlamin hinzugegeben, und die Lösung wird 10 Minuten gerührt. Anschließend werden 41,9 g = 0,213 mol 3-Methyl-2-thieriylsulfonylchlorid in 300 ml Methylenchlorid tropfenweise während einer Zeitspanne von 1 Stunde hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu 21 Wasser hinzugegeben, die organische Schicht wird abgetrennt und anschließend mit Wasser (2 x 250 ml) und einer NaCl-Lösung (1X 250 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird über einer
ω 1,5 kg Kieselerdegel enthaltenden Säule von 105 x 6,5 cm chromatographiert Das Produkt, das mit Aceton eluiert wird, wird in Ehiatfraktionen von 2,31 bis 61 gesammelt Die Fraktionen werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
es unter Bildung eines Schaumes entfernt Die Behandlung des zurückbleibenden Schaumes mit Diätbyl-5laer ergibt 66,4 g der nietverbindung mit F. 184-185°C.
94
NMR (δ, CDCl3):
2,04 (3H)s; 2,41 (6H)s, 2,46 (3H)s; 2,62 (2H)m; 3,02 (3H)s; 6,84 und 7,32 (2H).
Zu 2 g der vorgenannten, freien Base in 15 nil Äthylacetat werden 0,12 ml Phosphorsäure hirzugegeben, und die erhaltene Lösung wird bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 20 Minuten beginnt die Bildung von Kristallen, und nach 2 Stunden wird filtriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet, wobei 1,3 g 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-(3-methyl-2-thieny!sulfonylaniino)-oleandomycin-phosphat erhalten werden.
Beispiel 25
Die Arbeitsweise von Beispiel 24 wird wiederholt,
wobei als Ausgangsmaterialien das entstehende SuI-fonylchlorid und ll-AcetyW-deoxy^-amino-oleandomycin verwendet werden, um die folgenden, analo-
io gen Verbindungen zu erhalten:
N(CHj)2
CU.
NHSO2R
OCH3
NMR (<5, CDCl3)
a)
b)
c)
d)
2,08 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,38 (3H)s; 2,68 (2H)m; 3,27 (3H)s; 6,08 und 6,92 (2H).
2,08 (3H)s; 2,36 (6H)s; 2,68 (2H)m; 3,30 (3H)s; 3,71 (3H)s; 6,44-6,70 (lH)m und 7,18-7,39 (2K)m.
2,03 (3HK 2,25 (3H)s; 2,51 (6H)s; 2,61 (2H)m; 3,15 (3H)!,; 7,07 (lH)m und 7,38 (lH)m.
2,06 (3H)s; 2,33 (6H)s; 2,65 (2H)m; 3,22 (3H)s; 6,73 und 7,45 (2H).
2,08 (3H)s; 2,34 (6H)s; 2,54 (3H)s; 2,67 (2H)s; 3,25 (3H) s; 6,73 und 7,46 (2H).
Beispiel 26
11 - Acetyl-4"-deoxy-4"-(5-carbomethoxy-2-pvrrylsulfonylamino)-o!eandomycin
Eine Lösung von 2^6 g = 0,0041 mol ll-AcetyW-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 0,62 ml Triäthylamin in 50 ml trockenem Methylenchlorid, die auf Eisbadtemperatur abgekühlt ist, wird portionsweise mit 1,0 g = 0,0044 mol 2-Carbomethoxy-5-pyrrylsulfonylchlorid behandelt Das Reaktionsgemisch wird sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und für 3,5 Stunden gerührt, dann wird es in 200 ml Wasser eingegossen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wird auf 9,5 mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt, und die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, aufeinanderfolgend mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eigibt 3,8 g der rohen Titelverbindung in 10
15
Form eines weißen Schaums.
Dieser Schaum wird anschließend über einer Kieselerdegel-Säule von 3,25 cm X 38 cm unter Verwendung als Eluat Chromatographien. Die Fraktionen 40-220, die jeweils aus etwa 10-12 ml bestanden, wurden aufgefangen und vereinigt Die Entfernung des Eluatlösungsmittels im Vakuum ergibt 3,4 g der Titelverbindung in Form eines weißen Schaumes.
NMR (<5, CDCl3):
2,05 (3H)s; 2,58 (6H)s; 2,67 (2H)m; 3,25 (3H)s; 3,90 (3H)s; 7,20 (lH)m und 7,52 (lH)m.
Beispiel 27
Die Arbeitsweise von Beispiel 26 wird wiederholt, wobei das entsprechende Sulfonylchlorid und 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin als Ausgangsraaterialien verwendet werden, um die folgenden, analogen Verbindungen zu erhalten.
N(CH1),
CH3CO
H3C
H3C
CH3 \
NHSO2R1
OCH3
NMR (<5, CDCl3)
a)
b)
c)
CH3O2C
CH3O2C
2,09 (3H)s; 2,32 (6H)s; 2,69 (2H)m; 3,22 (3H)s;
3,95 (3 H) s; 7,61 und 7,75 (2H).
2,11 (3H)s; 2,34 (6H)s; 2,70 (2H)m; 3,24 (3H)s;
3,94 (3H)s; 8,06 und 8,28 (2H).
2,08 (3H)s; 2,29 (6H)s; 2,67 (2H)s; 3,18 (3H)s;
3.94 (3H)s; 7,02 und 7,20 (2H).
Beispiel 28
4"-Deoxy-4"-(p-chlorphenylsulfonylamino)-oleandomycin
Eine Lösung von 3,0 g 4"-Deoxy-4"-amino-olsandomycin, 865 mg p-Chlorphenylsulfonylchlorid und 424 mg Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 20 ml Aceton behandelt Das unlösliche Tnäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert, und das FQtrat wird über 180 g Kieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Elutionslösungsmittel und Auffangen von 50-ml-Fraktionen chromatographiert Die Fraktionen 18—27 werden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 1,10 g der Titelverbindung erhalten wurden.
NMR (δ, CDCl3):
2,33 (6H); 2,83 (2H)d; 3,06 (3H)s und 7,2-8,4 (4H) m.
a) Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wird weiterhin 4" -Deoxy-4"- (2 -thienylsulfonylamino) -oleandomycin hergestellt
NMR (δ, CDd3):
2,29 (6H)s; 2,88 (2H)m; 3,2 (3H)s; 5,6 (lH)m und 7,33 (3H)m.
ίο Beispiel 30
1 l-Acetyl-4Meoxy-4"-(2-thienylsulfonylamino)-oleandomycin-hydrochlorid
Zu 8,7 g n-Acetyl-4%ieojqr4"<2-tWenylsuIfonylis amino)-oleandomycin in 50 ml trockenem Athylacetat werden 10 ml einer 1N Lösung von Chlorwasserstoff in Athylacetat hinzugegeben. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, und das zurückbleibende Monohydrochlorid wird mit Äther verrieben und filtriert
Beispiel 29
4"-Deoxy-4"-(p-toluolsulfonyIamino)-oleandomycin
Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 28 werden 3Og = 4,0 mmol 4"-Deoxy-4"-amino-oleandomycin, 782 mg = 4,1 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid und 424 mg = 4,2 mmol Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt Beim Aufarbeiten wird das Rohprodukt über 180 g Kieselerdegel unter Auffangen von 10-ml-Fraktionen chromatographiert Die Fraktionen 90-148 werden vereinigt und zur Trockne eingeengt, wobei 1,04 g der Vitelverbindung erhalten wurden.
NMR (δ, CDQ3):
2,33 (6H)s; 2,46 (3H)s; 2,83 (2H)d; 3,10 (3H)s und 7,10-8,0 (4 H) m.
Beispiel 31
ll-Acetyl-4"-deoxy-4"-(2-thienylsulfonylaniino)-oleandomycin-phosphat
Zu einer Lösung von 15,OgIl-J* thienylsulfonylamino)-cleandomycin in 100 ml Äthylacetatwerden 1,0 ml Phosphorsäure hinzugegeben. Die erhaltene Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt Die Feststoffe werden abfiltriert, mit Athylacetat gewaschen und getrocknet wobei 12,5 g der Titelverbindung mit F. 168°C (Zers.) erhalten wurden.
In einer ähnlichen Weise werden hergestellt: 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-(3-methyl-2-tbienyIsulfonylamino)-oleandomycin-phosphat, F. 184-188°Cund 11-Acetyl-4" - deoxy - 4" - (p - chlorphenylsulfonylamino) - oleandomycin-phosphat, F. 204-2050C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. 4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate der allgemeinen Fonnel
    N(CH3),
    HO
    R1O
    H3C
    CH3 \
    HSO2R
    OCH3
    worin entweder
    R1 den Acetylrest und
    R einen Alkylrest mit 1 bis 3 KohlenstofTatomen, den 2,2,2-Trifluoräthylrest, den Phenylrest, einen durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, die Hydroxy-, Methoxy-, Cyano-, Carboxamido-, Nitro-, Amino-.Carbomethoxy-, Carbobenzyloxy-, Carboxy-, Trifluormethyl-, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Acetamidogruppe monosubstituierten Phenylrest, einen durch Chloratome, die Nitro-, Amino-, Methoxy- oder Methylgruppe disubstituierten Phenylrest, den Trichlorphenyl-, Hydroxydichlorphenyl-, Benzyl-, Naphthyl-, Thienyl-, Chlorthienyl-, Pyridyl-, 2-Acetamido-5-thiazolyl-, 2-Acetamido-4-me thyl-5-thiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, Dimethyl-2-pyrimidinyl-, Pyrryl-, oder Furyl-Rest, einen durch eine Carbomethoxy- oder Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituierten Thienyl-, Pyrryl- oder Furylrest oder den 1-Methyl-S-carbomethoxy-3-pyrrylrest bedeutet oder
    R1 ein Wasserstoffatom bedeuten und R einen durch ein Chlor- oder Fluoratom oder die Methylgruppe substituierten Phenylrest darstellt,
    sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
  2. 2. Antibakterielle Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche pharmazeutische Trägerstoffe.
DE2820411A 1977-05-11 1978-05-10 4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel Expired DE2820411C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79585077A 1977-05-11 1977-05-11
US05/883,608 US4136253A (en) 1977-05-11 1978-03-06 Semi-synthetic 4"-sulfonylamino-oleandomycin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820411A1 DE2820411A1 (de) 1978-11-16
DE2820411C2 true DE2820411C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=27121658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820411A Expired DE2820411C2 (de) 1977-05-11 1978-05-10 4"-Sulfonylamino-oleandomycinderivate und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS53149990A (de)
AR (1) AR219529A1 (de)
AT (1) AT357263B (de)
AU (1) AU500587B1 (de)
CA (1) CA1098123A (de)
CH (1) CH631461A5 (de)
CS (1) CS199728B2 (de)
DD (1) DD135907A5 (de)
DE (1) DE2820411C2 (de)
DK (1) DK148845C (de)
EG (1) EG13371A (de)
ES (1) ES469648A1 (de)
FI (1) FI67709C (de)
FR (1) FR2390453A1 (de)
GB (1) GB1590162A (de)
GR (1) GR70056B (de)
HU (1) HU180279B (de)
IE (1) IE46839B1 (de)
IL (1) IL54688A (de)
IT (1) IT1094816B (de)
LU (1) LU79638A1 (de)
NL (1) NL174254C (de)
NO (1) NO145384C (de)
NZ (1) NZ187229A (de)
PH (1) PH15382A (de)
PL (1) PL111988B1 (de)
PT (1) PT68019B (de)
RO (1) RO75819A (de)
SE (1) SE446340B (de)
SU (1) SU860707A1 (de)
YU (1) YU40963B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124755A (en) * 1978-01-03 1978-11-07 Pfizer Inc. 11-Alkanoyl-4"-deoxy-4"-isonitrilo-oleandomycin derivatives
US4133950A (en) * 1978-01-03 1979-01-09 Pfizer Inc. 4"-Deoxy-4"-carbamate and dithiocarbamate derivatives of oleandomycin and its esters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836519A (en) * 1973-05-04 1974-09-17 Abbott Lab Sulfonyl derivatives of erythromycin

Also Published As

Publication number Publication date
RO75819A (ro) 1981-04-30
NO145384B (no) 1981-11-30
FI67709B (fi) 1985-01-31
AR219529A1 (es) 1980-08-29
ES469648A1 (es) 1979-09-16
IE780953L (en) 1978-11-11
IT7823229A0 (it) 1978-05-10
JPS5633400B2 (de) 1981-08-03
AT357263B (de) 1980-06-25
DK148845B (da) 1985-10-21
CH631461A5 (en) 1982-08-13
PH15382A (en) 1982-12-17
GB1590162A (en) 1981-05-28
DD135907A5 (de) 1979-06-06
YU108278A (en) 1983-01-21
IL54688A (en) 1982-01-31
LU79638A1 (fr) 1979-12-06
CA1098123A (en) 1981-03-24
IT1094816B (it) 1985-08-10
CS199728B2 (en) 1980-07-31
EG13371A (en) 1981-06-30
HU180279B (en) 1983-02-28
NL174254C (nl) 1984-05-16
FR2390453B1 (de) 1980-07-04
NO145384C (no) 1982-03-10
PT68019A (en) 1978-06-01
NO781656L (no) 1978-11-14
GR70056B (de) 1982-07-26
IE46839B1 (en) 1983-10-05
DK205878A (da) 1978-11-12
DE2820411A1 (de) 1978-11-16
AU500587B1 (en) 1979-05-24
FR2390453A1 (fr) 1978-12-08
FI781478A (fi) 1978-11-12
SE7804080L (sv) 1978-11-12
YU40963B (en) 1986-08-31
IL54688A0 (en) 1978-07-31
PL111988B1 (en) 1980-09-30
FI67709C (fi) 1985-05-10
JPS53149990A (en) 1978-12-27
ATA338978A (de) 1979-11-15
NL174254B (nl) 1983-12-16
SU860707A1 (ru) 1981-08-30
PT68019B (en) 1979-10-24
NL7805007A (nl) 1978-11-14
SE446340B (sv) 1986-09-01
DK148845C (da) 1986-04-14
PL206687A1 (pl) 1979-04-23
NZ187229A (en) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813616T2 (de) Cyclohexencarboxylate als inhibitoren der neuraminidase
CH642654A5 (de) Verfahren zur herstellung von allylcarbonsaeuren.
DE69814441T2 (de) 6,11-verbrückte erythromycinderivate
DE2750812C2 (de) 4-Alkoxy-4-desmethoxydaunomycine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0147461B1 (de) 11-halogen-prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
EP0019843B1 (de) Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2900118C2 (de)
DE1543891A1 (de) Ein neues Glucosid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2740950C2 (de)
DE2820411C2 (de) 4&#34;-Sulfonylamino-oleandomycinderivate und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2831761A1 (de) 2,3,6-substituierte-4-pyronderivate und ihre verwendung
DE2733867C3 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH629820A5 (en) Process for the preparation of 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-trialkanoyl derivatives of the substance SF-837-M1
EP0000057B1 (de) Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1793336C3 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0098793A1 (de) Neue Carbacyclinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD270078A5 (de) Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger derivate von epipodophyllotoxinglucosiden
EP0139859B1 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3308196A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6&#39;-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen
DE68919025T2 (de) 3-Demethylthiocolchicincarbonate und N-Acylanaloge.
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2900120C2 (de)
EP0009201B1 (de) Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(Aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte
DE3886101T2 (de) 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von (2&#34;R)-4&#39;-O-Tetrahydropyramyladriamycin.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee