DE2820330C2 - Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen - Google Patents

Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen

Info

Publication number
DE2820330C2
DE2820330C2 DE2820330A DE2820330A DE2820330C2 DE 2820330 C2 DE2820330 C2 DE 2820330C2 DE 2820330 A DE2820330 A DE 2820330A DE 2820330 A DE2820330 A DE 2820330A DE 2820330 C2 DE2820330 C2 DE 2820330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
transistor
arrangement according
switching arrangement
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820330A1 (de
Inventor
Hermann 7121 Löchgau Carle
Heribert 7120 Bietigheim-Bissingen Klement
Uwe 7100 Heilbronn Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE2820330A priority Critical patent/DE2820330C2/de
Priority to US06/032,471 priority patent/US4272708A/en
Priority to GB7915427A priority patent/GB2020928B/en
Priority to FR7911552A priority patent/FR2425763A1/fr
Publication of DE2820330A1 publication Critical patent/DE2820330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820330C2 publication Critical patent/DE2820330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • H02H3/445Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities of DC quantities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0854Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load responsive to rate of change of current, couple or speed, e.g. anti-kickback protection

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltanordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem Fensterheberantrieb in einem Kraftfahrzeug muß der Motor aus Sicherheitsgründen sofort abgeschaltet oder seine Drehrichtung umgekehrt werden, wenn die Scheibe auf ein Hindernis auftritt. Dies wird bei einer durch die FR-PS 23 42 571 bekannten Ausführung durch eine Stromüberwachungsstufe sichergestellt, die anspricht, sobald der Motorstrom einen bestimmten, experimentell ermittelten Schwellwert übersteigt Nun muß aber andererseits der Motor in der Lage sein, auch eine schwergängige Scheibe sicher in ihre Endlage zu bringen. Die dazu erforderliche Drehmomentreserve ist bei den meisten Anlagen größer als das Drehmoment, das aus Sicherheitsgründen zulässig ist Bekannte Schaltanordnungen mit einer nur statischen Auswertung des dem Drehmoment des Motors proportionalen Motorstromes haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt weil diese gegensätz!:chen Forderungen nicht erfüllt werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung für einen solchen Stellantrieb zu schaffen, bei dem eine Verletzungsgefahr wirksam vermieden ist, bei dem aber trotzdem das bewegliche Element in bestimmten Fällen mit einem ausreichenden Drehmoment angetrieben wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Πργ F.rfindiing liegt dab?' die Erkenntnis zugrunde, daß beispielsweise beim Einfahren einer Fensterscheibe in die obere Scheibenführung eine kontinuierliche Moment- und damit Stromänderung meßbar ist, während eine sehr schnelle Moment- und Stromänderung auftritt, wenn das beweglit ie Element auf ein Hindernis aufläuft. Daher ist zusätzlich zu der statischen Stromüberwachung bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung eine dynamische Stromüberwachung gegeben.
Durch die Kombination einer statischen und dynamischen Stromüberwachung wird bei entsprechender Dimensionierung der Schaltanordnung folgendes erreicht: Der Motor wird abgeschaltet oder dessen Drehrichtung wird umgekehrt, wenn etwa beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis eine schnelle Momentänderung bzw. Stromerhöhung auftritt, auch wenn der momentane Stromwert vergleichsweise gering ist. Der Motor wird aber auch dann abgeschaltet bzw. dessen Drehrichtung umgekehrt, wenn bei einem schleichenden Stromanstieg auf einen Wert nahe dem Kurzschlußstrom eine weitere rasche Stromerhöhung nicht mehr möglich ist. Andererseits spricht dagegen die Stromüberwachungsstufe bei einer dauernden Schwergängigkeit der Fensterscheibe nicht an, weil dann weder eine schnelle Stromänderung auftritt noch der statische Schwellwert erreicht wird. Es steht in diesem Fall also ein maximales Drehmoment des Motors zürn Antrieb der Fensterscheibe zur Verfügung.
In dem Aufsatz »Überwachungseinrichtungen für elektromotorische Antriebe« in Steuerungstechnik 4 (1971) Nr. 4 wird insbesondere auf den Seiten 103, 104 zwar dargelegt, daß es bei elektromotorisch angetriebenen Kraftübertragungseinrichtungen vorteilhaft sein kann, nicht den Motorstrom, sondern die zeitliche Änderung des Motorstromes zu erfassen und zu Steuerungsoder Schutzaufgaben zu verwenden. Allerdings geht es in diesem Aufsatz im wesentlichen darum, Schäden an dem Kraftübertragungssystem zu verhindern. Ein Hinweis in der Richtung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis, daß beim Auflaufen auf ein Hindernis bzw. beim Einfahren einer Fensterscheibe in die obere Scheibenführc.g unterschiedlich rasche Stromänderungen auftreten und daher die dynamische Strornüberwachung einen wirksamen Einklemmschutz bei trotzdem ausreichendem Drehmoment bieten kann, ist dieser Vorveröffentlichung nicht zu entnehmen. Insbesondere ist durch diese Vorveröffentlichung daher auch der Gedanke nicht nahegelegt die Stromüberwachungseinrichtung so auszubilden daß gewissermaßen zwei Kriterien, nämlich der statische Motorstrom und die zeitliche Änderung des Motorstromes, unabhängig voneinander ausgewertet werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt einen Motor zum Antrieb des beweglichen Elementes zu verwenden, dessen maximales Drehmoment bzw. dessen Kurzschftißstrom um einen wesentlichen Betrag über dem Wert liegt der im ungünstigsten Betriebsfall zur Verstellung des beweglichen Elementes benötigt wird, weil in diesem Fall auch bei einer Dimensionierung der dynamischen Ansprechschwelle der Stromüberwachungsstufe auf einen verhältnismäßig schnellen zeitlichen Stromanstieg die Stromüberwachungsstufe auch nach dem schleichenden Stromanstieg auf überhohe Werte schnell reagiert.
Die Kombination einer statischen und dynamischen Stromabfrage läßt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 3 realisieren. Damit die Einschaltstromspitze des Motorstromes nicht zu einem Ansprechen der
jo Stromüberwachungsstufe führt, wird man zur Dämpfung einen Kondensator vorsehen. Um ein periodisches Ein- und Ausschalten des Motorstromes zu verhindern, wird man gemäß Anspruch 5 eine bistabile Kippstufe vorsehen, die nur über den Betriebsschalter wieder in den Zustand versetzt wird, der eine Abfrage des Motorstromes zuläßt. Damit ist also gewährleistet, daß nach dem Ansprechen der Motorstromüberwachungsstufe der Motor abgeschaltet bleibt, bis der Betriebsschalter erneut betätigt wird, was aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Aus Sicherheitsgründen wird man jedoch eine Lösung den Vorzug geben, bei der nach dem Abschalten des Motors die Drehrichtung geändert wird und das bewegliche Element selbsttätig in seine Endlage fährt. Dazu dient eine Weiterbildung der Erfindung gemaß Anspruch 1!. Damit das bewegliche Element auch dann selbsttätig in die Endlage fährt, wenn der Betriebsschalter geöffnet wird, wird man dieses zweite Schaltelement über einen Speicher gemäß Anspruch 17 ansteuern, der erst bei erneutem Ansprechen der Strom-Überwachungsstufe gelöscht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Schaltanordnungen näher erläutert.
In F i g. 1 ist mit 10 der Elektromotor bezeichnet, der aus einer Spannungsquelle 11 gespeist werden kann.
Zwei als Umschaltrelais ausgebildete Schaltelemente 12 uod 13 betätigen zugehörige Umschaltkontakte 12' und 13', über die der Motor 10 kurzschließbar bzw. dessen Drehrichtung umpolbar ist. Die Schaltanordnung wird über einer. Betriebsschaiter 14 gesteuert. Es wird angenommen, daß die von dem Elektromotor angetriebene Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges aufwärts bewegt wird, wenn über diesen Betriebsschalter das Relais 13 erreg» wird, während bei Erregung des Relais 12 die Fensterscheibe abwärts bewegt wird.
<)5 L-ie Stromüberwachungsstufe 20 enthält einen Meßwiderstand 21 im Motorstromkreis, dem ein Spannungsteiler aus den Widerständen 22 und 23 parallel geschaltet ist, wobei dem vorzugsweise veränderbaren Wider-
stand 23 ein Kondensator 24 parallel geschaltet ist. Am Abgriff 25 dieses Spannungsteilers ist ein Rücksetzsignal meßbar, welches vom Motorstrom abhängt. Der Kondensator 26 bildet mit dem Widerstand 27 ein Zeitglied zur Abfangung der Stromspitzen beim Anlaufen des Motors. Die Transistoren 31 und 32 bilden eine bistabile Kippstufe 30, denn das Ausgangssignal des Transistors 32 ist über den Widerstand 33 und die Diode 34 sowie die Leitung 35 auf den Eingang des Transistors 31 rückgekoppelt. Der Widerstand 36 dient als Arbeitswiderstand für den Transistor 31 und führt dem anderen Transistor 32 eine Steuerspannung zu, so daß dieser für den leitenden Zustand vorbereitet ist Die Diode 37 dient als Entkoppiungsdiode, die Diode 38 als Löschdiode für das Relais 13.
Die bis jetzt beschriebene Schaltanordnung dient zum Abschalten des Motors, sobald das bewegliche Element gegen ein Hindernis iäuft und der Motorstrom ansteigt.
Im Ruhezustand ist der Transistor 31 gesperrt, weil bei kurzgeschlossenem und von der Spannungsquelle 11 abgetrenntem Motor 10 am Meßwiderstand 21 und damit am Abgriff 25 des Spannungsteilers kein Rücksetzsignal meßbar ist Ober den Widerstand 36 fließt Basisstrom in den Transistor 32, der damit leitend wird, sobald der Betriebsschalter 14 umgeschaltet wird. Das Relais 13 wird über die Diode 37 und die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 32 erregt Der Umschaltkontakt 13' wird umgestellt und der Motor läuft in einer Drehrichtung an, wobei die Fensterscheibe aufwärts bewegt wird. Der zeitliche Stromanstieg beim Anlauf ist zwar verhältnismäßig hoch, doch bleibt der Transistor
31 zunächst in gesperrtem Zustand, weil erst der Kondensator 26 aufgeladen werden müßte. Dazu reicht die Einschaustromspitze jedoch nicht aus. Während des normalen Dauerbetriebs liegt in der Basis des Transistors 31 etwa eine Spannung von 0,4 Volt, so daß die Diode 34 gesperrt ist, solange am leitenden Transistor
32 die Sättigungsspannung meßbar ist.
Steigt nun beim Auftreffen der Fensterscheibe auf ein Hindernis der Motorstrom rasch an, wird der Potentialanstieg am Meßwiderstand 21 über den Kondensator 24 auf den Abgriff 25 des Spannungsteilers übertragen. Dadurch wird der Transistor 31 in den leitenden Schaltzustand umgeschaltet und der Transistor 32 gesperrt, so daß das Relais 13 abfällt und der Motor 10 wieder kurzgeschlossen wird. Die hohe Ausgangsspannung des Transistors 32, die auf die Basis des Transistors 31 rückgekoppelt wird, hält letzteren Transistor in leitendem Zustand, auch wenn das Rücksetzsignal bei kurzgeschlossenem Motor 10 wieder entfällt Die Kippstufe mit den Transistoren 3i und 32 kann in den anderen Schaltzustand nur durch Zurückschalten des Betriebsschalters in die gezeichnete Neutralstellung umgestellt werden. Steigt im Betriebsfali der Motorstrom nur langsam an. hat der Kondensator 24 praktisch keine Wirkung. Dann spricht der Transistor 31 erst an, wenn die statische Spannung am Teilerabgriff 25 die Basis-Emitter-Schwellspannung des Transistors 31 übersteigt Für den konkreten Anwendungsfall beim Antrieb von Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen bedeutet dies, daß bei relativ schnellen Momentänderungen und damit Stromänderungen, also beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis, sofort die Umschaltung auch schon bei geringem momentanem Stromwert veranlaßt wird, anderer- es seits aber bei langsamer Momentänderung, also beim Einfahren der Scheibe in die obere Führung, erst ein sehr hoher statischer Motorstrom ein Abschalten bewirkt.
Die soeben beschriebene Wirkungsweise ist auch dann gegeben, wenn der Betriebsschalter in die andere Betriebsstellung umgesteuert wird, in der das Relais 12 erregt wird. Nun ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, den Motor im Störungsfall nicht nur abzuschalten, sondern in seine andere Endlage zu fahren, damit ein eingeklemmter Körper wieder frei wird. Dabei soll dieser Vorgang unabhängig von einem Schaltvorgang des Betriebsschalters immer beim erstmaligen Ansprechen der Stromüberwachungsstufe erfolgen.
Eine Transistorschaltstufe 40 mit dem Transistor 41, dem Kondensator 42 und dem Widerstand 43 wertet ebenfalls den Motorstrom aus. Der Kollektor dieses Transistors 41 ist über einen Widerstand 44 mit dem Relais 13 verbunden, so daß dieser Transistor nur Koilektorspannung annehmen kann, wenn der Betriebsschalter 14 in der rechten Schaltstellung für Aufwärtsbetrieb steht. Der Kondensator 43 fängt die Spitzen des Anlaufstromes nach dem Reversieren des Elektromotors 10 ab.
Der Steuerstromkreis des zweiten Schaltelementes, nämlich des Relais 12, ist durch zwei Schalter in Form von Transistoren 51 und 52 gebildet, die einen Speicher
50 bilden, denn die Ausgangsspannung des Transistors
51 wird über den Widerstand 53 der Basis des Transistors 52 zugeführt und dessen Ausgangsspannung wird über den Widerstand 54 der Basis des ersten Transistors
51 zugeführt. Die Widerstände 55 und 56 dienen zum Ausräumen der Basis, der Kondensator 57 filtert Störspannungen aus. Der Widerstand 56 dient auch zur Ableitung des unerwünschten Stromes von der Rückkopplung über die Widerstände 70 und 53.
Der Transistor 51 in Reihe mit einer Entkopplungsdiode 58 überbrückt den Betriebsschalter 14. Der Transistor 52 in Reihe mit einer weiteren Entkopplungsdiode 59 kann den Strom durch das Relais 13 übernehmen, den ursprünglich der Transistor 32 führte. Mit dieser Schaltungsergänzung kann also sichergestellt werden, daß der Motor in Abwärtsrichtung bewegt wird, auch wenn der Betriebsschalter 14 in der Neutralstellung sieht.
Dieser Speicher mit den Transistoren 51 und 52 kann nur gesetzt werden, wenn der Betriebsschalter in der rechten Stellung für Aufwärtsbetrieb steht und der Transistor 32 der Kippstufe 30 gesperrt ist. Nur dann liegt die Basis des Transistors 52 über den Betriebsschalter 14, das Relais 13 und den Widerstand 44 sowie die Leitung 60 auf einem genügend hohen positiven Potential. Dieser Betriebsfall tritt ein, wenn beim Aufwärtsbetrieb die Stromüberwachungsstufe angesprochen hat. Damit sind die Transistoren 51 und 52 leitend, so daß kurze Zeil nach dem iviotorkurzschluß der Utmehäiikontakt 12' umgelenkt und damit der Motor umgepolt wird. Die Transistoren 51 und 52 halten sich über die Rückkopplungswiderstände 53 und 54 selbst
Der Speicher 50 mit den Transistoren 51 und 52 kann nur zurückgesetzt werden, wenn der Transistor 41 leitend wird, weil die Kollektor-Emitterspannung des Transistors die Basis-Emitterspannung des Transistors
52 nahezu kurzschließen kann. Der Transistor 41 wird leitend, sobald die Motorstromüberwachungsstufe wieder anspricht
In der Praxis bedeutet dies, daß beim Auftreffen aufein Hindernis über die Kippstufe 30 zunächst der Motor 10 abgeschaltet, dann der Motor 10 mit dem Ansprechen des Relais 12 umgepolt wird und so lange die Scheibe abwärts bewegt bis in der unteren Endlage die Stromüberwachungsstufe wieder anspricht
Wesentlich an der Schaltanordnung ist noch eine Rückkopplung vom Speicher 50 über den Widerstand 70 und die Leitung 35 auf die Basis des Transistors 31. Durch diese Rückkopplung wird verhindert, daß beide Relais 12 und 13 gleichzeitig ansprechen. Bei leitendem Transistor 51 wird nämlich über diesen Rückkopplungszweig nahezu positive Betriebsspannung auf die Basis des Transistors 31 geschaltet, so daß dieser Transistor unabhängig vom momentanen Motorstrom leitend bleibt und den Transistor 32 sperrt.
Bei einer Blockierung der Aufwärtsbewegung der Scheibe werden also zunächst beide Transistoren 31 und 41 in den leitenden Zustand umgeschaltet. Der Transistor 31 sorgt für ein Sperren des Transistors 32 und damit über das Relais 13 für einen Kurzschluß des Motors. Die Stromüberwachungsstufe ist spannungslos, so daß der Transistor 41 wieder gesperrt wird. Damit wird der Speicher 50 mit den Transistoren 51 und 52 gesetzt, die wiederum den Transistor 31 leitend halten. Wenn die Stromaufnahme wieder ansteigt, hat dies nur noch Einfluß auf den Transistor 41, der dann wieder leitend wird und den Speicher 50 löscht.
Um bei der Aufwärtsbewegung ein Umpolen des Motors zu verhindern, ist ein Rückmeldeschalter 80 vorgesehen, der beispielsweise dann schließt, wenn die Scheibe einen so geringen Abstand von der Endlage einnimmt, daß ein Einklemmen nicht mehr zu befürchten ist. Dieser Rückmeldeschalter 80 verhindert ein Setzen des Speichers 50 durch Kurzschluß des Steuereingangs des Transistors 52. Denkbar wäre auch, durch diesen Rückmeldeschalter den Stromkreis zum Kondensator der Stromüberwachungsstufe abzuschalten oder den Meßwiderstand 21 zu überbrücken, damit die Scheibe mit vollem Moment in die obere Ruhelage gebracht werden kann.
Fig.2 zeigt eine Abwandlung der Schaltanordnung nach F i g. 1, bei der die Ausgangsspannung der Stromüberwachungsstufe lediglich einen Transistor 100 beeinflußt Die Transistoren 31 und 32 bilden wiederum eine Kippstufe, die aber nunmehr über den Transistor 100, die Diode 101 und den Spannungsteiler 102,103 an der Basis des zweiten Transistors 32 angesteuert wird. Das Löschsignal für den Speicher 50 wird vom Kollektor des Transistors 100 über die Diode 104 abgegriffen. Die Schaltanordnung hat gegenüber der Ausführung nach F i g. 1 den Vorteil, daß an die Stromüberwachungsstufe nicht parallel zwei Transistorschaltstufen angeschlossen sind, deren Schwellspannungen mittels der Widerstände 26,27 aufeinander abgeglichen werden müssen. Ein wesentlicher funktioneller Unterschied besteht nicht
Bei der Schaltanordnung nach F i g. 2 wird von dem beweglichen Element bzw, dem Elektromotor 10 ein weiterer Schalter 80' im Stromkreis des Kondensators 24 der Stromüberwachungsstufe 20 betätigt über den die dynamische Stromerkennung abschallbar ist Naturlieh ist es denkbar, den Schalter 80' auf elektronischem Wege, beispielsweise über Schalterdioden und/oder Transistoren zu realisieren, der von dem Schalter 80 mit angesteuert wird. Außerdem kann es erforderlich sein, in Reihe mit dem Kondensator 24 einen Widerstand zu schalten, der dafür sorgt daß nur eine schnelle Stromänderung auf einen bestimmten Wert, der eine bestimmte Dauer ansteht dazu ausreicht den Transistor 31 durchzusteuern. Auf diese Weise wird erreicht daß ein nur kurzzeitiges Blockieren des beweglichen Elementes nicht zum Abschalten des Elektromotors 10 führt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

  1. Patentansprüche:
    1- Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen in einem Kraftfahrzeug, mit einem Betriebsschalter, einem aus einer Spannungsquelle gespeisten über ein Schaltelement gesteuerten elektrischen Motor und einer das Schaltelement beeinflussenden Motorstromüberwachungsstufe, die ein aus einem bestimmten statisehen Motorstromwert abgeleitetes Rücksetzsignal erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstromüberwachungsstufe (20) außerdem wenigstens zeitweise ein aus einer bestimmten zeitlichen Änderung des Motorstromes abgeleitetes Rücksetzsignal erkennt.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Drehmoment des Motors um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise um 20% das im ungünstigsten Betriebsfall zum Antrieb des beweglichen Elementes erforderliche Moment übersteigt
  3. 3. Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Rücksetzsignal der Spannungsabfall an einem Meßwiderstand (21) im Motorstromkreis dient, dem ein Spannungsteiler mit einem Widerstand (22) und der Parallelschaltung aus einem vorzugsweise veränderbaren Widerstand (23) und einem Kondensator (24)
    Po coil «al (TOCi-^Ki Itot icf »vaKai fijiQ R ίίοΙ'θβ^'Γ1'τη?1 nrv\ tn u> üiiCigv^biiuitvl ·Γ>ί, W wuv! UAu i\uLndwli.jlgiiäi Ulli j*j
    Spannungsteilerabgriff (25) meßbar ist.
  4. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Kondensator (26,42) die Einschaltstromspitze des Motorstromes abgefangen wird.
  5. 5. Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstromüberwachungsstufe (20) das Schaltelement (13) über eine bistabile Kippstufe (30) beeinflußt, die durch das Rücksetzsignal löschbar und nur mittels eines Schaltvorganges des Betriebsschalters (14) wieder in den anderen Schaltzustand bringbar ist.
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über den Betriebsschalter (14) wenigstens einem Schaltglied (32) der Kippstufe (30) die Betriebsspannung zuführbar ist.
  7. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied (32) der Kippstufe (30) in Reihe mit dem Schaltelement (13) und dem Betriebsschalter (14) an die Spannungsquelle (i 1) angeschlossen ist.
  8. 8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufe (30) zwei Transistoren (31, 32) aufweist, von denen der eine als Schaltglied im Steuerstromkreis des Schaltelementes liegt und von dem zweiten Transistor (31) angesteuert wird, wobei das Ausgangssignal des ersten Transistors (32) auf den Steuereingang des zweiten Transistors (31) rückgekoppelt ist.
  9. 9. Schaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Transistor (31) das Rücksetzsignal als Steuerspannung zugeführt ist.
  10. 10. Schaltanordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Transistor (32) das Rücksetzsignal über eine weitere Transistorschaltstufe (100) zugeführt ist.
  11. 11. Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kippstufe (30) der Motor (10) abgeschaltet und ein weiteres Schaltelement (12) zur Drehrichtungsumkehr des Motors (10) angesteuert wird, wobei der Steuerstromkreis dieses zweiten Schaltelementes (12) bei erneutem Ansprechen der Stromüberwachungseinrichtung unterbrochen wird.
  12. 12. Schaltanordnung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Steuerstromkreises des zweiten Schaltelementes (12) eine weitere Transistorschaltstufe (41) dient, der das Rücksetzsignal zugeführt ist
  13. 13. Schaltanordnung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis des zweiten Schaltelementes (12) von der Transistorschaltstufe (100) beeinflußt wird, die auch die Kippstufe (30) steuert
  14. 14. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltelemente (12,13) je ein Umschaltrelais beinhalten, über die der Motor (i0) ausgepolt bzw. kurzgeschlossen werden kann.
  15. 15. Schaltanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umschaltrelais (12, 13) wahlweise über den Betriebsschalter (14) ansteuerbar sind und der Steuerstrom für beide Umschaltrelais über ein Schaltglied (32) der Kippstufe (30) führt.
  16. 16. Schaltanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerstromkreis des zweiten Schaltelememtes (12) zwei Schalter (51, 52) angeordnet sind, wobei der eine Schalter (5!) den Be triebsschalter (14) überbrückt und der andere Schalter (52) den Strom des Schaltgliedes (32) der Kippstufe (30) übernimmt.
  17. 17. Schaltanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (51,52) im Steuerstromkreis des zweiten Schaltelementes einen Speicher (50) bilden, die über die Kippstufe (30) und dem Betriebsschalter (14) gesetzt und nur bei erneutem Ansprechen der Stromüberwachungsstufe (20) gelöscht wird.
  18. 18. Schaltanordnung nach Anspruch 16 und ^,dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (51, 52) im Steuerstromkreis des zweiten Schaltelementes (12) Transistoren sind und dem Steuereingang des ersten Transistors (52) ein Löschsignal der Stromüberwachungsstufe (20) und ein Setzsignal der Kippstufe (30) zugeführt ist, wobei über diesen ersten Transistor (52) der zweite, den Betriebsschalter überbrükkende Transistor (51) angesteuert wird, dessen Ausgangssignal auf den Steuereingang des ersten Transistors (52) rückgekoppelt ist.
  19. 19. Schaltanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß von dem einen Transistor (51) des Speichers (50), vorzugsweise über einen Widerstand (70), der Transistor (31) leitend gehalten wird
  20. 20. Schallanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen vom beweglichen Element beeinflußbaren Rückmeldeschalter (80) ein Setzen des Speichers (50) verhindert wird.
  21. 21. Schaltanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß über den Rückmeldeschalter (80) der Stromkreis durch den Kondensator (24) der Stromiiberwachungsstufe (20) wirkungslos geschaltet wird.
DE2820330A 1978-05-10 1978-05-10 Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen Expired DE2820330C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820330A DE2820330C2 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
US06/032,471 US4272708A (en) 1978-05-10 1979-04-23 Window lifter installation
GB7915427A GB2020928B (en) 1978-05-10 1979-05-03 Electrically operated windows
FR7911552A FR2425763A1 (fr) 1978-05-10 1979-05-08 Circuit de commande electrique des vitres d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820330A DE2820330C2 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820330A1 DE2820330A1 (de) 1979-11-15
DE2820330C2 true DE2820330C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6038996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820330A Expired DE2820330C2 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272708A (de)
DE (1) DE2820330C2 (de)
FR (1) FR2425763A1 (de)
GB (1) GB2020928B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935196A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer elektrische verbraucher in kraftfahrzeugen
DE19637631A1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erkennung von Einklemmsituationen bei elektrischen Antrieben

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
FR2465061A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Renault Leve-vitre electrique a commande impulsionnelle
JPS56123783A (en) * 1980-02-29 1981-09-29 Nippon Denso Co Ltd Control unit for load driving
DE3111684A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "elektronische steuerschaltung fuer den antriebsmotor eines versenkbaren autofensters"
US4452292A (en) * 1981-03-27 1984-06-05 Firmagroup Australia Pty. Ltd. Automatic door opener
FR2536531B1 (fr) * 1982-11-19 1986-12-05 Cgr Mev Procede de controle de positionnement et projecteur de sources radioactives mettant en oeuvre ce procede
US4476416A (en) * 1983-05-02 1984-10-09 General Motors Corporation Power window control for motor vehicle window
DE3346366C2 (de) * 1983-12-22 1985-12-05 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
US4621223A (en) * 1984-07-05 1986-11-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Load drive control system for a motor vehicle window
JPS6149086A (ja) * 1984-08-14 1986-03-10 アルプス電気株式会社 ウインドガラス自動昇降装置
JPS61218476A (ja) * 1984-09-10 1986-09-27 Aisin Seiki Co Ltd ステアリングホイ−ルの姿勢設定装置
US4575662A (en) * 1984-11-26 1986-03-11 General Motors Corporation Vehicle power window control circuit
US4562387A (en) * 1984-11-26 1985-12-31 General Motors Corporation Vehicle power window control
JPS62264703A (ja) * 1986-04-22 1987-11-17 Harada Kogyo Kk 車両用モ−タアンテナの制御装置
FR2604568A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Dav Procede et dispositif de commande d'un moteur electrique, notamment pour leve-vitre d'automobile
GB8700265D0 (en) * 1987-01-07 1987-02-11 Hubbell Inc Harvey Electrical switches
FR2620162B3 (fr) * 1987-09-08 1989-12-15 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Dispositif d'actionnement de pieces mobiles pour fermer des ouvertures dans des vehicules
SE469408B (sv) * 1988-03-04 1993-06-28 Flygt Ab Saett att styra avstaengningen av en intermittent arbetande elmotor
FR2629342A1 (fr) * 1988-04-05 1989-10-06 Marielle Jean Dispositif de douche masseuse a deplacement vertical
DE68902499T2 (de) * 1988-04-05 1993-03-04 Jean Marielle Duschvorrichtung zum massieren mit vertikaler bewegung.
FR2638256B1 (fr) * 1988-10-24 1991-01-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif d'alimentation d'un moteur electrique a courant continu, notamment pour toit ouvrant de vehicule automobile
DE4035067A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors
DE4419813A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors
US6225769B1 (en) 1994-06-07 2001-05-01 Veit-Michael Brenner Device for operating an electric motor
US6392374B1 (en) * 1998-02-10 2002-05-21 Somfy Device for control of an electric motor driving a moving object
JP2001238476A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Alps Electric Co Ltd モータ制御回路
US6359408B1 (en) * 2000-06-16 2002-03-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Low cost object detection circuit for vehicle closure
US7605554B2 (en) * 2006-11-09 2009-10-20 DEI Headquartes, Inc. Anti-pinch window control system
CN103061638B (zh) * 2013-01-15 2015-07-08 北京经纬恒润科技有限公司 自学习车门窗控制器、车门窗电机堵转保护方法及***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513374A (en) * 1968-09-05 1970-05-19 Edward J Koment Car window safety circuit
US3581174A (en) * 1969-12-15 1971-05-25 Gen Motors Corp Automatic reversing circuit for a window regulator motor control system
US3624473A (en) * 1970-05-25 1971-11-30 Gen Motors Corp Control circuit for power window regulator
US3675101A (en) * 1970-05-25 1972-07-04 Gen Motors Corp Power window reversing unit
US3644811A (en) * 1970-08-24 1972-02-22 Gen Motors Corp Power window pulldown circuit
GB1395749A (en) * 1972-06-05 1975-05-29 Westinghouse Brake & Signal Controlling the operation of a door
JPS5191528A (de) * 1975-02-06 1976-08-11
FR2342571A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Klaxon Sa Dispositif de securite contre les surintensites d'un moteur electrique a courant continu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935196A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer elektrische verbraucher in kraftfahrzeugen
DE19637631A1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erkennung von Einklemmsituationen bei elektrischen Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425763B1 (de) 1984-10-26
FR2425763A1 (fr) 1979-12-07
DE2820330A1 (de) 1979-11-15
GB2020928A (en) 1979-11-21
GB2020928B (en) 1982-10-20
US4272708A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE2851727C2 (de)
DE3730448C2 (de)
EP1941120B1 (de) Antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels, insbesondere einer tür
DE3303590A1 (de) Elektromotorisch angetriebener fensterheber mit einer sicherheitsschaltung
DE102004059617A1 (de) Relaisvorrichtung mit einer Haltestrom-Stabilisierungs- und Begrenzungsschaltung
DE69305604T2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wischermotor
DE1806479B2 (de) Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3128787C2 (de)
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
WO1983003440A1 (en) Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE3414211C2 (de)
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2954670C2 (en) Electrically powered vehicle window drive
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE3042019A1 (de) Schaltanordnung fuer eine pendelwischanlage
DE2616549B2 (de) Einrichtung zum steuern von parallel zu betreibenden antrieben
DE2858768C2 (de)
DE69010965T2 (de) Schaltkreis zum Aendern der Rotationsgeschwindigkeit eines Motors.
AT394648B (de) Steuerschaltung zur ansteuerung eines elektromotors
DE909219C (de) Mit Impulsen arbeitende Steuervorrichtung fuer Spannungsregler oder andere Geraete
DE1938389B2 (de) Überwachungseinrichtung für ein Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation