DE2819546C2 - Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter - Google Patents

Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter

Info

Publication number
DE2819546C2
DE2819546C2 DE19782819546 DE2819546A DE2819546C2 DE 2819546 C2 DE2819546 C2 DE 2819546C2 DE 19782819546 DE19782819546 DE 19782819546 DE 2819546 A DE2819546 A DE 2819546A DE 2819546 C2 DE2819546 C2 DE 2819546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plant container
arrangement
pipes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782819546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819546A1 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Kfm. Dr. 4000 Düsseldorf Albrecht
Bernhard 5000 Köln Dietz
Michael Schwede-Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE filed Critical BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19782819546 priority Critical patent/DE2819546C2/de
Publication of DE2819546A1 publication Critical patent/DE2819546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819546C2 publication Critical patent/DE2819546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Zustand gezeigt, in dem die Teile der Anordnung noch voneinander getrennt sind und somit der Abstand des oberen Pflanzbehälters 1 vom unteren Pflanzbehälter t größer ist als im zusammengebauten Zustand.
Jeder Pflanzbehälter 1 hat einen Boden la und senkrechte oder nahezu senkrechte Wände. Der Boden hat in F i g. 2 die Form eines abgerundeten, rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks. Eine Anzahl solcher Pflanzbehälter 1 ist übereinander angeordnet in Abständen, die durch die Länge der Rohre 2 bestimmt werden, die im Bereich der Ecken des Pflanzbehälter angeordnet sind.
Die unteren Enden der Rohre 2 werden aufgenommen von senkrechten Rohstücken 3, die im Bereich der Ecken des Pflanzbehälters 1 auf dessen Boden la befestigt sind. Der Innendurchmesser der Rohrstücke 3 ist größer als der Außendurchmesser der Rohre 2. Auf der Innenseite der Rohrstücke 3 sind senkrechte Abstandshalter 3a solcher Höhe vorgesehen, daß sie am Rohr 2 anliegen und somit das Rohr zentrieren. Die Rohrslücke 3 reichen oben bis zur Höhe der in dem Pflanzbehälter 1 eingefüllten Pflanzerde 7. Lw untere Teil des Pflanzbehälters ist mit wasserspeicherndem Material 5, z. B. mit Blähton bis zu etwa V3 der Höhe des Pflanzbehälters gefüllt. Auf dieser Schicht liegt ein wasserdurchlässiges Vlies und darauf die Pflanzerde 7. An der Unterseite des Bodens la des Pflanzbehälters 1 sind unterhalb der Rohrstücke 3 Rohrstutzen 4 befestigt, die in der Achse der Rohrstücke liegen. Ihr Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser der Rohre 2, so daß ein Stutzen 4 in ein Rohr 2 eingesteckt werden kann. Der Rohrstutzen 4 besitzt eine untere Abschlußwand, die eine Öffnung 9 aufweist. Auf der Oberseite des Bodens la befinden sich in einem Kreis, dessen Durchmesser dem mittleren Durchmesser der Wandstärke des Rohres 2 entspricht, kleine Erhebungen, so daß ein in das Rohrstück 3 eingestecktes Rohr 2 sich auf diese Abstandshalter 3c darstellenden Erhebungen aufsetzt. Das Rohr 2 ist am unteren Ende durch einen Stopfen 10 /erschlossen. Es besitzt an seinem Umfang eine Öffnung 11, die von dem unteren Ende des Rohres einen Abstand hat, der etwas größer ist a^ die Länge des Rohrstutzens 3. Auf dem Rohrstutzen sitzt eine Kappe 12, deren Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohres 2 kleineren Außendurchmesser etwas gröüer als der Außendurchmosser des Rohrstutzen 3 ist. Der Rohrstutzen 3 besitzt eine seitliche Öffnung 8, die in der Höhe des oberen Randes der wasserspeichernden Schicht liegt.
Die Bewässerung der in den Pflanzbehältern 1 befindlichen Pflanzerde 7 erfolgt durch eine Wasserleitung 13, die oberhalb der Pflanzerde 7 des obersten Pflanzbehälters 1 mündet. Das Wasser dringt durch die Pflanzerde 7 und das Vlies 6 bis in das wasserspeichernde Material 5. Sobald dieses mehr Wasser erhält als sie speichern kann, fließt das überschüssige Wasser durch die öffnung 8 in das Rohrstück 3 und von dort durch den Rohrstutzen 4 in das Rohr 2, in dessen oberem Ende der Rohrstutzen 4 sitzt. Das Wasser sammelt sich in dem Rohr 2, bis der Wasserspiegel die Höhe der öffnung 11 erreicht. Dann tritt aus der Öffnung 11 Wasser aus und fließt auf die Pflanzerde 7 des zweitobersten Pflanzbehälters I. Um zu verhindern, daß das Wasser aus der Öffnung 11 entlang der Außenseite des Rohres 2 fließt, ist auf das Rohrs'.ück 3 des zweitobersten Pflanzbehällers (und alle darunterliegenden Pflanzbehälter) eine Kappe 12 aufgesetzt, die liine Innenöffnung hat, die dem Außenumfang des Ro ires 2 entspricht, und deren Außendurchmesser den Rohrstutzen 3 überdeckt.
Bei dem zweitobersten Pflanzbehälter 1 ruht der Stopfen 10 des Rohres 2 auf den Abstandshaltern 3c des Bodens la, so daß das aus der öffnung 8 ausströmende Wasser in den Zwischenraum zwischen Rohr 2 und Rohrstück 3 und von dort unterhalb des Stopfens 10 des Rohres 2 in den Stutzen 4 gelangt, von wo es durch die öffnung 9 in das darunter angeordnete Rohr 2 strömt.
in Es wird somit sichergestellt, daß die Pflanzerde in allen übereinander angeordneten Pflanzbehältern eine ausreichende Menge von Wasser aus der Wasserleitung 13 erhält und daß keine Überwässerung der Pflanzerde der Pflanzbehälter eintritt.
Grundsätzlich können beliebig viele Pflanzbehälter auf diese Weise übereinander angeordnet sein. Die Größe und Form der Pflanzbehälter kann grundsätzlich beliebig sein. Die Länge der Rohre 2 sollte so gewählt werden, daß jeder Pflanzbehälter eine ausreichende Menge Licht erhält. Beispielsweise ':önnen die Pflanzbehälter είπε Höhe von 10 bis !5 cm und die Rohre eine Länge von 25 bic 40 cm haben.
Das in F i g. 4 dargestellte Rohr 2' unterscheidet sich von dem in F i g. 1 dargestellten Rohr dadurch, oaß nur der untere Teil 2c den gleichen Außendurchinesser hat wie das Rohr 2. Der obere Teil 2d hat dagegen einen Außendurchmesser, der ebenso groß oder größer ist als der Außendurchmesser des Rohrstücks 3. Das Rohrstück 2c/ sitzt daher bei 2e auf dem oberen Rand des
j« Rohrstücks 3. Das Rohrstück 2c ist unten geschlossen. Seine Länge ist derart, daß es einige Millimeter Abstand vom Boden la des Pflanzbehälter hat, wenn der Absatz 2e auf dem oberen Rand des Rohrstücks 3 liegt.
Bei der in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführungs-
li form sind aus dem Boden la'des Pflanzbehälters 1 an den den Rohren 2 entsprechenden Stellen nach oben ragende Teile 4e. und nach unten ragende Teile 4b von Rohrstücken 4' ausgebildet. Die Höhe der Teil? 4a ist etwas kleiner als die Höhe des in den Pflanzbehälter 1 einzufüllenden wasserspeichernderi Materials 5. Die Olerseite 4c des Teils 4a ist eben und bis auf eine mittlere Öffnung 4c/geschlossen. Der Außendurchmesser des Teils 4a ist so groß wie der Außendurchmesser der Rohre 2 oder größer. Der Außendurchmessei ds r Teile 4b ist in der Nähe des Bodens la im wesentliche'! gleich dem Innendurchmesser der Rohre 2. Die Teile 4b dienen somit zur Zentrierung der Rohre 2. Auf der Oberseite 4c des Teiles 4a sitzt ein Rohrstück 3', das oben durch eine kegelige Kappe 3g geschlossen ist.
so einen Außendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Rohre 2 ist, und einen unteren hohlen Flansch 3c/besitzt, dessen Außendurchmes-^r gleich dem Außendurchmesser der Rohre 2 ist. Auf einem Flansch 3d ruht somit ein Rohr 2. dessen oberes Ende den Tsil 4b eines Rohrstücks 4' des nächst höheren Pflanzbehälters umgibt. Der Flansch 3d ist an einer Stelle seines Umfangs tangential abgeschnitten, so daß sich eine kreissegmentförmige Öffnung 3e ergib*. Der Mantel des F.ohrstücks 4' besitzt senkrechte Rillen
wi 3f. die bis in den Flansch Sc/hineinreichen.
Bei dieser Anordnung strömt das überflüssig» Wasser des wasserspeichernden Materials S oberhalb der Oberseite 4c des Teils 4a zur Öffnung 4c/ hin und durch diese hindurch in das Rohr 2. Ferner strömt aus dem
'>··. unteren Ende des kuhres 2 Wasser durch die Rillen if zum wasserspeichernden Material 5, wenn es nicht mit Wasser gesättigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter gleicher Form, von denen jeweils der obere Pflanzbehälter in einem vertikalen Abstand von dem jeweils unter ihm angeordneten Pflanzbehälter durch mehrere über den Umfang der Pflanzbehälter verteilte vertikale Rohre gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf iu dem Boden (la) des Pflanzbehälters (1) vertikale Rohrstücke (3) sitzen, die über dessen Umfang in gleicher Weise verteilt sind wie die genannten Rohre (2), einen Innendurchmesser haben, der etwas größer
ist als der Außendurchmesser der Rohre (2) und in einem Abstand vom Boden (la) von etwa Vj der Höhe der Wände des Pflanzbehälter (1) eine Öffnung (8, 3c) haben, daß ferner an der Unterseite des Bodens (la) jeweils unterhalb der genannten Rohrstückc (3) unten offene Rohrstutzen (4) sitzen, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der der genannten Rohre (2), daß ferner die genannten Rohre (2) unten geschlossen sind und eine seitliche Öffnung (11) haben, deren Abstand von ihrem unteren Ende größer ist als die Länge der :s Rohrstücke (3), und daß zwischen den unteren Enden der Rohrstücke (3) und Crem Boden (la) des Pflanzbehälter (l)c:in Durchlaß besteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Rohrstücke jo (3) etwas größer isi als der Außendurchmesser der Rohre (2) und der Außendurchmesser der Rohrstutzen (4) im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Rohre (2) ist.
3. Anordnung nach Ansprut 1 1 oder 2. dadurch js gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrstück (3) und dem Rohr (2) radiale Abstandshalter (3a) vorgesehen sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unten geschlossenen Encle des Rohres (2) und dem innerhalb des Rohrstücks (3) liegenden Teil des Bodens (\a) des Pflanzbehälters (1) Abstandshalter (3c) vorgesehen sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) auf seiner Außenseite einen Anschlag (2e) besitzt, mit dem es auf dem Rohrstück (3) aufsitzt, und dessen Abstand vom unteren Ende des Rohres (2) etwas kleiner ist
als die Länge des Rchrstücks (3). w
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3') auf dem Boden (\a) des Pflanzbehälter (1) sitzt und einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres (2), einen unteren innen hohlen Flansch i> !{3d) besitzt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Rohres (2) ist und der an einem Segment (3e) seines Umfanges abgeschnitten ist, wobei der Mantel des Rohrstücks (3') vertikale Rillen (3f) aufweist, die bis in den M) oberen Teil des Flanschs (3c/,)reichen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) kurz unterhalb der Öffnung (II) von einer Kappe (12) umgeben ist, deren Außendurchmesser etwas größer h > ist als der Außendurchmesser des Rohrstiicks (3).
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter gleicher Form, von denen jeweils der obere Pflanzbehälter in einem vertikalen Abstand von dem jeweils unter ihm angeordneten Pflanzbehälter durch mehrere über den Umfang der Pflanzbehälter verteilte vertikale Rohre gehalten wird. Eine solche Anordnung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 84 817 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrui.de, eine solche Anordnung so auszubilden, daß automatisch der in den einzelnen Pflanzbehältern befindlichen Pflanzerde die erforderliche Wassermenge zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß auf dem Boden des Pflanzbehälters vertikale Rohrstücke sitzen, die über dessen Umfang in gleicher Weise verteilt sind wie die genannten Rohre, einen Innendurchmesser haben, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Rohre und in einem Abstand vom Boden (\a) von etwa V3 der Höhe der Wände des Pflanzbehälters eine öffnung haben, daß ferner an der Unterseite des Bodens jeweils unterhalb der genannten Rohrstücke unten offene Rohrstutzen sitzen, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der der genannten Rohre, daß ferner die genannten Rohre unten geschlossen sind und eine seitliche öffnung haben, deren Abstand von ihrem unteren Ende größer ist als die Länge der Rührstücke, und daß zwischen den unteren Enden der Rohrstücke und dem Boden des Pflanzbehälters ein Durchlaß besteht.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die vertikalen Rohrstücke die genannten Rohre in sich aufnehmen und bis zur Füllhöhe des Pflanzbehälters reichen. Dabei sind vorzugsweise zwischen dem Rohrstück und dem Rohr radiale Abstandshalter vorgesehen, die aus am Rohrstück angeordneten Rippen bestehen können. Die Rohre können auf ihrer Außenseite einen Anschlag besitzen, mit dem das Rohr auf dem Rohrstück derart aufsitzt, daß sein unteres Ende einen geringen Abstand vom Boden des Pflanzbehälters ha,' Stattdessen können zwischen dem Boden des Rohres und dem innerhalb des Rohrstücks liegenden Teil des Bodens des Pflanzbehälters Abstandshalter vorgesehen sein, auf denen der Boden des Rohres sitzt.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Rohrstück ein auf dem an dieser Stelle mit einer Öffnung versehenen Boden des Pflanzbehälter aufgesetztes Teil ist. das einen unteren Flansch besitzt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Rohres ist, und an einem Segment seines Umfangs abgeschnitten ist. wobei der Mantel des Rohrstücks vertikale Rillen aufweist, die bis in den oberen Teil des Flansches reichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Anordnung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 eine Draufsicht auf die gleiche Anordnung,
F i g. 3 die gleiche Anordnung perspektivisch,
Fig. 4 eine andere Form der Rohre der Anordnung,
F i g. 5 perspektivisch eine andere Aiisfiihriingsform der Erfindung,
Fig. 6 in vertikalem Schnitt eine andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die in F i g. 6 dargestellte Anordnung.
In Fig. I sind die beiden obersten Pflanzbehälter I einer Anordnung gemäß der Erfindung in einem
DE19782819546 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter Expired DE2819546C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819546 DE2819546C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819546 DE2819546C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819546A1 DE2819546A1 (de) 1979-11-08
DE2819546C2 true DE2819546C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6038623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819546 Expired DE2819546C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819546C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201118A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Riesselmann & Sohn Pflanzgefaess, insbesondere in form eines blumenkastens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001087A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-29 Robert Guenat Cultivating and raising tower
DE3516064A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Anstauvorrichtung fuer die anzucht von pflanzen oder aussaaten
US5404672A (en) * 1994-01-04 1995-04-11 Duraco Products, Inc. Modular column planter
DE10006769B4 (de) * 2000-02-10 2005-08-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Anordnung zum Bewegen eines Gegenstands mittels eines Druckmittels längs einer vorgeschriebenen Bahn
GB2380115A (en) * 2001-10-01 2003-04-02 Anthony Richard Norman Plant tray and support
EP1583416A4 (de) * 2002-11-27 2008-06-11 Sun-Ho Lim Hydroponikgerät und dazugehöriger hydroponiktopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984817U (de) * 1968-01-27 1968-05-02 Turnwald Gmbh Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201118A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Riesselmann & Sohn Pflanzgefaess, insbesondere in form eines blumenkastens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819546A1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002574T2 (de) Einstellbare Füttervorrichtung für Geflügel.
DE3409828C2 (de)
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2747887A1 (de) Pflanzenbehaelter zum ziehen von pflanzen zum umpflanzen
DE95309T1 (de) Insektenfalle.
DE2819546C2 (de) Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE2704414B2 (de) Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter
DE2710679C3 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE3234882C2 (de)
DE3638312C2 (de)
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
DE202022101083U1 (de) Überlaufdorn für einen Behälter zum Anzüchten von Blumenzwiebeln
DE4037009A1 (de) Abfallbehaelter
CH665748A5 (de) Blumentopf.
EP0144994A2 (de) Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
DE178098C (de)
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle
DE8702188U1 (de) Pflanzgefäß
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE8013282U1 (de) Rankhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee