DE2818947C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2818947C2
DE2818947C2 DE2818947A DE2818947A DE2818947C2 DE 2818947 C2 DE2818947 C2 DE 2818947C2 DE 2818947 A DE2818947 A DE 2818947A DE 2818947 A DE2818947 A DE 2818947A DE 2818947 C2 DE2818947 C2 DE 2818947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chloride
general formula
tert
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2818947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818947A1 (de
Inventor
Yasuo Kawanishi Hyogo Jp Makisumi
Takashi Sakai Osaka Jp Sasatani
Akira Ibaraki Osaka Jp Murabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2818947A1 publication Critical patent/DE2818947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818947C2 publication Critical patent/DE2818947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Description

Heteroaromatische Harnstoffderivate eignen sich als selektive Herbizide. Beispielsweise werden in der US-PS 40 62 861 5-Alkylisoxazolyl-harnstoffderivate beschrieben und in der niederländischen Patentveröffentlichung 72 11 273 werden N-substituierte 1-(2-Benzothiazolyl)-harnstoffderivate beschrieben. Andere Möglichkeiten zur Herstellung von Isoxazolylharnstoffen sind in der DE-OS 25 44 367 angeführt.
Jedoch eignen sich die in den vorstehenden Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren zur Herstellung dieser Harnstoffderivate weniger zur Herstellung in industriellem Maßstab. Beispielsweise wird in der vorstehend erwähnten US-PS die Herstellung von 1,1,-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff durch Umsetzung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol mit N,N-Dimethylcarbamoylchlorid in Gegenwart von Pyridin beschrieben. Die Ausbeute beträgt 56% d. Th. Es entsteht 1,3-bis-(5-tert.-Butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff als unerwünschtes Nebenprodukt. Reaktionen von Carbamidsäurechloriden mit Aminen zu Harnstoffderivaten sind in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII (1952), S. 160 erwähnt. Die Anwendung der Lewis-Säure Antimonpentachlorid zur Carbamoylierung von tertiären Aminen beschreiben F. Klages und E. Zange in Liebigs Ann. Chem. 607 (1957) S. 35. Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten sind die Zitate - Organikum 2. Aufl. 1963, S. 149 und Weygand-Hilgetag, Organisch-chemische Experimentierkunst, 3. Aufl. 1964, S. 538 zu beachten in denen die Verwendung von Lewis-Säuren zur Acylierung erwähnt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I zu schaffen, bei dem praktisch keine Nebenprodukte anfallen, das selektiv verläuft, zu höchsten Ausbeuten führt und das es ermöglicht, auch weniger reaktive als Ausgangsverbindungen dienende heteroaromatische Amine Ar-NH-R II einzusetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß die vorstehenden Vorteile durch Verwendung von verschiedenen Lewis-Säuren erzielt werden können, wie sie im Kennzeichen von Anspruch 1 genannt sind.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel I
in der Ar entweder die Gruppe
oder eine 5-Phenyl-isothiazolyl-(3), 4-Methylthiazolyl-(2), 4,5-Dimethylthiazolyl-(2), 3-Benzthiazolyl-(2) oder Pyridyl-(2)-gruppe ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest darstellt, R¹ einen C₁-C₆-Alkylrest bedeutet und R² einen C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₁-C₆-Alkoxyrest bedeutet, R³ eine Phenylgruppe oder einen C₁-C₅-Alkylrest und R⁴ ein Wasserstoffatom oder falls R³ eine tert.-Butylgruppe darstellt, ein Wasserstoff- oder ein Bromatom bedeutet, durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel II
Ar-NH-R (II)
in der Ar und R die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel III
in der X ein Halogenatom bedeutet und R¹ und R² die vorstehende Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Lewis-Säure aus der Gruppe Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Magnesiumchlorid und Zinkchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan oder Trichloräthan durchgeführt, wobei jeweils etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalente Carbamoylhalogenid III und Lewis-Säure pro Moläquivalent Amin II eingesetzt werden.
Spezielle Beispiele für bevorzugt verwendbare Alkylreste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und i-Pentylgruppen. Spezielle Beispiele für bevorzugt verwendbare Alkenylreste sind Allylgruppen, Butenyl-, Pentenyl- und Hexenylgruppen. Als Alkoxyreste kommen vorzugsweise Methoxy-, Äthoxygruppen und Propoxy- oder Butoxygruppen in Frage. Vorzugsweise werden als Halogenatome die Chlor-, Brom- und Jodatome eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart der Lewis-Säure wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, nämlich Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan oder Trichloräthylen, unter Erhitzen, vorzugsweise auf den Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels, durchgeführt.
Das Verhältnis von eingesetztem Carbamoylhalogenid III zum Ausgangsamin II kann etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalente, vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,1 Moläquivalente betragen. Das Verhältnis der eingesetzten Lewis-Säure zum Ausgangsamin II kann etwa 1,0 bis etwa 1,2 Moläquivalente betragen, vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 1,1 Moläquivalente.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in technischem Maßstab ergeben sich gegenüber den bekannten Verfahren die nachstehenden Vorteile:
  • 1. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man das erwünschte reine Produkt in nahezu quantitativer Ausbeute und nahezu ohne Nebenreaktionen.
  • 2. Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist genügend groß, so daß viele weniger reaktive heteroaromatische Amine umgesetzt werden können.
  • 3. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach und das erwünschte Produkt kann ohne Schwierigkeiten isoliert und gereinigt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
7,91 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid und 9,8 g Aluminiumchlorid werden in 100 ml Toluol eingebracht und das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Gemisch mit 9,81 g 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol versetzt. Das entstandene Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das entstandene Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, bei Raumtemperatur gerührt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und das Toluol wird abdestilliert. Man erhält 14,63 g 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff. Ausbeute 98,9%. F. der farblosen Kristalle nach Umkristallisation aus Benzol 119 bis 120,5°C.
Beispiele 2 bis 5
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden anstelle des Aluminiumchlorids die in der nachstehenden Tabelle angeführten Lewis-Säuren eingesetzt. Dabei wird 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff mit den aus nachstehender Tabelle I hervorgehenden Ausbeuten erhalten.
Tabelle I
Beispiele 6 bis 12
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden die aus nachstehender Tabelle II hervorgehenden Ausgangsverbindungen II und III eingesetzt, wobei die entsprechenden Harnstoffderivate I, wie aus der Tabelle II ersichtlich, erhalten werden:
Tabelle II
Beispiel 13
1,29 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid und 1,60 g Aluminiumchlorid werden in 40 ml Toluol gelöst. Das entstandene Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Gemisch mit 1,76 g 3-Amino-5-phenylisothiazol versetzt und weitere 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Wasser versetzt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingeengt. Man erhält 2,38 g (96,4%) 1,1-Dimethyl-3-(5-phenyl-3-isothiazolyl)-harnstoff. F. der farblosen Kristalle beträgt nach Umkristallisation aus Benzol/Petroläther 129 bis 130,5°C.
Beispiel 14
Ein Gemisch von 1,14 g 2-Amino-4-methylthiazol, 1,29 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 1,60 g Aluminiumchlorid und 40 ml Xylol wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das entstandene Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 1,73 g (93,5%) 1,1-Dimethyl-3-(4-methyl-2-thiazolyl)-harnstoff. F. 97 bis 98°C nach Umkristallisation des reinen Produktes aus einem Gemisch von Diäthyläther und Petroläther.
Beispiel 15
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 1,28 g 2-Amino-4,5-dimethylthiazol, 1,29 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 1,60 g Aluminiumchlorid und 40 ml Xylol wiederholt. Man erhält 1,82 g (91,5%) 1,1-Dimethyl-3-(4,5-dimethyl-2-thiazolyl)-harnstoff. F. 202,5 bis 204°C nach Umkristallisation aus Äthylacetat.
Beispiel 16
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 1,50 g 2-Aminobenzothiazol, 1,29 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 1,60 g Aluminiumchlorid und 40 ml Trichloräthylen wiederholt, jedoch wird 40 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man erhält 2,16 g (97,7%) 1,1-Dimethyl-3-(2-benzothiazolyl)-harnstoff. F. <300°C, nach Umkristallisation aus Äthanol.
Beispiel 17
Ein Gemisch von 941 mg 2-Aminopyridin, 1,29 g N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 1,60 g Aluminiumchlorid und 30 ml Xylol wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 1,57 g 1,1-Dimethyl-3-(2-pyridyl)-harnstoff in Form eines Öls. F. des Pikrats der entstandenen Verbindung 187 bis 189,5°C, unter Zersetzung.
Beispiel 18
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol und N-Äthyl-N-methylcarbamoylchlorid wiederholt. Man erhält 1-Äthyl-1-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 96,1prozentiger Ausbeute. F. 88,5 bis 89,5°C.
Beispiel 19
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol und N-Allyl-N-methylcarbamoylchlorid wiederholt. Man erhält 1-Allyl-1-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 90,5prozentiger Ausbeute. F. 90,0 bis 91,0°C.
Beispiel 20
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol und N-Methoxy-N-methylcarbamoylchlorid wiederholt. Man erhält 1-Methoxy-1-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 94,7prozentiger Ausbeute. F. 106,0 bis 107,0°C.
Beispiel 21
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol und N,N-Diäthylcarbamoylchlorid wiederholt. Man erhält 1,1-Diäthyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 98,2prozentiger Ausbeute. F. 122,0 bis 123,5°C.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel I in der Ar entweder die Gruppe oder eine der Gruppen 5-Phenyl-isothiazolyl-(3), 4-Methylthiazolyl-(2), 4,5-Dimethylthiazolyl-(2), 3-Benzthiazolyl-(2) oder Pyridyl-(2) ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest darstellt, R¹ einen C₁-C₆-Alkylrest bedeutet und R² einen C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₁-C₆-Alkoxyrest bedeutet, R³ eine Phenylgruppe oder einen C₁-C₅-Alkylrest und R⁴ ein Wasserstoffatom oder falls R³ eine tert.-Butylgruppe darstellt, ein Wasserstoff- oder ein Bromatom bedeutet, durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel IIAr-NH-R (II)in der Ar und R die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel III in der X ein Halogenatom bedeutet und R¹ und R² die vorstehende Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Lewis-Säure aus der Gruppe Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Magnesiumchlorid und Zinkchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan oder Trichloräthan durchgeführt, wobei jeweils etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalente Carbamoylhalogenid III und Lewis-Säure pro Moläquivalent Amin II eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchführt.
DE19782818947 1977-04-28 1978-04-28 Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten Granted DE2818947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52049629A JPS6033109B2 (ja) 1977-04-28 1977-04-28 尿素誘導体の合成法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818947A1 DE2818947A1 (de) 1978-11-02
DE2818947C2 true DE2818947C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=12836505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818947 Granted DE2818947A1 (de) 1977-04-28 1978-04-28 Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4183856A (de)
JP (1) JPS6033109B2 (de)
AR (1) AR225666A1 (de)
AU (1) AU513688B2 (de)
BE (1) BE866581A (de)
BG (1) BG33278A3 (de)
BR (1) BR7802618A (de)
CA (1) CA1093081A (de)
CH (1) CH633542A5 (de)
CS (1) CS198297B2 (de)
DD (1) DD135905A5 (de)
DE (1) DE2818947A1 (de)
DK (1) DK144011C (de)
ES (1) ES468897A1 (de)
FR (1) FR2388802A1 (de)
GB (1) GB1572976A (de)
HU (1) HU176881B (de)
IE (1) IE46769B1 (de)
IL (1) IL54468A0 (de)
IT (1) IT1111465B (de)
NL (1) NL183513C (de)
PL (1) PL110681B1 (de)
SE (1) SE442867B (de)
SU (1) SU1091853A3 (de)
YU (1) YU40334B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422461D0 (en) * 1984-09-05 1984-10-10 Wyeth John & Brother Ltd Pyridine derivatives
US4808722A (en) * 1985-10-31 1989-02-28 Fmc Corporation Pyridinylurea N-oxide compounds and agricultural uses
ATE103589T1 (de) * 1989-11-10 1994-04-15 Agrolinz Agrarchemikalien Verfahren zur herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter harnstoffe.
DE3940261A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Verfahren zur herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter harnstoffe
BR0215212A (pt) * 2001-12-21 2004-12-07 Novo Nordisk As Ativador de carboxamida ou sulfonamida de glicoquinase, composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
KR101116627B1 (ko) * 2002-06-27 2012-10-09 노보 노르디스크 에이/에스 치료제로서 아릴 카르보닐 유도체
DK1723128T3 (da) 2004-01-06 2013-02-18 Novo Nordisk As Heteroarylurinstoffer og deres anvendelse som glucokinaseaktivatorer
JP2009500378A (ja) * 2005-07-08 2009-01-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス グルコキナーゼ活性化剤としてのジシクロアルキルカルバモイル尿素
CA2614518A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Novo-Nordisk A/S Dicycloalkyl urea glucokinase activators
JP4960355B2 (ja) * 2005-07-14 2012-06-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ウレア型グルコキナーゼ活性化剤
US8138185B2 (en) * 2007-01-09 2012-03-20 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
AU2008204530B2 (en) * 2007-01-11 2013-08-01 Vtv Therapeutics Llc Urea glucokinase activators
MX2020008905A (es) 2018-06-12 2020-12-03 Vtv Therapeutics Llc Usos terapeuticos de activadores de glucoquinasa en combinacion con insulina o analogos de insulinas.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755285A (en) * 1956-07-17 I-xsubstituted
US2756135A (en) * 1955-07-13 1956-07-24 Du Pont 1-methyl-3-(2-benzothiazolyl)-ureas and their use as herbicides
DE1209801B (de) * 1963-05-11 1966-01-27 Bayer Ag Unkrautbekaempfung in Rueben
US3293257A (en) * 1964-09-14 1966-12-20 United States Borax Chem Pyridyl urea compounds
FR1533184A (fr) * 1965-04-06 1968-07-19 Pechiney Saint Gobain Dérivés du thiazole
DE1620448C3 (de) * 1965-05-08 1974-08-29 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
US3622593A (en) * 1967-08-09 1971-11-23 Fmc Corp 1,1-dimethyl-3-(isothiazol-5-yl)urea
US3547940A (en) * 1967-10-31 1970-12-15 Du Pont Substituted ureido isoxazoles
GB1266769A (de) * 1969-08-15 1972-03-15
US4062861A (en) * 1973-07-27 1977-12-13 Shionogi & Co., Ltd. 3-Isoxazolylurea derivatives
JPS5031039A (de) * 1973-07-27 1975-03-27
US4013706A (en) * 1973-11-14 1977-03-22 Sucreries Du Soissonnais Et Compagnie Sucriere Derivatives of substituted urea, acyl ureas, and sulphonyl ureas, and a process for producing the same
US4046770A (en) * 1974-08-30 1977-09-06 Eli Lilly And Company N-(6-acyloxybenzothiazol-2-yl)-N'-phenyl (or substituted phenyl)ureas
JPS5810361B2 (ja) * 1974-10-04 1983-02-25 塩野義製薬株式会社 3−アルチルイソオキサゾ−ル系除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
SE442867B (sv) 1986-02-03
FR2388802A1 (fr) 1978-11-24
PL110681B1 (en) 1980-07-31
CS198297B2 (en) 1980-05-30
YU40334B (en) 1985-12-31
DK180378A (da) 1978-10-29
BE866581A (fr) 1978-08-14
JPS6033109B2 (ja) 1985-08-01
SE7804596L (sv) 1978-10-29
AU513688B2 (en) 1980-12-18
JPS53135972A (en) 1978-11-28
GB1572976A (en) 1980-08-13
DK144011C (da) 1982-04-26
DD135905A5 (de) 1979-06-06
IT1111465B (it) 1986-01-13
ES468897A1 (es) 1978-11-16
NL7804550A (nl) 1978-10-31
YU103778A (en) 1982-10-31
US4183856A (en) 1980-01-15
IE780707L (en) 1978-10-28
IL54468A0 (en) 1978-07-31
FR2388802B1 (de) 1980-04-04
CH633542A5 (de) 1982-12-15
CA1093081A (en) 1981-01-06
AU3546878A (en) 1979-11-01
IT7867959A0 (it) 1978-04-27
NL183513C (nl) 1988-11-16
BG33278A3 (en) 1983-01-14
DE2818947A1 (de) 1978-11-02
HU176881B (en) 1981-05-28
AR225666A1 (es) 1982-04-15
BR7802618A (pt) 1979-04-03
NL183513B (nl) 1988-06-16
SU1091853A3 (ru) 1984-05-07
DK144011B (da) 1981-11-16
PL206450A1 (pl) 1979-03-26
IE46769B1 (en) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818947C2 (de)
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE2707102C2 (de) Verfahren zur regiospezifischen Herstellung von o-Aminophenylketonen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2264911C2 (de)
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2710382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten
EP0102318A2 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DE2230070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,4-Dihalogen-s-triazin-6-yl)-harnstoffen
DE1545825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
DE1806581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamytanthranilsäuren
DE1445547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolen
AT223189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
EP0126923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Acetessigsäurederivaten
DE2458823A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen
DE1670773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
DE2127521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-Derivaten
EP0008433A1 (de) Sulfamoylbenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee