DE2818373A1 - Farbphotographisches material - Google Patents

Farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2818373A1
DE2818373A1 DE19782818373 DE2818373A DE2818373A1 DE 2818373 A1 DE2818373 A1 DE 2818373A1 DE 19782818373 DE19782818373 DE 19782818373 DE 2818373 A DE2818373 A DE 2818373A DE 2818373 A1 DE2818373 A1 DE 2818373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
phenyl
alkoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818373
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2818373A1 publication Critical patent/DE2818373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Case 8-11119/TEL 178/+
Deutschland Anwaltsakte 28 970
DR- BSRQ OIPL.-ING. STAPF
8 MONCHEH 30 - jv,AU
26. April 1978
Farbphotographisches Material.
Zur Erzeugung farbphotographischer Bilder werden bekanntlich belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die gleichzeitig Farbkuppler enthalten, mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz entwickelt. Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert dann mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Bildfarbstoffes, wobei dessen Menge von der Menge des eingefallenen Lichtes abhängig ist.
Im allgemeinen wird ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial verwendet, das aus einer rotempfindlichen Schicht, die den Blaugrlinkuppler enthält, einer grlinempfindlichen Schicht, die den Purpurkuppler enthält, und einer blauempfindlichen Schicht, die ihrerseits den Gelbkuppler enthält, besteht. Bei der Färbentwicklung entstehen dann die entsprechenden Farbstoffe mit den Farben blaugrlln, purpur und gelb.
8098 4 Λ / 1GQO
70 01.334
Gewöhnlich werden als BlaugrUnkuppler Phenole oder ct-Naphthole, als Purpurkuppler Pyrazolone und als Gelbkuppler Acylacetylamide eingesetzt. Die nach der Entwicklung gebildeten Farbstoffe sind dann Indophenole, Indamine oder Azomethine.
Konventionelle Farbkuppler besitzen eine aktive Methylengruppe, für deren Ueberflihrung in den entsprechenden Bildfarbstoff vier Aequivalente Silberhalogenid benötigt werden; daher heissen solche Farbkuppler Vieräquivalentkuppler. Auch sind Farbkuppler bekannt, bei denen ein Wasserstoffatom der aktiven Methylengruppe durch eine während der Kupplungsreaktion abspaltbare Gruppe ersetzt ist. In diesem Falle werden zur Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes zwei Aequivalente Silberhalogenid benötigt. Deshalb werden solche Farbkuppler als Zweiäquivalentkuppler bezeichnet.
Zweiäquivalentkuppler zeichnen sich gegenüber den Vieräquivalentkupplern durch die nachstehenden Vorteile aus:
1. Die für die Bildung gleicher'Farbstoffmenge benötigte Silberhalogenidmenge ist nur halb so gross;dadurch werden die Herstellungskosten für ein photographisches Material"spürbar herabgesetzt.
2. Die lichtempfindliche Schicht kann dünner gehalten werden, wodurch die Schärfe und die Auflösung des erhaltenen Farbbildes verbessert wird.
3. Die Empfindlichkeit der unteren Schichten wird infolge der erhöhten Lichtdurchlässigkeit erhöht, da die Dicke der oberen Schichten herabgesetzt ist.
809844/1000
- 2T-
Bei den Gelbkupplern wurden im wesentlichen bis heute die folgenden Abgangsgruppen in Zweiäquivalentkupplern vorgeschlagen:
- Halogenatome, wie z.B. in der DT-OS 2 114 577, den FR-PS 991 453 und 869 169 oder den US-PS 2 728 658 und 3 277 155 beschrieben; *
- die Gruppe -OR, wobei R für Alkyl, Aryl, einen heterocyclischen Rest oder Acyl steht, wie beispielsweise in GB-PS 1 092 506; FR-PS 1 411 385 und 1 385 696 oder in US-PS 3 447 928 und 3 408 194 beschrieben;
- die in GB-PS 953 454 oder US-PS 3 265 506 beschriebene -SR"-Gruppe;
- die 1,2,3-Benztriazolylgruppe der Formel
(DT-OS 1 800 420)
die Reste -SO3H und -SCN (GB-PS 638 039; US-PS 3 253 924) Imidgruppen der Formeln
0 , 0
II Il
Il
bzw. -N
(DT-OS 2 163 812, 2 313 461, 2 057 941, 2 261 361, 2 431 480, 2 219 917)
809844/1000
- Reste der Formel
Vi η, ,Υ
-N^ R1 J
(DT-OS 2 329 587).
- Abgangsgruppen der Formel
It
-N
(DT-OS 2 433 812) - Abgangsgruppen der Formel
NN- \ /
C===C
worin V zusammen mit der -C=C- Gruppierung einen aromatischen Ring der Benzolreihe oder einen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom bildet (DT-OS 2 414 006).
- Abgangsgruppen der Formel
809844/1.000
vT
Il
bzw.
JK. J>
gemäss DT-OS 2 528 638 bzw. teilweise gemäss DT-OS 2 442 703. - Abgangsgruppen der Formel
rV
N—-N-
bzw.
N N R
gemäss DT-OS 2 442 703 .
- bestimmte Pyridone und Pyridazone gemäss DT-OS 2 318 807.
9844/1000
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gut zugängliche Zweiäquivalentkuppler flir farbphotographische Materialien bereitzustellen, die sich gegenüber bekannten Zweiäquivalentkupplern durch verbesserte Reaktivität (hohe Maximaldichte) und minimale Schleierbildung sowie durch die hohe Lichtechtheit und die hervorragenden spektralen Eigenschaften der aus ihnen gebildeten Farbstoffe auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbphotographisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler eine Verbindung der Formel
Il
(1) G—N A
N-Z-M
enthält, worin G ein Über die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2- und M ein Substituent ist und A die zur Vervollständigung eines flinfgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein farbphotographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler mindestens eine Verbindung der Formel (1) enthält, belichtet und das belichtete Material mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die als Entwickler ein aromatisches Amin enthält, behandelt.
809844/1000
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren hergestellten Gelbbilder.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die neuen Gelbkuppler der Formel (1).
Der Rest M in den Verbindungen der Formel (1) kann Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, wobei diese Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, tert.Butyl, Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl; Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl, wobei die verschiedenen Isomeren jeweils eingeschlossen sind. Diese Alkylreste können substituiert sein mit Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor, z.B. die Reste der Formeln -CH2Cl oder -CCIo,oder Brom; ferner mit Hydroxyl, Nitro, Cyan; Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder Aryloxy. Mit Alkoxy oder Aryloxy substituiertes Alkyl kann z.B. den folgenden Formeln entsprechen: -CH2-OC H2 ,, (n ist eine ganze Zahl von 1 bis 5)
-CH,
-t .Amyl,
t .Amyl
H-C12H25
n'C12H25
[t.Amyl : -C(CH3)2
809844/1000
Die Alkylreste können ferner mit Amino, xtfie z.B. NH?, -NIIC H2 ,, oder -N(c n H2n+1^2' worin n l bis 5 ist> substituiert sein. M kann ausserdem Cycloalkyl, wie Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen und 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Norbornyl, 1-Adamantyl; Aralkyl, insbesondere Benzyl oder Aryl, insbesondere Phenyl sein. Substituenten am Phenylring können sein: -C H2 ,-ι oder -0-C H2 , - , worin η 1 bis 5 ist, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Amyl und isomere Reste oder Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy und isomere Reste, Halogen, insbesondere Chlor und Brom; Acylamino, insbesondere -NHCOC H^ ,, und -NHCO—f_y , worin η 1 bis 5 ist; SO~H5 Sulfonamidogruppen
wie -SO2NH2, -SO2N(C H2 .1)0» -SO2NH(C H2 ,, ) , -COOH, Carbonamidogruppen wie -CONH9, -CON(C H9 ,Ί)9,
-CONH(C H0 ,τ), Carbalkoxygruppen, wie -COOC H0 ,-, , η zn+1 j ο rr ' n Zn+1
Phenoxycarbonyl, (-C00—\_/)· Benzyloxycarbonyl, (COOCH0£jy ) , Hydroxyl, Nitro, Cyan, Aminogruppen, wie -NHo , -NHC, Ho._ . ·, oder -1
insbesondere der Formel -SC H.Ί (m=l bis 18).
m m+1 v '
Weitere Substituenten am Phenylkern können der Formel -SO2E oder -COE entsprechen, worin E Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie oben angegeben) sein kann. Die Alkylreste E können substituiert sein mit Halogen, z.B. Chlor oder Brom, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, E kann ausserdem Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, Aryl, insbesondere Phenyl, gegebenenfalls auch substituiertes Phenyl sein. Pyridyl, Pyrimidyl
809844/100 0
'te
Furyl oder Thienyl sind weitere Bedeutungen flir E. Der Rest M kann ferner Pyridyl, Furyl oder Thienyl, Perfluoralkyl, insbesondere ein Rest der Formel C F0 ,, sein.
η Zn+I
Ist Z gleich -CO-.so kann M Amino (-NH2), Mono- oder Dialkylamino, insbesondere der Formeln -NHC H2 ,, und -N(C H0 .)„, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (-0C H0 .,, m=l bis
m 2m+l
18), oder Phenoxy (-0—{3) sein. Ferner kann M unter der angegebenen Bedingung (Z gleich -CO-) auch noch Acyl, z.B. C H2 .CO- oder (Γ%— co" sein, wobei der Phenylring noch
weitere Substituenten enthalten kann. Weiter kann M Carbalkoxy (-COOC H2 .) oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido
^, (Alkyl) \
(-CON L' J sein.
"•(Phenyl) 2 ^/
Der Index η hat immer die Bedeutung 1 bis 5. Der Substituent G in den Verbindungen der Formel (1) ist ein Über die aktive Methingruppe gebundener, insbesondere offenkettiger Gelbkupplerrest, d.h., das an den Heteroring gebundene Kohlenstoffatom ist nicht Bestandteil eines Rings. Vorzugsweise ist der Substituent G ein über das a-Kohlenstoffatom der Essigsäuregruppe an die Abgangsgruppe gebundener Acylessigsäureamidrest, wobei Acyl (Q-CO-) insbesondere Pivaloyl und gegebenenfalls substituiertes Benzoyl und Amid insbesondere gegebenenfalls am Phenylring substituiertes Anilid ist. Pivaloylacetanilidreste sind bevorzugt .
Der Rest G kann durch die Formel
809844/1000
L—NHCO
CH-Q-CO'"
dargestellt werden.
Als Acylreste (Q-CO-) können solche in Betracht kommen, in denen Q Alkyl mit höchstens 32 Kohlenstoffatomen, α-Alkoxyalkyl mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, α-Aryloxyalkyl mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen oder ein gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogen, wie Chlor oder Brom, Acylamino (insbesondere von Carbonsäuren abgeleitet), SuIfonsäureamid oder Carbonsäureamid weitersubstituierter Aryl- (vorzugsweise Phenylrest) oder ein heterocyclischer Rest ist.
Der Aryl-·oder heterocyclische Rest kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein.
Bevorzugte Reste Q sind Tertiärbutyl, Norbornyl, [2,2,2]-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl, (-HNC0R1, worin -COR' Acyl mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist).
Der Phenylring (L) des Anilids kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten substituiert sein: Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl und Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylamino, vorzugsweise von Carbonsäuren abgeleitet mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Carbonsäureester, insbesondere Carbonsäurealkylester mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen.
8098U/1000
-WT-
Die Acylamino- oder Carbon(sulfon)amidc^ruppen können ferner die flir Farbkuppler üblichen, an sich bekannten Ballastgruppen tragen, d.h. Gruppen, die dem Kuppler eine gute Löslichkeit in einem üblicherweise für die Einarbeitung in das photographische Material verwendeten, hochsiedenden Lösungsmittel (OeI) verleihen.
Der Rest A stellt die zur Vervollständigung eines fünfgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rings notwendigen nichtmetallischen Atome dar. Insbesondere wird A durch die Gruppe -W-Y- dargestellt, die durch folgende Formeln veranschaulicht wird:
, R1—C—N J- ι ι
R2 R1
0—C-R1 , S—C-R1 oder
R1 R2 R2 2
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettig oder verzweigt (wie für den Rest M angegeben), Aralkyl insbesondere Benzyl, Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl oder Cyclopentyl, Aryl, insbesondere Phenyl und Naphthyl, Acyl, insbesondere mit 1 bis 5, vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. CH3CO-, CH3CH2CO-, CH3(CH2)2C0- oder CH3(CH2)3C0- und R2 Alkyl, Aralkyl oder Aryl (wie fUr R1 angegeben) ist, oder R, und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können. Bevorzugte Reste R, sind Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und für R2 Alkyl
809844/1000
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5, vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl.
Die erfindungsgemässen farbphotographischen Materialien enthalten als Gelbkuppler insbesondere Verbindungen der Formel (1), worin A die angegebene Bedeutung hat, G ein Über die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SOo-, M Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl; Aryl, gegebenenfalls substituiert mit -C H0 ,,, -OC H0 ,,, worin η eine ganze Zahl η Zn-T-L η zn+1
von 1 bis 5 ist, Halogen, Acylamino, -SOoH, -SO2NH2 oder N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Sulfonamide -COOH, Carbonamidogruppen, Carbalkoxygruppen, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Hydroxyl-, Nitro-, Cyan-, Aminogruppen, Alkylmercapto, -SO2-E oder -CO-E, worin E Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
E ferner Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist, und M ausserdem Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl oder - sofern Z -CO- ist - Amino, Mono- oder Dialkylamino mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyl, Carbalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist.
Besonders geeignet sind ferner farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
8098U/100Q
O
(2) »
' -G W
G—N
C Y
it
N-Z-M
enthalten, worin G, Z und M die angegebenen Bedeutungen haben und -W-Y- den Formeln
I I
R1—C—N
J- ι ι
R2 R
N—C—R1 , 0—C—R1 , S—C—R1 oder R1—N—N—R1 ill ι i- ι J- 1
entspricht, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R, und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ri.ng bilden können, oder Verbindungen der Formel
(3) L—NHCO C W
Cfr—N
/ \ I »
Q-CO C—Ύ
It
Ii Z M
809844/1000
-Wr-
¥5
worin M,-W-Y- und Z die angegebenen Bedeutungen haben, L gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonsäureamide Carbonsäurearaid- oderxCarbonsäureestergruppen substituiertes Phenyl und Q Alkyl mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, a-Alkoxyalkyl mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, α-Aryloxyalkyl mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen oder ein gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino, Sulfonsäure oder Carbonsäureamidgruppen substituierter Aryl- oder heterocyclischer Rest ist.
Bevorzugte Vertreter der Verbindungen der Formel (3) sind solche der Formel
Il
(4) L1—NHCO C W
Q1-CO
J- Il
C -Y
Il
N-Z-M
worin M, -W-Y- und Z die angegebenen Bedeutungen haben, L^ gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert, oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen substitu iertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO- Gruppen öl Ib'si ichmachende Gruppen tragen können, und Q, tert.-Butyl, Norbornyl, 2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxy phenyl oder 3-Acylaminopheny1 ist, worin die Acylaminogruppe einen öllöslichmachenden Rest trägt, und der Formel
8098U/1000
L—NHCO C W
(5) / i
Q-CO C Y
ti
N-Z-4I,
worin L, Q, -W-Y- und Z die angegebenen Bedeutungen haben und M1 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Halogen wie Chlor oder Brom oder Acylamino substituiertes Phenyl; Cyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl, oder - sofern Z -CO- ist, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Mono oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
Besonders bevorzugt sind ferner farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
v ' L--NHCO C W
Q-CO Ο—Υ
worin L, Q und -W-Y- die angegebenen Bedeutungen haben und Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor substituiertes Phenyl, oder Mono-
80984 4/ 1 000
oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist, oder der Formel
L—NHCO C W
O) CH-ίϊ
Q-CO X C-Y
N-SO2-M3
worin L, Q und -W-Y- die angegebenen Bedeutungen haben und Μ- Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist, enthalten.
Besonders wertvoll sind sohliesslich auch farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
Il
(8) L·—NHCO^ G W
\ S ι
CH N
Q-CO C Y
Il
enthalten, worin L, M, Q und Z die angegebenen Bedeutungen haben und -W, -Y, - den Formeln
809844/1000
¥t
oder
N-N
entspricht, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Koh lenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R^ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl ist und R, und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4-bis 6-gliedrigen Ring bilden können; oder insbesondere farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
(9) CH3
CH0C-CO-CH-CO-^H
Cl
s s
O=C C=N-Z-M I 1
W1-Y1
NH-CO(CH2)3-0—Γ
t-C5H11
enthalten, worin Z, M und -W,-Y,- die angegebenen Bedeutungen haben; oder farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
809844/1000
(10)
L—NHCO
Q-CO
Il
C W
CH-N
C Y0
N-Z-M
enthalten,
worin L, M, Q und Z die angegebenen Bedeutungen haben und-Wo-^o'
den Formeln
R,
I
R„-C—S
■J ι
R,
I I
R3-C-O R,
I I
R, R, 4 4
oder
I
N N
I
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist; oder insbesondere farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
(11)
CH3
CH„-C -CO-CH -CO-NH CH^
O=C I
N.
C=N-Z-M I
Yo
NH-CO (CH2 )30 (
t-C5H11
8098U/1000
ζο
enthalten, worin Z, M und -W2-Yo- die angegebenen Bedeutungen haben;oder farbphotographisehe Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
(12) Lj—NHCO C W
CH--N
/ \
Q -CO C Y
ι,
enthalten, worin L, und Q1 sowie -W0-Y0- die angegebenen Bedeutungen haben, M2 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor substituiertes Phenyl,, oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist; oder insbesondere farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
CH0
ι -J
CH--C-CO-CH-CO-NH-
■3 ι
("1H
3
NH-CO(CH2) 30—(_y—t-
O=C C=N-CO-M2 "511Il
809844/1000
- so -Si
enthalten, worin M2 und -W2-Y3- die angegebenen Bedeutungen haben;oder farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
L1 NIiCO C W
CH-
Q1-CO >—γ,
M-SO2-M3
enthalten, worin L, und Q, die angegebenen Bedeutungen haben, M~ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiertes Phenyl und -Wo-Yo- der Formel
oder
entspricht, worin R„ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist; oder insbesondere farbphotographische.. Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
809844/1000
Cl
CHo-C-CO-CH-CC-NIi—(f x J ι \—/
CHn
NH-CO(CH2) 0
O=C
C=N-SO0M-
enthalten, worin deutungen haben.
und -W3-Y3- die angegebenen Be
Ganz besonders bevorzugt sind farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
CH3
(16) CH3-C-CO-CH-CO-NH CH„
Cl
NH-CO(CH2)
o=c'
C=N-Z-M,
worin Z -CO- oder -SO2- und M, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor und/oder Nitro substituiertes Phenyl oder - sofern Z -W- ist, Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist, und "W/-Y/- den Formeln
809844/1000
S3
R, R, 4 4
R4 R3 Rz
I t
oder N—N
R3 R3
entspricht, worin R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist , oder Gelbkuppler der Formel
Cl
CH3
CH3-C-CO-CH-CO-NH-CH0
NH-CO(CH2)
O=
C=N-CO-M.
ι 5
worin M5 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen urid/oder Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist
8098U/1QOO
-η-
und -W,-Y,- den Formeln 4 4
4 4
oder N—N
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, oder Gelbkuppler der Formel
CH,,
(18) CH3-C -CO-CH-CO-NH
NH-CO(CH2)3O-//
O=C C=N-SO2-M6 W5 γ
enthalten, worin Mg Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist und -W5-Y5- der Formel
• I , ,
R3—C—N oder R—c—S
K K R4
809844/1000
- Ik -
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R^ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
Die Abgangsgruppen der Formel
-N
It
• N-Z-M
worin A, M und Z die angegebenen Bedeutungen haben, lassen sich unter Anwendung verschiedener bekannter Verfahren zu dem Gelbkupplermoleklil umsetzen»
Im allgemeinen werden die Abgangsgruppen in ihrer protonierten Form in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder symm. Collidin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(20) G X
worin G den bereits definierten Rest eines Gelbkupplers und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, umgesetzt.
Es ist jedoch auch möglich, zunächst ein Salz, vorzugsweise das Kalium- oder Silbersalz, der Abgangsgruppe herzustellen und dieses mit der Verbindung G-X in einem inerten Lösungsmittel umzusetzen.
Das Azeniation, das sich primär auch aus der Abgangsgruppe und dem säurebindenden Mittel (Base) bildet, hat
80984^/1000
·Λ>ο
die nachstehende Formel, der eine entsprechende mesomere Grenzformel zugeordnet werden kann:
ο ο
ti Il
(21) I /N^ -< *- (22) I N
υ—er Y ~f
It 1——L.
N-Z-M
Entsprechend der relativen Elektronendichte auf den beiden an der Mesomerie beteiligten Stickstoffatomen, die ihrerseits natürlich von W und Y und -Z-M abhängig ist, kann nun die Reaktion mit dem Reaktionspartner G-Cl bzw. G-Br entweder am Ringstickstoff oder am exocyclischen Stickstoff erfolgen. Dabei entstehen dann die entsprechenden isomeren Verbindungen. Dieses Verhalten ist bei anderen mesomeren Edukten und bei ambidenten Anionen in der Literatur beschrieben (vgl. dazu z.B. R. Gompper, Angew. Chem. 76, 412 {1964]).
Es hat sich auch gezeigt, dass bei der untersuchten Verbindungsklasse diese Isomerie (soweit sie Überhaupt auftritt) keinen Einfluss auf die angestrebten Gebrauchseigenschaften hat. Deshalb wird auf eine ausführliche Beschreibung der jeweils möglichen isomeren Formen verzichtet. Es kann jedoch angenommen werden, dass die mö'g-r. liehen isomeren Formen für den gewünschten Anwendungszweck verwendbar sind.
Die als Abgangsgruppen verwendeten Acylaminolactame der Formeln (21) und (22) lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
809844/1000
Es wird im allgemeinen so vorgeganen, dass man ein Amin der Formel (23) mit einem Säurehalogenid, vorzugsweise einem Säurechlorid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt oder die Aminoverbindung mit einem Säure-· anhydrid in Üblicher Weise reagieren lässt:
0 0
(23) W C ^ W C ^ (24)
I NH + Halogen -Z-M —>- I NH
Y C' Y C
It It
NH N-Z-M
Es ist jedoch auch möglich, die Acylaminο-Lactarne durch Ringschluss einer bereits acylierten Verbindung herzustellen, wie dies beispielsweise in Monatshefte für Chemie, Vol. 101, 344 (1970) beschrieben ist.
Die Amin ο-L ac tarne der Formel (23) v/erden nach Methoden erhalten, wie sie beispielsweise in Beilstein 27, H 233; Tetrahedron 23, 4539 (1967); Ber. 46, 2077 (1913); Monatshefte Chemie 101, 344 (1970); J. Chem. Soc. 1930, 2374; HoIl. Patentanmeldung 6 409 475 und FR-M 4119 beschrieben sind.
Die Säurehalogenide, worin Z eine -CO-Gruppe bedeutet,leiten sich beispielsweise von folgenden Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten ab:
809844/1000
- Vr -5?
Essigsäure
Ameisensäure
Propionsäure
Buttersäure, Isobuttersäure 2-Methylbuttersäure
Valeriansäure
Isovaleriansäure
Capronsäure
Carpylsäure
Caprinsäure
Dodecansäure
Tetradecans äure
N,N-Diraethylcarbamins äure Kohlensäuremonomethylester Kohlensäuremonomethoxyäthylester Kohlensäuremonoisopropylester Kohlensäuremonoisobutylester Kohlensäuremonophenylester Kohlensäuremonobenzylester Kohlensäuremono-t-butylester Benzoesäure
o-Toluylsäure
m-Toluylsäure
p-Toluylsäure
o-Chlorbenzoesäure m-Chlorbenzoesäure p-Chlorbenzoesciure m-Methoxybenzoesäure p-Methoxybenzoesäure
Palmit ins äure Stearinsäure Cyclohexancarbons äure
Pivalinsäure Chloressigsäure
Dichloressigsäure Trichloressigsäure Methoxyessigsäure Aethoxyessigsäure Phenylessigsäure Phenoxyessigsäure
2,4-Di-t-pentylphenoxyessigsäure
4-t-Penty!phenoxyessigsäure
809844/1000
55
ρ-BrombenzoesSure m-Dimethylaminobenzoesäure m-Cyanobenzoesäure
p-Cyanobenzoesäure · ·
ρ-Methylsulfony!benzoesäure m-Methylsulfony!benzoesäure m-Trifluormethy!benzoesäure 3,4-Dimethy!benzoesäure 2,4-Dimethy!benzoesäure 3,4-Dimethoxybenzoesäure 3,5-Dimethoxybenzoesäure 2,4-Dimethoxybenzoesäure ρ-t-Buty!benzoesäure 3,4-Dichlorbenzoesäure 2,4-Dichlorbenzoesäure Pyridin-2-carbonsäure Pyridin-3-carbonsäure Pyridin-4-carbonsäure Thiophan-2-carbonsäure Furan-2-carbonsäure Naphthalin-1-carbonsäure Naphthalin-2-carb ons äure 4-Methoxycarbony!benzoesäure 4-Aethoxycarbony!benzoesäure
Die Sulfonsäurehalogenide, worin Z eine -SO^-Gruppe bedeutet, leiten sich z.B. von den folgenden Sulfonsäuren ab.
Methansulfonsäure Trifluormethansulfonsäure Benzolsulfonsäure, p-Acetylaminobenzolsulfonsäure o~ oder ρ-Toluolsulfonsäure Xylolsulfonsäure Pyridin-3-sulfon s äure Naphthalin-1-sulfönsäure Naphthalin-2-sulfonsäure
80984A/1000
CO
Als Aminverbindungen der Formel (23) k?nn man beispielsweise Verbindungen der folgenden Formeln einsetzen:
H
O N NH
1 I ' CH3
CH3 CH3
CH,
-NH
CH,
NH
CH,
H
O N
I N NH
Y T
N—V„.
CH,
HN
CH,
CH,
CH,
Ii N
O j KH
NH
0>γΝ NH
N^ N
809844/1000
NH
γ-
C2H5
to-
—S
CH,
C2H5
It-C3H7
N NH
.5
CH,
CH,
N^ JH
N — H.
0 ν NH
oder
80984 A/ 1 000
Als Ausgangsmaterialien der Formeln Cl-G und Br-G fUr die Synthese des erfindungsgemässen Gelbkupplers können die dem Fachmann bekannten a-Halogen-Acylacetanilide eingesetzt werden, wie sie u.a. in der DT-OS 2 114 577, den FR-PS 991 453 und 869 169 und den US-PS 2 728 658 und 3 277 155 beschrieben sind.
Es können also beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden:
1. a-Acetyl-a,2-dichlor-5-fa-(2',4'-di-tert.-amylphenoxy)-acetylamino]-acetanilid
2. a-Pivalyl-a-brom-2-chlor-5-[ct!-(41-tert.-amylphenoxy)-n-tetradecanoylamino]-acetanilid
3. <x-(ß' -Methoxy-a1 ,a1-dimethyl-propionyl)-a-chlor-
4-[N-(V-phenylpropyl)-N-(p-tolyl)carbamoylmethoxy]-acetanilid.
4. α-(α1 -Methoxyisobutyryl)-α-chlor-2-methoxy-5-ί7-(3M-n_-pentadecylphenoxy) -butyramino] -acetanilid
5. α-(α'-Phenoxyisobutyryl)-a,2-dichlor-5-(n-octadecylsuccinimido)-acetanilid
$m ·1-[α-(α'α'-Dimethylbutyryl)-a-chlor-acetylamino]-2-phenoxybenzol-5-carbonsäure-(di-n-butoxy)-phosphono-äthyl· amid-[-CO-NH-CH2-CH2-(OP)(Q-C4H9)2]
8098U/10ÖD
7. α-(α',α1-Dimethyl-octadecanoyl)-a-brom-S.S-bistnethoxycarbonyl-acetanilid
8. .α-(α'-Aethyl-a'-methyl-hexanoyl)-a-brom-2-chlor-
5-17Π -(2Π,4"-di-tert.-amylphenoxy)-butyramino]-acetanilid
9. α-(α11,7* »71-Tetramethyl-valeryl)-α,2-dichlor-5-(n-dodecyloxycarbonyl)-acetanilid
10. CC-(I1-Methyl-cyclohexancarbonyl)-cc-brom-2-chlor-
5-[a11-(2" ,4"-di-tert. -amylphenoxy) -butyramino] -acetanilid
11. ct-(7' ,7'-Dimethylnorbornan-11-carbonyl)-α,2-dichlor-
5- [ α"-(2",4"-di-tert.-amylphenoxy)-acetamino]-acetanilid
12. a-Benzoyl-a-chlor-2-methoxy-5-[a'-(31-n-dodecyloxyphenoxy)-butyramino]-acetanilid
■ 13. 1-[a-(41-Methoxybenzoyl)-α-chlor]-acetylamino-2-chlor-5[ß-(N-palmityl-N-n-butyl-amino)-propionylamino]-benzol
14. α-Piperonyloy1-α,2-di chlor-5-(α'-phenoxy-n-1 etradecanoy1-amino)-acetanilid .
15. 1-[α-(2'-Chlorbenzoyl)-α-chlor]-acetylaminobenzol-4-carbonsäure-(α'-n-dodecyloxycarbonyl)-äthylester
, 16. α-(41-Chlorbenzoyl)-a-brom-2-hexadecyloxy-acetanilid
17. cc-Piperonyloyl-a-chlor-3-[(N-methyl-N-n-octadecyl)-
" sulfamoyl]-acetanilid
18. a-{3' -17-(2M,4"-Di-1-amylphenoxy)-butyramino]-benzoylj-
Ct- brom-4-chior-2,5-dimethoxy-acetanilid
19. et- (3' - [an-(3"-n-Pentadecylphenoxy)-butyramino]-benzoylj-a,2-dichlor-acetanilid
20. α-(4'-n-Hexadecyloxy-benzoyl)-a-chlor-2-methoxyacetanilid
21. a-Pivaloyl-α, 2 -dichlor-5 - [ ^ΐ\ 4-ditert. -amylphenoxy) butyraminoacetanilid.
809844/1000
- 33* -
Οι
Die erfindungsgemässen Gelbkuppler stellen eine an sich neue Klasse von Verbindungen dar. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität (hohe Maximaldichte), minimalen Schleier, hohe Lichtechtheit soxtfohl der Kuppler als auch der gebildeten Farbstoffe und ausgezeichnete spektrale Eigenschaften der gebildeten Farbstoffe aus.
Die Farbkuppler der Formeln (1) bis (18), die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können in bekannter Weise photographischen Schichten, z.B. Gelatine oder Bindemittel enthaltenden Silberhalogenidemulsionen einverleibt werden.
Beispielsweise können sie mit Silberbromid-, Silberchloridoder Silberjodidemulsionen oder mit solchen Emulsionen verwendet werden, die ein Gemisch von Silberhalogeniden enthalten, wie Silberbromid-jodid- oder Silberchlorid-bromidemulsionen.
Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden, sie können ferner übliche organische Stabilisatoren und Antischleiermittel sowie auch Übliche Weichmacher, wie z.B. Glycerin enthalten. Die Emulsionen können ferner mit den für Gelatine Üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Ferner können die Emulsionen übliche Giesshilfsmittel enthalten. Die Emulsionen können auf übliche Schichtträger für photographisches Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Gemisch von mehreren Kolloiden zum Dispergieren der Silberhalogenide verwendet werden.
Zur Entwicklung des farbenphotographischen Aufzeichnungsmaterials können die üblichen Entwicklerbäder eingesetzt werden. Diese enthalten in der Regel eine Entwicklersubstanz des p-Phenylendiamin-Typsj einen Entwicklungsverzögerer, wie Kalium-
809844/1000
- 34 66'
bromid, ein Antioxydationsmittel, wie NatriumsulfLt, und eine Base, z.B. ein Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat. Ferner können die Entwicklerbäder ein übliches Antischleiermittel und Komplexbildner enthalten.
Entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise in den US-PS 2 304 939, 2 304 940, 2 322 027, 2 284 879, 2 801 170, 2 801 171, 2 749 360 und 2 825 382 beschrieben.
8098U/10ÖÖ
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1,8 g a-Pivaloyl-ot,2-dichlor-5-[7-(2,4-ditert.-amyl-phenoxy)-butyramino]-acetanilid, 0,8 g 5,5-Diäthyl-2-benzoylimino-l,3-thiazolidin-4-on und 0,26 g gepulvertem Kaliumhydroxyd in 10 ml Dimethylformamid wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser (angesäuert mit 1 ml konz. Salzsäure) gegeben, der gebildete Niederschlag abgesaugt und nach dem Trocknen aus einem Gemisch von 10 ml Aethylacetat und 40 ml Petroläther umkristallisiert.
Man erhält 1,2 g der Verbindung der Formel
Cl
^tTT ι
(101) CHaCCOCHCONH—f~\
•J| I \ /
CH3| ^NHCO(CH2) «—/T^
0=c" ^C=NC
I I
C2H5-C S
in Form eines weissen Pulvers.
Schmelzpunkt : 104 bis 106° C.
In analoger Weise wird die Verbindung der Formel
809844/1000
- 36 -
CH3
(102) Ch3CCOCHCONH
Cl
O
100° C.
CH3 \
NH(
O=C ^C=NCOOC0H1-
I ι *■ ->
CH0-O-
J ι
CH,
hergestellt.
Schmelzpunkt :
ι
S
i
98 bis
Die Maximaldichte (D ) in diesem und den nachfolgenden
ΙΠ3.Χ
Beispielen wurde gemäss der Vorschrift in Beispiel 5 bestimmt.
Verbindung (101) : Όαν : 0,95 Verbindung (102) : Όν : 1,31
lud A
8098U/10GQ
- 32 -
Beispiel 2
Eine Mischung von 1,8 g a-Pivaloyl-a,2-dichlor-5-[7-(2,4-dit-amyl-phenoxy)-butyramino]-acetanilid, 1,4 g 5,5-Diäthyl-2-(p-toluolsulfonylimino)-l,3-thiazolidin-4-on und 0,26 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd werden in 10 ml Dimethylformamid während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser (angesäuert mit 1 ml konz. Salzsäure) gegeben, der gebildete Niederschlag abfiltriert und nach dem Trocknen Über 50 g Kiesgel chromatographiert (Laufmittel: Benzol-Aethylacetat 17:3}'. Man erhält die Verbindung der Formel
t-CcH-,
in Form eines weissen Pulvers.
Schmelzpunkt 108 bis 111° C. D max : 0,98 In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
80 9844/1000
(100) CHQ-C-CO-CH-CO-NH-(/
J I I \ ,
CH3 B
NHCO (CH2) 30—f y
Tabelle
Schmelzpunkt
° C
max
N NC
165 - 167
1,12
102 - 107
1,47
CHo 1 s
100 - 103
1,00
CH,
CH3 CH3
-CH,
0 N NCOCH9
^^
CH,
97 - 104
109 - 111
CH, 0,85
1,10
8098U/1000
- 39 -
Beispiel 3
Eine Mischung von 1,8 g <x-Pivaloyl-a,2-dichlor-5-[7-(2,4-dit-amyl-phenoxy)-butyramino]-acetanilid, xl,0 g 5,5-Dimethyl-2-pivaloylimino-l,3-thiazolidin-4-on und 0,3 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd werden in 25 ml Acetonitril während 13 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Nach dem Chromatographieren über 40 g Kieselgel erhält man 0,35 g des Kupplers der Formel
Cl
CH-, ι
ι J
(109) CH„-C-COCHCONH
■J I
CH
CO (CH2)
O=C C=NCOC(CH3)3
CH3-C S
CH3
als hellgelbes Pulver.
Schmelzpunkt 90 bis 95° C. Dmax : 1,25
In analoger Weise werden die Verbindungen der Tabelle 2 hergestellt (allgemeine Formel 100).
809844/1000
- bo -
Tabelle 2
Nr.
Schmelzpunkt
0C
max
110
XJ
CH0 - 101
1,22
111
J-S
CTS
- 161
0,77
112
/Hn
- 122
0,92
113
(CH3)3CCO'
- 106
0,45
114
- 118
1,34
809844/1000
- 4i -
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schmelzpunkt
° C
- 110
NH
CH, 1,35
- 207
1,05
0 JT .. NCONHCH,
- 119
CH,
_S
CH, 1,07
N NSO0-
- 134
0,97
O N NCO-^ ^
-NH
- 165
1,15
8098U/1000
Tabelle 2 (Fortsetzung)
S chmelzpunkt
° C
max
Vs^ V-jS-
nco-/~Vno2
- 135
1,21
Cl
Γ " NH
- 118
1,32
CL Λϊ NCOCH,
NH - 112
1,10
N NSO2CH3
-NH - 192
0,98
809844/1000
- 43 -
S chmelzpunkt
.° C
max
N.NCOCON—ν
NH CH3
- 137
1,21
NCOCOOCH2Ch3
NH
- 119
1,62
8098U/1000
- 44 -
Beispiel 4
Eine Mischung von 1,8 g cc.-Pivaloyl-a,2-dichlor-5-[7-(2,4-di-t-amyl-phenoxy)-butyramino]-acetanilid, 1,6 g 5,5-Diphenyl-2-(p-toluolsulfonylimino)-imidazolidin-4^-on und 0,9 g Triäthylamin werden in 30 ml Acetonitril 3 Stunden am RUckfluss erhitzt. Anschliessend wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der dabei erhaltene Rückstand über 40 g Kieselgel chromatographiert. Man erhält 2,4 g der Verbindung der Formel
(126)
CH3
CH-C-CO-CH-CO-NH-
1 I
CH3
C=NS0
NHCO(CH9)
in Form eines gelblichen Pulvers.
Schmelzpunkt 116 bis 122° C. Dmov : 1,34 In analoger Weise werden die Verbindungen der Tabelle 3
hergestellt (allgemeine Formel 100)
809844/1000
Tabelle 3
Nr.
Schmelzpunkt
° C
max
127
CH3-H S
CH,
- 108
0,92
128
0 N
>5V ^V^
- 209
1,05
8098U/1O00
- 46 -
Beispiel 5
0,1 mMol Gelbkuppler der Formel (105), dessen Herstellung im Beispiel 2 beschrieben ist, werden in 2,0 ml Trikresylphosphat-Methylenchlorid (1:9) gelöst. Man dampft das Methylenchlorid ab, gibt 2,0 ml einer 8 %igen wässrigen Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, 6,6 ml 6%ige Gelatinelösung und 1,2 ml Wasser hinzu, stellt das Gemisch auf pH 6,5 ein und emulgiert mit Hilfe eines Ultraschallgerätes während 5 Minuten mit einer Leistung von 100 Watt.
2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Emulsion, 1,6 ml Silberbromid-Emulsion vom pH 6,5 mit einem Gehalt von 1,4 % Silber und 6,0 % Gelatine, 1,0 ml l%ige wässrige Lösung des Härters der Formel
(129) N ^ Ja NH (' >— SO3Na
und 5,0 ml Wasser werden miteinander vermischt und bei 40° C auf eine substrierte Glasplatte von 13 cm · 18 cm vergossen.
Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft bei Raumtemperatur getrocknet.
Ein auf 4,0 cm · 6,5 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil während 2 Sekunden mit 500 Lux belichtet und anschliessend bei 24° C folgendermassen behandelt:
809844/1000
1. Farbentwicklung
2. Wässern
3. Erste Fixierung
4. Wässern
5. Silberbleichen
6. Wässern
7. Zweite Fixierung
8. Wässern
9. Trocknen
S& 18373
5 5 2 2 4 2 4 10 10
Zur Verarbeitung wird ein Farbentwickler folgender Zusammensetzung verwendet :
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-[ß-(methyl-sulf onamido)äthyl] -
anilin «11/2 H2SO4* H2O 10 : mMol/1 wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g/l
Kaliumbromid 0,5 g/l
Kaliumcarbonat 40,0 g/l
Benzylalkohol 10,0 ml/1 (pH : 10,7)
Zum Fixieren und Silberbleichen dienen konventionelle Bäder;
Auf die oben beschriebene Weise wird ein klarer, scharfer Gelbkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 444 mn und einer Maximaldichte D =1,47 erhalten.
809844/1000

Claims (40)

D R. R E R G ■") ι ρ ι... j μ .*. ,ς T Λ D F 8C ■ f«A Anwaltsakte 28 970 Patentansprüche
1. Farbphotographisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler eine Verbindung der Formel
G—N
1!
C It
N-Z-M
enthält, worin G ein liber die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2- und M ein Substituent ist und A die zur Vervollständigung eines fllnfgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt.
2. Farbphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass G, Z und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und M Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit -C H2 ,ι , -OC H2 ,-ι , worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, Halogen, Acylamino, -SO3H, -SO2NH2 oder N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Sulfonamid, -COOH, Carbonamidogruppen, Carbalkoxygruppen, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Aminogruppen, Alkylmercapto, -SO2-E oder -CO-E, worin E Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit
80984A/1000
-v-L
-#- 2Ö18373
Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; E ferner Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist und M ausserdem Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl oder - sofern Z -CO- ist Amino, Mono- oder Dialkylamino mit je bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyl, Carbalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder N,N-disubstituiertes Carbonamido ist.
3. Farbphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Il
G—N
C Y
ti
N-Z-M
entspricht, worin G ein über die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-, M Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ~c n H2n+l·'
-OC H0 ,-,, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, Han Zn+L
logen, Acylamino, -SO3H, -SO2NH2 oder N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Sulfonamid, -COOH, Carbonamidogruppen, Carbalkoxygruppen, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Aminogruppen, Alkylmercapto, -SO9-E oder -CO-E, worin E Alkyl mit 1 bis 18
809844/1000
Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; E ferner Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist und M ausserdem Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl, oder - sofern Z -CO-ist - Mono- oder Dialkylamino mit je bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Acyl ist und -W-Y- den Formeln
I I
, R1-C—N , •L ι ι
R2 R1
N—C—R1 , 0—C—R1 , S—C—R1 oder N—N ι ι 1 ι 1 «1 ti
R1R2 R2 . R2 R1R1
entspricht, worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R, und R2 zusammen mit dem(den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
4. Farbphotographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L—NHCO C W
Q-CO C —Υ
N Z M
809844/1000
entspricht, worin M, -W-Y- und Z die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben, L gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonsäureamid-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen substituiertes Phenyl und Q Alkyl mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, a-Alkoxyalkyl mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, α-Aryloxyalkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen oder ein gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino, Sulfonsäure- oder Carbonsäureamidgruppen substituierter Aryl- oder heterocyclischer Rest ist.
5. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L1—NHCO C W
CH-N
y ν I
Q -CO C Y
■»- Il
• N-Z-M
entspricht, worin M, -W-Y- und Z die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben, L^ gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, aliphatischen Acylamino mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert, oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO-Gruppen öllöslichmachende Ballastgruppen tragen können, und Q, tert.-Butyl,-Norbornyl,-2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl ist, worin die Acylaminogruppe einen öllöslichmachenden
Rest trägt.
809844/1000
- 52 -
6. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L—NHCO O W
Q-CO C Y
Il
entspricht, worin L, Q, -W-Y- und Z die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und M, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiertes Phenyl; Cyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl oder - sofern Z -CO- ist, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Mono- oder Dialkylamino mit bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
7. Farbphotographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L-NHCO^ ^C W
Q-CO c γ
N-CO-M2
809844/1000
entspricht, worin L, Q und -W-Y- die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben und M9 Alkyl mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor substituiertes Phenyl, oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
8. Farbphotographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L—NHCO . C W
N S
CIt-N
Q-CO C Y
entspricht, worin L, Q und -W-Y- die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben und M-, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist.
9. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L—NHCO ^C W,
CH N
Q-CO C Y1
N-Z-M
8098U/1000
entspricht, worin L, M, Q. und Z die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und -W, -Y1 - den Formeln
I t
Rn Rn
I I
oder N—N
entspricht, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlen stoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R1 und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
10. Farbphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Cl
H3 _>Λ
CHo C- CO-CH-CO-NH (' x)
3 ' NH-CO(CH2)3-O—^ Vt-C-H1
O=C C=N-Z-M t ι
W1-Y1
entspricht, worin Z und M die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben und -W,-Y«- den Formeln
8098U/1000
ι
I
Rl
I I
N—N
R1R1
Ri- 55 8 Rr -C—0
*2 ,
, R1- 28 1 8373
R1—C—
■L ι
R2
I
-S
9
-c—
I
R2
I
-C
R
"^l
2
oder —c—
R2
entspricht, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl· oder Aryl· ist und R.. und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
11. Farbphotographisches Material nach Anspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass der Gel·bkupρl·er der Formel·
L·—NHCO C W0
Q-CO C Y0
Il C
N-Z-M
entspricht, worin L, M, Q und Z die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen haben und -W2-Y2- den Formeln
809844/1000
Il Il
R3-C-N , R3-C—S , ϊ
\ R3 K R4 R4 R4
oder Ii N
entspricht, worin R0 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
12. Farbphotographisches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Cl CH3
CH3-C -CO-CH -CO-ίίΗ ^
CH. \
NH-CO(CH9) N Ζ
O=C C=N-Z-M
I I
W2-Y2
entspricht, worin Z, M und W2, Y2- die in Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen haben.
13. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
809844/1000
40
Il
L^—NHCO C W
CH-N / \
Q1 -CO C Y
•L it
entspricht, worin L, gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO-Gruppen Ballastgruppen tragen können und Q- tert.-Butyl, Norbornyl, 2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl ist, M2 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor substituiertes Phenyl, oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist, W2-Y0 den Formeln
I » Il
, R~-C—S , R--C-0 ,
•3 I Ji
I I
oder Ii N
I I
809844/1000
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl uit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
14. Farbphotographisches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
CH3
NH-CO(CH2) 30—<f_y—t-CqH1
CHo-C-CO-CH-CO-NH "
■J I
CH,
N
O=C C=N-CO-M2 Ü"C5H11
entspricht, worin M2 und -W2-Y2- die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben.
15. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
L1 NHCO > CH N 0
ii
Q1-CO' ^C-Y3
B-SO2-M,
8 O 9 8 A 4 / 1 O O O
entspricht, worin L1 gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO- Gruppen Bllöslichmachende Ballastgruppen tragen können, und Q1 tert.-Butyl, Norbornyl, 2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl ist, worin die Acylaminogruppe einen öllö'slichmachenden Rest trägt,
Mo Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl und -Wo-Yo- der Formel
oder
entspricht, worin R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
16. Farbphotographisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
809844/1000
CH3
CHo -C-CO-CH-CO-NH-
•J ι
Cl
CH
NH-C0 (CH2)
O=C
N
C
I I
C=N-SO2M3
t-C5Hu
entspricht, worin M3 und -Wo-Y3- die in Anspruch 15 an gegebenen Bedeutungen haben.
17. Farbphotοgraphisches Material nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Cl
CHo-C-CO-CH-CO-NH
•5 1
O=C
C=N-Z-M,
nh-k;o(ch2)3o—r
t-CcH
W, Y,
4 4
entspricht, worin Z -CO- oder -SO2" und M, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor und/oder Nitro substituiertes Phenyl oder - sofern Z -CO- ist - Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder N,N-di-
809844/1000
substituiertes Garbonamido ist, und -W,-Y/- den Formeln
Il
q-C—N
-» ι ι
Il
R.—C—S
R.
I I
oder N—N
I I
Ro Rq
I I -C—O
R,
entspricht, worin R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
18. Farbphotographisches Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Cl
CHo-C-CO-CH-CO-NH ■J I
CH, W4-
NH-CO(CH2)
C=N-CO-M
U-C5Hn
entspricht, worin M, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist
809844/1000
und -W4-Y4- die in Anspruch 17 angegebene Bedeutung hat.
19. Farbphotographisches Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
Cl
o-C -CO-CH-CO-NH
-C -CO-CH-CO-NH C x>
NH-CO (CH2)
O=C C=N-SO0-M. ι j I ο
W5 Y5
entspricht, worin Mfi Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist und -Wc-Yc- der Formel
RQC—k oder R—C—S
■5 ι ι ι
R/ Ro R/
4 3 4
8098U/1QÖO
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
20. Gelbkuppler der Formel
G—N
0
11
Il
N-Z-M
worin G ein Über die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO«- und M ein Substituent ist und A die zur Vervollständigung eines fUnfgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes notwendigen nichtmetallischen Atome sind.
21. Gelbkuppler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass G, Z und A die in Anspruch 20 angegebenen Bedeutungen haben und M Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ~c n H2n+i» ~0CnH2n+l' worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, Halogen, Acylamino, -SO3H, -SO2WI2 oder N-substituiertes oder N,N-disubstituiertes Sulfonamid, -COOH, Carbonamidogruppen, Carbalkoxygruppen, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Aminogruppen, Alkylmercapto, -SO2-E oder -CO-E, worin E Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, E ferner Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl,
8 0 98U/1000
Furyl oder Thienyl ist und M ausserdem Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl oder - sofern Z -CO- ist - Amino, Mono- oder Dialkalamino mit je bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyl, Carbalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist.
22. Gelbkuppler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
It
^C W
G—N I
\ ■
C Y
Il
N-Z-M
entsprechen, worin G ein über die aktive Methingruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-, M Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl , Cycloalkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit -C Η« .,, ~0CnH2n+l' worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, Halogen, Acylamino, -SO-H, -SO2NH2 oder N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Sulfonamid, -COOH, Carbonamidogruppen, Carbalkoxygruppen, Phenoxycarbonyl, Benzyloxcarbonyl, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Aminogruppen, Alkylmercapto, -SO2-E oder -CO-E, worin E Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; E ferner Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder
8098U/1000
Thienyl ist und M ausserdem Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl oder - sofern Z -CO- ist - Mono- oder Dialkalamino mit je bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Acyl ist und -W-Y- den Formeln
I I
R1 C—N
J- ι ι
R2 R
N—C—R1 , O—C—R1 , S—C—R oder N—N
, , 1 ι L Ii Il
R1 R2 R2 R2 R1 R1
entspricht, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R1 und R2 zusammen mit dem(den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
23. Gelbkuppler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich net, dass sie der Formel
L—NHCO C W
N
Q-CO C —Υ
Il
N Z M
809844/1000
entsprechen, worin M, -W-Y- und Z die in Anspruch 22 ange gebenen Bedeutungen haben, L gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, SuIfonsäureamid-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen substituiertes Phenyl und Q Alkyl mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, oc-Alkoxyalkyl mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, a-Aryloxyalkyl mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen oder ein gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy
mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino,
Sulfonsäure- oder Carbonsäureamidgruppen substituierter Aryl oder heterocyclischer Rest ist.
24. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
0
π
L1—NHCO C W
^CH-N.
Q1-CO
C Y
Il
N-Z-M
entsprechen, worin M, -W-Y- und Z die in Anspruch 23
angegebenen Bedeutungen haben, L, gegebenenfalls mit
Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert oder Carbonsäureestergruppen mit
2 bis 40 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO- Gruppen öllö'slichmachende Ballastgruppen tragen können, und Q-, tert.-Butyl, Norbornyl,
2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl,
p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl ist, worin die
Acylaminogruppe einen b'llö'slichmachenden Rest trägt.
8098U/1QQ0
25. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass sie der Formel
L—NHCO C W
CH-N I / X ä Q-CO C Y
It
entsprechen, worin L, Q, -W-Y- und Z die in Anspruch 23 angegebenen Bedeutungen haben und M, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy: Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiertes Phenyl; Cyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl oder - sofern Z -CO-ist - Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
26. Gelbkuppler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Il
L—NHCO . G W
CH N I
Q-CO C Y
Il
N-CO-M2
809844/1000
entsprechen, worin L, Q und -W-Y- die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen haben und M^ Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor substituiertes Phenyl, oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
27. Gelbkuppler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
. 0
L—NHCO . c tf
>H-H
Q-CO ^ C γ
entsprechen, worin L, Q und -W-Y- die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen haben und M- Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist.
28. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
8098U/1000
L—NHCO
Q-CO
.CH N
Il
C W1
C Yn
it 1
N-Z-M
entsprechen, worin L, M, Q und Z die in Anspruch 23 angegebenen Bedeutungen haben und -W, -Y,- den Formeln
R-C- I
-N
t 1
I
R2
R I I
Ν—Ν
I I
R1R,
oder
entsprechen, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R, und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden einen
4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
29. Gelbkuppler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
CH0
ι J
CH3C-CO-CH-CO-^iH ξ y
I ~
O=C C=N-Z-M
I ι
W1-Y1
NH-CO(CH2)3-0—^__
809844/1000
entsprechen, worin Z und M die in Anspruch 21 angegebenen Bedeutungen haben und -W-, -Y, - den Formeln
I I
-C—S Ro
R,
oder
N—N
R1R1
entsprechen, worin R, Wasserstoff, Allyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und IL, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R, und R2 zusammen mit dem (den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können.
30. Gelbkuppler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
L—NHCO
Q-CO
CJ Y0
N-Z-M
entsprechen, worin L, M, Q und Z die in Anspruch 28 angegebenen Bedeutungen haben und "W^-Yo"
809844/1000
R4 R3
ι *
R--C—S -3 ι
R,
R~-C-0
oder
N N
ι τ
entspricht, x^orin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
31. Gelbkuppler nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Cl
CH3-C -CO-CH -CO-NH CH0
NH-CO(CH9)^O
O=C
I
C=N-Z-M i
Y2
entsprechen, worin Z, M und "Wo-Yo" ^^ angegebenen Bedeutungen haben.
^-n Anspruch 30
09844/1000
32. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Lj—NHCO C W
CH--^i
Q1-CO C Y2
N-CO-M2
entsprechen, worin L.. gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40
Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die
-CONH- und -NHCO-Gruppen Ballastgruppen tragen können und Q1 tert.-Butyl, Norbornyl, 2,2,2-Bicyclooctyl,
Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, p-Methoxyphenyl oder 3-Acylaminophenyl ist, Mg Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Alkoxy
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Alkoxy
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl; gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder Chlor substituiertes Phenyl, oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist und -W0-Y0- den Formeln
809844/1000
■3"T
R3-C S
ι ι
R~-C-0 J ι
oder
ι ι
N N
ι ι
R3 R
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
33. Gelbkuppler nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Cl
CH3
CH~-C-CO-CH-CO-NH-
-5 1
N
O=C C=N-CO-M0
I I
TJ γ
W2 Y2
NH-CO (CH2 )30—f_^
Ü-C5H11
entsprechen, worin M2 und -W2-gegebenen Bedeutungen haben.
,- die in Anspruch 32 an-
34. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
8098U/1000
1 NHCO C W3
CH N I
^ ^C Y
it J
entsprechen, worin L^ gegebenenfalls mit Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Acylamino mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Carbonamido mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert oder Carbonsäureestergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, wobei die -CONH- und -NHCO- Gruppen öllöslichmachende Ba Hast gruppen tragen können, und Q, tert.-Butyl, Norbornyl, 2,2,2-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, ρ-Methoxypheny1 oder 3-Acylaminophenyl ist, worin die Acylaminogruppe einen Öllöslichmachenden Rest trägt, M Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl und -W3-Y3- der Formel .
oder
entspricht, worin R- Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
809844/1000
35. Gelbkuppler nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich net, dass sie der Formel
CH3
. -C-CO-CH-CO-^H-
•J I
NH-CO(CH2)
O=C
C=N-SO0M-
entsprechen, worin M3 und -W3-Y3- die in Anspruch 34 an gegebenen Bedeutungen haben.
36. Gelbkuppler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Cl CH3 \
Ho -C-CO-CH-CO^H-CH0
NH-CO(CH2)
O=C
C=N-Z-M,
U-C5H
t-C5Hn
entsprechen, worin Z -CO- oder -SO2- und M, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor und/oder Nitro substituiertes Phenyl oder - sofern Z -CO- ist - Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder
809844/10
Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist, und -W,-Y4- den Formeln
Ro-C—N
-J I I
R3 I I
—C—S
R4 N—N
R3 R3
oder
R/
R/ R/ 4 4
entspricht, worin R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
37. Gelbkuppler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Cl V
CH3-C-CO-CH-CO-NIl I
NH^O(CH2)
O=C
I
W4
C=N-CO-M1
entsprechen, worin M1- Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl, gegebenenfalls mit Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl, Monoalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist
8098U/1000
und -W,-Y,- die in Anspruch 36 angegebene Bedeutung hat.
38. Gelbkuppler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
CH3
CHo-C -CO-CH-CO-NH·
CH- , .
3 ^ HH-CO(CH2)30
O=C C=N-SO0 -1
I I l
W5 Y5
entsprechen, worin Mg Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl ist und -Wc-Yc- der Formel
1 ' Il
R3—C—N oder R—C—S
3—C
R4 R3 R4
entspricht, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und R4 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist.
39. Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, dadurch gekennzeichnet, dass man farbphotographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 19 belichtet und
809844/1000
das belichtete Material mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die als Entwickler ein aromatisches Amin enthält, behandelt.
40. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 39 hergestellten Gelbbilder.
4/1000
DE19782818373 1977-04-29 1978-04-26 Farbphotographisches material Withdrawn DE2818373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH537877A CH627562A5 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Farbphotographisches material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818373A1 true DE2818373A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=4292556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818373 Withdrawn DE2818373A1 (de) 1977-04-29 1978-04-26 Farbphotographisches material

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4206278A (de)
JP (1) JPS53135625A (de)
BE (1) BE866514A (de)
CH (1) CH627562A5 (de)
DE (1) DE2818373A1 (de)
FR (1) FR2389163A1 (de)
GB (1) GB1582971A (de)

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440012A (de) 1939-12-11
GB638039A (en) 1947-12-03 1950-05-31 Gevaert Photo Producten Naamlo Improvements in and relating to the production of colour photographic images
FR991453A (fr) 1949-07-28 1951-10-05 Ilford Ltd Perfectionnements à la photographie en couleurs
BE521004A (de) * 1952-06-26
BE591444A (de) 1959-04-06
US3265506A (en) * 1964-05-04 1966-08-09 Eastman Kodak Co Yellow forming couplers
BE607498A (de) * 1960-08-24
GB1077874A (en) * 1963-10-01 1967-08-02 Eastman Kodak Co New open-chain reactive methylene compounds and their use as photographic colour couplers
FR1385596A (fr) 1963-12-02 1965-01-15 Machine routière pour le marquage au sol
US3253924A (en) * 1965-02-08 1966-05-31 Eastman Kodak Co Two-equivalent thiocyano couplers
US3415652A (en) 1965-04-01 1968-12-10 Eastman Kodak Co Silver halide color photographic elements utilizing alpha-sulfonyloxy substituted two-equivalent yellow-forming couplers
US3447928A (en) * 1965-07-26 1969-06-03 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing twoequivalent yellow dye-forming coupler
US3617291A (en) 1967-10-10 1971-11-02 Eastman Kodak Co Two-equivalent couplers for photography
US3770719A (en) * 1967-12-07 1973-11-06 Eastman Kodak Co 2-amino-4-(azoyl)-azo-thiazole compounds and quaternary derivative thereof
US3770727A (en) * 1969-09-05 1973-11-06 Bayer Ag Novel basic pyrazoline dyes
JPS4825933B1 (de) 1969-11-26 1973-08-02
JPS4913576B1 (de) 1970-12-26 1974-04-01
GB1386151A (en) 1971-03-20 1975-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd Yellow-forming couplers for photographic light-sensitive elements
DE2114577C3 (de) 1971-03-25 1981-12-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5110783B2 (de) 1971-04-26 1976-04-06
US3816391A (en) * 1971-12-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co 2-amino-4-aryl-5-(2-cyano-4,6-dinitro-phenylazo)thiazole compounds
DE2261361C2 (de) 1971-12-17 1984-11-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler für die Farbfotografie
GB1402511A (en) 1972-04-15 1975-08-13 Konishiroku Photo Ind Pyridone and pyridazone photographic yellow couplers
JPS5534933B2 (de) 1973-03-23 1980-09-10
DE2329587C2 (de) 1973-06-09 1984-06-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS527344B2 (de) 1973-07-02 1977-03-01
JPS5125733B2 (de) 1973-07-16 1976-08-02
IT1018702B (it) 1974-06-26 1977-10-20 Minnesota Mining & Mfg Copulanti fotografici pivalilaceta nilidici elementi fotografici che comprendono tali copulanti e.o i co loranti formati per sviluppo cromo geno di detti copulanti e metodo per formare una immagine fotografi ca a coloranti in presenza di det ti copulanti
DE2442703A1 (de) 1974-09-06 1976-03-18 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern
DE2556620A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material
CH615027A5 (de) * 1976-04-14 1979-12-28 Ciba Geigy Ag
DE2640601C2 (de) * 1976-09-09 1985-11-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Material mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern

Also Published As

Publication number Publication date
BE866514A (fr) 1978-10-30
FR2389163B1 (de) 1980-10-31
FR2389163A1 (fr) 1978-11-24
US4206278A (en) 1980-06-03
CH627562A5 (de) 1982-01-15
GB1582971A (en) 1981-01-21
JPS53135625A (en) 1978-11-27
US4324898A (en) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2757380C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1800420C3 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE69320679T2 (de) Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE2213461A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2706117A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler
DE69328335T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2935849A1 (de) Farbphotographisches material
DE2707489C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE69202981T2 (de) Aktivierte Propene als Farbkuppler und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1297470B (de) Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE69222603T2 (de) Photographisches Element mit 2-Äquivalenten-Magentafarbkuppler und Filterfarbstoff
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2716204C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal