DE2818193C2 - Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie

Info

Publication number
DE2818193C2
DE2818193C2 DE2818193A DE2818193A DE2818193C2 DE 2818193 C2 DE2818193 C2 DE 2818193C2 DE 2818193 A DE2818193 A DE 2818193A DE 2818193 A DE2818193 A DE 2818193A DE 2818193 C2 DE2818193 C2 DE 2818193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
impregnated
mica paper
resin
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818193A1 (de
Inventor
Bernhard 3504 Kaufungen Bierey
Roland 3509 Malsfeld Horn
Friedrich Ing.(grad.) 3500 Kassel Schindelmeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeg Isolier- und Kunststoff 3500 Kassel De GmbH
Original Assignee
Aeg Isolier- und Kunststoff 3500 Kassel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Isolier- und Kunststoff 3500 Kassel De GmbH filed Critical Aeg Isolier- und Kunststoff 3500 Kassel De GmbH
Priority to DE2818193A priority Critical patent/DE2818193C2/de
Priority to AT0258279A priority patent/AT369204B/de
Priority to BE0/194644A priority patent/BE875627A/xx
Priority to FR7910133A priority patent/FR2424653A1/fr
Priority to GB7914343A priority patent/GB2019778B/en
Publication of DE2818193A1 publication Critical patent/DE2818193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818193C2 publication Critical patent/DE2818193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/10Mica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerfolie für die Isolation elektrischer Maschinen, bei welchem ein gewebtes, Schuß- und Kettfäden aufweisendes Trägermaterial mit einem härterfreien, im -Imprägnierharz löslichen, bei Raumtemperatur klebfreien Epoxidharzkleber überzogen, in waagrecht oder schräg verlaufender Lage vorgetrocknet und mit Glimmerpapier verklebt wird.
Derartige Glimmerisolierfolien sind aus der FR-PS 23 986 bekannt und werden vorwiegend in Bandform verarbeitet. Hiermit werden Roebel-Stäbe oder Ganzformspulen durchgehend ummantelt. Bei kleineren Maschinen werden teilweise auch die geraden Nutteile mit Breitfolien aus diesen Materialien umwickelt und die Μ Wickelköpfe mit imprägnierbaren Glimmerbändern isoliert.
Bei Betriebsspannungen bis etwa 10 kV und bei Maschinen kleinerer sowie mittlerer Leistung werden die Roebel-Stäbe oder Ganzformspulen meist nach dem Aufbringen der imprägnierbaren Materialien in die Nut eingelegt und zusammen mit dem Ständerblechpaket einer Vakuum-Druck-Imprägnierung (Ganztränkung) mit einem relativ niedrigviskosen Epoxidharz unterzogen. Nach der Imprägnierung wird die Isolation durch Wärmebehandlung ausgehärtet
Bei Roebel-Stäben (Gitterstäben) für Maschinen höherer Betriebsspannungen und Leistungen werden die Roebel-Stäbe in Behälter gegeben und unter Vakuum und Druck mit Epoxidharz imprägniert Anschließend werden die Stäbe bzw. Isolierungen in Preßformen ausgehärtet Es ist aber auch bekannt, die umbandelten Roebel-Stäbe in Formen aus Stahl oder Schichtpreßstoff unter Vakuum und Druck zu imprägnieren. Die Aushärtung erfolgt dann in den Fonrien. Diese können so beschaffen sein, daß sie entweder die gesamten Roebel-Stäbe (einschließlich der Wickelköpfe) einbeziehen oder nur die geraden Nutteile.
Die Imprägnierharze bestehen in der Regel aus niedrigviskosen Epoxidharzen und einem nüssigen Anhydridhärter. Die Viskosität muß so niedrig sein, daß sie bei der Imprägnierungstemperatur für kleinere Maschinen unter 30OcP und bei Roebel-Stäben für höhere Betriebsspannung unter 100 cP liegt Um diesen Wert zu unterschreiten, sind in de- Regel Imprägnierungstemperatusan von etwa 700C erforderlich.
Um die Lagerfähigkeit der Imprägnierharze zu erhöhen, ist es üblich, den für eine wirtschaftliche Aushärtungszeit der Imprägnierharze erforderlichen Katalysator in das imprägnierbare Band zu geben. Üblich sind für derartige Zwecke z. B. Metallnaphthenat und -octoat, z.B. Cobalt- oder Zinknaphthenat oder -octoat
Diese Naphthenate oder Octoate werden in Form einer Lösung vor dem Verarbeiten in die Bandrollen gebracht und die Lösungsmittel mittels Warmluftbehandlung wieder ausgetrieben.
Bei dem eingangs genannte.) Verfahren wird ein relativ dicht gewebtes Trägermaterial, ζ. Β. ein Glasfasergewebe mit einem Gewicht von 25 g/m2 bei einer Dicke von 3Λοο mm, verwendet Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Trägermaterial zunächst mit einer geringen Menge eines härterhaltigen Epoxidharzes behandelt welches die Glasfasern umschließt und eine dünne Beschichtung auf dem Trägermaterial bildet Anschließend wird eine Schicht eines härterfreien Epoxidharzes aufgebracht Das derart beschichtete Trägermaterial wird dann getrocknet und mit dem Glimmerpapier versehen. Während des Verfahrens diffundiert das härterfreie Epoxidharz langsam in das Glimmerpapier und teilweise in die vom härterhaltigen Epoxidharz gebildete Schicht, wodurch eine Klebeverbindung hergestellt wird. Dabei wird das Trägermaterial zur Verklebung nur mit einem Epoxidharzkleber imprägniert, der im Imprägnierharz löslich ist.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein dichtgewebtes Trägermaterial verwendet, das für das härterfreie Epoxidharz praktisch undurchlässig ist, insbesondere dann, wenn es noch mit einem härterhaltigen Epoxidharz vorbehandelt ist. Das mit härterhaltigem Epoxidharz vorbehandelte Gewebe bildet nämlich eine geschlossene Fläche, auf die das härterfreie Epoxidharz flächenmäßig aufgebracht wird. Infolgedessen erfolgt beim Aufbringen des Glimmerpapiers eine großflächige Benetzung mit Kleber in diesen Bereichen, was die Imprägnierbarkeit nachteilig beeinflußt. Dies wirkt sich
vor allem bei dickwandigen Umbandelungen von Roebel-Stäben für Nennspannungen über 20 kV sehr nachteilig aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugnlhde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sich Glimmerfolien mit wesentlich verbesserter Imprägnierbarkeit herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein offen gewebtes Trägermaterial verwendet wird, dessen Gewebefeider durch Gegenblasen mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, als offene, barzfreie Felder ausgebildet werden, und daß das Glimmerpapier mittels einer beheizten Walze und einer entsprechenden Gegenwab.e zur Verklebung gegen die aufgrund der waagrechten oder schräg verlaufenden Transportlage mit Harzkleber angereicherte untere Seite des Trägermaterials gepreßt wird.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung wird eine Glimmerisolierfolie für die Isolation elektrischer Maschinen geschaffen, die eine hervorragende Imprägnierbarkeit aufweist Diese verbesserte Irrprägnierbarkeit ergibt sich vor allem dadurch, daß bei dem Verfahrer, durch Verwendung eines offen gewebten TrägermateriaJs und Gegenblasen des mit Epoxidharzklebei rösung imprägnierten Trägermaterials die Kontaktfläche zwisehen dem Epoxidharzkleber und dem Glimmerpapier wesentlich reduziert wird, jedoch noch so groß bleibt, daß das Trägermaterial beim Schneiden nicht ausfranst. Die Glimmerisolierfolie läßt sich ferner vorteilhaft für die Wärmeklasse Feinsetzen. so
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Aus der US-PS 35 86 557 ist an sich zwar die Verwendung offen gewebter Trägermaterialien bei der Herstellung von Glimmerisolierfolien bereits bekannt. Bei diesem Verfahren wird jedoch im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Polyesterfolie als Kleber verwendet. Nachteilig hierbei ist, daß die mehr oder weniger angeschmolzene Polyesterfolie als Fremdkörper in der Isolation wirkt und ein wesentlicher Teil der Zwischenräume in dem Glasseidengewebe mit angeschmolzener Polyesterfolie abgedeckt bleibt. Da das dabei verwendete Glimmerpapier nicht vorimprägniert werden kann, »stauben« diese Bänder beim Verarbeiten sehr stark. Da die Polyesterfolie einen wesentlich höheren linearen Wärmeaurdehnungskoeffizienten als die übrige Isolierung hat, können die an- oder aufgeschmolzenen »Fremdkörper« aus Polyesterfolie später Ausgangspunkte für Rißbildungen sein. Auch können die Vorteile eines offen gewebten Trägermate- '" rials bei diesem Verfahren nicht voll genutzt werden, da ein Teil der freien Felder von der Polyesterfolie abgedeckt bleibt.
Als Klebeharz kann vorteilhaft 'ein härterfreies Bisphenol-Epoxidharz mit einem Schmelzpunkt von " über 50° C verwendet werden.
Das Glimmerpapier kann vorteilhaft vor dem Aufbringen des Trägergewebes mit einer dünnen Lösung eines härterfreien Epoxidharzes auf der offenen Seite (Siebseite) mit max. 1 % Festharz derart b0 vorimprägniert werden, daß das Glimmerpapier nur zur Hälfte bis Dreiviertel hiermit imprägniert wird. Der Gewebeträger wird nach dem Abdunsten der Lösungsmittel auf der Imprägnierseite aufgebracht bzw. aufgeklebt.
Bei den gemäß eier Erfindung hergestellten impräenierbaren Glimmerisoiierfolien ist die zum Gewebeträger zeigende Oberfläche des Glimmerpapieres zu 60%—70% unbenetzt vom Klebeharz. Der freie Abstand zwischen den Kett- sowie den Schußfäden liegt hierbei im Mittel bei =1,2 mm. Hierdurch wird die Durchimprägnierbarkeit der Bänder ganz erheblich verbessert. Bei Verwendung bekannter Glimmerpapiere kommt man bei Roebel-Stäben für Nennspannungen von 20—27 kV bei Formtränkung auf Imprägnierungszeiten von 3,5 und bei Tränkung ohne Formen auf h. Das ist im Vergleich zu den o. a. ca. 72 h eine ganz beachtliche Verbesserung. Durch die verbesserte Imprägnierbarkeit des Materials verbessert sich die Qualität der später imprägnierten und ausgehärteten Isolation ganz erheblich, da die Gefahr von ungenügend durchimprägnierten Stellen (erhöhen die dielektrischen Verluste und verringern die Dauerspannungsfestigkeit) wesentlich reduziert wird.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten Breitfolien lassen sich ohne Bildung von störenden Glasfasern einwandfrei Bänder schneiden.
Beim manuellen oder maschinelles Wickeln der Bänder tritt praktisch keine Staubentwicklung durch sich lösende Glimmerteüchen ein.
Anstelle des genannten Bisphenol-Epoxidharzes kisin man auch ein Umsetzungsprodukt aus einer Polyepoxidverbindung mit einem sekundären Amin einsetzen. Auch diese Produkte führen zu einwandfreier Verklebung.
In vielen Fällen werden derartige imprägnierbare Bänder zum Isolieren von wassergekühlten Hochspannungsleitungen mit kreisförmigem Querschnitt verwendet Hierfür ist ein beim Aushärten der imprägnierten Isolation schrumpfendes, offen gewebtes Mischgewebeband vorteilhaft als Trägermaterial zuverwenden, bei dem die Kettfäden aus organischen Fasern, wie Polyesterfasern, bestehen und die Schußfäden aus Glasfasern aufgebaut sind.
Nur unter Verwendung derartiger Mischgewebeträger kommt man bei kreisförmigen Querschnitten nach dem Ausfhärten zu faltenfreien Isolierungen.
Das Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie nach der Erfindung wird irn folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Schemas erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des irfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß hergestellten Glimmerisolierfolie.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein Glasfilamentgewebe 1, das offen gewebt ist, von einer Vorratsrolle la durch eine mit Kleberlosung versehene Imprägnierwanne 2 gezogen und dann an einer Vorrichtung 3 zum Durchblasen von Luft vorbeigeführt, so daß von Harz freie Fe.der im Gewebe zwischen den Kett- und Schußfäden entstehen. Das Gewebe wird dann durch eine Trockenvorrichtung 4 geführt. Anschließend wird die Gewebebahn 1 zwischen der Gegenwalze 6 und der beheizten Walze 5 auf eine Glimmerbahn 7 gepreßt. Die Glimmerbahn 7 wird "orher von einer Rolle 10 durch eine Vorrichtung 8 zum Imprägnieren des Glimmerpapiers geführt. Die mit dem Gewebe 1 kaschierte Glimmerbahn 7 v/ird auf die Rolle 9 aufgewickelt.
In Fig. 2 ist eine mit einem offenen Gewebe 11 kaschierte Glimmerbahn 17 dargestellt. Das Trägergewebe ist mit einem nich* dargestellten Bindemittel, das das Fadenmaterial vollständig überzieht, versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerfolie für die Isolation elektrischer Maschinen, bei welchem ein gewebtes, Schuß- und Kettfäden aufweisendes Trägermaterial mit einem härterfreien, im Imprägnierharz löslichen, bei Raumtemperatur klebfreien Epoxidharzkleber überzogen, in waagrecht oder schrägverlaufender Lage vorgetrocknet und mit Glimmerpapier verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein offen gewebtes Trägermaterial verwendet wird, dessen Gewebefelder durch Gegenblasen (3) mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, als offene, harzfreie Felder ausgebildet werden, und daß das Glimmerpapier (7, 17) mittels einer beheizten Walze (5) und einer entsprechenden Gegenwalze (6) zur Verklebung gegen die aufgrund der waagrechten oder schrägverlaufenden Transportlage mit Harzkleber angereicherte untere Seite des Trägermaterials (1, il) gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmerpapier (7, 17) vor dem Aufbringen des Trägermaterials (1,11) mit max. 1%, bezogen auf das Glimmerpapier (7, 17), eines im Imprägnierharz löslichen Epoxidharzes vorimprägniert wird, wobei die Vorimprägnierung des Glimmerpapiers (7, 17) von der offenen Seite her erfolgt, wobei das Glimmerpapier (7, 17) vorzugsweise nur zur Hälfte bis Dreiviertel hiermit imprägniert wird und daß das Trägermaterial (1,11) nach dem. Abdunsten der Lösungsmittel auf der imprägnierten Seite aufgebracht und aufgeklebt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1, 11) mit einem Harzkleber aus einem Umsetzungsprodukt aus einer Polyepoxidverbindung mit einem sekundären Amin imprägniert und dieser Harzkleber als Katalysator für das Epoxid-Imprägnierharz verwendet wird. *>
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial (1, 11) ein beim Aushärten der imprägnierten Isolation schrumpfendes Mischgewebeband verwendet wird, bei dem die Kettfäden aus organischen Fasern, wie 4S Polyesterfasern, und die Schußfäden aus Glasfasern bestehen.
DE2818193A 1978-04-26 1978-04-26 Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie Expired DE2818193C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818193A DE2818193C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
AT0258279A AT369204B (de) 1978-04-26 1979-04-06 Verfahren zur herstellung einer impraegnierbaren glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischermaschinen
BE0/194644A BE875627A (fr) 1978-04-26 1979-04-17 Feuille de mica impregnee pour l'isolation de machines electriques et procede pour sa fabrication
FR7910133A FR2424653A1 (fr) 1978-04-26 1979-04-20 Feuille de mica impregnee pour l'isolation de machines electriques et procede pour sa fabrication
GB7914343A GB2019778B (en) 1978-04-26 1979-04-25 Mica insulating foil and a method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818193A DE2818193C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818193A1 DE2818193A1 (de) 1979-11-08
DE2818193C2 true DE2818193C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6038005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818193A Expired DE2818193C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT369204B (de)
BE (1) BE875627A (de)
DE (1) DE2818193C2 (de)
FR (1) FR2424653A1 (de)
GB (1) GB2019778B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244298A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Asea Brown Boveri Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19720555A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Abb Research Ltd Statorwicklungsisolierung
DE19912667A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Micafil Ag Zuerich Isolierband zum Bewickeln eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5166495B2 (ja) 2010-08-11 2013-03-21 株式会社日立製作所 ドライマイカテープ及びこれを用いた電気絶縁線輪
AU2013361142B2 (en) * 2012-12-21 2017-04-20 Cytec Industries Inc. Curable prepregs with surface openings
EP2762512A1 (de) 2013-02-04 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsbeschleuniger für eine Copolymerisation, Elektroisolationsband, Elektroisolationskörper und Konsolidierungskörper
CN111976038A (zh) * 2020-06-30 2020-11-24 湖北平安电工股份有限公司 云母异型件的热模压生产方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423986A (fr) * 1964-11-27 1966-01-07 Alsthom Cgee Rubans souples en papier mica renforcés par une armature
GB1169193A (en) * 1966-07-07 1969-10-29 Micanite & Insulators Co Ltd Improvements in and relating to Electrical Insulation
DE1614058A1 (de) * 1967-05-11 1970-06-04 Licentia Gmbh Hochspannungs-Wicklungsisolation
DE1613273A1 (de) * 1967-10-02 1971-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation
US3586557A (en) * 1968-01-08 1971-06-22 Westinghouse Electric Corp Micaceous insulation and electrical apparatus insulated therewith
CH547001A (de) * 1971-04-08 1974-03-15 Schweizerische Isolawerke Verfahren zur herstellung eines wickelbands fuer die isolation elektrischer maschinen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244298A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Asea Brown Boveri Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244298C2 (de) * 1992-12-28 2003-02-27 Alstom Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19720555A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Abb Research Ltd Statorwicklungsisolierung
US6140590A (en) * 1997-05-16 2000-10-31 Abb Research Ltd. Stator winding insulation
DE19912667A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Micafil Ag Zuerich Isolierband zum Bewickeln eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258279A (de) 1982-04-15
GB2019778B (en) 1982-06-23
FR2424653A1 (fr) 1979-11-23
DE2818193A1 (de) 1979-11-08
BE875627A (fr) 1979-08-16
AT369204B (de) 1982-12-10
GB2019778A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
EP0141187B1 (de) Blech für lamellierte Eisenkerne
AT400550B (de) Komprimierbares prepreg auf der basis von mit duromeren kunstharzen imprägnierten flächigen trägermaterialien, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2811858B2 (de) Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
EP1042757B1 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
AT395955B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
WO1995017755A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolation
DE1028675B (de) Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
CH396118A (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation
DE2846114C2 (de) Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2117016C3 (de) Isolation von Leitern bzw. Leiterbündeln elektrischer Maschinen
DE1195043B (de) Verfahren zum Behandeln einer Glimmermatte mit einem Traenkungsstoff
DE7527510U (de) Im ganztraenkverfahren hergestellte wicklungsisolation
AT233115B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitern
AT247967B (de) Schmiegsames Wickelband
DE1590351A1 (de) Elektrischer Isolierstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2206528C3 (de) Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen
DE1640890C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee