DE2817836C3 - Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Info

Publication number
DE2817836C3
DE2817836C3 DE2817836A DE2817836A DE2817836C3 DE 2817836 C3 DE2817836 C3 DE 2817836C3 DE 2817836 A DE2817836 A DE 2817836A DE 2817836 A DE2817836 A DE 2817836A DE 2817836 C3 DE2817836 C3 DE 2817836C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
fixed radio
digital signals
radio stations
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817836B2 (de
DE2817836A1 (de
Inventor
Kenkichi Yokosuka Kanagawa Hirade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE2817836A1 publication Critical patent/DE2817836A1/de
Publication of DE2817836B2 publication Critical patent/DE2817836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817836C3 publication Critical patent/DE2817836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/18Arrangements for synchronising broadcast or distribution via plural systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/82Wired systems using signals not modulated onto a carrier
    • H04H20/83Wired systems using signals not modulated onto a carrier not sharing the network with any other service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale zwischen fahrbaren Einrichtungen und festen Funkstellen in einem in mehrere Bereiche aufgeteilten Sendebezirk, wobei allen festen Funkstellen dieselbe Trägerwelle zugewiesen ist, sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Aus dem Buch von L. Wiesner »Fernschreib- und Datenübertragung über Kurzwelle«, 1975, Seite 76, 77, 84, 85 ist ein Frequenzdiversity-System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale bekannt, bei dem den digitalen Informationssignalen in benachbarten festen Funkstellen Wellen überlagert werden; dabei werden die HF-Trägerwellen durch die überlagerten Signale winkelmoduliert, und zwar in einer Frequenzumtastung, und gleichzeitig von mehreren festen Funkstellen in einem Sendebezirk gesendet Dadurch soll eine Verringerung von Schwunderscheinungen erreicht werden.
Bei der Mehrfachübertragung digitaler Signale wird bestimmten, festen Funkstellen diesselbe Trägerwelle zugewiesen, weil sich dadurch eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Frequenzen erreichen läßt und außerdem keine Kanalumschaltung erforderlich ist, wenn die fahrbaren Einrichtungen sich von einem Sendebezirk zu einem anderen Sendebezirk bewegen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß in einem Überlappungsbereich zwischen den Sendebezirken wegen der Interferenz der Trägerwellen Fading auftreten kann, so daß es zu Übertragungsstörungen kommt.
Ein weiteres herkömmliches Verfahren soll unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert werden; bei diesem Verfahren sind die Mittenfrequenzen benachbarter, fester Funkstellen in einem gemeinsamen Sendebezirk gegeneinander um eine vorgegebene Frequenz versetzt Das heißt daß den festen Funkstellen die Frequenzen /ri. fc2 und fcs zugeteilt sind, die um Afa\s Mittenfrequenzen in einem gemeinsamen Band B versetzt sind. Bei diesem Verfahren müssen die Trägerwellen eine sehr exakt eingestellte Frequenz haben, damit Af innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gehalten wird. Dies heißt also, daß bei der Überlappung von mehr als vier Sendebezirken die Frequenzstabilität extrem exakt (weniger als 1 · 10-7) sein muß. Aus diesem Grunde ist also eine sehr kostspielige Ausrüstung erforderlich. Darüber hinaus ist wegen der Unterschiede in den Mittenfrequenzen der Trägerwellen die Zuverlässigkeit der Signalübermittlung äußerst schwankend.
F i g. 2 zeigt ein zweites, herkömmliches Verfahren, bei dem alle Funkstellen die gleiche Mittenfrequenz haben, die Modulationsindizes der einzelnen Funkstellen jedoch versetzt sind. F i g. 2 stellt die Zuweisung des Spektrums für drei feste Funkstellen dar. Das heißt also, daß drei Funkstellen das gleiche Band S, die gleiche Mittenfrequenz £ und eine unterschiedliche maximale Frequenzabweichung A fdu Afdi bzw. Afλ zugeteilt ist. Bei diesem Verfahren muß die Frequenz der Trägerwelle ebenfalls äußerst exakt aufrechterhalten werden; dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Sendebezirke einander teilweise überlappen. Außerdem schwankt die Zuverlässigkeit der Signalübertragung von einer Funkstelle zur nächsten wegen der unterschiedlichen maximalen Frequenzabweichungen in dem jeweiligen Sendebezirk sehr stark.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem bzw. der keine hohen Anforderungen an die Frequenzstabilität mehr gestellt werden.
Bei einem Verfahren der angegebenen Gattung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 6 angegebenen Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß den digitalen Signalen periodische Wellen, beispielsweise sinusförmige Wellen, überlagert werden, wobei die Kennzeichnung der verschiedenen festen Funkstellen durch die jeweils eingeführte Phasenverschiebung der periodischen Wellen erfolgt
Zur Einführung dieser periodischen Wellen und zu ihrer Abtrennung vom empfangenen Signal ist kein großer apparativer Aufwand erforderlich, da hierzu bereits verschiedene Ausführungsformen von Geräten zur Verfügung stehen. Außerdem spielt auch die Frequenzstabilität der Signale keine große Rolle mehr, da sich durch die eingeführte Phasenverschiebung eine sehr genau zu erfassende Kennzeichnung der verschiedenen festen Funkstellen ergibt, also die verschiedenen festen Funkstellen sehr exakt voneinander getrennt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichungen näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 2 Darstellungen der Frequenz-Zuteilung zur Erläuterung herkömmlicher Systeme,
Fig.3 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung,
F i g. 4 ein Blockdiagramm einer ersten AusführiLngsform eines Senders,
Fig.5 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der ersten Ausführungsform,
F i g. 6 ein Blockdiagramm eines Empfängers für die erste Ausführungsform,
F i g. 7 eine ausgesandte Welle,
Fig.8 das Verhältnis zwischen der Fehlerhäufigkeit und dem Wert C/N,
F i g. 9 das Verhältnis zwischen der Fehlerhäufigkeit und ^i
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Senders,
F i g. 11 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise dieses Senders,
Fig. 12 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Senders,
Fig. 13 verschiedener Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise dieses Senders und
Fig. 14 ein Biockdiagramm einer vierten Ausführungsform eines Senders.
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird unter Bezugnahme auf Fig.3 beschrieben, wo ein Zeitbereich (36,/dem digitalen Informationssignal »1« (Fig. 3a) zugewiesen ist Gemäß der Erfindung werden dem digitalen Informationssignal verschiedene Wellenformen in jeweiligen festen Funkstellen überlagert.
Zuerst wird die Überlagerung einer Sinuswelle beschrieben. Eine Sinuswelle wird ausgedrückt durch
)'sin(r»0£ + Θ)
wobei
γ = Amplitude,
ίο ωο= Winkelfrequenz und
0 = Anfangsphase.
Diese Parameter γ, ωο, und Θ können in Abhängigkeit von der Anzahl der Funkstellen geeignet gewählt werden, aber zur Vereinfachung ist in F i g. 3 θ = 0 und 180°.
Die Oberlagerung einer Sinuswelle auf digitale Signale kann Verschlechterung in überlappten Bereichen vermeiden. Es sei angenommen, daß die von einer ersten Station ausgesandte Welle durch U\(t) und die von einer zweiten Station ausgesandte Welle durch U2(t) ausgedrückt werden. Dann können die erhaltenen Wellen wie folgt ausgedrückt werden:
U1 (t) = R1 cos (,.,et+ QdI (m(t) + n (ή) dt + G1) (2) [Z2(O = R2 cos {,„et + ßdf (»n(0 + n(t)) dt + G2) (3)
wobei
ωό= Winkelfrequenz des Trägers,
Äi, Ri = Amplituden,
Ωά = maximaler Frequenzhub
m(t) = Grundbandsignal, das gleich +1 oder — 1 ist,
Q\(t), Q2(t) = überlagerte Wellenformen und
0i,02 = Phasen.
Daher wird die vereinigte empfangene Welle in einem überlappenden Bereich durch
+ U2(t)
ausgedrückt
Die mittlere Leistung ε von U0(t)'m einem Zeitbereich wird durch
Jo (0 df
gegeben, wobei T= ein Zeitbereichintervall.
Durch Einsetzung von Gleichung (5) in Gleichungen (2), (3) und (4) und Vernachlässigung der Glieder mit Doppelfrequenz erhält man
(K? +Rl) + ^2 J cos [Ω d I71 (f) - f2 (t)} + (0, - <92)] dt
(6)
θι und 02 sind unabhängig voneinander und können beliebige Werte sein, und es können die besten Bedingungen erhalten werden, wenn die mittlere Leistung ε unabhängig von θι und 02 ist und nur von R\ und /?2 abhängt, denn je geringer die mittlere Leistung ε ist, desto höher wird die Fehlerhäufigkeit. Wenn die mittlere Leistung ε von θι und 02 abhängt, wird sie sogar bei großen Amplituden R\ und R2 niedriger. Es ereibt
sich eine Verschlechterung der Charakteristiken.
Die Bedingung dafür, daß das zweite Glied der Gleichung (6) unabhängig von den Werten Θ ι und 02 immer O ist, sind
J-
U Γ
di = O (7)
IO
sin [fid{(O -92U))] al = 0 (8)
und Gleichungen (7) und (8) müssen gleichzeitig erfüllt sein. Die Bedingungen zur gleichzeitigen Erfüllung der Gleichungen (7) und (8) sind z. B.
15
? ι (O = ßsmwol
ψΐ(1) = - β SlIlIn
(9)
(10)
20
25
= O
/o() = Besselfunktion nullter Ordnung
U)0 = 2jt/T
Als nächstes wird eine erste Ausführungsform der Erfindung, die auf dem obigen zugrunde liegenden Prinzip basiert, unter Bezugnahme auf F i g. 4 beschrieben. Taktimpulse (s. F i g. 5(a)) von einem Taktgeber 10 werden von einem Trennverstärker Hi einer festen Funkstation verstärkt und in einen Tiefpaßfilter 12i gegeben, wo die Taktimpulse in eine sinusförmige Wellenform verwandelt werden (F i g. 5(c)). Danach wird die sinusförmige Wellenform mit einem Phasenschieber 13i verschoben und dann wird ihre Amplitude mit einem Regelverstärker 14] eingestellt und sie werden in einen Addierer 151 gegeben, in den ebenfalls die digitalen Informationssignale (F i g. 5(b)) aus einem Signalerzeuger 16 der digitalen Information gegeben werden. Daher wird die sinusförmige Wellenform den digitalen Informationssignalen, wie in F i g. 5(d) gezeigt, überlagert, und die digitalen Informationssignale, die durch die sinusförmige Wellenform überlagert sind, winkelmodulieren eine Trägerwelle in einem Signalerzeuger 17i und werden von einer Antenne I81 gesendet
Die Taktimpulse aus dem Taktgeber 10 werden auch in einen Trennverstärker H2 einer anderen festen Funkstation gegeben, und der Ausgang des Trennverstärkers Ü2 wird in einem Tiefpaßfilter 122 in eine sinusförmige Welle umgewandelt und in einen Phasenschieber 132 gegeben. Der Ausgang des Phasenschiebers 132 ist zum Ausgang des Phasenschiebers 13] um 180° phasenverschoben (s. F i g. 5(c) und F i g. 5(e)) und wird durch einen Regelverstärker 142 in einen Addierer 152 gegeben. Vom Signalerzeuger 16 werden auch digitale Informationssignale an den Addierer 152 angelegt und durch die sinusförmigen Wellen, wie in F i g. 5(f) gezeigt, überlagert. Der Ausgang des Addierers 152 winkelmoduliert eine Trägerwelle in einem Signalerzeuger 172 und wird von einer Antenne I82 ausgesendet
Die derart modulierten und ausgesendeten Wellen werden von einer Antenne 19 einer beweglichen Station empfangen und in einen HF-Verstärker 20 eingegeben. Das Ausgangssignal des Verstärkers 20 wird in einem Mischer 21 mit dem Ausgangssignal eines Oberlagerungsoszillators 22 gemischt, und das Ausgangssignal des Mischers 21 wird über einen Bandpaßfilter 23 und eine Zwischenfrequenzstufe in einen Demodulator gegeben, der aus einem Amplitudenbegrenzer 24 und einem Diskriminator 25 besteht. Das Ausgangssignal des Demodulators wird durch einen Tiefpaßfilter 26 in einen Dekoder gegeben, der aus einer Schallung 27 zur Wiedergewinnung des Takts und einer Entscheidungsschaltung 28 besteht, und das Ausgangssignal wird an einer Ausgangsklemme 29 abgenommen.
Ergebnisse von durch die Erfinder durchgeführten Versuchen sind in F i g. 7,8 und 9 gezeigt, worin Δ fdder Frequenzhub relativ zu einer rechteckigen Welle eines digitalen Signals ist; Afdh der Frequenzhub relativ zur Amplitude einer sinusförmigen Welle; 4 die Signalisiergeschwindigkeit; und /b die Fading-Frequenz. Die Fadin-Frequenz /b = 40 Hz rührt von den Verbindungen mit dem Träger von 900 MHz bei einer Fahrzeuggeschwindigkejt von 50 km/h her. C/N ist das Verhältnis der Trägerleistung zur Rauschleistung.
F i g. 8 zeigt die Kurven der Fehlerhäufigkeit mit Afdh als Parameter. Im Vergleich zu dem Fall, wo keine Sinuswelle überlagert wird. d. h. wenn Afdh = 0, ist die empfangene mittlere Signalleistung, die zur Erreichung eines 10-3 Fehlerhäufigkeitsverhältnisses (B.E.R) benötigt wird, um ungefähr 10 dB vermindert.
In Fig.9 ist das Bit-Fehlerverhältnis (B.ER) an der Ordinate aufgetragen und die Frequenzdifferenz .4 fan der Abszisse mit Afdh als Parameter. Mit Afdh — ± 2 KHz kann die Verschlechterung des Fehlerverhältnisses um 2 gesenkt werden selbst wenn A /auf einen so hohen Wert wie 4 KHz erhöht wird. Die Frequenzstabilität ist ± 5 χ 10 b im 800 MHz Band. Demgegenüber benötigt das herkömmliche System mit Trägerfrequenzversetzung eine Frequenzstabilität, die so hoch wie ± 1 χ 10-Mst
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 10 gezeigt ist sind die dem digitalen Informationssignal in drei festen Funkstationen überlagerten sinusförmigen Wellen jeweils um 120° zueinander phasenverschoben. Darüber hinaus enthält die zweite Ausführungsform zusätzlich zur ersten und zweiten festen Funkstelle der ersten Ausführungsform eine dritte feste Funkstelle, die aus einem Trennverstärker II3, einem Tiefpaßfilter 12i einem Phasenschieber I33, einem Regelverstärker M3, einem Addierer 153, einem HF-Generator 173 und einer Antenne I83 besteht Wie in F i g. 1 l(c), (e) und (g) gezeigt ist sind die sinusförmigen Wellen am Ausgang der Phasenschieber 13i, 132 und 133 um 120° gegeneinander phasenverschoben, so daß Ausgangssignale wie in Fig. 11 (d), (Q und (h) aus den Addierern 15i bzw. 152 bzw. 153 erhalten werden.
Anstelle von sinusförmigen Wellen werden auch rechteckige Wellen verwandt wie nachfolgend als eine dritte Ausführungsform in Verbindung mit Fig. 12 beschrieben wird. Taktimpulse von einem Taktgeber 30 werden in einen Regelverstärker 33i gegeben, so daß die Amplitude wie in Fig. 13(c) eingestellt wird. Das ■Ausgangssignal des Verstärkers 33i wird in einen Addierer 34i gegeben und vom Aiisgangssignal aus dem Digitalsignalgenerator 32 überlagert Das Ausgangssignal des Addierers 34] wie in F i g. 13(f) gezeigt wird an einen HF-Signalgenerator 35] zur Winkelmodulation angelegt und der Ausgang des Signalgenerators 35] wird von einer Antenne 36] ausgesandt
In einer zweiten festen Funkstelle werden die Taktimpulse vom Taktgeber 30 durch einen Inverter 37 umgekehrt und in einen Regelverstärker 332 gegeben,
wo die Amplitude wie in Fig. 13(d) gezeigt eingestellt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 322 wird an einen Addierer 34| angelegt, so daß das Signal wie in Fig. 13(f) gezeigt, erhalten wird. Das Ausgangssignal vom Addierer 34j wird in einen HF-Signalgenerator 352 zur Winkelmodulation gegeben, und das Ausgangssignal des Signalgenerators 352 wird von einer Antenne 362 gesendet. Sowohl die erste als auch die zweite feste Funkstelle benutzen dieselbe Träger-Mittenfrequenz f\ in den HF-Signalgeneratoren 35i und 352.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die eine Mehrzahl von feste Funkstellen einschließt. Das heißt, die vierte Ausführungsform umfaßt eine dritte Sendestation, die im wesentlichen im Aufbau der ersten Sendestatiop. die ir. Fi g. !4 gezeigt ist, gleich ist, außer daß die Amplitude des Ausgangssignals eines Regelverstärkers 323 sich von der Amplitude des Ausgangssignals
des Verstärkers 32| der ersten Sendestation unterscheidet. In gleicher Weise gleicht eine vierte Sendestation im Aufbau im wesentlichen der zweiten Sendestation, außer daß die Amplitude des Ausgangssignals eines Regelverstärkers 324 sich von der Amplitude des Ausgangssignals aus dem Verstärker 322 der zweiten Sendestation unterscheidet. Daher sind die Ausgangssignale von den Regelverstärkern 32|, 322, 323 und 324 von unterschiedlicher Amplitude.
Es ist ersichtlich, daß mehr als vier feste Funkstellen bzw. Sendestationen benutzt werden können, wenn die Amplituden der Ausgangssignale der Regelverstärker in den jeweiligen Sendestationen verändert werden.
Die gleichen Vorteile, wie sie oben beschrieben wurden, können dann erreicht werden, wenn ohne irgendeine Änderung oder Umwandlung der digitalen Signalwellen die Modulationsindizes innerhalb eines Zeitbereiches verändert werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale zwischen fahrbaren Einrichtungen und festen Funkstellen in einem in mehrere Bereiche aufgeteilten Sendebezirk, wobei allen festen Funkstellen dieselbe Trägerwelle zugewiesen ist, dadurch gekennzeichnet, daß den digitalen Signalen periodische, zu den digitalen Signalen synchrone Wellen überlagert werden, deren Wiederholungs-Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz der digitalen Signale und deren Phasen jeweils für eine bestimmte, feste Funkstelle charakteristisch sind, und daß die Trägerwelle durch die überlagerten Signale winkelmoduliert und gleichzeitig von den festen Funkstellen ausgestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als periodische Wellen zueinander phasenverschobene Sinus-Wellen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als periodische Wellen Sinus-Wellen mit jeweils unterschiedlicher Amplitude verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als periodische Wellen Rechteck-Wellen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als periodische Wellen Rechteck-Wellen mit jeweils unterschiedlicher Amplitude verwendet werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Anordnungen zur Übermittlung von digitalen Signalen zu mehreren festen Funkstellen in einem in mehrere Bereiche aufgeteilten Wellenbezirk, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10, 30) zur Übermittlung von Taktimpulsen zu den festen Funkstellen, durch eine für jede feste Funkstelle vorgesehene Anordnung (11,, 12,, 13,, 14,; H2, 122, 132, 142; 33,; 37; 332, 333, 334) zur Umwandlung der erhaltenen Taktimpulse innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnittes der digitalen Signale in eine Welle, die sich von den Wellen der anderen festen Funkstellen unterscheidet, durch Addierer (15i, 152, 153, 34,, 34,, 342, 342, 343> 344), die den digitalen Signalen die von den Umwandlungsanordnungen abgegebenen Wellen überlagern, und durch Anordnungen zur Winkelmodulation der Ausgangssignale der Addierer bei gleichem Modulationsindex.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsanordnung ein Tiefpaßfilter (12,, 122, 123) zur Umwandlung der Taktimpulse in eine Sinus-Welle und einen Phasenschieber (13|, 132,13j) für die Sinus-Welle aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsanordnung einen Frequenzteiler und einen Regelverstärker (33,, 332, 333, 334) zur Umwandlung der Taktimpulse in eine Rechteck-Welle aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Regelverstärker für die Einstellung der Amplitude der Rechteckwelle.
65
DE2817836A 1977-06-20 1978-04-24 Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE2817836C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7213977A JPS547204A (en) 1977-06-20 1977-06-20 Simultaneous transmission system for plural stations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817836A1 DE2817836A1 (de) 1978-12-21
DE2817836B2 DE2817836B2 (de) 1980-09-04
DE2817836C3 true DE2817836C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=13480647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817836A Expired DE2817836C3 (de) 1977-06-20 1978-04-24 Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4223405A (de)
JP (1) JPS547204A (de)
CA (1) CA1115776A (de)
DE (1) DE2817836C3 (de)
FR (1) FR2395652B1 (de)
GB (1) GB1602169A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55157116A (en) * 1979-05-24 1980-12-06 Mitsubishi Electric Corp Signal recording and reproducing device
NZ196231A (en) * 1980-02-18 1985-04-30 Sangamo Weston Transmission of digital data on power lines:data phase modulates dual coherent carrier frequencies
JPS5815341A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Nec Corp 送信ダイバーシティ信号の送信方法および装置
US4570265A (en) * 1981-11-23 1986-02-11 Motorola, Inc. Random frequency offsetting apparatus for multi-transmitter simulcast radio communications systems
US4481670A (en) * 1982-11-12 1984-11-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamically selecting transmitters for communications between a primary station and remote stations of a data communications system
US4516269A (en) * 1982-12-10 1985-05-07 Michigan Consolidated Gas Company Automatic equalization for a simulcast communication system
US4584716A (en) * 1984-11-13 1986-04-22 Honeywell Inc. Automatic dual diversity receiver
US4896371A (en) * 1987-11-20 1990-01-23 Kahn Leonard R Synchronous AM transmission system having reduced self interference effects
JPH01184765A (ja) * 1988-01-19 1989-07-24 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク装置
US5930688A (en) * 1992-04-02 1999-07-27 Stanford Telecommunications, Inc. Method and apparatus for intermodulation noise suppression in RF power amplifiers
US5590403A (en) * 1992-11-12 1996-12-31 Destineer Corporation Method and system for efficiently providing two way communication between a central network and mobile unit
US5745840A (en) * 1994-03-22 1998-04-28 Tait Electronics Limited Equalization in a simulcast communication system
JP2802254B2 (ja) * 1996-01-10 1998-09-24 株式会社次世代デジタルテレビジョン放送システム研究所 Ofdmシステムとofdm装置
JP2927242B2 (ja) * 1996-06-28 1999-07-28 日本電気株式会社 音声符号データの誤り処理装置及び誤り処理方法
JP5608140B2 (ja) * 2011-03-15 2014-10-15 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 送信装置及び送信方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647542A (fr) * 1927-02-03 1928-11-26 Lorenz C Ag Procédé pour l'émission radioélectrique par ondes égales
US2033271A (en) * 1933-04-07 1936-03-10 Bell Telephone Labor Inc Common frequency broadcasting system
US2278779A (en) * 1940-03-15 1942-04-07 Rca Corp Method of reducing multipath effects
US2904674A (en) * 1956-11-29 1959-09-15 Bell Telephone Labor Inc Radiant energy highway communication system with controlled directive antenna
US3717814A (en) * 1971-09-23 1973-02-20 Bell Telephone Labor Inc Cophasing diversity communication system with pilot feedback
US4051438A (en) * 1975-09-11 1977-09-27 International Telephone And Telegraph Corporation Co-channel multiple signal broadcasting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395652B1 (fr) 1986-11-21
GB1602169A (en) 1981-11-11
DE2817836B2 (de) 1980-09-04
US4223405A (en) 1980-09-16
FR2395652A1 (fr) 1979-01-19
CA1115776A (en) 1982-01-05
JPS547204A (en) 1979-01-19
JPS617061B2 (de) 1986-03-04
DE2817836A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817836C3 (de) Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3121146C2 (de)
DE3238194C2 (de)
DE1766457B1 (de) Parallel-Datenuebertragungsanlage
DE69133358T2 (de) Ton-im-Band-Übertragungssystem mit verschobenem Pilotton
DE2918269C3 (de) Diversity-System für die Übertragung eines inkelmodulierten digitalen Signals
DE2639432A1 (de) Gleichwellenfunksystem
DE19855292C1 (de) Digitales Funkkopfhöhrersystem
EP0064131B1 (de) Digitales Modulationsverfahren
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DE2738624A1 (de) System zur zweiseitigen uebertragung zwischen einer hauptstation und n nebenstationen
DE2545165B2 (de) Digitales mobiles kommunikationssystem
DE3309784A1 (de) Doppler-drehfunkfeuer
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE1963422C3 (de) Verzweigungs- oder Synthesegerät für Mehrfrequenz-Fernmeldesysteme
DE3914693C2 (de)
DE1018455B (de) Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE2627783A1 (de) Filtersystem zum aussondern eines bestimmten frequenzbandes, insbesondere fuer radaranlagen
DE2721283C2 (de) Drahtloses digitales Informationsübertragungssystem für sehr kurze Wellen
AT394918B (de) Verfahren zum direkten demodulieren eines hf-signals
DE2123597C3 (de) Frequenzdiskriminator zur Erkennung der Frequenzlage der Tragerschwingung von stark verrauschten Zweiseitenband Signalen
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE3238920A1 (de) Hochfrequenzmodulator
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE1766457C (de) Parallel Datenubertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN