DE1018455B - Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale - Google Patents

Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale

Info

Publication number
DE1018455B
DE1018455B DEN7105A DEN0007105A DE1018455B DE 1018455 B DE1018455 B DE 1018455B DE N7105 A DEN7105 A DE N7105A DE N0007105 A DEN0007105 A DE N0007105A DE 1018455 B DE1018455 B DE 1018455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cos
signals
signal
image signals
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN7105A
Other languages
English (en)
Inventor
Kees Teer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1018455B publication Critical patent/DE1018455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/08Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a sub-carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multiplexübertragungssystem für Fernsehsignale, bei dem für die Übertragung der Signale im Übertragungsweg zwei Trägerwellen verwendet werden, deren Seitenbänder sich wenigstens teilweise und mit einem solchen gegenseitigen Phasenverhältnis überlappen, daß Störungen im Empfänger, die auf das Überlappen der Seitenbänder zurückzuführen sind und während einer Bildperiode auftreten, von einer ähnlichen Störung in der nächsten Bildperiode nahezu unsichtbar gemacht werden, und bei dem von der niedrigeren Trägerfrequenz das obere Seitenband und von der höheren Trägerfrequenz das untere Seitenband übertragen wird. Bei solchen Systemen muß zur Trennung der Bildsignale im Empfänger meistens entweder ein mit Zeilen-, Raster- oder Bildfrequenz arbeitender Schalter vorhanden sein, oder es muß eine Hilfsträgerwelle oder ein Punktierungssignal (das heißt ein periodisches Signal, mit dem ein anderes Signal multipliziert wird) der richtigen Form, Frequenz und Phase erzeugt werden, was eine wesentliche Komplizierung und Verteuerung des Empfängers bedeutet.
Das System nach der Erfindung behebt diesen Nachteil und weist das Kennzeichen auf, daß der Frequenzunterschied zwischen den beiden Trägerwellen wenigstens gleich der höchsten Frequenz der beiden zu übertragenden Bildsignale ist und das eine Seitenband die Summe der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal und das andere Seitenband die Differenz der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal enthält und an der Empfangsseite die beiden Bildsignale mittels zweier auf die beiden Trägerfrequenzen abgestimmter Demodulatorstufen getrennt und die demodulierten Signale sowohl in positivem als auch in negativem Sinne kombiniert werden.
Das System nach der Erfindung sowie der Sender und der Empfänger für dieses System werden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ausführungsform eines Senders für ein System nach der Erfindung zur Übertragung zweier Fernsehsignale;
Fig. 2 zeigt die Übertragungskurve eines senderseitig verwendeten Bandfilters;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ausführungsform eines für den Sender nach Fig. 1 geeigneten Fernsehempfängers;
Fig. 4 und 5 zeigen die Übertragungskurven der empiangsseitig verwendeten Bandfilter;
Fig. 6 und 7 zeigen schematisch andere Ausführungsformen von Sendern für ein System nach der Erfindung zur Übertragung zweier Fernsehsignale;
"Fig. 8 und 9 zeigen die Übertragungskurven von Bandfiltern, wie sie empfangsseitig verwendbar sind;
Fig. 10 zeigt die Übertragungskurve eines beim Sender verwendbaren Bandfilters:
Fig. 11 zeigt das Frequenzspektrum einer speziellen Multiplexübertragungssystem
für Fernsehsignale
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom l.Mai 1952
Kees Teer, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Ausführungsform eines Multiplexübertragungssystems nach der Erfindung;
Fig. 12 zeigt eine schematische Ausführungsform eines Senders für ein System nach der Erfindung zur Übertragung von drei Fernsehsignalen, und
Fig. 13 zeigt eine schematische Ausführungsform eines für den Sender nach Fig. 12 geeigneten Fernsehempfängers. Zum leichteren Verständnis des Systems nach der Erfindung wird zunächst angenommen, daß zwei Signale S1 und S2, die für den erforderlichen Nachrichteninhalt auf eine obere Frequenz fv beschränkt sind, in einem Frequenzbereich übertragen werden müssen, der nur wenig größer als f9 ist.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines zur Übertragung zweier Fernsehsignale geeigneten Senders für das Multiplexübertragungssystem nach der Erfindung im Blockschema dargestellt. Dabei stellen die Vorrichtungen I und II Aufnahmekameras dar, welche die Bildsignale S1 und S2 erzeugen. Diese Signale werden Tiefpaßfiltern F1 und F2 mit einer Sperrfrequenz fp zugeführt.
Im folgenden werden unter S1 und S2 die auf eine Frequenz fj, beschränkten Signale verstanden. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters F1 wird Summiervorrichtungen/lj und A% zugeführt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters F2 wird der Summiervorrichtung A1, einer das Vorzeichen dieses Signals umkehrenden Umkehrvorrichtung K1 und sodann der Summiervorrichtung A*. zugeleitet. Außerdem werden den Summiervorrichtungen A1 und A2 unterschiedliche Gleichspannungen A und B zugeführt, die einer Gleichspannungsquelle G1 entnommen
709 75S.144
werden. Der Zweck dieser Gleichspannungen wird später erläutert. Das Ausgangssignal der Summiervorrichtung/l lt nämlich S1 + S2 + A, wird im Modulator M1 auf eine Trägerwelle cos codi auf moduliert, wobei cod = 2nfd ist. Das Ausgangssignal der Summiervorrichtung A2, nämlieh S1 — S2 + B, wird im Modulator M2 auf eine Trägerwelle ± :cos (cod -\- cop) t aufmoduliert, in der ωΡ = 2JCf1, und fj,- die Grenzfrequenz der Signale S1 und S2 darstellt, und wobei das Pluszeichen während einer Bildperiode und das Minuszeichen während der nächsten darauffolgenden Bildperiode gilt, so daß jeweils am Anfang einer neuen Bildperiode ^ = 0 gewählt wird. Die Trägerwellen cos codt und cos (cod + ωΡ) t werden einer die entsprechenden Oszillatoren enthaltenden Vorrichtung O1 entnommen.
Die Ausgangssignale der Modulatoren M1 und M2 werden beide einer Summiervorrichtung A3 zugeführt, und das am Ausgang dieser Vorrichtung auftretende Signal kann nach dem Durchgang durch ein Bandfilter F3, dessen Durchlaßkurve in Fig. 2 dargestellt ist, zur Senderantenne Z geleitet werden. Das übertragene Signal enthält also zwei Trägerwellen, wobei diejenige mit der niedrigen Frequenz im oberen Seitenband mit einem Signal S1 + S2 + A und diejenige mit der höheren Frequenz im unteren Seitenband mit einem Signal Sx -S2 + B moduliert ist.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers für das Multiplexübertragungssystem nach der Erfindung im Blockschema dargestellt, der sich zum Empfang der vom in Fig. 1 dargestellten Sender ausgestrahlten Signale eignet. Das von der Empfangsantenne R empfangene Signal wird zwei Bandfiltern F4 und F5 zugeführt, welche die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Durchlaßkurven aufweisen. Die Ausgangssignale von JP4 und F5 werden je für sich Demoduliervorrichtungen D1 und D2 zügeführt, deren Ausgangsspannungen im einen FaU ein Signal S1 + S2 nebst einem Störsignal und im anderen Fall ein Signal S1 — S2 nebst einem anderen Störsignal enthalten. Die Ausgangssignale der Demodulatoren D1 und D2 werden den Summiervorrichtungen Ait A5 bzw. der Summiervorrichtung A11, einer das Vorzeichen des Signals umkehrendenUmkehrvorrichtung K2 und sodann der Summiervorrichtung A5 zugeführt.
Im Ausgangskreis der Summiervorrichtung Ai tritt dann das Signal S1 nebst einem Störsignal auf, und dieses wird auf die Bildröhre SS1 gegeben, während im Ausgangskreis der Summiervorrichtung A5 das Signal S2 nebst einem Störsignal auftritt, welches der Bildröhre BS2 zugeführt wird.
Diese beiden Störsignale werden aber in bekannter Weise durch den obenerwähnten periodischen Austausch von Plus- und Minuszeichen der Trägerwelle cos (ood + ων) t am Anfang jeder neuen Bildperiode nahezu unsichtbar gemacht. Diesen Vorzeichenwechsel kann man z. B. dadurch erreichen, daß fp gleich einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz gewählt wird, vorausgesetzt, daß ein vollständiges Bild aus einer ungeraden Zeilenzahl aufgebaut ist, oder daß die Trägerwelle cos (coa + ojj,) t am Anfang einer neuen Bildperiode einem Phasensprung unterworfen wird. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung O1 mittels bei L zugeführter Zeilen- bzw. Bildsynchronisierimpulse gesteuert.
Zur näheren Erläuterung der Wirkung des an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Systems denkt man sich ein Signal S1 = a + b cos coxt und ein Signal S2 = c+d cos <a2t.
Das Signal am Eingang des Modulators M1 ist dann:
S1 + S2 + A = α -f- b cos Co11 + c + d cos O)21 + A , und das Ausgangssignal dieses Modulators ist:
S (M1) = α cos cod i + — b cos (ooä + Co1) t + — b cos ά — CJ1) t + c cos md t + -^ d cos (md + ω2) t
+ — d cos (cod — O)2) t -\- A cos cod t.
Das Signal am Eingang des Modulators M2 ist:
S1 —■ S2 -\- B = a + b cos Co11 c d cos co21 + B,
und das Ausgangssignal dieses Modulators ist:
S (M2) = ±acos (cod + (W3,) t ±—bcos (cop + cod + (O1) t ± b cos (ω» + cod Co1) t T c cos (wd + ων) t ψ ^-d cos (ojd + CU3, + ß)2) t ψ γ d cos (cod + cop — ω2) t ± B cos (coa + coP) t.
Das Signal S (M1) + S (M2) wird sodann durch das Bandfilter F3 geleitet. Dieses Bandfilter hat eine Durchlaßkurve gemäß Fig. 2, die bei den Frequenzen fa und fa + ft bis auf die Hälfte herabgesunken ist und gleichzeitig eine radiale Symmetrie gegenüber diesen Frequenzen aufweist, wenigstens innerhalb bestimmter Grenzen in der Nähe dieser Frequenzen, in diesem Falle zwischen den Frequenzen fa und fa' und zwischen den Frequenzen fb und fb'.
S(U) =~(a + c) cos ωa t ± -j (a — c) cos (cod + Vollständigkeitshalber sei bemerkt, daß unter radialer Symmetrie die Erscheinung verstanden wird, daß das
Übertragungsverhältnis des Filters, das bei einer Frequenz
fd + fq den Wert γ annimmt, bei der Frequenz fd fq
gleich 1 — γ ist, wenn 1 das maximale Übertragungsverhältnis des Filters darstellt. Das Ausgangssignal S(U) des Filters F3, das von der Senderantenne Z übertragen und von der Empfangsantenne R empfangen wird, ist daher:
a>.p)t + — b [cos α + CO1) t ± cos (cod + ωρ — OJ1) t]
+ -y d [cos (cod + Co2) t ψ cos (cod + Co1, co2) t] + — A cos cod t ± -= B cos α + coP) t.
Im Empfänger ergibt sich daher am Ausgang des mit den Sperrfrequenzen fa und einer Frequenz, die etwas Bandfilters F4 mit der Durchlaßkurve nach Fig. 4, d. h. 70 kleiner als fd -}- f9 ist, ein Signal:
5 6
= -ö- (a + c) cos 0Jdt + -y δ [cos (ω^ + ωι) * ± cos (<*>« + ω3> — ωι) *]
' 2
-^- d [cos (o)d + CO2) t ψ cos ((W4 + O)3, — O)2) t] + — A cos eotf ί
S (F4) = —{[«.+ c + .4 + δ cos Co1 ί ± 6 cos (O)3, — W1) t + d cos O)21 ψ d cos (cov — O)2) ί]
X cos coÄ ί — [b sin O)1 ί ± δ sin (eoj, — O)1) t + ^ sin ω2 ί T ^ sin ((W3, — eo2) t] sin <wä t].
Wenn die Gleichspannung A derart gewählt wird, daß übertragung von Schwarzweißfernsehsignalen auftretende
die infolge der Einseitenbandübertragung auftretende Verzerrung ist, so ist das Ausgangssignal des Demodu-
Verzerrung innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, d. h. lators D3 das Signal S (D1): z. B. nicht größer als die bei der üblichen Einseitenband-
S(D1) =—[«-(- b cos O)11 + c + dcos ω2ί ^i cos ((W3, —■ O)1) t ^ dcos υ co2) t -j- A]
S(D1) = ί (S1 + S2 ± S1' ψ S2' + A),
wobei S1' und S2' von S1 bzw. S2 herrührende Störsignale nach Fig. 5, d. h. mit der Sperrfrequenz f„ und einer sind. Frequenz, die etwas größer als fd ist, ergibt sich ein
Am Ausgang des Bandfilters F5 mit der Durchlaßkurve Signal:
= ± (« — o) cos (cod + ων) t + -=- b [cos (co,, + cojt ± cos (cod + ων — W1) t]
+ — d [cos (o)d + Co2) t T cos (eotf + ωυ — O)2) t]±-^B cos (tod +
S (F5) = ± -ö" {[« — c + B + b cos Co1 1 — i cos Ct)2 ί ± δ cos (ω^ — O)1) t ± d cos ((W3, — to2) t]
X cos (cod + O)1,) ί — [1F δ sin ((W3, — O)1) i — δ sin O)1 1 ^ d sin (O)3, — ω2) ί + ί sin α>2 ί] sin (o>Ä + CJ3,) ί}.
Bei richtiger Wahl der Gleichspannung B ist das Ausgangssignal des Demodulators D2:
S (D2) = -y [α + δ cos O)1 ί — c — i cos O)2 ί ± δ cos ((W3, — O)1) t ± ί cos (CJ3, — oj2) t + B]
S(D2) = i (S1 - S2 ± S1' ± S2' + B).
Als Ausgangssignal der Summiervorrichtung A 4 ergibt 45 Ein weiteres Verfahren, um zum Signal S(U) zu gesich daher: langen, besteht darin, daß das Signal S1 -\- S2 -\- A in
1 positivem Sinne mit dem auf die Trägerwelle ± 2 cos ωυ t
S(D1) + S(D2) = S1 ± S1' + — (A + B) · aufmodulierten Signal S1 — S2 + JS kombiniert und
dieses kombinierte Signal auf eine Trägerwelle cos ωαί
und als Ausgangssignal der Summiervorrichtung A5: 50 auf moduliert wird, worauf das resultierende Signal wieder
I durch ein Filter gemäß Fig. 2 hindurchgeleitet wird.
S (D1) — S (D2) = S2 1F S2' + -£- (A B). Ein Sender, bei dem dieses Verfahren angewendet wird,
ist in Fig. 6 dargestellt. Die Vorrichtungen I, II, F1,
Die Signale S (D1) + S (D2) und S (D1) — S (D2) können p^ A^ A^ Κχ und Qx sind identisch mit den entsprechensodann den Bildröhren SS1 bzw. 5S2 zugeführt werden, 55 den Vorrichtungen nach Fig. 1. Die Signale cos mdt und wobei z.B. durch eine geeignete Wahl der Gitter- cos ω^ werden in Fig. 6 einer Vorrichtung O2 mit Vorspannungen die Gleichspannungskomponenten ·§· (A geeigneten Oszillatoren entnommen. Das Ausgangssignal + B) und +(/4—B) aus den Signalen unwirksam der Summier vorrichtung A1 ist wieder S1 + S2 + A1 gemacht werden können. und das Ausgangssignal des Modulators M3 ist ± 2 cos
Den gewünschten Signalen, d. h. S1 und S2, sind dann 60 wpt (S1 — S2 + B).
noch die Störsignale S1' und S2' überlagert, und zwar Wenn also, wie oben,
auf S1 nur S1', das von S1 herrührende Störsignal, und
auf S2 nur S2', das von S2 herrührende Störsignal. S1 = a + b cos C)1 1 und S2 = c -j- d cos o>ä t,
Infolge des Vorzeichenwechsels dieser Störsignale am
Anfang jeder neuen Bildperiode sind die Störsignale für 65 so ist:
das Auge praktisch unwirksam, wenn die Bildfrequenz S(A,) = a + bcosoht + c + dcoscj„tA
nicht zu niedrig ist.
S (M3) = ± 2 α cos CO1, t ± δ cos (Cj3, + OJ1) t ± δ cos (O)3, — Co1) t ^ 2 c cos ωρί ψ d cos (coP + o)ä) t
1F d cos ((W3, — O)2) I dz 2 B cos CJ3, t.
7 8
Das Ausgangssignal S(A1) + S (M3) der Summier- welle cos wd t aufmoduliert, und es ergibt sich ein Signal vorrichtung A6 wird im Modulator M4 auf eine Träger- S (M4):
S (M4) = α [cos ωα t ± cos (wd + ωϋ)ί ± cos (wd — wP) t] + -w b [cos (wd + W1) t + cos (wd W1) t
± cos (wd + W1, — Co1) t ± cos (wd — Cw3, — W1) t ± cos ά + coP — OJ1) t ± cos (wd — (W3, + W1) t] + c [cos cüd t T cos (cwö + Ct)3,) ί T cos (ωβwP) t] + -^d [cos α + ω2) t + cos (a>d ■— co2) t ψ cos (ß)d + CO3, + CW2) ί T cos (wd — CO3, — CW2) t +~ cos (cod + ωνco2) ί ψ cos (ω0 — cop + w2) *] + y4 cos ωα t + 5 cos (<wd + «O t +_ cos (coÄων) t].
Nach dem Durchgang dieses Signals S (M4) durch das Bandfilter F3 mit einer Durchlaßkurve nach Fig. 2 wird von der Senderantenne Z ein Signal übertragen:
11 1
-j (a + c + A) cos ojat ± ~2 (a — c + B) cos (ωα + CJ3,)t + — b [cos α + O)1) t ± cos (cod + O)11 — ),) t]
ίί [cos (coö + ω2) t ψ cos (co(i + COj, — Co2) C] = S (U),
welches daher gleich dem vom Sender nach Fig. 1 über- Ein Sender, bei dem dieses Verfahren angewendet ist,
tragenen Signal ist. ist in Fig. 7 dargestellt. Die Vorrichtungen I, II, F1 und F2
Ein weiteres Verfahren zur Erhaltung des Signals S(U) sind identisch mit den entsprechenden Vorrichtungen
besteht z. B. darin, daß das Signal S1 nebst einer Gleich- 25 nach den Fig. 1 und 6.
, j. 1 , λ , n\ -j. · c-i Die Signale 1 4- 2 cos ο)Λ, 1T2 cos w„t und cos cwrfif
Spannungskomponente —(A + B) mit einem Signal , b. iT ■ ■,. vk 1. -n- £ ±.
v 6 y 2 x ' b werden einer Vorrichtung O3 nach Fig. 7 entnommen,
1 ± 2 cos CJj, t und das Signal S2 nebst einer deich- welche die dazu geeigneten Oszillatoren enthält. Die Spannungskomponente — (A B) mit einem Signal ^ Gleichspannungen -i (A + B) und ~ (A — B) werden
1 T 2 cos CJ3,* punktiert werden, worauf die erhaltenen der Gleichspannungsquelle G, nach Fig. 7 entnommen.
Signale m positivem Sinne miteinander kombiniert werden Am Ausgang der Summiervorrichtung A 7 ergibt sich ein und das kombinierte Signal auf eine Trägerwelle cos wdi
aufmoduliert wird, worauf die modulierte Trägerwelle Signal S1 + — (A +B) und am Ausgang der Summierschließlich durch ein Bandfilter gemäß Fig. 2 geleitet wird. 35
Das Plus-Minus-Zeichen bedeutet wieder, wenn jeweils vorrichtung A8 ein Signal S2-] (AB). Am Aus-
am Anfang einer Bildperiode t = O gewählt wird, daß
dann während einer bestimmten Bildperiode das Plus- gang des Modulators M5 entsteht ein Signal S(M5)
zeichen, in der darauffolgenden Periode das Minuszeichen, = [s + -(A + B)) (1 + 2 cos w t) also·
dann wieder das Pluszeichen usw. gilt. 40 L x 2 J "
S (M5) = a + b cos CO1 1 + — (A -j- B) ± 2 α cos CJ31 1 ± b cos (w„ + W1) t + b cos (ωρO)1) t + (A + B) cos ο>Ρ t und am Ausgang des Modulators M6 ein Signal
S(M6) = Ls2 + 1 (A — S)I (1 ψ 2cos o)Pt), also
S (M6) = c + d cos w21 + -y (.4 — S) 1F 2 c cos CJ3, ί T ^ cos (Co3, -(- co2) < 1F ίί cos (0J11 — co2) ί 1F (A B) cos co^i.
Die Ausgangsimpulse S (M5) und S (M6) werden einer Summiervorrichtung A g zugeführt, und deren Ausgangssignal ist daher:
S (M5) + S (M6) = a + b cos W11 + c + d cos O)21 + A ± 2 α cos CJ3, ί ± δ cos (CJ1, -j- CJ1) £ ± b cos (co3, — Co1) i ^F 2 c cos CO3, ί T ^ cos (co,, + CO2) ί T ^ cos (ωρ W2) t ^ 2 B cos o)v t,
das also mit dem Ausgangssignal S(A1)^S(M3) der laßkurve bei der Frequenz fd muß bis zur Hälfte herab-
Summiervorrichtung A 6 des Senders nach Fig. 6 über- gesunken sein, gegenüber dieser Frequenz im Bereich
einstimmt. Durch Aufmodulieren dieses Signals im Modu- 60 zwischen fa und fa' radiale Symmetrie aufweisen und
lator M4 auf die Trägerwelle cos o)ät und Beschränken eine Sperrfrequenz haben, die etwas kleiner als fd + fv
der Bandbreite des modulierten Signals mittels des Band- ist. Für die mit der Differenz der Signale S1 und S2 modu-
filters F3 wird der SenderantenneZ wieder das Signal S (U) lierte Trägerwelle muß die Gesamtdurchlaßkurve eine
geliefert. Gestalt gemäß Fig. 9 aufweisen, d. h., die Durchlaßkurve
Es ist bemerkenswert, daß die Reihenfolge und die 65 muß bei der Frequenz fd + fP bis zur Hälfte herabge-
Durchlaßkurvenformen der verwendeten Filter im Sender sunken sein, gegenüber dieser Frequenz im Bereich zwi-
und im Empfänger nicht wesentlich sind, vorausgesetzt, sehen fh und fb' radiale Symmetrie aufweisen und eine
daß die resultierende Gesamtdurchlaßkurve für die mit Sperrfrequenz zeigen, die etwas größer als fd ist.
der Summe der Signale S1 und S2 modulierte Trägerwelle Würden z. B. im Empfänger Bandfilter F4 und F5 mit
die in Fig. 8 dargestellte Form aufweist, d. h., die Durch- 70 Kurven der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Form ver-
wendet, so muß im Sender ein Bandfilter F3 mit einer Durchlaßkurve nach Fig. 10, also mit Sperrfrequenzen fa und fb, verwendet werden.
Bisher wurde angenommen, daß das obere Seitenband der niedrigeren Trägerfrequenz die Summe der beiden Bildsignale und das untere Seitenband der höherenTrägerfrequenz die Differenz der beiden Bildsignale enthält. Es ist einleuchtend, daß umgekehrt das obere Seitenband der niedrigeren Trägerfrequenz die Differenz der Bildsignale und das untere Seitenband der höheren Trägerfrequenz die Summe der Bildsignale enthalten kann. Die Bandfilter F4 und F5 müssen dann naturgemäß im Empfänger vertauscht werden.
Gegebenenfalls kann man im Sender mittels zusätzlicher Modulatorstufen das Signal S(U) in einen anderen Fre- *5 quenzbereich verschieben. Der Empfänger ist vorzugsweise vom Üv .rrlagerungstyp, so daß die von verschiedenen Sendern übertragenen Trägerwellenpaare im Zwischenfrequenzteil des Empfängers nur einen Bandfiltersatz F4 und F5 erforderlich machen. Im folgenden wird eine solche Frequenztransformation, die als solche für die Erfindung nicht wesentlich ist, nicht näher angegeben werden.
Das bisher beschriebene System, bei dem zwei Bildsignale S1 und S2 übertragen werden müssen, kann z. B. beim Stereofernsehen und Zweifarbenfernsehen verwendet werden.
In den meisten Fällen aber sollen drei Bildsignale übertragen werden, wie bei der Übertragung von drei Farben. Dies kann mit dem System nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das dritte Signal in einem benachbarten Frequenzbereich übertragen wird.
In Fig. 11 ist ein Beispiel eines Frequenzspektrums zur Übertragung von drei Nachrichten dargestellt.
Auf eine der oben angegebenen Arten erzeugt man die beiden Trägerwellen, die im unteren und oberen Seitenband mit der Summe bzw. der Differenz der Signale S1 und S2 moduliert sind, was zu einem sich in der Frequenz von fa bis fh erstreckenden Signal führt.
Das dritte Bildsignal S3 wird auf eine Frequenz fa beschränkt.
Die zwei erhaltenen Signale werden sodann gemeinsam auf eine Hauptträgerwelle mit der Frequenz fn aufmoduliert. Am Empfänger wird das übertragene Signal nach erfolgter Demodulation einerseits einem Tiefpaßfilter mit der Sperrfrequenz fa und andererseits den beiden in Fig. 4 und 5 gekennzeichneten Bandfiltern mit hinter diesen liegenden Demodulatoren zugeführt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters kann einer Bildröhre zugeführt werden.
Die Ausgangssignale der beiden Demodulatoren müssen wieder sowohl in positivem als auch in negativem Sinne miteinander kombiniert werden, worauf die erhaltenen Signale den betreffenden Bildröhren zugeführt werden können.
In Fig. 12 ist im Blockschema ein Ausführungsbeispiel eines Senders für das Multiplexübertragungssystem nach der Erfindung dargestellt, das für die Übertragung von Dreifarbenfernsehsignalen geeignet ist.
Dabei stellen die Vorrichtungen I, II und III Aufnahmekameras dar, welche die Nachrichtensignale S1, S2 und S3 erzeugen. Die Ausgangssignale der Kameras I und II werden der Vorrichtung ZA zugeführt, welche die Signale S1 und S2 in das Signal S(M1) + S(M2) = S(M11) überführt und die den mit gestrichelten Linien umgebenen Teilen der in den Fig. 1, 6, 7 im Blockschema dargestellten Sender ähnlich ist.
Das Ausgangssignal der Vorrichtung ZA wird dem Bandfilter F3 zugeführt, das eine Durchlaßkurve gemäß Fig. 2 aufweist.
Das Ausgangssignal der Kamera III wird einem Tiefpaßfilter F6 mit der Sperrfrequenz fa zugeleitet.
Die an den Ausgangsklemmen der Filter F8 und F6 auftretenden Signale werden in der Summiervorrichtung A10 kombiniert; das erhaltene Signal wird in der Modulationsstufe MT auf eine hochfrequente Trägerwelle aufmoduliert und der Senderantenne Z zugeführt.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers für das Multiplexübertragungssystem nach der Erfindung im Blockschema dargestellt. Dieser Empfänger eignet sich zum Empfang von Signalen, die vom in Fig. 12 dargestellten Sender ausgestrahlt werden.
Das modulierte Hochfrequenzeingangssignal wird über die Empfangsantenne R dem mit DT bezeichneten Teil des Empfängers zugeführt, der auch einen Demodulator enthält. Das Ausgangssignal von DT wird einem Tiefpaßfilter F7 mit der Sperrfrequenz fa und Bandfiltern F1 und F5 mit Durchlaßkurven nach den Fig. 4 und 5 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters F7 wird der Bildröhre BS3 zugeführt.
Die Ausgangssignale der Bandfilter F4 und F5 werden nach Demodulation sodann in positivem und negativem Sinne miteinander vereinigt und den betreffenden Bildröhren BS1 und BS2 zugeführt, auf gleiche Weise wie in dem in Fig. 3 im Blockschema dargestellten Empfänger.

Claims (7)

Patentansprüche-.
1. Multiplexübertragungssystem für Fernsehsignale, bei dem für die Übertragung der Bildsignale im Übertragungsweg zwei Trägerwellen verwendet werden, deren Seitenbänder sich wenigstens teilweise und mit einem solchen gegenseitigen Phasenverhältnis überlappen, daß Störungen im Empfänger, die auf das Überlappen der Seitenbänder zurückzuführen sind und während einer Bildperiode auftreten, von einer ähnlichen Störung in der nächsten Bildperiode nahezu unsichtbar gemacht werden, und bei dem von der Trägerwelle mit der niedrigeren Frequenz das obere Seitenband und von der Trägerwelle mit der höheren Frequenz das untere Seitenband übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzunterschied der Trägerwellen wenigstens gleich der höchsten Frequenz der beiden zu übertragenden Bildsignale ist und das eine Seitenband die Summe der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal, das andere Seitenband die Differenz der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal enthält und an der Empfangsseite die beiden Bildsignale mittels zweier auf die beiden Trägerfrequenzen abgestimmter Demodulatorstufen getrennt sowie die demodulierten Signale sowohl in positivem als auch in negativem Sinne vereinigt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des übertragenen Signals, der sich auf die beiden Bildsignale bezieht, dadurch erhalten wird, daß eine Trägerwelle mit der Summe - der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal und eine andere Trägerwelle mit der Differenz der beiden Bildsignale nebst einem anderen konstanten Signal moduliert wird.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des übertragenen Signals, der sich auf die beiden Bildsignale bezieht, dadurch erhalten wird, daß die beiden Bildsignale, nebst einer Gleichspannungskomponente, mit Punktierungssignalen transformiert werden, die eine Wechselspannungskomponente enthalten, deren Grundfrequenz wenigstens gleich der höchsten Frequenz der beiden BiId-
709 753/144
signale ist, wobei die Punktierungssignale einen solchen Phasenverlauf haben, daß Störungen in der Abbildung beim Empfänger, die dem System anhaften und während einer bestimmten Bildperiode auftreten, von einer ähnlichen Störung in der nächsten Bildperiode nahezu unsichtbar gemacht werden, und daß die beiden durch Transformierung erhaltenen Signale auf eine Trägerwelle aufmoduliert werden.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des übertragenen Signals, der sich auf die beiden Bildsignale bezieht, dadurch erhalten wird, daß die Summe bzw. die Differenz der beiden Bildsignale nebst einem konstanten Signal mit der nebst einem anderen konstanten Signal auf eine Trägerwelle aufmodulierten Differenz bzw. Summe der beiden Bildsignale kombiniert wird, wobei die Frequenz dieser Trägerwelle wenigstens gleich der
höchsten Frequenz der beiden Bildsignale ist und einen solchen Phasenverlauf aufweist, daß Störungen in der Abbildung beim Empfänger, die dem System anhaften und während einer bestimmten Bildperiode auftreten, von einer ähnlichen Störung in der nächsten Bildperiode nahezu unsichtbar werden läßt, und daß das erhaltene Signal auf eine andere Trägerwelle aufmoduliert wird.
5. System nach Anspruch 1 für z.B. Farbfernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Frequenzgebiet neben dem Gebiet, in dem die beiden Trägerwellen mit ihren Seitenbändern übertragen werden, ein drittes Bildsignal übertragen wird.
6. Sender für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Empfänger für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 758/144 10.57
DEN7105A 1952-05-01 1953-04-29 Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale Pending DE1018455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL734056X 1952-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018455B true DE1018455B (de) 1957-10-31

Family

ID=19820364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7105A Pending DE1018455B (de) 1952-05-01 1953-04-29 Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2787660A (de)
BE (1) BE519579A (de)
DE (1) DE1018455B (de)
GB (1) GB734056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191493B (de) * 1961-11-25 1965-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538058A (de) * 1954-05-10
GB780324A (en) * 1954-05-18 1957-07-31 Emi Ltd Improvements relating to wired electrical signal distributing systems
NL200685A (de) * 1955-09-22
GB1533148A (en) * 1975-06-20 1978-11-22 Indesit Reception-transmission system for radio-electrical signal
CA1297580C (en) * 1987-09-18 1992-03-17 Shuji Inoue Multiplex signal processing apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955904A (de) * 1946-12-05 1950-01-20
NL164804B (nl) * 1950-07-28 Hoechst Ag Voor de vervaardiging van vlakdrukplaten geschikte drager alsmede vlakdrukplaat bestaande uit een dergelijke drager waarop een lichtgevoelige laag is aangebracht.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191493B (de) * 1961-11-25 1965-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone

Also Published As

Publication number Publication date
GB734056A (en) 1955-07-20
US2787660A (en) 1957-04-02
BE519579A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822256C (de) Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten
DE1766457B1 (de) Parallel-Datenuebertragungsanlage
DE1258925B (de) Anordnung zum Aus- und/oder Einblenden ein oder mehrerer Nachrichtenbaender oder Kanaele in einer Richtfunkrelaisstation
DE904778C (de) Fernsehempfaenger fuer die UEbertragung farbiger Bilder
DE2528076A1 (de) System zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernsehsignales und eines zusatzsignales
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE2058562A1 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE824069C (de) Anordnung zur UEbertragung phasenmodulierter oder frequenzmodulierter Fernmeldezeichen
DE1018455B (de) Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE942869C (de) Multiplexuebertragungssystem
DE629604C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren
DE4038405A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aussieben des unteren einen oder des oberen anderen seitenbands einer auszuwertenden zweiseitenbandschwingung aus einem gemisch mehrerer sich gegenseitig stoerender zweiseitenbandschwingungen in fernmeldeanlagen, insbesondere in kurzwellen-vielkanal-funkfernsprechanlagen und in kurzwellen-rundfunkanlagen
DE2918976C2 (de) Verfahren zum Aufmodulieren eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals auf ein Trägersignal und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE4303903C2 (de) Verfahren zum Entstören des Einseitenbandempfangs zweiseitenband-amplitudenmodulierter Sendersignale und Funkempfänger zum Durchführen des Verfahrens
DE945766C (de) Farbfernsehsystem mit getrennten, dicht benachbarten Frequenzbaendern fuer Helligkeits- und Farbsignale
DE977871C (de) Verfahren zur stoerungsunempfindlichen, vorzugsweise kurzzeitigen Funkuebertragung von Signalen
DE3223904C2 (de)
DE963612C (de) Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger
DE1151552B (de) Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme
AT234177B (de) Verfahren zur Herbeiführung des Gleichlaufes von Synchronmotoren in elektrischen Systemen zur Informationsübertragung, insbesondere für Bildzerleger
AT272425B (de) Drahtfunksystem, insbesondere für das Farbfernsehen
DE69014634T2 (de) Verfahren zur unterträgermultiplikation, die am-information in fm-systemen speichert.