DE2817567A1 - Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE2817567A1
DE2817567A1 DE19782817567 DE2817567A DE2817567A1 DE 2817567 A1 DE2817567 A1 DE 2817567A1 DE 19782817567 DE19782817567 DE 19782817567 DE 2817567 A DE2817567 A DE 2817567A DE 2817567 A1 DE2817567 A1 DE 2817567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
state
memory
switching
incentives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817567C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Elstner
Dieter Dipl Ing Dr Goecke
Klaus Nowotny
Franz Dipl Ing Rockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2817567A priority Critical patent/DE2817567C2/de
Priority to CH3278/79A priority patent/CH650372A5/de
Priority to IT21963/79A priority patent/IT1112432B/it
Priority to AT0295779A priority patent/AT381203B/de
Priority to FR7910040A priority patent/FR2423942A1/fr
Priority to GB7913874A priority patent/GB2019697B/en
Priority to GB7913875A priority patent/GB2034556B/en
Publication of DE2817567A1 publication Critical patent/DE2817567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817567C2 publication Critical patent/DE2817567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 70 ρ β Q 9 J BRD
Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwicklung von Funktiohsabläufen in Abhängigkeit einer bestimmten Speicheraufteilung in einem Datenspeicher eines zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystems, insbesondere in zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlageamit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen- und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise für das Abfragen von für Wahl- und/oder Verbindungssätzen vorgesehenen Steuereinrichtungen und verbindungszustandsindividuell veränderbaren und nicht verbindungsindividuell veränderbaren Datenspeichern mit den Informationsaustausch ermöglichenden Datenübertragungsleitungsbündeln, sowie mit Vermittlungsplätzen und den Vermittlungsplätzen zugeordneten Anschaltesätzen für die Vermittlung ankommender und ab-
Wgn 1 Lk / 14.4.1978
9098U/026S
/
. |i. 78 P 6 O 9 1 BRD
gehender Anrufe, mit Arbeits- und Programmspeichern im Zusammenhang mit durch unterschiedliche Schaltmaßnahmen ausgelösten Anreizen an peripheren Einrichtungen, insbesondere BedienungsStationen, wobei aus der Anzahl der möglichen Zustände und der Anzahl der in jedem Zustand möglichen Schaltmaßnahmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Vermittlungsvorgängen auslösbar ist. Durch die deutsche Auslegeschrift 2 543 029 ist bereits eine Schaltungsanordnung für ein eine Vielzahl von Funktionen steuerndes Endgerät für BedienungsStationen bekannt, mittels dessen Tasten zugeordnete Prozeduren in der Fernsprechanlage abrufbar und durch Anzeigemittel optisch darstellbar sind. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung sind durch Betätigen einer den Beginn einer abzuwickelnden Prozedur bestimmenden Taste mittels eines dadurch angelassenen Zählers nacheinander verschiedene Funktionsschritte entsprechend den zugehörigen Programmen in einem dem Endgerät zugeordneten Festwertspeicher ansteuerbar. Die von diesem Festwertspeicher bei jedem Zählerschritt festgelegten Funktionsschritte bestimmen die unterschiedlichen Befehle zur Steuerung von in den Sprech- und/oder Steueradern des Endgerätes vorhandenen Signalübertragungsschal tmittein über einen zugeordneten Codeumsetzer direkt und/oder über weitere Umsetzer. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist für jede Taste je eine Prozedur vorhandene Diese Prozedur enthält das vollständige abzuwickelnde Programm. Demzufolge sind so viele vollständige Programme vorhanden, wie Tasten vorgesehen sind.
Um den notwendigen gesamten Speicheraufwand zu verringern und zwar insbesondere in den vorgesehenen Programmspeichern ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen, in welchem man Zustandsspeicher verwendet, in denen Befehle für Funktionsabschnitte im Programmspeicher enthalten siiido Da sich bestimmte Funktionsabschnitte beim Aufbau
909844/026S
. S- 78 P 6 O 9 1 BRO
von unterschiedlichen Verbindungen wiederholen, braucht man diese Funktionsabschnitte nur einmal vorzusehen und kann dadurch eine gewisse Speicherkapazität einsparen. Jedoch sind bei diesem Verfahren in den Zustandsspeichem alle Befehle für eine Zustandsänderung in einen nachfolgenden Zustand enthalten, die sowohl für den eigentlichen Verbindungsaufbau wie auch für die den einzelnen Zuständen zugeordneten Anzeigemittel gelten. Deshalb muß in jedem Zustandsspeicher beim vollständigen Aufbau einer Verbindung Speicherkapazität für nicht für den eigentlichen Verbindungsaufbau notwendige Funktionen vorgesehen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den gesamten notwendigen Speicheraufwand gegenüber gleichwertigen bekannten Fernmeldesystemen weiter wesentlich zu verringern.
Dies wird nach dem Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß in Abhängigkeit der zur zentralen Steuerung übertragenen Anreizart ein je Verkehrsklasse vorgesehener Speicherbereich ermittelt wird und ein dort als Ursprungszustand gespeicherter Hauptzustand den Zugriff zu einem Speicher bzw. Speicherbereich für Hauptzustandsinformationen gibt, welcher weiterhin über einen weiteren Informationsspeicher bzw. Informationsspeicherbereich für Anreize (Anrufanreize, Tastendrücke) Zugriff zu einem Speicher bzw. Speicherbereich für Zielzustandsermittlung verschafft, wobei sich nichtstationäre Zwischenzustände aus einem Vergleich von Urzustand und einem durch die Zielzustandsermittlung aufgrund von Anreiz, Ursprungszustand und Zustand von am Verbindungsaufbau beteiligter Einrichtungen ermittelten Zielzustand ergeben, wobei weiterhin die Zwischenzustände keine Befehle zur Abwicklung von nicht unmittelbar für den Ver-
3098U/026S
281 - if - 78 P 6 O 9 Γ BRD
bindungsaufbau notwendigen Punktionen enthalten, sondern diese Punktionen aufgrund von in einer Einstellroutine durch den Vergleich von UrSprungszustand und endgültigem Zielzustand erarbeiteten Befehlen durch periphere Steuerwerke durchgeführt werden.
Hierdurch ist ea möglich, die für die Abspeicherung von Zwischenzuständen notwendige Speicherkapazität vor allem bei modernen Pernmeldesystemen mit einer Tue lzahl von AnTgL-geeinrichtungen gegenüber bisher bekannten Systemen zu reduzieren, da die den einzelnen Zwischenzuständen ursprünglich zugeordneten, für den eigentlichen Verbindungpaufbau nicht benötigten Befehle für Punktionen zum Wirksamwerden von Anzeigeeinriciifcungen nicht mehr in den Zwischenzustandsspeichern vorhanden sind, in einem jeweils folgenden Zwischenzustandsspeicher nicht mehr gespeichert werden müssen und erst am Ende eines Verbindungs— aufbaue bzw. bei Erreichen des Zielzustandes durch Vergleich von ürsprungszustand und Zielzustand erarbeitet und durch ein peripheres Steuerwerk ausgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur 2 näher erläutert. Zuvor ist mit einer allgemeinen Systembeschreibung und anhand der Pigur 1 eine Fernsprechneben-Stellenanlage erläutert, in der die Erfindung zur Anwendung kommen kann.
Pigur 1 ist als solche bereits bekannt.
figur 2 besteht aus einer Anreiz bewerten^ und -verteilung AN-BV mit einer Aggregatverwaltung AGV und den Aggregaten AG 1 bis AGn, aus einer Zustands-Anreiz-VerknüpfungZ-ÄS-V mit einer Zustandsliste ZL und einer Anreizliste AL und weiterhin aus einer Anreizverarbeitung AN-V mit einer Zielzustandsermittlung ZiZE, einer Auftragsabwicklung AA, einer Einstellroutine ER und Meldungsausgabe MA.
9098U/026S
mjm 78 P 6 09 1 BRD
Aus der dargestellten Systemübersicht einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage geht hervor, daß die Teilnehmerstellen N1 bis Nn der Nebenstellenanlage in Abhängigkeit von der gewählten Gruppierung zu Teilnehmergruppen zusammengefaßt sind und jede Teilnehmergruppe GT1/SK (N1) auch jeweils eine eigene Gruppe von Amtsübertragungen AVSx, eine Gruppe von Wahlspeichern WSx, ein oder mehrere Bedienungsfernsprecher BFx je nach Teilnehmergruppengröße zugeordnet ist. Daß dabei die Übertragung, Wahlspeicher oder Plätze in der jeweils anderen Gruppe mit aushelfen können, ist natürlich selbstverständlich. Dies ist gruppierungsbedingt und im Koppelnetzwerk SK nur angedeutet. Hierzu sei verwiesen auf die als Beispiel angegebenen Zwischenleitungen, welche mit den Ziffern 1 bis 6 angegeben sind. Zu der Gruppierung sei noch erwähnt, daß als Beispiel die Teilnehmergruppen GT1 und GTm angegeben sind. Jede Teilnehmergruppe kann dabei wieder in Teilnehmergruppen aufgeteilt sein. Als Beispiel ist in der Figur angegeben, daß die Gruppe GT1 aus Teilnehmergruppen (G1 (1) bis G1 (n) bestehen könnte. Für die als Beispiel angegebene Teilnehmergruppe GTm sind die Untergruppen zur Vereinfachung der Darstellung nicht angezeigt. Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen GT1 bis GTm ist auch das Koppelnetzwerk SK entsprechend aufgeteilt, wobei aus der Figur nur für die Teilnehmergruppe GT1 diese Aufteilung gezeigt ist und der entsprechende Teil des Koppelnetzwerkes SK dann mit N1 bezeichnet ist. Der andere Teil des Koppelnetzwerkes SK für die anderen Teilnehmergruppen und für die noch zu erwähnenden Sondereinrichtungen ist der·Vereinfachung der Darstellung wegen nicht weiter aufgeteilt und deshalb mit N bezeichnet. Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen ist der Netzwerkteil N1 nochmals aufgeteilt in mehrere Koppelfeldteile N1 (1) bis N1 (n). In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die ältere deutsche Patentanmeldung P 260 21 59.0. Es
9098U/926S
-*> - 78 P 6 O 9 1 BRO
ist klar, daß der KoppeinetzwerKteil N ebenfalls entsprechend vorhandener Teilnehmeruntergruppen mehrere parallele Koppelfeldteile aufweist bzw. aufweisen kann.
JederTeilnehmergruppe, z.B. der Teilnehmergruppe GT1, welche aus mehreren Teilnehmeruntergruppen bestehen kann, sind, wie vorstehend erwähnt, bestimmte zentrale Einrichtungen zugeordnet, wie beispielsweise eine Gruppe von Amtssätzen, von denen nur einer mit der Bezeichnung AVSx dargestellt ist» ferner beispielsweise mehrere Wahlspeichersätze, von denen einer mit der Bezeichnung WSx gezeigt ist und beispielsweise mehrere Bedienungsfernsprecher, von denen einer mit der Bezeichnung BFx mit dem zugehörigen Anschaltesatz VMSx dargestellt ist. Jede andere Teilnehmergruppe hat ebenfalls eine Anzahl von Amtssätzen, Wahlspeichersätzen und Bedienungsfernsprecher mit Anschaltesätzen, wobei die Anzahl abhängig ist von dem Verkehrswert. Je nach Verkehrswert und Bedarf ist es gegebenenfalls nicht erforderlich, jeder Teilnehmergruppe einen eigenen Bedienungsfernsprecher zuzuordnen, da die einer Teilnehmergruppe zugeordneten Bedienungsfernsprecher auch in anderen Teilnehmergruppen aushelfen können. Die Teilnehmerschaltungen einer Teilnehmergruppe, z.B. GT1, sind über entsprechende Anschalteleitungen mit einer Teilsteuerung für Teilnehmerschaltungen TS6 verbindbar. Dieser Teilnehmersteuerung TSt für Teilnehmerschaltungen sind Schaltmittel zugeordnet, die, wie noch beschrieben wird, durch zyklische Abtastung seitens dieser Teilsteuerung TSt feststellen, ob sich der Schaltzustand der Teilnehmerschaltung, die gerade abgefragt wird, geändert hat oder nicht. Ist eine Änderung aufgetreten und ein Vermittlungsvorgang vorzunehmen, so wird über das der Teilnehmergruppe zugeordnete Datenübertragungsleitungsbündel B1 ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 vorgenommen. Das Datenübertragungsleitungsbündel ist für die kodierte Weitergabe von
9098U/0P65
WP 6 09 1 BRO
Informationen jeglicher Art vorgesehen und könnte auch wie bei einem PCM-Ringleitungssystem im PCM-Verfahren betrieben werden.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das zweite dargestellte zentrale Steuerwerk ZS2 nur als Ersatzsteuerwerk im Falle einer Störung des zentralen Steuerwerkes ZS1 gedacht ist, so daß im Folgenden nur die Vorgänge im Zusammenhang mit einem der beiden zentralen Steuerwerke, hier mit dem zentralen Steuerwerk ZS1, behandelt werden. Ob das Datenübertragungsleitungsbündel B1 mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 zwecks Informationsaustausch und Befehlsaustausch zwischen der Teilsteuerung TSt und dem zentralen Steuerwerk ZS1 durch Aktivierung entsprechender Adern des Datenübertragungsbündels B1 im Rahmen eines Abtastzyklus seitens des zentralen Steuerwerkes ZS1 über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An1 und die Datenübertragungsleitungen DS verbunden wird, hängt von der Art des vorzunehmenden Vermittlungsvorganges und seiner Prioritätseinordnung im System der anderen Vermittlungsvorgänge ab.
In der gleichen Teilnehmergruppe GTI sind allen Amtssätzen AVSx eine gemeinsame Teilsteuerung für Amtssätze ASt zugeordnet. Auch bei dieser Teilsteuerung findet bei Vorliegen von Zustandsänderungen, die in einem Last-Look-Verfahren festgestellt werden, indem auch hier die Amtssätze nacheinander von dem zentralen Steuerwerk ZS1 abgetastet werden, ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 statt. Gegebenenfalls ist, wenn ein Amtssatz der Gruppe GT1 für die Herstellung einer Verbindung zu einem Teilnehmer einer anderen Teilnehmergruppe verwendet wird, ein zusätzlicher Austausch von Informationen mit der Teilsteuerung der Teilnehmerschaltungen der anderen Teilnehmer gruppe, der dieser Teilnehmer angehört, erforderlich. Dies erfolgt dann beispiels-
9098U/G26S
•AU·
-A - 78 P 6 09 1 BRO
weise durch Kopplung des Datenübertragungsleitungsbündels B1 über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An1 und die Zuteil- und Ansehalteeinrichtung Anm und über das Datenübertragungsleitungsbündel Bm mit der Teilsteuerung TStm -was in der Figur nicht näher dargestellt und nur angedeutet ist -unter Einfluß des zentralen Steuerwerkes ZS1.
Aus der Figur geht weiterhin hervor, daß sich der Amtssatz AVsx für die Herstellung von ankommenden und abgehenden Amtsverbindungen Zugang zu Amtsleitungen, z.B. AIx verschafft. Dieser Amtssatz AVSx ist über den Koppelnetzwerkteil N1 (1), der im vorliegenden Beispiel nur zweistufig dargestellt ist, aber natürlich auch drei und mehrstufig sein kann, mit jedem berechtigten Teilnehmer der Anlage und gegebenenfalls auch mit einem zu einer Unteranlage führenden Querverbindungssatz QV verbindbar.
Der dargestellte Wahlspeichersatz wsx der Teilnehmer- ' gruppe GT1 ist zur Aufnahme von Wahlinformationen über das Koppelnetzwerk SK mit einer Teilnehmerschaltung oder einem Amtssatz oder Querverbindungssatz verbindbar. Je nach Art der herzustellenden Verbindung handelt es sich dabei nur um eine Anschaltung über den Ausgang 7 des Wahlspeichersatzes WSx oder aber um ein Einschleifen des Wahlspeichersatzes WSx, wie dies für Systeme mit einer Umkehrgruppierung- - \ . bekannt ist. Der Wahlspeichersatz WSx weist dazu zwei mit dem Koppelnetzwerk in Verbindung stehende Ausgänge 7 und 8 auf.
Der Anschaltesatz VMSx des. Bedienungsfernsprechers BFx ist ebenfalls mit zwei Ausgängen 9 und 10 an das Koppelnetzwerk N1 (1) angeschaltet. Auf diese Weise ist der Anschaltesatz VMSx des Bedienungsfernsprechers BFx sowohl einseitig mit einer Übertragung oder einem Wahlsatz verbindbar, als auch in einer Verbindung einschleifbar.
909844/0265
- β - 78 P 6 O 9 1 BRD
Sowohl den Wahlspeichersätzen WSx jeder Teilnehmergruppe- hier der Teilnehmergruppe GT1 - ist eine Teilsteuerung WSt als auch den Anschaltesätzen, z.B. YMSx, eine Teilsteuerung VSt für Anschaltesätze der Bedienungsfern-Sprecher zugeordnet, welche Teilsteuerungen auch über die Datenübertragungsleitungsbündel B1 und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An1 mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 sowie über weitere Zuteil- und Anschalteeinrichtungen mit anderen Datenübertragungsleitungsbündeln und Teilsteuerungen verbindbar sind.
Handelt es sich bei dem Koppelnetzwerk SK um mechanisch betätigbare Koppelpunkte, so sind Haussätze HSx vorgesehen, denen je Teilnehmergruppe ebenfalls eine Teilsteuerung für Haussätze HSt, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet, zugeordnet ist. Handelt es sich dagegen, wie im vorliegenden Beispiel angenommen, um ein Koppelnetzwerk SK mit elektronischen Koppelpunkten, beispielsweise Thyristoren, so sind Haltesätze, z.B. HS1, HS2 für die Koppelnetzwerkteile N1 (1) und N1 (n) sowie HSn, HSS, HSx, HSy für die Koppelnetzwerke N und BK vorgesehen, welche auch die Funktionen eines Haussatzes übernehmen. Der Unterschied zum Haussatz ist die andere Art der Anschaltung am Koppelnetzwerk. Die Haltesätze sind in Gruppen geteilt. Den Haltesätzen HS1, HS2 der Koppelnetzwerke N1 (1), N1 (n) ist eine Teilsteuerung HStI zugeteilt, über die diese Haltesätze über das Datenübertragungsleitungsbündel B1 und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An1 mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 bzw. über die Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen, z.B. Anm, mit anderen Datenübertragungsleitungsbündeln, z.B. Bm zwecks Informationsaustausch mit anderen Teilsteuerungen verbindbar sind. Der Austausch der Information ist abhängig sowohl vom Abtastzyklus als auch von der Wertigkeit und von den vorgesehenen Prioritäten für die Abwicklung von
909844/0265
Vorgängen.
Im Vorstehenden sind nur die Teilnehmergruppen mit den zugehörigen Amtssätzen, Wahlspeiehern und Anschaltesätzen sowie Haltesätzen und die entsprechend zugeordneten Datenübertragungsleitungsbündel B1 bis Bm für Teilnehmergruppen besprochen worden. Außer diesen Datenübertragungsleitungsbündeln B1 bis Bm für Teilnehmergruppen sind aber auch Datenübertragungsleitungsbündel BSo und Bb für Gruppen von Sondereinrichtungen und besonderen Übertragungen vorgesehen, die nachstehend behandelt werden.
So ist ein Datenübertragungsleitungsbündel BSo für eine Gruppe von Sondereinrichtungen und Übertragungen vorgesehen. Diese Gruppe kann wie nachfolgend beschrieben zusammengestellt sein. Es sind dieser Gruppe mehrere Konferenzverbinder, z.B. KV, zugeordnet, denen eine Teilsteuerung KVSt zugeteilt ist, welche über das Datenübertragungsleitungsbündel BSo und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung AnS Informationen mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 bzw. über die Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen Informationen mit einer entsprechenden, anderen Teilsteuerung austauscht o
Weiterhin sind der Gruppe mehrere Überwachungseinrichtungen, beispielsweise BD für die Verkehrsüberwachung und für die Prüfung während des Verbindungsaufbaus zugeordnet, der die gemeinsame Teilsteuerung BDSt zugeteilt ist, welche ebenfalls Informationen und Befehle über das Datenübertragungsleitungsbündel BSo austauscht. Ferner sind dar Gruppe von Sondereinrichtungsn besondere Sondereinrichtungea So5 denen eine gemeinsame Teilsteuerung SoSt zugeteilt ists sowie auch besondere Speicherplätze B-IS für M©hrfrequ©n2kode (wean die Anlage sowohl wie für
9844/0261
~/fa~ 78P6 09 1 BRQ
Impulswahl als auch für Mehrfrequenzkodewahl ausgerichtet sein sollte) zugeordnet, denen die Teilsteuerung MSt zugeteilt ist..
Beim beschriebenen System ist vorausgesetzt, daß die genannten Wahlspeicher WSx für Impulswahl und die Wahlspeicher MS für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen sind. Wenn in der Anlage nur Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen wird, sind die Wahlspeichersätze, z.B. WSx, entsprechend nur für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen und es entfallen die Speichersätze MS. Die Speichersätze MS sind je nach Bedarf für die Wahlaufnahme und gegebenenfalls Kodeumsetzung der Wahlkennzeichen an Teilnehmerschaltungen, Amtssätze, Querverbindungssätze,, und dergleichen anschaltbar.
• Ferner kann diesem Übertragungsleitungsbündel BSo eine Gruppe von Querverbindungssätzen QV oder können auch mehrere Gruppen von Querverbindungssätzen, z.B. für verschiedene Richtungsleitungsbündel zugeordnet werden,, wobei öeder Q1TUpPe dann eine Teilsteuerung zugeordnet wird. Den Querverbindungssätzen QV ist die Teilsteuerung QSt zugeteilt. Ferner können auch mehrere Datensätze D für den Datendialog über das Koppelnetzwerk N vorgesehen sein. Ein solcher Datensatz ist in eine Verbindung einschleifbar. Diesen Datensätzen D ist eine Teilsteuerung DSt zugeordnet.
Ist für den Datenaustausch eine Verbindung zu der Datenanlage erforderlich, so sind besondere Datensätze DM notwendig, die zu den entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen DVA einen besonderen Ausgang zwecks direkter Verbindung aufweisen.' Dabei können auf diese Weise die Einrichtungen die zum Austausch von Informationen über das zusätzliche Koppelnetzwerk (BK) vorgesehen sind, außer über die entsprechenden Datenübertragungs-
909844/026S
78 P 6 09 1 BRD
leitungsbündel auch direkt mit Einrichtungen und/oder Teilsteuereinrichtungen der Teilnehmergruppen zwecks Vereinfachung des Informationsaustausches und/oder Synchronisation bei Parallelverbindungen verbunden sein. 5
Das Datenübertragungsleitungsbündel BSo- ist über eine entsprechende Zuteil- und Anschalteeinrichtung Ans sowohl mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 als auch über die Datenschiene DS und eine der anderen Zuteil- und An-Schalteeinrichtungen mit anderen Teilsteuerungen zwecks Informations- und Befehlsaustausch verbindbar. Die Aufteilung des Koppelnetzwerkes z\äschen der Teilnehmergruppe GTm und der Gruppe von Sondereinrichtungen ist in der Figur zur Vereinfachung nicht dargestellt. Es ist klar, daß für diese Gruppe von Sondereinrichtungen ebenfalls eine Aufteilung des Koppelnetzwerkes entsprechend dem Koppelnetzwerkteil N1 (1) vorgesehen werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen System ist den einzelnen Einrichtungen eine eigene Teilsteuerung für Anschaltsätze zugeordnet. Der Gegenstand der Erfindung betrifft jedoch auch Systeme mit nur einer gemeinsamen zentralen Steuereinrichtung. Die wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt darin, den jeweils gewünschten Verbindungsaufbau und die Herstellung des hierzu notwendigen End- bzw. Zielzustandes mit Hilfe der einzelnen Vermittlungseinrichtungen mit möglichst geringem Speicher- und Arbeitsaufwand zu erreichen. Unter Vermittlungseinrichtungen sind hier alle Einrichtungen, z.B. Verbindungsleitungen, Anschaltsätze, Verbindungssätze, Vermittlungssätze usw. zu verstehen, die bei der Herstellung, Aufrechterhaltung und Auslösung einer Verbindung beteiligt sind.
Für jede Steuerung für eine periphere Einrichtung, an der mittels Schaltmaßnahmen - beispielsweise durch Be-
909844/0265
Ji" 7BP-6 0-9 I BRO
/Io ·
tätigen von unterschiedlichen Tasten - eine große Anzahl von Zustandsübergängen - Veränderungen eines Verbindungszustandes aufgrund beispielsweise eines Tastendruckes erfolgen, ist ein gewisser Speicheraufwand zur Durchführung der einzelnen Funktionsschritte zum Überführen z.B. des Anschaltesatzes und des Bedienungsfernsprechers von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand erforderlich. Die Realisierung eines Zustandesüberganges besteht aus der Ausführung von Einzelfunktionen wie beispielsweise Tonanschalten, Tonabschalten, Wegedurchschalten, Lampeneinschalten und -ausschalten usw. Diese Einzelfunktionen treten jeweils in ähnlicher Form bei verschiedenen Zustandsübergängen auf, obwohl die Zustandsübergänge selbst durch eine unterschiedliche Kombination von Einzelfunktionen doch alle verschieden sind. Auch wenn man für Einzelfunktionen eigene Prozeduren bildet, bleibt der Programmaufwand groß. Um diesen Aufwand zu verringern, ist es bekannt, jedem Zustandsübergang einen Zustandsspeicher zuzuordnen, in dem die auszuführenden Funktionen durch entsprechende Angaben (Befehle) gekennzeichnet sind. Diese Angaben stellen nur die Anfangsbefehle für die verschiedenen Funktionsabläufe dar, die im einzelnen wieder einem Arbeitsprogramm entsprechen und deren Schritte in einem Arbeitsprogrammspeicher vorhanden sind. Ein Zustandsübergang wird dabei jeweils durch Verknüpfen von einem bestehenden Zustand und einem erfolgenden Anreiz - beispielsweise Schaltmaßnahmen durch Tastendruck - verursacht.
Wird ein Anforderungsanreiz eines Bedienungsfernsprechers BFx (Fig. 1) und damit eines Anschaltesatzes von der Zentralsteuerung ZS1 erkannt, so wird der dem Vermittlungsplatz zugeordnete Arbeitsspeicher nach dem Zustand des Bedienungsfernsprechers BFx und Anschaltesatzes VMSx abgefragt und dieser mit dem dazu vorhandenen
90 984 A/O?65
t fa. 78 P 6091 8RQ
Anreiz verknüpft und daraufhin die Adresse des dem Zustandsübergang zugeordneten ZustandsSpeichers ermittelt. Aufgrund der im Zustandsspeicher vorhandenen Befehle (Angaben) zur Einleitung unterschiedlicher Funktionsschritte bzw. Kombinationen von Funktionsschritten bearbeitet die Zentralsteuerung ZS1 nacheinander diese Befehle, und zu Jedem Befehl wird aus dem Programmspeicher ermittelt, welche Funktionsschritte aufgrund des Befehles durchzuführen sind. Nach vollständiger Abwicklung aller zu einem Befehl gehörenden Funktionsschritte wird der nächste im Zustandsspeicher vorhandene Befehl ermittelt und es werden damit die nächsten Funktionsschritte aus dem allgemeinen Programmspeicher ermittelt und durchgeführt. Das zu einem Befehl gehörende Arbeitsprogramm ist dabei nur einmal vorhanden und kann für eine beliebige Anzahl von Zustandsübergängen in beliebiger Folge mit anderen Funktionsabläufen verwendet werden.
Das Arbeitsprogramm, das zur Verwirklichung der Zustandsübergänge zur Verfügung steht und das aufgrund des im Zustandsspeicher vorhandenen Befehles zur Ausführung gelangt, dient beispielsweise zur Veranlassung folgender Funktionsschritte:
1) Speicherung der Daten von ankommenden Meldungen (von anderen Teilsteuerwerken),
2) Herausgabe einer Meldung (zu einem anderen Teilsteuerwerk) ,
3) Anschaltung des Bedienungsfernsprechers an die Amtsoder Verbindungsseite der Am^sübertragung,
4) Anzeige der Amtsverbindungsplatz- bzw, Teilnehmernummer am Vermittlungsplatz,
5) Steuerung eines Hörzeichens am Vermittlungsplatz,
6) Anlegen von unterschiedlichen Besetztönen am Bedienungsfernsprecher ,
7) Steuerung der Lampen des Vermittlungsplatzes,
£09844/0 2 65
281756?
% 78 P 6 O 9 1 BRO
Al-
8) verschiedene erste Sonderfunktionen, die nur wenig beim Verbindungsaufbau benötigt werden,
9) verschiedene zweite Aufgaben, die nur wenig beim Verbindung saufbau benötigt werden.
Mittels des Arbeitsprogramms werden nacheinander die Befehle aus dem Zustandsspeicher gelesen, d.h. es werden die für die einzelnen Funktionsschritte benötigten Unterprogramme aus dem Zustandsspeicher abgerufen.
Um den Aufwand an Speicherkapazität (für die Zustandsspeicher) nunmehr noch wesentlich zu verringern, sollen erfindungsgemäß alle für den Aufbau einer Verbindung im eigentlichen Sinne nicht notwendigen Einzelfunktionen — Kombinationen von Einzelfunktionen, wie z.B. die Ein- oder Ausschaltung von Lampen am Vermittlungspult, Anlegen von unterschiedlichen Besetzttönen am Bedienungsfernsprecher, Sonderfunktionen, die nicht für den Verbindungsaufbau benötigt werden - nicht während sogenannter Zwischenzustände (ZZ1 bis ZZ4), sondern erst bei stationären Hauptzuständen (HZ1 bis HZ4) durch die peripheren Steuerwerke durchgeführt werden.
Man unterscheidet einen Ursprungszustand als ersten Hauptzustand, einen Zielzustand als weiteren Hauptzustand und die Zwischenzustände, die mit ihren einzelnen Zustandsübergängen vom Ursprungszustand zum Zielzustand führen.
Anhand der Figur 2 soll nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwirklichung der oben genannten Aufgabenlösung erläutert werden.
Es wird davon ausgegangen, daß ein bestimmter Hauptzustand besteht (z.B. anstehender Anruf eines Teilnehmers
809844/0265
an einem Vermittlungsplatz zwecks ¥eiterver"bindung durch diesen), beispielsweise Hauptzustand HZ3, der aufgrund eines Anreizes A aus dem zentralen Steuerwerk (ZS1 in Fig. 1), ausgelöst durch eine Tätigkeit einer Bedienungsperson in den Hauptzustand HZ4 nach Figur 2 übergeführt werden soll.
Der Anreiz A gelangt zunächst in einer Anreizbewertung- und - Verteilung AN-BV auf eine Aggregatsverwaltung AGV, die entsprechend dem Anreizinhalt unter den Aggregaten AG1 bis AGn das notwendige Aggregat heraussucht und ansteuert. Dabei sind je einem Aggregat die unterschiedlichen Verkehrsklassen, wie Meldeleitung, Querverbindung, Überweisungsverbindung, Vermittlungsplatzzustand, Verbindungssatzzustand usw. zugeordnet. Weiterhin kann dasei jedes Aggregat in sich wieder unterteilt sein für z.B. unterschiedliche Verbindungsrichtungsbündel oder unterschiedliche Vermittlungsplätze.
Gleichzeitig wird der Anreiz A einer Anreizliste AL (Speicher) in einer Zustands-Anreiz-Verknüpfung Z-AN-V zugeführt. In dieser Anreizliste AL werden alle nacheinander eintreffenden Anreize eingespeichert, da jeweils nur ein Anreiz gleichzeitig verarbeitet werden kann.
In der Zustands-Anreiz-Verknüpfung Z-AN-V befindet sich außerdem eine Zustandsliste ZL, in der für alle im System möglichen Haupt- und Zwischenzustände ein festpigeordneter Speicherplatz vorgesehen ist. Wird davon ausgegangen, daß z.B. dem Aggregat AG1 der Anreiz zugeteilt XA/urde, dann wird von dort der Zustandliste ZL der Ursprungszustand und damit der erste Hauptzustand (z.B. HZ3) übermittelt und in den hierfür vorgesehenen Speicherplatz eingespeichert (Hauptzustandsspeicher). Dieser Hauptzustand wird von dort der Anreizliste AL über-
9098U/026S
. 49-
mittelt und zu dem zugehörigen Anreiz eingespeichert. Dabei wird in der Anreizliste AL bereits überprüft, ob der im Anreiz enthaltene Zielzustand bzw. Befehl zum Erreichen des Zielzustandes aufgrund des vorliegenden Ursprungszustandes überhaupt verarbeitet werden kann. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird dann einer Zielzustandsermittlung ZiZE übermittelt. Bei der nachstehenden Beschreibung wird vorausgesetzt, daß eine solche Verarbeitung möglich ist.
Da es sich bei dem Übergang zum Zielzustand (Hauptzustand HZ4) aufgrund des Zustandes z.B. eines Vermittlungsplatzes (nicht besetzt) oder einer Nichtberechtigung oder eines fehlenden freien Verbindungssatzes um einen verzweigten Übergang handeln kann, ist der eigentliche Zielzustand nicht grundsätzlich allein durch den Anreiz A bestimmt. Daher wird der Anreiz A und der Ursprungszustand über das Aggregat AG1 der Zielzustandsermittlung ZiZE in einer Anreizverarbeitung AN-V zugeleitet. Hier wird aufgrund der Zustände der übrigen beteiligten Einrichtungen der wirkliche Zielzustand ermittelt, der natürlich der ursprünglich im Anreiz enthaltene Zielzustand sein kann.
Das Erbegnis der Zielzustandsermittlung wird dem für diesen Gesamtszustandsübergang belegten Speicher in der Anreizliste AL zugeführt und dort auf Verarbeitungsmöglichkeit überprüft. Der ermittelte Zielzustand wird in die Zustandsliste ZL (in Fig. 2 als HZ4) eingespeichert.
In der Anreizverarbeitung AN-V ist der Zielzustandsermittlung ZiZE eine sogenannte Auftragsabwicklung AA nachgeschaltet. Diese Auftragsabwicklung AA ist vorgesehen, um zusätzliche Kundendaten oder erforderliche Zusatzprogramme von anderen Steuerwerken einzufügen. In ihr liegen ebenfalls Direktinformationen aus dem Aggregat AG1 vor.
9098U/026S
• 50·
Als letzte Baugruppe in der Anreizverarbeitung AN-V ist der Auftragsabwicklung AA eine Einstellroutine ER nachgeschaltet. Die Einstellroutine ER erarbeitet aus dem Vergleich von Ursprungszustand HZ3 und Zielzustand HZ4 die für den eigentlichen Verbindungsaufbau nicht benötigten Zustandsänderungen, und die Anreizverarbeitung AN-V gibt die entsprechenden erarbeiteten Befehle, z.B. für die Anzeigeelemente über eine Meldungsausgabe MA an die zugehörige Peripheriesteuerung, die dort die entsprechenden Programmschritte auslöst. Dabei erfolgt die Zuleitung der hierzu notwendigen Informationen aus den entsprechenden Speicherplätzen der Zustandsliste ZL, dem Aggregat AG1 (z.B. welche Verkehrsklasse), aus der Auftragsabwicklung AA und aus der Anreizliste AL.
Nach dem Vorliegen des Anreizes und Erkennen des Ursprungszustandes und bis zum Anlauf der Einstellroutine ER werden die zum Erreichen des Zielzustandes notwendigen Zwischenzustände und die sich daraus aus dem Arbeitsprogramm ergebenden Funktionsschritte abgearbeitet.
Das wesentliche bei diesem Verfahren besteht darin, daß diesen nicht stationären Zwischenzuständen ZZ1 bis ZZ4 in den entsprechenden Zwischenzustandsspeichern keine Speicherplätze für Befehle für nicht unmittelbar zum Verbindungsaufbau benötigte Funktionen zugeordnet werden müssen. Dadurch wird in erster Linie Speicherkapazität eingespart, was sich allein bei der Vielzahl von Anzeigeelementen bei modernen Systemen sehr bemerkbar macht.
Ferner wird auch die Belegungszeit der einzelnen Einrichtungen gegenüber einem'· eingangs angeführten System verringert, da dort bei den einzelnen Zustandsübergängen (Zwisdienzustandsübergangen) bis zum Erreichen des Zielzustandes sich der Zustand der Anzeigeelemente mehrmals ändern kann, auf jeden Fall aber jedesmal getastet wer-
9098U/026S
den muß.
1 Patentanspruch
2 Figuren
2817567 - 78 P 6 09 J
-34-
9098U/026S

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in Abhängigkeit einer bestimmten Speicheraufteilung in einem Datenspeicher eines zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystems, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetz übertragenen Daten, Adressen- und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise das Abfragen von Wahl- und/oder Verbindungssätzen vorgesehenen Steuereinrichtungen und verbindungszustandsindividuell veränderbaren und nicht verbindungsindividuell veränderbaren Datenspeichern mit den Informationsaustausch ermöglichenden Datenübertragungsleitungsbündeln, sowie mit Vermittlungsplätzen und den Vermittlungsplätzen zugeordneten Anschaltesätzen für die Vermittlung ankommender und abgehender Anrufe, mit Arbeits- und Programmspeichern, im Zusammenhang mit durch unterschiedliche Schaltmaßnahmen ausgelösten Anreizen an peripheren Einrichtungen, insbesondere Bedienungsstationen, wobei aus der Anzahl der möglichen Zustände und der Anzahl der in jedem Zustand möglichen Schaltmaßnahmen und damit Anreize an der peripheren Einrichtung, insbesondere der Bedienungsperson, eine Vielzahl von unterschiedlichen Vermittlungsvorgängen auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der zur zentralen Steuerung übertragenen Anreizart ein je Verkehrsklasse vorgesehener Speicherbereich (AG1) ermittelt wird und ein dort als Ursprungszustand gespeicherter Hauptzustand (HZ3) den Zugriff zu einem Speicher bzw. Speicherbereich (HZ3) für Hauptzustandsinformationen gibt, welcher weiterhin über einen weiteren Informationsspeicher (AL) bzw.^ Informationsspeicherbereich für Anreize (Anrufanreize)
    909844/0268 TeD
    Zugriff zu einem Speicher bzw. Speicherbereich für Zielzustands ermi ttlung (ZiZE) verschafft, wobei sich nichtstationäre Zwischenzustände (ZZ1 bis ZZ4) aus einem Vergleitii toi TSspungszusiand (HZ3) und einem durch die Zielzustandsermittlung (ZiZE) aufgrund von Anreiz, Ursprungszustand (HZ3) und Zustand am Verbindungsaufbau beteiligter Einrichtungen ermittelten Zielzustand (HZ4) ergeben, wobei weiterhin die Zwischenzustände (ZZ1 bis ZZ4) keine Befehle zur Abwicklung von nicht unmittelbar für den Verbindungsaufbau notwendigen Funktionen enthalten, sondern diese Funktionen aufgrund von in einer Einstellroutine
    (ER) durch den Vergleich von Ursprungszustand (HZ3) und endgültigem Zielzustand (HZ4) erarbeiteten Befehlen durch periphere Steuerwerke durchgeführt werden.
    9098U/026S
DE2817567A 1978-04-21 1978-04-21 Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE2817567C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817567A DE2817567C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
CH3278/79A CH650372A5 (de) 1978-04-21 1979-04-06 Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
IT21963/79A IT1112432B (it) 1978-04-21 1979-04-19 Dispositivo per svolgere operazioni di commutazione in impianti telefonici,specie in impianti telefonici derivati
AT0295779A AT381203B (de) 1978-04-21 1979-04-19 Datenspeicher eines zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystems, insbesondere einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
FR7910040A FR2423942A1 (fr) 1978-04-21 1979-04-20 Procede pour le deroulement de processus de communications dans des installations de telephonie, notamment dans des installations de telephonie a postes supplementaires
GB7913874A GB2019697B (en) 1978-04-21 1979-04-20 Function selection apparatus for a centrally controlled telephone exchange
GB7913875A GB2034556B (en) 1978-04-21 1979-04-20 Telephone switchboard call indication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817567A DE2817567C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817567A1 true DE2817567A1 (de) 1979-10-31
DE2817567C2 DE2817567C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6037715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817567A Expired DE2817567C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT381203B (de)
CH (1) CH650372A5 (de)
DE (1) DE2817567C2 (de)
FR (1) FR2423942A1 (de)
GB (1) GB2019697B (de)
IT (1) IT1112432B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818931C3 (de) * 1978-04-28 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
US4965721A (en) * 1987-03-31 1990-10-23 Bull Hn Information Systems Inc. Firmware state apparatus for controlling sequencing of processing including test operation in multiple data lines of communication
US4882699A (en) * 1988-09-19 1989-11-21 International Business Machines Corp. Communications network routing and management system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602159A1 (de) * 1976-01-21 1977-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen
DE2543029B2 (de) * 1975-09-26 1977-09-01 Schaltungsanordnung fuer ein eine vielzahl von funktionen steuerndes, an einer fernsprechanlage anschaltbares endgeraet
DE2647404B1 (de) * 1976-10-20 1977-12-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit einem zentralsteuerwerk und teilsteuerungen
DE2724077A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Siemens Ag Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543029B2 (de) * 1975-09-26 1977-09-01 Schaltungsanordnung fuer ein eine vielzahl von funktionen steuerndes, an einer fernsprechanlage anschaltbares endgeraet
DE2602159A1 (de) * 1976-01-21 1977-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen
DE2647404B1 (de) * 1976-10-20 1977-12-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit einem zentralsteuerwerk und teilsteuerungen
DE2724077A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Siemens Ag Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921963A0 (it) 1979-04-19
DE2817567C2 (de) 1983-12-29
GB2019697B (en) 1982-03-10
ATA295779A (de) 1986-01-15
AT381203B (de) 1986-09-10
FR2423942B1 (de) 1982-06-04
FR2423942A1 (fr) 1979-11-16
IT1112432B (it) 1986-01-13
GB2019697A (en) 1979-10-31
CH650372A5 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964494A1 (de) Nachrichtensystem
DE4422805C1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen
DE2817567A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE2818931C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
DE2837883C2 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung bei Nichtmelden einer angerufenen Teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2825278C3 (de) Verfahren für zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2816238C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit für Verbindungsverkehr vorgesehenen, Verbindungsleitungen zugeordneten Verbindungssätzen
DE2813999C2 (de)
DE2811059A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen
DE2724077A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE2723667A1 (de) Verfahren zur abwicklung wartender funktionsablaeufe in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2838223A1 (de) Verfahren fuer eine konferenzeinrichtung in einer fernmeldeanlage, insbesondere zentral gesteuerten speicherprogrammierten fernsprechnebenstellenanlage
DE2811078A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentral gesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung und rueckrufmoeglichkeit
DE2837849C2 (de) Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
DE2810454A1 (de) Verfahren zum verhindern einer laengeren blockierung von teilnehmersaetzen durch haengenbleiben bistabiler schaltelemente in zentralgesteuerten fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE2808287C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-Vermittlungsanlagen, mit Vermittlungsplätzen und Leitungsreservierung
DE2842628A1 (de) Verfahren zur abwicklung von vermittlungsvorgaengen in abhaengigkeit einer bestimmten speicheraufteilung in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2811007A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2723684A1 (de) Verfahren zur abwicklung wartender funktionsablaeufe in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2808313A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage mit vermittlungsplaetzen
DE2808368B2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-Vermittlungsanlagen mit Vermittlungsplätzen und mit Annifwartespeichern
DE2811043A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2836266A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit einer zentralen steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee