DE2815573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2815573C2
DE2815573C2 DE2815573A DE2815573A DE2815573C2 DE 2815573 C2 DE2815573 C2 DE 2815573C2 DE 2815573 A DE2815573 A DE 2815573A DE 2815573 A DE2815573 A DE 2815573A DE 2815573 C2 DE2815573 C2 DE 2815573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
nozzle
connecting member
converging
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815573A1 (de
Inventor
Arthur Greenhills Ohio Us Mccardle Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2815573A1 publication Critical patent/DE2815573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815573C2 publication Critical patent/DE2815573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • F02K1/1223Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of two series of flaps, the upstream series having its flaps hinged at their upstream ends on a fixed structure and the downstream series having its flaps hinged at their upstream ends on the downstream ends of the flaps of the upstream series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse mit veränderlichem Durchtrittsquerschnitt für Strahltriebwerke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Mehrzweckflugzeugen ändern sich die Betriebsbe­ dingungen der Schubdüse während des Betriebes be­ trächtlich. Um eine hohe Leistung über den gesamten Betriebsbereich des Flugzeuges aufrechtzuerhalten, werden bei den meisten Mehrzweckflugzeugen Strahl­ triebwerke mit konvergierend/divergierend ausge­ bildeten Düsen verwendet, die den jeweiligen An­ forderungen entsprechen. Typischerweise ist bei diesen Düsen die Durchtrittsfläche, sowohl an der Düsendrosselstelle (an dem strömungsabwärts ge­ legenen Ende der konvergierenden Düse) als auch an der Düsenaustrittsstelle (an dem strömungsabwärts gelegenen Ende der divergierenden Düsenklappen) veränderlich. Im Betrieb der Düse soll unter idealen Verhältnissen ein Flächenverhältnis zwischen der Drosselstelle und der Austrittsstelle einstellbar sein, welches einem für die jeweilige Auslegung des Triebwerkes gegebenen, optimierten Diagramm folgt.
Dieses Verhältnis soll sowohl unter langsamen Unterschall-Flugbedingungen als auch unter schnellen Überschall-Flugbedingungen eine einwandfreie Steuerung des Abgasstromes gewährleisten, wobei ein geringer Strömungswiderstand des Rumpfes vorhanden sein soll.
Aus der DE-OS 23 18 607 ist eine regelbare konvergent­ divergente Düse für Strahltriebwerke bekannt, bei der aus den genannten Gründen die divergierende und die konvergierende Klappe verstellbar sind und von der die Erfindung ausgeht. Diese Düse erlaubt zwar eine vorbestimmte Veränderung des Verhältnisses engster Durchtrittsfläche/Austrittsfläche der Düse im Sinne einer Optimierung dieses Flächenverhältnisses und damit eine gewisse Anpassung an Veränderungen der Betriebsbedingungen und der Arbeitsweise des Trieb­ werkes, doch bleiben Wünsche hinsichtlich einer genaueren, einfacheren Verstellung der Klappen offen. Grundsätzlich ähnliches gilt auch für andere, aus der DE-OS 25 48 640 und der US-PS 27 94 317 bekannte Düsenklappenkonstruktionen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Düse ver­ änderlichen Durchtrittsquerschnitts für Strahltrieb­ werke zur Verwendung bei Mehrzweckflugzeugen zu schaffen, die es nicht nur gestattet, über den Be­ triebsbereich des Triebwerkes ein günstiges Düsen­ drosselstelle-/Austrittsstelle-Flächenverhältnis einzustellen, sondern auch die der jeweiligen Ein­ stellung zugrundeliegende Gesetzmäßigkeit durch ein­ fache Maßnahmen an die jeweiligen Einsatzbedingungen der Düse anzupassen, wobei außerdem gewährleistet ist, daß die Düse sich durch einfache Betätigung, geringes Gewicht und wirtschaftliche Herstellung auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die eingangs ge­ nannte Düse die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Durch entsprechende Gestaltung der Krümmung der Steuerkurve der Stelleinrichtung zur Verschwenkung der konvergierenden Klappe um ihre an dem Abgaskanal liegende Schwenkstelle läßt sich eine sehr fein­ fühlige Verstellung der konvergierenden Klappe mit zweckentsprechendem Übersetzungsverhältnis erzielen, wobei sich günstige Kraftangriffsverhältnisse an der Klappe selbst ergeben. Das Verhältnis engster Durch­ trittsfläche/Austrittsfläche der Düse ist für die jeweilige Auslegung des zugehörigen Triebwerkes im wesentlichen optimiert, wobei das Flächenverhältnis- Diagramm derart verändert werden kann, daß es an die Betriebsbedingungen und die Arbeitsweise des Trieb­ werks angepaßt ist.
Weiterbildungen der Düse sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schubdüse gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung ledig­ lich einer Düsenwandung, in der geschlossenen
Fig. 2 die Betätigungseinrichtung und zugeordnete Dichtungs­ einrichtungen für die Düse nach Fig. 1, im axia­ len Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, in der voll geöffneten Stellung in einer entsprechenden Darstellung,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 4-4 in einer Seitenansicht und im Ausschnitt und
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Reihe mög­ licher Düsenflächen-Verhältnis-Kennlinien der Düse nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist die Erfindung bei 10 in der Anwendung auf eine sonst im wesentlichen gebräuchliche Schubdüse darge­ stellt, welche an eine Triebwerksabgasleitung 11 angeschlos­ sen ist und innen liegende Klappen 12 mit einer innen lie­ genden Dichtung 13 sowie äußere Klappen 14 mit zugeord­ neter außen liegender Dichtung 16 aufweist. Die gegenseitige Zuordnung und das Zusammenwirken der einzelnen Klappen und Dichtungen im Sinne der Erzielung der gewünschten Düsenfunk­ tion sind nicht Gegenstand der Erfindung. Die ganze Dü­ senanordnung weist eine Anzahl im Abstand ringsum verteilt angeordneter Düsenklappen auf, die an dem strömungsabwärts liegenden Ende der Abgasleitung derart angelenkt sind, daß eine symmetrische, innere Düsenfläche begrenzt wird, die sowohl bei der Drosselstelle 17 als auch an der Austritts­ stelle 18 veränderbar ist, während durch die äußere Klappe 14 eine symmetrische äußere Düsenfläche definiert ist. Die Düsenflächen werden durch Betätigungsglieder 21 verändert, welche derart ausgelegt sind, daß sie die einzelnen Düsen­ klappen zwischen der ganz geschlossenen Stellung nach Fig. 1 und der ganz geöffneten Stellung nach Fig. 3 wahlweise ver­ stellen können. Ein Eintritt von Abgasen zwischen die Klappen 12, 14 wird dadurch verhindert, daß konvergierenden Klappen 23 konvergierende Dichtungen 22 sowie divergierenden Klappen 26 divergierende Dichtungen 24 und den äußeren Klappen 14 die äußeren Dichtungen 16 zugeordnet sind.
Die die heißen Abgase von dem Gebläse und der Turbine führende Abgasleitung 11 weist eine Abgasleitungsauskleidung 27 auf, die dazu dient, die Abgasleitungswände in an sich bekannter Weise zu kühlen. Von der Abgasleitung 11 ragt nach hinten und außen ein starres Verbindungs- oder Ringteil 28 vor, welches mit der Abgasleitung 11 durch Anschweißen oder dgl. verbunden ist. An dem Ringteil 28 sind an im Umfang verteilten Stellen eine Anzahl äußerer und innerer Gelenklager 29 bzw. 31 be­ festigt. Jedes Paar äußerer und innerer Gelenklager ist dazu ein­ gerichtet, eine einzige Klappe an der Düse mechanisch zu befestigen. An dem äußeren Gelenklager 29 ist das vordere En­ de der äußeren Klappe 14 mittels eines geeigneten Gliedes, etwa eines Bolzens oder dgl., drehbar befestigt. An dem inne­ ren Gelenklager 31 ist das vordere Ende der konvergierenden Klappe 23 angelenkt. Andere, in der Düsenklappe selbst lie­ gende Verbindungen umfassen die Drosselstellenverbindung 32 zwischen dem strömungsabwärts gelegenen Ende der konvergieren­ den Klappen 23 und dem strömungsaufwärts gelegenen Ende der divergierenden Klappen 26, sowie eine Austritts-Verbindung 33 zwischen dem strömungsabwärts gelegenen Ende der divergieren­ den Klappen 26 und dem strömungsabwärts glegenen Ende der äußeren Klappen 14. Die Austritts-Verbindung 33 weist einen Längsschlitz 34 auf, der sowohl eine relative Translations­ bewegung als auch eine relative Drehbewegung zwischen den mit­ einander verbundenen Teilen gestattet. Eine andere Verbindung in der Klappenanordnung besteht aus einem Druckglied 36, wel­ ches an einem Ende an dem äußeren Gelenklager 29 und an dem anderen Ende an ein Druckgelenklager 37 angelenkt ist, welches an einer Zwischenstelle auf dem äußeren Aufbau 38 der divergie­ renden Klappe 26 angeordnet ist. Das Druckglied 36 dient dazu, die Bewegung der divergierenden Klappe 26 und der äußeren Klappe 14 wunschgemäß verändern zu können, wie dies im ein­ zelnen noch beschrieben wird.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu entnehmen, ist der äußere Aufbau 39 der konvergierenden Klappe 23 verstärkt und derart gekrümmt ausgebildet, daß er eine konvexe Steuerkurve 41 bildet. Durch entsprechende Bewegung eines eine Kraft ausübenden Elementes über diese Steuerkurve werden die Klappen wunschgemäß derart bewegt, daß sie die Abgasdurchtrittsfläche der Düse in einer noch zu erläuternden Weise verändern. Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß das Betätigungselement 21 einen Hydraulikkolben 42 aufweist, an des­ sen Ende ein Halter 43 sitzt, der zur Befestigung an einem Be­ tätigungsring 44 in an sich bekannter Weise eingerichtet ist. Die Betätigungselemente 21 sind jeweils durch zwei Verbindungs­ stangen 45 gehaltert, welche ihrerseits an dem Ringteil 28 befestigt sind. Eine Vor- und Rückbewegung des hydraulischen Kolbens 42 bewirkt eine Bewegung des Betätigungsringes in der gleichen Richtung. Bei der Verstellung des Betätigungsringes 44 bewirken diesem zugeordnete Rollen 46 eine radiale Bewegung der Steuerkurve 41 und deren zugeordneter konvergierender Klap­ pe, womit die divergierende Klappe 26, die äußere Klappe 14 und das Druckglied 36 ebenso entsprechend verschwenkt werden.
In Fig. 4 ist der Steuermechanismus in größerem Detail darge­ stellt. Die Figur zeigt den an dem Hydraulikkolben 42 vor­ ragend angeordneten Halter 43 und zwei im Abstand angeordnete Rollen 46, die mittels einer Anzahl Rollenlager 48 auf einer gemeinsamen Achse 47 gelagert sind. Die Rollen 46 rollen auf der Steuerkurve 41 des Außenaufbaues 39 der konvergieren­ den Klappe 23 ab. Der Außenaufbau 39 weist zwei im Abstand an­ geordnete Streben 49 auf, die einen axialen Kanal 51 begren­ zen. Um ein Abheben der Rollen 46 von der Steuerkurve 41 zu verhüten, sind zwei von zugeordneten Trägern 54, 56 nach unten ragende Kegelrollen 52, 53 vorgesehen, deren Kegelflächen mit der Unterseite der Steuerkurve 41 in der dargestellten Weise zusammenwirken. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich der Rollenmechanismus von der Steuerfläche nach oben abhebt.
Im Betrieb nehmen der Betätigungsring 44 und die Rollen 46 die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, wenn der Hydraulik­ kolben 42 in der zurückgezogenen oder vorderen Stellung steht. In dieser Stellung befinden sich die Düsenklappen in der ganz geschlossenen Stellung, während die Düsendrosselfläche (A 8) und die Austrittsfläche (A 9), die den Stellen 17 bzw. 18 zugeordnet sind, auf einem Minimumswert oder nahe diesem ste­ hen. Wie zu ersehen, ist die Austrittsfläche A 9 geringfügig kleiner als die Drosselfläche A 8, so daß sich eine konvergie­ rende Düsengestalt ergibt. Selbstverständlich kann für speziel­ le Anforderungen durch den Triebwerksbetrieb diese Gestalt unterschiedlich gemacht werden, d. h. in der ganz geschlossenen Stellung kann eine Anordnung in Gestalt einer konvergierenden oder divergierenden Düse vorgesehen sein.
Wenn der Hydraulikkolben 42 nach hinten geschoben wird, wird der Betätigungsring 44 nach hinten bewegt, womit sich die Rollen 46 nach hinten über die Steuerkurve 41 abrollen. Da­ mit kann die konvergierende Klappe 23 um das Gelenklager 31 in eine weiter geöffnete Stellung sich verdrehen. Gleichzei­ tig bewegt sich die Drosselstellen-Verbindung 32 nach außen, während die Druck-Gelenkstelle 37 um das äußere Gelenklager 29 verdreht wird. Die Stellung der Auslaß-Verbindung 33 und da­ mit die Stellung der divergierenden Klappe 26 sowie jene der äußeren Klappe 14 hängen von den Kenngrößen des Verbindungs­ mechanismus ab und sind insbesondere durch das Druckglied 36 bestimmt, d. h. abhängig von der Länge des Druckgliedes 36 und der Lage der Druck-Gelenkstelle 37 auf dem Außenaufbau 38 der divergierenden Klappe 26 können die divergierende Klappe 26 und die äußere Klappe 24 entsprechend der jeweils gewünschten Weise in der Einwärts- oder Auswärtsrichtung bewegt werden. Veränderungen der Länge des Druckgliedes 36 oder der Stelle, an der dieses an den Außenaufbau 38 der divergierenden Klap­ pe 26 angeschlossen ist, verändern dieses Bewegungsschema ent­ sprechend. Durch richtige Wahl dieser Parameter kann das je­ weils gewünschte Bewegungsschema für einen speziellen Trieb­ werkszyklus eingestellt werden. Späteren Änderungen des Trieb­ werkszyklus kann dadurch Rechnung getragen werden, daß diese Parameter weitere entsprechende Änderungen erfahren. Wie aus Fig. 5 zu entnehmen, kann die ganze Anordnung auch derart ab­ gewandelt werden, daß sich jede der dort repräsentativ darge­ stellten Bewegungs-Kennlinien einstellen läßt. Wenngleich die grundsätzliche Gestalt der jeweiligen Kennlinie festliegt, so können doch wesentliche Veränderungen in dem Flächenver­ hältnis-Diagramm verhältnismäßig einfach dadurch erreicht wer­ den, daß die Länge und/oder Lage des Druckgliedes verändert wird.
Im vorstehenden wurde die Erfindung lediglich anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben; sie kann aber im Rahmen der Erfindung auch in anderer Gestalt verwirklicht werden.

Claims (4)

1. Düse mit veränderlichem Durchtrittsquerschnitt für Strahltriebwerke, mit wenigstens einer mit einem Ab­ gaskanal gelenkig verbundenen konvergierenden Klappe und einer an dieser angelenkten divergierenden Klappe, sowie mit einem mit dem Abgaskanal verbundenen ersten Verbindungsglied und einem an seinem einen Ende ge­ lenkig an das erste Verbindungsglied angeschlossenen zweiten Verbindungsglied, das mit seinem anderen Ende mit der divergierenden Klappe gelenkig verbunden ist, wobei die konvergierende Klappe durch eine zugeord­ nete Stelleinrichtung unter vorbestimmter Veränderung des Verhältnisses engster Durchstrittsfläche/Austritts­ fläche der Düse um ihre abgaskanalseitige Schwenkstelle verschwenkbar ist, das erste Verbindungsglied starr an dem Ende des Abgaskanals befestigt und von diesem aus nach außen ragend angeordnet ist, das zweite Verbindungs­ glied in seiner Länge einstellbar ausgebildet ist und die Stelleinrichtung zur Verschwenkung der konvergieren­ den Klappe um ihre an dem Abgaskanal liegende Schwenk­ stelle einen Verstellmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungs­ glied (36) Einrichtungen zur Voreinstellung seiner Länge aufweist und daß der Verstellmechanismus der Stelleinrichtung eine Steuerkurve (41) umfaßt.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsglied (36) an der diver­ gierenden Klappe (26) an einer zwischen deren beiden Enden befindlichen Stelle angelenkt ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierende Klappe (23) auf ihrer radial außenliegenden Seite die mit Abtastelementen (46) zusammenwirkende gekrümmte Steuerkurve (41) aufweist.
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Steuerkurve (41) nach außen zu konvex ist.
DE19782815573 1977-07-11 1978-04-11 Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese Granted DE2815573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/814,568 US4176792A (en) 1977-07-11 1977-07-11 Variable area exhaust nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815573A1 DE2815573A1 (de) 1979-01-25
DE2815573C2 true DE2815573C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=25215454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815573 Granted DE2815573A1 (de) 1977-07-11 1978-04-11 Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4176792A (de)
JP (1) JPS5419004A (de)
AU (1) AU535208B2 (de)
DE (1) DE2815573A1 (de)
FR (1) FR2397534A1 (de)
GB (1) GB1602773A (de)
IL (1) IL54223A (de)
SE (1) SE438354B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714421B1 (fr) * 1980-01-14 1996-03-01 Snecma Tuyère comportant un convergent-divergent réglable, notamment pour moteur à réaction.
FR2724977B1 (fr) * 1980-12-30 1996-12-13 Snecma Tuyere convergente-divergente en particulier pour turboreacteur
US4502636A (en) * 1982-04-07 1985-03-05 Rolls-Royce Inc. Variable geometry ejector nozzle for turbomachines
FR2734323A1 (fr) * 1985-04-17 1996-11-22 Snecma Perfectionnement aux tuyeres bidimensionnelles comportant en particulier un deviateur de jet
US4994660A (en) * 1989-04-11 1991-02-19 Hitachi, Ltd. Axisymmetric vectoring exhaust nozzle
US5039014A (en) * 1989-04-11 1991-08-13 General Electric Company Axisymmetric vectoring exhaust nozzle seal
US4978071A (en) * 1989-04-11 1990-12-18 General Electric Company Nozzle with thrust vectoring in the yaw direction
US5287765A (en) * 1990-01-04 1994-02-22 Brian Scura Hand actuated cable displacement system
US5076496A (en) * 1990-02-05 1991-12-31 General Electric Company Exhaust nozzle flap seal
US5235808A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 General Electric Company Exhaust nozzle including idle thrust spoiling
US5261605A (en) * 1990-08-23 1993-11-16 United Technologies Corporation Axisymmetric nozzle with gimbled unison ring
US5082182A (en) * 1990-08-23 1992-01-21 United Technologies Corporation Thrust vectoring exhaust nozzle
US5150839A (en) * 1991-03-14 1992-09-29 General Electric Company Nozzle load management
US5174502A (en) * 1991-05-10 1992-12-29 General Electric Company Support for a translating nozzle vectoring ring
US5238189A (en) * 1992-07-16 1993-08-24 United Technologies Corporation Convergent-to-divergent seal hinge for a convergent/divergent nozzle
US5215256A (en) * 1992-07-16 1993-06-01 Barcza W Kevin Flap hinge arrangement for a convergent/divergent nozzle
FR2698409B1 (fr) * 1992-11-25 1994-12-23 Snecma Tuyère d'éjection de turboréacteur.
ES2105929B1 (es) * 1993-11-23 1998-05-01 Sener Ing & Sist Tobera axisimetrica orientable de geometria variable para propulsores de turbina de gas.
US5820024A (en) * 1994-05-16 1998-10-13 General Electric Company Hollow nozzle actuating ring
FR2723764B1 (fr) * 1994-08-18 1996-12-20 Snecma Etancheite entre volets suiveurs divergents et convergents d'une tuyere d'ejection de turboreacteur
US5667140A (en) * 1994-12-02 1997-09-16 United Technologies Corporation Engine exhaust nozzle seal
US5683034A (en) * 1995-05-22 1997-11-04 United Technologies Corporation Engine exhaust nozzle seal
US7410615B2 (en) * 2002-01-24 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Precision liquid dispensing system
US6892127B2 (en) * 2003-02-28 2005-05-10 General Electric Company Methods and apparatus for assessing gas turbine engine damage
GB2429242B (en) * 2003-07-21 2008-01-09 United Technologies Corp Method for retrofitting a turbine engine
US7225622B2 (en) * 2003-07-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine engine nozzle
US6983602B2 (en) * 2004-04-21 2006-01-10 General Electric Company Ejector cooled nozzle
US7475545B2 (en) 2005-04-29 2009-01-13 General Electric Company Fladed supersonic missile turbojet
US7509797B2 (en) * 2005-04-29 2009-03-31 General Electric Company Thrust vectoring missile turbojet
US7448199B2 (en) 2005-04-29 2008-11-11 General Electric Company Self powdered missile turbojet
US7424805B2 (en) * 2005-04-29 2008-09-16 General Electric Company Supersonic missile turbojet engine
US7614210B2 (en) * 2006-02-13 2009-11-10 General Electric Company Double bypass turbofan
US8359868B2 (en) * 2008-09-11 2013-01-29 General Electric Company Low BTU fuel flow ratio duct burner for heating and heat recovery systems
US8931281B2 (en) 2010-06-07 2015-01-13 United Technologies Corporation External flap retaining mechanism
WO2014185272A1 (ja) 2013-05-15 2014-11-20 株式会社Ihi 航空用ガスタービンエンジンのための可変ノズル
US9957917B2 (en) 2014-08-08 2018-05-01 The Boeing Company Variable area nozzle and associated propulsion system and method
EP3998196B1 (de) 2021-03-05 2023-05-24 Lilium eAircraft GmbH Flugzeugmotor mit einer auslassdüse mit variablem bereich
EP3998197A1 (de) 2021-03-05 2022-05-18 Lilium eAircraft GmbH Motor mit einem beweglichen aerodynamischen bauteil
US11732673B2 (en) 2021-07-27 2023-08-22 General Electric Company Variable area exhaust nozzle system and method for control thereof
CN114017198A (zh) * 2021-11-12 2022-02-08 中国航发沈阳发动机研究所 一种轴对称收扩喷管
CN114776468A (zh) * 2022-04-14 2022-07-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种轴对称收扩喷管双环控制机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794317A (en) * 1951-11-08 1957-06-04 Westinghouse Electric Corp Jet propulsion nozzle apparatus
NL87657C (de) * 1953-04-10
US2910828A (en) * 1956-08-24 1959-11-03 United Aircraft Company Convergent-divergent variable area propulsion nozzle
US3004385A (en) * 1958-06-25 1961-10-17 Gen Motors Corp Variable convergent-divergent jet nozzle
US2926491A (en) * 1958-08-25 1960-03-01 Orenda Engines Ltd Actuating means for variable nozzles
US3214904A (en) * 1960-11-28 1965-11-02 Gen Electric Variable area convergent-divergent nozzle and actuation system therefor
FR1307026A (fr) * 1960-11-28 1962-10-19 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs de tuyère de propulsion à réaction pour aérodynes
GB936044A (en) * 1960-11-28 1963-09-04 Rolls Royce Improvements in or relating to jet propulsion nozzle arrangements
US3367579A (en) * 1965-12-08 1968-02-06 Air Force Usa Supersonic convergent-divergent jet exhaust nozzle
US3705688A (en) * 1971-09-07 1972-12-12 Gen Motors Corp Oval jet nozzle
US3712547A (en) * 1971-10-01 1973-01-23 Gen Motors Corp Variable convergent-divergent jet propulsion nozzle
US3730436A (en) * 1971-12-20 1973-05-01 United Aircraft Corp Synchronized exhaust nozzle actuating system
FR2180440B1 (de) * 1972-04-17 1976-06-11 Snecma
US3979065A (en) * 1974-10-31 1976-09-07 United Technologies Corporation Cooling liner for an exhaust nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
AU535208B2 (en) 1984-03-08
AU3392078A (en) 1979-09-13
IL54223A (en) 1986-10-31
DE2815573A1 (de) 1979-01-25
FR2397534B1 (de) 1984-11-02
SE438354B (sv) 1985-04-15
JPS5419004A (en) 1979-02-13
SE7804010L (sv) 1979-01-12
GB1602773A (en) 1981-11-18
FR2397534A1 (fr) 1979-02-09
JPS6131295B2 (de) 1986-07-19
US4176792A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815573C2 (de)
DE69728360T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit Umlenkklappen und an der festen Trägerstruktur behalteten Leitflächen
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE4031521C2 (de)
DE2638883C2 (de) Schubdüse
DE1626148B1 (de) Einrichtung zur Verminderung des Düsenstrahllärms
DE1456037B1 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
EP0454696B1 (de) Schubdüse
DE2617781C2 (de)
DE4012212A1 (de) Duese fuer ein hyperschalltriebwerk
DE1964976C3 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeuges
DE3242822C2 (de)
DE1940062A1 (de) Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk
DE1105242B (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke
DE3242824A1 (de) Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk
DE69918531T2 (de) Verstelleinrichtung für den Auslassquerschnitt einer konvergent-divergenten Schubdüse
DE1531416A1 (de) Ausbildung der Duese eines Strahltriebwerks
DE2330988B2 (de) Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes
DE3314370C2 (de) Mit einer Schubumkehreinrichtung ausgestattete Verstelldüse für Gasturbinentriebwerke
DE2029919B2 (de) Konvergente schubduese fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE69724191T2 (de) Düse mit veränderlichem Strahlquerschnitt für Strahltriebwerke
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE2044799A1 (de) Vorrichtung zur Abgasumlenkung fur Strahltriebwerke
DE3151713C1 (de) Verstellbare, konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Rückstoßturbotriebwerk
DE1936800C3 (de) Hinsichtlich ihres Austrittsquerschnitts änderbare konvergente Schubdüse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN