DE1456037B1 - Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk - Google Patents

Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk

Info

Publication number
DE1456037B1
DE1456037B1 DE1965G0045592 DEG0045592A DE1456037B1 DE 1456037 B1 DE1456037 B1 DE 1456037B1 DE 1965G0045592 DE1965G0045592 DE 1965G0045592 DE G0045592 A DEG0045592 A DE G0045592A DE 1456037 B1 DE1456037 B1 DE 1456037B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
housing part
flow
thrust
thrust reverser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0045592
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gerald Beavers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1456037B1 publication Critical patent/DE1456037B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/64Reversing fan flow
    • F02K1/70Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing
    • F02K1/72Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing the aft end of the fan housing being movable to uncover openings in the fan housing for the reversed flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk mit einem im Querschnitt ringförmigen Kanal zwischen einem Zentralkörper und einem konzentrischen Gehäuse, wobei der hintere Teil des Gehäuses zur Freigabe einer ringförmigen Öffnung für den Austritt der nach vorn umzulenkenden Kanalströmung axial stromabwärts verschiebbar ist und wobei mit dem hinteren Gehäuseteil eine Anzahl von auf den Umfang verteilter Klappen verbunden ist, die mit dem hinteren Gehäuseteil bewegt werden und bei dessen stromabwärtiger Stellung den nach rückwärts gerichteten, im Querschnitt ringförmigen Kanal abschließen.
Die britische Patentschrift 892 433 beschreibt eine derartige Schubumkehreinrichtung, bei der die Klappen praktisch innerhalb der Strömungswandungen des hinteren Gehäuseteils angeordnet sind. Das konzen^ irische Gehäuse muß also eine ausreichende Profildicke aufweisen, um diese Klappen aufnehmen zu können, und deshalb müssen bei der Konstruktion immer Kompromisse geschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubumkehreinrichtung mit vereinfachtem Aufbau und verbesserter Funktionsweise zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Klappen mit ihren stromaufwärtigen Kanten am hinteren Gehäuseteil angelenkt sind und bei Nichtschubumkehr Teile der inneren Strömungswand des hinteren Gehäuseteils bilden. In vorteilhafter Weise werden die Klappen als Strömungswandteile verwendet, so daß die Verstauungsprobleme erheblich vermindert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mit dem vorderen Gehäuseteil ein Ring von Strömungsumlenkschaufeln fest verbunden, die bei Schubumkehrung in der ringförmigen Öffnung liegen. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Funktion der Schubumkehr unterteilt, und zwar in eine Blockierfunktion, die von den Klappen übernommen wird, und in eine Umlenkfunktion, die von den Strömungsumlenkschaufeln übernommen wird. Hierdurch ergeben sich sowohl konstruktive Vorteile als auch Vorteile hinsichtlich des Betriebs.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann innerhalb des doppelwandig ausgeführten konzentrischen Gehäuses eine Einrichtung zur gemeinsamen Betätigung des hinteren Gehäuseteils und der Klappen angeordnet sein.
Mit besonderem Vorteil können die Klappen die Form von gleichschenkligen Trapezen haben, deren Kanten gegeneinander anliegen, wenn die Klappen voll ausgefahren sind, wobei die Form der Klappen vorbestimmte Spalte zwischen den Kanten der Klappen während deren Bewegung in den im Querschnitt ringförmigen Kanal hinein bilden, um einen konstanten Austrittsquerschnitt für die Strömung in allen Betriebsstellungen zu bilden. Durch diese. Ausbildung kann der optimale Betrieb des Strahltriebwerks sichergestellt sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann jede Klappe über je einen Lenker mit dem hinteren Gehäuseteil und einer sich nach hinten erstrekkenden Verlängerung der Träger der Strömungsumlenkschaufeln verbunden sein, wobei die an den Klappen angreifenden Enden der Lenker miteinander gelenkig verbunden sind und in den Klappen gleitend gelagert sind. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau erzielt.
Mit besonderem Vorteil können dabei die stromabwärtigen Enden der Träger der Strömungsumlenkschaufeln durch einen Ring miteinander verbunden sein, und die Lenker können am Ring angelenkt sein. Dabei können ferner mit Vorteil die Klappen an ihren Rückseiten mit längsgeschlitzten Versteifungen versehen sein, und die Lenker können mit ihren gelenkig verbundenen Enden in den Längsschlitzen gleiten.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung
ίο unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung eingehend erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Zweikreisturbinenstrahltriebwerk mit Frontfan,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Schubumkehreinrichtung des Triebwerks in der Reiseflugstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Schubumkehreinrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Strömungsumlenkschaufeln,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Klappen und
Fig. 6 eine graphische. Darstellung des Querschnitts als Funktion des Bewegungshubs.
Die Erfindung soll in ihrer Anwendung bei einem Zweikreisturbinenstrahltriebwerk mit hohem Bypass-Verhältnis und Frontgebläse erläutert werden, Es sei bemerkt, daß die Erfindung auch bei Strahltriebwerken mit Heckbläsern und auch bei Reisefluggebläsen angewendet werden kann. Zweikreisturbinenstrahltriebwerke mit hohem Bypass-Verhältnis sind Triebwerke, bei denen das Verhältnis der Menge der Luft, die durch das Gebläse hindurchgeht, zur Menge der Luft, die durch das Strahltriebwerk hindurchgeht, in der Größenordnung von 8: 1 oder höher liegen kann. Bei derartigen Triebwerken kann es erforderlich sein, lediglich die Gebläseströmung für einen zufriedenstellenden Betrieb umzulenken, wobei die Austrittsgase des Strahltriebwerks nicht umgelenkt werden.
Es sei zuerst auf F i g. 1 Bezug genommen. Es ist ein Zweikreisturbinenstrahltriebwerk mit Frontgebläse dargestellt. Ein Flugzeugbauteil, beispielsweise eine Tragfläche 9, kann ein Triebwerk 10 mittels üblicher Verstrebungen 11 tragen. Das Triebwerk 10 kann ein konzentrisch aufgebautes Triebwerk mit Frontgebläse sein, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, wobei ein Strahltriebwerk 12 vorgesehen ist, welches die Abgase über eine Düse 13 abgibt, um einen Schub zu erzeugen. Das Strahltriebwerk ist innerhalb eines Triebwerkgehäuses 14 angeordnet, welches praktisch einen Zentralkörper bildet. Mit 14 kann also auch die Wandung eines Zentralkörpers in einem Reisegebläse bezeichnet sein, welches von einem entfernt angeordneten Gasgenerator aus gespeist werden kann.
Um einen zusätzlichen Schub zu erzeugen, ist ein Gebläse 15 konzentrisch zum Strahltriebwerk angeordnet, und dieses Gebläse erstreckt sich radial über den Zentralkörper 14 hinaus. Das Gebläse 15 wird von einem konzentrischen Gehäuse 16 umgeben, welches einen größeren Durchmesser hat als das Strahltriebwerk, und dieses Gehäuse ist im Abstand vom Zentralkörper 14 angeordnet, um einen ringförmigen Bypass-Kanal 17 für einen zusätzlichen Schub zu bilden, der durch eine Bewegung einer relativ großen Luftmasse von geringerer Geschwindigkeit erzeugt wird. Wie im vorstehenden beschrieben, kann bei Triebwerken mit hohem Bypass-Verhältnis diese Luftmasse das Achtfache oder mehr der Luftmasse
sein, die durch da,s Strahltriebwerk 12 hindurchströmt. Die Gebläseluft wird verwendet, um eine Strömung durch den Kanal 17 hindurch zu erzeugen und um das Triebwerk 12 mit Druckluft zu speisen. Um eine vereinfachte und leichte Schubumkehreinrichtung für das Gebläse und die Bypass-Strömung auszubilden, kann mit Vorteil direkt das Gehäuse 16 als. Teil der Schubumkehreinrichtung verwendet werden. Es ist jedoch auch wünschenswert, daß die Profildicke des Gehäuses 16 so gering wie möglich gehalten wird, und zwar aus aerodynamischen Gründen. Aus diesen Gründen und um Kompromisse der physikalischen Eigenschaften der Triebwerksgeometrie zu vermeiden, wird die Schubumkehreinrichtung funktional und strukturell aufgeteilt.
Die beiden Funktionen, die eine Schubumkehreinrichtung durchführen muß, bestehen darin, daß erstens die Strömung gestoppt wird und daß zweitens, die Strömung umgelenkt wird, Beide Funktionen können durchgeführt werden, und der strukturelle Aufbau wird aufgespalten, so daß zwei praktisch getrennte, jedoch miteinander verbundene Systeme geschaffen werden, die insgesamt im Gehäuse angeordnet sind und die die beiden Funktionen durchführen und dabei die aerodynamischen Merkmale des Triebwerks im wesentlichen unbeeinflußt lassen. Geringe Störungen treten üblicherweise stromauf vom Düsenhaisquerschnitt im Unterschallströmungsbereich auf, in welchem die Druckverluste minimal sind, Es sei auf F i g. 2 Bezug genommen, Das Gehäuse 16 ist in Umfangsrichtung aufgeteilt, und zwar in einen vorderen Gehäuseteil 18 und einen hinteren Gehäuseteil 19. In der Reiseflugstellung Hegen der vordere und hintere Gehäuseteil 18 und 19 gegeneinander längs der Linie. 20 an und sind längs dieser Linie abgedichtet. Es ist zu erkennen, daß in der in F i g. 2 dargestellten Reiseflugstellung von beiden Gehäuseteilen 18 und 19 die innere und äußere Strömungsoberfläehe des konzentrischen Gehäuses 16 gebildet werden.
Um die Strömung durch den Kanal 17 umzukehren, ist es erforderlich, zuerst diese Strömung zu blockieren oder abzusperren. Zu diesem Zweck ist eine Anzahl Klappen 22 vorgesehen, die mit ihren stromaufwärtigen Kanten am hinteren Gehäuseteil 19 angelenkt sind und die bei Nichtschubumkehrung Teile der inneren Strömungswandung des hinteren Gehäuseteils 19 bilden. Es sei bemerkt, daß durch die stromauf angeordnete Anlenkstelle der Klappen 22 erreicht wird, daß diese Klappen unmittelbar eingezogen werden können, falls ein Durchstarten erforderlich ist, so daß sofort der volle Schub des Strahltriebwerks zur Verfugung steht. Es sei ferner bemerkt, daß der Zentralkörper 14 und die hintere Kante des hinteren Gehäuseabschnitts 19 eine konvergierende Düse mit einem Halsabschnitt 23 bilden. Um die Klappen 22 zu verstauen, sind diese derart gestaltet, daß diese in der eingezogenen Lage eine glatte innere Strömungswandung in der in Fig. 2 dargestellten Reiseflugstellung bilden. Es ist zu erkennen, daß die Klappen 22 in einem Unterschallbereich oder in einem Niederdruckbereich angeordnet sind, so daß alle Verluste durch Unterbrechungen in einer ideal glatten Strömungsoberfläehe bei eingefahrenen Klappen dadurch auf ein Minimum herabgesetzt sind, daß die Klappen stromauf von der Düse 23 angeordnet sind. Die eingefahrene Stellung ist in Fig. 5 dargestellt, Es ist klar, daß die Klappen 22 sehr dünn sein können und deshalb leicht betätigt werden können, um die glatte Strömungswandung zu bilden, die bei der in Fig. 2 dargestellten Reiseflugstellung erforderlich ist. Eine Bewegung der Klappen 22 in den Kanal 17 durch eine Betätigungseinrichtung blockiert die Strömung.
Die zweite. Funktion bei der Schubumkehr wird mittels eines festen Ringes aus Strömungsumlenkschaufeln 24 erzielt, wobei dieser Ring am vorderen Gehäuseteil 18 befestigt ist und sich von diesem vor-IQ deren Gehäuseteil 18 aus nach hinten erstreckt. Es ist zu erkennen, daß die Strömungsumlenkschaufeln, weil sie feststehen und nicht bewegt werden, verhältnismäßig dünn ynd im Aufbau einfach sein können und in einfacher Weise in das Gehäuse 16 mit geringer Profildicke eingesetzt oder eingebaut werden können. Die Schubumkehr erfolgt mittels dieser Strömungsumlenkschaufeln 24, wobei sich die Umlenkschaufelsätze bei dem in F i g. 1 dargestellten Strahltriebwexk vorzugsweise vollständig um den Umfang zo des Gehäuses herum erstrecken können.
Um die Umlenkschaufehl und den restlichen Teil des Aufbaus am vorderen Gehäuseteil zu befestigen, kann der vordere Gehäuseteil 18 einen Flansch 2$ als Hauptlast- und Versteifungsglied aufweisen. Während der Schubumkehr nimmt der Zentralkörper 14 die Belastungen auf, die auf das Gehäuse 16 ausgeübt werden, wobei die Lastübertragung über Streben 14' erfolgt, welche das Gehäuse 16 am Zentralkörper 14 tragen, wobei die Streben stromauf von den Klappen 22 liegen. Der Flansch 25 bildet eine feste Basis, von der aus eine Reihe von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Trägern 26 sich erstrecken. Um den Aufbau zu versteifen und um einen festen Bauteil zum Anlenken der Betätigungseinrichtung zu schaffen, sind die stromab gelegenen Enden der Träger 26 durch einen Ring 27 miteul·- ander verbunden. Der aus den Trägern 26 und dem Ring 27 und den Querstreben 28 bestehende, in Fig. 4 gezeigte Aufbau ergibt ein starres Gitterwerk, in welchem die einzelnen Strömungsumlenkschaufeln 24, wie dargestellt, angeordnet werden können.
Die Strömungsumlenkschaufeln 24 können beispielsweise mittels Sehrauben montiert sein. Beschädigte Strömungsumlenkschaufeln können ausgetauscht werden, und eine andere Orientierung kann dadurch erreicht werden, daß einzelne Strömungsumlenkschaufeln 24 ebenfalls ausgetauscht werden, Die einzelnen Träger 26 weisen geschlitzte Abschnitte 30 auf, die bei Schubumkehr abgedichtet sind und durch die hindurch die Klappenbetätigungsgestänge bewegt werden können.
Wenn eine Schubumkehr nicht erforderlich ist, ist der hintere Gehäuseteil 19 teleskopartig über den Strömungsunilenksehaufeln 24 angeordnet, so daß die Strömungsumlenkschaufeln vollständig vom hinteren Gehäuseteil 19 abgedeckt sind. Dies ist in der Reiseflugstellung (F i g. 2) der Fall, Zu diesem Zweck besteht der hintere Gehäuseteil 19 aus dünnen Strömungswandungen aus Blech, und der Gehäuseabschnitt 19 gleitet an den Trägern 26 aus der in F i g. 2 dargestellten Reiseflugstellung in die in Fig. 3 dargestellte Schubumkehrstellung.
Es ist wünschenswert, daß zur Betätigung ein einfaches, leichtes Gestänge vorgesehen ist, welches im ^5 Gehäuse sitzt und welches die Klappenbewegungen derart bestimmt, daß sich stromab vom Gebläse immer ein K^nal mit konstantem Strömungsquerschnitt befindet, um die beste Triebwerksleistung ausnützen
I 456
zu können. Dies wird durch ein einfaches, scherenartiges Gestänge erzielt, welches einen ersten Lenker 31 aufweist, der bei 39 am hinteren Gehäuseteil 19 und innerhalb des hinteren Gehäuseteils angelenkt ist und der sich durch den Schlitz 30 zwischen den Strömungsumlenkschaufeln hindurch erstreckt. Ein zweiter Lenker 32 ist am stromab gelegenen Ende bei 40 am festen Ring 27 schwenkbar gelagert, um das andere Ende eines einfachen Scherengestänges zu bilden.
Wie Fig. 5 zeigt, weist jede Klappe 22 eine geschlitzte Versteifung 33 auf der Rückseite auf, die, wie dargestellt, in der eingefahrenen Stellung der Klappen im Schlitz 21 liegen kann. Die geschlitzte Versteifung 33 dient zur Versteifung der einzelnen Klappen 22 und bildet bei 34 an einem verschiebbaren Ring 35 ein Gelenk. Die geschlitzte Versteifung 33 bildet eine Einrichtung, an welcher die Lenker 31 und 32 bei 37 im Schlitz der Versteifung durch eine Bolzen- und Zapfenanordnung befestigt werden können, und dadurch kann auf die Klappen 22 eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt werden.
Um die Einrichtung in die in Fig. 3 dargestellte Schubumkehrstellung zu bewegen, kann im vorderen Gehäuseabschnitt eine einfache Betätigungseinrichrung 36 vorgesehen sein. Diese Vorrichtung ist mit dem Ring 35 verbunden und verschiebt diesen, und dieser Ring ist das Verbindungsglied zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem hinteren Gehäuseteil 19 über die Schwenkpunkte 34. Die Bewegung des Rings 35 nach hinten führt zu einer Verschiebung der Klappen 22, und dann werden die Klappen in den Kanal 17 verschwenkt, um die Strömung abzusperren. Gleichzeitig bewegt sich durch die dargestellte Verbindung der hintere Gehäuseteil 19 stromab in die in F i g. 3 dargestellte Lage. Es ist zu erkennen, daß die Betätigungseinrichtung aus dem Stellglied 36 und den Lenkern 31 und 32 besteht, welche die Klappen und den hinteren Gehäuseteil derart verbinden, daß die Klappen in die in F i g. 3 dargestellte ausgefahrene Lage verschoben und verschwenkt werden und daß gleichzeitig der hintere Gehäuseteil 19 stromab verschoben wird, um die Strömungsumlenkschaufeln freizugeben, damit die abgesperrte Strömung in die umgekehrte Richtung umgelenkt wird.
Es sei bemerkt, daß die Verwendung des einfachen Lenkergestänges einen veränderlichen Bewegungshub: des Schwenkpunkts 37 der Klappen ergibt. Es sei auf Fig. 6 Bezug genommen. In dieser Figur ist eine graphische Darstellung des Austrittsquerschnitts des Gebläses als Funktion des Betätigungshubs gezeigt. Es ist klar, daß der Strömungsquerschnitt durch die Strömungsumlenkschaufeln mit konstanten Hubschritten der Betätigungseinrichtung geöffnet wird. Dieser Strömungsquerschnitt öffnet sich linear, wie es durch die Kurve 38 dargestellt wird. Durch die Verwendung des einfachen Lenkergestänges wird eine variable Beziehung geschaffen. Bei Beginn des Bewegungshubs der Betätigungseinrichtung 36 erzeugt eine kleine Bewegung des Schwenkpunkts 39 des Lenkers 31 wegen des festen Schwenkpunkts 40 eine große Bewegung des gemeinsamen Schwenkpunkts 37 zwischen den beiden Lenkern und damit eine entsprechende Bewegung der Klappen 22. Dies ist durch die Kurve 41 dargestellt, und es ist zu erkennen, daß die Querschnittsänderungsrate der Klappen mit großen Werten beginnt und mit kleinen endet. Demzufolge werden die Strömungsumlenkschaufeln mit einer konstanten Rate geöffnet, wogegen die Klappen den StrÖ-mungsquerschnitt mit einer veränderlichen Rate schließen. Es ist eine Veränderung des Querschnitts erwünscht, die ebenfalls eine geradlinige Beziehung aufweist, wie es durch die Kurve 42 dargestellt ist. Falls eine Beziehung, wie durch die Kurve 42 dargestellt, erreicht werden kann, ergibt die Summe der Kurven 38 und 42 die Linie 43, welche einen konstanten Querschnitt darstellt. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Klappen in der Form von gleichschenkligen Trapezoiden ausgebildet werden, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Eine derartige Form für eine derartige Klappe ist an sich bekannt. Die Klappen sind jedoch absichtlich derart gestaltet, daß keine Abdichtung zwischen ihren Kanten vorhanden ist. Das NichtVorhandensein von Kantenabdichtungen schaltet viele Toleranzprobleme aus, und es werden variable dreieckförmige Strömungsquerschnitte zwischen den Klappen geschaffen. Normalerweise ist dies unerwünscht. Beim Erfindungsgegenstand werden jedoch aus dieser Anordnung Vorteile gewonnen. Durch diese Formgebung der Teile und durch eine entsprechende Verbindung und Anordnung der Lenker ist es möglich, die Kurve 41 im wesentlichen zur Deckung mit der Kurve 42 zu bringen. Dies bedeutet, daß die nichtlineare Querschnittsveränderung effektiv in eine Lineare umgewandelt werden kann, und zwar dadurch, daß, falls erforderlich, Flächeninkremente hinzugefügt werden, so daß die Summe der Kurven 41 (oder 42 mit den zugefügten Flächeninkrementen) und 38 einen konstanten Strömungsquerschnitt ergibt, der durch die Linie 43 dargestellt wird. Die Klappenkanten sind lediglich derart gestaltet, daß sie in der voll ausgefahrenen Sperrstellung dichtend aneinander anliegen, wenn sie den Zentralkörper 14 berühren. Auf diese Weise können die Vorteile eines einfachen Lenkergestänges ausgenützt werden. Die Anordnung kann im verhältnismäßig dünnen hinteren Gehäuseteil verstaut werden, und das schwierige Problem einer dauernden Abdichtung zwischen den Klappen kann dadurch ausgeschaltet werden, daß absichtlich diese Dichtungen fortgelassen werden. Es wird der Vorteil erzielt, daß für das Gebläse ein konstanter Austrittsquerschnitt zur Verfügung steht. Diese Ergebnisse werden mit einem leichten, leicht verstaubaren und einfachen Aufbau erzielt, der dargestellt und beschrieben wurde, und bei diesem Aufbau sind keine Abdichtungen zwischen den einzelnen Klappen erforderlich, da die Räume zwischen den Klappen in vorteilhafter Weise verwendet werden, um die durch die Kurve 41 in F i g. 6 dargestellte nichtlineare Beziehung auszugleichen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk mit einem im Querschnitt ringförmigen Kanal zwischen einem Zentralkörper und einem konzentrischen Gehäuse, wobei der hintere Teil des Gehäuses zur Freigabe einer ringförmigen Öffnung für den Austritt der nach vorn umzulenkenden Kanalströmung axial stromabwärts verschiebbar ist und wobei mit dem hinteren Gehäuseteil eine Anzahl von auf den Umfang verteilten Klappen verbunden ist, die mit dem hinteren Gehäuseteil bewegt werden und bei dessen stromabwärtiger Stellung den nach rückwärts
gerichteten, im Querschnitt ringförmigen Kanal abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (22) mit ihren stromaufwärtigen Kanten (34) am hinteren Gehäuseteil angelenkt sind und bei Nichtschubumkehrung Teile der inneren Strömungswand des hinteren Gehäuseteils (19) bilden.
2. Schubumkehreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vorderen Gehäuseteil (18) ein Ring von Strömungsumlenkschaufeln (24) fest verbunden ist, die bei Schubumkehrung in der ringförmigen Öffnung liegen.
3. Schubumkehreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des doppelwandig ausgeführten konzentrischen Gehäuses eine Einrichtung (31, 32, 36) zur gemeinsamen Betätigung des hinteren Gehäuseteils (19) und der Klappen (22) angeordnet ist.
4. Schubumkehreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (22) die Form von gleichschenkligen Trapezen haben, deren Kanten gegeneinander anliegen, wenn die Klappen voll ausgefahren sind, wobei die Form der Klappen vorbestimmte Spalte zwischen den Kanten der Klappen während deren as Bewegung in den im Querschnitt ringförmigen Kanal (17) hinein bilden, um einen konstanten Austrittsquerschnitt für die Strömung in allen Betriebsstellungen zu bilden.
5. Schubumkehreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (22) über je einen Lenker (31, 32) mit dem hinteren Gehäuseteil (19) und einer sich nach hinten erstreckenden Verlängerung der Träger (26) der Strömungsumlenkschaufeln (24) verbunden ist, wobei die an den Klappen angreifenden Enden der Lenker miteinander gelenkig verbunden und in den Klappen gleitend gelagert sind.
6. Schubumkehreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabwärtigen Enden der Träger (26) der Strömungsumlenkschaufeln durch einen Ring (27) miteinander verbunden sind und die Lenker (32) am Ring (27) angelenkt sind.
7. Schubumkehreinrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (22) an ihren Rückseiten mit längsgeschlitzten Versteifungen (33) versehen sind und die Lenker (31, 32) mit ihren gelenkig verbundenen Enden in den Längsschlitzen gleiten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 540/19
DE1965G0045592 1965-06-07 1965-12-30 Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk Pending DE1456037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462790A US3262268A (en) 1965-06-07 1965-06-07 Thrust reverser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456037B1 true DE1456037B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=23837762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0045592 Pending DE1456037B1 (de) 1965-06-07 1965-12-30 Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3262268A (de)
BE (1) BE682002A (de)
DE (1) DE1456037B1 (de)
GB (1) GB1085780A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127828A (en) * 1966-06-29 1968-09-18 Rolls Royce Fan thrust reverser for jet propulsion plant
GB1150012A (en) * 1966-09-12 1969-04-30 Rolls Royce Fluid Flow Duct Including Thrust Reversing Means
US3500644A (en) * 1968-04-10 1970-03-17 Rohr Corp Thrust reverser
US3503211A (en) * 1968-04-10 1970-03-31 Rohr Corp Thrust reverser
GB1247691A (en) * 1968-08-08 1971-09-29 Rolls Royce Improvements in or relating to fan ducts for gas turbine ducted fan engines
US3541794A (en) * 1969-04-23 1970-11-24 Gen Electric Bifurcated fan duct thrust reverser
US3600894A (en) * 1970-04-28 1971-08-24 Rohr Corp Thrust reversing apparatus
US3717304A (en) * 1970-05-06 1973-02-20 Rolls Royce Thrust reverser for fluid flow engine
US3665709A (en) * 1970-06-04 1972-05-30 Rohr Corp Thrust reversing apparatus
US3658253A (en) * 1970-07-01 1972-04-25 Fred W Steffen Thrust reverser for plug type jet engine nozzle
US3814324A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 Gen Electric Propulsion nozzle and actuator system employed therein
US3837577A (en) * 1973-06-29 1974-09-24 United Aircraft Corp Minimum drag variable area exhaust nozzle
US3920203A (en) * 1974-12-23 1975-11-18 Boeing Co Thrust control apparatus for obtaining maximum thrust reversal in minimum time upon landing of an aircraft
US4067094A (en) * 1976-04-26 1978-01-10 Harry Feick Co., Inc. Load bearing vane structure for thrust reversal
US4205813A (en) * 1978-06-19 1980-06-03 General Electric Company Thrust vectoring apparatus for a VTOL aircraft
US4278220A (en) * 1979-03-30 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thrust reverser for a long duct fan engine
US4533098A (en) * 1983-06-20 1985-08-06 General Electric Company Thrust reverser attachment
FR2621082A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee de turboreacteur a portes munies d'une plaque au profil de veine
FR2627807B1 (fr) * 1988-02-25 1990-06-29 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee de turboreacteur a double flux equipe de bords de deviation munis de levres mobiles
US4922712A (en) * 1988-03-28 1990-05-08 General Electric Company Thrust reverser for high bypass turbofan engine
US5046307A (en) * 1988-03-28 1991-09-10 General Electric Company Thrust reverser for high bypass turbofan engine
US5228641A (en) * 1991-08-15 1993-07-20 Rohr, Inc. Cascade type aircraft engine thrust reverser with hidden link actuator
US5309711A (en) * 1991-08-21 1994-05-10 Rohr, Inc. Cascade type thrust reverser for fan jet engines
GB0608985D0 (en) * 2006-05-06 2006-06-14 Rolls Royce Plc Aeroengine thrust reverser
EP2074306A1 (de) 2006-10-12 2009-07-01 United Technologies Corporation Integrierte gebläsedüse mit variablem querschnitt und schubumkehrvorrichtung mit doppelfunktionskaskade
FR2907512B1 (fr) * 2006-10-23 2008-12-12 Aircelle Sa Inverseur de poussee a grilles pour moteur a reaction
US8006479B2 (en) 2007-10-15 2011-08-30 United Technologies Corporation Thrust reversing variable area nozzle
FR2946094B1 (fr) * 2009-06-02 2014-04-18 Aircelle Sa Inverseur de poussee pour nacelle de turboreacteur double flux.
FR2960029B1 (fr) * 2010-05-17 2012-06-15 Aircelle Sa Inverseur de poussee a grilles ou a cascade, pour un turboreacteur d?avion
FR2960918B1 (fr) * 2010-06-08 2012-05-25 Aircelle Sa Grille de deviation du type autosupporte pour inverseur de poussee
FR2966883B1 (fr) * 2010-11-03 2012-11-02 Aircelle Sa Dispositif d'inversion de poussee sans bielle dans la veine
GB201219366D0 (en) * 2012-10-29 2012-12-12 Rolls Royce Deutschland & Co Kg Aeroengine thrust reverser arrangement
US10006405B2 (en) * 2012-11-30 2018-06-26 General Electric Company Thrust reverser system with translating-rotating blocker doors and method of operation
FR3007799A1 (fr) * 2013-06-27 2015-01-02 Aircelle Sa Inverseur a doubles grilles sans bielles dans la veine
US10077739B2 (en) * 2014-04-24 2018-09-18 Rohr, Inc. Dual actuation system for cascade and thrust reverser panel for an integral cascade variable area fan nozzle
US10309343B2 (en) 2014-11-06 2019-06-04 Rohr, Inc. Split sleeve hidden door thrust reverser
DE102015203219A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksverkleidung einer Gasturbine mit Schubumkehrvorrichtung und im Querschnitt verstellbarer Ausströmdüse
US10378480B2 (en) * 2017-02-10 2019-08-13 Rohr, Inc Blocker door stiffening features
FR3102511B1 (fr) * 2019-10-25 2022-08-26 Safran Nacelles Inverseur de poussée à volets commandés par un mécanisme doté de guignols aéronautiques
US11913406B2 (en) * 2020-04-07 2024-02-27 Rohr, Inc. Hidden door thrust reverser system for an aircraft propulsion system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860754C (de) * 1944-07-04 1952-12-22 Daimler Benz Ag Gasstroemungsmaschine, insbesondere Strahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge od. dgl.
CH320188A (de) * 1952-11-25 1957-03-15 Rolls Royce Rückstosstriebwerk in einem Flugzeug
GB892483A (en) * 1959-09-08 1962-03-28 Boeing Co Thrust reverser for jet propulsion engines
DE1187491B (de) * 1960-03-07 1965-02-18 Moteuers D Aviat Soc Nat D Etu Stroemungskanal mit ringfoermigem Querschnitt und seitlichen Strahlumlenkungsoeffnungen
DE1190799B (de) * 1961-01-27 1965-04-08 Nord Aviation Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950595A (en) * 1954-11-01 1960-08-30 Marquardt Corp Thrust reverser
US2847823A (en) * 1955-03-15 1958-08-19 Curtiss Wright Corp Reverse thrust nozzle construction
US3113428A (en) * 1957-03-13 1963-12-10 Rolls Royce Silenced jet propulsion nozzle with thrust reversing means
NL247267A (de) * 1958-04-02
US2938335A (en) * 1958-04-14 1960-05-31 Boeing Co Noise suppressor and thrust reverser
US3068646A (en) * 1959-01-28 1962-12-18 Rolls Royce Improvements in by-pass type gas turbine engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860754C (de) * 1944-07-04 1952-12-22 Daimler Benz Ag Gasstroemungsmaschine, insbesondere Strahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge od. dgl.
CH320188A (de) * 1952-11-25 1957-03-15 Rolls Royce Rückstosstriebwerk in einem Flugzeug
GB892483A (en) * 1959-09-08 1962-03-28 Boeing Co Thrust reverser for jet propulsion engines
DE1187491B (de) * 1960-03-07 1965-02-18 Moteuers D Aviat Soc Nat D Etu Stroemungskanal mit ringfoermigem Querschnitt und seitlichen Strahlumlenkungsoeffnungen
DE1190799B (de) * 1961-01-27 1965-04-08 Nord Aviation Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke

Also Published As

Publication number Publication date
US3262268A (en) 1966-07-26
GB1085780A (en) 1967-10-04
BE682002A (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456037B1 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE2731721C2 (de)
DE3121653C2 (de)
DE1272734B (de) Stroemungsumkehreinrichtung fuer ein Zweikreisstrahltriebwerk
DE2638883C2 (de) Schubdüse
DE60226288T2 (de) Kaskadenförmige Schubumkehrvorrichtung
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
DE2815573C2 (de)
DE3030581C2 (de)
DE2823206A1 (de) Kaskaden-schaufeltuer-schubumkehrer
DE2410142A1 (de) Konvergent-divergente auslassduese mit variablem querschnitt
DE1626148B1 (de) Einrichtung zur Verminderung des Düsenstrahllärms
DE2618600A1 (de) Schubduese mit variabler flaeche
DE4104201A1 (de) Ringfoermiger lufteinlass mit verstellbarer kontur fuer eine flugzeugtriebwerksgondel
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE2323380A1 (de) Duese fuer gasturbinentriebwerke
DE3909735A1 (de) Schubumkehrer fuer ein gasturbinentriebwerk
DE69724179T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreistriebwerk mit Klappen am Triebwerksgehäuse
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE1940062A1 (de) Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk
DE2037407A1 (de) Ruckschlag und Schuburrikehrvorrichtung rurFVmäUanak
DE3508723A1 (de) Schubsteuerungseinrichtung
DE3242822A1 (de) Konvergente/divergente schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE2638882A1 (de) Ausstroemduese mit austrittskonus und klappe fuer variablen betriebszyklus und verfahren zum betrieb derselben