DE2815143A1 - Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen - Google Patents

Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen

Info

Publication number
DE2815143A1
DE2815143A1 DE19782815143 DE2815143A DE2815143A1 DE 2815143 A1 DE2815143 A1 DE 2815143A1 DE 19782815143 DE19782815143 DE 19782815143 DE 2815143 A DE2815143 A DE 2815143A DE 2815143 A1 DE2815143 A1 DE 2815143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
gear
book block
chain
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815143
Other languages
English (en)
Inventor
Kimio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3947877A external-priority patent/JPS53125131A/ja
Priority claimed from JP3948077A external-priority patent/JPS53125133A/ja
Application filed by Komori Corp filed Critical Komori Corp
Publication of DE2815143A1 publication Critical patent/DE2815143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Einbindevorrichtung für automatische Buchbindemaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf automatische Buchbindemaschinen und betrifft insbesondere eine Einbindevorrichtung, bei welcher eine Einbanddecke und ein Buchkörper (Buchblock) an der Anlegestation aufeinander ausgerichtet und dann zum Verleimen zusammengepreßt werden.
  • Bei einer automatischen Buchbindemaschine wird ein Stapel bedruckter Blätter mit Hilfe eines an einer endlosen Kette montierten Spannelements verspannt, worauf die Kette in Bewegung gesetzt wird, um die Spannelemente nacheinander durch verschiedene Arbeitsstationen zu führen, nämlich durch eine Richtstation (rule), eine Schneidestation, einenEbleimer, eine Gazeauftragstation, eine Anlegestation, eine Einbanddeckenpresse und eine Austragstation.
  • Bei diesen Arbeitsgängen treten beim Einbinden die beiden folgenden, noch zu lösenden Schwierigkeiten auf: Bei der Förderung einer Einbanddecke, die taktmäßig von einem Deckenzuführer geliefert und von einem Schubelement oder Mitnehmer der Decken-Förderkette aufgenommen wird, ist es zum einen nötig, die Einbanddecke so auszurichten bzw. einzustellen, daß sie in die richtige Lage gegenüber dem Buchblock gelangt, bevor beide die Preßstation erreichen. Mit anderen Worten: Es ist dabei erforderlich, die Spannelemente zur Förderung des Buchblocks und die Schubelemente für die Förderung der Decke mit gleicher Geschwindigkeit anzutreiben. Bei einer automatischen Buchbindemaschine sind jedoch die Abstände zwischen benachbarten, unter Bildung einer endlosen Kette durch Kettenglieder verbundenen Spannelemente infolge von Fertigungstoleranzen der Kette sowie Verschleiß oder Längung derselben nicht jeweils gleich, so daß hierdurch die genaue Ausrichtung der Einbanddecke bei jedem Einbindevorgang gestört wird.
  • Zum zweiten werden an der Deckenpreßstation der Rückenteil der Decke und die daran anschließenden Seitenteile zum Verleimen mittels einer Gegen- oder Rückenplatte und zwei Seitenplatten, die gleichzeitig betätigt werden sollen, an den Buchblock angepreßt. Wenn hierbei die Teile nicht gleichzeitig betätigt werden, ergibt sich das Problem, daß in der Oberfläche der Decke Falten und an den übergängen zwischen Rücken und Seitenflächen der Decke schlaffe Abschnitte oder Kräuselungen (slacks) entstehen. Zur Vermeidung dieses Problems war es bisher üblich, die Menge des durch den Beleimer aufgetragenen Leims oder den Preßdruck zu regeln. Dabei muß jedoch diese Einstellung entsprechend der Dicke des Buchblocks bzw. Blattstapels, der Dicke der Einbanddecke und in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen der Gaze (Heftung) variiert werden, so daß diese Einstellungen häufig vorgenommen werden müssen. Um Falten und schlaffe Abschnitte vollständig auszuschalten, sind zudem umständliche und komplizierte Einstellungen nötig.
  • Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Einbindevorrichtung für eine automatische Buchbindemaschine, mit welcher ein zufriedenstellendes Einbinden von Büchern mit genauer Ausrichtung (registering) und unter Gewährleistung einer hohen Buchqualität durchführbar ist.
  • Diese Vorrichtung soll dabei auch mit einer Einbanddecken-Zufuhreinheit versehen sein, welche die Einbanddecke(n) an der Anlegestation (register station) in der richtigen Position zuführen soll.
  • Weiterhin soll diese Vorrichtung mit einer Deckenpreßeinheit versehen sein, die sich zur Vermeidung von Falten und schlaffen Abschnitten in der Einbanddecke leicht einstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einbindevorrichtung für automatische Buchbindemaschinen mit einer Deckenzufuhreinheit mit einem Einbanddecken-Leittisch unterhalb der Bewegungsbahn eines Buchblocks, der unter Verspannung durch ein Spannelement gefördert wird, wobei der Leittisch im wesentlichen parallel zu dieser Bewegungsbahn angeordnet ist, mit einer parallel zum Leittisch laufenden Mitnehmerkette zur Zufuhr einer Einbanddecke zu einer Anlegestation zwecks Ausrichtung der Einbanddecke auf den Buchblock, wobei die Mitnehmerkette eine Anzahl von Mitnehmern aufweist, die in denselben Abständen wie die Spannelemente voneinander angeordnet sind, und mit einer Deckenpreßeinheit mit zwei gegen die Seitenflächen der Einbanddecke anpreßbaren Seitenplatten und einer an den Rücken der Einbanddecke anpreßbaren Rücken-oder Gegenplatte, um dabei die Einbanddecke gegen den an der Anlegestation auf sie ausgerichteten Buchblock anzupressen, erfindungsgemäß gelöst durch eine für die Deckenzufuhreinheit vorgesehene Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit der Mitnehmerkette nahe der Anlegestation zwecks einwandfreier Ausrichtung der Einbanddecke auf den Buchblock und durch eine für die Deckenpreßeinheit vorgesehene Einrichtung zur Einstellung des Zeitpunkts, zu welchem mindestens eine Seitenplatte und die Gegenplatte oder beide Platten an die Einbanddecke angepreßt werden.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Beispiel für eine automatische Buchbindemaschine, auf welche sich die Erfindung bezieht, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Maschine nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Deckenzufuhreinheit für die erfindungsgemäße Einbindevorrichtung, in welcher ein Differential- oder Ausgleichgetriebe nicht dargestellt ist, Fig. 4 eine Vorderansicht der Deckenzufuhreinheit nach Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Differential- oder Ausgleichgetriebe mit Lagensteuermitteln, Fig. 6A eine Seitenansicht einer Nut-Steuerkurve und der zugeordneten Bauteile, welche die Lagensteuereinrichtung bilden, Fig. 6B eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 6A und Fig. 7 eine teilweise weggebrochene Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels für die Deckenpresseneinheit der erfindungs gemäßen Einbindevorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte automatische Buchbindemaschine, auf die ich die Erfindung bezieht, weist zwei in der Nähe der gegenüberliegenden Enden des Maschinensockels gelagerte Kettenräder 1 und eine um diese herumgelegte endlose Kette 2 auf, die aus einer Anzahl von auf Abstand stehenden, durch Kettenglieder miteinander verbundenen Spannelementen 3 besteht. Ein zu bindender Buchblock oder Blattstapel wird in eines der Spannelemente eingespannt und durch die Kette unter der Steuerung einer geeigneten, nicht dargestellten zentralen Steuervorrichtung im Umlauf durch eine Anzahl von Arbeitsstationen gefördert. Die Buchbindemaschine umfaßt weiterhin am einen Ende eine Buchblockzufuhreinheit 4 und am gegenüberliegenden Ende eine Einbindevorrichtung 5 sowie eine Anzahl von Bearbeitungsvorrichtungen, die längs der Bewegungsrichtung A der endlosen Kette 2 angeordnet sind und die eine Richtstation 6 (rule) zur Bestimmung der Lage eines Buchblocks gegenüber dem Spannelement 3, eine Schneideinrichtung bzw. ein Messer 7 zum Beschneiden des Buchblockrückens, einen Beleimer 8 zum Auftragen von Leim auf den beschnittenen Teil des Rückens, einen Gazeaufleger 9 zum Verstärken des beleimten bzw. zu bindenden Abschnitts mit einem Gazestreifen (Heftung) und eine Austragvorrichtung 12 zum Austragen der fertig gebundenen Bücher umfassen, wobei diese Stationen in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind. Ein Einband-Deckenzuführer 11 liefert die Einbanddecken jeweils einzeln auf einem Leittisch zu einer Anlegestation 10. Die Einbindevorrichtung 5 umfaßt eine Deckenzufuhr- oder -fördereinheit 5a, welche jede Einbanddecke so zuführt, daß der geförderte, im Spannelement eingespannte Buchblock an der Anlegestation 10 auf die vom Deckenzuführer 11 gelieferte Einbanddecke ausgerichtet wird. Weiterhin ist eine Deckenpreßeinheit 5b zum Anpressen der Einbanddecke an den Buchblock zum Verkleben mit diesem vorgesehen, wobei Einbanddecke und Buchblock an der Anlegestation 10 aufeinander ausgerichtet sind und die entsprechend ausgerichtete Einbanddecke in den Richtungen B, C und D angepreßt wird. Die Preßeinheit 5b ist in Bewegungsrichtung im AnschluB an die Deckenzufuhreinheit 5a angeordnet. In Fig. 2 sind die Einheiten 5a und 5b gestrichelt eingezeichnet.
  • Im folgenden ist die Deckenzufuhr- oder -fördereinheit 5a anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Ein Block oder Blattstapel 21 eines zu bindenden Buches ist dabei in eines der in eine endlose Kette 22 eingeschalteten Spannelemente 23 eingespannt, um durch dieses gefördert zu werden. Ein unterhalb der Bewegungsbahn der Spannelemente angeordneter Decken-Leittisch 24 ist vom nicht dargestellten Deckenzuführer aus zu einer Deckenausrichtstation 25 hin leicht nach oben geneigt.
  • Der Leittisch 24 ist stromab bzw. in Bewegungsrichtung hinter einem Vorderteil 24a der Anlegestation 25, der einem Kettenrad 36 gegenüberliegt, parallel zur endlosen Kette 22 angeordnet. Die einzeln durch den Deckenzuführer zugeführte Einbanddecke wird längs des Leittisches 24 in Bewegungsrichtung des Spannelements 23 gefördert. Eine unter dem Leittisch 24 parallel zu diesem verlaufende endlose Schub- oder Mitnehmerkette 26 läuft über ein Kettenrad 27 in der Nähe des Einlauf-oder Vorderendes des Leittisches 24, ein unter dem Kettenrad 27 angeordnetes Kettenrad 28, ein in der Nähe des Endes der Anlegestation 25 angeordnetes Kettenrad 29 und ein unter letzterem befindliches Kettenrad 30. Gemäß Fig. 4 sind zwei endlose Ketten 26 vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Spannelements 23 angeordnet sind und die durch eine mit dem Kettenrad 28 verbundene Antriebswelle 31 angetrieben werden. Die endlose Spannelement-Kette 22 wird ebenfalls durch die Antriebswelle 31 angetrieben, so daß sich beide Ketten 22 und 26 mit derselben Geschwindigkeit in dieselbe Richtung bewegen. Mit den endlosen Ketten 26 sind mehrere Schubelemente bzw. Mitnehmer 32 in Abständen entsprechend denen der Spannelemente 23 verbunden. Die einzelnen Mitnehmer 23, die jeweils einstückig mit einem Glied der Kette 26 ausgebildet sind, ragen nach oben durch Schlitze 24a zu beiden Seiten des Leittisches 24 an den Enden der oberen Trums der Ketten 26 hindurch. Die Mitnehmer 32 greifen an der dem Leittisch 24 zugeführten Einbanddecke an, um sie mitzunehmen und zu fördern. Eine zwischen den beiden Mitnehmerketten 26, d.h. unter dem Mittelteil des Spannelements 23 laufende Anschlagkette 33 läuft um ein auf derselben Welle wie das Kettenrad 29 sitzendes Kettenrad 34, ein auf der Welle des Kettenrades 30 sitzendes Kettenrad 35 und ein Kettenrad 36, das ungefähr in der Mitte zwischen einem in der Anlegestation 25 befindlichen Spannelement 23 und einem nachfolgenden Spannelement 23 angeordnet ist. Die Anschlagkette 33 läuft im wesentlichen in derselben Ebene wie die Mitnehmerkette 26. Da die Kettenräder 34 und 29 für die Anschlagkette 33 und die Mitnehmerkette 26 synchron angetrieben werden, bewegen sich beide Ketten 26 und 33 in derselben Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit. An der Anschlagkette sind mehrere Anschläge 37 in denselben Abständen wie die Mitnehmer 32, jedoch geringfügig hinter diesen herlaufend angebracht. Die Anschläge 37 besitzen die Form von einstückig mit entsprechenden Gliedern der Anschlagkette 33 ausgebildeten Vorsprüngen, die vom oberen Trum der Kette 33 aus in einen auf der Mittellinie des Leittisches 24 ausgebildeten Schlitz 24b eingreifen und deren Höhe so bemessen ist, daß sie an der Rückseite des betreffenden Spannelements 23 anzugreifen vermögen.
  • Gemäß Fig. 5 ist das eine Ende der die Decken-Zufuhreinheit 5a antreibenden Antriebswelle 31 in einem Getriebegehäuse 38 eines Differentialgetriebes drehbar gelagert, in welchem auch eine koaxial zur Welle 31 angeordnete Antriebs-Hauptwelle 39 gelagert ist. Außerhalb des Getriebegehäuses sitzt auf der Welle 39 ein drehbar gelagertes Zahnrad 40, während im Inneren des Gehäuses ein Haupt- oder Antriebsrad 41 und ein Arm 42 an der Welle 39 befestigt sind. Das Antriebsrad 41 kämmt mit einem nicht dargestellten Zahnrad eines Antriebselements, welches die die Spannelemente einschließende Kette 22 so antreibt, daß die Welle 39 im Gleichlauf mit den Spannelementen 23 angetrieben wird. Am Arm 42 mittels Zapfen 43 gelagerte Planetenräder 44, ein am Ende der Welle 31 sitzendes Sonnenrad 45 und ein Innenzahnrad 46 bilden ein Differential- oder Ausgleichgetriebe. Die Planetenräder 44 werden dabei nicht nur durch Eingriff mit dem Sonnenrad 45 in Drehung versetzt, vielmehr laufen sie auch aufgrund des Eingriffs mit dem Innenzahnrad 46 um das Sonnenrad um. Das Innenzahnrad 46 ist auch an seinem Außenumfang mit Zähnen versehen, die mit einem an einer Welle 47 befestigten Ritzel 48 kämmen. Auf der Welle 47 ist ein mit einer Schnecke 50 kämmendes Schnekkenrad 49 drehbar gelagert. In der für ein Schneckenrad charakteristischen Weise kann zwar das Schneckenrad 49 durch die Schnecke 50 gedreht werden, während es dem Schneckenrad 49 unmöglich ist, die Schnee 50 anzutreiben. An der einen Seite des Schneckenrads 49 ist eine Kupplung 49a ausgebildet, die mit einer Kupplungsscheibe 51 zusammenwirkt. Wenn die Kupplungsscheibe 51 in Axialrichtung verschoben wird, kann somit die Kraftübertragung zwischen Schnecke 50 und Welle 47 hergestellt oder unterbrochen werden.
  • Gemäß den Fig. 6A und 6B ist ein Handgriff 52 zum manuellen Drehen der Schnecke 50 vorgesehen. Ein Schwenkhebel 54 ist drehbar auf einer an der Welle 47 befestigten Büchse 53 gelagert, während gemäß Fig. 5 ein geschlitzter Hebelhalter 55 an der Welle 47 angebracht ist. In eine zylindrische Ausnehmung in der Oberseite des Hebelhalters 55 ist eine Druckfeder 56 eingesetzt, welche den Schwenkhebel 54 in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 6A drängt. Eine auf der Oberseite des Schwenkhebels 54 gelagerte Rolle 58 greift in eine Steuer-Kurvennut 57a einer Steuerkurve 57 ein. In den geschlitzten Teil des Hebelhalters 55 ist ein Kupplungshebel 59 eingeschraubt; durch Drehen dieses Kupplungshebels 59 kann somit der Hebelhalter 55 mit der Welle 47 verbunden oder von ihr getrennt werden. Auf einen Vierkantabschnitt 59a des Kupplungshebels 59 ist ein Exzenterglied 60 aufgesetzt, an dem das eine Ende eines Lenkers 61 angreift, dessen anderes Ende schwenkbar mit einem Gleitstück oder Schieber 62 zum Verschieben der Kupplungsscheibe 51 verbunden ist.
  • Wenn der Kupplungshebel 59 gedreht wird, wird also nicht nur die Verbindung zwischen dem Hebelhalter 55 und der Welle 47 hergestellt oder unterbrochen, vielmehr wird dabei auch die Kraftübertragung über die Kupplungsscheibe 51 wirksam oder unwirksam.
  • Die vorstehend beschriebene Decken-Zufuhreinheit 5a arbeitet wie folgt: Wie erwähnt, wird der Buchblock 21 eines Buches in dem vom Spannelement 23 verspannten Zustand gefördert, während eine Einbanddecke 63 zum Leittisch 24 vom Deckenzuführer oder -förderer zugeliefert und dann durch die Mitnehmer 32 weitergefördert wird. Die Maschine wird so eingestellt, daß der Buchblock 21 und die Einbanddecke 63 mit derselben Geschwindigkeit gefördert werden, während sie in lotrecht aufeinander ausgerichteter Lage gehalten werden, wobei die Anschläge 37 in die Bewegungsbahn der Spannelemente 23, nachdem diese das Kettenrad 36 verlassen haben, hineinragen und geringfügig hinter den Mitnehmern herlaufen. Die Mitnehmerkette 26 und die Anschlagkette 33 werden durch das Hauptzahnrad 41 über die Planetenräder 44 und das Sonnenrad 45 angetrieben. Wenn das Innenzahnrad 46 festgehalten wird, drehen sich die vom Arm 42 getragenen Planetenräder 44 in derselben Richtung wie das Zahnrad 41 um das Sonnenrad 45. Gleichzeitig dreht sich infolge der Drehung der Planetenräder 44 das Sonnenrad 45 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Zahnrads 41. Wenn das Zahnrad 48 umläuft, wird das Innenzahnrad 46 in Drehung versetzt, wobei sich die Drehzahl des Sonnenrads 45 Je nach Drehrichtung erhöht oder verringert, wodurch die Laufgeschwindigkeit der Mitnehmer 32 und der Anschläge variiert wird. Die Drehung des Zahnrads 48 wird durch die mit der Steuernut versehene Steuerkurve 57 bewirkt. Genauer gesagt: wenn die Steuerkurve 57 umläuft, schwingen der Schwenkhebel 54 und der Hebelhalter 55. Infolgedessen dreht sich das Zahnrad 48 auf der Welle 47 periodisch in die eine und die andere Richtung.
  • Mit anderen Worten: Das Sonnenrad unterliegt bei einer Umdrehung der Steuerkurve 57 einem Zyklus einer Erhöhung und Verringerung seiner Drehgeschwindigkeit. Während dieses Intervalls läuft die Mitnehmer-Kette 26 über eine Strecke entsprechend einem Teilungsabstand der Spannelemente 23; die Maschine ist zu diesem Zweck so ausgelegt, daß sich die MitnehQer-Kette 26 beim Umlauf über das Kettenrad 36 mit niedrigster Geschwindigkeit bewegt, dagegen bei der Ankunft an der Anlegestation 25 mit höchster Geschwindigkeit läuft. Infolgedessen verringert sich die Geschwindigkeit der auf dem Tisch 24 geförderten Einbanddecke 63, wenn ihre Hinterkante am Kettenrad 36 vorbeiläuft, so daß die Einbanddecke dem Buchblock 21 nacheilt. Sodann erhöht sich die Geschwindigkeit der Einbanddecke allmählich, bis sie das Spannelement 23 überholt. Die Anschläge 37 folgen ebenfalls den Mitnehmern 32, so daß die Geschwindigkeit des betreffenden Anschlags 37 am Anfang der Anlegestation höher wird als diejenige des Spannelements 23. Infolgedessen wird der Anschlag 37 vorgeschoben, wobei er an der Rückseite des Spannelements 23 angreift. Die Aufgabe der Schraubenfeder 56 besteht darin, diesen Anlagedruck aufzufangen. In dieser Position wird die Einbanddecke 63 durch den Mitnehmer 32 vorgeschoben, so daß sie den Buchblock 21 überholt, wodurch die Hinterkanten von Einbanddecke 63 und Buchblock genau aufeinander ausgerichtet werden. Da sich anschließend die Geschwindigkeit von Mitnehmer 32 und Anschlag 37 verringert, stößt letzterer nicht an dem um das Kettenrad 29 umlaufenden Spannelement 23 an. Wenn der Kupplungshebel 59 verdreht wird, wird der Hebelhalter 55 gelöst, so daß sich die Welle 47 unabhängig von der Schwingbewegung des Hebelhalters 55 nicht dreht.
  • Da jedoch die Kupplungsscheibe 51 am Schneckenrad 49 angreift, wird die Schnecke 50 beim Verdrehen des Hebels 52 gedreht, so daß der Mitnehmer 32 und der Anschlag 37 mittels des Schneckenrads 49 und des Ausgleichgetriebes verschoben werden. Diese Verschiebung führt zu einer Änderung der Relativpositionen von Mitnehmer 32 und Anschlag 37 gegenüber dem Spannelement 23 und damit zu einer Änderung des Drucks zwischen Anschlag 37 und Spannelement 23 unter der Wirkung der Druckfeder 56.
  • Wie vorstehend erläutert, wird die Laufgeschwindigkeit der Kette 26 zur Förderung der Einbanddecke durch das Ausgleichgetriebe und die mit Steuerkurvennrt versehene Steuerkurve periodisch erhöht und verringert, so daß die Lage der Einbanddecke während ihrer Förderung gegenüber dem Buchblock geändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Hinterkanten von Einbanddecke und Buchblock genau aufeinander auszurichten, und zwar unabhängig von Anderungen im Teilungsabstand zwischen den Spannelementen aufgrund von Längung oder Verschleiß der Kette, so daß Bücher hoher Güte hergestellt werden können. Da außerdem die Relativausrichtung zwischen Einbanddecke und Buchblock im Betrieb durch Betätigung des Hebels ohne weiteres Justiert werden kann, wird ein schneller Ausgleich für etwaige Kettenlängung gewährleistet.
  • Im folgenden ist die erfindungsgemäße Deckenpreßeinheit 5b anhand von Fig. 7 erläutert. Da diese Einheit in bezug auf den Buchblock 21 symmetrisch aufgebaut ist, ist in Fig. 7 nur ihre linke Hälfte veranschaulicht. Dabei sind Seitenplatten 71 zu beiden Seiten des Buchblocks 21 vorgesehen, der zwischen den Spannplatten 72 des Spannelements 23 verspannt ist. Jede Seitenplatte 71 wird drehbar von einer kreisförmigen Scheibe 76 getragen, die auf einem durch eine Welle 74 antreibbaren Zahnrad 75 sitzt. Am unteren Ende der Welle 74 ist ein Kegelrad 77 befestigt, das mit einem anderen Kegelrad 79 auf einer Welle 78 kämmt, die an ihrem anderen Ende ein mit einem Zahnrad 82 an einer Welle 81 kämmendes Zahnrad 80 trägt. Ein Zahnrad 83 am einen Ende dieser Welle 81 kämmt über ein Zwischenzahnrad 84 mit einem Zahnrad 86 auf einer Welle 85. An der Welle 85 ist eine Scheibe 87 befestigt, an deren Umfang Planetenräder 89 auf Zapfen 88 drehbar gelagert sind.
  • Koaxial zur Welle 85 ist eine andere Welle 90 drehbar gelagert, an welcher ein mit den Planetenrädern 89 kämmendes Sonnenrad 91 befestigt ist. Ein konzentrisch zum Sonnenrad 91 angeordnetes Ringzahnrad 92 kämmt ebenfalls mit den Planetenrädern 89. Am Außenumfang des Ringzahnrads ist ein Schneckenrad 93 ausgebildet, das mit einer Schnecke 94 in Eingriff steht.
  • Ein am anderen Ende der Welle 90 angeordnetes Zahnrad 95 kämmt mit einem auf einer Welle 96 sitzenden Zahnrad 97. An einer Stelle in der Mitte der Welle 96 sitzt ein Zahnrad 98, das mit einem drehbar auf der Welle 81 gelagerten Zahnrad 99 kämmt, welches seinerseits mit einem auf einer Welle 100 angeordneten Zahnrad 101 in Eingriff steht. An der einen Seite des Zahnrads 101 ist auf der Welle 100 eine Scheibe 102 montiert, die mit ihrem Umfang eine Gegenplatte 103 abstützt.
  • Ein auf der Welle 81 montiertes Antriebs-Kettenrad 104 ist durch einen Elektromotor über eine nicht dargestellte Kette antreibbar.
  • Die Deckenpreßeinheit arbeitet wie folgt: Wenn der Buchblock und die Einbanddecke, die an der Anlegestation 25 in gegenseitige Ausrichtung gebracht worden sind, die Preßeinheit erreichen, wird die Welle 81 durch das Kettenrad 104 in Drehung versetzt. Die Drehung der Welle 81 wird auf die Scheibe 76, um die ßeitenplatte 71 über die Zahnräder 82 und 80, die Kegelräder 79 und 77, die Welle 74 und das Zahnrad 75 zu drehen, sowie auf die Scheibe 102 übertragen, um die Gegenplatte 103 über die Zahnräder 84, 85 und 86, die Scheibe 87, die Planetenräder 89, das Sonnenrad 91 sowie die Zahnräder 95, 97, 98, 99 und 101 zu drehen.
  • Auf diese Weise werden die Seitenplatte 71 und die Gegenplatte 103 durch die gleiche Welle 81 über verschiedene Zahnradvorgelege angetrieben, so daß die Einbanddecke 63 unter zweckmäßiger Zeit- oder Taktsteuerung angedrückt wird. Die Takts teuerung im Betrieb der Deckenpreßeinheit kann in der Weise eingestellt werden, daß die Planetenräder 89 auf dieselbe Weise wie beim Differential- bzw. Ausgleichgetriebe der Deckenzufuhreinheit 5a durch Betätigung des Schneckenrads 94 mittels der Schnecke 93 gedreht und in Umlaufbewegung gebracht werden. Mit anderen Worten: Es ist auf diese Weise möglich, den Zeitpunkt, zu welchem die Gegenplatte betätigt wird, gegenüber dem Betätigungszeitpunkt der Seitenplatten einzustellen. Selbstverständlich kann diese Einstellung mit Hilfe der Schnecke 94 während der Bewegung der endlosen Kette vorgenommen werden, um eine Faltenbildung oder eine Entstehung von schlaffen Abschnitten bzw. Kräuselungen in der Einbanddecke zu verhindern.
  • Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform eine Justier-bzw. Einstelleinrichtung mit einem Ausgleichgetriebe im Zahnradvorgelege für den Antrieb der Gegenplatte vorgesehen ist, kann eine solche Einrichtung ersichtlicherweise auch im Zahnradvorgelege für den Antrieb der Seitenplatte oder in beiden Vorgelegen vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Einbindevorrichtung für automatische Buchbindemaschinen geschaffen, die eine Einbanddecken-Zufuhreinheit aufweisen, welche einem Decken-Leittisch sequentiell jeweils eine Einbanddecke zuführt, wobei die Einbanddecke an der Anlegestation auf den unter Verspannung durch ein Spannelement zugelieferten Buchblock ausgerichtet wird, und bei welcher eine Deckenpreßeinheit vorgesehen ist, welche die Einbanddecke gegen den Rücken und die beiden Seiten des Buchblocks anpreßt. Die Deckenzufuhreinheit ist mit einem Differential- bzw. Ausgleichgetriebe versehen, das in der Nähe der Anlegestation die Geschwindigkeit der für den Vorschub der Einbanddecke längs des Decken-Leittisches verwendeten Mitnehmerkette variiert, um auf diese Weise die Einbanddecke einwandfrei gegenüber dem Buchblock auszurichten. Ebenso ist die Deckenpreßeinheit mit einem Differential- bzw. Ausgleichgetriebe versehen, mit dessen Hilfe der Zeitpunkt, zu welchem die Einbanddecke an den Rücken des Buchblocks angepreßt wird, gegenüber dem Zeitpunkt einstellbar ist, zu welchem die Einbanddecke gegen die beiden Seiten des Buchblocks angepreßt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche inbindevorrichtung für automatische Buchbindemaschinen mit einer Deckenzufuhreinheit mit einem Einbanddecken-Leittisch unterhalb der Bewegungsbahn eines Buchblocks, der unter Verspannung durch ein Spannelement gefördert wird, wobei der Leittisch im wesentlichen parallel zu dieser Bewegungsbahn angeordnet ist, mit einer parallel zum Leittisch laufenden Mitnehmerkette zur Zufuhr einer Einbanddecke zu einer Anlegestation zwecks Ausrichtung der Einbanddecke auf den Buchblock, wobei die Mitnehmerkette eine Anzahl von Mitnehmern aufweist, die in denselben Abständen wie die Spannelemente voneinander angeordnet sind, und mit einer Deckenpreßeinheit mit zwei gegen die Seitenflächen der Einbanddecke anpreßbaren Seitenplatten und einer an den Rücken der Einbanddecke anpreßbaren Rücken- oder Gegenplatte, um dabei die Einbanddecke gegen den an der Anlegestation auf sie ausgerichteten Buchblock anzupressen, gekennzeichnet durch eine für die Deckenzufuhreinheit vorgesehene Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit der Mitnehmerkette nahe der Anlegestation zwecks einwandfreier Ausrichtung der Einbanddecke auf den Buchblock und durch eine für die Deckenpreßeinheit vorgesehene Einrichtung zur Einstellung des Zeitpunkts, zu welchem mindestens ein Seitenplatte und die Gegenplatte oder beide Platten an die Einbanddecke angepreßt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenzufuhreinheit eine im Gleichlauf mit der Mitnehmerkette angetriebene und parallel zu dieser laufende Anschlagkette, mehrere an der Anschlagkette in Abständen entsprechend denen der Mitnehmer angeordnete Anschläge und eine Einrichtung aufweist, welche die Anschläge in die Bewegungsbahn der Spannelemente vorschiebt, während sich die Anschläge der Anlegestation nähern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit durch eine Welle antreibbar ist, welche die Anschlagkette antreibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit ein Differential- bzw. Ausgleichgetriebe mit einem auf der Welle für den Antrieb der Anschlagkette montierten Sonnenrad, einer Anzahl von mit letzterem kämmenden Planetenrädern und einem letztere umschließenden Innenzahnrad, eine mit Steuerkurvennut versehene Steuerkurve, um das Innenzahnrad die Planetenräder drehen zu lassen, und eine von Hand betätigbare Kupplung zur Verbindung oder zum Trennen der Steuerkurve mit bzw. von einer Welle zum Antreiben des Innenzahnrads aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Takteinstelleinrichtung für die Deckenzufuhreinrichtung ein zwischen eine Antriebswelle für den Antrieb einer oder beider Seitenplatten und die Gegenplatte eingeschaltetes Planetenrad-Differential- bzw. -Ausgleichgetriebe aufweist, das seinerseits ein an seinem Außenumfang mit einem Schneckenrad versehenes Ringzahnrad und eine mit letzterem kämmende Schnecke umfaßt.
DE19782815143 1977-04-08 1978-04-07 Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen Ceased DE2815143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3947877A JPS53125131A (en) 1977-04-08 1977-04-08 Cover press for bookbinding machine
JP3948077A JPS53125133A (en) 1977-04-08 1977-04-08 Device for supplying covers to bookbinding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815143A1 true DE2815143A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=26378880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815143 Ceased DE2815143A1 (de) 1977-04-08 1978-04-07 Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815143A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126403A1 (de) * 1980-08-28 1982-06-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "einrichtung zum umschlaganlegen an einer buchbindemaschine"
DE3139656A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden Umschlaganlegevorrichtung fuer eine buchbindemaschine
US5087162A (en) * 1989-01-16 1992-02-11 Hollmann Gmbh Process for binding pamphlets and the like
DE19903163A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine mit einer Umschlaganlegevorrichtung
DE19947375A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung für Buchbindemaschine
EP1110749A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zum Herstellen von aus einem gebundenen Buchblock gebildeten Büchern, Broschuren oder dgl
DE10005493A1 (de) * 2000-02-08 2001-09-06 Horst Rathert Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Umschlägen und Fälzelstreifen in einer kombinierten Station eines Klebebinders
DE10023913B4 (de) * 2000-05-17 2009-02-12 Wohlenberg Buchbindesysteme Gmbh Klebebindeanlage und Verfahren zum Binden von Druckerzeugnissen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126403A1 (de) * 1980-08-28 1982-06-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "einrichtung zum umschlaganlegen an einer buchbindemaschine"
DE3139656A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden Umschlaganlegevorrichtung fuer eine buchbindemaschine
US5087162A (en) * 1989-01-16 1992-02-11 Hollmann Gmbh Process for binding pamphlets and the like
DE19903163A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine mit einer Umschlaganlegevorrichtung
DE19903163B4 (de) * 1999-01-27 2008-04-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchbindemaschine mit einer Umschlaganlegevorrichtung
DE19947375A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung für Buchbindemaschine
US6575445B1 (en) * 1999-10-01 2003-06-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Jacket-laying-on device for bookbinding machines
EP1110749A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zum Herstellen von aus einem gebundenen Buchblock gebildeten Büchern, Broschuren oder dgl
DE10005493A1 (de) * 2000-02-08 2001-09-06 Horst Rathert Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Umschlägen und Fälzelstreifen in einer kombinierten Station eines Klebebinders
DE10023913B4 (de) * 2000-05-17 2009-02-12 Wohlenberg Buchbindesysteme Gmbh Klebebindeanlage und Verfahren zum Binden von Druckerzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE69620943T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Zuführen von Beilage-Bögen zu einer Überschiebeeinrichtung einer Verpackungsmachine
EP1260325B1 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2850740A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial um pappen o.ae. flaechenfoermige werkstuecke, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
DE3436291C2 (de)
DE2403600A1 (de) Einrichtung zum automatischen verstellen eines stoessels und einer hinteren fuehrung einer blattanlegevorrichtung
DE69308635T2 (de) Einband-Ausgleichvorrichtung für Buchbindevorrichtung
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE102005025235A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Zusatzteilen am Buchblockrücken
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
CH626833A5 (de)
DE3445739A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer paste auf batteriegitter
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2535889C2 (de) Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
DE2654932C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierzylindern zum Züchten von Säumlingen
DE3318760C2 (de)
DE8615853U1 (de) Wendevorrichtung
DE3043991A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kaugummi zu einer verpackungsmaschine
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection