DE2813087A1 - Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu - Google Patents

Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE2813087A1
DE2813087A1 DE19782813087 DE2813087A DE2813087A1 DE 2813087 A1 DE2813087 A1 DE 2813087A1 DE 19782813087 DE19782813087 DE 19782813087 DE 2813087 A DE2813087 A DE 2813087A DE 2813087 A1 DE2813087 A1 DE 2813087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
element according
composite material
components
mutually soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813087C2 (de
Inventor
Hans Heinrich Dr Ing Kocher
Dieter Dipl Ing Dr Re Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU FA G
Original Assignee
RAU FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU FA G filed Critical RAU FA G
Priority to DE19782813087 priority Critical patent/DE2813087A1/de
Priority to GB7910248A priority patent/GB2017413B/en
Priority to FR7907426A priority patent/FR2420833A1/fr
Publication of DE2813087A1 publication Critical patent/DE2813087A1/de
Priority to US06/192,841 priority patent/US4354075A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2813087C2 publication Critical patent/DE2813087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

A 795 - 4 -
Anmelder: G. Rau, Pforzheim
Kontaktelement aus feinwanderungsbeständigem Kontaktmaterial und Herstellungsverfahren hierzu
Die Erfindung betrifft ein Kontaktmaterial aus feinwanderungsbeständigem Kontaktmaterial, welches als Verbundwerkstoff in überwiegendem Gewichtsanteil mindestens zwei ineinander lösliche metallene Komponenten enthält, von denen wenigstens die eine aus einem Edelmetall besteht.
Bei elektrischen Schaltkontakten tritt insbesondere bei Gleichstrombelastung eine Feinwanderung an den Kontaktflächen ein, welche bei bewährten Kontaktwerkstoffen eine starke Spitzen- und Kraterbildung verursacht, die zu einer vorzeitigen Zerstörung des Kontaktelementes führen kann. Diese Materialwanderung, die meist in der Richtung von Anode zur Kathode erfolgt, ist eine von der Struktur des Kontaktwerkstoffes abhängige Eigenschaft, die von der Art der Einlagerung der metallenen Komponenten abhängt.
Als feinwanderungsbeständige Kontaktwerkstoffe sind Legierungen AuCo und PdCu bekannt. Nachteilig ist hierbei der relativ hohe Edelmetallbedarf, da der für die gewünschten Eigenschaften erforderliche Gefügeaufbau nach dem Zustandsdiagramm der entsprechenden Legierungen nur mit einem bestimmten Edelmetallanteil erreicht werden kann. Diese feinwanderungsbeständigen Legierungen, in denen die metallenen
909840/0192
Komponenten in einem durch das Zustandsdiagramm vorgegebenen thermodynamisch stabilen Ordnungs- bzw. heterogenen Zustand vorliegen, zeigen zusätzlich eine schlechte Verarbeitbarkeit, die beispielsweise bei der herkömmlichen Herstellung plattierter Kontaktniete mit einer Kontaktauflage aus der Legierung PdCu 60/40 aufwendige Plattierverfahren erfordert.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Kontaktelement aus feinwanderungsbeständigem Kontaktmaterial zu schaffen, welches bei relativ geringem Edelmetallgehalt eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere eine gute Verschweißung mit Kontaktträgern, ermöglicht. Zur lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß die ineinader vollständig löslichen metallenen Komponenten in dem Verbundwerkstoff heterogen als reine Metallkomponenten eingelagert sind« Überraschend hat es sich gezeigt, daß solche VerbundwerkstoffeP die somit in einem thermodynamisch instabilen Zustand vor« liegen, eine geringe Materialwanderung im Vergleich mit den entsprechenden homogenen Legierungen (Mischkristalle gleicher Zusammensetzung) aufweisen,. Der Verbundwerkstoffp welcher als mehrphasiger Werkstoff die beteiligten Komponenten in metallen reiner Form enthält, besitzt gegenüber dem homogenen Mischkristall zusätzliche Vorteile höherer elektrischer und Wärmeleitfähigkeit,,
Die heterogene Einlagerung der N'Hallkomponente kann zweckmäßig in der Weise erfolgen^ daß der Verbundwerkstoff
- 6 909840/0192
ein die ineinander löslichen Komponenten als Matrix und Fasern enthaltender Faserverbundwerkstoff ist. Dabei erscheint es gegebenenfalls zweckmäßig, eine Vielzahl von Fasern einzubetten, deren Faserdurchmesser in der Größenordnung von 0,001 bis 0,1 mm liegt. Es sind sowohl gleichmäßige Faserdurchmesser aller Fasern als auch in bestimmten Anwendungsfällen Fasern unterschiedlichen Faserdurchmessers vorteilhaft verwendbar.
Der Edelmetallgehalt kann dabei je nach den gegebenen Voraussetzungen zwischen 8 Gew.# und 70 Gew.# liegen.
Anstelle eines Faserverbundwerkstoffes erscheinen auch andere Verbundwerkstoffe mit heterogener Verteilung der ineinander löslichen Komponenten zweckmäßig, bei denen insbesondere in die Matrixkomponente metallene Einschlüsse der anderen Komponente, beispielsweise in Kugel- bzw. Kornform, eingelagert sind.
Bei einem Faserverbundwerkstoff erscheint eine solche Ausbildung zweckmäßig, bei der in Längsrichtung im wesentlichen parallel liegende, gleichmäßig durchgehende Fasern vorhanden sind.
Zusätzlich zu den beiden ineinander löslichen metallenen Komponenten, von denen wenigstens die eine aus einem Edelmetall besteht, können noch gegebenenfalls vorteilhaft ande-
909840/0192
■ 7·
re metallene und/oder nichtmetallene Komponenten in geringerem Anteil eingelagert sein. Beispielsweise erscheint für bestimmte Anwendungsfälle die Einlagerung von im Verbundwerkstoff in Längsrichtung liegenden Strängen aus Metallverbindungen, beispielsweise aus SnCL oder aus Graphit zweckmäßig.
Die ineinander löslichen Komponenten des feinwanderungsbeständigen Kontaktmaterials sind in verschiedenen Kombinationen, beispielsweise Kupfer/Palladium und Palladium/Silber zweckmäßig wählbar.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes aus Faserverbundwerkstoff kann dadurch erreicht werden, daß Manteldrähte aus den ineinander löslichen Komponenten gebündelt und durch spanlose Verformung zu einem Verbundwerkstoff metallurgisch verbunden werden. In einer Weiterbildung der Erfindung können gemeinsam mit den Manteldrähten Massivdrähte spanlos verformt werden, welche aus den bereits vorhandenen, ineinander löslichen Komponenten und/oder aus Zusatzkomponenten bestehen.
Eine alternative Ausbildung des Herstellungsverfahrens kann gegebenenfalls zweckmäßig vorsehen,daß die ineinander löslichen Komponenten als Massivdrähte gemeinsam spanlos verformt und beispielsweise durch Zieh- oder Walzvorgänge miteinander metallisch verbunden werden.
9098 40/0192
Beim Herstellungsvorgang ist darauf zu achten, daß die gegenseitige Diffusion der in heterogener Verteilung vorliegenden Komponenten, insbeondere die Diffusion von Fasern und Matrix in erforderlichen Grenzen gehalten wird. Eine Diffusion bewirkt die Bildung von Mischkristallen und wirkt der angestrebten, rein heterogenen Verteilung entgegen. Hierzu können gegebenenfalls diffusionshemmende Zwischenschichten zur Umkleidung der einen in die Matrix eingelagerten Metallkomponente verwendet werden«
Neben Faserverbundwerkstoffen mit Kupfermatrix und Palladiumfasern erscheinen auch solche mit Silbermatrix oder Matrizen aus Kupfer- bzw. Silberlegierungen verwendbar. Bei einem geringen Edelmetallgehalt von etwa 8 bis 50 Gew.^ Pd ist die gute Verarbeitbarkeit der damit erzielten Faserverbundwerkstoffe anzumerken. Diese Werkstoffe können ohne Änderung der Prozeßparamenter auf den üblichen Warm- und Kaltschweißautomaten einfach und kostengünstig zu Bimetallnieten verarbeitet werden.
Die Erfindung beschreibt den Aufbau eines Kontaktelementes aus feinwanderungsbeständigem Kontaktmaterial, welches bei geringem Edelmetallanteil günstige elektrische Eigenschaften sowie hohe Wärmeleitung mit gutber Verarbeitbarkeit kombiniert.
Ausführungsbeispiel I:
Ein Kontaktelement aus dem Kontaktmaterial CuPd 33 als
909840/0192
Faserverbundwerkstoff wurde durch Bündeln und gemeinsame Verformung durch Ziehen von Manteldrähten mit ca. 2mm 0 mit Palladiumkern und Kupfermantel entsprechender Zusammensetzung (67 Gew.^ Cu, 33 Gew.$ Pd) in mehreren, z.B. in 10 Ziehvorgängen, hergestellt. Durch übliche Verfahren der Kaltumformung wurden Kontaktniete aus diesem feinwanderungsbeständigen Kontaktmaterial hergestellt.
Die Prüfung erfolgte in handelsüblichen Relais bei 14 V Gleichstrom und Schaltkreisinduktivitäten von 1 bis 150 mH. Unter den üblichen Veränderungen der Schaltbedingungen ergab sich ein geringer und völlig flächenhafter Abbrand der Kontaktteile ohne Spitzen- und Kraterbildung bei gleichbleibend niedrigem Kontaktwiderstand. Werkstoffe gleicher Zusammensetzung in dem nach dem Zustandsdiagramm thermodynamisch stabilen, homogenen Zustand (einphasige Legierungen) zeigten dagegen bei gleicher Belastung ein stark zerklüftetes Aussehen mit erhöhten Abbrandverlusten.
Ausführungsbeispiel II:
Ein Kontaktelement nach dem Ausführungsbeispiel I wurde durch ein übliches automatisches Warmschweißverfahren zu plattierten Kontaktnieten mit Kupferschaft verarbeitet. Homogene Werkstoffe gleicher Zusammensetzung ließen sich nicht hinreichend mit dem Kupferschaft verbinden,, Die Prüfung unter elektrischer Schaltbelastung ergab die gleichen Ergebnisse wie im Ausführungsbeispiel I0
-09 84 0/0IS2
26 13087
- ίο -
Die beigefügte Zeichnung stellt vergrößert einen Kontaktniet dar, welcher eine Kontaktauflage aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, bei dem in Längsrichtung parallel liegende Palladiumfasern in ein Kupfermatrixmaterial im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfläche eingelagert und mit dem Matrixmaterial metallisch verbunden sind.

Claims (13)

A795 Ansprüche
1.,Kontaktelement aus feinwanderungsbeständigem Kontaktmaterial, welches als Verbundwerkstoff in überwiegendem Gewichtsanteil mindestens zwei ineinander lösliche metallene Komponenten enthält, von denen wenigstens die eine aus einem Edelmetall besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die ineinander löslichen metallenen Komponenten in dem Verbundwerkstoff heterogen als reine Metallkomponenten eingelagert sind.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff ein die ineinander löslichen Komponenten als Matrix und Fasern enthaltender Faserverbundwerkstoff ist.
3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Fasern eingebettet ist, deren Faserdurchmesser in der Größenordnung von 0,001 bis 0,1 mm liegt.
4. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff die ineinander löslichen Komponenten als Matrix und metallene Einschlüsse enthält.
ORIGINAL INSPECTED 903840/0192
2613Ö87
5. Kontaktelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzei chnet, daß die ineinander löslichen Komponenten Kupfer und Palladium sind.
6. Kontaktelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander löslichen Komponenten Palladium und Silber sind.
7. Kontaktelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Fasern eine Diffusionshemmschicht vorgesehen ist.
8. Kontaktelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Faserverbundwerkstoff in Längsrichtung im wesentlichen parallel liegende, gleichmäßig durchgehende Fasern aufweist.
9. Kontaktelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Fasern gruppenweise unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
10. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in Längsrichtung parallel liegende, durchgehende Stränge aus Metallverbindungen oder Graphit eingebettet sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 bis 10, dadurch
909840/0192
gekennzeichnet, daß Manteldrähte aus den ineinander löslichen Komponenten gebündelt und durch spanlose Verformung zu einem Verbundwerkstoff metallurgisch verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit den Mantel·= drähten Massivdrähte spanlos verformt werden, welche aue den ineinander löslichen Komponenten und/oder Zusätzkomponenten bestehen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander löslichen Komponenten als Massivdrähte gemeinsam spanlos verformt und zu einem Verbundwerkstoff metallurgisch verbunden werden.
09840/019?
DE19782813087 1978-03-25 1978-03-25 Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu Granted DE2813087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813087 DE2813087A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu
GB7910248A GB2017413B (en) 1978-03-25 1979-03-23 Electrical contact element and process for its manufacture
FR7907426A FR2420833A1 (fr) 1978-03-25 1979-03-23 Element de contact electrique en materiau resistant au phenomene de migration fine et son procede de fabrication
US06/192,841 US4354075A (en) 1978-03-25 1980-10-01 Electrical contact element and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813087 DE2813087A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813087A1 true DE2813087A1 (de) 1979-10-04
DE2813087C2 DE2813087C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6035431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813087 Granted DE2813087A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4354075A (de)
DE (1) DE2813087A1 (de)
FR (1) FR2420833A1 (de)
GB (1) GB2017413B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335274A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck
DE3523935A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und kontaktformstueck hierzu
DE102013015088A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 G. Rau Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement für einen mechanisch schaltbaren elektrischen Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552171C (de) * 1930-05-04 1932-06-10 Aeg Elektrischer Kontakt, insbesondere stromfuehrende Einspannbacke fuer Stumpfschweissmaschinen
US2370400A (en) * 1941-09-25 1945-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Contact materials
DE1123416B (de) * 1957-06-28 1962-02-08 Siemens Ag Kontaktwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1260154B (de) * 1964-03-16 1968-02-01 Int Nickel Ltd Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben
DE2053410B2 (de) * 1970-10-30 1973-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kontaktanordnung mit einer auf einen traeger aufgebrachten duennen schicht aus kontaktmaterial
DE2351226B2 (de) * 1973-10-12 1976-06-24 Fa. G. Rau, 7530 Pforzheim Metallischer einlagerungsverbundwerkstoff sowie herstellungsverfahren hierzu
DE2448738B2 (de) * 1974-10-12 1977-12-15 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Metallischer duennschicht-verbundwerkstoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA559317A (en) * 1958-06-24 The International Nickel Company Of Canada Sintered precious metal product
US2295338A (en) * 1940-04-13 1942-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of making electrical contact members
US3401024A (en) * 1965-10-04 1968-09-10 Mallory & Co Inc P R Electrical contact material
US3889348A (en) * 1969-03-27 1975-06-17 Jerome H Lemelson Fiber reinforced composite material and method of making same
US3459915A (en) * 1967-05-03 1969-08-05 Mallory & Co Inc P R Electrical discharge machining electrode comprising tungsten particles in a silver matrix
DE2346179A1 (de) * 1973-09-13 1975-06-26 Siemens Ag Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
JPS5533579B2 (de) * 1974-05-15 1980-09-01

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552171C (de) * 1930-05-04 1932-06-10 Aeg Elektrischer Kontakt, insbesondere stromfuehrende Einspannbacke fuer Stumpfschweissmaschinen
US2370400A (en) * 1941-09-25 1945-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Contact materials
DE1123416B (de) * 1957-06-28 1962-02-08 Siemens Ag Kontaktwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1260154B (de) * 1964-03-16 1968-02-01 Int Nickel Ltd Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben
DE2053410B2 (de) * 1970-10-30 1973-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kontaktanordnung mit einer auf einen traeger aufgebrachten duennen schicht aus kontaktmaterial
DE2351226B2 (de) * 1973-10-12 1976-06-24 Fa. G. Rau, 7530 Pforzheim Metallischer einlagerungsverbundwerkstoff sowie herstellungsverfahren hierzu
DE2448738B2 (de) * 1974-10-12 1977-12-15 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Metallischer duennschicht-verbundwerkstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Keil, "Werkstoffe für elektrische Kontakte", Springer-Verlag 1960, S. 152,153,156 + 157, 164-171 und 241-257 *
H. Borchers "Metallkunde I", Verlag de Gruyter 1975, S. 53-61 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335274A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck
DE3523935A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und kontaktformstueck hierzu
DE102013015088A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 G. Rau Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement für einen mechanisch schaltbaren elektrischen Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813087C2 (de) 1987-12-03
US4354075A (en) 1982-10-12
GB2017413A (en) 1979-10-03
FR2420833A1 (fr) 1979-10-19
GB2017413B (en) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
EP1295664B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
EP3425665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bonddrahtes
DE2736157C3 (de)
DE1577104B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE2620271B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters
DE4111683C2 (de)
EP2524384B1 (de) Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
DE2813087A1 (de) Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu
DE102006041355B4 (de) Aluminium-Bonddrähte mit eingebetteten Kupferfasern
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE3335274C2 (de)
DE102019130522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbunddrähten
DE3147770A1 (de) "schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung"
DE2250810B2 (de) Kontaktstueck, insbesondere kontaktniet, und herstellungsverfahren hierzu
DE3147738C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzleiters
DE3314652C2 (de) Silber-Metalloxid-Legierung und ihre Verwendung als elektrischer Kontaktwerkstoff
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe
DE1948345A1 (de) Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE69814432T2 (de) Methode zum verbinden zweier elektrisch leitender teile mittels ultraschall
DE4126220A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktnieten
DE3232627A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee