DE2812111A1 - Abkuehlbad - Google Patents

Abkuehlbad

Info

Publication number
DE2812111A1
DE2812111A1 DE19782812111 DE2812111A DE2812111A1 DE 2812111 A1 DE2812111 A1 DE 2812111A1 DE 19782812111 DE19782812111 DE 19782812111 DE 2812111 A DE2812111 A DE 2812111A DE 2812111 A1 DE2812111 A1 DE 2812111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling bath
tubular
envelope
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782812111
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laurance Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2812111A1 publication Critical patent/DE2812111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

T.EDTKE - BoHL.NG - KpNNE - Gr'J»
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne - 4 - Dipl.-lng. P. Grupe
2812111 Bavariaring 4, Postfach 20 24
8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Münche
20. März 1978
B 8733/ICI-case Pf.29421
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Abkühlbad
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung schlauchform!- ger Körper und insbesondere auf ein Abkühlbad zum Abkühlen eines schlauchförmigen Körpers in der Weise, daß er nachfolgend zu einer Schlauchfolie wexterverarbeitet werden kann. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolie unter Verwendung des Abkühlbades.
Orientierte bzw. gereckte Schlauchfolie wird hergestellt, indem ein verhältnismäßig dickwandiger, thermoplastischer Schlauch aus einer Ringdüse extrudiert wird und danach der Schlauch bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes und oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Materials in Quer- und/oder Längsrichtung gereckt wird, so daß sich eine dünne Folie ergibt, wobei das Recken in Querrichtung mit Hilfe von Gasüberdruck im Inneren erreicht wird und das Recken in Längsrichtung durch Abziehen des
809839/0899
Dresdner Bank (München) Kto. 3839 844 Posischeck (München) Kto. 670-43-804
- 5 - B 8733
Schlauches mit geeigneter Geschwindigkeit in Extrusionsrichtung erreicht wird. Wenn eine orientierte Folie aus einem kristallinen oder kristallisierbaren Polymer hergestellt wird, muß .das polymere Extrudat schnell abgekühlt bzw. abgeschreckt werden, bevor es wiedererwärmt und gereckt wird, um die zur Herstellung einer Folie ausreichenderQualität erforderliche kristalline polymere Struktur zu erzeugen.
Das Kühlen des extrudierten Schlauches erfolgt herkömmlich von innen, beispielsweise mittels eines Kühl- und Dimensionierdornes, der innerhalb des Schlauches nahe dem Blaskopf angeordnet ist, aus dem der Schlauch extrudiert wird. Gegebenenfalls kann zusätzlich von außen gekühlt werden, indem der Schlauch durch ein ringförmiges Abkühlbad geführt wird, das den Schlauch im Bereich des Kühldornes umgibt. Durch gleichzeitiges Kühlen der Außenseite und der Innenseite des extrudierten Schlauches kann die Leistung bei der Folienherstellung erhöht werden.
Ein herköiunliches Abkühlbad, das in Verbindung mit einer Folienherstellungsanlage mit einem inneren Kühldorn verwendet wird, umfaßt eine ringförmige Dichtungsbaugruppe, die an der Außenseite des schlauchförmigen Körpers anliegt und oberhalb der sich eine im wesentlichen zylindrische Umhüllung befindet, in die ein flüssiges Kühlmittel, beispielsweise Wasser, eingeleitet wird. Zu Beginn der Folienherstellung wird ein polymerer Schlauch um den Kühldorn herum extrudiert und dann über den Kühldorn und durch das diesen umgebende Abkühlbad und dessen Dichtungsbaugruppe gezogen. Während dieser Phase besteht die Gefahr, daß der polymere Schlauch, dessen Material aufgrund der hohen Temperatur noch weich ist, am Kühldorn festklebt und hängenbleibt, was wiederum die Gefahr mit sich bringt, daß der Schlauch und/oder die Kühldornober-
009839/0839
- 6 - B 8733
fläche beschädigt werden, und was zu Verzögerungen beim Anfahren der Folienherstellung führt. Um den Kühldorn leichter zugänglich zu machen, umfaßt daher die Umhüllung in der Regel zwe-i halbzylindrische Teile, die um den Kühldorn herum zusammengesetzt werden und miteinander sowie der Dichtungsbaugruppe verbunden werden, nachdem der polymere Schlauch durch die Dichtungsbaugruppe geführt worden ist. Der Zusammenbau und der Abbau der Umhüllung ist daher ein schwieriger und mühsamer Vorgang, der zum Verlust an Produktionszeit führt und die Gefahr mit sich bringt, daß das schlauchförmige Extrudat sowie die Kühldornoberfläche möglicherweise beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abkühlbad zu schaffen, bei dem die beschriebenen Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Abkühlbad zum Kühlen eines sich axial bewegenden schlauchförmigen Körpers gelöst durch eine in Axialrichtung zusammendrückbare Umhüllung, die um einen Abschnitt des Körpers herum angeordnet werden kann, eine mit der Umhüllung zusammenwirkende Dichtungsbaugruppe, die zumindest ein elastisches, ringförmiges Dichtungselement umfaßt, 5 das in Anlage an der Außenseite des schlauchförmigen Körpers kommen kann, so daß zwischen der Umhüllung und dem schlauchförmigen Körper eine Kammer besteht, die Flüssigkeit .!nehmen kann, eine Zuführeinrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in die Kammer, ein Ablaßeinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Kammer und eine Halterung zur lösbaren Abstützung der Umhüllung in axial ausgezogener Stellung.
Sofern in der folgenden Beschreibung eine axiale Bewegung oder eine Axialrichtung erwähnt wird, ist damit eine Bewegung entlang oder im wesentlichen parallel zur Längsachse des
809839/0899
schlauchförmigen Körpers bzw. die Richtung dieser Längsachse gemeint, sofern nicht ausdrücklich eine andere Definition erfolgt.
Die Umhüllung umgibt zwar den sich axial bewegenden Körper; dennoch ist die axiale Länge der Umhüllung yering im Vergleich zur gesamten axialen Länge des Körpers, so daß sich zu jedem Zeitpunkt aus diesem Grund lediglich ein Abschnitt des Körpers innerhalb der Umhüllung befindet.
Die in Axialrichtung zusammendrückbare Umhüllung hat zweckmäßigerweise die Form eines hohlen, in der Regel zylindrisehen Schlauches oder Rohres mit einem einlaßseitigen Ende, durch das ein schlauchförmiger Körper eintreten kam^ und einem auslaßseitigen Ende, das mit einer ringförmigen Dichtungsbaugruppe versehen ist, durch das der Körper austreten kann, wobei zwischen der Umhüllung und dem schlauchförmigen Körper eine ausreichend große Kühlflüssigkeitsmenge aufgenommen werden kann, um den schlauchförmigen Körper auf eine gewünschte Temperatur abzukühlen bzw. abzuschrecken.
Die Umhüllung kann jede beliebige Form haben, sofern diese es erlaubt, die Umhüllung in Axialrichtung über ihre gesamte Länge oder einen Teil davon zusammenzudrücken bzw. zusammenzuschieben. Zweckmäßigerweise umfaßt die Umhüllung eine rohrförmige, teleskopische Anordnung aus mehreren miteinander in Eingriff stehenden, axial relativ zueinander verschiebbaren Rohrsegmenten. Das Ausmaß, um das eine solche Anordnung axial zusammengedrückt wurden kann, ist jedoch zwangsläufig begrenzt durch die Länge der einzelnen Segmente der teleskopischen Anordnung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Abkühlbad eine Umhüllung in Form eines zusammendruckbaren bzw. zusammenlegbaren Balges, der aus einer ge-
809939/0899
- 8 - B 87 33
eignet gefaltenen Membran so geformt ist, daß er auf minimale axiale Abmessung zusammengedrückt werden kann. Vorzugsweise umfaßt die Umhüllung einen im wesentlichen schlauchförmigen Balg mit einer Membranwand, die in Umfangsrichtung verlaufende, symmetrisch angeordnete Falten aufweist bzw. gewellt ist.
Die Umhüllung kann aus beliebigem Material hergestellt sein, das ausreichende Festigkeit, Biegsamkeit und Flüssigkeitsundurchlässigkeit aufweist, damit die Umhüllung wiederholt axial zusammengedrückt und ausgezogen werden kann, ohne daß ihre Flüssigkeitsdichtheit nachläßt. Eine leichte, teleskopische Umhüllung besteht daher vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Material wie beispielsweise dünnem rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung, während der Balg vorzugsweise eine Membran aus gummiertem Gewebe umfaßt. Die Umhüllung kann vorzugsweise mit einer Verstärkung versehen sein, beispielsweise einem Verstärkungsring aus Draht, der die Umhüllungsmembran in einem Bereich oder mehreren Bereichen des Balgs mit geringerem Durchmesser umgibt.
Damit der schlauchförmige Körper gleichmäßig gekühlt wird, soll die Strömung des Kühlmittels in der Umhüllung im wesentlichen gleichmäßig um und über alle Oberflächenbereiche des Körpers erfolgen. Vorzugsweise ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die Umhüllung relativ zur Achse des sich bewegenden schlauchförmigen Körpers seitwärts zu verstellen bzw. zu zentrieren und in eine solche Lage zu bringen, daß eine befriedigunde Kühlung erreicht wird, und die es ferner ermöglicht, die Umhüllung in dieser Stellung zu halten.
Das erfin'dungsgemäße Abkühlbad weist außer dem Vorteil, daß
809839/0899
B 87«
es zur Erleichterung des Ausbaus und des Einbaus auf minimale axiale Abmessung zusammendrückbar ist, den weiteren Vorteil auf, daß die Tiefe bzw. Höhe des Bades während des Kühlbetriebes, beispielsweise während der Herstellung einer Schlauchfolie, verändert werden kann. Einfaches axiales Ausfahren bzw. Verlängern der Umhüllung führt zu größerer Tiefe der im Abkühlbad aufnehmbaren Kühlflüssigkeit, wenn der schlauchförmige Körper schneller bzw. stärker gekühlt werden soll. Dadurch wird eine sehr schnelle Änderung der Kühlleistung auf eine Weise erzeugt, die mit den verhältnismäßig wenig anpassungsfähigen und nicht ausfahrbaren herkömmlichen Kühlbädern nicht möglich ist.
Eine ausreichende Abstützung für das Kühlmittel im Abkühlbad kann unter gewissen Umständen mit einer Dichtungsbaugruppe am stromab gelegenen Ende der Umhüllung erreicht werden, die lediglich ein elastisches ringförmiges Dichtungselement aufweist, das in Anlage an der Außenseite des schlauchförmigen Körpers kommen kann. Vorzugsweise werden jedoch mindestens zwei ringförmige Dichtungselemente mit axialem Abstand voneinander verwendet, um die Menge des auf der Außenseite des aus der Dichtungsbaugruppe austretenden schlauchförmigen Körpers zurückbleibenden Kühlmittels zu verringern. Damit das stromauf gelegene Dichtungselement, d.h. dasjenige Dichtungselement, das zuerst in Berührung mit dem schlauchförmigen Körper tritt, vollständig an der Oberfläche des schlauchförmigen Körpers anliegt und dort eine flüssigkeitsdichte Dichtung bildet, wird vorzugsweise auf der Unterseite des stromauf gelegenen Dichtungselementes ein überatmosphärischer Druck bzw. Überdruck aufrechtgehalten. Wenn zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Dichtungselemente benutzt werden, wird dieser überdruck vorzugsweise dadurch erzeugt,'daß in den Zwischenraum zwischen dun beiden Dich-
- 10 -
809839/0899
- 10 - B 8783
tungselementen ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Luft, eingeleitet wird.
5
Orientierte Folie, die aus einem abgeschreckten schlauchförmigen Körper erzeugt wurde, auf dessen Oberfläche noch Feuchtigkeitsreste oder Kühlflüssigkeit zurückgeblieben sind, weist starke Oberflächenfehler auf- Vorzugsweise befindet sich daher stromab des ringförmigen Dichtungselementes bzw. der ringförmigen Dichtungselemente ein Flüssigkeitsentferner, beispielsweise in Form eines ringförmigen Schwammes, der in Berührung mit der Außenseite des schlauchförmigen Körpers steht und verbliebene Flüssigkeitsspuren beseitigt. Wenn an den Schwamm Unterdruck angelegt wird, kann dieser seine Aufgabe noch besser erfülllen.
Jedes ringförmige Dichtungselement kann aus einer einzigen ringförmigen Scheibe aus elastischem Material wie beispielsweise Naturkautschuk bestehen. Um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Dichtungsbaugruppe zu erhöhen, besteht vorzugsweise das stromauf gelegene Dichtungselement aus zwei aneinanderliegenden, ringförmigen Scheiben, wobei die obere Scheibe aus einem verschleißfesten elastischem Material, bexspielsweise Silikonkautschuk, besteht und die mit der Unterseite der oberen Scheibe in Berührung stehende Scheibe aus einem Material wie beispielsweise Naturkautschuk besteht. Die Dichtungsscheiben können auch aus anderem Material bestehen, beispielsweise aus synthetischen Polymeren wie Polytetrafluorethylen.
Um ausreichende Dichtwirkung zu erreichen, ist der Innendurchmesser jedes Dichtungselementes vorzugsweise um einen Bruchteil geringer als der Außendurchmesser des schlauchförmigen Körpers'. Zweckmäß-igerweise ist die Dichtungsbaugruppe so an-
- 11 -
8G9839/0899
- 11 - B 8783
geordnet, daß das Dichtungselement bzw. die Dichtungselemente gegen einen Bereich des schlauchförmigen Körpers andrücken, der mit einer inneren Abstützung versehen ist, die verhindert, daß der schlauchförmige Körper einfällt. Vorzugsweise sind die Dichtungselemente des Bades so angeordnet, daß sie mit einem innerhalb des schlauchförmigen Körpers angeordneten inneren Kühldorn oder einer ähnlichen inneren Dichtungsbaugruppe zusammenwirken, die sich innerhalb des schlauchförmigen Körpers am stromab gelegenen Ende eines geschmierten Kühldornes befindet.
Um die Handhabung zu vereinfachen, sind die Dichtungselemente und gegebenenfalls der Flüssigkeitsentferner vorzugsweise Bestandteil eines Dichtungseinsatzes, der lösbar am unteren Ende der zusammendrückbaren Umhüllung angebracht ist. Der Dichtungseinsatz kann beispielsweise in einem einfachen mit einem Plansch versehenen Behälter angeordnet sein, der mit Hilfe von Schrauben, Klammern oder dergleichen am stromab gelegenen Ende der axial zusammendrückbaren Umhüllung befestigt ist. Der Dichtungseinsatz ist vorzugsweise gegenüber dem Behälter abgedichtet, beispielsweise mit Hilfe eines oder mehrerer O-Ringdichtungen am Umfang des Dichtungseinsatzes.
Der beschriebene Dichtungseinsatz wird vorzugsweise aus einem synthetischen polymeren Material hergestellt; ein Oxymethylenpolymer oder -copolymer ist besonders zu diesem Zweck geeignet. Andere geeignete Materialien sind Metalle, beispielsweise Aluminium und rostfreier Stahl, sowie hitzehärtbare Kunststoffmaterialien, beispielsweise ein Kunststoff laminat mit Einlagen, wie es unter der Bezeichnung "Tufnol" erhältlich ist.
Der Einlaß der Zuführeinrichtung für die Kühlflüssigkeit,
- 12 -
- 12 - B 87 33
beispielsweise Wasser, kann sich an jeder geeigneten Stelle des Abkühlbades befinden. Vorzugsweise befindet sich der Einlaß am oder nahe dem stromab gelegenen Ende der Umhüllung, so daß die Kühlflüssigkeit durch das Bad im Gegenstrom bezüglich der axialen Bewegungsrichtung des schlauchförmigen Körpers strömt.
Die Zuführeinrichtung bzw. deren Einlaß kann die Kühlflüssigkeit in das Abkühlbad in beliebiger Richtung und somit auch radial nach innen einleiten. Vorzugsweise ist jedoch der Einlaß tangential bezüglich des schlauchförmigen Körpers angeordnet, so daß eine wirbelnde, spiralige Gegenstromströmung des Kühlmittels um die Außenseite des schlauchförmigen Körpers herum erzeugt wird. Der durch das spiralig strömende Kühlmittel verbesserte Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel und dem schlauchförmigen Körper erhöht die Kühlleistung und verringert auf diese Weise das Kühlmittelvolumen, das notwendig ist, um eine bestimmte Abkühlung zu erreichen, im Vergleich zu dem Fall, daß lediglich mit einer laminaren oder schwach turbulenten (Re-Zahl ungefähr 2000 bis 3000) Gegenstrom-Kühlmittelströmung gearbeitet wird. Durch eine wirbelnde, zyklonartige Kühlmittelströmung ist es insbesondere in Verbindung mit einem Bad, das einen verhältnismäßig grosstu radialen Abstand zwischen dem schlauch, irmigen Körper und der diesen umgebenden Umhüllung hat (beispielsweise einen Abstand von 0,2 bis 3,0 mal dem Durchmesser des schlauchförmigen Körpers), möglich, trotz des verhältnismäßig geringen Volumenseine hohe Kühlmittelgeschwindigkeit beizubehalten. Auf diese Weise kann, obwohl der axiale Kühlmitteldurchsatz in der turbulenten Zone verhältnismäßig gering sein mag - beispielsweise im Bereich von 909 bis 4546 liter/h -, der Kühlmitteldurchsatz in Strömungsrichtung, d.h. in Richtung der spiraligen. Strömungsbahn, an der Oberfläche des schlauch-
- 13 -
39/0839
- 13 - B 8733
förmigen Körper wegen der spiraligen Umströmung des Körper wesentlich größer sein - beispielsweise in der Größenordnung von 454600 liter/h. Die Beibehaltung einer hohen Strömungsgeschwindigkeit der spiraligen Strömung wird ferner durch den großen Abstand zwischen dem Körper und der Umhüllung unterstützt, da dadurch der Reibungswiderstand am Kühlmittel gering ist.
Die Ablaßeinrichtung zum Ableiten der Kühlflüssigkeit aus der Kammer zwischen dem schlauchförmigen Körper und der zusammendrückbaren Umhüllung umfaßt zweckmäßigerweise ein einfaches Überströmsystem oder eine Abflußleitung am oder nahe dem stromauf gelegenen Ende der Umhüllung. Um qualitativ hochwertige Schlauchfolien ohne Oberflächenfehler zu erzeugen, ist es jedoch zweckmäßig, wenn der schlauchförmige Körper zunächst auf einen verhältnismäßig ruhigen, nicht turbulenten Flüssigkeitsbereich trifft, bevor er dem spiraligen Kühlmittelgegenstrom ausgesetzt ist. Vorzugsweise befindet sich daher am stromauf gelegenen Ende der Umhüllung eine Drosseleinrichtung, die die spiralige Strömung der Kühlflüssigkeit behindert und dadurch einen beruhigten Flüssigkeitsbereich schafft. Die Drosseleinrichtung umfaßt vorzugsweise eine ringförmige Stauscheibe, die so bemessen ist, daß ein verhältnismäßig enger Ringspalt bzw. Drosselspalt zwischen der Stauscheibe und dem schlauchförmigen Körper freibleibt. Eine einfache Stauscheibe dieser Art beseitigt die spiralige Strömungskomponente des Kühlflüssigkextsgegenstromes, so daß sich oberhalb der Stauscheibe ein beruhigter Flüssigkeitsbereich ausbilden kann, bevor die Flüssigkeit über eine geeignete Stauwand oder eine andere geeignete Vorrichtung abströmt. Gegebenenfalls können zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die die spiralige Komponente des Kühlmittelgegenstromes verringern, beispielsweise zumindest eine radial verlaufende Flosse, die an der ring-
- 14 -
809839/0899
- 14 - B 8733
förmigen Stauplatte befestigt ist.
Die Kühlflüssigkeit kann somit entweder direkt aus dem stromauf -gelegenen Ende der zusammendrückbaren Umhüllung und/oder aus einem beruhigten Flüssxgkeitsbereich abgeleitet werden, der sich stromauf der Stauplatte einstellt. Um sicherzustellen, daß der beruhigte Flüssxgkeitsbereich ständig vorhanden ist, wird vorzugsweise der größere Teil der Kühlmittelströmung stromab der Stauplatte abgeleitet, so daß der bis hinter die Stauplatte übertragene Kühlmittelimpuls minimal ist. Ferner kann vorgesehen sein, Kühlflüssigkeit direkt in den beruhigten Flüssxgkeitsbereich einzuspeisen, um die Kühleigenschaften des Abkühlbades zu variieren.
Die Ausbildung der Halterung zum lösbaren Abstützen der zusammendrückbaren Umhüllung in axial ausgestreckter bzw. ausgefahrener Stellung hängt u.a. von der Art der Umhüllung ab.
Eine zweckmäßige Halterung, die besonders für eine Umhüllung in Form eines schlauchförmigen Balges geeignet ist, umfaßt mehrere axiale Führungs- und Halteelemente, die symmetrisch mit Abstand voneinander um die Umhüllung herum angeordnet sind, sowie auf jedem Halteelement eine axial verschiebbare Hülse, die am stromauf gelegenen Ende der Umhüllung befestigt ist und am Halteelement in gewünschter axialer Stellung festgelegt werden kann. Wie bereits erwähnt wurde, wird das erfindungsgemäße Abkühlbad zweckmäßigerweise in Verbindung mit einem Kühlsystem mit innerem Kühldorn angewendet. Ein typisches Kühlsystem mit geschmiertem, innerem Kühldorn zur Herstellung von Polyolefinfolien ist in der GB-PS 1 284 321 beschrieben. Diese Vorveröffentlichung beschreibt das Abkühlen eines extrudierten Schlauches, indem ein extrudierter Schlauch über einen inneren Kühldorn geführt wird, indem ständig in den Raum zwischen dem Kühldorn und dem Schlauch ein Film aus
- 15 -
809839/0899
- 15 - B 8783
wärmeübertragender Flüssigkeit eingeleitet wird, indem am vom Extruder abgewandten Ende des Kühldornes eine Flüssigkeitssäule aufrechtgehalten wird, die auf den Flüssigkeitsfilm- einen Druck ausüben kann, und indem die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssäule abgezogen wird, wobei der Druck der Flüssigkeit zwischen dem Kühldorn und dem Schlauch an jeder Stelle größer als der Druck auf der Außenseite des Schlauches an dieser Stelle ist. Der Film bzw. die Ummantelung aus wärmeübertragender Flüssigkeit wird zweckmäßigerweise dadurch erzeugt, daß aus einem Ringkanal am stromauf gelegenen Ende des Kühldornes, d.h. nahe der Düse des Extruders, Flüssigkeit überläuft.
Das erfindungsgemäße Abkühlbad und das unter Verwendung des Abkühlbades durchgeführte Verfahren können angewendet werden zur Abkühlung von schlauchförmigen Körpern aus beliebigem extrudierbarem Material. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen polymeren Materialien und insbesondere die Herstellung von Schläuchen und selbsttragenden Folien aus kristallinen oder kristallisierbaren Polymeren. Verarbeitbar sind beispielsweise Polymere und Copolymere von 1-Olefin mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen je Molekül, wie beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HD-Polyethylen), Polypropylen oder Ethylen-Propylen-Copolymere, von Polybuten-1, von Poly-4-methyl-penten-1, von Polyestern, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polyethylen-1,2-di-phenoxyethan-4,4i-dicarboxylat, von Polysulphonen und den verschiedenen Nylonarten. Ein geeignetes : -lienbildendes Material ist ein stereoreguläres, überwiegend kristallines Propylenpolymer hohen Molekulargewichts, entweder in Form eines Homopolymers oder copolymerisiert mit geringeren Mengen (beispielsweise bis zu 15 gew% des Copolymers) anderer ungesättigter Monomere,
- 16 -
809839/0899
- 16 - B 8783
wie beispielsweise Ethylen. Beschichtete Folien und gleichzeitig extrudierte mehrlagige Folien können ebenfalls verarbeitet werden.
Vorstehend ist mit "selbsttragender Folie" eine Folie gemeint, die unabhängig, d.h. auch ohne ein tragendes Substrat, bestehen kann.
Eine orientierte Schlauchfolie wird zweckmäßigerweise hergestellt, indem das gewünschte polymere Material aus einer einfachen Ringdüse zu einem schlauchförmigem Körper im schmelzflüssigen Zustand extrudiert wird, danach der extrudierte Schlauch gemäß der Erfindung gekühlt wird, dann der Schlauch wiedererwärmt und gemäß dem sogenannten Blasverfahren aufgeblasen wird, um das Material in Querrichtung zu recken, während gleichzeitig der Schlauch in Längsrichtung gereckt bzw. gedehnt wird, um die Folie in Längsrichtung zu orientieren.
Danach erfolgt vorzugsweise eine Thermofixierung. Dadurch wird die Abmessungsbeständigkeit der Folie verbessert, indem die Folie auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers, aus dem die Folie hergestellt wird, jedoch unterhalb von dessen Schmelzpunkt erwärmt wird, während sie gleichzeitig am Schrumpfen gehindert wird. Zur Herstellung mehrlagiger Folien wird auf ähnliche Weise vorgegangen, wobei allerdings ein Blaswerkzeug mit mehreren koaxialen Ringdüsen verwendet wird. Eine mehrlagige Folie umfaßt beispielsweise ein Substrat aus Polypropylen, das zumindest auf einer Seite eine Lage bzw. Schicht aus einem Copolymer aus Propylen (80 bis 95 gew%) und einem anderen <**-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Buten-1,aufweist.
Aus in erfxndungsgemäßer Weise gekühlten Schläuchen herge-
- 17 -
809839/0899
- 17 - B 8783
stellte Folien können gegebenenfalls beliebige der üblichen Zusätze enthalten, die üblicherweise bei der Herstellung thermoplastischer Folie benutzt werden, und können ferner den herkömmlichen Nachbehandlungen unterworfen werden. Zu diesen üblichen Nachbehandlungen gehört beispielsweise, daß die Folie einer Koronaentladung ausgesetzt wird, um die Klebbarkeit und Bedruckbarkeit der Folienoberfläche zu verbessern.
Ferner können die Folien je nach dem bezweckten Anwendungsgebiet unterschiedliche Dicke haben. Folien mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 150 mikron sind allgemein anwendbar; für Verpackungszwecke bestimmte Folien haben zweckmäßigerweise eine Dicke im Bereich von 10 bis 50 mikron.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Abkühlbades zum Kühlen eines schlauchförmigen Extrudats mit einem in Axialrichtung zusammendrückbaren Balg im ausgezogenen Zustand;
Figur 2 eine Figur 1 ähnliche Darstellung, wobei jedoch das Abkühlbad axial zusammengedrückt bzw. zusammengeschoben ist;
Figur 3 eine Schnittdarstellung gemäß III-III in Figur 1; 30
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Dichtung sbaugruppe; und
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines in 5 ' Axialrichtung zusammendrückbaren, teleskopischen
Abkühlbades im ausgezogenen Zustand.
- 18 -
- 13 -
Zunächst wird auf Figur 1 eingegangen. Ein Schlauch 1 aus thermoplastischem polymeren Material wird aus einem Blaskopf 2 mit ringförmiger Düse extrudiert und von zwei nicht dargestellten, sich gegensinnig drehenden Abziehwalzen vom Blaskopf im wesentlichen senkrecht nach unten abgezogen und über einen etwas kegelig ausgebildeten, inneren Kühldorn 3 gezogen. Hinter den Abziehwalzen wird der gekühlte Schlauch zur weiteren Behandlung weitertransportiert. In einen Ringkanal 4 am oberen bzw. stromauf gelegenen Ende des Kühldorns wird wässriges Kühlmittel gegeben, das aus dem Ringkanal austritt und in Form eines den Kühldorn allseitig umgebenden Films im Raum 5 zwischen dem Kühldorn 3 und dem Schlauch 1 nach unten strömt. Das sich oberhalb eines ringförmigen elastischen Dichtungselementes 7 sammelnde Kühlmittel wird mit Hilfe einer herkömmlichen, nicht dargestellten Abzieheinrichtung durch das Innere des Kühldorns gesteuert entfernt.
Zur wirksamen Abdichtung zwischen dem Schlauch 1 und dem Kühldorn 3 trägt ein zweites elastisches ringförmiges Dichtungselement 7 bei. Eventuell verbliebene Reste von Kühlmittel werden von der Innenseite des Schlauches mittels eines ringförmigen Schwamms 8 entfernt, der in Berührung mit der Innenseite des Schlauches steht. Das vom Schwamm aufgenommene Kühlmittel wird aus diesem abgesaugt, wozu ein nicht dargestelltes Saugrohr dient, das durch das Innere des Kühldorns verläuft.
Durch die Mitte des Kühldorns verläuft eine innere Leitung 9, durch die ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Luft, eingeleitet wird, um den gekühlten und wiedererwärmten Schlauch auf herkömmliche Weise zur Herstellung einer crientierten Schlauchfolie aufzublasen.
- 19 -
809839/0399
OR1G-[NAL !HSFECTSD
- 19 - B 8783
Der Schlauch T wird nicht nur innen vom Kühldorn gekühlt, sondern er wird auch auf seiner Außenseite gekühlt. Zu diesem Zweck verläuft er durch ein den Schlauch umgebendes Bad 10,. das auch als Abkühlbad oder Wasserbad bezeichnet wird. Das Bad umfaßt eine in Axialrichtung zusammendrückbar Umhüllung in Form eines symmetrisch gefalteten Balgs 11 aus einem elastischen und wasserfesten Material, beispielsweise gummiertem Gewebe. Das stromauf gelegene bzw. obere Ende des Bades ist offen und weist eine Eintrittsöffnung 12 auf, durch die der Schlauch eingeführt werden kann. Am stromab gelegenen bzw. unteren Ende des Bades befindet sich eine Dichtungsbaugruppe, die eine flüssigkeitsdichte Austrittsöffnuny aufweist, durch die der abgekühlte Schlauch zur weiteren Behandlung, einschließlich der Umwandlung in eine Schlauchfolie, austreten kann. Jedes Ende des Balgs ist mit Hilfe von ringförmig angeordneten Schrauben oder Nieten 16 bzw. 17 an einer ringförmigen Flanschplatte 14 bzw. 15 befestigt, wobei die obere Flanschplatte 14 in der axial gestreckten Stellung gemäß Figur 1 von vier Hülsen 18 abgestützt und gehalten wird, die jeweils axial verschiebbar auf einer von vier symmetrisch angeordneten Leitschienen 19 sitzen und an diesen lösbar mit Hilfe von Madenschrauben 20 befestigt sind.
Damit sich der Balg nicht aufgrund des Drucks der Flüssigkeit bzw. des Wassers im Bad zu stark nach außen verformt, wenn das Bad axial auseinandergezogen ist, befindet sich in zumindest einem der engeren Bereiche bzw. einer der Falten des Balgs ein Verstärkungsring 21 aus Draht.
Nahe dem unteren Ende des Bades ist eine Speiseleitung 22 für Kühlflüssigkeit angeordnet, wobei deren Einlaß tangential bezüglich der Umhüllung verläuft (siehe Figur 3), so daß dafür gesorgt -ist, daß die Kühlflüssigkeit im Gegenstrom
- 20 -
809839/0899
B 8785812111
zur axialen Bewegungsrichtung des Schlauches 1 spiralig nach oben strömt. Am oberen Ende der Umhüllung befindet sich eine Abflußleitung 23, die mittels eines nicht dargestellten Ventils geschlossen werden kann und über die die Kühlflüssigkeit aus dem Bad bei Bedarf gesteuert abgelassen werden kann.
Oberhalb der Abflußleitung 23 ist eine ringförmige Stauscheibe 24 angeordnet, die einen verengten Drosselspalt 25 bildet, durch den Kühlflüssigkeit relativ zum Schlauch 1 stromauf bzw. nach oben in Figur 1 strömen kann. Die Stauscheibe 24 beseitigt praktisch die gesamte Spiralkomponente der Flüssigkeitsströmung, so daß ein verhältnismäßig beruhigter Flüssigkeitsbereich in einer Kammer 26 vorliegt, die vom Schlauch 1, der Stauscheibe 24 und einer aufrechten Ringwand 27 begrenzt wird. Kühlflüssigkeit aus dem beruhigten Flüssigkeitsbad strömt über den Rand der Ringwand 27 in eine Ablaßkammer 28, die von einer weiteren Ringwand 29 begrenzt ist, und wird gesteuert über eine zweite Abflußleitung 30 abgelassen.
Zumindest eine radial angeordnete Flossenplatte 31, die von der Stauscheibe 24 senkrecht nach oben steht, trägt zur Aufrechterhaltung des beruhigten Flüssigkeitsbereichs in der Kammer 26 bei.
Wenn die Tiefe der in Kontakt mit dem schlauchförmigen Extrudat stehenden Kühlflüssigkeit geändert werden soll, so ist dazu lediglich eine einfache Axialeinstellung der verschiebbaren Hülsen 18 auf den Laufschienen 19 erforderlich. Wenn das Bad aus dem Bereich um den Kühldorn herum entfernt werden soll, so wird dies auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Balg in die in Figur 2 dargestellte Stellung zusammengedrückt wird, nachdem die Kühlflüssigkeit aus dem Bad abgelasse'n worden .ist. Das Bad ist zusammen mit den es tra-
- 21 -
803839/0893
12111
- 21 - B 8783
genden Laufschienen 19 an einer nicht dargestellten schwenkbaren Halterung angebracht, die es ermöglicht, das Bad relativ zur Achse des Kühldorns zu verlagern.
Die Dichtungsbaugruppe am unteren End.· der zusammendrückbaren Umhüllung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben. Die Dichtungsbaugruppe umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 50, das mit einer ringförmigen Flanschplatte 52 verbunden ist, die an der Flanschplatte 15 des Balgs mit Hilfe von ringförmig angeordneten Schrauben 5 3 befestigt ist (siehe Figur 1). Zwischen dem Gehäuse 50 und der Flanschplatte 52 ist eine elastische O-Ringdichtung 51 angeordnet.
Am stromab gelegenen bzw. unteren Ende des Gehäuses 50 sichert ein abgewinkelter Flansch 54 einen Dichtungseinsatz 13, der von oben in das Gehäuse 50 eingesetzt werden kann und bis über eine Schulter 55 nach unten gedrückt wird, so daß er dichtend auf der Innenseite des Gehäuses sitzt, wobei zwischen dem Dichtungseinsatz 13 und dem Gehäuse 50 elastische O-Ringdichtungen 56 und 57 angeordnet sind.
Der Dichtungseinsatz umfaßt mehrere rinyförmige, miteinander in Eingriff stehende Teile 58, 59, 60 und 61, die mit Hilfe von in Axialrichtung durchgesteckten, nicht dargestellten Schrauben, Gewindestiften oder dergleichen fest miteinander verbunden sind und ein zusammengesetztes Element bilden, das ringförmige Ausnehmungen mit einander zugewandten verzahnten Flächen, beispielsweise der Fläche 62, aufweist, zwischen denen ringförmige Dichtungselemente 63 und 64 sowie ein ringförmiger Schwamm 65 eingespannt sind. Jedes Dichtungselement umfaßt eine ringförmige Scheibe 66 bzw. 67 aus Silikonkautschukrdie in Anlage an der Außenseite des Schlauches treten kann (siehe Figur 1) und auf ihrer Unterseite von einer Scheibe '68 bzw. 69 aus Naturkautschuk abgestützt wird. Durch
- 22 -
809839/0899
- 22 - B 8733 _A Λ
eine zu einem Ringkanal 71 führende Einlaßleitung 70 kann unter Druck stehendes Gas in einen Raum 72 zwischen den Dichtungselementen 63 und 64 eingeleitet werden, wodurch eine Zone mit überatmosphärischem Druck erzeugt wird, die dafür sorgt, daß das stromauf gelegene bzw. obere Dichtungselement 63 dicht anliegend an der Oberfläche des Schlauches gehalten wird (siehe Figur 1).
Eine Ablaßleitung 73, die über einen Ringkanal 74 in Verbindung mit dem Schwamm 65 steht, ermöglicht es, Unterdruck an den Schwamm anzulegen, damit von der Außenseite des Schlauches 1 abgenommene und vom Schwamm 65 angesammelte Feuchtigkeit entfernt werden kann.
Im folgenden wird auf die Ausführungsform gemäß Figur 5 Bezug genommen. Ein nur vereinfacht und schematisch dargestellter Kühldorn 80 ist innerhalb eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 81 versehenen teleskopischen Bades angeordnet. Figur zeigt das Bad in seiner Betriebsstellung, in der es in Längsrichtung ausgezogen ist. Das Bad, auch Abkühlbad genannt, umfaßt eine Dichtungsbaugruppe 82 der Art, wie sie vorstehend beschrieben wurde, oberhalb derer sich zwei miteinander in Eingriff stehende, relativ zueinander in Axialrichtung verschiebbare Rohrsegmente 83 und 84 befinden, die aus leichtem, korrosionsbeständigem Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, gefertigt sind.
Das Rohrsegment 84 ist auf einer ringförmigen Flanschplatte 85 angebracht, die an einem entsprechenden Flansch 86 an der Dichtungsbaugruppe mit Hilfe von ringförmig angeordneten Schrauben 87 oder Nieten befestigt ist.
Das Rohrsegment 83. ist verschiebbar innerhalb des Rohrseg-
- 23 -
809839/0899
mentes 84 mittels eines Paßringes 88 geführt, der zweckmäßigerweise aus Polytetrafluorethylen besteht und am stromab gelegenen bzw. unteren Ende des RohrSegmentes 83 mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben oder dergleichen befestigt ist. Der Paßring 88 gteitet auf der Innenseite des Rohrsegmentes 84.
Flüssigkeitsdichte Berührung zwischen den zwei Rohrsegmenten wird durch zumindest einen und vorzugsweise drei elastische Dichtungsringe 89 erreicht, die zweckmäßigerweise aus Silikonkautschuk bestehen und sich auf einer Ringbchulter 90 an der Innenseite des Rohrsegmentes 84 abstützen, indem mit Hilfe von mehreren vorzugsweise drei, in gleichmäßigen Abständen angeordneten Spannschrauben 93, von denen lediglich eine dargestellt ist, ein Ringflansch 91 gegen einen am Rohrsegment 84 befestigten Ringflansch 92 gezogen wird, werden die Dichtungsringe in Axialrichtung zusammengedrückt und dabei radial nach innen ausgedehnt, so daß der Spalt zwischen den zwei Rohrsegmenten abgedichtet wird. Durch Lösen der Spannschrauben 93 wird-die Druckkraft auf die Dichtungsringe verringert, so daß das Rohrsegment 83 im Rohrsegment 84 in eine gewünschte Stellung geschoben werden kann. Das Rohrsegment 83 wird von in regelmäßigen Abständen angeordneten Führungsschienen 94, von denen lediglich eine dargestellt ist, geführt, die am stromauf gelegenen bzw. oberen Ende des Rohrsegmentes 83 mit Hilfe von Buchsen bzw. Hülsen 95 befestigt sind und frei verschiebbar durch öffnungen in den Ringflansehen 91 und 92 verlaufen.
Zur Inbetriebnahme des Systems wird ein Schlauch aus polymerem Material nach unten um den Kühldorn 8 0 herum extrudiert und durch das Bad geführt, während dieses noch in Axialrichtung zusammengeschoben ist, d.h. während das Rohrseg-
- 24 -
ment 83 vollständig in das Rohrsegment 84 eingeschoben ist. Wenn dann der Schlauch dichtend an Dichtungselementen 96 und 97 sowie einem Schwamm 98 des Dichtungseinsatzes anliegt, wird eine ringförmige Stauscheibe 99, die aus zwei Halbringen besteht, um den Schlauch herum so eingesetzt, daß sie auf einer Ringschulter 100 nahe dem oberen Ende des Rohrsegmentes 83 sitzt. Dann wird Kühlwasser durch eine tangential angesetzte Speiseleitung 101 eingeleitet und das Bad in Axialrichtung in die in Figur 5 dargestellte Betriebsstellung ausgezogen. Das Kühlwasser strömt turbulent spiralig um den Schlauch herum nach oben, wobei der größte Teil des Kühlwassers durch eine Abflußleitung 102 gesteuert abgeführt wird. Das restliche Kühlwasser strömt an der Stauscheibe 99 vorbei nach oben und bildet in einur Kammer 103 einen beruhigten Flüssigkeitsbereich, aus dem das Kühlwasser in eine Ablaßkammer 104 überströmt, von wo das Wasser durch Abflußleitungen 105 abgeleitet wird.
Eine Änderung der Tiefe bzw. Höhe des in Brührung mit dem schlauchförmigen Extrudat stehenden Kühlwassers kann leicht dadurch durchgeführt v/erden, daß die Rohrsegmente 83 und 84 in Axialrichtung relativ zueinander verschoben werden.
Gegebenenfalls können eine oder mehrere, nicht dargestellte, radial verlaufende Flossen oder Rippen innerhalb des Bades angeordnet sein, die die Turbulenz der Strömung des Kühlwassers steuern.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform sind zwei relativ zueinander verschiebbare Rohrsegmente bzw. Umhüllungselemente vorgesehen. Es versteht sich, daß gegebenenfalls eine größere Anzahl Rohrsegmente vorgesehen sein kann, wodurch die axiale^ Abmessung bzw. Länge des vollständig zu-
- 25 -
809839/0899
sammengeschobenen Bades entsprechend der axialen Abmessung der einzelnen Rohrsegmente verringert werden kann. 5
Das· Abkühlbad zum Abkühlen eines sich in Axialrichtung bewegenden schlauchförmigen Körpers umfaßt eine in Axialrichtung zusammendrückbare Umhüllung mit einer flüssigkeitsdicht abschließenden ringförmigen Dichtungsbaugruppe, die in Berührung mit dem schlauchförmigen Körper treten kann, mit einer Zuführeinrichtung und einer Ablaßeinrichtung für Kühlwasser und mit Mitteln zur lösbaren Halterung der Umhüllung im ausgezogenen bzw. gestreckten Zustand. Das Abkühlbad eignet sich besonders zum Abkühlen schlauchförmiger Extrudate bei der Herstellung orientierter Schlauchfolien.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde mit einem Kühlbad mit Balg und einem Kühldorn gemäß den Figuren 1 bis 4 gearbeitet. Ein Propylenhomopolymer wurde bei einer Temperatur von ungefähr 230° C mit einem Durchsatz von 190f5 kg/h durch einen Blaskopf 2 mit ringförmiger Düse extrudiert, die einen Durchmesser von 165 mm und einen Düsenspalt von 1,52 mm hatte. Das obere Ende des Kühldorns 2 befand sich 25,4 mm unterhalb des Blaskopfes, und der Kühldorn,, der eine matte Oberfläche hatte, war über seine Länge von 1219 mm in der Weise kegelig ausgebildet, daß er an seinem oberen Ende einen Durchmesser von 158,7 mm und an seinem unteren Ende einen Durchmesser von 155,6 mm hatte. Kühlwasser mit einer Temperatur von ungefähr 12° C wurde mit einem Durchsatz von 163,6 l/h in den Ringkanal 4 eingeleitet, aus dem es überlief und im Raum 5 zwischen dem Kühldorn und dem schlauchförmigen Extrudat einen ringförmigen Film
- 26 -
809839/0@iS
bildete. Das Wasser aus diesem Film sammelte sich oberhalb des Dichtungselementes 6 an und wurde mit Hilfe geeigneter, nicht dargestellter Mittel durch das Innere des Kühldorns entfernt. Auch im Inneren des Kühldorns wurde Kühlwasser umgewälzt.
Das Bad war in Axialrichtung ausgezogen bzw. gestreckt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Kühlwasser bei einer Temperatur von ungefähr 17° C wurde durch die tangential angesetzte Speiseleitung 22 mit einem Durchsatz von 1364 l/h zugeführt und 'erzeugte eine turbulente Strömung, die um den Schlauch herum spiralig nach oben zur Stauscheibe 24 strömte. Das Kühlwasser wurde über die Abflußleitung 23 mit einem Durchsatz von ungefähr 12 73 l/h abgezogen. Das übrige Kühlwasser strömte durch den Drosselspalt 25 nach oben und bildete einen beruhigten Flüssigkeitsbereich in der Kammer 26, aus der es durch die Abflußleitung 30 abgeleitet wurde.
Der unten aus dem Kühlbad austretende abgeschreckte bzw. abgekühlte Schlauch hatte eine Oberflächentemperatur von ungefähr 20° C und befand sich in einem Zustand, in dem er durch Wiedererwärmen, Blasen und Recken in Längsrichtung zu einer biaxial geredeten bzw. orientierten Schlauchfolie weiterverarbeitet werden konnte.
Beispiel 2
Das Kühldornsystem war das gleiche wie bei Beispiel 1. Dagegen war das Abkühlbad mit Balg ersetzt durch ein ausziehbahres Abkühlbad der in Figur 5 dargestellten Art. Es wurde ein Propylenhomopolymer bei einer Temperatur von ungefähr 240° C zu einem Schlauch über den Kühldorn mit einem Durchsatz von 330 kg/h extrudiert.
'
- 27 -
809839/0899
Der Kühldorn wurde durch in seinem Inneren umgewälztes Kühlwasser von innen gekühlt. Ferner wurde Kühlwasser bei einer Temperatur von ungefähr 12° C mit einem Durchsatz von 182 l/h zugeführt, das zwischen dem Kühldorn und dem extrudierten Schlauch einen Film bildete. Das Abkühlbad war ausgezogen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Kühlwasser mit einer Temperatur von ungefähr 17° C wurde durch die tangential angesetzte Speiseleitung 101 mit einem Durchsatz von 13641/h zugeführt und erzeugte eine turbulente Strömung, die spiralig um den Schlauch herum in Richtung zur Stauscheibe 99 nach oben strömte. Mit einem Durchsatz von ungefähr 1273 l/h wurde Kühlwasser durch die Abflußleitung 102 abgeführt. Das übrige Kühlwasser strömte nach oben und bildete in der Kammer 103 einen beruhigten Flüssigkeitsbereich. Aus der Kammer 103 strömte dieses Kühlwasser in die Kammer 104 und wurde durch die Abflußleitung 105 abgeleitet.
Der unten aus dem Abkühlbad austretende, abgeschreckte bzw. abgekühlte Schlauch hatte eine Oberflächentemperatur von ungefähr 70° C und "befand sich in einem Zustand, in dem er durch Wiedererwärmen, Blasen und Recken in Längsrichtung, wie dies in der GB-PS 1 284 32l beschrieben ist, zu einer biaxial gereckten bzw. orientierten Schlauchfolie weiterbearbeitet werden konnte.
Beispiel 3
Beispiel 3 ist ein Vergleichsbeispiel, bei dem nicht mit erfindungsgemäßen Mitteln gearbeitet wird.
Es wurde mit einem Kühldornsystem der in Beispiel 1 beschriebenen Art gearbeitet. Das Abkühlbad mit Balg war durch ein nicht zusammendrückbares Bad ersetzt, wie es in der GB-PS
- 28 -
- 28 - B 3783
1 284 321 beschrieben ist. Ein Propylenhomopolymer wurde bei einer Temperatur von ungefähr 240° C und mit einem Durchsatz von 330 kg/h zu einem schlauchförmigen Körper über den Kühldorn extrudiert.
Die Temperaturen und Durchsätze des dem Kühldorn und dem Bad zugeführten Kühlwassers stimmten mit den für Beispiel 2 angegebenen Werten überein, wobei lediglich der Unterschied bestand, daß das gesamte dem Bad zugeführte Kühlwasser (1364 l/h) am oberen Ende des Bades in eine Abflußkammer überströmte.
Die Oberflächentemperatur des am unteren Ende des Abkühlbades austretenden extrudierten Schlauches betrug 75° C, d.h. die Kühlung war weniger v/irksam als unter den vergleichbaren Bedingungen des Beispiels 2, bei dem mit dem zusammenlegbaren Abkühlbad mit spiraliger Strömung gearbeitet wurde.
39/0839
e e r s e 81 e

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    - 1. Abkühlbad zum Kühlen eines sich axial bewegenden schlauch-
    v förmigen Körpers, gekennzeichnet durch
    eine in Axialrichtung zusammendruckbare Umhüllung (11; 83, 84), die um einen Abschnitt des Körpers (1) herum angeordnet werden kann, eine mit der Umhüllung zusammenwirkende Dichtungsbaugruppe (13; 82), die zumindest ein elastisches, ringförmiges Dichtungselement (63, 64; 96, 97) umfaßt, das in Anlage an der Außenseite des schlauchförmigen Körpers kommen kann, so daß zwischen der Umhüllung und dem schlauchförmigen Körper eine Kammer besteht, die Flüssigkeit aufnehmen kann, eine Zuführeinrichtung (22; 101) zum Einleiten von Flüssigkeit in die Kammer, eine Ablaßeinrichtung (28, 30; 104, 105) zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Kammer und eine Halterung (18, 19; 94, 95) zur lösbaren Abstützung der Umhüllung in axial ausgezogener Stellung.
  2. 2. Abkühlbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung mehrere miteinander in Eingriff stehende, axial relativ zueinander verschiebbare Rohrsegmente (83, 84) umfaßt.
    ORiGiNAL INSPECTED - 2 -
    - 2 - B 8733
  3. 3. Abkühlbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Umhüllung einen schlauchförmigen Balg (11) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Falten umfaßt.
  4. 4. Abkühlbad nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e kennzeichnet , daß die Dichtungsbaugruppe einen Dichtungseinsatz (13) umfaßt, der lösbar am unteren Ende der Umhüllung (11; 83, 84) montierbar ist.
  5. 5. Abkühlbad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbaugruppe (13; 82) zumindest zwei ringförmige Dichtungselemente (63, 64; 96, 97) umfaßt, die in Axialrichtung Abstand voneinander aufweisen.
  6. 6. Abkühlbad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Speiseleitung (22, 101) am stromab gelegenen Lnde der Umhüllung (11; 83, 84) umfaßt, wobei die Speiseleitung tangential bezüglich der Bewegungsbahn des schlauchförmigen Körpers (1) durch die Umhüllung (11; 83, 84) angeordnet ist.
  7. 7. Abkühlbad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn zeichnet durch eine ringförmige Drossel (24, 99) zwischen der Zuführeinrichtung (22; 101) und der Ablaßeinrichtung (28, 30; 104, 105), die die Flüssigkeitsströmung einschränkt.
  8. 8. Abkühlbad nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (23, 102) zum Ableiten von Flüssigkeit stromab der Drossel (24, 99) in Bewegungsrichtung des schlauchförmigen Körpers (1).
    809839/0899
    - 3 - B 8783
  9. 9. Abkühlbad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen axial verlaufenden Kühldorn (3, 80) zum Kühlen der Innenseite des schlauchförmigen Körpers (1) während dessen Durchlauf durch das Abkühlbad.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer orientierten polymeren Schlauchfolie, dadurch gekennzeichnet , daß schmelzflüssiges, folienbildendes polymeres Material zu einem schlauchförmigen Körper extrudiert wird, daß der extrudierte Körper über einen inneren Kühldorn geführt wird, der die Innenseite des Körpers kühlt, daß gleichzeitig der extrudierte Körper durch ein Abkühlbad gemäß einem der An-Sprüche 1 bis 9 geführt wird, so daß die Außenseite des Körpers gekühlt wird, daß der abgekühlte Körper wiedererwärmt wird und daß der wiedererwärmte Körper aufgeblasen und gleichzeitig in Längsrichtung gereckt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß der Körper ein schlauchförmiges Extrudat mit mehreren gleichzeitig extrudierten Schichten ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das polymere Material ein Homopolymer oder Copolymer eines 1-Monoolefins mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen je Molekül ist.
    809839/13899
DE19782812111 1977-03-21 1978-03-20 Abkuehlbad Pending DE2812111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11807/77A GB1589621A (en) 1977-03-21 1977-03-21 Quench bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812111A1 true DE2812111A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=9993061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812111 Pending DE2812111A1 (de) 1977-03-21 1978-03-20 Abkuehlbad

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4220620A (de)
JP (1) JPS53117054A (de)
AU (1) AU3378478A (de)
BE (1) BE865141A (de)
BR (1) BR7801705A (de)
DE (1) DE2812111A1 (de)
FR (1) FR2384606A1 (de)
GB (1) GB1589621A (de)
IT (1) IT1095479B (de)
LU (1) LU79272A1 (de)
NL (1) NL7802372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306425A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-02 Lüers, Gregor Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2661902B2 (ja) * 1986-10-16 1997-10-08 三菱電機株式会社 超電導マグネツトの製造方法
US5464335A (en) * 1994-08-30 1995-11-07 The Conair Group, Inc. Vacuum tank for vacuum sizing apparatus
DE102005060979A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2613922B1 (de) * 2010-09-08 2016-02-10 Windmöller & Hölscher KG Kalibriereinrichtung für einen blasfolienschlauch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533923A (en) * 1946-12-21 1950-12-12 Western Electric Co Connecting mechanism
FR1121041A (fr) * 1955-02-01 1956-07-19 Standard Machinery Co Boîte de jonction télescopique et étanche pour conduite de vulcanisation de fils
US3207823A (en) * 1959-02-27 1965-09-21 Metal Box Co Ltd Production of flattened tubular plastic film
GB1037176A (en) * 1962-05-24 1966-07-27 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the manufacture of tubular films
US3337663A (en) * 1963-10-22 1967-08-22 Jun Taga Method for producing thin walled tubings or tubular or flat films from thermoplastic materials, and an apparatus thereof
JPS5018025B1 (de) * 1968-07-26 1975-06-25
US3685576A (en) * 1969-08-27 1972-08-22 Exxon Research Engineering Co Process and apparatus for forming tubular thermoplastic film
US3747672A (en) * 1969-09-24 1973-07-24 Exxon Research Engineering Co Apparatus for formation of thermoplastic film
US3622657A (en) * 1969-09-24 1971-11-23 Exxon Research Engineering Co Method for forming and cooling thermoplastic film
GB1284321A (en) * 1970-03-03 1972-08-09 Ici Ltd Process and apparatus for the production of tubes and tubular films
US3904334A (en) * 1970-06-08 1975-09-09 Polymer Processing Res Inst Apparatus for shaping tubular film
DE2161625A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Castello S.A.S., Biassono (Italien) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchartigen Gegenstandes aus Kunststoff
US3932080A (en) * 1972-02-15 1976-01-13 Showa Denko Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacture of tubular film from thermoplastic resin
DE2231742A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Mannesmann Ag Werkzeug zum kalibrieren und abkuehlen von extrudierten straengen aus thermoplastischem kunststoff
JPS529224B2 (de) * 1973-02-26 1977-03-15
US4093412A (en) * 1973-07-02 1978-06-06 Imperial Chemical Industries Limited Cooling thermoplastics tubes
US4532780A (en) * 1983-10-07 1985-08-06 Mayer, Wildman Industries, Inc. Pneumatic fiber recovery and redistribution system for sliver high pile fabric knitting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306425A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-02 Lüers, Gregor Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke
DE10306425B4 (de) * 2003-02-15 2006-12-28 Lüers, Gregor Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53117054A (en) 1978-10-13
LU79272A1 (fr) 1979-05-25
AU3378478A (en) 1979-09-06
IT1095479B (it) 1985-08-10
IT7821366A0 (it) 1978-03-20
BR7801705A (pt) 1979-01-02
NL7802372A (nl) 1978-09-25
US4220620A (en) 1980-09-02
BE865141A (fr) 1978-09-21
FR2384606A1 (fr) 1978-10-20
GB1589621A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
EP0726134B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Mehrschicht-Rohres aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyolefin
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE3243884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie
CH615861A5 (de)
DE1704635B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE19604196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE1921083A1 (de) Spritzduese zum Spritzen eines mehrschichtigen Rohres oder Schlauches aus Kunststoff
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE2812112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfolie
EP2065159A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE2812111A1 (de) Abkuehlbad
DE3217039A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zweiachsig orientierten folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2429788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoffstrangpressrohren
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
CH627401A5 (en) Device for producing a tubular film from thermoplastic
DE19728522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE4010404A1 (de) Extrudiervorrichtung
EP1334815B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffrohren mittels Düse mit niedriger Reibung
DE2166064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohrs aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus: 2124094
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE1629431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schlauchfohenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2404123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit einer innenrippe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection