DE2811482A1 - Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben - Google Patents

Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben

Info

Publication number
DE2811482A1
DE2811482A1 DE19772811482 DE2811482A DE2811482A1 DE 2811482 A1 DE2811482 A1 DE 2811482A1 DE 19772811482 DE19772811482 DE 19772811482 DE 2811482 A DE2811482 A DE 2811482A DE 2811482 A1 DE2811482 A1 DE 2811482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle
throttle valve
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772811482
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Johannes Rudolf Schils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keystone International Holdings Corp
Original Assignee
Keystone International Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keystone International Holdings Corp filed Critical Keystone International Holdings Corp
Publication of DE2811482A1 publication Critical patent/DE2811482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2265Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49417Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including molding or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Drosselklappe und Verfahren zum Zusammenbau
derselben
Die Erfindung betrifft Absperrorgane, insbesondere Drosselklappen mit einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse und einem scheibenförmigen Absperrelement, das sich in dem durch das Gehäuse umschlossenen Strömungsdurchgang befindet und um eine quer zur Achse des Strömungsdurchganges sich erstreckende Achse drehbar ist, um auf diese Weise den Strömungsdurchgang zu öffnen und zu schliessen. Mit dem scheibenförmigen Absperrelement drehen sich eine Welle oder ein Paar von Wellenstummeln, die im Gehäuse und in einem Handgriff angeordnet sind. Ein Stellkörper bzw. eine Positionieranordnung ist vorgesehen, wobei der Handgriff mit dem Stellkörper verriegelbar ist, um den Handgriff, die Welle und das Absperrelement in einer beliebigen Position zu halten.
Bei bekannten Absperrorganen oder Drosselklappen dieser Art sind die verschiedenen drehbaren Teile durch Verbindungselemente, so durch Keile, Bolzen, Schrauben, nichtkreisförmige Antriebselemente etc. zum Zwecke gemeinsamer Drehung miteinander verbunden. Infolge dieser Anordnung der Drosselklappe wird diese in demontiertem Zustand versandt, wird am Einsatzort zusammengefügt und wird zum Zwecke der Wartung auseinandergenommen und wieder zusammengefügt. Diese herkömmliche Lösung bringt jedoch auch Probleme mit sich. Die vorstehend beschriebene Art der Verbindung der drehbaren Teile führt unter anderem zu einem unerwünschten Spiel zwischen den Teilen. Damit verbunden ist ein Spiel zwischen dem Handgriff und den für die Stellung bzw. Position verantwortlichen Elementen,
- 10 -
809838/0935
281H82
wenn die beiden Teile miteinander verriegelt sind, um die Drosselklappe in einer bestimmten Position zu halten. Um diesen Auswirkungen zu begegnen, hat man sich bisher genau bestimmter Feinbearbeitungen bedient, was natürlich zu einer Erhöhung der Herstellungskosten der Drosselklappe führt. Es werden auch besondere Werkzeuge benötigt, um die Verbindungen zwischen den Teilen festzuziehen, nachdem sie manuell zusammengefügt wurden. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung d&r Produktionskosten als auch zu längerer Einbauzeit.
Andere Probleme sind darauf zurückzuführen, dass eine Toleranz zwischen den drehbaren Teilen bestehen muss, um die manuelle Montage ermöglichen zu können. Schliesslich ist durch die Verwendung von Verbindungsteilen, so von Keilen, Bolzen etc. die Gesamtzahl der verwendeten Teile grosser. Beim Öffnen und Schliessen der Drosselklappe werden Torsionsbelastungen über die Zwischenräume durch die Verbindungselemente getragen. Auf diese Weise wird die Anordnung geschwächt, so beispielsweise wird die Fähigkeit der durch die Welle getragenen Scheibe reduziert, in geschlossener Position als Träger zu wirken. Während des Gebrauchs, insbesondere während der Demontage und der erneuten Montage, werden die Teile verschlissen, wodurch die Zwischenräume bzw. das tote Spiel um ein weiteres vergrössert wird. Dieses Problem wird des weiteren dadurch kompliziert, dass infolge des Spiels zwischen den Teilen Vibrationen unterstützt werden, welche durch turbulente Strömung höherer Geschwindigkeit ausgelöst werden. Infolge dieser Einwirkungen kann es zu einem vorzeitigen Verschleiss der Drosselklappe und sogar zu einer Zerstörung derselben kommen.
- 11 -
809838/0935
281U82
Davon ausgehend wurde gemäss der Erfindung ein Absperrorgan, insbesondere eine Drosselklappe geschaffen, welche in der Fabrik verhältnismässig permanent zusammengefügt wird, wodurch den vorgenannten Problemen des Zusammenbaues am Einsatzort, den Problemen des Spiels zwischen den Teilen etc. weitgehend entgegengewirkt wird. Insbesondere wird die Anzahl der drehbaren Teile auf ein Minimum reduziert. Sie sind durch starre, vorgespannte Selbstschlussverbindungen miteinander verbunden, so dass die drehbaren Teile als eine integrale Einheit oder als ein einheitlicher Körper wirken. Zusätzlich ist eine Positioniereinrichtung in vorgespannter, fester Beziehung zwischen dem Gehäuse und den drehbaren Teilen angeordnet, um bei Drehmomentbelastungen unterhalb eines vorbestimmten Wertes eine Relativdrehung zwischen diesen Teilen zu verhindern. Die Positionier- oder Einstellvorrichtung ist unter Drehmomentbelastungen, welche dem vorgenannten Wert entsprechen oder grosser sind als dieser, elastisch verformbar, um die Drehung zuzulassen.
In der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung besitzt der Wellenkörper ein gerändeltes Ende, welches in eine Radialbohrung des Drosselklappenelementes eingedrückt ist, derart, dass das Material des Drosselklappenelementes verformt und miteinander in Eingriff befindliche Keile und Nuten bzw. Verzahnungen gebildet sind. Der Handgriff ist am Wellenkörper angeformt, wobei Drehmoment übertragende Flächen an der Aussenfläche des Wellenkörpers vorgeformt sind.
Der Positionier- oder Stellkörper besteht vorzugsweise aus einer verformbaren Hülse, die sich in einer radialen, mit dem Strömungsdurchgang in Verbindung befindlichen Bohrung erstreckt. Der soge-
- 12 -
809838/093S
281U82
nannte Drehkörper, bestehend aus Welle und Handgriff, wird in diese Bohrung eingepresst, um die Hülse zwischen Gehäuse und Drehkörper zu verkeilen.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung entfällt der Zusammenbau der Drosselklappe am Ort des Einsatzes. Gleichzeitig kann infolge der Selbstschlussverbindungen der verschiedenen Teile auf Bolzen, Zapfen etc. Verbindungselemente verzichtet werden. Durch den Zusammenbau in der Fabrik und durch den Verzicht auf Verbindungselemente, wie Keile etc. ist eine Anordnung geschaffen, bei welcher zwischen den einzelnen Teilen tatsächlich kein Zwischenraum oder totes Spiel besteht, demgemäss ist auch keine teuere, präzise Feinbearbeitung nötig. Infolge des fehlenden Spieles treten auch die normalerweise in Kauf zu nehmenden Probleme der Abnutzung und der Schwingungen nicht auf. Es wird die Festigkeit und Achs- bzw. Trägerkapazität der Kombination der drehbaren Teile verstärkt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Endansicht einer in geschlossener Position befindlichen Drosselklappe nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 ist eine Schnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 vergleichbare Ansicht unter Darstellung der Teile zwischen geschlossener und geöffneter Drosselklappenposition] und
809838/0935
— Ί O —
281 H82
- 13 Fig. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 in Fig. 3.
In der Zeichnung ist eine Drosselklappenanordnung gemäss der Erfindung dargestellt. Diese weist ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 10 auf, in welchem sich ein Strömungsdurchgang befindet. Eine Drosselscheibe 12 ist drehbar in nachfolgend beschriebener Weise im Strömungsdurchgang gehaltert. In Fig. 1-3 ist die Drosselscheibe 12 in Verschlusslage dargestellt, wobei sie sich quer zum Strömungsdurchgang erstreckt. Die Scheibe kann um eine senkrecht zum Strömungsdurchgang sich erstreckende Achse in die in Fig. 3 mit 12' gestrichelt wiedergegebene Position gedreht werden. In ' dieser Position erstreckt sich die Drehscheibe im wesentlichen parallel zur Achse des Strömungsdurchganges. Das Gehäuse 10 der Drosselklappe weist ein Paar diametral einander gegenüberliegender, radialer Vorsprünge oder Ansätze 14 und 16 auf, durch welche sich Bohrungen 18 und 20 in den Strömungsdurchgang erstrecken. Das Gehäuse 10 ist fernerhin mit Flanschen 22 versehen, die sich radial vom Gehäuse nach aussen erstrecken. Jeder Flansch weist einen zerbrechbaren Steg 22a auf, welcher die Form eines kreisförmigen Segments besitzt. Die Stege 22a können herausgebrochen werden, wenn die Drosselklappe in einer Rohrleitu ng oder dergleichen installiert wird. Schrauben oder dergleichen Befestigungselemente können dann in den bogenförmigen Ausnehmungen 22b aufgenommen werden, welche gebildet sind, wenn die Stege herausgebrochen werden, derart, dass die Drosselklappe zwischen einander gegenüberliegenden Flanschanschlüssen befestigbar ist. In Fig. 1 sind zwei der Flansche 22 dargestellt, wobei die Stege 22a in ihrer Position wiedergegeben sind. Desgleichen sind zwei der Flansche 22 bei herausgebrochenen Stegen oder Ansätzen dargestellt, wobei Schrauben 24 in den Ausnehmungen 22b befindlich und ein Flanschanschluss 26 gestrichelt wiedergegeben sind,
- 14 -
I09838/093B
281 U82
Die Drosselscheibs 12 besitzt ein Paar diametral einander gegenüberliegend gerichteter Bohrungen 28 und 30, die sich radial in die Drosselscheibe erstrecken. Die Drosselscheibe ist so in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses angeordnet, dass jede der Bohrungen 28 und 30 mit jeweils einer der radialen Bohrungen 18 und 20 des Gehäuses fluchtet. Ein Paar Wellenstumrnel 32 und 34 sind drehbar in den entsprechenden Bohrungen 18 und 20 mit Hilfe von Lagei— büchsen 36 und 38 gelagert. Die Lagerbuchsen sind in die entsprechenden Bohrungen nahe des Strömungsdurchganges eingesetzt. Die Wellen bzw. Wellenstummel 32 und 34 weisen entsprechende gerändelte Enden 40 und 42 auf, die in den Bohrungen 28 und 30 aufgenommen sind. Wie nachfolgend im einzelnen erläutert ist, sind die Enden 40 und 42 unter Preßsitz in die Bohrungen 28 und 30 eingedrückt, wodurch das verhältnismässig weiche Metall der Drehscheibe 12 in der Nähe der Bohrungen deformiert ist und an die gerändelten Enden 40 und 42 der Wellen gemäss Fig. 6 angepasst werden kann. So wirken die einander gegenüberliegenden Flächen der Wellenenden und der Drehscheibe als Keil- bzw. Nutelemente, um das Drehmoment von den Wellen auf die Drosselscheibe zu übertragen, ohne dass zwischen diesen Teilen eine Relativdrehung möglich ist. Im Gegensatz zu vielen Keilverbindungen ist infolge des festen Preßsitzes keine Relativ-Längsbewegung der Wellenstummel bezüglich der Drosselscheibe möglich. Der Preßsitz zwischen den Wellen und der Drosselscheibe vermittelt einen starren, vorgespannten Selbstschluss, d.h. eine Relativbewegung zwischen den beiden Elementen ist ausgeschlossen. Es ist auch kein Spiel zwischen den beiden miteinander verbundenen Elementen möglich und es bedarf keines dritten Bauteils, um die starre Verbindung herzustellen.
- 15 -
809838/0935
281U82
Ein Handgriff 44 ist am Ende der Welle 32 in vom Strömungsdurchgang entfernter Lage angeformt. Der Handgriff 44 besitzt einen Schaft mit einem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 44a, mit einem Zwischenteil 44b und einem Teil 44c von grossem Durchmesser. Ein Greifarm 44a erstreckt sich von einer Seite des Teils 44c. Das Ende der Welle 32, an welchem der Handgriff 44 angeformt ist, besitzt mehrere radial vorspringende Ansätze oder Stauchungen 46 an seiner Oberseite. Wenn der Handgriff 44 an der Welle 32 angeformt wird, dann nimmt sein Inneres die Formgebung der Stauchungen oder Ansätze 46 an, so dass die Ansätze 46 und die entsprechenden Flächen des Handgriffes 44 dazu dienen, das Drehmoment vom Handgriff auf die Welle zu übertragen. Da die Verbindung zwischen dem Handgriff 44 und der Welle 32 durch Umgiessen bzw. Anformen geschieht, ist auch in diesem Fall ein starrer, vorgespannter Selbstschluss vorhanden. Die Welle 32 und der mit ihr verbundene Handgriff 44 sind nachfolgend als "Drehkörper" bezeichnet.
Die Bohrung 18 besitzt nahe des Strömungsdurchganges einen im Durchmesser kleinen Teil, welcher zur Aufnahme der Lagerbuchse 36 dient. Die Buchse nimmt ihrerseits den Teil der Welle 32 zwischen dem Ende 40 und dem Ende auf, an welchem der Handgriff angeformt ist, so dass die Welle drehbar ist. Die Bohrung 18 besitzt fernerhin einen Teil grossen Durchmessers, welcher zur Aufnahme des Teils 44a kleinen Durchmessers und des dazwischen befindlichen Teils 44b des Handgriffes 44 dient. Eine aus Polyurethan bestehende, zur Einstellung dienende Buchse 48 ist im grossen Durchmesser besitzenden Teil der Bohrung 18 angeordnet und umgibt den Teil 44a des Handgriffes. Der grossen Durchmesser besitzende Teil 44c des Handgriffes 44 erstreckt sich vom Gehäuse 10 der Drosselklappe nach aussen.
809838/0935
281U82
Wie aus Fig. 4 am besten zu ersehen ist, ist die Aussenfläche der zur Positionierung dienenden Buchse 48 mehrseitig, insbesondere quadratisch im Querschnitt. Die Innenfläche des Vorsprungs 14, welche die Bohrung 18 bildet, weist mehrere Ausnehmungen 50 auf, welche den Ecken 52 am Quadrat der Aussenfläche der Buchse 48 angepasst sind. Die Ecken 52 und die Ausnehmungen 50 dienen somit als Halteelemente, welche eine Relativdrehung zwischen der Buchse 48 und dem Vorsprung 14 des Gehäuses 10 verhindern.
Die Innenfläche der Buchse 48 weist mehrere Vorsprünge 54 auf, die sich in Längsrichtung entlang der Buchse 48 nach innen erstrecken. Die Aussenfläche des Teils 44a des Handgriffes 44 besitzt mehrere Nuten oder Vertiefungen 56, welche so ausgebildet sind und einen derartigen Abstand aufweisen, dass jede Vertiefung 56 einen entsprechenden Vorsprung 54 aufnehmen kann. Die Innenfläche des Vorsprungs 14 des Gehäuses 10, welche die Bohrung 18 bildet, ist mit mehreren Ausnehmungen 58 versehen, welche sich jeweils entgegengesetzt zu einem der Vorsprünge 54 befinden.
Die Buchse 48 ist so bemessen, dass sie eng zwischen dem Vorsprung 14 des Gehäuses und dem Teil 44a des Handgriffes verspannt werden kann, d.h. so verkeilt werden kann, dass kein Spiel zwischen den Teilen mehr möglich ist. Wenn die Drehmomentbelastungen unterhalb eines vorbestimmten Wertes sind, dann wirken die Vorsprünge 54 und die Vertiefungen 56 als Verzahnungen, welche eine Relativdrehung zwischen dem "Drehkörper" 32, 44 und dem Gehäuse verhindern. Wenn die Drehmomentbelastung diesen Wert erreicht oder diesen Wert übersteigt, so wenn die Bedienungsperson beginnt, den Handgriff zu drehen, dann können die Teile der Buchse 48 angrenzend zu den Vorsprüngen 54 in die Ausnehmungen 58 nach aussen gerichtet
- 17-
809838/0935
281H82
verformt werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, um den Drehkörper 32, 44 und die daran befestigte Drosselscheibe und die Welle 34 aus der geöffneten Position in die geschlossene Position oder umgekehrt zu bewegen. So gibt Fig. 5 die Positionen der Teile während dieser Bewegung an einem Punkt auf der Hälfte zwischen geschlossener und geöffneter Position wieder. Die Elastizität der Buchse 48 gestattet es, dass sich die Vorsprünge 54 zurück in die Vertiefungen 56 bewegen, wenn die Drehbewegung beendet ist und die drehbaren Teile in der erwünschten Position angehalten sind. Der Handgriff 44 und der Vorsprung 40 des Gehäuses besitzen in Eingriff bringbare Anschlagflächen 74 und 76 (Fig. 1), welche die Drehung auf 90 beg renzen.
Das Gehäuse 10 weist eine ringförmige, radial nach innen gerichtet sich erstreckende Rippe 60 auf, an welcher ein ringförmiger Sitz 62 befestigt ist. Der Sitz 62 begrenzt den Strömungsdurchgang und bietet eine Abdichtung gegenüber der Drosselscheibe 12, wenn sich letztere in geschlossener Position befindet. Der Sitz 62 besitzt ein Paar radialer Bohrungen 64, die zur Aufnahme der Wellen 32 und 34 dienen. Ausser einem Bereich nahe der Wellen 32 und 34 ist die Rippe 60 axial auf jeder Seite hinterschnitten, wie bei 66 dargestellt ist. Der Sitz weist Vorsprünge 68 auf, die sich in die hinterschnittenen Bereiche erstrecken, um auf diese Weise den Sitz in seiner Position zu halten (Fig. 2). Die hinterschnittenen Bereiche tragen auch zu einer Gewichtsersparnis des Gehäuses bei.
In Fig. 2 ist die Querschnittsformgebung der Drosselscheibe dargestellt. Die Drosselscheibe weist an ihren Seitenflächen Vertiefungen oder Kammern auf. Jedoch kann auch eine herkömmliche Drosselscheibe mit im wesentlichen ebenen Seiten benutzt werden.
- 18 -
809838/093S
- 18 Die Drosselklappe wird vorzugsweise wie folgt zusammengefügt:
Der Sitz 62 und die Drosselklappe 12 werden in den Strömungskanal eingeführt, wonach die Lagerbuchsen 36 und 38 in die Bohrungen 18 und 20 eingesetzt werden. Daraufhin wird die Buchse 48 in den grossen Durchmesser aufweisenden Teil der Bohrung 18 eingeführt, wonach ein Abstandsring 70 eingesetzt wird. Der Handgriff 44 wird entweder vor, während oder nach den vorgenannten Montagestufen an der Welle 32 ausgeformt. Ein O-Dichtungsring 72 wird in einen hinterschnittenen Bereich des Zwischenteils 44b des Handgriffschaftes eingelegt. Der Drehkörper 32, 44 wird in die Bohrung 18 eingesetzt, wobei der Wellenstummel 34 in die Bohrung 20 eingefügt wird. Dabei werden die gerändelten Enden 40 und 42 der Wellen unter Preßsitz in die Bohrungen 28 und 30 der Drosselscheibe gedrückt. Schliesslich wird ein O-Dichtungsring 78 um das Ende der Welle 34 in von der D rössel scheibe 12 abgewandter Lage angeordnet, wonach ein Stopfen 80 in das Aussenende der Bohrung 20 gedrückt wird.
Die Drosselklappe wird auf diese Weise in der Fabrik zusammengesetzt und wird an den Kunden weitergeleitet. Um die Drosselklappe zu installieren, ist es lediglich nötig, die Stege 22a herauszubrechen und die Drosselklappe zwischen Flanschanschlüssen, wie sie bei 26 dargestellt sind, zu verschrauben. Die drehbaren Teile sind durch starre, vorgespannte Selbstschlussverbindungen zusammengehalten, wie vorstehend beschrieben wurde, so dass kein Anziehen erforderlich ist. Auch ist die Buchse 48 fest in vorgespannter Beziehung zwischen dem Gehäuse und dem Drehkörper verkeilt, so dass zwischen den beiden Teilen kein Spiel entstehen kann. Während des Gebrauches
- 19 -
809838/0935
281 U82
sind auf Schwingungen und Abnutzung zurückzuführende Probleme im wesentlichen ausgeschaltet. Die Drosselklappe ist darüber hinaus als fest und verlässlich anzusehen, insbesondere infolge eines Drehspiels zwischen den Teilen. Auf diese Weise ist die Achsfestigkeit der Drosselscheibe 12 und der angeschlossenen Wellen 32 und 34 erhöht. Gleichzeitig ist ersichtlich, dass keine Feinbearbeitung der verschiedenen Teile auf enge Toleranzen erforderlich ist, d.h. die Fertigungskosten sind reduziert. Durch den Preßsitz der gerändelten Enden der Wellen in der Drosselscheibe entfällt die Notwendigkeit einer derartigen Feinbearbeitung dieser Teile. Durch das Anformen des Handgriffes an der Welle 32 ist auch eine Feinbearbeitung der Welle entbehrlich. Auch ist durch die Verkeilung der aus verformbarem Polyurethan bestehenden Buchse 48 zwischen dem Gehäuse und dem Drehkörper entbehrlich, enge Toleranzen zwischen diesen drei Teilen zu halten. Infolge des Verzichts auf zusätzliche Verbindungskörper, wie Bolzen, Keile etc. sind die Kosten der Fertigung weiterhin reduzierbar und ist die Festigkeit der Drosselklappe erhöht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen und Weiterbildungen möglich. So können die vorgespannten Selbstschlussverbindungen oder Reibschlussverbindungen verändert werden. Anstatt den Handgriff an der Welle anzuformen, kann dieser unter Preßsitz auf die Welle aufgeschoben werden. Es können auch Veränderungen in der Wahl der Positionierelemente vorgenommen werden. Anstelle einer einzelnen kontinuierlichen Buchse oder Hülse können verschiedene Einsätze unter Abstand am Umfang um die Bohrung des Drosselklappengehäuses gelegt werden. Es ist auch möglich, dass sich die Stellelemente mit dem Drehkörper drehen, wobei Verzahnungen an den Stell elementen und am Gehäuse vorgesehen sind. Es kann fernerhin die Beziehung des Handgriffes und der Welle
-20 -
809838/0935
281 H82
bezüglich der anderen Teile der Drosselklappe geändert werden. So können die Zähne statt an der Welle auch am Handgriff ausgebildet sein. Es sind auch Veränderungen in der Formgebung verschiedener Teile, so des Gehäuses, der Drosselscheibe etc. möglich. Bei vyeniger bevorzugten Ausführungsformen können vorgespannte Selbstschluss- oder Reibverbindungen nur zwischen der Scheibe und den Wellenkörpern und nicht zwischen der Welle und dem Handgriff, oder urngekehrt, vorgesehen sein.
809838/0935
L e e r s e ι t e

Claims (37)

1 PATENTANSPRÜCHE
Γΐ .j Drosselklappe mit einem rohrförmigen Drosselklappengehäuse, welches durch einen Strömungsdurchgang durchsetzt ist, und mit einem im Strömungsdurchgang angeordneten Scheibenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende einer Welle (32) starr mittels vorgespannter Selbstschlussverbindung mit dem Scheibenkörper (12) verbunden ist, und dass der Scheibenkörper drehbar innerhalb des Gehäuses (10) gelagert ist.
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (44) direkt in starrer Verbindung mittels einer vorgespannten Selbstschlussverbindung mit der Welle (32) verbunden ist, derart, dass der Handgriff (44) und die Welle (32) einen Drehkörper bilden, und dass sich wenigstens ein Teil des Handgriffes ausserhalb des Gehäuses (10) befindet.
3. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bohrung (28) radial in den Scheibenkörper (12) erstreckt, und dass das eine Ende der Welle festsitzend in der Bohrung (28) aufgenommen ist.
P09838/093S
Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
- 2 Postscheck München Nr. 163397-802
28 ; U82
4. Drosselklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Welle unter Preßsitz in die Bohrung eingepresst ist.
5. Drosselklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Welle mehrere vorgeformte Keil elemente an ihrer Aussenfläche aufweist, und dass der Scheibenkörper mehrere entsprechende Keilelemente aufweist, welche durch Verformung des Scheibenkörpers durch das eine Ende der Welle gebildet sind.
6. Drosselklappe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Wellen (32, 34), deren entsprechende Enden in diametral gegenüberliegende Bohrungen des Scheibenkörpers (12) gedrückt sind, derart, dass die Wellen drehbar im Gehäuse (10) gelagert sind.
7. Drosselklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (44) eine die Welle aufnehmende Bohrung aufweist.
8. Drosselklappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff an der Welle angeformt ist.
9. Drosselklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und der Handgriff ineinandergreifende, Drehmoment übertragende Teile aufweisen.
10. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (44) an der Welle befestigt ist, derart, dass der Handgriff und die Welle einen Drehkörper bilden, dass sich wenigstens ein Teil des Handgriffes ausserhalb des Gehäuses befindet, dass eine Positioniereinrichtung (48) in drehsicherer, vorgespannter Beziehung
Ö09838/093S
ORIGINAL INSPECTED
?tt 1U82
zwischen dem Gehäuse (10) und dem Drehkörper (32, 44) angeordnet ist, um bei Drehbelastungen unterhalb einer vorbestimmten Grosse eine Relativdrehung zwischen den Teilen zu verhindern, und dass die Positioniereinrichtung unter Drehmomentbelastungen, welche grosser sind als der vorbestimmte Wert oder diesem entsprechen, elastisch verformbar ist, um die Relativdrehung zuzulassen.
11 . Drosselklappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine radiale Bohrung aufweist, welche mit dem Strömungsdurchgang in Verbindung steht und in welcher der Drehkörper aufgenommen und drehbar gelagert ist, dass sich die Positionseinrichtung (48) innerhalb der Bohrung befindet, dass die Positionseinrichtung und einer der Körper miteinander im Eingriff befindliche Halteteile besitzen, welche eine gegenseitige Relativdrehung verhindern, und dass die Positionseinrichtung und der andere der Körper ineinander in Eingriff bringbare Verzahnungsteile besitzen, um eine Relativdrehung bei Drehmomentbelastungen unterhalb des vorbestimmten Wertes zu begrenzen und um die Relativdrehung unter Drehmomentbelastungen zuzulassen, welche grosser sind als der vorbestimmte Wert bzw. welche diesem entsprechen.
12. Drosselklappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsteile aus Vorsprüngen an der Positionseinrichtung und aus Vertiefungen im anderen Körper bestehen, und dass der eine Körper den Vorsprüngen gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, welche zur Aufnahme der Positionseinrichtung bei Relativdrehung zwischen der Positionseinrichtung und dem anderen Körper dienen.
13. Drosselklappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionseinrichtu ng aus einer durchgehend ausgebildeten Hülse besteht.
809838/093B
281U82
14. Drosselklappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Körper durch das Gehäuse der Drosselklappe gebildet ist, während der andere Körper aus dem Drehkörper besteht.
15. Drosselklappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff wenigstens einen Teil der Welle umgibt, und dass die radialen Vertiefungen am Handgriff ausgeformt sind.
16. Drosselklappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle einen unter Abstand vom Handgriff befindlichen Teil aufweist, welcher in der Bohrung innerhalb des Gehäuses gelagert ist.
1 7. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine ringförmige, radial in den Strömungsdurchgang sich erstreckende Rippe aufweist, an welcher ein ringförmiger Sitz mit Endteilen befestigt ist, und dass die Rippe axial hinterschnitten ist, um die Endteile des Sitzes aufzunehmen.
18. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur Verbindung dienende Flanschkörper aufweist, welche sich radial von diesem nach aussen erstrecken, und dass die Flanschkörper abbrechbare Stegteile aufweisen, welche das Ausbilden von Öffnungen durch die Flanschkörper ermöglichen.
19. Drosselklappe mit einem rohrförmigen Gehäuse, in welchem sich ein Strömungsdurchgang befindet, und mit einer im Strömungsdurchgang angeordneten Drosselscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle mit einem Ende mit der Drosselscheibe verbunden und drehbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist, dass ein Handgriff direkt starr mittels einer vorgespannten Selbstschlussverbindung mit der Welle verbunden ist, derart, dass der Handgriff und die Welle
809838/0935
281U82
einen Drehkörper bilden, und dass sich wenigstens ein Teil des Handgriffes ausserhalb des Gehäuses der Drosselklappe befindet.
20. Drosselklappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff eine die Welle aufnehmende Bohrung besitzt.
21 . Drosselklappe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff am Wellenkörper angeformt ist.
22. Drosselklappe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und der Handgriff einander angepasste, Drehmoment übertragende Teile aufweisen.
23. Drosselklappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Positionseinrichtung in drehfester, vorgespannter Relation zwischen dem Gehäuse und dem Drehkörper befindet, um bei Drehmomentbelastungen unterhalb einer vorbestimmten Grosse eine Relativdrehung zwischen diesen Teilen zu verhindern, und dass die Positionseinrichtung unter Drehmomentbelastungen, welche grosser sind als der vorbestimmte Wert oder welche diesem entsprechen, elastisch verformbar ist, um die Relativdrehung zuzulassen.
24. Verfahren zum Zusammenbau einer Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselscheibe in den Strömungsdurchgang eines rohrförmigen Gehäuses eingesetzt wird, dass nachfolgend ein Handgriff mit einem Wellenkörper in Form eines gemeinsamen Drehkörpers verbunden wird, und dass ein Ende des Wellenkörpers durch eine radiale Bohrung des Gehäuses hindurchgeführt und in direkter, starrer und selbstschliessender Beziehung mit der Drosselscheibe mit dieser verbunden wird.
I09S38/09SB
281U82
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff direkt und starr mittels einer vorgespannten Selbstschlussverbindung mit dem Wellenkörper verbunden wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste radiale Bohrung in der D rössel scheibe mit der im Gehäuse befindlichen Bohrung in Fluchtung gebracht wird, wenn die Drosselscheibe in den Strömungsdurchgang eingesetzt wird, und dass ein Ende des Wellenkörpers unter Preßsitz in die Bohrung eingedrückt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen Ende des Wellenkörpers vor Einführen desselben in die Bohrung Keilkörper ausgebildet werden, und dass entsprechende Keilkörper an der D rössel scheibe durch Verformung derselben ausgebildet werden, wenn das eine Ende des Wellenkörpers in die Bohrung eingedrückt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwei derartige radiale Bohrungen in der Drosselscheibe mit den entsprechenden zwei Bohrungen des Gehäuses in Fluchtung gebracht werden, wenn die Drosselscheibe eingesetzt wird, und dass zwei Wellenkörper durch die entsprechenden Bohrungen des Gehäuses in die entsprechenden Bohrungen der Drosselscheibe eingeführt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff durch Anformung am Wellenkörper in einer dieser umgebenden Position angebracht wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Drehmoment übertragende Formationen an der Aussenseite des Wellenkörpers ausgebildet werden, bevor der Handgriff an dem Wellenkörper angeformt wird.
809838/0935 y
281 U 8
31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionseinrichtung in die radiale Bohrung vor Einführung eines der Wellenkörper eingebracht wird, so dass bei Einführung des einen Wellenkörpers die Positionseinrichtung in fester, vorgespannter Beziehung zwischen dem Gehäuse und dem Drehkörper verspannt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Haltekörper an der Positionseinrichtung und einem der Körper angeordnet sind, um eine gegenseitige Drehung zu verhindern, und dass miteinander in Eingriff bringoare Verzahnungen an der Positionseinrichtung und am anderen der Körper ausgebildet werden, um die Relativdrehung unter Drehmomentbelastungen zu begrenzen, welche sich unterhalb einer bestimmten Grosse befinden, und dass die Positionseinrichtung elastisch verformbar ist, um die Relativdrehung unter Drehmomentbelastungen zuzulassen, welche grosser sind oder gleich dem vorbestimmten Drehmomentwert.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Vorsprünge an der Positionseinrichtung und radiale Vertiefungen am anderen Körper ausgebildet sind, und dass radiale Ausnehmungen an dem einen Körper in den Vorsprüngen gegenüberliegender Lage ausgebildet sind, um die Positionseinrichtung bei Relativdrehung zwischen dieser und dem anderen Körper in den Ausnehmungen aufzunehmen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Körper aus dem Gehäuse besteht, während der andere Körper aus dem Drehkörper besteht.
80 98 3 8 / 0Ö35
281H82
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einer das Ende des Wellenkörpers umgebenden Lage an diesem befestigt wird, dass ein Teil des Handgriffes in die Bohrung eingeführt wird, und dass die radialen Vertiefungen am Handgriff ausgeformt werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Wellenkörpers zwischen seinen Enden innerhalb der Bohrung gelagert wird.
37. Verfahren nachAnspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Strönnungsdurchgang mit einem ringförmigen Sitz ausgekleidet wird, bevor die Drosselscheibe eingebracht wird.
80983S/093S
DE19772811482 1977-03-17 1977-03-16 Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben Withdrawn DE2811482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7702881A NL7702881A (nl) 1977-03-17 1977-03-17 Schijfklep en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811482A1 true DE2811482A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=19828183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772811482 Withdrawn DE2811482A1 (de) 1977-03-17 1977-03-16 Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4275867A (de)
JP (1) JPS53128020A (de)
AU (1) AU517979B2 (de)
BR (1) BR7801625A (de)
CA (1) CA1085804A (de)
DE (1) DE2811482A1 (de)
FI (1) FI780812A (de)
FR (1) FR2384183A1 (de)
GB (1) GB1599340A (de)
IT (1) IT1103587B (de)
MX (1) MX148854A (de)
NL (1) NL7702881A (de)
SE (1) SE7803074L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010357A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 General Signal Corporation Klappenventil
US4777977A (en) * 1984-12-31 1988-10-18 Itt Corporation Composite butterfly valve housing
US6036594A (en) * 1998-09-08 2000-03-14 Ford Motor Company Air handling system for automotive vehicles

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561158A (en) * 1982-04-02 1985-12-31 Colt Industries Operating Corp Method for manufacturing a throttle-controlled induction passage assembly
US4718638A (en) * 1985-07-19 1988-01-12 Essex Industries, Inc. Detent mechanism for fluid flow control valve
EP0443181B1 (de) * 1989-12-25 1997-05-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehklappenventil
US5081766A (en) * 1990-10-11 1992-01-21 Siemens Automotive L.P. Method of making an electrically-operated fluid valve having improved sealing of the valve needle to the valve seat when the valve is closed
GB9200339D0 (en) * 1992-01-08 1992-02-26 Btr Plc Valve disc and drive shaft assembly
US5207411A (en) * 1992-09-30 1993-05-04 Sisk David E Butterfly valve assembly
DE19820080B4 (de) * 1998-05-06 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Veränderung des freien Durchlaßquerschnittes eines kanalförmigen Elementes
US7243901B2 (en) 1998-12-21 2007-07-17 Fisher Controls International Llc Rotary valve apparatus and associated methods
US6213141B1 (en) * 1998-12-21 2001-04-10 Philip W. Eggleston Rotary valve apparatus and associated methods
US7080820B2 (en) * 1999-11-16 2006-07-25 Fisher Controls International Llc. Elliptical sealing surface for butterfly valve
US20050205824A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Osborne Charles A Segmented ball control valve with universal end connections
US7032885B2 (en) * 2004-07-22 2006-04-25 Automotive Components Holdings, Llc Throttle body and method of assembly
US7574797B2 (en) * 2004-07-22 2009-08-18 Ford Global Technologies, Llc Throttle body and method of assembly
JP2006347222A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Denso Corp 空調装置用ドアの取付け構造
US20070080314A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Arvin Technologies, Inc. Exhaust valve bushing
JP5202516B2 (ja) * 2007-04-26 2013-06-05 旭有機材工業株式会社 バルブの製造方法およびバルブ
US9057445B2 (en) 2011-03-04 2015-06-16 Bulk Tank, Inc. Butterfly valve disc to attain accelerated flow
WO2015191821A2 (en) 2014-06-13 2015-12-17 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
CN106456005B (zh) 2014-06-13 2020-12-08 宝洁公司 用于使角质表面改性的设备和方法
EP3154392B1 (de) 2014-06-13 2020-03-18 The Procter and Gamble Company Kartusche zur abscheidung von behandlungszusammensetzungen auf keratinoberflächen
JP6633001B2 (ja) 2014-06-13 2020-01-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 角質表面を改質するための装置及び方法
US9949552B2 (en) 2014-07-25 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
US9955769B2 (en) 2014-07-25 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Applicator heads for handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
DE102014226736A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014226724A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US11116302B2 (en) 2015-06-11 2021-09-14 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
CN105773071B (zh) * 2015-11-27 2018-03-27 南通市电站阀门有限公司 一种小口径闸阀阀座装配方法
US20230258276A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Hayward Industries, Inc. Check Valve With Integral Handle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611940A (en) * 1924-02-01 1926-12-21 Ohmer Fare Register Co Yieldable driving mechanism
US2506098A (en) * 1944-05-17 1950-05-02 Parker Appliance Co Valve indexing means for fuel systems
US2415497A (en) * 1944-08-18 1947-02-11 Int Resistance Co Volume control construction
US2529572A (en) * 1946-01-15 1950-11-14 Weatherhead Co Carburetor valve
US3053118A (en) * 1960-04-29 1962-09-11 Lavallee & Ide Inc Method of manufacturing reamers
US3155368A (en) * 1961-06-28 1964-11-03 Homer J Shafer Ball valve seat construction
US3173462A (en) * 1962-02-12 1965-03-16 Stanley Works Hand tools and handles therefor
GB957969A (en) * 1962-10-30 1964-05-13 Betts Machine Company Butterfly valve
US3306572A (en) * 1963-08-02 1967-02-28 Glens Engineering Works Propri Regulatable valve
US3314644A (en) * 1964-04-21 1967-04-18 Dwyer Mfg Co F W Rotary flow control valve and method of manufacture
FR1436104A (fr) * 1965-03-22 1966-04-22 Fmc Corp Robinet
US3656714A (en) * 1970-12-03 1972-04-18 Zurik Corp De Valve seat retaining means and method of assembly and disassembly
US3751003A (en) * 1971-09-24 1973-08-07 Anderson Brass Co Fluid valve
US3770033A (en) * 1971-12-10 1973-11-06 C Gavillet Molded handle for impact tools
US3819149A (en) * 1973-05-24 1974-06-25 A Kinder Ball valve
FR2310513A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Ferodo Sa Perfectionnements aux appareils de distribution d'ecoulements de fluides
US4025050A (en) * 1976-03-24 1977-05-24 Tomoe Technical Research Company Butterfly valve
US4038734A (en) * 1976-07-12 1977-08-02 Allis-Chalmers Corporation Method of manufacturing a butterfly valve
US4076437A (en) * 1977-03-04 1978-02-28 H & G Industries, Inc. Positive cam lock for extension pole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010357A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 General Signal Corporation Klappenventil
US4777977A (en) * 1984-12-31 1988-10-18 Itt Corporation Composite butterfly valve housing
US6036594A (en) * 1998-09-08 2000-03-14 Ford Motor Company Air handling system for automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599340A (en) 1981-09-30
CA1085804A (en) 1980-09-16
FR2384183B1 (de) 1985-01-11
AU517979B2 (en) 1981-09-10
BR7801625A (pt) 1978-10-17
AU3416078A (en) 1979-09-20
FR2384183A1 (fr) 1978-10-13
IT7848462A0 (it) 1978-03-16
US4413393A (en) 1983-11-08
US4275867A (en) 1981-06-30
MX148854A (es) 1983-06-27
NL7702881A (nl) 1978-09-19
IT1103587B (it) 1985-10-14
JPS53128020A (en) 1978-11-08
FI780812A (fi) 1978-09-18
SE7803074L (sv) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811482A1 (de) Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10328300B4 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10144840B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2502052A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum erzeugen einer geradlinigen bewegung
DE102010013092A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE4120617A1 (de) Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
EP0556364B1 (de) Gelenkbeschlag für kraftfahrzeugsitze
DE102010038795A1 (de) Drehbeschlag mit einem Exzenter
EP2239476A1 (de) Gegenbahngelenk
DE10320639A1 (de) Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004022097A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
EP0802084A1 (de) Getriebe-Einheit
DE3109388A1 (de) "hochelastische wellenkupplung"
EP1145897A2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009053250B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102004007045B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10157274B4 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP0157233B1 (de) Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2710104A1 (de) Befestigung eines drehbaren teils, z.b. einer ventilklappe, auf seiner tragwelle
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination