DE2804013C2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE2804013C2
DE2804013C2 DE2804013A DE2804013A DE2804013C2 DE 2804013 C2 DE2804013 C2 DE 2804013C2 DE 2804013 A DE2804013 A DE 2804013A DE 2804013 A DE2804013 A DE 2804013A DE 2804013 C2 DE2804013 C2 DE 2804013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control circuit
pulse
display control
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804013B1 (de
Inventor
Wolfgang 7230 Schramberg Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority to DE2804013A priority Critical patent/DE2804013C2/de
Priority to US06/002,801 priority patent/US4254490A/en
Priority to FR7902511A priority patent/FR2416503A1/fr
Publication of DE2804013B1 publication Critical patent/DE2804013B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804013C2 publication Critical patent/DE2804013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/124Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals provided with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die GB-PS 14 62 898 ist eine Uhr bekannt, bei der sowohl ein analoges Zeigerantriebssystem als auch eine elektronische Digitalanzeigeeinrichtung, die weitere Daten wie den Wochentag und das Datum eines Monats anzuzeigen vermag, jeweils durch Impulse gesteuert werden, die von einem Frequenzteiler abgeleitet sind. Dies hat jedoch den Nachteil, daß jedes Anzeigesystem einzeln für sich eingestellt bzw. korrigiert werden muß, da bei manueller Verstellung des Zeigerwerks nicht gleichzeitig auch die digitale Anzeige
■to mit verstellbar und so keine Synchronität zwischen beiden Anzeigesystemen gegeben ist.
Darüber hinaus ist eine der vorge.iannten ähnliche Uhr auch durch die FR-PS 23 08 971 bekannt. Die bei dieser Uhr neben dem elektronisch gesteuerten analogen Zeigerantriebssystem vorgesehene elektronische Digitalanzeigeeinrichtung ist gegenüber der vorgenannten bekannten Uhr jedoch mehrstelliger ausgebildet, so daß wenigstens vier verschiedene Ziffern oder Symbole, zusammengefaßt in zwei Anzeigegrup pen, darstellbar sind. Die Digitalanzeigeeinrichtung dient bei dieser bekannten Uhr zur Anzeige von Stoppuhrwerten. Weitere Hinweise auf die vorliegende Erfindung vermag diese bekannte Uhr jedoch nicht zu geben.
Eine Uhr gemäß dem Gattungsbegriff ist des weiteren durch die DE-OS 23 06 487 bekannt. Bei dieser bekannten Uhr ist neben einem analogen Zeigerantriebssystem eine mechanische Digitalanzeige zur digitalen Anzeige wenigstens des Datums vorhanden.
Als Träger für die Datumsinformation sind eine Scheibe oder Fallklappen vorgesehen, die von einem separaten Motor angetrieben werden. Zwischen diesem Motor und dem ebenfalls von einem anderen Motor angetriebenen, zeigerantreibenden Räderwerk ist nun eine elektromechanische Synchronisationseinrichtung vorgehen, die einen Synchronlauf zwischen analog angezeigter Tageszeit und digital angezeigtem Datum, mithin eine exakte Umschaltung des Datums jeweils um
Mitternacht bewirkt Die Synchronisationseinrichtung selbst besteht aus drei Schalträdern, von denen das erste dem Sekundenzeiger, das zweite dem Minutenzeiger und das dritte dem Stundenzeiger zugeordnet ist, sowie drei verschiedenen elektrischen Impulsauilösemechanismen, von denen wiederum jeder je einem der drei Schalträder zugeordnet ist Ein erster Impulsauslösemechanismus besteht dabei aus Permanentmagneten, ein zweiter aus hebelbetätigbaren piezoelektrischen Schaltern und ein dritter aus nicht näher erläuterten, jedoch ebenfalls r.-.cchanisch betätigbaren Schaltern. Die Auslösung eines Synchronisationsimpulses zur Fortschaltung des Datumsanzeigeelements erfolgt, wenn jeweils drei Einzelimpulse vorliegen bzw. alle 3 Schalter geschlossen sind.
Dieser Synchronisationsmechanismus sowie auch der Digitalanzeigemechanismus sind jedoch konstruktiv äußerst aufwendig und zudem platzraubend ausgelegt, so daß zum einen äußerst hohe Herstellungskosten vonnöten sind und zum anderen eine Verwendung in einer kleinen Uhr wie einer Armbanduhr aus Platzgründen kaum möglich ist
Es ist demgegenüber daher Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Uhr zu schaffen, bei der neben einem analogen Zeigerantriebssystem ein platzsparendes und keine mechanischen Fortschaltelemente aufweisendes Digitalanzeigesystem für die Anzeige weiterer Daten, wenigstens jedoch des Wochentages und des Datums, sowie eine, von den mechanischen Teilen her gesehen, minimalen Bauteilaufwand erfordernde Synchronisationseinrichtung vorzusehen sind, welch letztere ei;,e synchrone Ankopplung und Weiterschaltung des digital angezeigten Datums und Wochentages bezüglich der analog angezeigten Tageszeit ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die digital angezeigten Daten — Datum und Wochentag — synchron zur analog angezeigten Tageszeit angezeigt und weitergeschaltet werden. Dieser Synchronlauf wird dadurch erzielt, daß die Impulse für die Weiterschaltung der digital angezeigten Daten unmittelbar vom Bewegungsablauf des zeigerantreibenden Räderwerks abgeleitet werden, d. h., es besteht eine Zwangskopplung zwischen dem zeigerantreibenden Räderwerk und jenen, den Synchronimpuls erzeugenden Schaltelementen der Snychronisationseinrichtung. Bei entsprechender lagemäßiger Zuordnung dieser Elemente hat dies zur Folge, daß jeweils zu einem Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt ein Anzeigefortschaltimpuls erzeugt wird, unabhängig davon, ob der Antrieb des zeigerantreibenden Räderwerks nun kontinuierlich — bei zeithaltendem Betrieb der Uhr — oder diskontinuierlich — bei einer manuellen Korrektur der Analogzeitanzeige — erfolgt. In vorteilhafter Weise besteht die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung auch nur aus einem einzigen Schaltrad und einer Kontakteinrichtung, durch die der erforderliche Synchronimpuls erzeugbar ist. Schaltrad im ' Kontakteinrichtung sind miniaturisierbar, so daß für ihre Anordnung in der Uhr nur ein sehr geringer Raumbedarf besteht und außerdem auch keine nennenswerten Mehrkosten auftreten.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Uhr mit Analog- und Digitalanzeige und der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung,
F i g. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung, teilweise in schematischer Darstellung,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung, teilweise in schematischer Form.
ίο In den Figuren sind gleiche oder einander äquivalente Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in F i g. 1 dargestellte Uhr — eine Quarzarmbanduhr — besteht prinzipiell aus folgenden, in einem Gehäuse 1 angeordneten Hauptelementen:
Analoganzeigesystem 2, Digitalanzeigesystem 3, Quarzoszillator 4, Anzeigestelleinrichtung 5, einer integrierten Anzeigesteuerschaltung 6, in der eine Quarzoszillatorschaltung 7 zur Steuerung des Quarzoszillators sowie eine dieser nachgeordnete Frequenzteilerschaltung 8, eine Steueriogik 9, verschiedene Anzeigewähl- und Korrektursteuerkreise 10, 11, 12, 13 sowie eine Logiktestschaltung 14 integriert sind, und einer Synchronisauionseinrichtung 15.
Das Analoganzeigesystem 2 besteht aus einem Zeigerantriebssystem, insbesondere einem Schrittmotor 16, einem von diesem antreibbaren zeigerantreibenden Räderwerk 17, einem Stundenzeiger 18, einem Minutenzeiger 19, einem Sekundenzeiger 20 und einem nicht dargestellten Zifferblatt Der Schrittmotor 16 ist durch
jo nicht im einzelnen dargestellte Anschlüsse mit Ausgängen der Frequenzteilerschaltung 8 verbunden und wird durch Ausgangsimpulse mit einer Frequenz von 1 Hz gesteuert, so daß der Sekundenzeiger 20 über das Räderwerk 17 im Sekundentakt weitergeschaltet wird.
r> Das Digitalanzeigesystem 3 besteht im vorliegenden Fall aus einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit wenigstens fünf nebeneinander angeordneten Anzeigedigits 21. Anstelle der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung könnte gegebenenfalls auch eine Leuchtdioden-, elektrochrome od. dgl. Anzeige verwendet werden. Durch die genannten Anzeigedigits 21 sind außer einem optischen Trennelement 22, das als Querstrich oder Doppelpunkt dargestellt ist, wahlweise folgende Daten digital anzeigbar: Tag und Monat, Wochentag deutsch
« und Tag, Wochentag in anderssprachiger Abkürzung und Tag, Auswahlsprache für Wochentaganzeige, Chronographenzeiten — Null-Zeitanzeige, laufende Zeit und gestoppte Zeit —; gegebenenfalls können bei entsprechender Ausbildung der Anzeigesteuerschaltung
so 6 auf den Anzeigedigits 21 auch noch weitere Funktionen wie Weckzeitpunkte, Termine, Rechenwerte od. dgl. mehr angezeigt werden. Darüber hinaus ist in der Anzeigesteuerschaltung 6 eine Batteriezustandskontrollschaltung 23 integriert, die bei Unterschreiten eines vorbestimmten Batteriespannungspegels ein Signal erzeugt, das an eines der Anzeigedigits 21 weitergeleitet wird und dort ein Blinken eines, gegebenenfalls mehrerer Anzeigesegmente bewirkt Das Zuendegehen der Batterieladung kann jedoch dem
bo Benutzer der Uhr jederzeit auch durch ein anderes Signal übermittelt werden.
Die Steuerimpulse für die genannte Stoppfunktion sowie für einen Multiplexbetrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung werden von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleitet, über nicht im Detail, sondern nur schematisch dargestellte Steuerkanäle in die Steueriogik 9 eingespeist, dort verarbeitet und an die einzelnen Anzeigedigits 21 weitergeleitet
Die Anzeigestelleinrichtung 5 besteht im vorliegenden Fall aus mehreren Schaltern, die durch mehrere Drucktasten, nämlich eine erste Drucktaste 24, eine zweite Drucktaste 25 und eine in mehrere Positionen verstellbare Einstellwelle 26 manuell betätigbar sind und mit den Anzeigewähl- und Korrektursteuerkreisen 10, 11, 12, 13 sowie der Logiktestschaltung 14 zusammenwirken.
Die Einstellwelle 26 ist dabei aus der dargestellten Normallage in eine äußere Zugstellung herausziehbar, wodurch ein Reset-Kontakt 27 schließbar ist, der wiederum mit dem Korrektursteuerkreis 10 verbunden ist. Das Schließen dieses Reset-Kontaktes 27 hat zur Folge, daß die Impulszuführung von der Frequenzteilerschaltung 8 zum Schrittmotor 16 sowie die Anzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung unterdrückt, die Information Datum und Stoppzeit jedoch in der Anzeigesteuerschaltung 6 gespeichert wird. In dieser genannten äußeren Zugstellung ist außerdem die Position des Minutenzeigers 19 und des Stundenzeigers 18 durch Verdrehen der Einstellwelle 26 korrigierbar. Nach erfolgtem Wiedereindrücken der Einstellwelle 26 in ihre Normallage werden dem Schrittmotor 16 wieder Impulse zugeführt, außerdem erscheint auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wieder die vorher unterdrückte Anzeige. Die genannte Einstellwelle 26 wirkt jedoch noch mit zwei weiteren Schaltern der Anzeigestelleinrichtung 5, nämlich einem Auswahlschalter 28 und einem Testschalter 29 zusammen. Der Testschalter 29 ist durch Verdrehen der in Normallage befindlichen Einstellwelle 26 schließbar; er ist an die Logiktestschaltung 14 angeschlossen und dient zusammen mit dieser zur Funktionsüberprüfung der über Testeingänge 30 und 31 an ein Meßgerät anschließbaren Anzeigesteuerschaltung 6 und insbesondere der Steuerlogik 9. Der Auswahlschalter 28 ist durch Eindrücken der Einstellwelle 26 aus deren Normallage heraus in eine innere Position schließbar. Dieses Schließen des an den Anzeigewahlschaltkreis 11 angeschlossenen Auswahlschalters 28 hat zur Folge, daß die Tag- und Datumsanzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung unterdrückt wird und stattdessen die Null-Anzeige der Stoppfunktion erscheint; ein nochmaliges Drücken der Einstellwelle 26 würde wieder die Anzeige des Wochentages und des Datums hervorrufen.
Die Auslösung der Stoppfunktion erfolgt durch die erste Drucktaste 24, durch die bei Betätigung ein Auslöseschalter 32 schließbar ist Letzterer ist mit einem Chronographensteuerkreis 13 verbunden; ein einmaliges Betätigen der Drucktaste 24 bewirkt nun den Start der Zeitnahme, wobei die laufende Zeil durch die einzelnen Anzeigedigits 21 der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Minuten, Sekunden und Sekundenbruchteilen angezeigt wird. Ein nochmaliges Drücken auf die Drucktaste 24 bewirkt einen Stopp der Zeitnahme; die Stoppzeit ist dann auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wiedergegeben. Ein weiteres Drücken der Drucktaste 24 bewirkt eine Rückstellung der Zähler und Speicher des Chronographensteuerkreises 13 sowie der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, wobei alle ziffernanzeigenden Anzeigedigits 21 dann den Wert 0 anzeigen.
Die zweite Drucktaste 25 wirkt mit einem Anzeigewahlschalter 33 zusammen, der mit dem Anzeigewähl- und Korrektursteuerkreis 12 verbunden ist Ausgehend von einer Anzeige des Wochentages und des Datums bewirkt ein erstes kurzzeitiges Drücken auf die Drucktaste 25 eine Unterdrückung dieser Anzeige und eine Umschaltung auf eine ziffernmäßige Monatsanzeige. Erfolgt dieses erstmalige Drücken nicht kurzzeitig, sondern länger, so wird diese neue Anzeige — Monatsanzeige — automatisch mit einer festen, von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Korrekturfrequenz von beispielsweise 1 Hz verstellt.
Ein zweites kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt eine Unterdrückung der ziffernmäßigen Monatsanzeige und eine Umschaltung auf eine vollständige ziffernmäßige Datumsanzeige, bestehend aus Monat
ίο und Tag, z. B. 12-23. Erfolgt dieses zweite Drücken der Drucktaste 25 nicht kurzzeitig, sondern länger, so wird bei der neuen Anzeige das Datum des Tages automatisch mit einer festen, ebenfalls von der Frequenzteilerschaltung abgeleiteten Korrekturfrequenz von beispielsweise 1 Hz korrigiert.
Ein drittes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt eine Unterdrückung der ziffernmäßigen Datumsanzeige und eine Umschaltung auf eine Abkürzung für die Sprache der Wochentaganzeige, z. B. DT für deutsch, FR für französisch, EN für englisch, IT für italienisch, SP für spanisch und PO für portugiesisch. Sofern dieses dritte Drücken auf die Drucktaste 25 nicht kurzzeitig, sondern langer erfolgt, wird automatisch mit einer festen, ebenfalls von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Frequenz von beispielsweise 1 Hz auf eine der anderen Abkürzungen der Wochentagsanzeigesprache umgeschaltet.
Ein viertes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt anschließend eine Umschaltung der bisherigen Anzeige auf eine Anzeige des Wochentages und des Datums des Tages, wobei der Wochentag nun in der Abkürzung der vorgewählten Sprache erscheint.
Wenn auch dieses vierte Drücken der Drucktaste 25 nicht kurzzeitig, sondern länger erfolgt, dann wird die Anzeige des Wochentages mit einer festen, ebenfalls von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Frequenz von beispielsweise 1 Hz korrigiert, so lange, bis der richtige Wochentag auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wiedergegeben ist.
Ein fünftes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt eine Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige, bei der der Wochentag in deutschsprachiger Abkürzung und das Datum des Tages dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung 15 ist eingangsseitig mit dem zeigerantreibenden Räderwerk 17 und ausgangsseitig mit der Anzeigesteuerschaltung 6 gekoppelt und derart ausgebildet, daß von Bewegungsablauf des Räderwerks 17 abgeleitete Synchronisationsimpulse — vornehmlich ein Impuls pro
so 24 Stunden — in die Anzeigesteuerschaltung 6 zur Weiterschaltung der digitalen Monats-, Tages- und Wochentagsanzeige einspeisbar sind.
Wie in F i g. 1 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung 15 ein Schaltrad 34 mit einem Ritzel 35 auf, das über ein Untersetzungsgetriebe 36 mit dem zeigerantreibenden Räderwerk 17 der Uhr getrieblich verbunden ist Das Untersetzungsgetriebe 36 ist dabei so ausgelegt, daß das Schaltrad 34 eine einzige Umdrehung pro Tag vollführt Darüber hinaus besteht
die Synchronisationseinrichtung aus einer Kontakteinrichtung, durch die wenigstens eine Schaltstrecke 37 zur Anzeigesteuerschaltung 6 für die Erzeugung eines Anzeigefortschaltimpulses schließbar ist
Das Schaltrad 34 besitzt einen Nocken 38, der mit einem, mit einem Batteriepol — hier dem Minuspol — verbundenen Schalter 39, der Teil der genannten Kontakteinrichtung ist, zusammenwirkt Dieser Nocken ist lagemäßig in bezug auf das zeigerantreibende
•Räderwerk 17 derart am Schaltrad 34 angeordnet, daß der Schalter 39 bei fortlaufendem Betrieb der Uhr einmal pro Tag jeweils um Mitternacht kurzzeitig geschlossen und dadurch ein Schaltimpuls erzeugt wird; dieser Schaltimpuls wird in die Anzeigesteuerschaltung 6 eingespeist, dort in einen Anzeigefortschaltimpuls umgeformt und an die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung weitergeleitet, mit der Folge, daß der angezeigte Wochentag sowie das Datum jeweils um einen Wert weitergeschaltet werden.
In F i g. 2 ist eine weitere konstruktive Lösung der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung im Detail nur teilweise und schematisch dargestellt Das Schaltrad 34 ist hier aus Isoliermaterial gefertigt und besitzt an seinem Umfang eine als Kontaktbrücke dienende Kontaktfläche 40. Die Kontakteinrichtung der Synchronisationseinrichtung besteht hier aus drei Gegenkontakten; der erste Gegenkontakt 41 ist mit einem Setzeingang S eines in die Anzeigesteuerschaltung 6 integrierten RS-Flip-Flops 42 verbunden; der zweite in der Mitte angeordnete Gegenkontakt 43 ist mit dem Minuspol 44 einer Batterie verbunden; der dritte Gegenkontakt 45 ist an den RQcksetzeingang R des besagten RS-Flip-Flops 42 angeschlossen. Diese drei Gegenkontakte 41, 43 und 45 wirken mit der Kontaktfläche 40 des Schaltrades 34 jeweils paarweise zur zeitlich versetzten Erzeugung je eines in das RS-Flip-Flop 42 einspeisbaren Setz- und Rücksetzimpulses zusammen. Die Kontaktfläche 40 ist dabei in bezug auf das zeigerantreibende Räderwerk 17 derart am Schaltrad 34 angeordnet, daß kurz vor dem Zeitpunkt der Erzeugung eines Anzeigestellimpulses zunächst die beiden Gegenkontakte 41 und 43 durch die Kontaktfläche 40 miteinander verbunden werden, wodurch das RS-Flip-Flop 42 vorbereitet wird. Bei Weiterdrehung des Schaltrades 34 in Richtung des Pfeils 46 werden dann genau zum Zeitpunkt für die Erzeugung des Anzeigestellimpulses, nämlich um Mitternacht — dieser Zeitpunkt ist durch eine strichpunktierte Linie 47 markiert — die beiden Gegenkontakte 43 und 45 durch die Kontaktfläche 40 miteinander verbunden; hierdurch wird ein Schaltimpuls erzeugt, der in den Rücksetzeingang R des RS-Flip-Flops 42 eingespeist wird und dieses zurücksetzt Dabei wird das am negierten Ausgang Q des RS-Flip-Flops 42 anstehende Signal als Anzeigestellimpuls in die weitere Schaltungsanordnung der Anzeigesteuerschaltung 6 weitergeleitet, infolgedessen der durch die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angezeigte Wochentag sowie das Datum jeweils um einen Wert weitergeschaltet werden.
Hieraus folgt, daß die digital angezeigten Werte synchron zur analog angezeigten Zeit weitergeschaltet werden. Dies gilt sowohl für den kontinuierlichen Betrieb der Uhr als auch bei einer Korrektur der Zeigerstellung in Vorwärtsrichtung über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt hinaus.
Bei der in Fig.3 vorgeschlagenen Lösung der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die analog angezeigte Uhrzeit sowohl vorwärts als auch rückwärts über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt hinaus zu korrigieren, wobei je nach Korrekturrichtung — vorwärts oder rückwärts — bei Überschreiten des Schaltzeitpunktes entweder ein Vorwärts- oder Rückwärts-Anzeigestellimpuls erzeugt wird. Hierfür besitzt die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung zwei nebeneinander angeordnete und mit dem Pluspol der Batterie verbundene Blattfederkontakte 48 und 49 sowie zwei am Schaltrad 34 angeordnete Gegenkontaktflächen 50 und 51. Diese beiden Gegenkontaktflächen sind in Drehrichtung des Schaltrades 34 gesehen
ίο geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet; außerdem ist jede der beiden Gegenkontaktflächen 50 bzw. 51 mit einem Eingang 52 bzw. 53 einer Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 verbunden. Diese innerhalb der gestrichelten Umrandung angeordnete Vorwärts-Rück-
wärts-Steuerlogik 54 besitzt zwei Ausgänge, von denen der erste mit einem Vorwärts-Eingang 55 und der zweite mit einem Rückwärts-Eingang 56 eines die Weiterschaltung der digitalen Anzeige steuernden Vorwärts-Rückwärts-Zählers 57 verbunden ist Eine Ausführungsmöglichkeit der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 besteht in der Verwendung von zwei Flip-Flops 58 und 59, die durch mehrere Gatter 60, 61, 62 und 63 logisch miteinander verknüpft sind. Die Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 und der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 57 sind Bestandteil der Anzeigesteuerschaltung 6 und in diese integriert Durch den seitlichen Versatz der Gegenkontaktflächen 50 und 51 am Schaltrad 34 sind im Zusammenwirken mit den beiden Blattfederkontakten 48 und 49 bei Überschreiten des Mitternacht markierenden Schaltzeitpunktes zwei zeitlich versetzte Impulse erzeugbar; die Phasenverschiebung dieser beiden Impulse wird in der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 ausgewertet so daß je nach Phasenlage entweder ein Vorwärts- oder Rückwärts-Zählimpuls in den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 57 eingespeist wird.
Hierdurch ist gewährleistet daß die Analoganzeige der Tageszeit und die Digitalanzeige des Wochentages und des Datums nicht nur während des normalen
*o zeithaltenden Betriebes der Uhr oder bei einer Vorwärtskorrektur der Analoganzeige, sondern auch bei einer Rückwärtskorrektur derselben über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt (Linie 47) hinaus zueinander synchron sind. Erfolgt eine Rück-
*5 wärtskorrektur über den genannten Schaltzeitpunkt hinaus, so wird dies in der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 als Rückwärtskorrektur erkannt und ein Zählimpuls in den Rückwärtseingang 56 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 57 eingespeist mit der Folge, daß
so der auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dargestellte Wochentag sowie das Datum jeweils um einen Wert zurückgeschaltet werden.
Durch die erfindungsgemäße Synchronisationseinrichtung ist daher eine zeitsynchrone Kopplung
zwischen analoger Tageszeitanzeige und digitaler Wochentag- und Datumsanzeige mit relativ einfachen Mitteln in vorteilhafter Weise gelöst Wir weisen bezüglich der Synchronisationseinrichtung darauf hin, daß sich deren Ausbildung nicht auf die in den Figuren
«J dargestellten Anordnungen beschränkt, sondern jederzeit auch andere Lösungen, die sich im Rahmen der Erfindung ergeben, möglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr, insbesondere batteriebetriebene Quarzarmbanduhr, mit einer Antriebsschaltung für die Steuerung eines Zeigerantriebssystems, das aus einem Motor und einem an diesem angekoppelten zeigerantreibenden Räderwerk zur analogen Anzeige wenigstens der Stunden und Minuten besteht, mit einer Digitalanzeige-Einrichtung zur Anzeige weiterer Daten wie Datum, Wochentag u. dgL, ferner mit einer Anzeigesteuerschaltung zur Fortschaltung der Digitalanzeige-Einrichtung und mit manuell betätigbaren Einstellelementen zur Korrektur der analogen und digitalen Anzeige, außerdem mit einer Synchronisationseinrichtung, die eingangsseitig an das zeigerantreibende Räderwerk und ausgangsseitig an die Anzeigesteuerschaltung angekoppelt sowie derart ausgebildet ist, daß wenigstens ein elektrischer Synchronimpuls pro Tag vom Bewegungsablauf des Räderwerks ableitbar und in die Anzeigesteuerschaltung zur synchronen Weiterschaltung der digitalen Datums- und Wochentagsanzeige einspeisbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Digitalanzeige-Einrichtung (3) in an sich bekannter Weise als Flüssigkristall-, Leuchtdioden-, elektrochrome od. dgl. optoelektronische Anzeigeeinrichtung mit wenigstens zweistelliger Anzeige und integrierter elektronischer Anzeigesteuerschaltung (6) ausgebildet ist und
daß die Synchronisationseinrichtung (15) aus einem einzigen, getrieblich an das zeigerantreibende Räderwerk (17) angekoppelten Schaltrad (34) sowie einer diesem zugeordneten Kontakteinrichtung (39; 41,43,45,48,49) besteht, durch die wenigstens eine Schaltstrecke zur Anzeigesteuerschaltung (6) zur Erzeugung eines Synchronimpulses schließbar ist.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (34) einen Nocken (38) besitzt, der mit einem mit einem Batteriepol verbundenen Schalter (39) zusammenwirkt, derart, daß der Schalter (39) jeweils zu dem Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt kurzzeitig schließbar und dadurch ein in die Anzeigesteuerschaltung (6) einspeisbarer und in dieser in einen Anzeigefortschaltimpuls umformbarer Synchronimpuls erzeugbar ist.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (34) aus Isoliermaterial besteht und am Umfang eine als Kontaktbrücke dienende Kontaktfläche (40) aufweist, daß die Kontakteinrichtung aus drei Gegenkontakten (41, 43, 45) besteht, von denen der erste (41) mit einem Setzeingang (S) eines in die Anzeigesteuerschaltung (6) integrierten RS-Flipflops (42) verbunden ist, ferner der zweite, in der Mitte angeordnete Gegenkontakt (43) mit dem Minuspol (44) einer Batterie und der dritte Gegenkontakt (45) mit dem Rücksetzeingang (R) des besagten RS-Flip-Flops (42) verbunden ist, wobei diese Gegenkontakte (41, 43, 45) mit der Kontaktfläche (40) des Schaltrades (34) jeweils paarweise zur zeitlich versetzten Erzeugung je eines in das RS-Flip-Flop (42) einspeisbaren Impulses zusammenwirken, von denen der erste das RS-Flip-Flop (42) setzt und der andere dieses zurücksetzt sowie gleichzeitig den anstehenden Anzeigestellimpuls in der Anzeigesteu
erschaltung (6) weiterleitet
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrichtung (15) aus zwei mit einem Pol einer Batterie verbundenen Blattfederkontakten (48, 49) und zwei am Schaltrad (34) angeordneten Gegenkontaktflächen (50, 51) besteht, daß diese Gegenkontaktflächen (50, 51) seitlich geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils mit einem Eingang
ίο (52, 53) einer Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik (54) verbunden sind, deren beide Eingänge wiederum zu den beiden Eingängen, einem Vorwärtseingang (55) und Rückwärtseingang (56) eines die digitale Anzeige steuernden Vorwärts-Rückwärts-Zählers
is (57) geführt sind, wobei die Verdrehung des Schaltrades (34) durch den seitlichen Versatz der beiden Gegenkontak'flächen (50, 51) nacheinander zwei zeitlich versetzte Impulse erzeugbar sind, deren Phasenverschiebung in der Vorwärts-Rückwärts- Steuerlogik (54) auswertbar und dadurch der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (57) entweder mit einem Vorwärts- oder Rückwärts-Zählimpuls weiterschaltbar ist
DE2804013A 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr Expired DE2804013C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804013A DE2804013C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr
US06/002,801 US4254490A (en) 1978-01-31 1979-01-11 Electronic clock having synchronized analog and digital displays
FR7902511A FR2416503A1 (fr) 1978-01-31 1979-01-31 Montre electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804013A DE2804013C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804013B1 DE2804013B1 (de) 1979-06-21
DE2804013C2 true DE2804013C2 (de) 1980-03-13

Family

ID=6030758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804013A Expired DE2804013C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4254490A (de)
DE (1) DE2804013C2 (de)
FR (1) FR2416503A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649189GA3 (de) * 1981-12-28 1985-05-15
US7027361B2 (en) * 2003-11-18 2006-04-11 Timex Group B.V. Perpetual calendar for a timepiece
US9001625B2 (en) 2011-09-08 2015-04-07 Timex Group Usa, Inc. Wearable electronic device
US8923096B1 (en) 2013-10-17 2014-12-30 Timex Group Usa, Inc. Method of displaying elapsed time on a wristworn device and wristworn device displaying same
US9639064B2 (en) 2015-09-18 2017-05-02 Timex Group Usa, Inc. Wearable electronic device with hand synchronization

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170989B1 (de) * 1972-02-10 1976-07-23 Thomson Csf
DE2231542A1 (de) * 1972-06-28 1974-03-07 Brunner Lueberg Technik Elektronische kalenderuhr
DE2245088A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Bruno Gruber Uhr
US3962861A (en) * 1973-01-02 1976-06-15 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Apparatus for determining and lastingly showing the time at which an event occurs
JPS6120817B2 (de) * 1973-12-24 1986-05-23 Citizen Watch Co Ltd
US3911665A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
US3945191A (en) * 1974-01-14 1976-03-23 Zenith Radio Corporation Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
US4077032A (en) * 1976-01-07 1978-02-28 Volkman S Alan Electronic display apparatus
CH620085B (fr) * 1977-12-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre a quartz et dispositif d'affichage analogique a commande manuelle de changement d'heure.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416503B1 (de) 1985-02-08
DE2804013B1 (de) 1979-06-21
US4254490A (en) 1981-03-03
FR2416503A1 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889220T2 (de) Zeigerbenutzende anzeige.
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2333310C2 (de) Elektronische Uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2824990C2 (de)
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2903069A1 (de) Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE2746811B2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
CH599066A5 (de)
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2910736A1 (de) Uhr mit analog- und digitalanzeige
DE3734151A1 (de) Elektronische uhr mit immerwaehrendem kalender

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee