DE2755404A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2755404A1
DE2755404A1 DE19772755404 DE2755404A DE2755404A1 DE 2755404 A1 DE2755404 A1 DE 2755404A1 DE 19772755404 DE19772755404 DE 19772755404 DE 2755404 A DE2755404 A DE 2755404A DE 2755404 A1 DE2755404 A1 DE 2755404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
arrangement according
base part
semiconductor
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755404
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Dipl Ing Ragaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772755404 priority Critical patent/DE2755404A1/de
Priority to US05/965,743 priority patent/US4303935A/en
Priority to YU288878A priority patent/YU288878A/xx
Priority to JP15212178A priority patent/JPS5489485A/ja
Priority to GB7848048A priority patent/GB2014360B/en
Priority to FR7835101A priority patent/FR2412166B1/fr
Priority to IT3078878A priority patent/IT1101536B/it
Publication of DE2755404A1 publication Critical patent/DE2755404A1/de
Priority to DE19792950073 priority patent/DE2950073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Halbleiteranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon eine Reihe von Halbleiteranordnungen bekannt, bei denen eine Halbleiterpille auf einen Kühlkörper direkt aufgesetzt und zusätzlich von einer Umhüllung umschlossen und ein Anschlußleiter isoliert nach außen geführt ist, beispielsweise aus der DT-OS 1 589 553 und dem DT-GM 1 973 014. Außerdem ist ein Halbleiterbauelement bekannt, bei dem zwei Dioden auf dem gleichen Kühlkörper aufgebracht sind, wobei jede Diode für sich von einer Umhüllung umschlossen und ein Anschlußleiter isoliert nach außen geführt ist, beispielsweise aus dem DT-GM 1 973 009.
  • Bei allen diesen bekannten Anordnungen ist jedoch der Halbleiterkörper vom Kühlkörper nicht isoliert, sondern beispielsweise aufgelötet. Es ist somit nicht möglich, den Kühlkörper potentialfrei zu halten oder Dioden unterschiedlicher Polarität auf einem einzigen Kühlkörper unterzubringen. Bei Brückengleichrichtern für Generatoren in Kraftfahrzeugen, wo Dioden auf Kühlkörpern verwendet werden, sind bisher stets zwei getrennte Kühlkörper erforderlich, wie beispielsweise die DT-PS 1 613 040 zeigt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße flalbleiteranordrung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Kühlkörper als Linpotentiolkühlkörper oder potentialfrei - also ohne galvanische Verbindung r#t einer der Elektroden des Halbleiterkörpers - ausgeführt werden kann. Als weitere Vorteile sind ein kleineres Einbauvo'umen, eine Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eig#n schaften und eine größere Betriebssicherheit auch bei schweren Umweltbedingungen anzusehen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Halbleiteranordnung möglich. Von Vorteil ist die bessere Kühlbarkeit der einzelnen Halbleiteranordnung.
  • Bei Brückengleichrichteranordnungen ist es besonders v#rteilhaft, daß alle Dioden auf einem einzigen Kühlkörper untergebracht werden können. Die bisher gebräuchliche Fertigungsmethode von Dioden muß nur geringfügig umgestellt werden. Bei einem defekten Halbleiterkörper ist nur das eine Bauelenent als Ausschuß zu betrachten und nicht - wie bei integrierten Gleichrichterbrücken - die komplette Brückenanordnung. 3eschränkt man sich auf einen einzigen Typ einer Gleichrichteranordnung, bei dem beispielsweise zwei Dioden mit ihrer Kathode gegeneinander liegen, und benützt jeweils nur eine der beiden Dioden, so ergeben sich weitere Vorteile bei der Herstellung und bei der Verschaltung dadurch, daß nur ein einziger Diodentyp verwendet wird und keine Verwechslung möglich ist. Die Ausschußquote bei der Herstellung von kompletten Brückenanordnungen läßt sich dadurch weiter verringern.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine herkömmliche Halbleiteranordnung, Figur 2 eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit einem einzigen Halbleiterkörper, Figur 3 eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit zwei Halbleiterkörpern, und die Figuren 4 bis 9 erfindungsgemäße Schaltungsbeispiele mit mehreren Halbleiterkörpern.
  • Beschreibung der Erfindung Bei Brückenschaltungen von Halbleiterelementen, beispielsweise bei Drehstrombrückenschaltungen, sind die am meisten verbreiteten Lösungen die sogenannten Zwei- oder Dreikühlkörpersysteme. Die Kühlkörper haben außer der Aufgabe, die in den Halbleiterelementen entwickelte Verlustwärme abzuführen, die weitere Aufgabe, eine mechanische Einheit der Brückenschaltung zu bilden. Sie gewärleisten durch ihren Aufbau die elektrische Verbindung oder Isolierung der einzelnen Halbleiterelemente, wobei beim Verwenden von herkömmlichen Bauelementen zwei oder drei Spannungspotentiale und damit zwei oder drei Kühlkörpersysteme erforderlich sind. Die voneinander elektrisch zu isolierenden Kühlkörper erfordern einen komplizierten konstruktiven Aufbau und ein verhältnismäßig großes Einbauvolumen. Die Isolation der Kühlkörper gegeneinander und gegebenenfalls gegen ein Gerätgehäuse muß auch bei erschwerten Umweltbedingungen ihre isolierenden Eigenschaften behalten. Bild 1 zeigt eine herkömmliche Halbleiteranordnung mit einem als Kühlkörper dienenden Grundteil 11 einer ersten Lötschicht 12, einem Halbleiterkörper 13, einer zweiten Lötschicht 14, einem Anschlußleiter 15 und einer Umhüllung 16.
  • Der Grundteil 11 ist in die eigentliche Kühlplatte 17 eingepreßt.
  • In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung gezeigt, mit der der Aufbau eines potentialfreien oder eines Einpotential-Diodenkühlkörpers, beispielsweise für Drehstrombrückenschaltungen, ermöglicht wird. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Der Grundteil 11 ist wieder in die Kühlplatte 17 eingepreßt, die Kühlplatte 17 kann aber auch direkt als Grundteil 11 verwendet werden, die beiden Teile 11 und 17 können also einstückig ausgebildet sein. Der Halbleiterkörper 13 ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auf ein Sockelteil 18 aufgelötet. Das Sockelteil 18 ist gegenüber dem Grundteil 11 mittels einer Isolierschicht 19 elektrisch isoliert; das Sockelteil 18 steht aber über die Isolierschicht 19 in einem guten thermischen Kontakt mit dem Grundteil 11. Vom Sockelteil 18 führt durch die Umhüllung 16 ein Anschlußleiter 21 nach außen. as sei darauf hingewiesen, daß das Sockelteil 18 und der Anschlußleiter 15 auch einstückig ausgeführt sein können.
  • Die Isolierschicht 19 ist als eine sehr dünne, elektrisch gut isolierende - also eine hohe elektrische Spannungsfestigkeit aufweisende -, aber eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisende Schicht ausgeführt und ist mit dem Grundteil 11 mechanisch sehr eng verbunden. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hat die Umhüllung 16 die Aufgabe, zusammen mit dem Grundteil 11 und dem Sockelteil 18 über der Isolierschicht 19 eine Baueinheit zu bilden, dem Halbleiterkörper 13 und der Isolierschicht 19 eine ausreichende mechanische Festigkeit zu gewähren und diese Elemente vor Umwelteinwirkungen zu schützen. Die so wirksam geschützte Isolierschicht 19 kann - wie oben erwähnt - sehr dünn gehalten werden. Für die Dicke der Isolierschicht 19 ist außer der Temperaturbeständigkeit die Spannungsfestigkeit des verwendeten Isoliermaterials maßgebend. Beispielsweise kann für die Isolierschicht 19 Al203 verwendet werden, diese Schicht hat dann eine ausreichende Spannungsfestigkeit und zeigt bei voller Belastung einen nur geringen Gesamttemperaturabfall.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel übernimmt die Aufgabe der Isolierung anstelle des im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 verwendeten Nicht leiters 19 ein weiterer Halbleiterkörper 22, der in Sperrichtung geschaltet ist.
  • Selbstverständlich ist zwischen dem Halbleiterkörper 13 und dem weiteren Halbleiterkörper 22 wieder ein Anschlußleiter 21 nach außen geführt. Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 das Grundteil 11 und die Kühlplatte 17 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Verlustwärme des Halbleiterkörpers 13 wird über die Lötschicht 12, den entsprechenden Teil des Anschlußleiters 21, die weiteren Lötschichten 23 und 24 und den weiteren Halbleiterkörper 22 an das Grundteil 11 abgeführt. Die Halbleiterkörper 13 und 22 sind in jedem Fall gegeneinander gepolt.
  • Mit Dioden, die unter Zuhilfenahme der Halbleiteranordnungen der Ausführungsbeispiele nach Figur 2 und/oder Figur 3 hergestellt sind, läßt sich auf einfache Weise beispielsweise eine Gleichrichterbrückenschaltung für Drehstromgeneratoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, realisieren.
  • In Figur 4 ist eine Drehstrom-Gleichrichterbrücke gezeigt, in der Halbleiteranordnungen nach Figur 1 - also mit einem Nichtleiter 19 isoliert - in einen Kühlkörper 25 eingepreßt sind. Wie man sieht, stellt der Kühlkörper 25 eine einstückige Ausführungsform des Grundteils 11 und der Kühlplatte 17 dar. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist der Kühlkörper 25 potentialfrei. Drei der Halbleiterkörper 13 liegen mit ihrer p-Schicht, die übrigen drei mit ihrer n-Schicht am Kühlkörper 25 an. Je ein Anschlußleiter 15 eines Halbleiterkörpers 13 aus der ersten Anzahl ist mit je einem Anschlußleiter 15 eines Halbleiterkörpers 13 aus der zweiten Anzahl verbunden und kann an einen Phasenanschluß R, S, T des nicht eingezeichneten Drehstromgenerators angeschlossen werden. Alle zu am Kühlkörper 25 anliegenden p-Schichten führenden Anschlußleiter 21 sind zusammengefaßt und führen zum Plus-Anschluß, alle zu am Kühlkörper 25 anliegenden n-Schichten führenenden Anschlußleiter 21 sind ebenfalls zusammengefaßt und führen zum Minus-Anschluß. Zweckmäßigerweise sind die Halbleiterkörper 13 wieder auf ein Sockelteil 18 aufgesetzt, das in den Kühlkörper 25 eingepreßt ist.
  • Die Halbleiterkörper 13 sind von der Umhüllung 16 umschlossen.
  • Die in den Halbleiterkörpern 13 entstehende Verlustwärme wird über die Isolationsschicht 19 und das Sockelteil 18 auf den Kühlkörper 25 und von dort aus an die Umgebung abgeleitet.
  • Wenn man es zulassen kann, daß der Kühlkörper 25 auf einem Potential, beispielsweise auf dem negativen Potential, liegt, dann muß die zweite Anzahl der Halbleiterkörper 13 nicht vom Kühlkörper 25 isoliert sein. In diesem Fall können für die zweite Anzahl nicht isolierte Dioden verwendet werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 dargestellt und ist eine preisgünstige Lösung für Drehstromgeneratoren in Kraft fahrzeugen.
  • In den Figuren 6 und 7 sind entsprechende Ausführungsbeispiele für Drehstrom-Brückengleichrichter wie in den Ausführungsbeispielen nach Figur 4 und 5 gezeigt, jedoch sind in den Figuren 6 und 7 als Isolationsschichten weitere Halbleiterkörper 22 wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 verwendet. Die Bezugszeichen sind die gleichen wie in den vorhergehenden Figuren.
  • Figur 8azeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Halbleiterkörper 13 nach Figur 1 und ein durch einen weiteren Halbleiterkörper 22 isolierter Halbleiterkörper 13 nach Figur zusammen in einer Vertiefung im Kühlkörper 25 angeordnet sind, Figur 8b ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein durch eine Isolierschicht 19 isolierter Halbleiterkörper 13 verwendet ist.
  • Ein Brückengleichrichter, insbesondere ein Drehstrom-Brückengleichrichter für Kraftfahrzeuge, läßt sich gemäß Figur 9 vorteilhaft mit nur einer einzigen Halbleiteranordnung, nämlich der Anordnung nach Figur 3, realisieren. Dabei ist also nur ein einziger Diodentyp erforderlich und es ist bei der Herstellung und bei der Lagerhaltung keine Verwechslung möglich.
  • In Figur 9a, in der wieder die gleichen Bezugszeichen in den vorhergehenden Figuren verwendet ist, ist ein Ausführungsbeispiel vorgestellt, bei der die drei in der Figur rechts gezeigten halbleiterkörper je nach Phasenlage Strom führen können, während die drei im Bild rechts gezeigten weiteren Halbleiterkörper 22 stets gesperrt sind. Die drei links im Bild gezeigten Halbleiterkörper 13 sind stets gesperrt, und die drei weiteren Halbleiterkörper 22 im Bild links können je nach Phasenlage Strom führen. Die drei stromführenden Halbleiterkörper 13 im Bild rechts stellen damit Plusdioden, die drei stromführenden weiteren Halbleiterkörper 22 im Bild links die lwlinusdioden dar. Erreicht wird das dadurch, daß die drei Anschlußleiter 21 im Bild rechts zusammengefaßt zum Plusanschluß geführt und je ein Anschlußleiter 15 einer Diode rechts und ein Anschlußleiter 21 einer Halbleiteranordnung links zusammengefaßt an einen Phasenanschluß gelegt werden, daß die drei Anschlußleiter 15 links freibleiben und der Kühlkörper 25 mit dem llinusanschluß verbunden wird.
  • Die drei rechten stromführenden Dioden stehen damit in einem indirekten, die drei linken stromführenden Dioden in einem direkten Wärmekontakt mit dem Kühlkörper 25.
  • Die Schaltung in Figur 9b ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 9a etwas geändert. Die drei Anschlußleiter 21 rechts sind zum Pluspol und die drei Anschlußleiter 15 links zum Minuspol geführt, je ein Anschlußleiter 15 rechts und ein Anschlußleiter 21 links sins zusammengefaßt und mit einem Phasenanschluß R, S, T verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel stehen alle aktiven, also stromleitenden Dioden 13 in einem indirekten Wärmekontakt mit dem Kühlkörper 25.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 9c ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach 9a. Die in Figur 9a freigelassenen Anschlußleiter 15 links sind jedoch hier zusammengefaßt und an einen Anschluß K geführt. Zwischen X und dem Plusanschluß kann ein Signalgeber S vorgesehen werden, der in Abhängigkeit von der Generatorausgangsspannung einen Schalter betätigen kann.
  • In Figur 10 ist gezeigt, wie als IIalbleiterkörper 13 auch steuerbare Halbleiterkörper verwendet werden können. Es ist zusätzlich ein Steueranschluß 26 vorgesehen.

Claims (19)

  1. Ansprüche Halbleiteranordnung mit einem als Kühlkörper dienenden metallischen Grundteil (11), an dem mindestens ein Halbleiterkörper (13) angebracht ist und mit einer mit dem Grundteil (11) verbundenen Umhüllung (16), die zusammen mit dem Grundteil (11) ein den Halbleiterkörper (13) vollständig umschließendes Gehäuse bildet, durch die mindestens ein Anschlußleiter (15) isoliert nach außen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (13) gegen das Grundteil (11) mittels einer eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Isolierschicht (19, 22) elektrisch isoliert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (19, 22) ein zwischen dem Grundteil (11) und dem Halbleiterkörper (13) in in Sperrichtung geschalteter weiterer Halbleiterkörper (22) verwendet ist und daß der Halbleiterkörper (13) und der weitere Haibleiterkörper (22) gegeneinander gepolt sind (Figur 3).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (19, 22) ein auf das Grundteil (11) aufgebrachter Nichtleiter (19) verwendet ist (Figur 2).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichtleiter (19) eine Schicht aus einem Aluminiumoxyd und/oder einem Silikonöl dient.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halbleiterkörper (13, 22) mit dem zugehörigen Anschlußleiter (15, 21) verlötet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Halbleiterkörper (13, 22) auf einen einzigen Grundteil (11, 25) angeordnet sind (Figuren 4 bis 9).
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5 mit wenigstens einer Diode als Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzahl von Dioden (13) mit ihrer p-Schicht und eine zweite Anzahl von Dioden (13) mit ihrer n-Schicht an einem einzigen Grundteil (11, 25) anliegen (Figur 4).
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5 mit wenigstens einer Diode als Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzahl von Dioden (13) über einen Nichtleiter (19) isoliert und eine zweite Anzahl von Dioden (13) in bekannter Weise direkt an einem einzigen Grundteil (11, 25) anliegt (Figuren 5 und 8).
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 mit Dioden als Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzahl von weiteren Dioden (22) mit ihrer p-Schicht und eine zweite Anzahl von weiteren Dioden (22) mit ihrer n-Schicht an einem einzigen Grundteil (11, 25) anliegen (Figur 6).
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 mit Dioden als Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzahl von Dioden (13) über weitere Dioden (22) isoliert und eine zweite Anzahl von Dioden <13) in bekannter Weise direkt an einem einzigen Grundteil (11, 25) anliegen (Figur 7).
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl gleich drei und die zweite Anzahl gleich drei ist und das die Dioden in an sich bekannter Art als Drehstrom-Brückengleichrichter geschaltet sind (Figuren 4 bis 7 und 9).
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 6 mit Dioden als Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß sechs mittels weiteren Dioden (22) isolierte Dioden (13) verwendet und in an sich bekannter Weise als Drehstrom-Brückengleichrichter geschaltet sind (Figur 9).
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß drei der Dioden (13) als Plusdioden und drei der übrigen weiteren Dioden (22) als Minusdioden geschaltet sind (Figur 9a).
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß drei der Dioden (13) als Plusdioden und die übrigen drei Dioden (13) als Minusdioden geschaltet sind (Figur 9b).
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Anschlußleiter (15) der an den drei übrigen weiteren Dioden (22) angeordneten Dioden (13) als Ausgänge für Steuersignale vorgesehen sind (Figur 9c).
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drei freien Anschlußleiter (15) zu einem einzigen Steuerausgang (K) zusammengefaßt sind.
  17. 17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitervö;per (13) steuerbare Gleichrichter verwendet sind.
  18. 18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (11) in eine Kühlplatte (17) eingesetzt ist.
  19. 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (11) und eine Kühlplatte (17) einstückig als Kühlkörper (25) ausgebildet sind.
DE19772755404 1977-12-13 1977-12-13 Halbleiteranordnung Ceased DE2755404A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755404 DE2755404A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Halbleiteranordnung
US05/965,743 US4303935A (en) 1977-12-13 1978-12-04 Semiconductor apparatus with electrically insulated heat sink
YU288878A YU288878A (en) 1977-12-13 1978-12-11 Semiconductor arrangement
JP15212178A JPS5489485A (en) 1977-12-13 1978-12-11 Semiconductor
GB7848048A GB2014360B (en) 1977-12-13 1978-12-12 Heat sinks for semiconductor arrangements
FR7835101A FR2412166B1 (fr) 1977-12-13 1978-12-13 Dispositif a semi-conducteurs apte a servir de redresseur
IT3078878A IT1101536B (it) 1977-12-13 1978-12-13 Disposizione di raddrizzatori a semiconduttori
DE19792950073 DE2950073A1 (de) 1977-12-13 1979-12-13 Diodenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755404 DE2755404A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755404A1 true DE2755404A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6025968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755404 Ceased DE2755404A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755404A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838342A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
DE2950073A1 (de) * 1977-12-13 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diodenbaugruppe
WO2003003453A2 (fr) * 2001-06-29 2003-01-09 Thales Assemblage d'une diode et de deux electrodes
WO2003017368A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Module de composants electroniques de puissance et procede d'assemblage d'un tel module
DE19549202B4 (de) * 1995-12-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterdiode
US8426962B2 (en) 2010-10-13 2013-04-23 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085261B (de) * 1956-06-12 1960-07-14 Gen Electric Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
DE1110320B (de) * 1957-12-20 1961-07-06 Siemens Ag Elektrische Isolierung fuer Halbleiteranordnungen
DE976537C (de) * 1954-12-16 1963-10-31 Siemens Ag Gehaeuse fuer Richtleiter oder Transistoren
DE1614479A1 (de) * 1967-04-03 1970-07-16 Siemens Ag Halbleiterbauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976537C (de) * 1954-12-16 1963-10-31 Siemens Ag Gehaeuse fuer Richtleiter oder Transistoren
DE1085261B (de) * 1956-06-12 1960-07-14 Gen Electric Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
DE1110320B (de) * 1957-12-20 1961-07-06 Siemens Ag Elektrische Isolierung fuer Halbleiteranordnungen
DE1614479A1 (de) * 1967-04-03 1970-07-16 Siemens Ag Halbleiterbauelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950073A1 (de) * 1977-12-13 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diodenbaugruppe
DE2838342A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
DE19549202B4 (de) * 1995-12-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterdiode
WO2003003453A2 (fr) * 2001-06-29 2003-01-09 Thales Assemblage d'une diode et de deux electrodes
WO2003003453A3 (fr) * 2001-06-29 2003-03-20 Thales Sa Assemblage d'une diode et de deux electrodes
WO2003017368A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Module de composants electroniques de puissance et procede d'assemblage d'un tel module
FR2829661A1 (fr) * 2001-08-17 2003-03-14 Valeo Equip Electr Moteur Module de composants electroniques de puissance et procede d'assemblage d'un tel module
US6897558B2 (en) 2001-08-17 2005-05-24 Valeo Equipements Electriques Moteur Power electronic component module and method for assembling same
US8426962B2 (en) 2010-10-13 2013-04-23 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
DE102011081514B4 (de) 2010-10-13 2018-06-14 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE2542518C3 (de)
DE4036426A1 (de) Sperrschicht-bipolartransistor-leistungsmodul
DE1937664C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1615957B2 (de) Anordnung mit mehreren Festkörperschaltungsplättchen
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102017211030B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer aktiven Entladeschaltung
EP0994557B1 (de) Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE2755404A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3609458A1 (de) Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
DE4338277C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19960013A1 (de) Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
DE102018220949B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE1978283U (de) Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung.
DE3123036C2 (de)
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102014116793B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE3433779A1 (de) Schutzschicht fuer halbleiterschaltungen
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE3338165C2 (de) Halbleiterbaueinheit mit Halbleiterbauelementen und Montage- und Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2838342

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2838342

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2838342

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2838412

Country of ref document: DE

8131 Rejection