DE2754372C2 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2754372C2
DE2754372C2 DE2754372A DE2754372A DE2754372C2 DE 2754372 C2 DE2754372 C2 DE 2754372C2 DE 2754372 A DE2754372 A DE 2754372A DE 2754372 A DE2754372 A DE 2754372A DE 2754372 C2 DE2754372 C2 DE 2754372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
cover sleeve
housing
rotor
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754372A1 (de
Inventor
Karl 7303 Neuhausen Peitsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2754372A priority Critical patent/DE2754372C2/de
Priority to US05/965,601 priority patent/US4222253A/en
Priority to FR7834214A priority patent/FR2411112A1/fr
Priority to IT52201/78A priority patent/IT1110873B/it
Priority to SE7812570A priority patent/SE438641B/sv
Publication of DE2754372A1 publication Critical patent/DE2754372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754372C2 publication Critical patent/DE2754372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • E05B2015/1628Free-rotating protecting covers or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5562Removable
    • Y10T70/5593Movably seating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7638Cylinder and plug assembly
    • Y10T70/7644Key- and tool-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7921Armoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) ohne ein wesentliches Drehmoment übertragen zu können, nur so fest am Schließzylinderrotor (13) haftet, daß die Deckung der Schlüsselöffnung (29) der Kappe (28) mit der Mündung des Schlüsselkanals (20) des Rotors (13) im normalen Gebrauch sichergestellt ist.
3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) an ihrer Innenseite (33) kleine Vertiefungen (32) aufweist, in die entsprechende Ansätze (30) aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit an der Vorderseite (24) des Rotors (13) eingepreßt sind.
4. Lenkschloß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmebohrung (15) des Gehäuses (11) eine von dessen Stirnseite (58) ausgehende Abweisschräge (59) für die Sicherungsklinke (44) angeordnet ist.
5. Lenkschloß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfeder (50) Ansätze (56) aufweist, an denen sie durch Anschläge (57) in ihrer äußersten Stellung in ihrer Führung (51) gehalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, das aus einem Schließzylinder, einem Gehäuse und einer diese zumindest teilweise umgebenden Abdeckhülse aus einem zähharten Werkstoff besteht, an die sich eine im Bereich der Stirnweite des SchlieBzylinders angeordnete Kappe anschließt und die an ihrer Innenwand eine Ausnehmung aufweist, in die ein Sicherungsriegel gegen unbefugtes Entfernen der Abdeckhülse eingerastet ist, der zum Aushau des Schließzylinders bei einer bestimmten Stellung des Schlüssels und damit des Rotors des Schließzylinders ausrastbar ist
Bei einem bekannten derartigen Lenkschloß (DE-PS ■ 20 53 775) ist die Abdeckhülse durch einen Stift am Gehäuse befestigt, der aus diesem in eine Ringnut der Abdeckhülse ragt Die an die Abdeckhülse anschließende Kappe ist mit dieser fest verbunden- Sie weist eine kreisförmige Öffnung auf, die alle Drehbewegungen des blattförmigen Schlüsselschaftes ermöglicht Die Kappe kann daher lediglich einen schmalen Rand des Rotors abdecken und bietet somit keinen Schutz gegen das Aufbohren des Rotors oder das Einschrauben eines Ausziehwerkzeuges, mit dem ein gewaltsames Ausreißen des Rotors samt der mit der Kappe verbundenen Abdeckhülse möglich ist, wobei der die Abdeckhülse allein haltende Stift sich in die Abdeckhülse eingräbt oder abgeschert wird
Bei einem weiteren bekannten Lenkschloß (US-PS 27 47 396) wird der Rotor des Schließzylinders von einem radial einwärtsgerichteten Rand einer Abdeckhülse umfaßt, die mit einer Schraubverbindung am Stator befestigt ist Der Rand liegt dabei an der mit einem Flansch versehenen Vorderseite des Rotors an. Eine die Sicherheit erhöhende, an der Vorderseite des Rotors haftende dickwandige Kappe fehlt bei dieser Ausführung. Die Schraubverbindung wird durch einen Gewindestift gegen Aufdrehen gesichert. Da der ins Mantelrohr der Lenksäule ragende Gewindestift von außen nicht zugänglich ist, kann be: Instandsetzungsarbeiten der Gewindestift nur nach dem Ausbau des gesamten Lenkschlosses und weitere Bauteile, herausgedreht und die Schraubverbindung zum Ausbau des Rotors erst dann gelöst werden. Demgegenüber kann bei dem erfindungsgemäßen Lenkschloß durch einfache Maßnahmen die Schraubverbindung gelöst und der Schließzylinder herausgenommen werden. Ebenso leicht läßt sich der Schließzylinder anschließend wieder einbauen. Dies gilt auch für den ursprünglichen Einbau beim Hersteller.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Mängel der bekannten Lenkschlösser zu beheben und ein Lenkschloß zu schaffen, das allen Öffnungsversuchen durch gewaltsame Eingriffe, wie z. B. Aufbohren oder Herausreißen des Schließzylinders, widersteht. Dabei soll das Lenkschloß bei Instandsetzungsarbeiten trotz der Sicherungsmaßnahmen ein einfaches und rasches Ausbauen und Einbauen ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht. Der auf diese Weise allseitig gepanzerte Schließzylinder ist lediglich noch durch den schmalen Spalt der Schlüsselöffnung zugänglich. Ein Aufbohren des Rotors ist dadurch nicht mehr zu bewerkstelligen. Auch ein durch die enge Schlüsselöffnung gezwängtes Ausziehwerkzeug hat in jedem Fall eine zu geringe Zugfestigkeit, um die Schraubverbindung am Gehäuseumfang, die die Abdeckhülse samt der Kappe und
damit auch den Schließzylinder hält, zu überwinden. Ein Abschrauben der Abdeckhfllse ist aber durch die Sicherung gegen Drehen nur im Zusammenwirken mit dem zugehörigen Schlüssel möglich.
Erfindungsgemäß kann die Kappe, ohne ein wesentliches Drehmoment übertragen zu können, nur so fest am Rotor haften, daß die Deckung der Schlüsselöffnung der Kappe mit der Schlüsselführung des Rotors im normalen Gebrauch sichergestellt ist. Ein Versuch durch eine Drehung der Kappe, beispielsweise mit einem in die Schlüsselöffnung gesteckten Schraubenzieher, den Rotor gewaltsam mit^udrehen, ist zum Scheitern verurteilt, da infolge der geringen Haftung der Kappe am Rotor die Verbindung zwischen diesen Bauteilen abschert lange bevor ein ausreichendes Drehmoment übertragen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestalrungen der Erfindung sind in der Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgendf:n näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein LenkF.;hIoß rait verriegelter Abdeckhülse nach der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 einen Längsschnitt durch dieses Lenkschloß mit entriegelter Abdeckhülse nach der Linie IH-III in Fig. 4,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 eine Einzelheit der Kappe des Schließzylinders im Längsschnitt in größerem Maßstab,
Fig.6 eine Einzelheit des Schließzylinders im Längsschnitt in größerem Maßstab,
Fig.7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 6 und
Fig.8 eine Einzelheit des Gehäuses im Längsschnitt in größerem Maßstab.
Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Lenkschloß im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, in dem der Statf r 12 und der Rotor 13 eines Schließzylinders 14 untergebracht sind. Das Gehäuse 11 ist im Bereich der Lenksäule fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Der Stator 12 des Schließzylinders 14 ist in einer Aufnahmebohrung 15 des Gehäuses 11 gelagert. Ein Drehen des Stators 12 wird durch eine Leiste 16 an dessen Mantel 17, die in eine Längsnut 18 des Gehäuses 11 greift verhindert. Der im Stator 12 gelagerte Rotor 13 kann nach dem Einführen des zugehörigen Schlüssels 19 in die profilierte Schlüsselführung 20 gedreht werden. Der Rotor 13 nimmt in Plattenführungen 21 die nicht dargestellten Plattenzuhaltungen auf, die in geschlossenem Zustand des Schließzyl'nders 14 in Ausnehmungen 22 des Stators 12 greifen. Die Vorderseite 23 des Rotors 13 wird durch einen zylindrischen Ansatz 24 gebildet, der aus dem Stator 12 herausragt. Zwei Mitnehmer 25 an der Rückseite 26 des Rotors 13 dienen der Übertragung von dessen Drehbewegungen auf die nicht abgebildete Sperrvorrichtung für die Lenkspindel und auf den mit dieser verbundenen Zündanlaßichalter.
Die Vorderseiten 23 und 27 des Rotors 13 bzw. des Stators 12 de«, Schließzylinders 14 sind durch eine dickwandige Kappe 28 aus gehärtetem Stahl abgedeckt, die nur durch eine knapp bemessene Schlüsselöffnung 29 zum Einführen des Schlüssels 19 durchbrochen wird. Die Kappe 28 ist auf dem zylindrischen Ansatz 24 des Rotors 13 aufgesetzt, tsleine nockenförmige Ansätze 30 (F i g. 6 und 7) am Mantel "Ί des zylindrischen Ansatzes 24 aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit sind in entsprechende Vertiefungen 32 (F i g. 5) in der Innenseite 33 der Kappe 28 eingepreßt Dadurch haftet die Kappe 2S in der richtigen Stellung, in der die Schlüsselöffnung 29 und die Schlüsselführung 20 miteinander fluchten.
Eine dickwandige Abdeckhülse 34 aus Stahl umgibt den ScbJießzylinder 14 und das Gehäuse 11 und ist mit diesem durch eine Schraubverbindung 35 verbunden. Der vordere radial einwärtsgerichtete Rand 36 der
to Abdeckhülse 34 umfaßt die Kappe 28 mit Spiel, so daß deren Drehbewegungen nicht beeinträchtigt werden. Der hintere Rand 37 der Abdeckhülse 34 greift in eine Ringnut 38 in -«inem flanschartigen Ansatz 39 am Gehäuse 11 und kann damit von einem Abziehwerkzeug nicht mehr erfaßt werden. In die Innenwand 40 der Abdeckhülse 34 ist eine Längsnut 41 eingearbeitet Eine Bohrung 42 in der Abdeckhülse 34 mündet^ in die Längsnut 41.
Im Stator 12 des Schließzylinders 14 ist in einer Ausnehmung 43 eine abgewinkelte Sicherungsklinke 44 gelagert Eine in der Ausnehmung 4ä angeordnete und als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 45 drückt die Sicherungsklinke 44 teilweise in eine angrenzende Ausnehmung 46 im Gehäuse 11, in der sie mit ihrer Außenseite 47 an einem Ansatz 48 (Fig.8) an der Unterseite 49 einer Paßfeder 50 anliegt, die in einer radialen Führung 51 im Gehäuse 11 gelagert ist Die Führung 51 fluchtet mit der Längsnut 41 in der Abdeckhülse 34, so daß ein Teil der Paßfeder 50 unter dem Druck der federbelasteten Sicherungsklinke 44 in die Längsnut 41 eingreift und an deren Grund 52 anliegt. Im Rotor 13 des Schließzylinders 14 befindet sich eine Aussparung 53. in die in einer bestimmten Stellung des Rotors 13 (F i g. 4) das Ende 54 der Sicherungsklinke 44 eingreifen kann.
Am Rand der Ausnehmung 43 ist ein Anschlag 55 angeordnet, der die Auswärtsbewegung der Sicherungsklinke 44 begrenzt. Die Paßfeder 50 hat schräge Ansätze
56 (Fig. 8), an denen sie durch Anschläge 57 am Rand ihrer Führung 51 in ihrer äußersten Stellung gehalten wird und damit nicht herausfallen kann. Die Anschläge
57 können nach dem Einlegen der Paßfeder 50 in die Führung 51 durch Verstemmen des Randes gebildet werden. Von der Stirnseite 58 des Gehäuses 11 jjehteine
■»> in der Längsebene der Führung 51 liegende Abweisschräge 59 für die Sicherungsklinke 44 aus. Die genannten Maßnahmen erleichtern den Einbau und Ausbau des Schließzylinders 14 heim Hersteller und bei Werkstattarbeiten.
>" Zum Einbau des Schließzylinders 14 in das Gehäuse 11 des Lenkschlosses wird die Abdeckhülse 34 über den mit der Kappe 28 versehenen Schließzylinder 14 geschoben. Der Schlüssel !9 wird durch die Schlüsselöffnung 2j der Kappe 28 in die Schlüsselführung 20 des
>"' Rotors 13 gesteckt. Der Schließzylinder 14 wird um einen geringen Betrag so in die Aufnahmebohrung 15 geschoben, daß die Leiste 16 am Stator 12 in die Längsnut 18 des Gehäuses 11 eingreift. Der Rotor 13 wird darauf aus der >n Fig. 2 gezeigten Stellung durch Drehen des Schlüssels 19 um 90° im Uhrzeigersinn in die der Fig.4 entsprechende Stellung gebracht, in der das Ende 54 der Sicherungsklinke 44 in die Aussparung 53 eintauchen kann. Wird beim Aufschrauben der Abdeckhülse 34 der Schließzylinder 14 in das Gehäuse
"5 11 geschoben, so g'sitet der aus dem Stator 12 herausragendc Teil der Sicherungsklinke 44 auf der Abweisschräge 59 und wird dabei einwärts in die Ausnehmung 43 gedruckt, wobei das Ende 54 in die
Aussparung 53 eintaucht. Die man völlig in die Ausnehmung 43 geschwenkte Sichcrungsklinke 44 gleitet beim weiteren Einschrauben der Abdeckhülse 34 mit ihrer Außenseite 47 in der Aufnahmebohrung 15, bis sie mit der Ausnehmung 46 im Gehäuse 11 fluchtet und damit in diese unter dem Druck der Schraubenfeder 45 eingreift und damit die Paßfeder 50 an ihrem Ansatz 48 anhebt. Tritt beim weiteren Drehen der Abdeckhülse 34 deren Längsnut 41 über die Führung 51 der Paßfeder 50, so kann diese unter dem Druck der federbelasteten Sicherungsklinke 44 in die Längsnut 41 einrasten, wobei das Ende 54 der Sicherungsklinke 44 aus der Aussparung 53 herausgeschwenkt wird. Die Abdeckhülse 34 ist, wie lrig. 1 und 2 erkennen lassen, damit verriegelt und kann nicht mehr gedreht werden.
Wird das Lenkschloß durch Drehen des Rotors 13 um 90° im Gegenuhrzeigersinn und Herausziehen des Schlüssels 19 geschlossen, so nimmt der Rotor 13 die in F i g. 2 gezeigte Stellung ein. Die Aussparung 53 befindet sich nun auf der der Sicherungsklinke 44 abgewandten Seite des Rotors 13, in der deren Ende 54 nicht mehr in die Aussparung 53 eintauchen kann. Eine radiale Einwärtsbewegung der Paßfeder 50 ist damit nicht mehr möglich. Auch durch das Einführen eines Stiftes durch die Bohrung 42 läßt sieh die Paßfeder 50 nicht aus der Längsnut 41 der Abdeckhülse 34 hinausdrücken. Die Abdeckhülse 34 ist damit gegen ein
unbefugtes Entriegeln gesichert.
Der Ausbau des Schließzylinders 14 geschieht in der umgekehrten Reihenfolge. Nach dem Einführen des Schlüssels 19 wird der Rotor 13 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung um 90" im Uhrzeigersinn in die Stellung nach Fig.4 gedreht, in der die Aussparung 53 dem Ende 54 der Sicherungsklinke 44 gegenüberliegt. Durch einen in die Bohrung 42 eingeführten Stift 60 kann jetzt die Paßfeder 50 entgegen dem Druck der von der Schraubenfeder 45 belasteten Sicherungsklinke 44 aus der Längsnut 41 in der Abdeckhülse 34 herausgedrückt werden, wobei das Ende 54 der Sicherungsklinke
44 in die Aussparung 53 eintaucht (Fig.4). Der Schließzylinder 14 wird jetzt am Schlüssel 19 soweit aus dem Gehäuse 11 herausgezogen, bis die Kappe 28, wie F i g. 3 zeigt, am einwärtsgerichteten Rand 36 der Abdeckhülse 34 anliegt. In dieser Stellung wird die Außenseite 47 der Sicherungsklinke 44 teilweise von der Aufnahmebohrung 15 überdeckt. Die Schraubenfeder
45 kann deshalb die Sicherungsklinke 44 nicht mehr in die Ausnehmung 46 im Gehäuse 11 drücken. Damit kann auch die Paßfeder 50 nicht mehr in die Längsnut 41 einrasten. Die Abdeckhülse 34 kann nun abgeschraubt werden, ohne daß die Paßfeder 50 nach jeder vollen Umdrehung wieder in die Längsnut 41 einrastet. Danach kann der Schließzylinder 14 ganz aus dem Lenkschloß herausgezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, das einen Schließzylinder und ein Gehäuse sowie eine diese zumindest teilweise umgebende Abdeckhülse aus einem zähharten Werkstoff aufweist, an die sich eine im Bereich der Stirnseite des Schließzylinders angeordnete Kappe anschließt und die Abdeckhülse an ihrer Innenwand eine Ausnehmung aufweist, in die ein Sicherungsriegel gegen unbefugtes Entfernen ic eingerastet ist, der zum Ausbau der Abdeckhülse und des Schließzylinders bei einer bestimmten Stellung des Schließzylinders ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
15
a) eine an der Vorderseite (24) des Schließzylinderrotors (13) haftende dickwandige, mit einer knapp bemessenen Schlüsselöffnung (29) versehene Kappe (28) aus einem zähharten Werkstoff von einem radial einwärtsgerichteten Rfiai (36) der mit einer Schraubverbindung (35) am Gehäuse (If) befestigten Abdeckhüise (34) mit Spiel umfaßt wird,
b) eine Längsnut (41) in der Abdeckhülse (34) vorgesehen ist, in die zum Einführen eines Stiftes (60) eine Bohrung (42) führt,
c) eine Führung (51) im Ge&äuse (11) angebracht ist, in der eine Paßfeder (50) geführt ist, die bei verriegelter Abdeckhülse (34) in die Längsnut .(41) ragt,
d) eine Sicherungsklinke (44), die in einer Ausnehmung (4J) des Stators (12) des Schließzylinders (13, 14) gelagerj ist, dt"xh eine Feder (45) auswärts gegen die Paßfeder (50) gedrückt wird,
e) eine Ausnehmung (46/ im Gehäuse (11), in die die Sicherungsklinke (44j bei verriegelter Abdeckhülse (34) eintaucht, vorgesehen ist,
f) eine Aussparung (53) im Rotor (13) des Schließzylinders (13, 14) vorgesehen ist, in die die Sicherungsklinke (44) zum Entriegeln der Abdeckhülse (34) in einer bestimmten Stellung des Schlüssels (16) einrastbar ist.
DE2754372A 1977-12-07 1977-12-07 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2754372C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754372A DE2754372C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US05/965,601 US4222253A (en) 1977-12-07 1978-12-01 Steering lock for motor vehicles
FR7834214A FR2411112A1 (fr) 1977-12-07 1978-12-05 Serrure de blocage de direction pour vehicules
IT52201/78A IT1110873B (it) 1977-12-07 1978-12-05 Bloccasterzo per autoveicoli
SE7812570A SE438641B (sv) 1977-12-07 1978-12-06 Rattlas for motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754372A DE2754372C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754372A1 DE2754372A1 (de) 1979-06-13
DE2754372C2 true DE2754372C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6025451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754372A Expired DE2754372C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222253A (de)
DE (1) DE2754372C2 (de)
FR (1) FR2411112A1 (de)
IT (1) IT1110873B (de)
SE (1) SE438641B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821675C2 (de) * 1978-05-18 1986-01-16 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US4338806A (en) * 1979-06-03 1982-07-13 Frank Catricola Theft deterent lock
IL57523A (en) * 1979-06-08 1982-12-31 Hosem Reliable Protect Syst Security locks
IT7968314A0 (it) * 1979-06-20 1979-06-20 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS5911029B2 (ja) * 1980-09-26 1984-03-13 日産自動車株式会社 キ−シリンダ
US4655059A (en) * 1981-06-05 1987-04-07 Best Lock Corporation Lever handle
US4559795A (en) * 1983-06-09 1985-12-24 Zagoroff Dimiter S Passive anti-theft device for vehicle ignition lock
US4836001A (en) * 1985-04-01 1989-06-06 Best Lock Corporation High security lock
DE3626014A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Daimler Benz Ag Ausbausicherung fuer eine schliessvorrichtung
US4918950A (en) * 1987-05-28 1990-04-24 Best Lock Corporation High security padlock
US4812185A (en) * 1987-08-07 1989-03-14 Albany International Corp. Method of making a paper machine press belt
US5121619A (en) * 1991-07-31 1992-06-16 Frank J. Martin Company Speed release mechanism for cylinder and plug assembly for use with cabinet locks
FR2696492B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-16 Vachette Ymos Serrure comprenant un stator destiné à être immobilisé dans un support.
ES2083897B1 (es) * 1992-12-24 1998-05-16 Valeo Clausor S A Cerradura con embrague para vehiculos automoviles y similares.
DE59609422D1 (de) * 1995-01-26 2002-08-14 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
ES2154538B1 (es) * 1998-03-04 2001-09-01 Talleres Escoriaza Sa Cilindro de combinacion extraible desde el exterior para cerrojo
FR2776976B1 (fr) * 1998-04-07 2000-05-05 Antivols Simplex Sa Antivol pour une colonne de direction de vehicule comportant des moyens perfectionnes de fixation d'un mecanisme d'antivol
FR2776975B1 (fr) * 1998-04-07 2000-05-05 Antivols Simplex Sa Antivol pour une colonne de direction de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de fixation d'un mecanisme d'antivol
GB9909404D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-23 Ncr Int Inc Lock protection
USD435427S (en) * 1999-05-17 2000-12-26 Southco, Inc. Push lock
US6408661B1 (en) * 1999-09-14 2002-06-25 Waterson Chen Padlock assembly with a two-part U-shaped lock casing
DE10017559B4 (de) * 2000-04-08 2005-02-24 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Schließvorrichtung
US6453706B1 (en) * 2000-05-23 2002-09-24 Waterson Chen Padlock with a U-shaped lock casing
US6574999B2 (en) 2000-05-23 2003-06-10 Waterson Chen Padlock with a U-shaped lock casing
US6782723B2 (en) * 2002-04-19 2004-08-31 Waterson Chen Flexible shackle lock with a replaceable shackle and a replaceable lock core
US7441427B2 (en) * 2006-09-17 2008-10-28 Southco, Inc. Binary coded key and tamper resistant latch
US8844389B2 (en) * 2011-12-14 2014-09-30 Woodward Hrt, Inc. Automatically locking linear actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059696A (en) * 1929-07-01 1936-11-03 Briggs & Stratton Corp Lock
US1954209A (en) * 1932-06-13 1934-04-10 Briggs & Stratton Corp Lock
FR1027674A (fr) * 1950-11-15 1953-05-13 Dispositifs assurant l'inviolabilité des barillets de serrure à canons rotatifs et de tous systèmes de pompe ainsi que du corps de la serrure
US2747396A (en) * 1954-06-15 1956-05-29 Littleton B Gamby Security lock
DE2053775C3 (de) * 1970-11-02 1974-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2358380C3 (de) * 1972-11-24 1980-12-04 Neiman & Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US3795123A (en) * 1972-12-20 1974-03-05 H Stiffel Rotary lock protection member

Also Published As

Publication number Publication date
IT1110873B (it) 1986-01-06
DE2754372A1 (de) 1979-06-13
FR2411112B1 (de) 1984-04-27
IT7852201A0 (it) 1978-12-05
SE7812570L (sv) 1979-06-08
SE438641B (sv) 1985-04-29
FR2411112A1 (fr) 1979-07-06
US4222253A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754372C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0684109B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
DE3622361A1 (de) Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung
DE2053775C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2748408C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69200617T2 (de) Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor.
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE8716393U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die genaue Verbindung der unteren Lenkspindel mit der Ritzelwelle und der oberen Lenkspindel eines Lenkgetriebes
DE3215632C2 (de) Gehäuseverschluß für explosionsgeschützte Gehäuse
DE3224630C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkschlösser
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE202021100306U1 (de) Werkzeughalter-Baugruppe mit Lösesicherheit für das Werkzeug und Werkzeughalter dafür
EP1080289A1 (de) Vorreiberverschluss
DE102015212355A1 (de) Mitnehmeranordnung
DE102015207475A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE4226721C2 (de) Kernschutz
DE2737183A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer welle
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE29517204U1 (de) Schloß mit sehr hohem Aufbohrschutz
DE202020101891U1 (de) Elektrowerkzeug
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE9412427U1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PEITSMEIER, KARL, 7303 NEUHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation