DE2754189A1 - Einrichtung zum sortieren von kleinteilen - Google Patents

Einrichtung zum sortieren von kleinteilen

Info

Publication number
DE2754189A1
DE2754189A1 DE19772754189 DE2754189A DE2754189A1 DE 2754189 A1 DE2754189 A1 DE 2754189A1 DE 19772754189 DE19772754189 DE 19772754189 DE 2754189 A DE2754189 A DE 2754189A DE 2754189 A1 DE2754189 A1 DE 2754189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
small parts
control passages
compressed air
discharge channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772754189
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772754189 priority Critical patent/DE2754189A1/de
Priority to IT30035/78A priority patent/IT1100176B/it
Publication of DE2754189A1 publication Critical patent/DE2754189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Sortieren von Kleinteilen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sortieren von Kleinteilen, deren Durchmesser zwischen den Stirnseiten unregelmäßig ist, wie z.B. Kronenkorken und Schraubverschlüsse für Flaschen oder ähnliche Behälter, Hutmuttern oder dgl., mit einer Zuführung für die unsortierten Kleinteile.
  • Es ist bei automatischen Flaschen-Verschließanlagen bekannt, die Verschlußelemente, z.B. Kronenkorken, seitenrichtig einer Vorrichtung zuzuführen, die die Kronenkorken an den Flaschen befestigt. Die über der Verschließvorrichtung zu diesem Zweck angeordnete Sortiereinrichtung weist einen Aufnahmebehälter für die Kronenkorken auf, in dem diese mittels eines Schaufelrads oder dgl. umgewälzt werden. Unterhalb dieses Behälters ist ein flacher Trichter angeordnet, an dem sich eine lotrechte Führung anschließt, durch welche die Kronenkorken aufgrund ihres Eigengewichts nach unten in Richtung der Verschließvorrichtung rutschen, jedoch willkürlich in seitenrichtiger und auch seitenverkehrter Position. In der erwähnten FUhrung für die Kronenkorken ist eine Kontrollstation eingeschaltet, die nur die seitenrichtig positionierten Kronenkorken in Richtung Verschließvorrichtung weiterlaufen läßt, während die seitenverkehrt liegenden Kronenkorken durch einen Rückführmechanismus in den Aufnahme- oder Vorratsbehälter für die Kronenkorken zurücktransportiert werden, von wo aus sie den eben beschriebenen Weg erneut durchlaufen. Dabei besteht jedoch stets die Möglichkeit, daß diese zurückgeführten Kronenkorken erneut seitenverkehrt in den flachen Trichter mit der angeschlossenen Führung einlaufen. Aufgrund des erforderlichen Rückführmechanismus ist diese bekannte Sortiervorrichtung ferner baulich aufwendig und sie weist auch verhältnismäßig große Abmessungen, insbesondere in der Höhe auf (z.B. 1 1/2 bis 2 m), was u.a. auch darauf zurückzuführen ist, daß hinter der Kontrollstation die Führung für die Kronenkorken als "Magazin" ausgebildet sein muß, um eine regelmäßige oder gleichförmige Zuführung der Kronenkorken zur Verschließvorrichtung zu gewährleisten. An dieser dürfen nämlich, um Störungen auszuschließen, keine Lücken bei der Zuführung der Kronenkorken auftreten.
  • Ungeachtet des hohen technischen Aufwandes bei dieser bekannten Sortiervorrichtung ist gleichwohl ihre Leistung relativ gering und beträgt nur etwa zwischen 40 000 bis 50 000 Kronenkorken pro Stunde. Durch Parallelschaltung von zwei solchen bekannten Sortiervorrichtungen konnte man zwar die Abgabeleistung in etwa verdoppeln, jedoch nur bei gleichfalls verdoppeltem konstruktiven Aufwand.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Sortiervorrichtung besteht darin, daß die zu sortierenden Verschlußelemente, etwa Kronenkorken oder Schraubverschlüsse einer starken mechanischen Beanspruchung unterworfen sind, und zwar aufgrund der unter Umständen mehrmaligen Rückführung in den Vorratsbehälter und der Umwälzung in diesem, wodurch sowohl Lack- als auch Formbeschädigungen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Sortieren von Kleinteilen, wie z.B. Kronenkorken oder Schraubverschlüsse für Flaschen, Hutmuttern usw. zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich größere Leistung aufweist, baulich äußerst einfach und platzsparend ist sowie während des Sortiervorganges eine schonende Behandlung des Sortierguts gewährleistet.
  • Obige Aufgabe wird durch eine Sortiereinrichtung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen unter der Zuführung horizontal angeordneten, angetriebenen Drehteller, kreisförmig entlang einer Randzone des Drehtellers angeordnete, in Drehrichtung des Drehtellers umlaufende Kontrolldurchlässe, deren lichtes Profil im wesentlichen dem Querschnitt seitenrichtig auf dem Drehteller liegender Kleinteile entspricht, einen ringförmigen Abführkanal radial außerhalb der Kontrolldurchlässe für die seitenrichtig liegenden, die Kontrolldurchlässe passierenden Kleinteile, der wenigstens einen Auslaß aufweist, und durch mindestens eine pneumatische Wendevorrichtung für die durch die Kontrolldurchlässe zurückgehaltenen, seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Kleinteile. Die zu sortierenden Kleinteile, insbesondere Kronenkorken oder Schraubverschlüsse für Flaschen werden durch die Zuführung, z.B. einem Förderband dosiert auf den Drehteller aufgebracht, der mit einer solchen Drehzahl angetrieben ist, daß die auffallenden Kleinteile unter dem Einfluß der Fliehkraft radial nach außen gegen die Kontrolldurchlässe getrieben werden. Die auf dem Drehteller seitenrichtig liegenden Kleinteile können diese Kontrolldurchlässe passieren und in den Abführkanal gelangen, während die seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Kleinteile durch die Kontrolldurchlässe zurückgehalten und durch wenigstens eine pneumatische Wendevorrichtung in die seitenrichtige Lage auf den Drehteller gekippt werden. Die erfindungsgemäße Sortiereinrichtung ist nicht nur baulich äußerst einfach, sondern weist auch eine bedeutend höhere Leistung auf, denn die seitenrichtig liegenden Kleinteile können schnell in den Abführkanal gelangen, der mit einem oder mehreren Auslässen versehen sein kann, welche in Führungsrinnen münden, die die Kleinteile z.B. einer Verschlußvorrichtung seitenrichtig positioniert zuführen.
  • Andererseits werden die seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Kleinteile ebenfalls kontinuierlich durch die pneumatische Wendevorrichtung in die seitenrichtige Lage auf dem Drehteller gekippt, so daß sie gleichfalls unverzüglich in den Abführkanal gelangen können. Die Leistung der erfindungsgemäßen Sortiereinrichtung beträgt rund das Doppelte und mehr im Vergleich zu den bekannten Sortiervorrichtungen der hier infrage stehenden Art. Eine schonende Behandlung der zu sortierenden Kleinteile während des Sortiervorgangs, was insbesondere bei so empfindlichen Teilen wie Kronenkorken und Schraubverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter von Bedeutung ist, ist dadurch gewährleistet, daß jegliche ortsfesten Teile in der Bewegungsbahn des Sortierguts, die eine Lack- und/oder Formbeschädigung des Sortierguts hervorrufen könnten, vermieden sind. So rotieren gemäß einem Merkmal der Erfindung die Kontrolldurchlässe mit dem Drehteller und das Umkippen seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Sortierguts erfolgt durch die pneumatisch arbeitende Wendevorrichtung berührungsfrei auf äußerst schonende Art und Weise, so daß die erfindungsgemäße Sortiereinrichtung insbesondere auch für gegen mechanische Beschädigungen empfindliches Sortiergut, wie Kronenkorken und Schraubverschlüsse für Flaschen und ähnliche Behälter geeignet ist. Das lichte Profil der Kontrolldurchlässe kann den unterschiedlichsten Formen des Sortierguts ohne weiteres einfach angepaßt werden, wobei lediglich Bedingung ist, daß die zu sortierenden Kleinteile zwischen ihren Stirnseiten einen unregelmäßigen Durchmesser bzw. ein Profil aufweisen.
  • Zweckmäßig laufen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Kontrolldurchlässe synchron mit dem Drehteller um, wodurch die Beschädigungsgefahr des Sortierguts noch weiter verringert und zugleich ein optimaler schneller Durchtritt seitenrichtig liegender Kleinteile in den Abführkanal erzielt wird.
  • Eine zusätzliche bauliche Vereinfachung der Sortiereinrichtung wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontrolldurchlässe durch die obere Wand des Abführkanals, den Drehteller sowie durch kreisförmig am Drehteller angeformte oder befestigte Profilteile begrenzt sind.
  • Diese Profilteile können an dem Drehteller z.B. durch Vernieten oder Verschrauben befestigt sein.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Drehteller sich in den Abführkanal für die seitenrichtig liegenden Kleinteile hineinerstreckt und auf diese Weise zugleich als Fördermittel für die Kleinteile zu dem wenigstens einen Auslaß hin dient, wird der bauliche Aufwand weiter verringert und der Abtransport der aussortierten Kleinteile in dem Abführkanal weiter verbessert, insbesondere auch hinsichtlich einer schonenden Behandlung des Sortierguts.
  • Um eine Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal auszuschließen sowie ein Herausspringen des Sortierguts aus der Sortiereinrichtung zu vermeiden, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem radial nach innen über die Kontrolldurchlässe reichenden Rand der oberen Wand des Abführkanals eine zylindrische oder sich konisch nach oben verjüngende Haube mit zentraler Uffnung zur Zuführung der Kleinteile anschließen.
  • Wenn der Drehteller achsgleich unterhalb der zentralen Uffnung der Haube einen kegelförmigen Ablenkvorsprung für die einfallenden Kleinteile trägt, wird vermieden, daß während der Rotation des Drehtellers Kleinteile in dessen zentralen Bereich liegen bleiben.
  • Zur Förderung einer schonenden Behandlung des Sortierguts ist es ferner zweckmäßig, wenn der wenigstens eine Auslaß des Abführkanals in eine tangential oder etwa tangential an dem Abführkanal angeschlossene Abführrinne oder dgl. mündet.
  • Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Wendevorrichtung für die durch die Kontrolldurchlässe zurückgehaltenen, seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Kleinteile mit mindestens einer derart gerichteten Druckluftströmung arbeitet, daß die seitenverkehrt liegenden Kleinteile einem nach innen gerichteten Druck und einem von unten exzentrisch angreifenden Druck unterworfen sind, um die Kleinteile von den Kontrolldurchlässen weg in die seitenrichtige Lage zu wenden, wird einerseits eine einfache und andererseits gleichwohl sehr leistungsfähige Wendevorrichtung geschaffen, die erforderlich ist, um die angestrebte hohe Leistung der erfindungsgemäßen Sortiereinrichtung zu erreichen. Nur eine solche pneumatische Wendevorrichtung kann nämlich überhaupt mit den übrigen Bauelementen der im wesentlichen auf dem Fliehkraftprinzip und den Kontrolldurchlässen beruhenden Sortiereinrichtung erfolgreich kombiniert werden um die extrem hohe Leistung zu erzielen.
  • Die Wendevorrichtung kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei Druckluftzuleitungen umfassen, von denen die erste im Abführkanal dicht vor den Kontrolldurchlässen derart schräg nach innen mündet, daß die Druckluftströmung die seitenverkehrt liegenden Kleinteile auf dem Drehteller nach innen treibt, während von der Mündungsstelle der ersten Druckluftzuleitung radial nach innen sowie in Drehrichtung des Drehtellers versetzt die zweite Druckluftzuleitung an der Unterseite des Drehtellers dicht anliegend vorgesehen sein kann, die mit einem Kranz von tiffnungen im Drehteller zusammenarbeitet, wobei die Anordnung so getroffen wird, daß beim Vorbeilauf der Uffnungen an dieser Druckluftzuleitung die nach innen getriebenen Kleinteile jeweils exzentrisch über eine der oeffnungen zu liegen kommen, so daß die durch die Uffnungen pulsierend strömende Druckluft ein Kippmoment auf die Kleinteile ausüben kann, um diese zu wenden. Aufgrund dieser Anordnung ist sichergestellt, daß die Druckluftströmung aus der ersten Druckluftzuleitung nicht auch bereits im Abführkanal befindliche, aussortierte Kleinteile zurück auf den Drehteller treibt. Beide Druckluftzuleitungen können vorteilhaft an einer Druckluftquelle angeschlossen sein, die die Zuleitungen stetig mit Druckluft versorgt. Der zum Wenden der seitenverkehrt liegenden Kleinteile erforderliche, dosierte Druckluftstoß wird dadurch erreicht, daß die Uffnungen im Drehteller während dessen Rotation nacheinander über der zweiten Druckluftzuleitung hinweglaufen und dabei mit dieser zusammenwirken bzw. kommunizieren.
  • Zum Sortieren von z.B. üblichen Flaschen-Kronenkorken hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Uffnungen im Drehteller aus senkrecht zur Drehtellerebene verlaufenden Bohrungen bestehen, von denen mindestens eine einem Kontrolldurchlaß zugeordnet ist.
  • Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Auffangkanal für die sich wendenden Kleinteile vorgesehen sein, der sich im wesentlichen in Drehrichtung des Drehtellers in einem flachen Bogen erstreckt, und dessen Eintrittsöffnung im Bereich der Mündungsstelle der zweiten Druckluftzuleitung angeordnet ist und dessen Austrittsöffnung neben der Bewegungsbahn der Kontrolldurchlässe mündet. Ein solcher Auffangkanal hat den Vorteil, daß die gewendeten Kleinteile absolut sicher seitenrichtig auf den Drehteller zurückgeführt werden. Aufgrund der bogenförmigen Ausbildung des Auffangkanals können auch unter diesem hindurch Kleinteile gegen die Kontrolldurchlässe gelangen, so daß praktisch der gesamte Umfang der Einrichtung für Kontrollzwecke zur Verfügung steht, was im Hinblick auf die angestrebte hohe Leistung der Sortiereinrichtung anzustreben ist.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Sortieren von Kleinteilen, im vorliegenden Fall Kronenkorken; Fig. 2 eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung mit zum größten Teil aufgeschnittener Haube sowie der Obersichtlichkeit wegen ohne Wendevorrichtung und Auffangkanal ; Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche schematische Draufsicht, die insbesondere vereinfacht die pneumatische Wendevorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem zugeordneten Auffangkanal zeigt; Fig. 4a bis 4c mehrere Schnittansichten von Kontrolldurchlässen mit unterschiedlichem lichten Profil für entsprechend unterschiedliche zu sortierende Kleinteile.
  • Die in den Figuren 1 bis 4a gezeigte Einrichtung dient beispielhaft zum Sortieren von Kronenkorken 10, die z.B. mittels eines Förderbandes 11 in einer vorbestimmten Menge je Zeiteinheit der Sortiereinrichtung zugeführt werden, und zwar durch eine zentrale Uffnung 12 in einer kegelstumpfförmigen Haube 13.
  • Unterhalb dieser Haube ist achsgleich zur Uffnung 12 ein Drehteller 14 angeordnet, der durch einen Elektromotor 15 angetrieben bzw. in Drehung gesetzt wird. Ein kegelförmiger Ablenkvorsprung 16 ist in der Mitte des Drehtellers 14 befestigt.
  • Dieser Ablenkvorsprung bewirkt, daß die durch die Uffnung 12 einfallenden Kronenkorken 10 von der Mitte des Drehtellers weg soweit radial nach außen abgelenkt werden, daß sie bei rotierendem Drehteller 14 einer Fliehkraft unterworfen sind, die die Kronenkorken 10 nach außen gegen den Rand des Drehtellers 14 zu treiben sucht.
  • Im Randbereich des Drehtellers 14 ist ein Kreis von Kontrolldurchlässen 17 vorgesehen, und zwar koaxial zur Hauptachse A der Einrichtung bzw. des Drehtellers. Diese Kontrolldurchlässe 17 weisen ein lichtes Profil auf, welches dem Querschnitt eines seitenrichtig auf dem Drehteller liegenden Kronenkorkens 10 im wesentlichen entspricht, d.h., daß dieses lichte Profil so bemessen ist, daß der seitenrichtig auf dem Drehteller liegende Kronenkorken den Kontrolldurchlaß gerade passieren kann (vergl.
  • Fig. 4a). Im einzelnen sind diese Kontrolldurchlässe 17 unten durch die Oberseite des Drehtellers 14, seitlich, d.h. in Umfangsrichtung durch z.B. am Drehteller 14 angeformte Profilteile 18 und oben durch die Unterseite der oberen Wand 19 eines Abführkanals 20 für die richtig positionierten Kronenkorken begrenzt.
  • Dieser Abführkanal 20 verläuft ringförmig radial außerhalb der Kontrolldurchlässe 17 gleichfalls koaxial zur Hauptachse A der Einrichtung und wird nach außen durch eine vertikale Wand 21 begrenzt, die an einer Grundplatte 22 der Einrichtung befestigt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Haube 13 an dem radial nach innen über die Kontrolldurchlässe 17 reichenden Rand der oberen Wand 19 des Abführkanals 20 befestigt oder angeschlossen.
  • Wie ferner insbesondere Fig. 1 zeigt, erstreckt sich der Drehteller 14 mit einer radial außerhalb der Profilteile 18 liegenden Ringzone 23 in den Abführkanal 20 und diese Ringzone bildet das Fördermittel für die aussortierten, d.h. seitenrichtig liegenden Kronenkorken zu einem Auslaß 24 des Abführkanals, an welchem Auslaß sich eine Abführrinne 25 anschließt, die tangential an dem Abführkanal angrenzt und z.B. zu einer nicht gezeigten Verschließvorrichtung einer automatischen Flaschen-Füllanlage führt. Es sei bemerkt, daß anstelle des gezeigten einen Auslasses mit einer Abführrinne entlang dem Umfang des Abführkanals auch mehrere solche Auslässe mit zugeordneter Abführrinne vorgesehen sein können, die dann z.B. individuell oder gruppenweise zu einer oder mehreren Verschließvorrichtungen führen können.
  • Wie bereits oben erwähnt, werden die durch die Uffnung 12 in der Haube 13 einfallenden Kronenkorken 10 nach dem Auftreffen auf den rotierenden Drehteller 14 durch die Fliehkraft nach außen gegen die Kontrolldurchlässe 17 getrieben und seitenrichtig liegende oder positionierte Kronenkorken, wie sie in den Fig. 2 und 3 jeweils durch zwei Kreise angedeutet sind, passieren unverzüglich die Kontrolldurchlässe 17 und gelangen in den Abführkanal 20, wo sie durch die Ringzone 23 des Drehtellers 14 in Richtung des Auslasses 24 transportiert werden. Die dagegen seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden und nach außen getriebenen Kronenkorken, in den Zeichnungen lediglich durch einen einfachen Kreis angedeutet, werden von den Profilteilen 18, die die Kontrolldurchlässe 17 seitlich begrenzen, zurückgehalten, wie dies z.B. in den Fig. 2 und 3 bei 26 angedeutet ist. Um nun diese zurückgehaltenen Kronenkorken in die seitenrichtige Lage zum Passieren der Kontrolldurchlässe 17 zu bringen, ist erfindungsgemäß eine pneumatische Wendevorrichtung vorgesehen, die mit zwei Druckluftströmungen arbeitet, welche nacheinander einen nach innen gerichteten Druck und dann einen von unten exzentrisch angreifenden Druck auf jeweils einen Kronenkorken ausüben, welch letzterer den Kronenkorken in die seitenrichtige Lage wendet.
  • Die pneumatische Wendevorrichtung weist im Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck zwei Druckluftzuleitungen 27 und 28 auf, die an einer gemeinsamen Druckluftquelle (nicht gezeigt) angeschlossen sein können und während des Betriebs der Sortiereinrichtung stetig Druckluft führen. Die erste Druckluftzuleitung 27 erstreckt sich schräg von oben durch die obere Wand 19 des Abführkanals 20 sowie unter einem spitzen Winkel zu einem Durchmesser des Drehtellers 14 (vgl. Fig. 3), um zwar noch innerhalb des Abführkanals 20, jedoch dicht vor den Kontrolldurchlässen 17 zu münden, so daß die aus dieser Zuleitung 27 strömende Druckluft einen seitenverkehrt liegenden Kronenkorken in erwünschter Weise nach innen treiben kann, wie in Fig. 3 angedeutet ist, andererseits jedoch keinen Einfluß auf die im Abführkanal befindlichen'und somit seitenrichtig liegenden Kronenkorken ausüben kann. Es sei bemerkt, daß aus der Druckluftzuleitung 27 eine konstante Druckluftströmung austritt.
  • Von der Mündungsstelle 29 der ersten Druckluftzuleitung 27 ist radial nach innen sowie in Drehrichtung des Drehtellers 14 versetzt die Mündungsstelle 30 der zweiten Druckluftzuleitung 28 angeordnet, welche dicht an der Unterseite des Drehtellers 14 anliegt. Die Druckluftzuleitung 28 kann zu diesem Zweck in einen verschleißfesten Block 31 aus Kunststoff oder ähnlichem geeigneten Material münden, der in der Grundplatte 22 angeordnet ist und mit seiner oberen Stirnseite z.B. durch Federdruck (nicht gezeigt) gegen die Unterseite des Drehtellers abgedichtet gehalten werden kann. Die Mündungsstelle 30 der zweiten Druckluftzuleitung 28 ist ferner so angeordnet, daß sie in der Bewegungsbahn eines Kranzes von Bohrungen 32 im Drehteller 14 liegt, so daß beim Vorbeilauf dieser Bohrungen an der Mündungsstelle 30 Druckluft kurzzeitig durch jede dieser Bohrungen 32 strömt. Mit anderen Worten, bei rotierendem Drehteller wird aufgrund dieser Anordnung eine rasche Folge von Druckluftstößen erzeugt, deren Aufgabe nachstehend erläutert wird.
  • Um eine einwandfreie Arbeitsweise der pneumatischen Wendevorrichtung gemäß der Erfindung zu erhalten, ist es von Bedeutung, daß der jeweils seitenverkehrt liegende und durch die Druckluftströmung aus der Zuleitung 27 nach innen getriebene Kronenkorken jeweils exzentrisch oder außermittig über eine Bohrung 32 zu liegen kommt, wenn diese mit der Mündungsstelle 30 der Druckluftzuleitung 28 fluchtet, so daß der daraus resultierende Druckluftstoß ein Kippmoment auf den Kronenkorken ausüben kann, das so groß ist, daß der Kronenkorken in seine seitenrichtige Lage gebracht wird, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Abstand der Mündungsstelle 30 der Druckluftzuleitung 28 von der Mündungsstelle 29 der Druckluftzuleitung 27 radial nach innen sowie in Drehrichtung des Drehtellers in Abhängigkeit von der Drehzahl des Drehtellers, dem Gewicht der Kronenkorken, der Stärke des Druckluftstoßes aus der Zuleitung 27 sowie der Reibung mit dem Drehteller festgelegt wird. Es sei bemerkt, daß bei einem exzentrischen Angriff des Druckluftstoßes an der Unterseite eines Kronenkorkens derselbe in erwünschter Weise sicher gewendet wird.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, ist für die sich gerade wendenden Kronenkorken ein Auffangkanal 33 vorgesehen, der an der Innenseite der Haube 13 befestigt ist. Dieser Auffangkanal erstreckt sich in einem flachen Bogen im wesentlichen in Drehrichtung des Drehtellers und seine Eintrittsöffnung 34 liegt im wesentlichen oberhalb der Mündungsstelle 30 der Druckluftzuleitung 28 während seine Austrittsöffnung 35 neben der Bewegungsbahn der Kontrolldurchlässe 17 angeordnet ist. Ferner sind der Querschnitt und die Form dieses Auffangkanals so bemessen bzw. gewählt, daß ein durch einen Druckluftstoß angehobener Kronenkorken sich in dem Auffangkanal wenden kann, um diesen seitenrichtig positioniert zu verlassen und auf den Drehteller aufzufallen. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 3 angedeutet.
  • Bei einer in der Praxis bereits bewährten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sortiereinrichtung, die einen Drehteller mit einem Durchmesser von ca. 500 mm aufweist, der mit ca. 70 U/min.
  • umläut, wird eine Sortierleistung von ca. 200 000 Stück Kronenkorken pro Stunde erreicht, ohne daß irgendwelche Lack- oder Formbeschädigungen auftreten.
  • In Fig. 4b ist ein Kontrolldurchlaß 17b angedeutet, der seitlich Profilteile 18b aufweist, welche mit der Wand 19 und dem Drehteller 14 ein lichtes Profil begrenzen, das im wesentlichen dem Querschnitt eines Schraubverschlusses 36 für Flaschen entspricht. Auch in diesem Fall können nur seitenrichtig auf dem Drehteller 14 liegende Schraubverschlüsse 36 die Kontrolldurchlässe 17b passieren, während seitenverkehrt liegende durch die Profilteile 18b zurückgehalten und durch eine pneumatische Wendevorrichtung in die seitenrichtige Lage zu bringen sind, wie dies vorstehend am Beispiel der Kronenkorken erläutert ist.
  • Fig. 4c zeigt einen Kontrolldurchlaß 17c für Hutmuttern 37. Der Kontrolldurchlaß 17c ist durch den Drehteller 14, die Wand 19 und seitlich durch Profil teile 18 c begrenzt und er weist ein lichtes Profil auf, das praktisch dem Querschnitt der Hutmutter 37 entspricht, so daß diese bei seitenrichtiger Lage den Kontrolldurchlaß passieren kann, während sie in seitenverkehrter Lage durch die Profilteile 18c zurückgehalten und durch eine pneumatische Wendevorrichtung in die seitenrichtige Lage gebracht wird, die im wesentlichen der vorstehend beschriebenen entsprechen kann.
  • Wenn die Bohrungen 32 in Abweichung vom Ausführungsbeispiel näher an den Kontrolldurchlässen 17 angeordnet sind und schräg nach innen münden (nicht gezeigt), so daß ein Druckluftstoß aus einer solchen Bohrung den zurückgehaltenen Kronenkorken sowohl nach innen treibt und gleichzeitig wendet, kann auf die Druckluftzuleitung 27 verzichtet werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Sortieren von Kleinteilen, deren Durchmesser zwischen den Stirnseiten unregelmäßig ist, wie z.B. Kronenkorken und Schraubverschlüsse fUr Flaschen oder ähnliche Behälter, Hutmuttern oder dgl. mit einer ZufUhrung fUr die unsortierten Kleinteile, gekennzeichnet durch einen unter der Zuführung (11) horizontal angeordneten, angetriebenen Drehteller (14), kreisförmig entlang einer Randzone des Drehtellers angeordnete, in Drehrichtung des Drehtellers umlaufende Kontrolldurchlässe (17), deren lichtes Profil im wesentlichen dem Querschnitt seitenrichtig auf dem Drehteller liegender Kleinteile entspricht, einen ringförmigen Abführkanal (20) radial außerhalb der Kontrolldurchlässe (17) fUr die seitenrichtig liegenden, die Kontrolldurchlässe passierenden Kleinteile, der wenigstens einen Auslaß (24) aufweist, und durch mindestens eine pneumatische Wendevorrichtung (27 bis 32) fUr die durch die Kontrolldurchlässe (17) zurückgehaltenen, seitenverkehrt auf dem Drehteller liegenden Kleinteile.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolidurchlässe (17) synchron mit dem Drehteller (14) umlaufen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolldurchlässe (17) durch die obere Wand (19) des Abführkanals (20), den Drehteller (14) sowie durch kreisförmig am Drehteller angeformte oder befestigte Profilteile (18) begrenzt sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (14) sich in den Abführkanal (20) für die seitenrichtig liegenden Kleinteile hineinerstreckt und als Fördermittel für die Kleinteile zu dem wenigstens einen Auslaß (24) hin dient.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem radial nach innen über die Kontrolldurchlässe (17) reichenden Rand der oberen Wand (19) des AbfUhrkanals (20) eine zylindrische oder sich konisch nach oben verjüngende Haube (13) mit zentraler Uffnung (12) zur Zuführung der Kleinteile anschließt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (14) achsgleich unterhalb der zentralen oeffnung (12) der Haube (13) einen kegelförmigen Ablenkvorsprung (16) fUr die einfallenden Kleinteile trägt.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Auslaß (24) des Abführkanals (20) in eine tangential oder etwa tangential an dem Abführkanal (20) angeschlossene Abführrinne (25) oder dgl. mündet.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung für die durch die Kontrolldurchlässe (17) zurückgehaltenen, seitenverkehrt auf dem Drehteller (14) liegenden Kleinteile mit mindestens einer derart gerichteten Druckluftströmung arbeitet, daß die seitenverkehrt liegenden Kleinteile einem nach innen gerichteten Druck und einem von unten exzentrisch angreifenden Druck unterworfen sind, um die Kleinteile von den Kontrolldurchlässen weg in die seitenrichtige Lage zu wenden.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung zwei Druckluftzuleitungen (27, 28) umfaßt, von denen die erste (27) im Abführkanal (20) dicht vor den Kontrolldurchlässen (17) derart schräg nach innen mUndet, daß die Druckluftströmung die seitenverkehrt liegenden Kleinteile auf dem Drehteller (14) nach innen treibt, und daß von der MUndungsstelle (29) der ersten Druckluftzuleitung (27) radial nach innen sowie in Drehrichtung des Drehtellers (14) versetzt die zweite Druckluftzuleitung (28) an der Unterseite des Drehtellers (14) dicht anliegt und mit einem Kranz von tiffnungen (32) im Drehteller (14) zusammenarbeitet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Vorbeilauf der Uffnungen (32) an der Druckluftzuleitung (28) die nach innen getriebenen Kleinteile jeweils exzentrisch über eine der Uffnungen (32) zu liegen kommen, so daß die durch die Uffnungen pulsierend strömende Druckluft ein Kippmoment auf die Kleinteile ausüben kann, um diese zu wenden.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Uffnungen (32) im Drehteller (14) aus senkrecht zur Drehtellerebene verlaufenden Bohrungen bestehen, von denen mindestens eine einem Kontrolldurchlaß (17) zugeordnet ist.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auffangkanal (33) für die sich wendenden Kleinteile vorgesehen ist, der sich im wesentlichen in Drehrichtung des Drehtellers (14) in einem flachen Bogen erstreckt und dessen Eintrittsöffnung (34) im Bereich der Mündungsstelle (30) der zweiten Drucluftzuleitung (28) angeordnet ist und dessen Austrittsöffnung (35) neben der Bewegungsbahn der Kontro.lldurchlässe (17) mündet.
DE19772754189 1977-12-06 1977-12-06 Einrichtung zum sortieren von kleinteilen Pending DE2754189A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754189 DE2754189A1 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
IT30035/78A IT1100176B (it) 1977-12-06 1978-11-22 Dispositivo per assorbire piccoli pezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754189 DE2754189A1 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Einrichtung zum sortieren von kleinteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754189A1 true DE2754189A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6025375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754189 Pending DE2754189A1 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Einrichtung zum sortieren von kleinteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2754189A1 (de)
IT (1) IT1100176B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191422A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zuführvorrichtung für Artikel
EP0216203A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern, Vereinzeln und Zuführen von als Schüttgut aufnehmbaren Teilen
EP1127834A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-29 Ralf Weidenmüller Sortiervorrichtung für becherförmige Gegenstände
US8136651B2 (en) 2007-12-14 2012-03-20 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for orienting articles
ITBO20110019A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Simoni S R L Macchina e metodo per orientare oggetti in una direzione predeterminata
US8518001B2 (en) 2007-06-13 2013-08-27 The Procter & Gamble Company Skin treatment device
CN107055046A (zh) * 2017-03-13 2017-08-18 深圳市泽汇泓技术有限公司 一种动态瓶盖定向机构
CN109160231A (zh) * 2018-08-23 2019-01-08 宣城市东科电器有限公司 内端子组件的输送装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191422A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zuführvorrichtung für Artikel
EP0191422A3 (de) * 1985-02-14 1987-03-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zuführvorrichtung für Artikel
US4673077A (en) * 1985-02-14 1987-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Article supply apparatus
EP0216203A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern, Vereinzeln und Zuführen von als Schüttgut aufnehmbaren Teilen
EP0216203A3 (en) * 1985-09-27 1988-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Device for storing, separating and feeding articles stored in a bulk arrangement
EP1127834A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-29 Ralf Weidenmüller Sortiervorrichtung für becherförmige Gegenstände
US8518001B2 (en) 2007-06-13 2013-08-27 The Procter & Gamble Company Skin treatment device
US8136651B2 (en) 2007-12-14 2012-03-20 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for orienting articles
US8413789B2 (en) 2007-12-14 2013-04-09 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for orienting articles
ITBO20110019A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Simoni S R L Macchina e metodo per orientare oggetti in una direzione predeterminata
CN107055046A (zh) * 2017-03-13 2017-08-18 深圳市泽汇泓技术有限公司 一种动态瓶盖定向机构
CN109160231A (zh) * 2018-08-23 2019-01-08 宣城市东科电器有限公司 内端子组件的输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100176B (it) 1985-09-28
IT7830035A0 (it) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016963T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufstellen und Fördern von Behältern.
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
EP0669171A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen
DE2619153A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von verschlusskappen oder dergleichen
DE2360201A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von wegwerfbehaeltnissen, insbesondere zaehlflaeschchen fuer radioaktive fluessigkeiten
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
DE102008051919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen insbesondere von Flaschen
WO1996014929A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pastillen
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE2144039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE3437312C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und geordneten Weiterfuehren von Garnelen
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE3310535C2 (de)
DE2813757C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach dem Material
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE69015054T2 (de) Verpackungsmaschine zum Füllen von Röhrchen mit Tabletten oder dgl.
DE2710485C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE3443182C2 (de)
DE2909166A1 (de) Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse
DE2752035A1 (de) Vorrichtung zum abschrauben von verschiedenartigen, wie metallischen und nichtmetallischen gewindeverschlusskapseln von unsortiert angefoerderten schraubverschlussflaschen und zum sortierten abgeben der abgeschraubten gewindeverschlusskapseln
DE7439959U (de) Vorrichtung zum Ausrichten gleichartiger Teile zueinander, insbesondere von FlaschenverschluBkapseln
EP4339136A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum vereinzeln von vorformlingen
DE2133968C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Dragees

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal