DE2746523A1 - Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet - Google Patents

Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Info

Publication number
DE2746523A1
DE2746523A1 DE19772746523 DE2746523A DE2746523A1 DE 2746523 A1 DE2746523 A1 DE 2746523A1 DE 19772746523 DE19772746523 DE 19772746523 DE 2746523 A DE2746523 A DE 2746523A DE 2746523 A1 DE2746523 A1 DE 2746523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
information
frequency
controlled
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746523B2 (de
DE2746523C3 (de
Inventor
Willy Kanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE2746523A priority Critical patent/DE2746523B2/de
Priority to DE2746575A priority patent/DE2746575C2/de
Priority to DE19782822672 priority patent/DE2822672A1/de
Priority to GB7831397A priority patent/GB2006559B/en
Priority to AT0741978A priority patent/AT375223B/de
Priority to BE191142A priority patent/BE871290A/xx
Publication of DE2746523A1 publication Critical patent/DE2746523A1/de
Publication of DE2746523B2 publication Critical patent/DE2746523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746523C3 publication Critical patent/DE2746523C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0016Indicating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
    • H03J1/048Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

" " " 27AP523
Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät, Insbesondere Fernseh-, Rundfunkempfangs- und HIf!-Steuergerät, mit am Gerät und/oder an einer drahtlos ader drahtgebunden Signale übertragenden Fernbedienung angeordneten Bedienorganen, Tasten, Sensoren und/oder Stellgliedern zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen, wobei jedes Bedienorgan über eine Matrixschaltung mit einer Codierschaltung verbunden ist, die den Befehl in einen bestimmten Code codiert und an eine Empfängerschaltung abgibt, die den Steuerbefehl speichert, umsetzt und an elektrische Funktionssteller durchschaltet.
In der Fachzeitschrift "Funkschau", 1977, Heft 17, Seiten 763 bis 768, ist ein Fernsehgerät beschrieben, bei dem alle mittels einer Fernbedienung einstellbaren Funktionen über einen im Fernsehgerät angeordneten Mikrocomputer gesteuert werden.
Durch Betätigung der Tasten des Gebers werden verschiedene Frequenzen zwischen 33,9 und kkt9 KHz geschaltet, die Jeweils einer Funktion zugeordnet sind (30 Funktionen). Die empfangenen Frequenzen werden in
7-Bit-Zähler eingezählt, deren Zählerständein einem bestimmten Zeitintervall vom Mikroprozessor abgefragt und nach jedem Abfragen zeitverzögert gelöscht werden ., indem die Zähler vom Mikrocomputer zurückgesetzt werden.
909816/0485 " 12 "
Sämtliche Fernbedienungsfunktionen und die am Gerät selbst steuerbaren Funktionen, dies sind: Netz, Programmfolgewahl, kombiniert mit der automatischen Programmierung der Schaltuhr und die Feinabstimmungsregler für eine Feinabstimmung des eingestellten Senders, werden über den Mikrocomputer durch ein eingebenes Programm gesteuert. Als Programmspeicher werden zwei PSU (Programme Storage Units) benötigt. Als Speicher für Ein/Aus, die ümschaltbefehle, Abstimmspannung-, Feinabstimmungs- und Bereichsinformation für 19 Programme sowie vier Analogwerte und vier normierte Analogwerte dient ein elektrisch löschbarer Speicher, der über eine Anpassungsschaltung mit der Zentralrccheneinheit (CPU, Central Processing Unit) verbunden ist. Vom Computer werden die Zählerstände des Empfängerbausteins der Infrarotfernbedienung abgefragt und in den Programmspeicher eingelesen. Parallel dazu wird für eine zweite Programmspeichereinheit die Anzeige im Multiplexbetrieb angesteuert. Über Ein- und Ausgang des erstgenannten Programmspeichers erhält das Fernsehgerät Steuersignale vom Mikrocomputer, z.B. Bereichsinformationen, Signale für die AFC-Abschaltung u.a. Parallel zur Funktionssteuerung und numerischen Anzeige erfolgt eine Speicherung in einem Datenspeicher, der auch bei Abschalten des Gerätes die Daten festhält. Die variablen EinstellgröOen werden vom Computer direkt gesteuert, indem der Steuerbefehl einem D/A-Wandler zugeführt wird, der die Analogsignale den entsprechenden Funktionsstellern zuführt. Bei diesem bekannten mikrocomputergesteuerten Gerät dient zusätzlich der Microcomputer als Schaltuhr, die für einen längeren Zeitraum für die Funktionen Ein- und Ausschalten des Gerätes programmierbar 1st.
- 13 -
909816/0485
27^523
Ein wesentlicher Nachteil bei diesem computergesteuerten Gerät besteht darin, daß die Eingabebefehle im Multiplexverfahren zyklisch immer wieder abgefragt werden. Der Abfragetakt erzeugt dabei stets Störfrequenzen innerhalb eines breiten Frequenzspektrums. Diese Störungen lassen sich nur mit einem wirtschaftlich nicht rechtzufertigenden Aufwand an Entstörungsmaßnahmen beseitigen. Der Einsatz der Steuerschaltung in Hifi-Geräten bzw. Rundfunkempfangsgeräten allgemeiner Art ist deshalb nur bedingt bzw. nicht möglich.
Aus der Fachzeitschrift "Bauteile-Report", 14, 1977, Heft 8, Seite 150, ist ein Infrarotfernsteuersystem mit Pulscodemodulation bekannt, bei dem sowohl alle Befehle der Fernbedienung als auch die der Bedienung am Gerät je einem Sender zugeführt werden, der den Befehl in einen 6-Bit-Biphase-Code umwandelt, wobei vor das Wort noch ein Startbit gesetzt wird, der eine zusätzliche Unterscheidung für den Empfänger erlaubt. Die Vorteile, die durch diese nicht mehr auf reiner Frequenzbasis arbeitende Fernbedienung sind in der höheren Informationsgeschwindigkeit und zusätzlich höheren Störsicherheit durch Pulsecodemodulation im Biphase-Code zu sehen. Es treten keine Störungen durch Flexionen, Klirrgeräusche und Dopplereffekte auf. Ferner können höhere Senderspitzenleistungen durch intermittierenden Betrieb erzeugt werden. Somit weist dieses Fernbedienungsverfahren gegenüber dem in Zusammenhang mit dem vorgenannten computergesteuerten Gerät genannten wesentliche Vorteile auf. Die verwendeten Senderbausteine
9Q9816/0A85
gestatten auch, wie bereits ausgeführt, den Parallelbetrieb am Gerät, da gleiche Ausgangssignale für gleiche Eingangsbefehle erzeugt verden.
Die vom Sender kommenden Infrarotsignale gelangen nach der elektrischen Wandlung in einen selektiven bipolaren Vorverstärker, wobei eine erste Störsignalausblendung erfolgt. Über einen Paralleleingang kann über eine Vorzugsschaltung auch ein Befehl von der Bedieneinheit des Gerätes eingegeben werden. Das Empfangsteil weist einen Programmspeicher auf, über den feste Stellgrößen abgerufen werden können, und einen Analogspeicher, in dem die den variablen Größen entsprechenden Analogwerte gespeichert und abgerufen werden. Die an den Ausgängen anliegenden Analogwerte dienen zur Steuerung der Analogfunktionen, z.B. Lautstärke, Helligkeit, Farbsättigung und dergl.
Ein weiterer Vorteil dieses Infrarotfernsteuersystems liegt darin, daß nach der Senderstufe, also auch am Eingang des Empfangsteils, sowohl von der Fernbedienung als auch von der Bedienung am Gerät für gleiche Funktionen benärcodierte (in speziellem Fall: 6-Bit-Biphase Code) Eingangssignale mit einem Startbit anliegen. Allerdings gestattet der Empfängerbaustein eine Aufrechnung verschiedener Rechenoperationen, die zur Ansteuerung der möglichen Vielzahl von Funktionen notwendig sind, nicht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät, z.B. ein Fernseh-, Rundfunkempfangs- bzw. Hifi-Gerät, derart auszubilden,
- 15 909816/0485
-15- 274G523
daß sämtliche Bedienfunktionen, die über die Fernbedienung eingegeben werden, parallel dazu oder seriell an dem Gerät selbst steuerbar sind, und daß die logische Verknüpfung der Steuerbefehle mit den zu steuernden Ausgangsgrößen (Festgrößen und variable Größen) über einen Computer erfolgt, wobei sichergestellt sein soll, daß die Steuerbefehle durch Signalleitungsführungen innerhalb des Fernsehgerätes nicht mehr beeinflußbar sind und Oberlagerungen der HF-Störungen infolge durch Abfragetakte erzeugte Störfrequenzen vermieden werden, ohne hierfür besondere Entstörungsmaßnahmen vorsehen zu müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach der im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Lehre gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile, die durch ihre Anwendung gegeben sind, werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel für ein Hifi-Gerät anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Gesamtblockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten computergesteuerten Bedien- und Abstimmeinheit in einem Hifi-Gerät,
- 16 -
909816/0485
Fig. 2 ein Blockschaltbild über die Zusammenschaltung von gerätegebundener Bedienung und Fernbedienung,
Fig. 3a einen Stromlaufplan der Geräte-Eingabetastatur,
Fig. 3b den Senderteil einer Fernbedienung, die einer der Eingabetastatur nach Fig. 3& äquivalenten nachgeschaltet ist,
Fig. k ein Blockschaltbild der Sichtanzeigesteuerung, Fig. 5 einen DA-Vandler für den Klangsteller und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer über den Computer angesteuerten PLL-Frequenzsyntheseschaltung.
Die nachfolgend näher beschriebene Bedieneinheit für eine Hifi-Anlage weist einen Mikrocomputer auf, der softwaremäßig so programmiert ist, daß nachfolgend genannte Funktionen über ihn steuerbar sind.
NF-Teil;
1. Analogfunktionen: Bässe, Höhen, Balance, Lautstärke,
2. numerische Anzeige der Einstellung der vier Analogfunktionen,
3. Schaltfunktionen: Rumpel, Muting, Scratch, Linear,
4. Umschaltfunktionen: Phono, Tape 1, Tape 2, Ultrakurzwellenempfang, Kurzwellen-,Mittelwellen- und Langwellenempfang (FM, KW, MW, LW),
9098 16/0485
- 17 -
-17- 274652
5. Lautstärkeabsenkung auf einen bestimmten Wert,
6. Ausgabe eines Stummbefehls zur Unterdrückung von Ein/Aus- und Umschaltergeräuschen.
HF-Teil:
1. Steuerung einer PLL-Frequenzsyntheseschaltung für alle Bereiche (FM, KW, MW, LW),
2. Umschaltung von einem Empfangstuner auf einen anderen,
3. Steuerung einer einfachen numerischen Anzeige für Frequenz und eingestelltes Programm,
k. überwachung der Bereichsgrenzen, so daß auch die Einhaltung der Frequenzbänder mit Quarzstabilität erfolgt,
5. Übernahme der Befehle von Handabstimmung und automatischem Sendersuchlauf oder von der Tastatur bei numerischer Eingabe der Frequenzen,
6. Steuerung eines Programmspeichers mit 12 Sendern je Wellenbereich, einer Handabstimmung für alle vier Bereiche, einem elektronischen Suchlauf für alle vier Bereiche und einem numerisch einstellbarem Sender für alle vier Bereiche,
7. getrennte Einstellung der Lautstärke für AM- und FM-Berelch sowie deren Abspeicherung,
- 18 -
909816/0485
8. Erkennung von Frequenzen, die außerhalb des zulässigen Empfangsbereiches liegen, der gerade eingestellt ist,bei numerischer Frequenzeingabe und Anzeige des Fehlere und
9. Setzen sämtlicher Mehrbitinformationen für die Funktionen In einem Datenspeicher, so daß bei Ausschalen und Wiedereinschalten des Gerätes nicht nur die eingestellten Sender erhalten bleiben, sondern auch alle NF-Funktionen mit dem zuletzt eingestellten Wert gespeichert wiedergegeben werden.
Die aufgezählten Funktionen können bei einer computergesteuerten Hifi-Anlage, die nach dem Ausführungsbeispiel erstellt 1st, gesteuert werden. Bei entsprechender Änderung und Ergänzung der Software der Computerschaltung sind selbstverständlich auch Erweiterungen oder andere Platzbelegungen für die Steuerung von anderen nachrichtentechnischen Geräten, z.B. Fernsehgeräten, möglich, wobei die ebenfalls unter den erfindungsbestimmenden Gesichtspunkten gesehene Hardware angepaßt werden muß.
In dem Gesamtblockschaltbild der Fig. 1 ist unter Bezugsziffer 1 die Eingabetastatur am Gerät und unter 2 die Eingabetastatur einer Fernbedienung dargestellt, wobei die Befehlssignale von der Fernbedienung über Infrarotlich zum Empfängerbaustein 3 übertragen werden. Hit Betätigung einer jeden Funktionstaste der Eingabetastatur 1 an dem Gerät wird über eine Matrixschaltung eine Codierstufe 4 getastet, die jeden Befehl in ein Wort im 6-Bit-Biphase-Code umwandelt, der über einen
- 19 909816/0485
gemeinsamen Eingang A des Mikrocomputers 5 seriell eingelesen wird. In der Fernbedienung 2 erfolgt eine Impulsaufbereitung in gleicher Weise, wobei bei Betätigung einer Funktions|aste ebenfalls eine Codierstufe aktiviert wird, die den Befehl in ein Wort im 6-Bit-Biphase-Code umwandelt und diesen an eine Impulsendstufe der Senderstufe des Infrarotsender abgibt. Die vom Sender kommenden Infrarotsignale werden einem selektiven Vorverstärker der Empfangsstufe 3 zugeführt, in der eine erste Störsignalausblendung erfolgt. Der am Ausgang des Vorverstärkers anliegende 6-Bit-Biphase-Code wird ebenfalls über den gemeinsamen Eingang A in den Mikrocomputer eingelesen.
Entgegen dem in der Einleitung zuerst genannten Stand der Technik erfolgt hler kein Auslesen eines Zählerstandes, sondern die direkte Eingabe eines bestimmten Steuerbefehls wird pulsecodemoduliert. Es ist ersichtlich, daß diese Dateneingabe die störsicherste ist, da der Steuerbefehl als Mehrbitcodewort anliegt und durch äußere Störimpulse und Störeinflüsse weniger verfälscht werden kann. Ferner treten keine Störfrequenzen auf. Der Mikrocomputer ist softwaremäßig so programmiert, daß er den anliegenden 6-Bit-Biphase-Code decodieren kann und daraus die gewünschte Information zum Einstellen des nachzuregelnden Funktionsstellers berechnet. Dies erfolgt in der Weise, daß bei allen variablen Größen wie Lautstärke, Balance, Höhen, Bässe, bzw. Helligkeit und Sättigung bei Fernsehgeräten, die von der Codierstufe in einem Takt abgegebenen Worte entsprechend der Betätigungszeit der Funktionstaste direkt gezählt werden, wobei von der la Zentral speicher des Computer gespeicherten Zähltstellung nach oben in positiver oder nach unten in
- 20 909816/0485
negativer Richtung gezählt wird. Es wird somit der Befehl erteilt, das entsprechende Speicherregister eine bestimmte Anzahl von Schritten in positiver bzw. negativer Richtung zählen zu lassen. Die im Computer selbst durch Decodierung und Addition bzw. Subtraktion oder andere Rechenoperationen erhaltene Mehrbitinformation zum Einstellen der digitalen Funktionssteiler wird über einen Datenbus 6 an den der betätigten Punktionstaste zugeordneten Informationsspeicher, z.B. bei Lautstärke an den 7-Bit-DA-Wandler 7f abgegeben. Die Mehrbitinformation liegt gleichzeitig an allen übrigen Informationsspeichern an. Sie wird aber nicht eingelesen, da nur der Informationsspeicher 7 aktiviert ist, der vom Computer adressiert ist, wobei die Adresse über den Adressdecoder 9 decodiert wird und über einen Adressbus 10 an den zu aktivierenden Informationsspeicher 7 durchgeschaltet wird, Der Informationsspeicher 7 (Latch) hält die eingegebene Digitalinformation fest, verändert die eingeschriebene, sofern sich ein Änderung in der Zahlenkombination ergibt, oder läßt den Datenstand unverändert. Die eingeschriebene Information wird als Festinformation gespeichert und dient zur Festeinstellung der Funktion. Korrekturen infolge von Analogabweichungen sind nicht notwendig, da die anliegende Mehrbitinformation als Steuergröße nicht variabel und infolge der kurzen Übertragungszeit störanfällig ist. Für die individuell einzustellenden, variablen Größen: Baß, Höhen, Balance, Lautstärke sind verschiedene Digitalanalogwandler 7 a, b und c vorgesehen, die allesamt eine gleiche Wirkung, nämlich die Speicherung des Digitalwertes und die Umwandlung des Digitalwertes in einen analogen Stellwert,
- 21 -
909816/0485
erzielen. Sie werden einzeln über den Adressbus und die darin enthaltene Adresse aktiviert. Liegt ein solcher Befehl nicht an, so kann die anliegende Mehrbitinformation vom Mikrocomputer eine Änderung des gespeicherten Ziffernstandes gegenüber dem neuen nicht bewirken. Parallel zum Einschreiben der Mehrbit-Information In den adressierten Informationsspeicher erfolgt eine Einspeicherung des Wertes in einen zentralen Datenspeicher 11, der die Werte der zuletzt erfolgten Einstellung aller Funktionen festhält und beim Ausschalten des Gerätes oder bei Ausfallen der Spannungsquelle 12 des Computers über längere Zeit festhält. Ein Wiedereinschalten des Gerätes, d.h. wenn die Energieversorgungsquelle 12 wiederum an den Computer angeschaltet ist und alle übrigen Gerätefunktionen wahrgenommen werden können, ist eigens ein Programm im Computer eingelesen, das alle Funktionen auf die zuletzt eingestellte Funktion in die Informationsspeicher einschreibt und dazu den zentralen Datenspeicher 11 abfragt. Die zeitlichen Abläufe zwischen der Befehlseingabe im Computer und der Einstellung des Funktionssteiler ist so gering, daß sie außerhalb der visuellen oder akustischen Erfaßbarkeit liegt. Die Mehrbitinformation, die über den Datenbus in den adressierten Informationsspeicher eingeschrieben wird, wird in wenigen Millisekunden über den Datenbus geschrieben, so daß Störeinflüsse auch bei längerer Leitungszuführung zu den einzelnen Informationsspeichern nicht gegeben sind, was bei der übertragung von Analogwerten nicht der Fall ist. Aufwendige Abschirmmaßnahmen sind nicht notwendig.
- 22 909816/0485
Für die alphanumerische Anzeige sind gleiche Bedingungen gestellt worden, nämlich die, daß das Anzeigeergebnis durch Störfrequenzen nicht beeinflußt wird. Aus diesem Grunde werden nach dem Einschreiben der digitalen Mehrbitinformation in den adressierten Informationsspeicher des zu stellenden Funktionsstellers vom Computer eine dieser Einstellung proportionale Mehrbitinformation mit einer Adressierung für die alphanumerische Anzeige abgegeben, wobei der alphanumerischen Anzeige 14 jeweils ein für die anzuzeigende Information einlesbarer adressierbarer Informationsspeicher vorgeschaltet bzw. in der Anzeige integriert ist, in den die Mehrbitinformation eingeschrieben wird. Im Ausführungsbeispiel sind ferner Informationsspeicher 13 a und 13 b vorgesehen, über die neben der Leuchtanzeige der betätigten Funktion auch die Umschaltung vorgenommen wird. Dies geschieht über die Leitung 2k durch Ansteuerung der einzelnen elektronischen Umschalter. Die alphanumerische Anzeige besteht aus einem Segmentdisplay aus mehreren Ziffern und Symbolen, wobei jeder einzustellenden Größe eine Ziffernspalte zur Verfugung steht, um eine gemeinsame Anzeige aller Funktionsstellungen gleichzeitig gewährleisten zu können.
Im Ausführungsbeispiel sind weitere Engänge des Mikrocomputers mit einer automatischen Abstimmungsschaltung und einer manuellen Abstimmeinrichtung verbunden. Die Wirkungsweise dieser Anordnung soll im Anschluß an die Beschreibung der verwendeten PLL-Frequenzsyntheseschal· tung mit digitaler Frequenzanzeige, die vom Computer gesteuert wird, beschrieben werden.
PLL-Frequenzsyntheseschaltungen mit digitaler Frequenzanzeige bieten bekanntlich neben dem Vorteil der genauen Frequenzanzeige den der quarzstabilisierten Ausregelung der Oszillatorfrequenz des Empfängers.
9098 1 6/0485 " 23 '
Grundlage dieser Art der Schaltung ist die Phasenregelschleife (PLL-Phase-Locked-Loop), die eine Frequenzsynchronisation zwischen Quarzfrequenz und Empfangsoszillator herstellt, Für die Auslegung der Frequenzsyntheseschältung für die Frequenzen von 600 KHz his ca. 120 MHz, also vom Langwellenbereich bis zum Ultrakurzwellenbereich, ist es notwendig, für die einzelnen Frequenzbereiche unterschiedliche Frequenzteiler einzusetzen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, in den Empfangsbereichen MV und SW in 1 kHz-Schritte und im FM-Bereich in 10 kHz-Schritte die Frequenzsyntheseschaltung einzustellen.
Da es keine bis 120 Mhz programmierbare Frequenzteiler gibt, muß vor dem programmierbaren Frequenzteiler der Frequenzsyntheseschaltung ein Vorteiler angeordnet werden. Um die gewünschten Teilerverhältnisse bei einer max. zu verarbeitenden Frequenz von derzeit 2.5 MHz der Frequenzsyntheseschaltung zu erhalten, hat es sich als optimal herausgestellt, dem FM- und SW-Bereich einen 50/51 und dem MW- und LW-Bereich einen 5/6 Teiler zuzuordnen.
Der variable Vorteiler 50/51 wurde gewählt, weil bei einem festen Vorteiler von 1:50 die Referenzfrequenz in der Phasenvergleichsschaltung bei FM 200 Hz ( 10 KHz geteilt durch 50) bzw. bei SW 20 Hz (l KHz geteilt durch 50) sein müssen, um 10 KHz bzw. 1 KHz-Schritte verwirklichen zu können. Da die Referenzfrequenz als Störspannung in der Phasenregelschaltung vorhanden ist und ausgesiebt werden muß, würden sich bei 200 bzw. 20 Hz Integrationszeitkonstanzen ergeben, die ein schnelles Durchstimmen von einem zum anderen Bereichsende unmöglich machen würden.
- 2k -909816/0485
- 2k -
Bei der ausgelegten Frequenzsyntheseschaltung liegen die niedrigsten zu unterdrückenden Störfrequenzen in der Phasenregelschleife bei 1 bzw. 10 KHz und damit um den Faktor 50 höher.
Das Blockschaltbild einer verwendeten Frequenzsyntheseschaltung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Wirkungsweise der Frequenzsyntheseschaltung wird anhand dieses Blockschaltbildes kurz beschrieben. Ein Teil der Spannung des Empfängeroszillators 71 oder 72 durchläuft eine Frequenzweiche 73 und wird in dem Vorteiler Ik heruntergeteilt und an die vom Mikrocomputer programmierbaren Synchronteiler 75/76 weitergeschoben. Die Ausgangsfrequenz vom Synchronteiler 76 wird im Phasenkomparator 77 niit der Referenzfrequenz fref verglichen, die durch einen umschaltbaren Teiler 78 durch Teilung aus der Frequenz des Quarzoszillators 79 gewonnen wird. Die Umschaltung des Asynchronteilers 78 erfolgt ebenfalls computergesteuert mit der Eingabe des einzustellenden Frequenzbereiche?. Der Phasenkomparator 77 liefert eine Gleichspannung, die die Frequenz des über den AM/FM-Umschalter 80 angesteuerten Empfängeroszillators so lange nachregelt, bis die heruntergeteilte Frequenz mit der Referenzfrequenz übereinstimmt. Der Synchronteiler 75 schaltet während des Zählvorgangs den Teilungsfaktor des variablen Vorteilers von 50 auf 51 bzw. von 5 auf 6 um. Hierzu liegen sowohl vom Mikrocomputer als auch von den programmierbaren Synchronteilern 75/76 Informationen an, die entsprechend bei Eingabe des Frequenzbereiches die Umschaltung nach einem Zählvorgang erwirken. Für die gewünschte Empfangsfrequenzeinstellung erhalten die Synchronteiler 75/76
- 25 -
909816/0485
vom Mikrocomputer entsprechende Mehrbitinformationen, die, zurückkommend auf Fig. 1, über den Datenbus in die zugeordneten adressierten Informationsspeicher 15/16 eingeschrieben werden. Die entsprechende Frequenzeingabe erfolgt entweder durch numerische Eingabe über eine Zenertastatur über den Eingang A, wobei die Eingabe sowohl am Gerät als auch über die Fernbedienung erfolgen kann, oder aber durch einen elektronischen Suchlauf, der wie folgt arbeitet: Wird die Funktionstaste "elektronischer Suchlauf + oder -" nach Eingabe des entsprechenden Befehls an den Mikrocomputer betätigt, so wird über eine Matrixschaltung und eine Codierstufe 17 eine Binärinformation an den Mikrocomputer abgegeben, der seinerseits von einem integrierten bzw. einem Taktgenerator im vorprogrammierten Zählrhythmus Frequenzschritte taktet und in dem angewählten Empfangsbereich Mehrbitinformationen zur Ansteuerung des programmierbaren Teilers 75/76 in Fig. 7 abgibt, welche Binärinformation in den Informationsspeichern 15 und 16 festgehalten werden, die gleichzeitig adressiert sein müssen. Die eingestellten Werte bewirken in der PLL-Frequenzsyntheseschaltung 18, die anhand der in Fig. 7 dargestellten Detailblockschaltung der Frequenzsyntheseschaltung, die entsprechenden Nachstellungen des Empfangsoszillators 19 (Fig. l) bzw. der Oszillatoren 71/72 (Fig. 7).
Die manuelle Handabstimmung erfolgt in ähnlicher Weise, wobei über ein Einstellrad 20 (Fig. l), das mit einer Lochscheibe versehen ist, Impulse erzeugt werden, die von zwei um 90° versetzen Fotodioden unterhalb einer von der Lochscheibe durchlaufenden Lichtquelle erzeugt werden und die Drehrichtung, d.h. +/-Einstellung signalisieren. In einer nachgeschalteten Impulsformerstufe
- 26 909816/0485
-26- 27AS523
werden die anliegenden Impulse aufgearbeitet und direkt in den Computer eingegeben und addiert bzw. subtrahiert vom Istwert.
.r
Der Mikrocomputer gibt eine digitale Mehrbitinformation zum Einstellen der PLL-Frequenzsyntheseschaltung aus, die dem jeweiligen Stellwert entspricht. Diese Mehrbitinformation wird über den Datenbus in den adressierten Informationsspeicher 15/16 eingelesen.
Die Aufrechnung durch den Mikrocomputer wird notwendig, und zwar, unabhängig von den hier beschriebenen Empfangsbereichen, auch für die Empfangsbereiche bei Fernsehgeräten oder anderen Signalerapfängern, was beispielsweise hier anhand des Rundfunkempfangsbereiches nachfolgend dargelegt wird. Die Binärinformation für die Synchronteiler 75/76, die in den Informationsspeicher 15/16 (Fig. 7) zwischengespeichert werden, stehen in keinem direkten Verhältnis zur Empfangsfrequenz, da anderenfalls der Hardwareaufwand, d.h. die einzelnen Codierstufen, so aufwendig werden würde, daß dieses nicht mehr wirtschaftlich vertretbar ist. Dies bewirkt nun der programmierbare Mikrocomputer über eine geeignete Software. Die ÜKW-Empfangsfrequenz 87,5 MHz soll als Beispiel für die nachfolgende Betrachtung dienen.
Damit sich die gewünschte Empfangsfrequenz einstellt, erhalten die Programmiereingänge der Synchronteller A und B vom Mikrocomputer entsprechende Informationen.
Empfangsfrequenz 87,5 MHz + ZF 10,7 MHz
Oszillatorfrequ. 98,2 MHz
- 27 909816/0485
fosz - (a + 50 b) · 10 kHz
a ~ Teilungsfrtklor vorn Teiler A
b . ■· Tciluncsiaktor vom Teiler B
(1 ) 10 kHz ·» Jlcferenzfrcquenz
50 ·» Teiliingsfaktor vom Verteiler
Dieses ist der Fall, wenn die Formel i erfüllt wird.
Die Formel läßt erkennen, daß der Teilungsfaktor a mit der Wertigkeit 1 und der Teilungsfaktor b mit der Wertigkeit 50 eingeht, d.h., wird a um 1 erhöht, ändert sich die Oszillatorfrequenz um 10 kHz und bei einer Änderung des Teilungsfaktors b um 1 ändert sich die Frequenz um 500 kHz.
Für die Frequenz 98,2 MHz muß d = 196 und a = 20 betragen. Man erhält dann:
fO8z a <20 +50x 196) x 10 kHz = 98,2 MHz
Der Vorteiler wird für die Zeit, die der Teiler A braucht, um von 20 auf 0 zu zählen, die Oszillatorfrequenz durch 51 teilen und danach arbeitet er mit dem Teilungsfaktor 50 weiter. Das Umschaltsignal für den Vorteiler liefert der Teiler A.
Die nachstehende Gleichung entspricht mehr dem praxisgerechten Funktionsabiauf, liefert aber das gleiche Ergebnis:
fO8Z β <20 x 51 + 176 χ 50) χ 10 kHz = 98,2 MHz
909816/0485
Die Teilungsfaktoren a und b müssen vom Mikrocomputer als Binärinformation zur Verfügung gestellt werden.
20 =
196 £
D32 D16 DS
ίο
1 0
Parallel zur Eingabe der einzelnen Frequenzen, sei es über die gewohnte, manuelle Einstellung, über den schnellen bzw. langsameren Sendersuchlauf, das Abrufen von gespeicherten Sendern und die direkte numerische Frequenzeingabe, werden parallel alle vom Mikrocomputer abgegebenen digitalen Mehrbiteinstellinformationen für die PLL-Frequenzsyntheseschaltung für die numerische Anzeige umgerechnet und seriell in die numerische Anzeige eingegeben, sofern diese über den Adressbuß adressiert ist. Parallel dazu erfolgt auch eine Anzeige, ob in dem eingestellten Empfangsbereich eine korrekte Frequenz gewählt ist. Bei Fehlanzeige wird dieses Signal verändert, so daß der Bedienende sofort davon in Kenntnis gesetzt ist, daß eine Fehleinstellung 22 (Fig. i) erfolgt ist. Die Speicherung des Digitalwertes erfolgt über im Blockschaltbild 1 nicht näher dargestellte Informationsspeicher, so daß der tatsächlich eingestellte Frequenzwert stets angezeigt wird, wobei eine adressierte Umschaltung zwischen dem MHz- und kHz-Bereich ebenfalls erfolgt.
909816/0485
- 29 -
- 29 - 2 7 A 6 5 2
Wesentlich an der Erfindung ist, daß sämtliche Daten für die Einstellung über einen gemeinsamen Datenbus den Informationsspeichern zugeführt werden, aber nur der adressierte Informationsspeicher gesetzt wird, so daß wenige Verbindungsleitungen zwischen den zu steuernden Funktionsstellern und der zentralen Computereinheit vorhanden sein müssen. Dies führt letztlich auch zu einer Verminderung der Verbindungsleitung in einem nachrichtentechnischen Gerät. Die Adressierung erfolgt in der Weise, daß nach oder während der Ausgabe der Mehrbitinformation in den Datenbus eine weitere Mehrbitinformation als Adresse direkt an einen Adressdecoder 9 abgegeben wird, der eine bestimmte Leitung des Adressbusses 10 (Fig. l) freigibt. Erst dann wird über diese freie Leitung ein vom Computer abgegebener, über den Adressdecoder 9 geleiteter Strombe-Impuls durchgeschaltet, der den adressierten Informationsspeicher für die Speicherung der Mehrbiteinstellinformation aktiviert.
In Fig. 2 ist hervorgehoben, daß die Ausgangsdaten des Infrarotempfängers nach dem Vorverstärker 3 völlig identisch sind mit den Eingabedaten der Tastatur am Gerät 1, und daß diese Ausgangsdaten über einen gemeinsamen Eingang A in den Mikrocomputer 5 eingeschrieben werden, wodurch mindestens ein zusätzlicher Eingang des Mikrocomputers für andere Funktionen freigehalten werden kann, z.B. Handabstimmungsschaltung.
In Fig. 3a ist ein Stromlaufplan der Eingabetastatur am Gerät dargestellt, wobei über die Tasten 30 mit der Matrixschaltung die verschiedensten Funktionen
909816/0485 " - 30 -
angesteuert werden, In der Codierstufe 31 werden die anliegenden Steuerbefehle in einen Binärcode ( 6-Bit-Biphase-Code) umgewandelt und nach Verstärkung über den Ausgang B seriell abgegeben, der mit dem Eingang A des Mikrocomputers verbunden ist. Die Codierstufe 31 wird von einem Oszillator 32 getaktet.
Der gleiche Bausteine wird auch in der Fernsteuerung verwendet, wobei das Ausgangssignal an den Eingang C der in Fig. 3 b dargestellten Sendestufe mit den Infrarotleuchtdioden 34/35 zugeführt wird. Die übertragenen empfangenen Impulse werden, wie aus Fig. 1 ersichtlicht, in einem Vorverstärker 3 verstärkt und dann als direkte Befehlsgröße in den Computer seriell eingelesen.
Zur Veranschaulichung der Eingabebefehle und ihrer Codierung soll nachfolgende Befehlsliste für die Tastatureingabe am Gerät dienen.
- 31 909816/0485
Befehl O Code E D C B A I Taste 0 Befehl Off
Nr. 1 F 0 0 0 0 0 Phono
2 0 0 0 0 0 1 la Tape 1
3 0 0 0 0 1 0 Ib Tape 2
4 0 0 0 0 1 1 lc - Tuning e,._hl-ll4,
5 0 0 0 1 0 0 ld + Tuning s«chlauf
6 0 0 0 1 0 1 β
2a
Contour
7 0 0 0 1 1 0 2b Linear
8 0 0 0 1 1 1 2c + Bass
9 0 0 1 0 0 0 2d + Treble
10 0 0 1 0 0 1 3a R Balance
11 0 0 1 0 1 0 3b + Volume
12 0 0 1 0 1 1 3c - Bass
13 0 0 1 1 0 0 3d - Treble
14 0 0 1 1 0 1 4a L Balance
15 0 0 1 1 1 0 4b - Volume
16 0 0 1 1 1 1 4c FM
17 0 1 0 0 0 0 4d K
. 18. 0 1 0 0 0 1 5a M
19 0 1 0 0 1 0 5b L
20 0 1 0 0 1 1 5c Programm "1"
21 0 1 0 1 0 0 5d Programm "2"
22 0 1 0 1 0 1 6a Programm "3"
23 0 1 0 1 1 0 6b Programm "4"
24 0 1 0 1 1 1 6c Programm "5"
25 0 1 1 0 0 0 6d Trogramm "6"
26 0 1 1 0 0 1 7a Programm !I7"
27 0 1 1 0 1 0 7b Programm "8"
28 0 1 1 0 1 1 7c Programm "9"
29 0 1 1 1 0 0 7d (Zero) NULL "0"
32 0 1 1 1 0 1 8a Memory
48 0 0 0 0 0 0 8b Rumpel "Ein"
49 1 1 0 0 0 0 81a; Scratch "Ein"
50 1 1 0 0 0 1 85a Mono
51 1 1 0 0 1 0 85b Muting "Ein"
52 1 1 0 0 1 1 85c Rumpel "Aus"
53 1 1 0 1 0 0 85d Scratch "Aus"
54 1 1 0 1 0 1 86a Stereo
55 1 1 0 1 1 0 86b Muting "Aus"
56 1 1 0 1 1 1 86c Handabstimmung
57 1 1 1 0 0 0 86d Volume Low
58 1 1 1 0 0 1 87a Komma
59 1 1 1 0 1 0 87b Dezimalumschaltung F
1 1 C 1 1 87c 485
1 .17d
098 18/
In Flg. k 1st die alphanumerische Anzeige für die Frequenzeinstellung dargestellt, bei der über einen 8-Bit-Datenbus an jede der alphanumerischen Anzeigen die Mehrbitinformation gelegt wird, jedoch nur die Anzeige veränderet wird, die über den Adressbus aktiviert ist, wozu dem Adressbus eine Adressendecoder nachgeschaltet ist, der die einzelnen Anzeigen ansteuert.
In Fig. 5 ist ein DA-Wandler für einen Klangsteller dargestellt, wobei die Mehrbitinformation über den Datenbus an den Informationsspeicher 7 gelegt wird, sofern dieser über den Adresseingang D adressiert ist. Der Informationsspeicher beschaltet direkt eine Widerstandsmatrix, an deren Ausgang eine der Mehrbitinformation entsprechende Analogspannung anliegt, die als Stellgröße einem Differenzverstärker 60 zugeführt wird, wobei die Differenzspannung als Einstellspannung dem Analogsteller 6i zugeführt wird.
Die Vorteile, die durch die Erfindung gegeben sind, liegen in der Verknüpfung und Optimierung von Software innerhalb des Computers mit der Hardware der Steuerung und Funktionsschaltung. Das Gerät gestattet ferner durch die optimale Ausnutzung der Eingänge des Mikrocomputers die Senderwahl auf vier verschiedene Arten:
1. Gewohnte manuelle Einstellung,
2. schnellen Sendersuchlauf,
3. Abruf von gespeicherten Sendern und k. direkte numerische Frequenzeingabe,
da eine PLL-Frequenzsyntheseschaltung für die Abstimmung gewählt wurde, die eine genaue Abstimmung ermöglicht und z.B. zusätzliche AFC-Schaltung und dergl.
909818/0485 - 33 -
von vornherein überflüssig macht. Durch eine Anordnung der Steuer- und Funktionsschaltung nach der Lehre der Erfindung ist ein wirtschaftlicher Einsatz eines Mikrocomputers für die Bedienung sämtlicher Gerätefunktionen in einem nachrichtentechnischen Gerät gegeben, da Standard-Digital-IC's und keine aufwendigen Umfeldschaltungen eingesetzt werden können. Ferner werden sämtliche mechanischen Bauteile durch Elektronik ersetzt, wobei lediglich das Tastenfeld, das auch als Sensorfeld ausgebildet sein kann, vorhanden sein muß.
Bei der Übertragung der Anordnung auf Fernsehgeräte ist lediglich eine Umschaltung auf ein anderes Teilerverhältnis des Vorteilers kO/ki bzw. l6/i7 notwendig; die übrigen Funktionen können in gleicher Weise gesteuert werden.
909818/0485
■ν*-
Leerseite

Claims (1)

  1. 2 7 A R h
    LOEWE OPTA GMBH 12.10.1977
    Teltowkanalstr. 1-k Ma/Di - P
    Berlin k6
    Patentansprüche
    1. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät, Inbesondere Fernseh-, Rundfunkempfangs- und Hifi-Steuergerät, mit am Gerät und /oder an einer
    drahtlos oder drahtgebunden Signale übertragenden Fernbedienung angeordneten Bedienorganen, vie
    Tasten, Sensoren und/oder Stellgliedern, zum
    Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und
    festen Gerätefunktionen, wobei jedes Bedienorgan
    über eine Matrixschaltung mit einer Codierschaltung verbunden ist, die den Befehl in einen bestimmten Code codiert und an eine Empfängerschaltung abgibt, die den Steuerbefehl speichert, umsetzt und an
    elektrische Funktionssteller durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Codierschaltung mit dem Computer über eine einzige Datenleitung verbunden ist,
    daß die codierten Befehle seriell über einen einzigen Eingang in den Computer eingelesen werden,
    daß die Decodierung der binär codierten Befehle
    nach bestimmten im Computer eingeschriebenen Programmen erfolgt,
    daß die vom Computer ausgegebene, jeweils einen
    Steuerbefehl beinhaltende Mehrbitinformation über einen Datenbus einer der zu steuernden Funktionen entsprechenden Anzahl von Informationsspeichern
    (Latch) zugeführt wird,
    9098 16/0485
    daß der Computer an einen Adressendecoder eine Adress-Mehrbitinformation abgibt, und daß über den Adressendecoder und einen nachgeschalteten Adressbus an den adressierten Informationsspeicher ein Steuerimpuls (Strobe-Impuls) abgegeben wird, der den Informationsspeicher zwecks Speicherung der Mehrbit-Stellinformation freigibt, die in den Informationsspeicher eingelesen wird und so lange gespeichert bleibt, bis eine neue abweichende digitale, adressierte.Mehrbitinformation anliegt, und daß die/jedem Informationsspeicher gespeicherte Mehrbitinformation direkt und/oder indirekt über Digitalanalogwandler den elektrischen Funktionsstellern zugeführt wird,
    und daß alle Mehrbitinformationen und Adressen parallel in einem nicht flüchtigen auslesbaren Datenspeicher gespeichert werden und daß beim Einschalten des Gerätes der Datenspeicher vom Computer gelesen wird und alle Informationen in die adressierten Informationsspeicher eingeschrieben werden.
    2. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die durch Betätigung der Punktionstasten bzw. -steller an der Fernbedienung abgegebenen Befehle als auch die Befehle bei der Betätigung der Bedientasten am Gerät über je eine Matrixschaltung je einer Codierschaltung gleicher Art zugeführt werden, und daß die
    909816/0485
    von der Codierschaltung des Fernbedienungsgebers codierten Signale drahtgebunden oder drahtlos mittels Ultraschall oder Infrarotlichtträger übertragen werden, un,d daß die empfangenen digitalen Befehle und die digitalen Befehle der gerätegebundenen Bedieneinheit über eine gemeinsame Datenleitung in einen einzigen Eingang des Computers seriell eingelesen werden, wobei die Decodierung der codierten Befehle nach bestimmten eingeschriebenen Programmen durch den Computer erfolgt.
    Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Speicherung der Mehrbitstellinformation in einem adressierten Informationsspeicher der Computer einen der eingestellten Funktion entsprechenden numerischen Wert errechnet und diesen in einen durch vorgegebene Programmierung des Computers bestimmten Code zwecks alphanumerischer Anzeige umwandelt und über den Datenbus in einem vom Computer ebenfalls adressierten Informationsspeicher einschreibt, der mit einer Sichtanzeige (LED-Anzeige) verbunden ist, die die eingegebene Mehrbitinformation alphanumerisch anzeigt, die der eingestellten Funktion proportional ist.
    909816/0485
    4. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltung mit einer getakteten Senderstufe verbunden ist, die bei Betätigung einer Funktionstaste zur Einstellung einer variablen Funktion (+ oder -) den codierten Befehl (Wort) in einem bestimmten Takt wiederholt abgibt, vobei die der Betätigungszeit proportionale Anzahl der gesonderten Worte dem einzustellenden Analogwert entspricht, und daß die während der Betätigungszeit anliegenden Worte vom Computer als Einstellgröße ausgewertet werden, und daß der Computer eine aus der Anzahl der anliegenden Worte entsprechende Mehrbitinformation über den Datenbus als Einstellinformation an die adressierten Informationsspeicher abgibt.
    Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Funktionstaste bzw. jedem Funktionsorgan eine Adresskennzeichnung In Form eines binären Codes beigegeben ist, der auch den Stellbefehl bildet.
    6. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem elektronischen Sendersuchlauf mit in Auf- und Abwärtsrichtung erfolgender Abstimmung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Computer der einzustellende Wellenbereich durch
    909816/0485
    Betätigung entsprechender Funktionstasten eingegeben wird, daß in den Computer bei Betätigung weiterer Funktionstasten (automatischer Suchlauf + oder -) über eine Codierschaltung digitale Steuerbefehle Über ffeie Eingänge eingelesen werden, und daß der Computer selbsttätig in Abhängigkeit von dem Anliegen des digitalen Steuerbefehls Impulse erzeugt und diese nach einem bestimmten Programm in einem vorgebenen Zählraster zählt, und daß die an Ausgang anliegende dem Zählerstand proportionale Mehrbitinformation über den Datenbus in einen adressierten Informationsspeicher einer PLL-Frequenzsyntheseechaltung zur Einstellung der Teilerverhältnisse eines programmierbaren Teilers der Schaltung eingelesen wird, und daß die in dem vorgegebenen Teilerverhältnis geteilte Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators in an sich bekannter Weise mit einer Referenzfrequenz in einer Phasenvergleichsschaltung verglichen wird, wobei die erzeugte Gleichspannung den
    spannungsgesteuerten Oszillator so lange nachregelt, bis zwischen den Yergleichsfrequenzen Gleichheit besteht, und daß bei Auffinden eines empfangswürdigen Senders von der Empfängerschaltung in Abhängigkeit von dem Senderpegel ein Signal an den Computer gegeben wird, der den Suchlauf unterbricht, und daß erst bei Anliegen eines neuen digitalen Steuerbefehls der Computer einen weiteren Suchlauf auslöst.
    — ο —
    7. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dauerbetätigung einer Sendersuchlauf-Punktionstaste bei Auffinden eines empfangswürdigen Senders der Computer die Interne Taktzählung unterbricht und selbsttätig zeitverzögert wieder aufnimmt.
    8. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Suchlauf durch alle Frequenzbereiche des Empfangsgerätes der Computer nach vorgegebenem Programm das Teilerverhältnis eines dem programmierbaren Teiler der Frequenzsyntheseschaltung vorgeschalteten Vortellers umschaltet,und daß die entsprechende Mehrbitinformation über den Datenbus in einen dem Vortciler zugeordneten adressierten Informationsspeicher eingeschrieben wird.
    9. Computergesteuertes nachrichtcntechnisches Gerät nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrbitinformation, die über den Datenbus in die Informationsspeicher der Frequenzsyntheseschaltung eingelesen wird, parallel oder seriell in adressierte Informationsspeicher einer numerischen Sichtanzeige gespeichert und angezeigt wird.
    909816/0485
    274^523
    10. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 9r d «du r c h ■-·■% e k e η η zeichnet, daß dex Gomputer, nach einem Destimmten Programm nach dem Auffinden eines empfangswürdigen Senders die zuletzt abgegebene, das Teilerverhältnis des programmierbaren Teilers,bestimmende Mehrbitinformation direkt oder nach , Umrechnung in einen anderen von der alphanumerischer Sichtanzeige verarbeiteten Code über den Datenbus an den der Sichtanzeige zugeordneten adressierten Informationsspeicher abgibt.
    11. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 7» 8 und 9, dadurch gekennzei chnet, daß der durch automatische Abstimmung eingestellte Sender mit der entsprechend angezeigten Frequenz durch Tastendruck besonderer Programmtasten in einem Programmspeicher (RAM) des Computers gespeichert vird, und daß die gespeicherte Frequenz durch Abrufen mittels Programmwahltasten über den Computer und den · Datenbus als Mehrbitinformation in den adressierten Informationsspeichern der PLL-Frequenzsyntheseschaltung eingelesen wird.
    12. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Abstimmung vorgesehen ist, die aus einem Impulsgeber besteht, der bei Betätigung des Stellrades eine der Drehung entsprechende Anzahl von
    - 8 909816/0485
    Impulsen abgibt, die seriell in den Computer eingelesen, gezählt und vom Computer in eine Mehrbitinformation umgesetzt und über den Datenbus in die adressierten Informationsspeicher der PLL-Frequenzsyntheseschaltung eingelesen werden.
    13. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad aus einer Lochscheibe mit am Umfang angeordneten Löchern oder Schlitzen besteht, unterhalb derer zwei Dioden 90 versetzt gegenüber dem Lochraster angeordnet sind, die von einer oberhalb des Stellrades angeordneten Lichtquelle angestrahlt werden, wobei die Drehrichtung des Abstimmrades von d«r in den Fotodioden erzeugten Impulsfolge signalisiert werden, die in den freien Eingang des Computers seriell eingelesen', der entsprechend dem durch Decodierung festgestellten Drehsinn des Stellrades eine Mehrbitinformation abgibt, die in den Informationsspeicher der PLL-Frequenzsyntheseschaltung gespeichert wird und eine Änderung der Frequenz in positiver oder negativer Richtung von der zuletzt gespeicherten bewirkt.
    Ik. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Computer durch Betätigung der Funktionstasten "Programmwahl" und "Empfangebereich" für die digitale Frequenzeingabe programmiert
    909816/0485
    ist und daß über eine Zenertastatur die einzustellende Frequenz in den Computer über einen Encoder einlesbar ist und daß die ausgegebene Mehrbitinformation an die adressierten Informationsspeicher der Frequenzsyntheseschaltung in diesen gespeichert wird und eine Änderung der Teilerverhältnisse des programmierten Frequenzteilers bewirkt, sofern die eingegebenen Frequenzen in den -Empfangsbereich fallen, der gewählt ist, und daß eine Fehlanzeige erfolgt, wenn die eingestellte Frequenz außerhalb des programmierten Empfangsbereiches liegt.
    15. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt eingestellte variable, optisch oder akustisch erfaßbare Funktionsgröße im Datenspeicher (RAM) zum Empfangsbereich zugehörig gespeichert wird und daß bei Umschalten auf einen anderen Empfangsbereich dieser Wert gespeichert bleibt und bei Wiedereinschalten des Empfangsbereiches auf den zuletzt eingestellten Wert eingestellt wird.
    l6. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrbitinformation für die individuell einstellbaren variablen, optischen und/oder akustischen Gerätefunktionen einem Digitalanalogwandler zugeführt werden, dessen analoge dem eingestellten
    909816/0485 -10-
    Digitalwert proportionale Ausgangsinformation den angesteuerten Funktionssteller auf den gewünschten Wert einstellt.
    - 11 -
    909816/0485
DE2746523A 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät Granted DE2746523B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746523A DE2746523B2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2746575A DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE19782822672 DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
GB7831397A GB2006559B (en) 1977-10-17 1978-07-27 Telecommunications and/or sound reproduction equipment
AT0741978A AT375223B (de) 1977-10-17 1978-10-16 Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
BE191142A BE871290A (fr) 1977-10-17 1978-10-16 Appareil de telecommunication pilote par calculateur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746523A DE2746523B2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2746575A DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE19782822672 DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746523A1 true DE2746523A1 (de) 1979-04-19
DE2746523B2 DE2746523B2 (de) 1981-03-12
DE2746523C3 DE2746523C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=62567108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746523A Granted DE2746523B2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE19782822672 Granted DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE19782822672 Granted DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT375223B (de)
BE (1) BE871290A (de)
DE (3) DE2746523B2 (de)
GB (1) GB2006559B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939589A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
DE3131357A1 (de) * 1980-08-08 1982-09-23 Sony Corp., Tokyo Fernsteuersystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755596C2 (de) * 1977-12-14 1989-04-27 Siegfried R. Dipl.-Math. 7000 Stuttgart Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2746523B2 (de) * 1977-10-17 1981-03-12 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2855887A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur einstellung analoger werte
JPS596037Y2 (ja) * 1979-11-22 1984-02-24 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機の表示装置
US4334222A (en) * 1980-03-14 1982-06-08 Sperry Corporation Optical selector switch and display apparatus
FR2524234A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Radiotechnique Procede pour transmettre des donnees dans un recepteur de television, et recepteur utilisant ce procede
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
US4495654A (en) * 1983-03-29 1985-01-22 Rca Corporation Remote controlled receiver with provisions for automatically programming a channel skip list
KR870000690B1 (ko) * 1983-10-21 1987-04-06 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 키이 입력장치용 적외선 송신기회로
EP0198658A3 (de) * 1985-04-12 1989-01-25 Ampex Corporation Gerät und Verfahren für die Fernsteuerung der Verlagerung eines beweglichen Bandes
JPH0816997B2 (ja) * 1985-12-27 1996-02-21 ソニー株式会社 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム
USRE35343E (en) * 1985-12-27 1996-10-01 Sony Corporation Remote-controlling commander with multi-function rotary dial
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
US4852073A (en) * 1986-09-30 1989-07-25 Pioneer Electronic Corporation Remote control transmission apparatus
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE3900588A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-19 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem
DE3900806A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Thomson Brandt Gmbh Benutzerhilfe fuer geraete der unterhaltungselektronik
JP2505770Y2 (ja) * 1989-05-12 1996-07-31 船井電機 株式会社 リモ―トコントロ―ル装置
JPH0391182A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Pioneer Electron Corp 音響機器の表示操作指令装置
FR2685485B3 (fr) * 1991-12-18 1993-12-17 Ald Lab Potentiometre numerique.
GB9216681D0 (en) * 1992-08-06 1992-09-23 D2B Systems Co Ltd Apparatuses interconnected for the communication of control messages
DE4312615B4 (de) * 1993-04-19 2004-08-26 Abb Patent Gmbh Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür
EP1626611A3 (de) 2004-08-09 2009-02-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät mit Endlos-Steller
DE102009055892A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von dessen Parametern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435791C3 (de) * 1974-07-25 1980-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer Frequenzzähler
DE2746523B2 (de) * 1977-10-17 1981-03-12 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BauteileReport" 1976 H.5, S.150 *
"Elektro-nik" 1974, H.10, S.379-382,383-386,391-395 *
"Elektronik" 1975, H.4,S.93-97 u. H.5, S.65-68 *
"Elektronik" 1977 H.1, S.38-44 u. 45-52 *
"Elektroniker" Nr.9 1976, S. EL8 - EL13 *
"Funkschau" 1976, S.166-170 *
"Funkschau" 1976, S.171-173 *
"Funkschau" 1977, H. 17, S. 763-768 *
"Funkschau" 1977, H.15, S.674/675 *
"Funk-Technik" 1977, H.2, S.22 W&S - 24 W-S *
"Funktechnik" 1977, S. F+E 270,272,282,284 *
"Taschenb.d.Informatik" Springer-Verlag, Berlin 1974, Bd.I, S.55 *
Datenbuch 1978/79 d.Fa. Siemens, S.42-48 *
HF-FBAS-Monitor der Type CEM 884 (57994) u. den FBAS Monitor der Type CM 885 (57995) *
Intel Data Catalog 1976, S.8-3 *
Siemens Daten- buch 1976/77 SAB 8080, S.14,15,28-31,63-65, 155-157 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939589A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
EP0026486A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 Loewe Opta Gmbh Mikroprozessorgesteuertes Fernsehgerät
DE3131357A1 (de) * 1980-08-08 1982-09-23 Sony Corp., Tokyo Fernsteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746575C2 (de) 1989-04-27
ATA741978A (de) 1983-11-15
DE2746575A1 (de) 1979-04-26
DE2822672A1 (de) 1979-11-29
GB2006559B (en) 1982-03-17
DE2746523B2 (de) 1981-03-12
GB2006559A (en) 1979-05-02
AT375223B (de) 1984-07-10
BE871290A (fr) 1979-02-15
DE2822672C2 (de) 1990-01-11
DE2746523C3 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746523A1 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
DE2837670A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems
DE2826474A1 (de) Digitale steueranordnung
EP0002434A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2643359C2 (de) Mehrfrequenzsignalgenerator der an ein Tastenfeld anschließbar ist
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
EP0689704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung
DE2542829A1 (de) Anordnung zur abstimmung eines empfaengers
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE3105301A1 (de) Regelvorrichtung
DE2933204C2 (de)
DE2629606C2 (de) Quasi-analoge-Anzeige von Kanälen in Rundfunkempfangsgeräten
DE2759715C2 (de) Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2619319C3 (de) Synthesizer-Abstimmvorrichtung
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2746552A1 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
DE2744025A1 (de) Signalsender zur erzeugung von analogen signalen vorgegebener frequenz fuer fernmelde- oder datenverarbeitungsanlagen
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE3830921C2 (de)
DE4007982A1 (de) Tonwiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2746575

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2822672

Country of ref document: DE

8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2822672

Country of ref document: DE

Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2746575

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2746575

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822672

Format of ref document f/p: P