DE2745622A1 - Gefaess fuer einen metallschmelzofen, insbesondere elektrischen lichtbogenofen - Google Patents

Gefaess fuer einen metallschmelzofen, insbesondere elektrischen lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2745622A1
DE2745622A1 DE19772745622 DE2745622A DE2745622A1 DE 2745622 A1 DE2745622 A1 DE 2745622A1 DE 19772745622 DE19772745622 DE 19772745622 DE 2745622 A DE2745622 A DE 2745622A DE 2745622 A1 DE2745622 A1 DE 2745622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
vessel according
vessel
furnace
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745622C2 (de
Inventor
Ludger Dr Ing Zangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6021141&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2745622(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2745622A priority Critical patent/DE2745622C2/de
Priority to DE2759713A priority patent/DE2759713C2/de
Priority to ES469361A priority patent/ES469361A1/es
Priority to US05/918,942 priority patent/US4207060A/en
Priority to MX174111A priority patent/MX149651A/es
Priority to FR7827215A priority patent/FR2404818A1/fr
Priority to BR7806254A priority patent/BR7806254A/pt
Priority to SE7810396A priority patent/SE436380B/sv
Priority to GB7839800A priority patent/GB2006410B/en
Priority to NO783433A priority patent/NO150413C/no
Priority to DK449978A priority patent/DK150254C/da
Priority to IT28613/78A priority patent/IT1159929B/it
Priority to ZA00785729A priority patent/ZA785729B/xx
Priority to JP12419578A priority patent/JPS5464007A/ja
Publication of DE2745622A1 publication Critical patent/DE2745622A1/de
Publication of DE2745622C2 publication Critical patent/DE2745622C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0024Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine with contiguous tubes, which may be separately welded one to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Dem Elektrolichtbogenschmelzofen kommt als Aggregat zur Stahlerzeugung aus Schrott und in zunehmendem Maße aus pelletisiertem Eisenschwamm weltweit große Bedeutung zu. Dieses Schmelzaggregat wird derzeit als Stahlschweißkonstruktion ausgeführt, die zum Schutz gegen die hohen Temperaturen im Gefäß und auch am Deckel mit einer Feuerfest-Ausmauerung versehen ist. Dieser Ausmauerung obliegt der Schutz der Stahlkonstruktion gegen thermische, chemische und mechanische Beanspruchungen. Die hohen Belastungen führen dazu, dass die feuerfeste Ausmauerung nur eine begrenzte Standzeit hat, z.B. im Bereich der Schmelze 150 Chargen und am Deckel etwa 100 Chargen.
Entsprechend dieser Standzeit muss die Produktion des Ofens intervallmäßig unterbrochen werden, um eine neue Ausmauerung einzubringen. Diese Neuzustellungen führen zu einer Verminderung der Produktion und stellen ferner einen wesentlichen Bestandteil der Betriebskosten dar.
Aus diesen Gründen wird seit einigen Jahren versucht, wassergekühlte Wand- und Deckelzustellungen zu entwickeln, die außerhalb des Schmelzbereiches die Feuerfest-Ausmauerung ersetzen können. Insbesondere Wandelemente dieser Art werden bereits am Markt angeboten.
Aus der DT-OS 25 02 712 sind wassergekühlte Metallkästen zum Kühlen der Gefäßwände von Lichtbogenöfen bekannt. Die Kästen haben den Nachteil, dass keine eindeutige Zwangsführung des Wassers erzielt werden kann. Deshalb besteht immer die Gefahr der Bildung von Wirbeln und toten Ecken, in denen sich Dampf und Luftblasen sammeln. Die Bildung von Dampf- und Luftblasen ist mit einem schnellen Absinken des Wärmeüberganges verbunden, wodurch örtliche Überhitzungen hervorgerufen werden, die zum Durchschmelzen der Kastenwände führen können.
Solche "burn outs" bedeuten zusätzlich Betriebsunterbrechungen und stellen eine Gefahr für die Sicherheit des Ofenbetriebes dar. Ein anderer Nachteil, der im Hinblick auf die Möglichkeit zur Energierückgewinnung aus der Kühlwärme eine Rolle spielt, ist die Tatsache, dass es bei diesen Kühlkästen aus Festigkeitsgründen nicht möglich ist, Kühlmittel unter erhöhtem Druck zu verwenden. Dazu müssten dickwandige Kästen ausgeführt werden, die eine unangemessen schwere Konstruktion darstellen würden.
Eine andere Konstruktion von Kühlkästen für einen Blasofen zeigt die DT-OS 26 12 659. Jeder Kühlkasten weist mehrere, durch horizontale Scheidewände begrenzte Kühlwasserkanäle auf, wodurch eine Turbulenz oder ein Dampfstau vermieden werden soll. Die Kühlkästen sind jedoch im Mauerwerk der Ofenwand eingebettet und stehen deshalb hier nicht zur Diskussion.
Die vorgeschlagenen Kühlkästen sind außerdem in ihrem Aufbau sehr kompliziert und die im Gießverfahren hergestellten Kästen dementsprechend schwer und aufwendig.
Ein bekanntes Schmelzofengefäß (DT-OS 23 54 570) weist eine Ofenwandung auf, die aus über den Ofenboden gelegten Kühlern aufgebaut ist. Jeder Kühler besteht aus einem Hauptkörper aus Gusseisen oder Kupfer und einer Anzahl von unmittelbar in den Hauptkörper eingegossenen Kühlrohren. Die Kühler sind entweder an den sogenannten heißen Stellen ("hot spots") der Ofenwandung vorgesehen, oder die Wandung ist vollständig aus mehreren Kühlern aufgebaut.
Diese Bauweise hat jedoch folgende Nachteile:
- Die mit den Kühlblöcken versehenen oder aus den Kühlblöcken bestehende Ofenwand ist verhältnismäßig schwer, so dass auch der Ofen-Unterteil verstärkt aufgebaut werden muss;
- bedingt durch die Materialstärke des Gussblockes und des schlechten Wärmeüberganges zwischen Guss- und Kühlrohr unterliegen die Kühlblöcke einem bewusst einkalkulierten Verschleiß durch Abbrand, so dass sie nach einer bestimmten Betriebsdauer notwendigerweise ausgewechselt werden müssen;
- da relativ dünnwandige Kühlrohre verwendet werden müssen, um überhaupt noch eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten, ist der Betrieb mit einem unter erhöhtem Druck stehenden Kühlmedium im Hinblick auf die Energierückgewinnung nicht möglich;
- bedingt durch die große Masse der Kühlblöcke verhält sich die Temperatur des Kühlmediums relativ träge gegenüber einem Wechsel der thermischen Belastung, wie sie durch den aktuellen Ofenzustand hervorgerufen wird. Dieses System ist deshalb zur Steuerung des Ofenprozesses nicht gut geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Elektroofen, der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das im Aufbau einfach und in leichterer Bauweise erstellbar ist, wobei der Investitionsaufwand erheblich niedriger als bei den bekannten Gefäßen ist. Eine weitere Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, beim verbesserten Wärmeübergang an den Gefäßwänden die Verwendung eines unter erhöhtem Druck arbeitenden Kühlsystems zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Gefäßwand eine möglichst niedrige Trägheit gegenüber der anfallenden Wärme aufweisen, damit die Steuerung des Ofenbetriebs erleichtert wird. Schließlich soll nach einer weiteren Aufgabe der Erfindung die Ofenwand so aufgebaut sein, dass nur ein minimaler unabwendbarer Abbrand des Wandmaterials entsteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gefäßinnenwand mindestens teilweise aus mindestens einer zur Gefäßmitte hin freiliegenden Kühlrohrschlange aus dickwandigen Rohren oder Rohrteilen gebildet wird, deren Windungen dicht aneinander anliegen.
Auf diese Weise wird ein im Aufbau sehr einfaches, in leichter Bauweise bei verminderten Herstellungskosten erstellbares Ofengefäß geschaffen. Die leichte Bauweise der Ofenwand erfordert keinen verstärkten Aufbau des Ofen-Unterteils. Die Konstruktion der Ofenwand ermöglicht eine einwandfreie Zwangsführung des Kühlwassers, wodurch die Wärmespannungen und örtliche Überhitzungen weitgehend vermieden werden und somit die Lebensdauer des Ofens verlängert wird. Die für die Kühlschlangen verwendeten Rohre weisen eine hohe Torsions- und Biegefestigkeit sowie - dank ihrer Dickwandigkeit - auch eine hohe Festigkeit gegenüber schlagartigen äußeren mechanischen Beanspruchungen auf. Restliche Wärmespannungen werden durch einen kreisförmigen Rohrquerschnitt besser aufgenommen als z.B. durch einen Rechteckquerschnitt.
Nach den weiteren Merkmalen der Erfindung besteht die Kühlrohrschlange aus U- oder schraubenförmig gewundenen Rohren, wobei die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange entweder parallel oder quer zur Ofengefäßachse angeordnet sind.
Auch in technologischer Hinsicht hat sich als vorteilhaft erwiesen, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Kühlrohrschlangen durch Biegen herzustellen. Dabei können die Rohrschlangenwindungen durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Die Kühlrohrschlange kann nach weiteren Erfindungsmerkmalen so aufgebaut sein, dass ihre Rohre bzw. Rohrteile längsgeteilt und zur Gefäßmitte hin durch eine Platte verbunden sind; in einer anderen Ausführung sind die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange beidendig offene Rohrstücke und die Verbindungsstücke jeweils zweier benachbarter Rohrstücke angeschweißte Kappen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange beidendig offene Rohrstücke, wobei die Rohrenden an jeder Schlangenseite an ein kompaktes Verbindungsstück mit jeweils gegenüber den Rohrenden angeordneten Umlenkkanälen durch Schweißen dichtend befestigt ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist die Kühlrohrschlange jeweils an einem Ende an der Kühlmittelzuleitung und am anderen Ende an der Kühlmittelableitung angeschlossen, wobei die Kühlmittelzu- und -ableitung durch mindestens ein Fallrohr gebildet wird. Zur Vergrößerung der Rohrinnenfläche und somit zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse kann die Innenfläche der Rohre profiliert ausgeführt sein.
Während des Ofenbetriebs bildet sich auf der der Gefäßmitte zugewandten Rohroberfläche automatisch eine Schlackenschicht, die etwa 10 bis 20 mm dick ist. Diese Schlackenschicht wirkt thermisch und elektrisch isolierend, wodurch die Gefahr von örtlichen Überhitzungen weiter verringert wird, Wärmespannungen reduziert werden und eine Verminderung der Energieabfuhr über das Kühlwasser erreicht wird. Die elektrische Isolationswirkung durch die Schlackenschicht bietet einen weitgehenden Schutz vor Überschlägen bzw. sekundären Lichtbögen vom Schrott zu der Kühlschlange. Solche Überschläge sind allerdings unwahrscheinlich, da der elektrische Widerstand auf dem langen Weg über die Rohrwand sehr groß ist. Um die Bildung der Schlackenschicht auf der Rohroberfläche zu fördern, ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Kühlrohrschlange an der der Ofenmitte zugewandten Seite mit Vorsprüngen, vorzugsweise Noppen, Stiften,
Rippen oder dergl. versehen.
Als außerordentlich vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Kühlrohrschlangen mit unter erhöhtem Druck stehender Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Durch die Möglichkeit der Verwendung einer hydraulischen Zwangsführung des Kühlwassers wird eine große Betriebssicherheit gegeben. Die Kühlwasser-Zwangsführung ist außerordentlich vorteilhaft, denn dadurch werden Wirbel oder stationäre Strömungszonen mit der Gefahr örtlicher Überhitzung durch Bildung von Dampfnestern vermieden, gleichzeitig eine gleichmäßige Kühlung und damit geringere Wärmebeanspruchungen gewährleistet und relativ genaue Einstellmöglichkeiten der Strömungsgeschwindigkeit sowie des Volumenstroms gegeben. Die Kühlrohrschlangen ist für die Zwangsführung des Kühlwassers am besten geeignet.
Nach den weiteren Erfindungsmerkmalen sind die einzelnen Kühlrohrschlangen im Falle einer Beschädigung sehr leicht auswechselbar, indem sie entweder in radialer oder in axialer Richtung ausgebaut werden können.
Aus Sicherheitsgründen ist zum Abfangen von Wasser nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der unterste Teil der Kühlschlangen jeweils mit dem Innenrand eines im wesentlichen quer zur Ofeninnenwand verlaufenden, kreisringförmigen Ableitblechs durch Schweißen verbunden. Unterhalb der Absenkkante des Ableitblechs kann eine am Ofenmantel vorgesehene Rinne angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Ofengefäßwand lediglich aus den Kühlrohrschlangen aufgebaut, die jeweils an ein Wandskelett bildenden Trägern befestigt sind. Teile dieses Skeletts können als verschwenkbare oder aushängbare Türen ausgebildet sein, die jeweils aus einem, eine oder mehrere Kühlrohrschlangen umfassenden Trägerrahmen besteht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Kühlrohrschlangen jeweils der Gefäßform - in Draufsicht gesehen - durch Biegen, Knicken oder Nebeneinanderfügen angepasst sind.
Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der Kühlrohrschlange mit einer festhaftenden Isolierschicht versehen, wobei diese Schicht aus einer keramischen Masse, vorzugsweise Email, bestehen kann.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Ofenwand ermöglicht die Anwendung eines schnell reagierenden Überwachungssystems. Das Verhältnis der durch Kühlwasser abgeführten zu der durch die elektrische Energie eingebrachten Wärme ist bei dem Betrieb eines Elektroschmelzofens mit dem erfindungsgemäßen Gefäß besonders günstig.
Die günstigen thermischen Verhältnisse sowie die längere Lebensdauer der Gefäßwand werden auch noch durch folgende Umstände gefördert:
- bei der hohen Wirkleistung in der Einschmelzphase wird die Rohrwand durch das Einsatzmaterial, z.B. Schrott, gekühlt und vor der Lichtbogenstrahlung geschützt;
- der Aufbau der Schlackenschicht auf der Kühlschlangenoberfläche beeinflusst den Wärmeübergang zwischen Ofenraum, Rohrwand und Kühlwasser;
- die jeweilige Schlackendecke auf der Schmelze verringert die Wärmeabstrahlung des Bades.
Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellten Gefäßes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil der erfindungsgemäßen Gefäßwand in Vorderansicht,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Wandteils gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwicklung des erfindungsgemäßen Gefäßes,
Fig. 4 a
bis 4 c Teile des erfindungsgemäßen Gefäßes in Draufsicht, in verschiedenen Abwandlungen,
Fig. 5 Schema einer Überwachungseinrichtung für das erfindungsgemäße Gefäß und
Fig. 6 einen Deckel für das erfindungsgemäße Gefäß.
Fig. 1 zeigt eine Kühlrohrschlange 1, die einen Teil der erfindungsgemäßen Gefäßinnenwand bildet. Die Kühlrohrschlange 1 besteht aus dicht aneinander anliegenden und durch Schweißen miteinander verbundenen beidendig offenen Rohrstücken 2. Als Umlenkungsstücke für jeweils zwei benachbarte Rohrstücke 2 dienen an die Rohrstückenden angeschweißte Kappen 3. Die Kühlrohrschlange 1 ist an ein Fallrohr 4 angeschlossen, durch welches das Kühlwasser unter erhöhtem Druck in die unterste Windung 2´ der Schlange zugeleitet wird. Der Kühlwasseraustritt 6 ist an der obersten Windung der Kühlrohrschlange vorgesehen.
Fig. 2 zeigt, wie die einzelnen Rohrstücke 2 durch Schweißen miteinander verbunden sind, während die eine Seite der Kühlrohrschlange 1 dem metallenen Außenmantel 9 zugewandet ist, liegt die der Gefäßmitte zugewandte Seite der Schlange offen. An dieser Seite sind Noppen 10 vorgesehen, die in einem Gittermuster (Fig. 1) angeordnet sind. Die Noppen 10 dienen zum Festhalten der verspritzten Schlacke, die an der gekühlten Oberfläche der Kohlrohrschlange 1 haftet. Mit der Zeit bildet sich an der zur Gefäßmitte hinweisenden Seite der Kühlrohrschlange 1 eine dauerhafte, 10 bis 20 mm dicke Schlackenschicht. Die unterstes Windung 2´ der Kühlschlange 1 ist mit dem Innenrand eines Ableitblechs 7 durch Schweißen verbunden. Unter dem Außenrand des Blechs 7 ist eine an dem Außenmantel 9 angeweißte Rinne 8 angeordnet.
Die Kühlschlangen bestehen aus einem U-förmig geformten, dickwandigen Rohr, oder sie können auch schraubenförmig ausgeführt werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die die Gefäßwand bildenden, aus einem U-förmig geformten Rohr bestehenden Kühlschlangen 1, 1´, 1´´ so angeordnet, dass die aneinander anliegenden Rohrteile quer zur Ofengefäßachse verlaufen. Die Kühlschlangen sind je nach Bedarf mit unterschiedlichen Abmessungen ausgeführt; im Bereich der Ofentür 12 und des Abstrichs 13 bzw. Überlaufs 14 sind niedrigere Kühlschlangen 1´´ vorgesehen, ebenso weisen die benachbarten Kühlschlangen 1´ eine etwas abweichende Form auf. Wie Fig. 2 zeigt, sind die einzelnen Schlangen 1, 1´, 1´´ möglichst nahe aneinander angrenzend angeordnet. Die unteren Kanten der Schlangen 1 befinden sich praktisch 300 bis 500 mm oberhalb des Schlackenspiegels, so dass es ein direkter Kontakt der Rohre mit dem Bad ausgeschlossen ist. Die nicht gekühlten Wandteile im Bereich des Abstrichs 13 bzw. der Ofentür 12 sind mit feuerfesten Steinen ausgemauert. Die oberen Kanten der Schlangen befinden sich dicht unterhalb der Gefäßoberkante 15.
Naturgemäß können die Kühlschlangen auch so angeordnet sein, dass die aneinander anliegenden Rohrteile parallel zur Ofengefäßachse verlaufen.
Die die Gefäßwand bildende Kühlschlange kann auch aus schraubenförmig gewundenem Rohr bestehen.
Die Kühlschlangen können auch nachträglich in bestehende Anlagen, nach geringfügigen Änderungen am Ofengefäß, eingebaut werden.
Wie die Figuren 4a und 4b zeigen, sind die einzelnen Kühlrohrschlangen 1 möglichst nahe aneinander angrenzend angeordnet. Damit im Bereich der aus Konstruktionsgründen unvermeidbaren - wenn auch geringen - Spalten zwischen den benachbarten Kühlschlangen keine Überhitzungen an dem Außenmantel 9 auftreten, ist gemäß Fig. 4a jeweils in dem Spaltenbereich ein Stapel von feuerfesten Steinen 16 befestigt.
Eine abgewandelte Lösung der Hitzeabschirmung im Spaltenbereich zeigt die Fig. 4b, wobei das Fallrohr 4 (siehe auch Fig. 2) so angeordnet ist, dass es den Spalt verdeckt.
Bei Anwendung von Kühlschlangen mit vertikal verlaufenden Windungen gemäß Fig. 4c können die einzelnen Kühlschlangen dicht aneinander angrenzend angeordnet sein, so dass eine zusätzliche Hitzeabschirmung des Außenmantels 9 nicht erforderlich ist.
In Fig. 5 ist ein Beispiel einer Überwachungseinrichtung für das Kühlsystem dargestellt. Das Kühlsystem arbeitet nach dem Prinzip der Zwangsführung der Kühlflüssigkeit, wobei der Wasserbedarf pro m[hoch]2 zugestellter Fläche 7 bis 9 m[hoch]3/h beträgt. Bei einer Wasser-Eintrittstemperatur zwischen 15 bis 30°C beträgt die Austrittstemperatur etwa über 60°C bis 65°C bei einem Wasserdruck von 4 bis 5 bar. Es wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 bis 4 m/sec gerechnet. Als Kühlmittel wird normales Kühlwasser verwendet.
In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel sind an den Kühlmittelkreislauf drei Kühlschlangen (Rohrwandelemente) 1 angeschlossen. An der Kühlwasser-Zuleitung (Vorlauf) 21 ist am Eintritt ein Absperrventil 17 angeordnet. Die Leitungen für jede Kühlschlange 1 sind mit jeweils einem Absperrventil 17 versehen. An dem Kühlwasservorlauf wird durch einen Temperaturmesser 18 die Temperatur und durch den Druckmesser 19 der Druck des Kühlwassers gemessen. In der Zuleitung ist weiterhin ein Durchflussmesser 20 eingebaut, der mit einer Alarmvorrichtung zusammenwirkt, welche bei Unterschreitung eines Minimalwertes einen Alarm auslöst. In der Kühlwasser-Ableitung 25 bzw. in den Verbindungsleitungen, die die Kühlrohrschlangen mit der Ableitung 25 verbinden, ist jeweils ein Temperaturmesser 22 sowie ein Strömungswächter 23 eingebaut. Durch den Wächter wird der Volumenstrom überwacht; wird ein vorgegebener Minimalwert unterschritten, wird ein logisches Signal ausgelöst bzw. der Ofen abgeschaltet. Damit soll vermieden werden, dass der Ofen, z.B. bei abgesperrten Regel- oder Absperrventilen, in Betrieb gesetzt wird. In Richtung der Kühlmittelströmung sind hinter dem Strömungswächter 23 ein Überdruckventil 24 mit eingestellter Ansprechschwelle von ca. 6 bar zum Ablassen von Dampf beim Überschreiten des eingestellten Druckes sowie ein Absperrventil 17 angeordnet. Vor dem Austritt des Kühlwassers aus dem System ist ein Temperaturmesser 26 vorgesehen. Überschreitet die Wassertemperatur einen vorbestimmten Wert (ca. 65°C), wird ein Alarmsignal ausgelöst, dann muss entweder die Ofenleistung heruntergeschaltet oder der Wasserdurchfluss in den Kühlrohrschlangen erhöht werden.
Durch die beschriebene Überwachungseinrichtung wird eine hohe Sicherheit des Ofenbetriebs gewährleistet. Die Sicherheit wird noch - wie bereits gesagt - dadurch erhöht, dass für die Gefäßwand dickwandige Rohre verwendet werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung durch Überhitzung ausgeschlossen ist. Bereits durch die Anordnung der Rohrwand (Fig. 3) wird mit Sicherheit vermieden, dass flüssige Schmelze die Rohre berührt, so dass keine Beschädigung auftreten kann.
Durch die in Fig. 5 dargestellten Überwachungseinrichtungen wird die Funktion des Kühlsystems zuverlässig ständig überwacht.
Sollte es trotzdem zu einem plötzlichen Leck im Kühlsystem kommen, wird Leckwasser erstmal durch die Ableitrinne 8 (Fig. 2) nach außen geleitet, so dass es nicht hinter die Ausmauerung gelangt. Bei Betrieb mit unter erhöhtem Druck stehenden Wasser würde bei plötzlichem Leck das Wasser sofort verdampfen, ehe es mit dem Metallbad in Berührung kommen kann. Der Dampf wird abgesaugt.
Zur Ergänzung der Beschreibung ist in Fig. 6 ein zu dem Ofen gehörender Deckel dargestellt, obwohl er nicht zum Anmeldungsgegenstand gehört.
Der Deckel besteht aus einem äußeren Ring 30 und einem inneren Ring 35, die mit Hilfe von Tragarmen 32 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Tragringen 30 und 35 sind segmentförmige Kühlschlangen 33 vorgesehen, die mit Hilfe von Aufhängungen 34 an den Ringen befestigt sind. Die Kühlschlangen 33, die die gleiche oder eine ähnliche Form haben wie die die Gefäßwand bildenden Kühlschlangen 1 (Fig. 1), sind aus Fertigungsgründen vorteilhaft. Der Raum zwischen dem inneren Tragring 35 und den Elektroden ist mit feuerfester Ausmauerung ausgefüllt, die in üblicher Weise um die Elektroden herum angeordnet ist.

Claims (25)

1. Gefäß für einen Metallschmelzofen, insb. elektrischen Lichtbogenofen, mit einer hitzebeständigen Innenwand sowie oberhalb der Schmelzzone angeordneten, flächenmäßig verteilten Kühlrohren,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gefäßinnenwand mindestens teilweise aus mindestens einer zur Gefäßmitte hin freiliegenden Kühlrohrschlange (1) aus dickwandigen Rohren oder Rohrteilen gebildet wird, deren Windungen dicht aneinander anliegen.
2. Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) aus U-förmig gewundenen Rohren besteht.
3. Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) aus schraubenförmig gewundenen Rohren besteht.
4. Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange (1) parallel zur Ofengefäßachse angeordnet sind.
5. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange (1) quer zur Ofengefäßachse angeordnet sind.
6. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) durch Biegen hergestellt ist.
7. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlangenwindungen durch Schweißen miteinander verbunden sind.
8. Gefäß nach den Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohre bzw. Rohrteile der Kühlrohrschlange (1) längsgeteilt sind und zur Gefäßmitte hin durch eine Platte verbunden sind.
9. Gefäß nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange (1) beidendig offene Rohrstücke (2) und die Verbindungsstücke jeweils zweier benachbarter Rohrstücke angeschweißte Kappen (3) sind.
10. Gefäß nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aneinander anliegenden Teile der Kühlrohrschlange (1) beidendig offene Rohrstücke sind, wobei die Rohrenden an jeder Schlangenseite an ein kompaktes Verbindungsstück mit jeweils gegenüber den Rohrenden angeordneten Umlenkkanälen durch Schweißen dichtend befestigt ist.
11. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) jeweils an einem Ende an der Kühlmittelzuleitung und am anderen Ende an der Kühlmittelableitung angeschlossen ist.
12. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlmittelzu- und -ableitung durch mindestens ein Fallrohr (4) gebildet wird.
13. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Vergrößerung der Rohrinnenfläche der Kühlrohrschlange (1) die Innenfläche profiliert ausgeführt ist.
14. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) an der der Ofenmitte zugewandten Seite mit Vorsprüngen, vorzugsweise Noppen (10), Stiften, Rippen oder dergl. versehen ist.
15. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlange (1) mit unter erhöhtem Druck stehender Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
16. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Verwendung von mehreren Kühlrohrschlangen (1) diese jeweils möglichst nahe aneinander angrenzend angeordnet sind.
17. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Kühlrohrschlangen (1) in radialer Richtung ausbaubar sind.
18. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Kühlrohrschlangen (1) in axialer Richtung ausbaubar sind.
19. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der unterste Teil der Kühlschlangen (1) jeweils mit dem Innenrand eines im Wesentlichen quer zur Ofeninnenwand verlaufenden, kreisringförmigen Ableitblechs (7) durch Schweißen verbunden ist.
20. Gefäß nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb der Außenkante des Ableitblechs (7) eine am Ofenmantel (9) vorgesehene Rinne (8) angeordnet ist.
21. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ofengefäßwand lediglich aus den Kühlrohrschlangen (1) aufgebaut ist, die jeweils an ein Wandskelett bildenden Trägern befestigt sind.
22. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass Teile des Ofengefäßwand-Skeletts als verschwenkbare oder aushängbare Türen ausgebildet sind, die jeweils aus einem, eine oder mehrere Kühlrohrschlangen (1) umfassenden Trägerrahmen bestehen.
23. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlrohrschlangen (1, 1´, 1´´) jeweils der Gefäßform - in Draufsicht gesehen - durch Biegen, Knicken oder Nebeneinanderfügen angepasst sind.
24. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche der Kühlrohrschlange (1) mit einer festhaftenden Isolierschicht versehen ist.
25. Gefäß nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierschicht aus einer keramischen Masse, vorzugsweise Email, besteht.
DE2745622A 1977-10-11 1977-10-11 Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen Expired DE2745622C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745622A DE2745622C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2759713A DE2759713C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen, insbesondere elektrischen Lichtbogenofen
ES469361A ES469361A1 (es) 1977-10-11 1978-05-02 Ÿperfeccionamientos en crisoles para un horno de fusion de metales en particular un horno de arco electricoŸ
US05/918,942 US4207060A (en) 1977-10-11 1978-06-26 Vessel for metal smelting furnace
MX174111A MX149651A (es) 1977-10-11 1978-07-07 Mejoras en un horno electrico,tal como un horno de arco electrico
FR7827215A FR2404818A1 (fr) 1977-10-11 1978-09-22 Creuset pour four de fonderie, en particulier pour four a arc electrique
BR7806254A BR7806254A (pt) 1977-10-11 1978-09-22 Recipiente para forno de fundicao de metal,especialmente forno eletrico de arco voltaico
SE7810396A SE436380B (sv) 1977-10-11 1978-10-04 Ugnskerl for metallsmeltugnar
GB7839800A GB2006410B (en) 1977-10-11 1978-10-09 Metallurgical vessel
NO783433A NO150413C (no) 1977-10-11 1978-10-10 Beholder for en metallsmelteovn, spesielt en elektrisk lysbueovn
DK449978A DK150254C (da) 1977-10-11 1978-10-10 Beholder for metalsmelteovne, isaer lysbueovne
IT28613/78A IT1159929B (it) 1977-10-11 1978-10-10 Contenitore per un forno fusorio di metallo, in particolare per un forno elettrico ad arco
ZA00785729A ZA785729B (en) 1977-10-11 1978-10-11 An improved metallurgical vessel
JP12419578A JPS5464007A (en) 1977-10-11 1978-10-11 Container for metal melting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745622A DE2745622C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745622A1 true DE2745622A1 (de) 1979-08-30
DE2745622C2 DE2745622C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=6021141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745622A Expired DE2745622C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2759713A Expired DE2759713C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen, insbesondere elektrischen Lichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759713A Expired DE2759713C2 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen, insbesondere elektrischen Lichtbogenofen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4207060A (de)
JP (1) JPS5464007A (de)
BR (1) BR7806254A (de)
DE (2) DE2745622C2 (de)
DK (1) DK150254C (de)
ES (1) ES469361A1 (de)
FR (1) FR2404818A1 (de)
GB (1) GB2006410B (de)
IT (1) IT1159929B (de)
MX (1) MX149651A (de)
NO (1) NO150413C (de)
SE (1) SE436380B (de)
ZA (1) ZA785729B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
FR2453376A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Benteler Werke Ag Element de paroi de refroidissement par eau et realise a partir de tuyaux, destine a un four de fusion a arc
DE2924991A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Lentjes Dampfkessel Ferd Wassergekuehltes ofenwandelement
DE2943244A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Gefaessdeckel fuer einen metallschmelzofen insbesondere elektrischen lichtbogenofen
DE3024549A1 (de) * 1980-06-28 1982-03-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefaess fuer einen elektroofen
DE3522895A1 (de) * 1984-04-19 1987-01-08 Hylsa Sa Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen
DE3739084A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Howard P Ind Pipework Serv Platte fuer den durchfluss eines kuehlmittels sowie mit derartiger kuehlplatte ausgestattete gegenstaende
DE4235662A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Rainer Ing Grad Schmidt Hitze- und Lichtbogenschutz an Wand- und Deckelkühlelementen für Elektrolichtbogenöfen
WO1996006193A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-29 Anton More Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
EP0699885A1 (de) 1994-09-02 1996-03-06 ABB Management AG Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
WO2013135221A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen schmelzofen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160001B (it) * 1978-10-23 1987-03-04 Fontanini Paolo Pannelli raffreddati per pareti di forni elettrici
DE2934453A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
JPS6014790B2 (ja) * 1979-09-28 1985-04-16 ブレンシユトフインステイトウ−ト・フライベルク 高温ガス化過程の監視・制御の方法及び装置
DE3036564A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefaess fuer einen metallschmelzofen
US4458351A (en) * 1981-04-06 1984-07-03 Richards Raymond E Membrane cooling system for metallurgical furnace
IT1146768B (it) * 1981-04-14 1986-11-19 Danieli Eng Spa Volta raffreddata per forni elettrici
DE3202574C1 (de) * 1982-01-27 1983-02-24 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg Kuehlvorrichtung fuer Wandkonstruktionen und/oder Deckelkonstruktionen von Industrieoefen
US4443880A (en) * 1982-01-29 1984-04-17 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Liquid-cooled cover for arc furnaces
US4455017A (en) * 1982-11-01 1984-06-19 Empco (Canada) Ltd. Forced cooling panel for lining a metallurgical furnace
DE3333841C1 (de) * 1983-09-20 1984-08-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess,insbesondere stationaerer oder auswechselbarer Stahlwerkskonverter
FR2552865B1 (fr) * 1983-09-30 1985-12-27 Clecim Sa Four electrique a arc muni de panneaux amovibles
US4968009A (en) * 1988-08-27 1990-11-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling device for a high temperature, high pressure vessel
US5197080A (en) * 1991-07-22 1993-03-23 J. T. Cullen Co., Inc. End cap for cooling coils for an arc furnace
US5289495A (en) * 1992-08-17 1994-02-22 J. T. Cullen Co., Inc. Coolant coils for a smelting furnace roof
US5426664A (en) * 1994-02-08 1995-06-20 Nu-Core, Inc. Water cooled copper panel for a furnace and method of manufacturing same
DE4446542A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
AUPN226095A0 (en) 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
SE9504444D0 (sv) * 1995-12-12 1995-12-12 Essge Systemteknik Ab Panel
US5806655A (en) * 1996-01-30 1998-09-15 Ocs-Intellitrak, Inc. Wheeled vehicle guidance and drive system
IT1288850B1 (it) * 1996-02-14 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositvo di raffreddamento a pannelli laterali per forno elettrico
US5740196A (en) * 1996-03-25 1998-04-14 J.T. Cullen Co., Inc. End caps and elbows for cooling coils for an electric arc furnance
AUPO426096A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited Method and apparatus for producing metals and metal alloys
AUPO426396A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited A method of producing iron
IT1304334B1 (it) * 1997-09-10 2001-03-15 Danieli Off Mecc Dispositivo di raffreddamento pannelli per forno elettricoad arco
AUPO944697A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-16 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
ATE254747T1 (de) * 1997-09-30 2003-12-15 Howard Ind Pipework Services L Wassergekühltes element
US5936995A (en) * 1997-11-14 1999-08-10 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace with scrap diverting panel and associated methods
AUPP442598A0 (en) 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
MY119760A (en) 1998-07-24 2005-07-29 Tech Resources Pty Ltd A direct smelting process
AUPP483898A0 (en) 1998-07-24 1998-08-13 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process & apparatus
AUPP554098A0 (en) 1998-08-28 1998-09-17 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPP647198A0 (en) 1998-10-14 1998-11-05 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP805599A0 (en) 1999-01-08 1999-02-04 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
US6137823A (en) * 1999-01-26 2000-10-24 J. T. Cullen Co., Inc. Bi-metal panel for electric arc furnace
AUPQ083599A0 (en) 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
AUPQ152299A0 (en) 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
AUPQ205799A0 (en) 1999-08-05 1999-08-26 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ213099A0 (en) 1999-08-10 1999-09-02 Technological Resources Pty Limited Pressure control
AUPQ308799A0 (en) 1999-09-27 1999-10-21 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ346399A0 (en) 1999-10-15 1999-11-11 Technological Resources Pty Limited Stable idle procedure
AUPQ365799A0 (en) 1999-10-26 1999-11-18 Technological Resources Pty Limited A direct smelting apparatus and process
US6602321B2 (en) 2000-09-26 2003-08-05 Technological Resources Pty. Ltd. Direct smelting process
US6890479B2 (en) * 2001-09-19 2005-05-10 Amerifab, Inc. System and method for steel making
US7582253B2 (en) * 2001-09-19 2009-09-01 Amerifab, Inc. Heat exchanger system used in steel making
CA2688835C (en) * 2007-05-31 2019-04-30 Amerifab, Inc. Layered heat exchanger pipe
US7832367B2 (en) * 2007-12-05 2010-11-16 Berry Metal Company Furnace panel leak detection system
US9115432B2 (en) * 2011-05-06 2015-08-25 Chemtreat, Inc. Methods and compositions for inhibiting metal corrosion in heated aqueous solutions
US20130300038A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Alstom Technology Ltd Integrated gas cooling system for electric arc furnace
CN105744805A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 周哲明 一种多通道组合水冷板
EP3336203B1 (de) 2016-12-13 2019-07-24 General Electric Technology GmbH Wärmestossableiter
MX2019008938A (es) 2017-01-30 2019-11-05 Amerifab Inc Techo de carga superior para hornos de arco electrico, metalurgicos o de refinacion y sistema de los mismos.
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms
CN110567282A (zh) * 2019-09-29 2019-12-13 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种具有水冷结构的窑炉
LU500112B1 (en) * 2021-04-30 2022-10-31 Wurth Paul Sa Cooling system of a metallurgical furnace
CN115094242B (zh) * 2022-06-23 2024-03-15 山东有研国晶辉新材料有限公司 一种炉冷床及其制造方法和熔炼装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490454A (en) * 1935-12-18 1938-08-16 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubular metal structures
DE1013680B (de) 1956-02-24 1957-08-14 Oschatz G M B H Einbau-Kuehlaggregat fuer Industrieoefen, wie Hochoefen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
AT193621B (de) 1954-06-21 1957-11-25 Oesterr Amerikan Magnesit Deckel für elektrische Lichtbogen-Schmelzöfen
DE1103952B (de) * 1955-11-05 1961-04-06 Knapsack Ag Verfahren zum Kuehlen von thermisch besonders hoch beanspruchten Teilen von Industrieoefen, insbesondere von elektrischen OEfen
GB898532A (en) * 1959-11-02 1962-06-14 Sunrod Mfg Corp Electric are furnace cover
DE1136723B (de) * 1960-03-21 1962-09-20 Mont Kessel Herpen & Co K G Gekuehlter Kamin fuer Konverteranlagen mit den Kamin auskleidenden, von Wasser oder einem Dampf-Wasser-Gemisch durchstroemten Rohren
DE1433677A1 (de) * 1961-03-29 1969-04-17 Svenska Maskinverken Ab Mit UEberbau versehener Reduktionsofen
DE2032829A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-05 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Blast furnace - coil type cooling element
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA653798A (en) * 1962-12-11 Sunrod Manufacturing Corporation Furnace lining
US2671658A (en) * 1951-02-14 1954-03-09 Meehanite Metal Corp Metal lined cupola
US3034776A (en) * 1952-02-08 1962-05-15 Lurgi Ges Fur Chemie Und Hutte Rotary furnace
DE1029020B (de) * 1957-05-18 1958-04-30 Mont Kessel Herpen & Co Komman Tuerkuehlrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl.
US3843106A (en) * 1972-04-28 1974-10-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Furnace
JPS5022966U (de) * 1973-06-22 1975-03-14
AT338307B (de) * 1973-07-23 1977-08-25 Voest Ag Metallurgisches gefass, insbesondere konverter
JPS5128510A (ja) * 1974-09-04 1976-03-10 Nippon Steel Corp Kanetsuroyosuireipaipunosekoho

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490454A (en) * 1935-12-18 1938-08-16 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubular metal structures
AT193621B (de) 1954-06-21 1957-11-25 Oesterr Amerikan Magnesit Deckel für elektrische Lichtbogen-Schmelzöfen
DE1103952B (de) * 1955-11-05 1961-04-06 Knapsack Ag Verfahren zum Kuehlen von thermisch besonders hoch beanspruchten Teilen von Industrieoefen, insbesondere von elektrischen OEfen
DE1013680B (de) 1956-02-24 1957-08-14 Oschatz G M B H Einbau-Kuehlaggregat fuer Industrieoefen, wie Hochoefen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
GB898532A (en) * 1959-11-02 1962-06-14 Sunrod Mfg Corp Electric are furnace cover
DE1136723B (de) * 1960-03-21 1962-09-20 Mont Kessel Herpen & Co K G Gekuehlter Kamin fuer Konverteranlagen mit den Kamin auskleidenden, von Wasser oder einem Dampf-Wasser-Gemisch durchstroemten Rohren
DE1433677A1 (de) * 1961-03-29 1969-04-17 Svenska Maskinverken Ab Mit UEberbau versehener Reduktionsofen
DE2032829A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-05 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Blast furnace - coil type cooling element
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN W 1 07 227 IVb/12g mikroverfilmt, Fiat-Berichte, Bd. 2, S. 229 *
DE-AN W107227 IVb/12g microverfilmt, Fiat-Berichte, Bd. 2, S. 229
DE-PS 763 495, mikroverfilmt als DE-AN 107 227 IVb/12g, Fiat-Berichte, Bd.2, S.229 *
DE-Z.: Stahl & Eisen 98, 1978, Nr. 9, S. 429-434 *
Z.: Blast Furnace and Steel Plant, 57, 1969, S. 456, 457 *
Z.: Stahl und Eisen, 85, April 1965, H.7, S. 385-391

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
FR2453376A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Benteler Werke Ag Element de paroi de refroidissement par eau et realise a partir de tuyaux, destine a un four de fusion a arc
DE2924991A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Lentjes Dampfkessel Ferd Wassergekuehltes ofenwandelement
DE2943244A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Gefaessdeckel fuer einen metallschmelzofen insbesondere elektrischen lichtbogenofen
DE3024549A1 (de) * 1980-06-28 1982-03-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefaess fuer einen elektroofen
DE3522895A1 (de) * 1984-04-19 1987-01-08 Hylsa Sa Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen
DE3739084A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Howard P Ind Pipework Serv Platte fuer den durchfluss eines kuehlmittels sowie mit derartiger kuehlplatte ausgestattete gegenstaende
DE4235662A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Rainer Ing Grad Schmidt Hitze- und Lichtbogenschutz an Wand- und Deckelkühlelementen für Elektrolichtbogenöfen
WO1996006193A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-29 Anton More Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
EP0699885A1 (de) 1994-09-02 1996-03-06 ABB Management AG Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE4431293A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
US5719897A (en) * 1994-09-02 1998-02-17 Asea Brown Boveri Ag Furnace vessel for a direct current arc furnace
WO2013135221A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen schmelzofen
DE102012004868A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen Schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
MX149651A (es) 1983-12-08
DK150254C (da) 1987-09-28
FR2404818B1 (de) 1985-02-01
SE436380B (sv) 1984-12-03
SE7810396L (sv) 1979-04-12
IT7828613A0 (it) 1978-10-10
BR7806254A (pt) 1979-05-29
DE2745622C2 (de) 1983-02-10
DE2759713C2 (de) 1983-10-27
FR2404818A1 (fr) 1979-04-27
NO150413C (no) 1984-10-10
GB2006410B (en) 1982-03-10
DK449978A (da) 1979-04-12
ES469361A1 (es) 1979-10-01
IT1159929B (it) 1987-03-04
GB2006410A (en) 1979-05-02
DK150254B (da) 1987-01-19
SE435863B (sv) 1984-10-22
US4207060A (en) 1980-06-10
NO150413B (no) 1984-07-02
ZA785729B (en) 1979-09-26
JPS5464007A (en) 1979-05-23
NO783433L (no) 1979-04-17
JPS5735389B2 (de) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2736793C2 (de) Warmhalteofen zum Raffinieren von schmelzflüssigem Metall
DE2502712B2 (de) Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens
EP0525136B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
EP1381817B1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
WO2007019917A1 (de) Abstichkanal für einen metallurgischen ofen
DE4420450C2 (de) Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor
DE2354570A1 (de) Schmelzofen
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
WO2001020045A1 (de) Kupferkühlplatte für metallurgische öfen
EP0056225B1 (de) Plasmaschmelzofen
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE19545984B4 (de) Kühlplatte für Schmelzöfen
DE2620509B1 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkoerper
DE7731356U1 (de) Gefaess fuer einen metallschmelzofen, insbesondere elektrischen lichtbogenofen
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
EP2255140B8 (de) Kühlelement zur kühlung der feuerfesten auskleidung eines metallurgischen ofens
DE2804282C3 (de) Kühler für Schachtöfen
DE2639378C3 (de) Wassergekühlter Deckel eines Lichtbogenofens
EP1510770B1 (de) Gefäss für ein metallurgisches Schmelzaggregat
EP0699885A1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE60008541T2 (de) Vorrichtung zur kühlung und schützung einer kathode bei einem lichtbogenofen
EP0950722A1 (de) Kühlung eines Hochofens
DE2443662C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Schützen der feuerfesten Auskleidung eines Ofens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3024549

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3024549

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759713

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation