DE2745258A1 - Bergwerksmaschine - Google Patents

Bergwerksmaschine

Info

Publication number
DE2745258A1
DE2745258A1 DE19772745258 DE2745258A DE2745258A1 DE 2745258 A1 DE2745258 A1 DE 2745258A1 DE 19772745258 DE19772745258 DE 19772745258 DE 2745258 A DE2745258 A DE 2745258A DE 2745258 A1 DE2745258 A1 DE 2745258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mining machine
cutting
machine according
housing
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772745258
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Bertram Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosco Overseas Engineering Ltd
Original Assignee
Dosco Overseas Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dosco Overseas Engineering Ltd filed Critical Dosco Overseas Engineering Ltd
Publication of DE2745258A1 publication Critical patent/DE2745258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/22Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/116Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads
    • E21D9/117Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads mounted for orientating or sideways shifting relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bergwerksmaschine.
Bei den herkömmlichen Abbautechniken, die für den Abbau von geschichteten bzw. flözführenden Mineral-Ablagerungen, wie beispielsweise Kohle, geeignet sind, wird eine Förderstrecke, d.h., ein Tunnel, der groß genug ist, um Personen und Maschinen aufzunehmen, durch ein Lager bzw. ein dünnes Flöz bzw. eine Schicht des Minerals und die umgebenden Flözschichten vorgetrieben. Das Material wird dann von dem Lager bzw. dem dünnen Flöz in der Nähe der Förderstrekke unter Verwendung einer ferngesteuerten Bergwerksmaschine abgebaut, die mehrere, an einem Gestell angebrachte Schneid- bzw. Schrämköpfe aufweist. Die Bergwerksmaschine wird in das dünne Flöz im rechten Winkel zu der Förderstrecke mittels einer Kette von starr verbundenen Druckstangen vorgetrieben, die durch einen in der Förderstrecke angebrachten Vortriebmechanismus betätigt werden. Dann wird die Bergwerksmaschine aus der Vortriebsstrecke bzw. dem Schacht zurückgezogen, die Mündung des Schachtes wird verschlossen, und anschließend wird ein weiterer Schacht in der Nähe und parallel zu dem ersten abgebaut. Dieses Verfahren wird dann in regelmäßigen Abständen auf der Länge der Förderstrecke wiederholt.
Bisher ist es als notwendig angesehen worden, die Stellungen der Schrämköpfe an solchen Bergwerksmaschinen zu fixieren und die Größe der Schrämköpfe so auszuwählen, daß der durch die Bergwerksmaschine abgebaute Schacht selbsttragend bzw. freistehend ist. Dadurch war es nicht mehr erforderlich, die Decke bzw. das Hangende des Schachtes abzustützen, bzw. zu versteifen, wenn die Bergwerksmaschine längs des Schachtes vorwärtsbewegt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine für die Bedienung durch Fernsteuerung geeignete Bergwerksmaschine mit
809815/08U
zwei benachbarten Schrämköpfen mit nach vorne und nach hinten gerichteten Schrämflächen geschaffen, die so angebracht sind, daß sie quer zu der Bewegungsrichtung der Bergwerksmaschine voneinander weg bewegt werden können. Durch diese Anordnung der Schrämköpfe kann die Querschnittsfläche eines Schaftes, der bei der Vorwärtsbewegung der Bergwerksmaschine in ein Lager bzw. ein Flöz abgebaut wird, verbreitert werden, wenn die Bergwerksmaschine aus dem Schacht herausgezogen wird. Bei der Vorwärtsbewegung der Bergwerksmaschine werden die Schneidköpfe mit ihrem kleinsten Querabstand betrieben, so daß die Decke des Schaftes selbsttragend ist. Wenn die Bergwerksmaschine jedoch aus dem Schacht bzw. dem Vortriebsbereich (driveway) herausgezogen wird, kann der Abstand
zwischen den Schrämköpfen vergrößert werden. Auf diese Weise baut die Maschine nicht nur ab, wenn sie in einen Schacht vorwärtsbewegt wird, sondern auch bei der Bewegung aus einem Schacht heraus. Irgendwelche Deckeneinstürze, die während des Herausziehens der Bergwerksmaschine auftreten können, werden auf die Teile des Schachtes begrenzt, die vollständig bearbeitet bzw. abgebaut worden sind.
Im einzelnen schafft die Erfindung eine Bergwerksmaschine mit zwei Schrämeinheiten, die jeweils einen drehbaren Schrämkopf mit nach vorne und nach hinten in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Bergwerksmaschine gerichteten Schrämflächen und mit einem langgestreckten Gehäuse aufweisen, das einen Antriebs- bzw. Vortriebsmechanismus für den Schrämkopf enthält und sich längs der Drehachse des Schrämkopfes erstreckt. Die Schrämeinheiten sind Seite an Seite so angeordnet, daß die Schrämköpfe einander benachbart sind; jedes Gehäuse kann um eine vertikale Achse zu dem von dem Schrämkopf entfernten Ende des Gehäuses und um eine quer verlaufende, horizontale Achse zwischen der vertikalen Achse und dem Schrämkopf bewegt werden. Schließlich ist noch eine Einrichtung vorgesehen, um die Schrämeinheiten um diese Achsen zu bewegen.
809815/08U
Zweckmäßigerweise hat jeder Schrämkopf einen Durchmesser, der gleich der oder größer als die vertikale Höhe des übrigen Teils der Bergwerksmaschine ist, so daß die Bergwerksmaschine sich direkt vorwärts in die öffnung bewegen kann, die durch die Schrämköpfe ausgehoben bzw. abgebaut worden ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gehäuse auf einer gemeinsamen, horizontalen Laufbahn bzw. Gleitstrecke angebracht, die auch die quer verlaufende, horizontale Achse definiert, um welche die Gehäuse geschwenkt werden können. Die Bewegung des Gehäuses längs der Laufbahn kann durch jeden geeigneten Antriebsmechanismus erreicht werden, beispielsweise durch hydraulische Zylinder. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Laufbahn ein zu der horizontalen Achse koaxiales Rohr auf, während die Einrichtung zur Bewegung der Gehäuse um die jeweilige vertikale Achse zwei Kolben enthält, die unter dem hydraulischen Druck in einem in dem Rohr definierten Zylinder hin- und herbewegt werden können. Jeder Kolben ist mit dem jeweiligen Gehäuse verbunden. Eine geeignete Kupplung zwischen jedem Kolben und dem Gehäuse weist eine Hülse auf, die auf dem zylindrischen Rohr verschoben und durch den Kolben längs des Rohrs bewegt werden kann.
Das Rohr kann zwei getrennte Zylinder für den Kolben bilden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform definiert das Rohr jedoch eine Kammer, in der die beiden Kolben hin- und herbewegt werden können, so daß gleichzeitig beide Kolben durch Druck beaufschlagt werden können, indem das Hydraulikfluid in die Kammer zwischen den Kolben eingeführt wird.
Im allgemeinen befindet sich die Laufbahn unter den Gehäusen, Bei dieser Anordnung weist die Einrichtung zur Bewegung der Schrämeinheiten um die vertikalen Achsen weiterhin eine hydraulische Kolben/Zylinder-Anordnung auf, die über den
809815/08U
Gehäusen angebracht ist, so daß während der Bewegung längs der Laufbahn kein Drehmoment auf die Gehäuse ausgeübt wird.
Die Bergwerksmaschine enthält nach einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin obere und untere Spitzenschneider bzw. Spitzenschrämmaschinen bzw. Cusp-Schrämmaschinen (cusp cutters) zur Entfernung der Material-Spitzen bzw. -Scheitel, die zwischen den beiden Schrämköpfen nicht abgebaut und zurückgeblieben sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die untere Spitzen-Schrämmaschine in Form einer Matte von Schrämketten ausgebildet, die um eine quer verlaufende, horizontale Achse geführt sind. Die untere Spitzen-Schrämmaschine kann auch Schrämwalzen enthalten, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Matte von Schrämketten angebracht und so ausgelegt sind, daß sie sich um die quer verlaufende, horizontale Achse drehen können.
Die Bewegung der Schrämeinheiten um die quer verlaufende Achse wird nach einer bevorzugten Ausführungsform durch hydraulische Kolben/Zylinder-Anordnungen gesteuert. Zweckmäßigerweise sind die Gehäuse miteinander verbunden, so daß sie gemeinsam um die horizontalen Achsen bewegt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bergwerksmaschine, wobei sich ihre Schrämköpfe in der geschlossenen Stellung befinden;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bergwerksmaschine, wobei sich ihre Schrämköpfe in der offenen Stellung befinden*
809815/08U
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bergwerksmaschine· Fig. 4 eine Vorderansicht der Bergwerksmaschine*
Fig. 5 einen quer verlaufenden, vertikalen Querschnitt durch die Bergwerksmaschine längs der Linie C-C von Fig. 3;
Fig. 6 einen vertikalen, quer verlaufenden Querschnitt durch die Bergwerksmaschine längs der Linie B-B von Fig. 3;
Fig. 7 einen vertikalen, longitudinalen Querschnitt durch die Bergwerksmaschine längs der Linie A-A von Fig. 1; und
Fig. 8 einen quer verlaufenden, vertikalen Querschnitt durch einen Teil eines Spitzen-Schrämwerkzeuges, das an der Bergwerksmaschine nach den Fig. 1 bis 6 angebracht ist.
Wie sich aus den Figuren ergibt, weist die Bergwerksmaschine ein Rollen-bzw. Schienengestell 1 auf, das an seinem hinteren Ende mit zwei Reihen von Schubstangen 2, 3 verbunden ist, die wiederum durch einen hydraulischen Vortriebsmechanismus (nicht dargestellt) betätigt werden, um die Maschine zu einer Abbaufläche 4 eines Schachtes 5 vorwärts zu bewegen bzw. von der Abbau- bzw. Arbeitsfläche 4 zurückzuziehen. Zwei allgemein bei 8 und 9 gezeigte Schrämeinheiten sind an der Berwerksmaschine angebracht. Jede Schrämeinheit 8, 9 weist einen Schrämkopf 10, 11, der um eine im allgemeinen horizontale Achse 12, 13 gedreht werden kann, und ein langgestrecktes Gehäuse 14, 15 auf, das sich längs der Drehachse 12, des Schrämkopfes 10, 11 erstreckt. Die Durchmesser der Schrämköpfe sind größer als die vertikale Höhe des übrigen Teils der Maschine. Jeder Schrämkopf trägt zwei Anordnungen
809815/08U
bzw. Gruppen von Schrämwerkzeugen (die durch die gestrichelten Linien angedeutet sind). Die eine Gruppe von Schrämwerkzeugen 10a, 11a befindet sich auf seiner nach vorne gerichteten Fläche, während die andere Gruppe von Schrämwerkzeugen 10b, 11b sich auf seiner nach hinten gerichteten Fläche befindet.
Jedes Gehäuse 14, 15 enthält einen Antriebsmechanismus für den Schrämkopf 10, 11, wobei jeder Antriebsmechanismus aus einem herkömmlichen Motor 16, 17 und einem Getriebe besteht. Ventilations- bzw. Entlüftungs- bzw. Bewetterungsleitungen 18, 19 sind an jedem Gehäuse 14, 15 angebracht.
Die beiden Schrämeinheiten sind Seite an Seite an der Bergwerksmaschine befestigt, wobei die beiden Schrämköpfe nahe beieinander liegen und die Drehachsen 12, 13 der Schrämköpfe im allgemeinen parallel und horizontal verlaufen.
Wie man insbesondere aus Fig. 6 erkennen kann, ist jedes Gehäuse 14, 15 zu seinem hinteren Ende hin schwenkbar mit einem Kasten- bzw. rechteckigen Träger 20 verbunden, der an dem Gleitrahmen bzw. Gleitgestell 1 der Bergwerksmaschine angebracht ist. Jede Schwenkverbindung 24, 25 ermöglicht eine Bewegung der Schrämeinheit 8, 9 um eine vertikale Achse 26, 27. Die Schwenkverbindungen 24, 25 weisen jeweils einen hohlen Zylinder 30, 31 auf, der mit seinem unteren Ende an dem Gehäuse 14, 15 fixiert und mit seinem oberen Ende drehbar in einem Lager 32, 33 in dem rechteckigen Träger 20 angebracht ist. Das untere Ende jedes Zylinders 30, 31 nimmt einen Hydraulikzylinder 34, 35 auf, in dem ein Kolben 36, 37 längs der vertikalen Schwenkachse 26, 27 hin- und herbewegt werden kann. Das untere Ende jedes Kolbens 36, 37 ist an dem Gleitrahmen 1 der Maschine angebracht. Der Abstand zwischen den hinteren Enden der Gehäuse 14, 15 und dem GIeitrahmen kann mit Hilfe von abnehmbaren Dichtungsstücken bzw. Zwischenstücken
80981S/08U " 10 "
(packers) 38, 39 justiert werden, die zwischen den Kolben 36, 37 und dem Gleitrahmen 1 angeordnet sind.
Die Schneideinheiten 8,9 sind auch so gelagert, daß sie eine Schwenkbewegung um eine quer verlaufende, horizontale Achse 40 durchführen können, die sich zwischen der vertikalen Achsen 26, 27 und den Schrämköpfen 10,11 befindet. Wie man insbesondere aus Figur 5 erkennen kann, wird die horizontale Achse 40 durch ein zylindrisches Rohr 41 gebildet, das an dem Gleitrahmen 1 befestigt ist. Das Rohr 41 ist hohl und bildet so eine zylindrische Kammer 42, in der zwei Kolben 44, 45 unter Hydraulikdruck hin- und herbewegt werden können. Die Bewegung der beiden Kolben 44, 45 in dem Rohr 41 wird durch zwei Abstandsstücke 46, 47 begrenzt, die in dem Rohr 41 fixiert sind. Jeder Kolben 44, 45 ist durch eine Kolbenstange 44', 45' mit jeweils einer Hülse bzw. Buchse 48, 49 verbunden, die längs der äußeren Oberfläche des Rohrs 41 gleiten und relativ dazu rund um die horizontale Achse 4 0 gedreht werden kann. Jede Hülse 48, 49 ist wiederum mit der unteren Oberfläche des jeweiligen Gehäuses 14, 15 der Schrämeinheiten 8, 9 mittels eines Drehrings 50, 51 verbunden, der die Relativbewegung der Hülsen 48, 49 und der zugeordneten Gehäuse 14, 15 um vertikale Achsen aufnimmt. Die Bewegung der Hülsen 48, 49 zu dem Zentrum bzw. der Mitte der Bergwerksmaschine wird durch abnehmbare, an dem Rohr 41 angebrachte Dichtungs- bzw. Zwischen-Stücke begrenzt.
Die oberen Oberflächen jedes Gehäuses 14, 15 sind jeweils an hydraulischen Kolben/Zylinder-Anordnungen 56, 57 angebracht, deren gegenüberliegende Enden an einem Kastenrahmen 58 befestigt sind, der zentral an dem Gleitgestell 1 montiert ist und sich zwischen den beiden Schrämeinheiten 8, 9 nach oben erstreckt. Die äußeren Enden jeder Kolben/Zylinder-Anordnung 56, 57 tragen jeweils Arme 60, 61, die sich von der Schrämeinheit 14, 15 nach außen
- 11 -
809815/08U
erstrecken, um mit der Wand des Schachtes 5 in Berührung zu kommen, die durch die Schrämköpfe 10, 11 ausgehoben wird.
Ein oberes Spitzen-Schrämwerkzeug in Form eines hydraulischen Hauers bzw. Abkohlers 68 ist an der oberen Oberfläche des Kastenrahmens angebracht und so positioniert, daß nicht abgeschrämtes Material von der Dicke des Schachtes 5 zwischen den beiden Schrämköpfen 10, 11 entfernt werden kann. Bei Bedarf kann der hydraulische Abkohler durch ein mechanisches Schrämwerkzeug, beispielsweise durch eine statische Schneid- bzw. Schrämklinge und/oder ein Schrämrad ersetzt werden, das an dem Kastenrahmen 58 so gelagert ist, daß es um eine quer zu der Bewegungsrichtung der Bergwerksmaschine verlaufende Achse gedreht werden kann. Ein "Methanometer" 69, also ein Methan-Meßgerät ist an dem Kastenrahmen 58 unter dem hydraulischen Abkohler 68 angebracht.
Ein unteres Spitzen-Schrämwerkzeug 70 ist an dem Gleitgestell 1 unter dem Kastenrahmen 59 angebracht, um nicht abgeschrämtes Material von dem Boden des Schachtes 5 zwischen den beiden Schrämköpfen 10, 11 abzubauen. Das untere Schrämwerkzeug 70 weist eine Matte bzw. einen Fundamentrahmen bzw. eine Bruchzone von Schrämketten 71 auf, die um einen Satz von koaxialen Antriebs-Kettenrädern 72, die durch den Kastenrahmen 58 zwischen den beiden Schrämeinheiten gehaltert werden, und einen Satz von koaxialen Spannbzw. Mitläufer-Kettenrädern 76 geführt sind, die durch den Gleitrahmen 1 unmittelbar hinter den unteren äußersten Enden der Schrämköpfe 10, 11 gehaltert sind. Die Antriebs-Kettenräder 72 werden durch einen Motor und ein Doppel-Planetenkegelradgetriebe 77 angetrieben, das sich in der Bewegungsbahn der Matte bzw. Gruppe (mat) der Schrämkette 71 befindet. Zwei Schrämwalzen 78, 79 sind an gegenüberliegenden Seiten der Matte von Schrämketten koaxial mit den Spann-Kettenrädern angebracht.
- 12 -
809815/08U
Ein Förderriemen bzw. Förderband 80 ist um eine Antriebsrolle 82 geführt, die in dem Gleitrahmen 1 unmittelbar unter dem hinteren Ende der Matte von Schrämköpfen angebracht ist, um das Material aufzunehmen, das durch die Matte von Schrämketten nach hinten befördert wird.
Beim Betrieb wird die Bergwerksmaschine mittels der Vorschubstangen 2, 3 in den Schacht 5 vorwärtsbewegt, wobei die Achsen 12, 13 der beiden Schrämeinheiten parallel verlaufen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Das durch die Schrämköpfe 10, 11 und die oberen und unteren Spitzen-Schrämwerkzeuge abgebaute Material wird durch die Matte von Schrämketten 71 nach hinten auf das Förderband transportiert, welches das Material aus dem Schacht 5 herausträgt. Da die Durchmesser der Schrämköpfe 10, 11 größer als die vertikale Höhe des übrigen Teils der Bergwerksmaschine sind, ist die durch die Schrämwerkzeuge ausgehobene öffnung ausreichend groß, um die gesamte Bergwerksmaschine aufzunehmen. Eine Bewegung der Schrämköpfe 10, 11 während der Vorwärtsbewegung der Bergwerksmaschine ist deshalb nicht erforderlich.
Wenn die Bergwerksmaschine in einer horizontalen Ebene nach rechts oder nach links gelenkt bzw. gesteuert werden soll, werden die Schrämeinheiten um die vertikalen Achsen 24, 25 in der gleichen Richtung geschwenkt, so daß die parallele Ausrichtung der Gehäuse 14, 15 beibehalten wird. Für eine Drehung nach links wird ein fluides Medium in das Kolbenstangenende der Kolben/Zylinder-Anordnung 57 und in das Kolbenende der Kolben/Zylinder-Anordnung 56 eingeführt. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid in den Teil der Kammer 42 in dem zylindrischen Rohr 41 zwischen dem Kolben 45 und dem Abstandsstück 49 eingeführt und aus dem Teil der Kammer 42 zwischen dem Kolben 44 und dem Abstandsstück 48 abgezogen bzw. evakuiert. Als Ergebnis hiervon werden die Schrämeinheiten 8, 9 gemeinsam nach links bewegt, wobei in der vertikalen Ebene kein Netto-Drehmoment auf eine der beiden Schrämeinheiten ausgeübt wird. Eine Drehung nach rechts wird durchgeführt, indem Hydraulikfluid in das
809815/08U
- 13 -
Kolbenende der Anordnung 57, das Kolbenstangenende der Anordnung 56 und in den Teil der Kammer 42 in dem zylindrischen Rohr 41 zwischen dem Kolben 44 und dem Abstandsstück 48 eingeführt wird, während der Teil zwischen dem Kolben 45 und dem Abstandsstück 49 entleert bzw. ausgepumpt wird.
Wenn die Bergwerksmaschine nach oben oder nach unten gerichtet werden soll, wird Hydraulik-Fluid gleichzeitig entweder in die Kolbenzylinder 34,35 eingeführt oder aus ihnen abgezogen, so daß die beiden Schrämeinheiten 8, 9 um die horizontale Achse 40 geschwenkt werden.
Wenn die Bergwerksmaschine die gewünschte Strecke in den Schacht hinein nach vorne bewegt worden ist, wird die Maschine mittels der Vorschubstange 2,3 zurückgezogen. Während des Zurückziehens werden die Schrämeinheiten 8, 9 in entgegengesetzten Richtungen um die vertikalen Achsen 25, 26 geschwenkt, indem Hydraulikfluid in den Teil der Kammer 42 innerhalb des zylindrischen Rohrs 41 zwischen den beiden Kolben 44,45 eingeführt wird. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid in die Kolbenenden der beiden Kolben/Zylinder-Anordnungen 56, 57 eingeführt. Als Ergebnis hiervon nimmt der Abstand zwischen den beiden Schrämköpfen bei 10 und 11 zu, so daß die Schrämeinheit die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt. Die Breite des Schachtes 5 wird deshalb erhöht, wenn die Bergwerksmaschine nach außen herausgezogen wird, wodurch auch die Materialmenge zunimmt, die aus dem Schacht abgebaut wird. Wenn aufgrund der erhöhten Breite des Schachtes etwa Material von der Decke des Schachtes herabfallen sollte, so fällt es nur in den Teil des Schachtes, der sich vor der Bergwerksmaschine befindet, so daß die Vorschubstangen und die Bergwerksmaschine selbst nicht mit diesem Material in Berührung kommen und gegebenenfalls verschmutzt oder gar blockiert werden können.
809815/08U
e e r s e i t e

Claims (11)

MÜLLER-BORt · D3UFEL SCHÖN · HERTBL PATENTANWÄLTE *> »7 / C O C Q OR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ^ 3. QHt r<j7-SL/Ma - D 1616 DOSCO OVERSEAS ENGINEERING LIMITED Planar House, Walton Street Aylesbury, Buckinghamsire England Bergwerksmaschine Patentan Sprüche
1. Bergwerksmaschine mit zwei Schrämeinheiten, die jeweils einen drehbaren Schrämkopf und ein langgestrecktes Gehäuse mit einem Antriebsmechanismus für den Schrämkopf enthalten, das sich längs der Drehachse des Schrämkopfes erstreckt, wobei die Schrämeinheiten Seite an Seite mit den einander benachbarten Schrämköpfen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schrämkopf (10, 11) Schrämflächen (10a, 10b, 11a, 11b) enthält, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Bergwerksmaschine nach vorne und nach hinten gerichtet sind, daß jedes Gehäuse (14, 15) um eine vertikale Achse (26, 27) zu dem von dem Schrämkopf (10, 11) entfernten Ende des Gehäuses (14, 15) und um eine quer verlaufende, horizontale Achse (40) zwischen der ver-
MOMCHBW M ■ SIEBXRTSTH. 4 · POSTFACH ββ0780 ■ KABEL: MtTKBOPAT · TEL. (08·) 4»40OS · TXLXX S-Ü438S
809815/0814
ORIGINAL INSPECTED
tikalen Achse (26, 27) und dem Schrämkopf (10, 11) bewegbar ist, und daß eine Einrichtung (36, 37, 44, 45, 56, 57) zur Bewegung der Schrämeinheiten (8, 9) um diese Achsen vorgesehen vorgesehen ist.
2. Bergwerksmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schrämkopf (10, 11) einen Durchmesser hat, der gleich der oder größer als die vertikale Höhe des übrigen Teils der Bergwerksmaschine ist.
3. Bergwerksmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (14, 15) der beiden Schrämeinheiten (8,9) auf einer gemeinsamen, horizontalen Laufbahn (41) angebracht sind, welche die quer verlaufende, horizontale Achse (40) definiert, um welche die Schrämeinheiten (8,9) geschwenkt werden können.
4. Bergwerksmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn ein zu der horizontalen Achse (40) koaxiales Rohr (41) aufweist, und daß die Einrichtung zur Bewegung des Gehäuses um die jeweiligen vertikalen Achsen zwei unter einem hydraulischen Druck in einem in dem Rohr (41) ausgebildeten Zylinder hin- und herbewegbare Kolben (44, 45) aufweist, wobei jeder Kolben (44, 45) mit dem jeweiligen Gehäuse (8, 9) verbunden ist.
5. Bergwerksmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (8, 9) mit jeweils einer Hülse (48, 49) verbunden ist, die verschiebbar an dem Rohr (41) angebracht und durch den jeweiligen Kolben (44, 45) bewegbar ist.
6. Bergwerksmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (44, 45) in einer gemeinsamen Kammer (42) in dem Zylinder (41) hin- und herbewegbar sind.
809815/08U
7. Bergwerksmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung der Schrämeinheiten um ihre jeweiligen vertikalen Achsen weiterhin hydraulische Kolben/Zylinder-Einrichtungen (56, 57) aufweist, die dem durch die Kolben (44, 45) ausgeübten Drehmoment entgegenwirken.
8. Bergwerksmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch obere und untere Spitzenschneider (68, 70) für den Abbau des ungeschnittenen Materials aus dem Raum zwischen den beiden Schrämköpfen (10,11).
9. Bergwerksmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Spitzenschneider eine Matte von schrägen Ketten (71) aufweist, die um eine quer verlaufende, horizontale Achse (76) geführt sind.
10. Bergwerksmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Spitzenschneider auch zwei Schrämwalzen (78 , 79) enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten der Matte von Schrämketten (71) angebracht und so ausgelegt sind, daß sie sich um die quer verlaufende, horizontale Achse drehen.
11. Bergwerksmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung jeder Schrämeinheit (8, 9) um die quer verlaufende, horizontale Achse (40) eine hydraulische Kolben/Zylinder-Anordnung (36, 37) enthält, die längs der vertikalen Achse (26, 27) wirkt, um welche die Schrämeinheit (8, 9) bewegbar ist.
809815/0814
DE19772745258 1976-10-09 1977-10-07 Bergwerksmaschine Pending DE2745258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42082/76A GB1566432A (en) 1976-10-09 1976-10-09 Mining machine
GB2852177 1977-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745258A1 true DE2745258A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=26259414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745258 Pending DE2745258A1 (de) 1976-10-09 1977-10-07 Bergwerksmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4143919A (de)
DE (1) DE2745258A1 (de)
GB (1) GB1566432A (de)
PL (1) PL201379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126047A2 (de) * 1983-05-10 1984-11-21 Atlas Copco Aktiebolag Bohrmaschine für nichtkreisförmige Tunnel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2877784A (en) * 1983-05-31 1984-12-06 Joy Manufacturing Co. Pty. Ltd. Continuous mining machine
JPH02256798A (ja) * 1989-02-07 1990-10-17 Komatsu Ltd 異形シールド工法及び異形シールド掘削機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868526A (en) * 1951-05-22 1959-01-13 Bituminous Coal Research Mining equipment having cutting rotors adaptable to varying conditions
US2862700A (en) * 1957-04-10 1958-12-02 Goodman Mfg Co Boring type miner
US3245723A (en) * 1962-09-19 1966-04-12 Goodman Mfg Co Continuous mining machine
JPS5025243B1 (de) * 1971-05-13 1975-08-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126047A2 (de) * 1983-05-10 1984-11-21 Atlas Copco Aktiebolag Bohrmaschine für nichtkreisförmige Tunnel
EP0126047A3 (de) * 1983-05-10 1985-04-03 Atlas Copco Aktiebolag Bohrmaschine für nichtkreisförmige Tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
US4143919A (en) 1979-03-13
GB1566432A (en) 1980-04-30
PL201379A1 (pl) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506502B1 (de) Vortriebsmaschine mit bohrkopf aus diskenwerkzeugen
DE2553112A1 (de) Bohrmaschine mit ausfahrbarem ausleger
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE3445492C2 (de) Bohrköpfe zum Bohren im Gestein
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
DE2928150C2 (de) Schildausbaugestell
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3327078A1 (de) Abbaumaschine
DE2745258A1 (de) Bergwerksmaschine
DE1658736C3 (de) Steuereinrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE3729561C2 (de)
DE2127186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE2810214A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines kettenlosen antriebssystems, insbesondere fuer eine gewinnungsmaschine im untertagebergbau, an eine gleisanordnung
DE13032C (de) Neuerungen an den beim Felsentunnelbau verwendeten Apparaten
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE3421704C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Querschnittsprofils eines Stollens, Tunnels od.dgl.
DE1963690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneln,Stollen od.dgl. und Streckenvortriebsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels
DE1261459B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2745259A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung einer oder mehrerer ketten von miteinander verbundenen schubstangen
DE2948970A1 (de) Schildanordnung und vortriebsmaschine zum schneiden von gestein von einem ortsstoss zum vortreiben einer strecke im bergbau oder eines tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee