EP0130138B1 - Bauteil für Rundgliederketten - Google Patents

Bauteil für Rundgliederketten Download PDF

Info

Publication number
EP0130138B1
EP0130138B1 EP84730055A EP84730055A EP0130138B1 EP 0130138 B1 EP0130138 B1 EP 0130138B1 EP 84730055 A EP84730055 A EP 84730055A EP 84730055 A EP84730055 A EP 84730055A EP 0130138 B1 EP0130138 B1 EP 0130138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
component
slot
locking bolts
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84730055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130138A1 (de
Inventor
Reinhard Smetz
Helmut Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to AT84730055T priority Critical patent/ATE30068T1/de
Publication of EP0130138A1 publication Critical patent/EP0130138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130138B1 publication Critical patent/EP0130138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Definitions

  • the invention relates to a component intended for use in connection with round link chains according to the preamble of claim 1.
  • a component of the type considered as a shortening member is known from US-A-2179564.
  • the known component has a passage for a chain strand forming a square channel, in which two plates are arranged at a distance from one another, each with a cross recess. Two opposite walls of the channel are provided in the area between the plates with holes for receiving the locking elements formed by the legs of a U-shaped bracket. In the locking position, the aligned bores for free ends of the locking elements which have a split pin protrude beyond one of the outer walls of the channel. Removing and reinstalling the safety pin and inserting the locking elements into the locking position is tedious.
  • a chain lock is also known from DD-A-33 970 with which the hanging circumference of an endless chain can be changed.
  • This chain lock has two cross slots, which are arranged next to one another in a housing and are formed from two transverse slots and a common longitudinal slot and have a comparatively large length.
  • the known chain lock is provided with a single, releasable locking bolt which, in the locking position, presses obliquely against the bend of two chain links lying side by side in the longitudinal slot in the manner of a spreading wedge.
  • asymmetrical link support takes place and a disturbing transverse force is exerted on the bend of the chain links suspended in the supported chain links. The locking element is not secured against loss.
  • a locking element for a chain link to be locked in the cross recess is used as a sliding element that can be pushed back and forth, a fork made of flat material and the ends of which are not adequately supported in the locking position and are exposed to spreading forces.
  • GB-A-2 088 520 shows a locking bolt which can be displaced against the action of a spring.
  • the locking bolt has the task of securing the position of a chain link suspended in a shortening claw, ie. H. it is not used for load transfer.
  • the invention has for its object to provide a component of the type under consideration, the locking bolts are well supported and easy to handle and which has no parts that can be lost during handling. This object is achieved according to the invention in a generic component, the features of the characterizing part of claim 1.
  • 1 is the base body of a component with two intersecting slots 2 and 3.
  • the bolts 4 and 5 can be moved against the action of the springs 6 by a certain amount limited by stops 7 in order to open the slot 3.
  • the initiation of the shift can take place via a chain strand 8 which is connected to the ends of the locking bolts 4 and 5 via a cross bolt 9.
  • FIG. 2 shows a solution with particularly simple locking bolts 10 and 11.
  • the locking bolts 10 and 11 can be produced from wire material with little effort. They are connected by the eyelet 12 with their crossbeams 13 to a bracket.
  • Two locking bolts 14 and 15 which are directly connected to one another in a bracket are used in the component according to FIGS. 3 and 4.
  • the locking bolt 14 engages with a projection 16 in a receptacle 17 of the locking bolt 15.
  • the locking bolts 14 and 15 are also guided in this component in bores 18 of a base body 1. They are in turn held by springs 6 in a position in which they block the slot 3. While the locking bolts 4 and 5 must be pulled from the locked position into a release position, the locking bolts 14 and 15 can be moved from the locked position into the released position by pressing. This type of actuation enables transverse grooves 19 attached to the locking bolts, which can be transferred into the area of the slot 3 in order to release the latter.
  • a locking mechanism generally designated 20, prevents an undesired displacement of the locking bolts from their locked position into the release position.
  • the lifting movement of the locking bolts 14, 15 is limited by a stop 61 which engages in a forged lateral recess 60 and which preferably consists of an adapter sleeve.
  • FIGS. 5 to 7 show a component designed as a shortening element.
  • the component according to FIGS. 5 to 7 has a base body 21 to which the end link of a chain strand can be connected via a fork head 22.
  • a base body 21 to which the end link of a chain strand can be connected via a fork head 22.
  • locking bolts formed by the legs of a bracket are guided.
  • the locking bolts are actuated via a yoke 26 which connects them to one another.
  • the locking bolts run slightly obliquely to the lower part of the base body.
  • Such an arrangement has the advantage that the chain link 27 supported on the locking bolts 24 and 25 attempts to press the locking bolts 24 and 25 into the locked position.
  • FIGS. 8 to 12 A particularly advantageous component is shown in FIGS. 8 to 12. It has a base body 28 with two slots 29 and 30, of which the slot 30 is open. This means that a chain strand can be inserted from the side into the cross slot formed by the intersecting slots 29 and 30.
  • the locking bolts 31 and 32 are in turn firmly connected to one another via a yoke 33. Different to. in the cases described above, however, they are not of the same length. In this case too, a spring 6 holds the locking bolts in their locked position.
  • the longer locking bolt 31 is provided with a transverse groove 34, one wall of which forms an actuation ramp 35.
  • An actuation ramp 36 is also arranged at the end of the shorter locking bolt 32, which also has a locking lug 37.
  • the locking lug 37 prevents a chain link from being pulled out of the slot 30 in the intermediate position shown in FIG. 11, which is determined by a detent stop 38. If necessary, the detent stop 38 can be pressed into the locking bolt 31, and the locking bolt 31 can be pressed, and the locking bolt 31 and 32 can then be moved into the position shown in FIG. 12.
  • the actuation ramps 35 and 36 make it possible to automatically pull a chain in one direction through the slots 29 and 30. Such free movement of a chain strand in one direction is desirable for numerous applications.
  • FIGS. 13 to 15 Another component that can be used as a shortening element is shown in FIGS. 13 to 15.
  • a base body 39 In a base body 39, in turn, two locking bolts 40 and 41 are mounted, which are connected to one another via a yoke 42. Both locking bolts are each provided with a transverse groove 43.
  • the locking bolt 40 is connected via an extension 44 to a connecting part 45 which is engaged by a chain strand 46 which is suitable for unlocking the component from a distance.
  • a chain link 48 of a supporting chain strand section engages on a retaining pin 47.
  • Figure 16 shows the use of the component shown in Figures 13 to 15. It can be seen that it is suitable for bundling carriers 49 with the aid of a chain strand 50 which is in a shortening tongue claw 51 is attached. As indicated in FIG. 18, the shortening claw can be integrated into the component by providing the base body 39 with a claw-shaped extension 52.
  • FIG. 18 shows a component which is provided with connecting parts 53 and 54 which enable it to be connected to a ring fork 55.
  • the component shown in FIG. 19 is connected to a holding bracket 56, in which a chain link 57 is suspended.
  • a solution is shown in FIG. in which a component is connected to a lashing strap 59 via a bracket 58.
  • Components of the type disclosed are therefore suitable as additional parts for parts of chain and / or belt kits. They allow quick connection and adjustment of chains in connection with such boxes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für den Einsatz in Verbindung mit Rundgliederketten bestimmtes Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein als Verkürzungsorgan ausgebildetes Bauteil der in Betracht gezogenen Art ist aus der US-A-2179564 bekannt. Das bekannte Bauteil verfügt über einen einen Durchlaß für einen Kettenstrang bildenden quadratischen Kanal, in dem im Abstand voneinander zwei Platten mit jeweils einem Kreuzschlitz angeordnet sind. Zwei sich gegenüberliegende Wände des Kanales sind im Bereich zwischen den Platten mit Bohrungen zur Aufnahme der von den Schenkeln eines U-förmigen Bügels gebildeten Verriegelungselemente versehen. In der Verriegelungsstellung stehen die fluchtende Bohrungen für einen Sicherungssplint aufweisenden freien Enden der Verriegelungselemente über eine der Außenwände des Kanals vor. Das Entfernen und Wiederanbringen des Sicherungssplintes und das Einführen der Verriegelungselemente in die Verriegelungsstellung ist mühsam. Hinzu kommt, daß bei einem Einsatz des bekannten Bauteils unter rauhen Betriebsbedingungen mit Beschädigungen des ungeschütz- .ten Sicherungssplintes zu rechnen ist und dieser während der Handhabung des Bauteiles leicht verloren gehen kann. Schließlich besteht bei der Führung und Abstützung der Verriegelungselemente.innerhaib des Kanals Gefahr, daß sich die Verriegelungselemente unter Last verbiegen.
  • Bekannt ist ausserdem aus der DD-A-33 970 ein Kettenschloss, mit dem der Einhängeumfang einer endlosen Kette verändert werden kann. Dieses Kettenschloss besitzt zwei in einem Gehäuse nebeneinander angeordnete, aus zwei Querschlitzen und einem gemeinsamen Längsschlitz gebildete Kreuzschlitze vergleichsweise grosser Länge. Um die in den Kreuzschlitzen geführten Kettenglieder in einer einer bestimmten Kettenschlaufengrösse entsprechenden Position arretieren zu können, ist das bekannte Kettenschloss mit einem einzelnen, lösbaren Verriegelungsbolzen versehen, der in der Verriegelungstellung nach Art eines Spreizkeiles schräg gegen die Buge zweier im Längsschlitz nebeneinander liegender Kettenglieder drückt. Bei diesem bekannten Kettenschloss findet eine asymmetrische Gliedabstützung statt und auf die Buge der in die abgestützten Kettenglieder eingehängten Kettenglieder wird eine störende Querkraft ausgeübt. Das Verriegelungselement ist nicht gegen Verlust gesichert.
  • Ein weiteres für den Einsatz in Verbindung mit Rundgliederketten bestimmtes Bauteil mit einem Kreuzschlitz zu Kettenführung ist aus der FR-A-1 270 232 bekannt. Bei diesem Bauteil wird als hin- und herverschiebbares Verriegelungselement für ein im Kreuzschlitz zu arretierendes Kettenglied eine zwischen zwei Platten geführte, aus Flachmaterial bestehende Gabel verwendet, deren Enden in der Verriegelungsstellung keine befriedigende Abstützung erfahren und Spreizkräften ausgesetzt sind.
  • Bei einem anderen aus der FR-A-1 490 091 bekannten Bauteil werden zur Arretierung eines Kettengliedes in einem Kreuzschlitz zwei durch Federn in eine Spreizstellung gezogene schwenkbare Sperrklinken verwendet, die einen Kettendurchzug in nur einer Richtung zulassen. Dieses Bauteil ist aufwendig gebaut und Mittel zum Überführen der Sperrklinken in eine unwirksame Position fehlen.
  • Einen gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Verriegelungsbolzen zeigt schliesslich die GB-A-2 088 520. Der Verriegelungsbolzen hat in diesem Falle die Aufgabe, ein in eine Verkürzungsklaue eingehängtes Kettenglied in seiner Lage zu sichern, d. h. er wird nicht zur Lastübertragung herangezogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, dessen Verriegelungsbolzen gut abgestützt und leicht handhabbar sind und das keine Teile aufweist, die während der Handhabung verloren gehen können. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bauteil erfindungsgemäß die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen :
    • Figur 1 die Draufsicht auf ein erstes als Kettenstopper für eine Rundgliederkette ausgebildetes Bauteil,
    • Figur 2 eine Modifikation des Bauteiles gemäß Figur 1,
    • Figur 3 die Draufsicht auf ein weiteres als Kettenstopper ausgebildetes Bauteil,
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Bauteiles gemäß Figur3,
    • Figur 5 teilweise im Schnitt die Vorderansicht eines als Verkürzungsorgan ausgebildeten Bauteiles,
    • Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5,
    • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 5,
    • Figur 8 einen Schnitt durch ein weiteres Bauteil,
    • Figur 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 8,
    • Figur 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Figur 9,
    • Figur 11 eine Draufsicht auf das Bauteil gemäß Figuren 8-10 in einer Zwischenstellung,
    • Figur 12 eine Draufsicht auf das Bauteil gemäß Figuren 8-10 in einer weiteren Stellung,
    • Figur 13 ein weiteres als fernbedienendes Verkürzungsorgan ausgebildetes Bauteil,
    • Figur 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Figur 13,
    • Figur 15 die Ansicht des Bauteiles gemäß Figuren 13 und 14 in Richtung des Pfeiles 15 in Figur 14,
    • Figur 16 den Einsatz eines Bauteiles der in den Figuren 13-15 dargestellten Art,
    • Figur 17 den Einsatz eines modifizierten Bauteiles der in den Figuren 13-15 dargestellten Art,
    • Figur 18 ein mit einer Ringgabel gekuppeltes Bauteil,
    • Figur 19 ein mit einem Anschlußbügel gekuppeltes Bauteil und
    • Figur 20 ein mit einer Aufnahme für einen Haltegurt gekuppeltes Bauteil.
  • In Figur 1 ist 1 der Grundkörper eines Bauteiles mit zwei sich kreuzenden Schlitzen 2 und 3. In den Bereich der Enden des Schlitzes 3 ragen Teile zweier Verriegelungsbolzen 4 und 5, die durch Federn 6 in der gezeigten Sperrstellung für den Schlitz gehalten werden. Die Bolzen 4 und 5 können entgegen der Wirkung der Federn 6 um einen bestimmten, durch Anschläge 7 begrenzten Betrag verschoben werden, um den Schlitz 3 freizugeben. Die Einleitung der Verschiebung kann über einen Kettenstrang 8 erfolgen, der über einen Querbolzen 9 mit den Enden der Verriegelungsbolzen 4 und 5 in Verbindung steht.
  • Die den Querbolzen 9 aufnehmenden Enden der Verriegelungsbolzen 4 und 5 sind leicht abgewinkelt. Eine Lösung mit besonders einfach ausgebildeten Verriegelungsbolzen 10 und 11 zeigt die Figur 2. Die Verriegelungsbolzen 10 und 11 können mit geringem Aufwand aus Drahtmaterial hergestellt werden. Sie werden durch die Öse 12 mit ihren Querbalken 13 zu einem Bügel verbunden.
  • Zwei direkt zu einem Bügel miteinander verbundene Verriegelungsbolzen 14 und 15 finden bei dem Bauteil gemäß Figur 3 und 4 Verwendung. Der Verriegelungsbolzen 14 greift hier mit einem Vorsprung 16 in eine Aufnahme 17 des Verriegelungsbolzens 15. Die Verriegelungsbolzen 14 und 15 sind auch bei diesem Bauteil in Bohrungen 18 eines Grundkörpers 1 geführt. Sie werden wiederum durch Federn 6 in einer Stellung gehalten, in der sie den Schlitz 3 sperren. Während die Verriegelungsbolzen 4 und 5 aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung gezogen werden müssen, lassen sich die Verriegelungsbolzen 14 und 15 durch Drücken aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführen. Diese Art der Betätigung ermöglichen an den Verriegelungsbolzen angebrachte Quernuten 19, die in den Bereich des Schlitzes 3 überführbar sind, um diesen freizugeben. Der Vorteil einer solchen Ausbildung der Verriegelungsbolzen besteht darin, daß sie ständig beidseits des Schlitzes 3 in den Bohrungen 18 geführt sind. Ein allgemein mit 20 bezeichneter Rastmechanismus verhindert eine ungewollte Verlagerung der Verriegelungsbolzen aus ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung. Die Hubbewegung der Verriegelungsbolzen 14, 15 wird durch einen in eine angeschmiedete seitliche Aussparung 60 greifenden Anschlag 61 begrenzt, der vorzugsweise aus einer Spannhülse besteht.
  • Ein als Verkürzungsorgan ausgebildetes Bauteil zeigen die Figuren 5 bis 7. Das Bauteil gemäß Figuren 5 bis 7 besitzt einen Grundkörper 21, an den über einen Gabelkopf 22 das Endglied eines Kettenstranges anschließbar ist. Im unteren Teil des Grundkörpers 21 sind von den Schenkeln eines Bügels gebildete Verriegelungsbolzen geführt. Die Betätigung der Verriegelungsbolzen erfolgt über ein Joch 26, das sie miteinander verbindet. Wie man aus Figur 5 zu erkennen vermag, verlaufen die Verriegelungsbolzen leicht schräg zum unteren Teil des Grundkörpers. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß das sich auf den Verriegelungsbolzen 24 und 25 abstützende Kettenglied 27 die Verriegelungsbolzen 24 und 25 in die Sperrstellung zu drücken sucht.
  • Ein besonders vorteilhaftes Bauteil ist in den Figuren 8 bis 12 dargestellt. Es besitzt einen Grundkörper 28 mit zwei Schlitzen 29 und 30, von denen der Schlitz 30 offen ist. Dies bedeutet, daß ein Kettenstrang von der Seite her in den von den sich kreuzenden Schlitzen 29 und 30 gebildeten Kreuzschlitz einführbar ist. Die Verriegelungsbolzen 31 und 32 sind auch hier wiederum über ein Joch 33 fest miteinander verbunden. Anders als. in den zuvor beschriebenen Fällen sind sie jedoch ungleich lang. Eine Feder 6 hält die Verriegelungsbolzen auch in diesem Falle in ihrer Sperrstellung. Der längere Verriegelungsbolzen 31 ist mit einer Quernut 34 versehen, deren eine Wand eine Betätigungsrampe 35 bildet. Eine Betätigungsrampe 36 ist auch am Ende des kürzeren Verriegelungsbolzens 32 angeordnet, der außerdem eine Sperrnase 37 aufweist. Die Sperrnase 37 verhindert ein seitliches Herausziehen eines Kettengliedes aus dem Schlitz 30 in der in Figur 11 dargestellten Zwischenstellung, die durch einen Rastanschlag 38 bestimmt ist. Der Rastanschlag 38 kann bei Bedarf in den Verriegelungsbolzen 31 gedrückt werden, und die Verriegelungsbolzen 31 gedrückt werden, und die Verriegelungsbolzen 31 und 32 lassen sich danach in die in Figur 12 gezeigte Stellung überführen.
  • Die Betätigungsrampen 35 und 36 ermöglichen es, eine Kette in eine Richtung automatisch durch die Schlitze 29 und 30 zu ziehen. Eine solche freie Beweglichkeit eines Kettenstranges in eine Richtung ist für zahlreiche Anwendungsfälle erwünscht.
  • Ein weiteres als Verkürzungsorgan einsetzbares Bauteil zeigen die Figuren 13 bis 15. In einem Grundkörper 39 sind wiederum zwei Verriegelungsbolzen 40 und 41 gelagert, die über ein Joch 42 miteinander verbunden sind. Beide Verriegelungsbolzen sind mit jeweils einer Quernut 43 versehen. Der Verriegelungsbolzen 40 steht über eine Verlängerung 44 mit einem Anschlußteil 45 in Verbindung, an den ein Kettenstrang 46 angreift, der zum Entriegeln des Bauteiles aus der Ferne geeignet ist. An einen Haltebolzen 47 greift ein Kettenglied 48 eines tragenden Kettenstrangabschnittes an.
  • Figur 16 zeigt den Einsatz des in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Bauteiles. Man erkennt, daß es zum Bündeln von Trägern 49 mit Hilfe eines Kettenstranges 50 geeignet ist, der in eine Verkürzungsklaue 51 eingehängt ist. Wie in Figur 18 angedeutet, kan die Verkürzungsklaue in das Bauteil integriert werden, indem man den Grundkörper 39 mit einem klauenförmigen Ansatz 52 versieht.
  • Die Figuren 18 bis 20 veranschaulichen die Vielfalt der EInsatzmöglichkeiten des beschriebenen Bauteiles. In Figur 18 ist ein Bauteil gezeigt, welches mit Anschlußteilen 53 und 54 versehen ist, die seine Verbindung mit einer Ringgabel 55 ermöglichen. Das in Figur 19 gezeigte Bauteil steht mit einem Haltebügel 56 in Verbindung, in den ein Kettenglied 57 eingehängt ist. In Figur 20 schließlich ist eine Lösung gezeigt. bei der ein Bauteil über einen Bügel 58 mit einem Verzurrgurt 59 verbunden ist. Bauteile der offenbarten Art eignen sich folglich als Zusatzteile für Teile von Ketten- und/oder Gurtbaukästen. Sie gestatten eine schnelle Verbindung sowie Verstellung von Ketten im Zusammenhang mit derartigen Kästen.

Claims (23)

1. Für den Einsatz in Verbindung mit Rundgliederketten bestimmtes Bauteil mit einem aus zwei Schlitzen (2, 3; 29, 30) gebildeten Kreuzschlitz zur Kettenführung und mit zwei zwischen einer Freigabe- und einer Sperrstellung in Bohrungen des Bauteiles hin- und herverschiebbaren parallelen Verriegelungsbolzen (4,5 ; 10, 11 ; 24, 25 ; 31, 32 ; 40, 41) zur Kettenarretierung und zur Lastübertragung zwischen dem -Bauteil und der Kette, wobei die Verriegelungsbolzen einen Abstand voneinander haben, der größer als die Dicke und kleiner als die doppelte Dicke der Kettenglieder ist, und wobei die Verriegelungsbolzen in der Sperrstellung ein Passieren von Kettengliedern durch den Kreuzschlitz durch Blockieren eines seiner Schlitze verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen durch einen Anschlag (7; 61) unverlierbar im Bauteil gehalten und gegen die Wirkung mindestens einer sie ständig in die Sperrstellung drückenden Feder (6) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar sind und daß die die Verriegelungsbolzen abstützenden Bohrungen die Sperrbereiche des zu blockierenden Schlitzes (3 ; 30) kreuzen.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Bohrungen (18) einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen gleich der Länge des zu blockierenden Schlitzes (3) ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verriegelungsbolzen (14 ; 24, 25 ; 31, 32 ; 40, 41) mit einer Quernut (19; 34; 43) versehen ist, die in den Bereich des diesem Bolzen zugeordneten Schlitzendes überführbar ist, um dieses freizugeben (Fig. 3, 6, 8 13).
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Quernut versehene Verriegelungsbolzen in der Freigabestellung beidseits des ihm zugeordneten Schlitzendes in der Bohrung (18) abgestützt ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (4, 5 ; 14, 15) lösbar miteinander verbunden sind (Fig. 1, 3).
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (24, 25) von den Schenkeln eines Bügels gebildet werden (Fig. 6).
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verriegelungsbolzen (31, 32) mit einer Betätigungsrampe (35, 36) versehen ist, durch die er von in einer Richtung durch den Kreuzschlitz (29, 30) gezogenen Kettengliedern aus der Verriegelungsin die Freigabestellung überführbar ist (Fig. 8).
8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsrampe (35) von einer Wand der Quernut (34) gebildet wird.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastmechanismus (20) zum Arretieren des Verriegelungsbolzens (15) in der Sperrstellung vorgesehen ist (Fig. 3).
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) als Druckfeder ausgebildet ist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag (7) zur Hubbegrenzung der Verriegelungsbolzen (4, 5) dient.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (24, 25) derart schräg zur Längsachse der die Schlitze (2, 3) passierenden Kettenglieder verlaufen, daß vom sich auf sie stützenden Kettenglied (27) eine sie in die Sperrstellung drückende Kraftkomponente ausgeübt wird (Fig. 5).
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitz (30) des Kreuzschlitzes (29, 30) als offener Einführschlitz für ein Kettenglied ausgebildet ist (Fig. 8).
14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Verriegelungsbolzen (31, 32) senkrecht zur Längsachse des offenen Schlitzes (30) verlaufen.
15. Bauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verriegelungsbolzen (32) mit einer Sperrnase (37) versehen ist, die in der Freigabestellung des Kreuzschlitzes (29, 30) die Einführöffnung des offenen Schlitzes (30) in einer Zwischenstellung blockiert.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastanschlag (38) vorgesehen ist, nach dessen Betätigung die Sperrnase (37) aus der Zwischenstellung in die Freigabestellung überführbar ist.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (4, 5 ; 41, 42) mit einem Anschlußteil (9 ; 45) für ein zu ihrer Fernbetätigung dienendes Zugorgan (8 ; 46) versehen sind.
18. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Haken ausgebildet ist.
19. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Verkürzungsorgan ausgebildet ist.
20. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Stopporgan ausgebildet ist.
21. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Zusatzteil für Teile eines Ketten- und/oder Gurtbaukastens ausgebildet ist, mit denen es durch Anschlußteile (53, 54) kuppelbar ist.
22. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verriegelungsbolzen (14) mit einer Aussparung (60) versehen ist, in die der Anschlag (61) zur Hubbegrenzung der Verriegelungsbolzen (14, 15) ragt (Fig. 3).
EP84730055A 1983-05-27 1984-05-23 Bauteil für Rundgliederketten Expired EP0130138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84730055T ATE30068T1 (de) 1983-05-27 1984-05-23 Bauteil fuer rundgliederketten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319773 DE3319773A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Bauteil fuer rundgliederketten
DE3319773 1983-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130138A1 EP0130138A1 (de) 1985-01-02
EP0130138B1 true EP0130138B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=6200355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730055A Expired EP0130138B1 (de) 1983-05-27 1984-05-23 Bauteil für Rundgliederketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130138B1 (de)
AT (1) ATE30068T1 (de)
DE (2) DE3319773A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400403A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Schlingkette zum umschlingen von langgut
AT385103B (de) * 1985-08-28 1988-02-25 Pengg Walenta Ketten Verbindungsglied fuer die schnellmontage von ketten
DE3615435C2 (de) * 1986-05-07 1995-08-24 Thiele Gmbh & Co Kg Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE3900444C1 (en) * 1989-01-10 1990-08-09 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De Arresting device for a chain
EP0430384A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-05 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Bauteil für Lastaufnahmesysteme
DE3938986C1 (en) * 1989-11-23 1990-11-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De Chain attachment component - has spring which forms part of load and/or limit load warning indicator
DE10044531A1 (de) 2000-09-04 2002-05-08 Rud Ketten Rieger & Dietz Bauteil zum Einstellen bzw. Verändern der wirksamen Länge einer Rundstahlkette
DE202010014589U1 (de) * 2010-10-25 2010-12-16 Kröger, Ernst-günther Einhängevorrichtung für Hebezeugketten
EP3395743A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 pewag austria GmbH Verkürzungsvorrichtung für eine gliederkette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33970A (de) *
GB2088520A (en) * 1980-12-03 1982-06-09 Parsons Controls Ltd Chain engaging devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179564A (en) * 1938-05-17 1939-11-14 Superior Hand Brake Company Slack adjuster
FR1270232A (fr) * 1960-10-11 1961-08-25 Harley Patents Int Dispositif pour le guidage et le blocage de chaînes
FR1490091A (fr) * 1966-08-19 1967-07-28 Badya Builders Dispositif de retenue de chaîne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33970A (de) *
GB2088520A (en) * 1980-12-03 1982-06-09 Parsons Controls Ltd Chain engaging devices

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30068T1 (de) 1987-10-15
DE3466577D1 (en) 1987-11-05
DE3319773C2 (de) 1987-05-07
DE3319773A1 (de) 1984-11-29
EP0130138A1 (de) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE1919472B2 (de) Werkzeug zum spannen eines einem gegenstand umgelegten bandes und zum verbinden und abschneiden der bandenden
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
EP0736150B1 (de) Verkürzungsklaue
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3310917C2 (de)
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE3502069C2 (de)
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE69105209T2 (de) Kniehebelverschluss für schuhwerk.
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2947871C2 (de) Doppelzinkige Verkürzungsklaue
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE2550186A1 (de) Notoeffnungsschieber fuer reissverschluesse
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE2514674C3 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE3938986C1 (en) Chain attachment component - has spring which forms part of load and/or limit load warning indicator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84730055.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000505

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010523

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020622

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202