DE2744677A1 - Gabel-antrieb - Google Patents

Gabel-antrieb

Info

Publication number
DE2744677A1
DE2744677A1 DE19772744677 DE2744677A DE2744677A1 DE 2744677 A1 DE2744677 A1 DE 2744677A1 DE 19772744677 DE19772744677 DE 19772744677 DE 2744677 A DE2744677 A DE 2744677A DE 2744677 A1 DE2744677 A1 DE 2744677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fork
degrees
ball valve
valve plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744677B2 (de
DE2744677C3 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE19772744677 priority Critical patent/DE2744677C3/de
Priority to JP8721078A priority patent/JPS5455267A/ja
Priority to GB7832283A priority patent/GB2005373A/en
Priority to FR7828032A priority patent/FR2404777A1/fr
Publication of DE2744677A1 publication Critical patent/DE2744677A1/de
Publication of DE2744677B2 publication Critical patent/DE2744677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744677C3 publication Critical patent/DE2744677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

B<Ä>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BAHCOCK
Die Erfindung betrifft einen Gabel-Antrieb, bei dem antriebseitige vor- und rückläufige, geradlinige,mechanische Verstellbewegungen mittels einer mit einem Drehelement starr verbundenen Gabel in vor- und rückläufige Drehbewegungen des angetriebenen Drehelements umgewandelt werden.
Bei derartigen Gabel-Antrieben ist für jeden Punkt der gesamten vor- und rückläufigen Bewegungsabläufe eine solche eingeleitete horizontale Kraft auf die Gabel erforderlich, die jeweils ein solches Antriebs- bzw. Ausgangsdrehmoment erzeugt, das das angetriebene Drehelement fordert.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Zahnstangen-Antriebe oder symmetrische Gabel-Antriebe vorzusehen. Die Zahnstangen-Antriebe haben bei konstanter, eingeleiteter, horizontaler Kraft über ihren ganzen Wirkungsbereich ein fast konstantes Ausgarigsdrehmoment, während die symmetrischen Gabel-Antriebe dabei eine symmetrische Drehmomentenkennlinie zeigen, die in den Endstellungen ihr größtes Drehmoment und in der Mittel- bzw. Nullstellung der Gabel - bei parabelförmigem Verlauf - ihr kleinstes Drehmoment aufweisen. Zum Schalten z.B. eines Kugelhahnkükens entspricht keine der bekannten Drehmomentkennlinien der hierfür erforderlichen Drehmomentenkennlinie, die von der Geschlossenstellung des Kugelhahnkükens bis zu seiner Offenstellung zunächst stark abfallend, im Mittelbereich etwa gleichbleibend und dann zu einem relativ kleinen Endwert bei der Offenstellung verläuft. Zur Verwirklichung dieser erforderlichen Drehmomentenkennlinie bzw. zum Schalten eines Kugelhahnkükens zeigt der Verlauf der eingeleiteten horizontalen Kraft über dem Drehwinkel des Kugelhahnkükens im Verlaufe des ganzen Drehwinkel-Bereiches für die beiden bekannten Antriebe starke Unterschiede, die weitaus größten Werte in der Geschlossenstellung des Kugelhahnkükens.
90981 4/0563
27U677 B«g»RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Die Erfindung soll das bessern. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabel-Antrieb zu schaffen, bei dem die eingeleitete horizontale Kraft intyerlaufe des Drehwinkels des Kugelhahnkükens möglichst geringe Schwankungen zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch verschieden große Auslenkwinkel der Gabel des Gabel-Antriebs · bezogen auf ihre senkrecht zur Gleitbahn des geradlinig hin- und hergehenden Antriebbolzens gegebene Nullstellung - der Gabel-Antrieb unsymmetrisch ist.
Um eine möglichst gute Übereinstimmung der Antriebs-Drehmomentenkennlinie mit der erforderlichen Drehmomentenkennlinie des Kugelhahnkükens zu erreichen, erstreckt sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung für den Antrieb des Kugelhahnkükens mit einem Drehwinkel-Bereich von ß gleich minus 45 Grad bis β gleich plus 45 Grad der Auslenkwinkel-Bereich der Gabel des Gabel-Antriebs vorzugsweise von minus«* gleich 6o bis 7o Grad nahe der Geschlossenstellung des Kugelhahnkükens bei β gleich minus 45 Grad bis plus A gleich 4o bis 3o Grad nahe der Offenstellung des Kugelhahnkükens bei ß gleich plus 45 Grad.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonder« darin, daß die eingeleitete horizontale Kraft des unsymmetrischen Gabel-Antriebs im Verlaufe des gesamten Schaltvorganges des Kugelhahnkükens fast konstant ist und die maximale horizontale Kraft etwa 3o Prozent der entsprechenden des Zahnstangen-Antriebs bzw. etwa 5o Prozent der entsprechenden des symmetrischen Gabel-Antriebs beträgt, wodurch der ganze Gabel-Antrieb bedeutend schwächer dimensioniert und viel preisgünstiger hergestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den zur Verdeut-
9098U/0563
B<Ä>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
-A-
lichung notwendigen Drehmomenten und Werten der eingeleiteten horizontalen Kraft in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel des Antriebs bzw. vom Drehwinkel des angetriebenen Drehelements im Vergleich zu zwei bekannten Antrieben sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm mit dem Ausgangsdrehmoment eines Zahnstangen-Antriebs Μ, als Funktion des Auslenkwin-
d,Antrieb 1
kels C* bei konstanter, eingeleiteter, horizontaler Kraft PQ,
Fig. 2 eine teilweise Darstellung eines Zahnstangen-Antriebs im Schema,
Fig. 3 ein Diagramm mit dem Ausgangsdrehmoment eines symmetrischen Gabel-Antriebs M, Antrieb 2 a^"s Funktion von ^ bei P = constant,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung eines symmetrischen Gabel-Antriebs im Schema,
Fig. 5 ein Diagramm mit der Drehmomentenkennlinie eines Kugelhahnkükens Md Hahn in Abhängigkeit von seinem Drehwinkel h> ,
Fig. 6 ein Diagramm mit dem Ausgangsdrehmoment eines unsymmetrischen Gabel-Antriebs M, ,..,-> und mit dem Aus- J d, Antrieb 3
gangsdrehmoment eines symmetrischen Gabel-Antriebs M,, Antrieb 2, beide als Funktion des Auslenkwinkels (X der Gabel bei P = constant,
Fig. 7 ein Diagramm mit den zum Schalten eines Kugelhahnkükens notwendigen P -Werten eines Zahnstangen-Antriebs, eines symmetrischen Gabel-Antriebs und eines unsymmetrischen Gabel-Antriebs als Funktion von c/L und ß mit gegeneinander
9098U/0563
27U677 B<g»RSIG
GHuPPE ULUISCHL
verschobenen Nullpunkten und
Fig. 8 eine teilweise Darstellung eines eines unsymmetrischen Gabel-Antriebs im Schema.
Die eingeleitete horizontale Kraft P des Gabel- bzw. Zahnstangen-Antriebs wirkt auf das angetriebene Drehelement, auf das hier nicht dargestellte Kugelhahnküken, wobei die mit dem Kugelhahnküken starr verbundene Gabel 1o, die eine Führungsbahn 11 für den Antriebsbolzen 12 hat, der in der geradlinigen Gleitbahn 13 eines feststehenden Gehäuses 14 durch die Kraft P in Längsrichtung der Gleitbahn 13 mit wechselnder Richtung hin- und herbewegt wird, mit der Gleitbahn veränderliche Auslenkwinke1 ei zeigt, deren Nullwert stets in der Stellung der Gabel 1o senkrecht zur Gleitbahn bzw. senkrecht zur Richtung der Kraft P festgelegt ist. Die negativen d -Werte weisen in Richtung der Geschlossenstellung und die positiven </- -Werte in Richtung der Offenstellung des Kugelhahnkükens. Die Summe der absoluten maximalen d-Werte beträgt immer 1oo Grad, 1o Grad mehr - für ein Einstellspiel des Antriebs - als die entsprechende Summe der maximalen Werte des Drehwinkels ρ des Kugelhahnkükens, der immer von/3 gleich minus 45 Grad (Geschlossenstellung des Kugelhahnkükens) bis fi gleich plus 45 Grad (Offenstellung des Kugelhahnkükens) reicht. Das Antriebs- bzw. Ausgangsdrehmoment ist M, Arj + γ.·» ν gleich P1 mal a (Fig. 8) , wobei beim Gabel-Antrieb im Verlaufe eines Schaltvorganges des Kugelhahnkükens sich die aus der Kraft P und den Reibungskräften ergebende Kraft P1, die senkrecht zum Hebelarm a wirkt,und der Hebelarm a ständig in ihren Größenwerten ändern. Mit M, TJnV1n ist das vom Kugelhahnküken aufgenommene erforderliche Drehmoment bezeichnet, F, , . , . , F71 . , „ und F, , . , , sind
Antrieb 1 Antrieb 2 Antrieb 3
die Flächen unter den M, *.··.(<* )-Kurven bei einem
d, Antrieb
Zahnstangen-Antrieb, einem -symmetrischen und einem unsymme-
9098U/0563
B<Ä>RSIG
GRUPPE DtUTSCHE BABCOCK
trischen Antrieb It. Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 6. F Hann ist die Fläche, unter der M, Hahn^ß ^-Kurve, der Drehmomentenkennlinie eines Kugelhahnkükens (Fig. 5).
Bei einem Vergleich des Zahnstangen-Antriebs It.Fig. 1und 2, des symmetrischen Gabel-Antriebs It. Fig. 3 und 4 und des unsymmetrischen Gabel-Antriebs It.Fig. 6 und 8 bezüglich der Erfordernisse zumjschalten des Kugelhahnkükens ist folgendes festzustellen :
Bei konstanter Kraft P ist beim Zahnstangen-Antrieb das Antriebsdrehmoment fast oder praktisch konstant (Fig. 1), während beim symmetrischen Gabel-Antrieb das Antriebsdrehmoment einen ab- und ansteigenden, parabeiförmigen Verlauf mit gleich großen Werten in den Endpunkten zeigt (Fig. 3). Die Drehmomentenkennlinie des Kugelhahnkükens in Abhängigkeit vom Drehwinkels zeigt einen anders gearteten, nach unten weisenden parabelförmigen Verlauf mit sehr starker Größendifferenz zwischen dem hohen Wert bei Geschlossenstellung zu dem niedrigen Wert bei Offenstellung des Kugelhahnkükens (Fig. 5).
Ein optimaler Antrieb ist dann vorhanden, wenn Fn gleich FAntrieb ist' wobei Md, Antrieb größer oder *lelch Md, Hahn in allen Winkelstellungen von/3 gleich minus 45 Grad bis
plus 45 Grad sein muß.
Dieser Forderung kommt der unsymmetrische Gabelantrieb nach Fig. 6 und 8 am nächsten, wobei die gestrichelt gezeichnete Kurve nach der Fig. 3 zur Verdeutlichung des Unterschiedes zu einem symmetrischen Gabel-Antrieb ebenfalls eingezeichnet ist. Beim unsymmetrischen Gabel-Antrieb nach Fig. 6 ist die Symmetrie z.B. um 1o Grad verschoben, womit, unter der Voraussetzung P = constant, nach den Fig. 6, 5, 3 und 1 gilt :
9Q98U/0563
B<S>RSIG
GRUPPE DFUTSCHE BABCOCK
1 <
Antrieb 3 ^ Antrieb 2 - Antrieb 1
Hahn
Auch die Forderung
Hahn
Antrieb
Hahn Rahn
ist erfüllt.
Somit ist der unsymmetrische Gabel-Antrieb (Antrieb 3) der günstigste. Dies zeigt auch die Fig. 7 noch deutlicher, bei der die erforderlichen eingeleiteten Kräfte P während eines Schaltvorganges eines Kugelhahnkükens mit einem Zahnstangen-Antrieb (Kurve 1), einem symmetrischen Gabel-Antrieb (Kurve 2) und einem unsymmetrischen Gabel-Antrieb (Kurve 3) dargestellt sind. P ist beim unsymmetrischen Gabel-Antrieb fast konstant und im Maximum etwa 3o Prozent der entsprechenden des Zahnstangen-Antriebs und etwa 5o Prozent der entsprechenden des symmetrischen Gabel-Antriebs, wodurch sich die obengenannten Vorteile ergeben.
9098U/0563

Claims (2)

  1. 27*4677
    B<g»RSIG ^. ^p-e-.t.-r Π
    GRUPPE DLUTSCHt HABCOCK 3244/22
    Borsig Gesellschaft mit beschränkter Haftung I000 Berlin 27
    Gabel-Antrieb
    Mj. Gabel-Antrieb, bei dem antriebseitige, vor- und rückläufige, geradlinige, mechanische Verstellbewegungen mittels einer, mit einem Drehelement starr verbundenen,Gabel in vor- und rückläufige Drehbewegungen des angetriebenen Drehelements umgewandelt werden, dadurch gekennzeichne daß durch verschieden große Auslenkwinkel (-0^ , + c/ ) der Gabel (1o) - bezogen auf ihre senkrecht zu einer Gleitbahn (13) eines Antriebbolzens (12) gegebene Nullstellung - der Gabel-Antrieb unsymmetrisch ist.
  2. 2. Gabel-Antrieb nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb eines Kugelhahnkükens mit einem Drehwinkel-Bereich von /5 =-45 Grad bisß*+45 Grad sich der Auslenkwinkel-Bereich der Gabel (1o) vorzugsweise von - 0* = 60 bis 7o Grad nahe der Geschlossenstellung des Kugelhahnkükens bei β = -45 Grad bis +öl = 4o bis 3o Grad nahe der Offenstellung des Kugelhahnkükens bei Λ = +45 Grad erstreckt.
    90981 A/0563
DE19772744677 1977-09-30 1977-09-30 Gabel-Antrieb Expired DE2744677C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744677 DE2744677C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Gabel-Antrieb
JP8721078A JPS5455267A (en) 1977-09-30 1978-07-19 Fork type drive device
GB7832283A GB2005373A (en) 1977-09-30 1978-08-04 Linkwork for converting reciprocating motion to oscillating motion
FR7828032A FR2404777A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-29 Commande d'entrainement a fourche pour transformer un mouvement rectiligne alternatif en mouvement circulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744677 DE2744677C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Gabel-Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744677A1 true DE2744677A1 (de) 1979-04-05
DE2744677B2 DE2744677B2 (de) 1981-05-27
DE2744677C3 DE2744677C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6020649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744677 Expired DE2744677C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Gabel-Antrieb

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5455267A (de)
DE (1) DE2744677C3 (de)
FR (1) FR2404777A1 (de)
GB (1) GB2005373A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581731B1 (fr) * 1985-05-10 1987-07-03 Sauze Bernard Dispositif permettant de regler ou de faire varier l'angle de rotation d'un arbre de commande de robinet ou de vanne
EP0383369B1 (de) * 1985-05-10 1993-11-03 Dresser Industries, Inc. Anordnung bestehend aus einer Drehklappe und einem Antriebsorgan, verbunden durch ein Hebelgestänge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388890C (de) * 1921-04-26 1924-01-22 Heinrich Kaemper Motorenfabrik Brennstoffpumpe
DE892101C (de) * 1953-08-20
DE761339C (de) * 1942-07-14 1954-10-18 Siemens App Multiplikations- und Divisionsgetriebe, insbesondere fuer Feuerleitrechner
DE1801151A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Gulde Regelarmaturen Kg Pneumatisch betaetigter Drehantrieb
DE1947865A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Kracht Pumpen Motoren Hydraulischer Schwenkantrieb fuer Klappenventile
DE2255376A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Res Engineering Co Stellvorrichtung fuer ventile
DE2328376A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Schjeldahl Co G T Diskontinuierlicher antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623395A (en) * 1951-04-23 1952-12-30 Pelton Water Wheel Co Cone valve operator
US3261266A (en) * 1963-12-31 1966-07-19 Ledeen Inc Valve actuator
CA854041A (en) * 1967-10-20 1970-10-20 G. Oeder Heinz Operating mechanism for butterfly valves
US3610568A (en) * 1969-07-18 1971-10-05 Dover Corp Valve actuator including cam linkage
CA965071A (en) * 1971-07-08 1975-03-25 Howard G. Boswell Rotary valve operator
GB1599634A (en) * 1977-02-10 1981-10-07 Telehoist Ltd Compressed-air actuators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892101C (de) * 1953-08-20
DE388890C (de) * 1921-04-26 1924-01-22 Heinrich Kaemper Motorenfabrik Brennstoffpumpe
DE761339C (de) * 1942-07-14 1954-10-18 Siemens App Multiplikations- und Divisionsgetriebe, insbesondere fuer Feuerleitrechner
DE1801151A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Gulde Regelarmaturen Kg Pneumatisch betaetigter Drehantrieb
DE1947865A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Kracht Pumpen Motoren Hydraulischer Schwenkantrieb fuer Klappenventile
DE2255376A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Res Engineering Co Stellvorrichtung fuer ventile
DE2328376A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Schjeldahl Co G T Diskontinuierlicher antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5455267A (en) 1979-05-02
DE2744677B2 (de) 1981-05-27
DE2744677C3 (de) 1982-01-14
FR2404777B1 (de) 1985-03-15
FR2404777A1 (fr) 1979-04-27
GB2005373A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500334B1 (de) Reibrollenschubgetriebe
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE2744677A1 (de) Gabel-antrieb
DE3215566A1 (de) Antrieb zur scharfstellung eines mikroskopes
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
DE29521602U1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
DE19757340A1 (de) Doppelkniehebelmechanismus zum Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine
DE2100055A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2400628A1 (de) Klammerspitzenverschluss fuer weichen aus regelschienen
DE906871C (de) Gelenkverbindung
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
DE2547918B2 (de) Regelstabantrieb für einen Kernreaktor
DE533544C (de) Verschlussklappe
CH657181A5 (en) Door drive, especially for rail and road vehicles
DD212915A1 (de) Spielfreier antrieb fuer rotatorische und translatorische achsen
DE102015206811A1 (de) Federmechanismus
DE1207171B (de) Getriebe mit selbsttaetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE102020002496A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung
DE2904804A1 (de) Vorrichtung zum blockieren der drehbewegung zweier elemente, insbesondere der drehsaeule an einem autokran, im verhaeltnis zu dem entsprechenden sockel
DE1456274C (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Türen o.dgl. in einem schleusenartigen Durchgang
DE821173C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
AT45747B (de) Einstellvorrichtung für die Periskope von Unterseebooten und dergl.
DE1952933A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Abschlussteile,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen
DE1804463B2 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee