DE2743809A1 - Boden- oder wandbelag - Google Patents

Boden- oder wandbelag

Info

Publication number
DE2743809A1
DE2743809A1 DE19772743809 DE2743809A DE2743809A1 DE 2743809 A1 DE2743809 A1 DE 2743809A1 DE 19772743809 DE19772743809 DE 19772743809 DE 2743809 A DE2743809 A DE 2743809A DE 2743809 A1 DE2743809 A1 DE 2743809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
floor
foamed
foamed layer
wall covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743809
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Mawson
Frederick John Rigby
Brian Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nairn Floors Ltd
Original Assignee
Nairn Floors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB40927/76A external-priority patent/GB1588972A/en
Application filed by Nairn Floors Ltd filed Critical Nairn Floors Ltd
Publication of DE2743809A1 publication Critical patent/DE2743809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • D06N7/0034Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss two or more different colour layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24554Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface including cellulosic or natural rubber component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

RAFFAY Λ
PATENTANWÄLTE 9 7 Λ ^ ft Π Q HAMBURG-MÖNCHEN £. I H O O U Ό DIPL.-IN3. VINOENZ V. RAFFAY
27. Sept. 1977 dipl.-ohem. dr. hans d. boeters
It POSTADRESSE:
if POSTFAOH 41Οβ
SOOO HAMBURG 13
NAIRN FLOORS LIMITED unsere akte: 2251/13
Lune Mills,
Lancaster, England
Boden- oder Wandbelag.
Die Erfindung betrifft einen Boden- oder Wandbelag zu dekorativen Zwecken. Derartige Beläge sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Einige weisen eine im wesentlichen einheitliche Oberflächenhöhe auf, wo bei die Dekoration grundsätzlich durch ein Mehrfarbenbild gebildet wird, das auf oder in das Material gedruckt ist. Einige der Materialien enthalten eine Lage aus geschäumtem Vinylmaterial, das durch eine verschleißfeste Schicht bedeckt ist.
Zahlreiche Versuche wurden unternommen, den dekorativen Eindruck derartiger Wand- und Bodenbeläge mit einer profilierten Oberfläche zu unterstützen. Entsprechend unterschiedliehe Verfahren wurden vorgeschlagen.
In der PS-PS 2 251 W6 ist beispielsweise ein System beschrieben, bei dem ein dekoratives Muster auf ein Blatt oder eine Fläche aus festem Kunststoffmaterial gedruckt wird,
8098U/0751
KANZLEI: Q EFF CK EN STRASSE β · TELEFON: (O4O) 47 8O 23 · TEl-EeRAMME=PATFAY1HAMBURQ
und dann eine verschleißfeste Schicht auf diese übertragen und schließlich eine profilierte Wirkung durch Aufdrucken eines weiteren Kunststoffmateriales lediglich in ausgewählten Bereichen erzielt wird. Neben diesen und anderen Vorschlägen besteht der in der Praxis am meisten beschrittene Weg zur Erzielung, einer profilierten Wirkung darin, daß der Belag eine Lage aus geschäumtem Polymermaterial aufweist, die höher liegende Bereiche hat, die durch tiefer liegende Bereiche getrennt sind, wobei eine Schutzschicht über der geschäumten Lage vorgesehen ist, um für die gewünschte Selbstreinigung und Verschleißfestigkeit des Endproduktes zu sorgen.
Zur Herstellung derartiger gepolsterter Boden- oder Wandbeläge gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Wege. Bei dem einen wird eine im wesentlichen gleichförmige Lage aus geschäumtem Material auf einer Substratfläche angeordnet und dann geschäumt, grundsätzlich nach der übertragung einer verschleißfesten Schicht, woraufhin dann eine mechanische Prägung stattfindet, so daß die profilierte Wirkung entsteht. Ein derartiges Verfahren ist in der US-PS \ 7^1 851 beschrieben. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß eine sehr aufwendige Prägeeinrichtung erforderlich ist und daß das Prägemuster für jedes unterschiedliche Profilmuster, das hergestellt werden soll, vorhanden sein und gelagert werden muß. Dementsprechend wird dieses System am besten nur dann eingesetzt, wenn eine begrenzte Anzahl sehr einfacher Muster hergestellt werden soll. Aus der US-PS 3 7^1 851 ergibt sich weiterhin eindeutig, daß das Prägen zu einer körperlichen Beschädigung der verschleißfesten Schioht führen kann. Dieses ist verständlicherweise mehr als unerwünscht.
Das zweite Verfahren zur Herstellung gepolsterter Wand- und Bodenbeläge mit einer profilierten Oberfläche, das eine
8098U/0751
größere kommerzielle Bedeutung hat, besteht in der Anordnung einer Schicht aus schäumbarem Material auf einer Substratfläche, wobei ein Aufschäumen auf eine Oberflächenhöhe in einem ersten Bereich über der Höhe der übrigen Oberfläche in einen zweiten Bereich möglich ist, und das Aufschäumen findet grundsätzlich nach der übertragung der verschleißfesten Schicht statt. Die schäumbare Lage kann eine durchgehende Gesamtlage aus schäumbarem Material sein oder sie kann Unterbrechungen aufweisen, bei der das schäumbare Material nur auf einigen Teilen der Oberfläche angeordnet ist, so daß beim Aufschäumen angehobene erste Bereiche des geschäumten Materiales entstehen, die durch Bereiche getrennt sind, an denen kein schäumbares Material vorhanden ist.
Grundsätzlich sind zwei Wege möglich, um die schäumbare Lage, die auf eine Oberflächenhöhe in einem ersten Bereich über der Oberflächenhöhe in dem übrigen Bereich aufschäumbar ist, anzuordnen. Bei einem dieser Verfahren wird der schäumbare Stoff auf eine Substratfläche aufgebracht, so daß verschiedene Bereiche 'der Substratfläche verschiedene Mengen des gleichen Stoffes (beispielsweise durch Verteilung auf einer profilierten Substratfläche oder durch Aufdrucken) tragen, oder die gleiche oder verschiedene Mengen verschiedener Stoffe (beispielsweise Stoffe, die verschiedene Mengen von Blähmittel enthalten) werden aufgebracht.
Derartige Verfahren sind beschrieben unter anderem in der US-PS 2 92o 977, der US-PS 3 239 365, der GB-PS 968 991 und der GB-PS 1 4o9 295. Der andere Hauptweg zur Ausführung dieses Verfahrens besteht in der Anordnung einer im wesentlichen einheitlichen und gleichmäßigen Lage aus schäumbarem Stoff und der Aufgabe eines chemischen Reaktionsmittels lediglich in ausgewählten Bereichen, beispielsweise durch Drucken von oben, von unten oder auf eine verschleißfeste Schicht, so daß ein
8098U/0751
Aufschäumen in verschiedenen ausgewählten Bereichen stattfindet. Ein Verzögerer für das Blähmittel kann in bestimmten Bereichen aufgetragen werden, so daß in diesen Bereichen das Aufschäumen geringer ist als in anderen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der GB-PS 1 069 998 und der GB-PS 1 15o 9o2 beschrieben.
Profilierte, gepolsterte Wand- und Bodenbeläge werden und wurden im großen Umfang hergestellt. Es besteht daher ein zunehmender Bedarf für unterschiedliche Erscheinungsbilder, Muster und Designs auch hinsichtlich der Einzelheiten und der Vielfältigkeit. Es ist beispielsweise zur Zeit normal, sechs verschiedene Druckarbeitsgänge über der schäumbaren Lage durchzuführen, bevor die durchsichtige verschleißfeste -Schicht übertragen wird. Manchmal werden Designcharakteristiken in der schäumbaren Lage selbst mit einbezogen. Die zunehmende Vielfältigkeit der Muster und dergleichen erzeugt beträchtliche Schwierigkeiten und zunehmende Kosten hinsichtlich der Durchführung des Druckvorganges. Weiterhin besteht in der Praxis die Notwendigkeit, einen neuen und einfachen Weg zur Verbesserung des dekorativen Erscheinungsbildes derartiger profilierter und gepolsterter Wand- und Bodenbeläge zu finden.
Es ist bekannt, daß für gute Verschleißfestigkeit und gute Reinigungsmöglichkeit es wesentlich ist, eine Schutzschicht oben auf der Oberfläche des Wand- oder Bodenbelages vorzusehen. Beispielsweise in der GB-PS 968 991 und der US-PS 3 239 365 wird das gefärbte Material im wesentlichen auf eine glatte oben liegende Lage aus einem schäumbaren Sjtoff aufgedruckt, wobei aber die beschriebene Verfahrensweise lediglich Muster und dergl. in einem sehr beschränkten Rahmen sowohl hinsichtlich der Farbe als a,uch hinsichtlich der profilierten Wirkung zuläßt. Weiterhin sind diese bekannten Verfahren in der Praxis ohne Bedeutung. Kommerziell haben sich
8098U/0751
Verfahren erfolgreiche bewährt, bei denen eine einzige gefärbte Schutzschicht, grundsätzlich eine dμrchsichtige Schicht, auf die gesamte Oberfläche aufgebracht wird. Manchmal erfolgt dieses aber nur in den höher liegenden Teilen des Belages. Die Schutz-schicht trägt nicht zur Dekoration bei.
Ein Fußboden- oder Wandbelag nach der Erfindung besteht aus einer geschäumten Lage aus Polymermaterial, die höherliegende Bereiche getrennt durch tieferliegende Bereiche und eine Schutzschicht auf der oberen Oberfläche aufweist, wobei eine erste nicht geschäumte Lage und eine zweite nicht geschäumte Lage vorgesehen sind, von denen die zweite nicht geschäumte Lage Unterbrechungen aufweist und zumindest Teile der ersten nicht geschäumten Lage unbedeckt läßt, und für einen Qlanz sorgt, der sich von demjenigen der ersten nicht geschäumten Lage unterscheidet, oder zumindest eine der ersten oder der zweiten nicht geschäumten Lage ist mit Unterbrechungen versehen, und die Schutzschicht weist eine unterschiedliche Dicke auf, so daß ein Reliefmuster auf dem auf diese Weise hergestellten Belag entsteht.
Erfindungegemäß wird zum ersten Mal die verschleißfeste Schicht entsprechend eingesetzt. Di« verschleißfeste Schicht wurde bisher zumindest bei den größeren gepolsterten Bodenbelägen, die in den letzten Jahren hergestellt wurden, die in der Praxis aber eine klare Lage aufwiesen, nicht zur Beeinflussung des dekorativen Erscheinungsbildes des Endproduktes eingesetzt. Die Erfindung schlägt daher erstmalig vor,, die verschleiß* feste Schicht so zu gestalten, daß sie entweder die profilierte Wirkung, bedingt durch die profilierte geschäumte Lage erhöht oder ein Muster mit unterschiedlichem Glanz oder vorzugsweise beides erzeugt.
In vorteilhafter Weise weist die zweite Lage Unterbrechungen
8098U/0751
auf und bedeckt nur einen Teil der ersten Lage. Dieses stellt einen besonders einfachen Weg der Anordnung der Schutzschicht dar und hat den Vorteil, daß dieses anwendbar ist sowohl zur Erzielung verschiedener Profile, bedingt durch die zweite Lage, als auch zur Erzielung eines unterschiedlichen Glanzes, bedingt durch die zweite Lage. Wie jedoch weiter unten beschrieben wird, kann es zur Erzielung lediglich einer profilierten Wirkung ohne Unterschied im Glanz so sein, daß die erste Lage unterbrochen ist und die zweite Lage vollständig über der ersten Lage liegt, so daß die Unterschiede im Profil zumindest teilweise von der Anordnung der ersten Lage herrühren.
Obwohl die Unterschiede im Glanz auch durch Prägen nach der Lehre der US-PS 3 741 851 erreichbar sein sollen, sind sie wohl nur durch Beschädigung der Schutzschicht möglich und beschränkt durch die Übereinstimmung mit den gesamten geprägten Bereichen, wohingegen bei der Erfindung das Muster der Unterschiede im Glanz einfach durch Drucken der zweiten Lage, wo auch immer'ein entsprechendes Muster erforderlich ist, erreicht wird. Dieses Verfahren erlaubt eine sehr viel größere Variationsbreite hinsichtlich Design und Muster und insbesondere die Herstellung eines sehr feinen Designs und Mustere, und die verschleißfeste Schicht ist unbeschädigt. Das in der FS-PS 2 251 446 beschriebene Verfahren ist ebenfalls nicht anwendbar, um in einem weiten Bereich für ein unterschiedliches Design und unterschiedliche Muster, insbesondere bei den Profilen zu scrgen, wie es leicht erreichbar ist bei den Produkten nach der Erfindung. Im Falle der FS-PS 2 2,51 446 ist es grundsätzlich nicht einfach, mehr als zwei OberflächenT höhen zu erreichen, und die Unterschiede in der Höhe sind verhältnismäßig gering, solange nicht große Mengen festen Kunst-Btoffmateriales gedruckt werden. Bei den Produkten nach der Erfindung können mehrere verschiedene Oberflächenhöhen leicht
8098U/0751
erreicht werden und insbesondere ist es möglich, die Profilwirkungen zu variieren. Hauptprofileffekte, beispielsweise in einer Tiefe von o,l bis 3 mm können leicht durch entsprechende Profilierung der geschäumten Lage erreicht werden. Feinere Profileffekte, beispielsweise im Bereich von ο,5 bis o,l mm Tiefe können über diesen Haupteffekten erreicht werden durch entsprechendes Aufdrucken von unterbrochenen, nicht geschäumten Lagen. Dementsprechend benutzt die Erfindung Materialien, die bisher zur Herstellung von großvolumigen gepolsterten Bodenbelägen aus Vinylmaterial vorhanden waren, die kommerziell hergestellt wurden, um in einfacher Weise eine starke Zunahme hinsichtlich der Muster und Designeffekte zu erreichen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die zweite nicht geschäumte Lage Unterbrechungen auf, und schafft eine Schutzschicht mit einem Muster, das hinsichtlich des Glanzes Unterschiede aufweist.
Bei dieser Ausfführungsform der Erfindung kann die Schutzschicht nur durch die spezifizierte erste und zweite Lage gebildet werden, oder sie kann eine oder mehrere weitere Lagen einschließen, solange sichergestellt ist, daß die weiteren Lagen nicht vollständig den unterschiedlichen Glanzeffekt zerstören. Wenn diese weiteren Lagen grundsätzlich durchgehend ausgebildet sind, liegen sie unter der ersten Lage. Wenn sie aber unterbrochen sind, können sie über einigen Teilen der ersten Lage liegen, die nicht durch die zweite Lage bedeckt sind oder sie können Über einem Teil der zweiten Lage oder über beiden liegen. Jede dieser weiteren Lagen kann aus Polymermaterial bestehen, das dem ersten und/oder zweiten Polymermaterial gleich ist oder sich von,jiiesem unterscheidet. Beispielsweise kann es dazu dienen, die profilierte Wirkung zu
8098U/0751
erzeugen oder für unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit zu sorgen (wie in einer Anmeldung beschrieben, die gleichzeitig mit dieser eingereicht wurde). Es ist aber auch möglich, für einen unterschiedlichen Glanz zu sorgen oder entsprechende Kombinationen der verschiedenen optischen Eindrucksformen vorzusehen.
Die Schutzschicht überdeckt normalerweise die gesamte Oberfläche, wenn das profilierte Muster einige relativ kleine tieferliegende Bereiche einschließt, muß es nicht erforderlich sein, diese vllständig zu überziehen. Die Schutzschicht ist eine verschleißfeste Schicht zumindest auf den höherliegenden Bereichen und grundsätzlich auch auf den tieferliegenden Bereichen. Sie weist eine ausreichende Festigkeit auf, um entsprechend abrieb-und reißfest zu sein. Sie enthält normalerweise Polyvinylchlorid und andere Vinylpolymermaterialien, die mindestens o,o5 nun, beispielsweise o,o5 bis o,7 mm, dick sind. Wenn Teile der Schutzschicht, insbesondere in den tieferliegenden Bereichen lediglich dazu dienen, für eine gute Reinigungsmöglichkeit zu sorgen, so können sie o,ol bis ο,οΐ mm dick sein und beispielsweise aus Polyurethan bestehen. Die erste und die zweite und jede andere Lage in der Schutzschicht bestehen aus einem Vinylpolymermaterial, normalerweise PVC, oder aus Polyurethan oder einem anderen geeigneten Polymermaterial, wobei die Dicke so ausgewählt ist, daß die entsprechende Schutzschicht ausreichend dick ist und die anderen Eigenschaften über ihren Bereich aufweist. Jedes Polyurethan, das verwendet wird, ist vorzugsweise durch ultraviolette Strahlung härtbar, so daß das überzogene Produkt schnell durch Strahlung gehärtet werden kann.
Normalerweise ist die erste Lage e^ne Gesamtlage, wenn es aber gewünscht wird, kann sowohl die erste als auch die zweite Lage
8098U/07S1
unterbrochen sein, dann können diese Lagen aneinander anstoßen oder einander überlappen oder die zweite Lage kann vollständig über der ersten Lage liegen.
Normalerweise ist es erstrebenswert, daß die Bereiche, die einen verschiedenen Qlanz aufweisen, genau mit den Bereichen der verschiedenen Oberflächenhöhen übereinstimmen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Lage nur in den angehobenen Bereichen der schäumbaren Lage unbedeckt,wohingegen die zweite Lage nur in den tieferliegenden Bereichen ungeschützt ist. Es ist auch eine umgekehrte Lösung möglich. Dieses kann durch übertragung der ersten und der zweiten Lage in Übereinstimmung mit dem schäumbaren Design oder Muster erreicht werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die erste Lage zumindest über Teilen nur der höherliegenden Bereiche vorgesehen sein, und die zweite Lage kann nur über Teilen der nicht höherliegenden Bereiche oder umgekehrt liegen.
Um für die notwendigen Unterschiede hinsichtlich des Glanzes zu sorgen, können die erste und die zweite Lage aus chemisch unterschiedlichen Polymermaterialien oder aus verschiedenen Gütegraden des gleichen oder ähnlichen Polymermateriales und/ oder aus geeigneten Zusätzen bestehen, die den Glanz verbessern oder vermindern, wobei dieses in jeder oder in beiden Lagen vorgesehen sein kann. Beispiele für geeignete Zusätze sind Mattierungsmittel wie feine Sandteilchen oder Titandioxid, vorzugsweise in einer Teilchengröße, die der Dicke der Lage entspricht. Normalerweise werden diese Zuschläge,in einem Bereich von 1 bis 2o %, vorzugsweise 3 bis Io %t zugegeben und zwar in Gewichtsprozenten des Gewichtes des für die entsprechende Lage verwendeten Stoffes. Geeignete Mattierungsmittel und ihre Anwendung sind in der GB-PS 1 413 158 beschrieben.
809814/0761
Häufig wird es vorgezogen, daß die nicht geschäumte oder obere Lage, die über den angehobenen Bereichen liegt, mindestens o,o5 mm dick ist. In vorteilhafter Weise weisen beide nicht geschäumten Lagen diese Dicke auf, wobei aber die zweite Lage dünner sein kann, z.B. o,ol bis o,o4 mm dick und zwar besonders dann, wenn sie in den tieferliegenden Bereichen liegt. Die erste Lage kann auch o,ol bis o,o4 mm dick sein und sich über die gesamte Oberfläche oder über die tieferliegenden Bereiche allein erstrecken. Auf diese Weise ist die nicht geschäumte oder obere Lage in den tieferliegenden Bereichen o,ol bis ο,οΜ mm dick.
Wenn es wünschenswert ist, daß die Unterschiede im Glanz nicht durch die Unterschiede im Profil, bedingt durch die zweite Lage, erreicht werden sollen, dann sollte entweder die erste und zweite Lage nicht übereinander liegen oder die Bereiche der zweiten Lage sollten mit den höherliegenden oder tieferliegenden Bereichen der geschäumten Lage übereinstimmen, so daß die zusätzliche Profilierung,bedingt durch die zweite Lage, übersehen wird, oder die zweite Lage sollte ausreichend dünn sein, daß, wenn sie zumindest teilweise darüber liegt, die erste Lage nicht zur Profilwirkung beiträgt. Bei diesem Beispiel ist die zweite Lage ungefähr o,ol bis ο,οΐ mm dick. Vorzugsweise liegt sie dann in den tieferliegenden Bereichen, sie kann aber auch auf den höherliegenden Bereichen vorhanden sein.
Unter einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung weist zumindest eine der ersten und der zweiten nicht geschäumtep Lage Unterbrechungen auf, ist mindestens o,o5 mm dick und liegt vollständig oder teilweise über oder unter der anderen der ersten und zweiten nicht geschäumten Lage, wobei keine gemeinsame Ausdehnung mit den angehobenen oder tieferliegenden Bereichen der geschäumten Lage gegeben ist. Durch Sicher-
8098U/0751
stellung, daß die Lagen nicht gemeinsame Ausdehnungen aufweisen, bilden diese Lagen selbst ein Reliefmuster auf dem Wand- oder Bodenbelag, wenn z.B. die zweite Lage in Ausdehnung mit den tieferliegenden Bereichen oder mit den höherliegenden Bereichen übereinstimmt, dann führt dieses lediglich zu einer Abnahme oder Zunahme der Tiefe der profilierten Wirkung, bedingt durch die geschäumte Lage, und ein eigener Einfluß zur Bildung eines Reliefmusters an dem Produkt ist nicht gegeben. Damit die Lagen entsprechend ein derartiges Muster erzeugen, dürfen sie sich nicht verbinden oder vermischen, so daß die Profilwirkung zerstört wird, die sie jeder selbst einzeln erzeugen. Es ist beispielsweise wertlos, die Schutzschicht allein durch zwei unterbrochene Lagen gleicher Dicke zu bilden, die aneinander anstoßen bzw. nebeneinander liegen.
Eine entsprechend hergestellte Schutzschicht weist daher unterschiedliche Dicken auf, so daß das Endprodukt nach dem Aufschäumen eine größere Anzahl von Oberflächenhöhen hat als es der Fall wäre, wenn die Schutzschicht eine herkömmliche verschleißfeste Schicht ist, die entweder gleiche Dicke aufweist oder eine zunehmende Dicke in den tieferliegenden Bereichen des Schaums hat, wodurch die Anzahl der unterschiedlichen Oberflächenhöhen vermindert wird.
Die Schutzschicht kann nur aus den spezifizierten zwei Lagen bestehen, sie kann aber auch eine oder mehrere weitere Lagen aufweisen, vorausgesetzt, daß diese weiteren Lagen nicht die gesamte Profilwirkung stören. Normalerweise let mindestens eine Lage der Schutzschicht nicht unterbrochen. Es können aber auch alle Lagen Unterbrechungen aufweisen. Unterbrochene Lagen können aneinander anstoßen oder einander überlappen, oder eine kann vollständig über der anderen liegen. Grundsätzlich wird es vorgezogen, daß die zweite Lage Unterbrechungen aufweist und
8098U/0751
mindestens teilweise über der ersten Lage liegt, wobei in vorteilhafter Weise eine der Lagen, nämlich die erste oder die zweite, Unterbrechnungen aufweist und mindestens o,o5 mm dick ist, und die andere durchgeht und keine Unterbrechungen aufweist.
Die Schutzschicht kann mehr als eine nicht unterbrochene Lage und/oder mehr als eine unterbrochene Lage enthalten. Die unterbrochene Lage oder Lagen können unterhalb jeder nicht unterbrochenen Lage oder Lagen oder zwischen diesen vorgesehen sein. Normalerweise liegen sie aber über jeder nicht unterbrochenen Lage. Die verschiedenen Lagen der Schutzschicht können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Polymermaterialien bestehen, beispielsweise eine oder mehrere können dazu dienen, für eine unterschiedliche Farbe oder eine unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit zu sorgen (wie in einer am gleichen Tag eingereichten anderen Anmeldung beschrieben), oder um für einen unterschiedlichen Qlanz oder eine entsprechende Kombination dieser Erscheinungsbilder zu sorgen.
Die Schutzschicht bedeckt normalerweise die gesamte Oberfläche und ist üblicherweise o,l bis 0,8 mm dick. Wenn das profilierte Schaummuster einige verhältnismäßig kleine tieferliegende Bereiche aufweist, müssen diese nicht notwendigerweise vollständig bedeckt sein. Die Schutzschicht ist eine verschleißfeste Schicht mindestens bei den angehobenen Bereichen. Normalerweise aber auch über den tieferliegenden Bereichen. Sie weist eine ausreichende Festigkeit auf, um entsprechend abrieb- und reißfest zu sein. Normaierweise besteht sie aus Polyvinylchlorid oder einem anderen Vinylpolymermaterial, in einer Dicke von mindestens o,o5 nun, beispielsweise zwischen o,o5 und ο J, mm. Teile der Schutzschicht, insbesondere im Bereich der tieferliegenden Bereich·,
809814/0761
ORIGINAL INSPECTED
können jedoch hauptsächlich dazu dienen, für gute Reinigungeeigenschaften zu sorgen, und sie können zwischen ο,öl und o,o4 mn dick sein und beispielsweise aus Polyurethan bestehen. Die Lagen in der Schutzschicht bestehen aus einem Vinylpolymermaterial, normalerweise aus PVC oder aus Polyurethan oder aus einem anderen geeigneten Polymermaterial, wobei die Dicke so festgelegt wird, daß die entsprechende Schutzschicht die erforderliche Stärke aufweist und die anderen Eigenschaften in den entsprechenden Bereichen zeigt. Das verwendete Polyurethan ist vorzugsweise durch ultraviolette Strahlung härtbar, so daß das überzogene Produkt schnell durch Strahlung gehärtet werden kann.
Die Schutzschicht kann eine äußerste Lage aufweisen,die dünn ist, beispielsweise zwischen o,ol und o,o4 mm und die einen entsprechenden Qlanz aufweist, sowie aus Polyurethan besteht. Hierbei kann es sich um eine Gesamtlage oder um eine unterbrochene Lage handeln, beispielsweise um für einen unterschiedlichen Glanz im Vergleich mit dem Rest der freiliegenden Schutzschicht zu sorgen, die aus Vinylharz mit einer matten Oberfläche bestehen kann.
Alle Produkte nach der Erfindung, unabhängig davon, ob die Schutzschicht ein Qlanzmuster oder ein Profilmuster aufweist, können durch Anordnung mindestens einer Lage aus schäumbarem Material und den Lagen der Schutzschicht, hergestellt werden, wobei die oder jede unterbrochene Lage durch Drucken auf gebracht wird, woraufhin das schäumbare Material aufgeschäumt und die profilierte Wirkung in dem Schaum erzeugt wird.
Obwohl die Herstellung dieses profilierten Effektes durch Prägen des Produktes nach dem SQhäumen erfolgen kann, beispielsweise wie in der US-PS 3 711 851 beschrieben, wird es normalerweise vorgezogen, diesen profilierten Effekt während
8098U/0751
des Schäumens zu erreichen. Hierzu kann entweder die schäumbare Lage aus verschiedenen Mengen des gleichen Stoffes oder den gleichen oder unterschiedlichen Mengen verschiedener Stoffe gebildet werden, oder die schäumbare Lage ist eine einheitliche Lage, bei der nur in ausgewählten Bereichen ein chemisches Reaktionsmittel enthalten ist, das für ein vorgezogenes Aufschäumen in verschiedenen Bereichen sorgt, wie vorstehend beschrieben. Das schäumbare Polymermaterial ist vorzugsweise PVC oder ein anderes Vinylpolymermaterial.
Grundsätzlich ist ein dekoratives Muster in der geschäumten Lage vorhanden oder auf dieser vorgesehen, und mindestens ein Teil dieses Musters ist durch die Schutzschicht sichtbar. Einige oder sämtliche Lagen der Schutzschicht können durchsichtig sein. Zumindest Teile des Musters können, bedingt durch den Druck mit verschiedenfarbigem, schäumbarem Plastisol, die schäumbare Lage bilden, aber zumindest für Teile und normalerweise für alle Lagen wird es vorgezogen, das Muster durch Drucken nicht schäumbarer Druckfarben über die schäumbare Lage und unter die' verschleißfeste Lage zu bilden. Diese Druckfarben können direkt auf die schäumbare Lage oder über eine nicht schäumbare Gesamt lage gedruckt werden, die über der echäumbaren Lage vorgesehen ist, um für eine glattere Grundlage und/oder eine bessere Farbe zum Drucken zu sorgen.
Nicht unterbrochene Lagen der Schutzschicht können durch ein herkömmliches Verfahren angeordnet werden, beispielsweise durch ein Umkehrwalz- oder Messerwalzüberzugsverfahren oder durch Drucken, wohingegen die unterbrochenen Lagen lediglich gedruckt werden.
Bei einem vorteilhaften Verfahren wird eine schäumbare Gesamtlage aufgebracht, die Druckfarben werden durch Rotationstiefdruck oder Rotationssiebdruck aufgebracht, wobei die schäum-
8098U/07S1
bare Lage und/oder mindestens eine der Druckfarbenstoffe einen den Schäumprozeß beeinflussenden Bestandteil enthält, woraufhin mindestens eine nicht unterbrochene Lage und normalerweise alle Lagen der Schutzschicht dann durch Siebdruck übertragen werden, damit das Produkt dann zum Aufschäumen und Härten erwärmt werden kann.
Bei einem anderen vorteilhaften Verfahren wird die schäumbare Lage durch einen Siebdruck einer oder mehrerer schäumbarer Bestandteile gebildet, und die Lagen der Schutzschicht werden dann ebenfalls durch ein Siebdruck hergestellt, woraufhin das Produkt zum Aufschäumen und Aushärten erwärmt wird.
Die schäumbare Lage wird auf einer Substratfläche gebildet, die daran anschließend entfernt werden kann, normalerweise bleibt die Substrat fläche aber Teil des Endproduktes.
Als Substratflächen für gepolsterte Boden- und Wandbeläge können Asbestmaterialien, Olasfaserstoffe oder Cellulosematerialien eingesetzt werden.
Obwohl die geschäumte Lage eine nicht unterbrochene durchgehende Lage sein kann, so daß sich das geschäumte Material über die gesamte Substratfläche erstreckt, können besonders vorteilhafte Ergebnisse manchmal erreicht werden, wenn diese Lage Unterbrechungen aufweist. Insbesondere kann die geschäumte Lage Unterbrechungen aufweisen und über einer sichtbaren dekorativen Lage angeordnet werden, wobei die dekorative Lage dann ein Teil der Schutzschicht #bilden kann oder sie kann durch die Schutzschicht hindurch sichtbar sein. Die Substratfläche kann aus Kunststoffmaterial bestehen, normalerweise besteht sie aber aus Pasermaterial, das wahlweise einen überzug aus festem oder geschäumtem Kunststoffmaterial aufweisen kann. Wenn die Substratfläche eine Lage
8098U/0751
aus festem Kunststoffmaterial aufweist, dann dient diese Lage als dekorative Kunststofflage. Normalerweise wird die dekorative Kunetstofflage jedoch auf einer Substratfläche angeordnet, die vorzugsweise zum Zeitpunkt der Anordnung eine Lage aus schäumbarem Kunststoffmaterial trägt. Die dekorative Kunststofflage kann als einzige Lage angeordnet werden, normalerweise besteht sie aber aus zwei oder mehreren Lagen, wobei beispielsweise ein dekoratives Muster gedruckt wird, das dann mit einer durchsichtigen verschleißfesten Lage überzogen wird, durch die das Muster sichtbar ist. Im allgemeinen enthält die dekorative Kunststofflage eine Oberfläche, die als verschleißfeste Lage dient.
Die dekorative Kunststofflage kann eine durchgehende, nicht unterbrochene, oder eine unterbrochene Lage sein, wobei die Bereiche der geschäumten Lage, die sich oben erstrecken, zumindest teilweise in den Bereichen liegen, in denen sich keine dekorative Kunststofflage befindet. Es wird normalerweise vorgezogen, daß die dekorative Kunststofflage eine durchgehende veschleißfeste Lage ist, unter der ein durchgehendes oder unterbrochenes Dekorationsmuster liegt.
Eine unterbrochene Lage aus schäumbaren Polymermaterial wird dann über die dekorative Kunststofflage gedruckt, wobei zumindest Teile der dekorativen Kunststofflage sichtbar bleiben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden unter Hinweis auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausfuhrungsform eines Boden- oder Wandbelages nach der Erfindung;
8098U/0751
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine noch andere Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Belag besteht aus einer durch Fasern gebildeten Substratfläche 1, die eine Oberflächenlage aus geschäumtem Kunststoffmaterial trägt, das wiederum einen gesamtdekorativen überzug aus festem Kunststoffmaterial 3 trägt. Hierüber ist ein geschäumtes Kunststoffmaterial 1I vorgesehen. Wenn erwünscht, kann die Lage 3 ein unterbrochener Überzug sein, der nur in den Bereichen vorhanden ist, die nicht durch das Material 1I bedeckt sind. Dekorative Druckfarben (nicht gezeigt) werden dann aufgedruckt, bevor das Aufschäumen stattfindet. Hierauf liegt eine unterbrochene Lage 5 dicker als o,o5 mm aus nicht geschäumtem Material, und hieran schließt sich eine klare nicht unterbrochene Lage 6 von mindestens o,o5 mm Dicke an, die aus nicht geschäumten Bestandteilen besteht. Die Lage 5 erzeugt eine Profilwirkung. Die Lage 6 kann ein mattes Finish aufweisen, normalerweise sorgt sie aber für einen entsprechenden Glanz.
In Fig. 2 ist ein Belag dargestellt, bei dem die Gesamtlage unter der Lage 5 und nicht über dieser liegt. Die Lage 5 sorgt für eine Profilwirkung. Vorzugsweise geben die Lagen 5 und 6 einen unterschiedlichen Glanz, beispielsweise ist die Lage 5 wirklich glänzend, wohingegen die Lage 6 ein Mattfinish aufweist. ,
Bei einer Ausführungsform kann die Lage 3 dadurch gebildet werden, daß auf eine Lage aus o,2£ mm dickem schäumbarem Plastisol eine Gesamtlage einer Druckfarbe übertragen wird, die goldgefärbte Metallteilchen enthält. Schäumbare Bestandteile
8098U/0751
zur Bildung der geschäumten Lage k werden dann auf diese aufgedruckt, und die nicht geschäumten Lagen 5 und 6 werden aufgedruckt. Das Produkt wird dann zum Aufschäumen und Aushärten erwärmt.
Bei den Ausführu/igsformen nach Fig. 1 und 2 führt die Anordnung der Lage 4 zu verschiedenen Dicken. Gleiche Unterschiede können bei dem Produkt nach Fig. 3 durch ein chemisches Verfahren erreicht werden. Hierbei wird eine Lage aus schäumbarem Plastisol auf einer Substratfläche verteilt und mit einer Druckfarbe bedruckt, die einen den Schäumprozeß verzögernden oder beschleunigenden Bestandteil oder wahlweise auch inerte dekorative Druckfarben (nicht gezeigt) enthält. Eine Schutzschicht wird vor dem Aufschäumen und Aushärten vorgesehen. Das veranschaulichte Produkt zeigt eine Schutzschicht aus drei nicht geschäumten Lagen 5, 6 und 7, die auf die geschäumte Lage 2 vor dem Aufschäumen aufgedruckt wurden. Die Lage 6 ist auf die gesamte Oberfläche mit Ausnahme der tiefer liegenden Bereiche aufgedruckt, wohingegen die Lage 5 nur auf Teile der höherliegenden Bereiche aufgedruckt ist. Beide Lagen 5 und 6 sind zusammen dicker als o,o5 mm. In den Bereichen, die tiefer liegen, (beispielsweise bedingt durch Aufdrucken von Farben, die das Aufschäumen verzögern) ist eine Lage 7 in einer Dicke zwischen o,ol und ο,ο^ mm aus Polyurethanlack vorgesehen. Es ist auch möglich, daß die Lage 7 die gesamte Oberfläche mit der Lage 6 über entsprechenden Teilen so bedeckt.
Die Lage 5 sorgt für eine profilierte Wirkung und die Zusammensetzung der Lagen 5, 6 und 7 kann so ausgewählt sein, daß zumindest zwei von ihnen darüber hinaus für unterschiedlichen Glanz sorgen. Beispielsweise können die Lagen 5 und 6 glänzend und die Lage 7 matt sein. Wenn eine profilierte Wirkung nicht erwünscht ist, dann kann die Lage 5 fehlen, so daß die
8098U/0751
Schutzschicht dann lediglich aus den Lagen 6 und 7 besteht. Es ist auch möglich, daß die Lage 6 eine nicht unterbrochene durchgehende Lage ist, auf der die Lage 7 in bestimmten Teilen liegt. Anstelle einer dünnen Lage 7 aus Polyurethanlack, kann diese auch dicker als o,o5 mm sein und dann aus einem Vinylmaterial bestehen.
Im folgenden werden zwei Beispiele von Verfahren zur Herstellung des Boden- oder Wandbelages nach der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Ein Asbestfilz wird mit einer Lage aus einem Polyvinylchlorid material überzogen, das Blähmittel enthält, die die Lage beim Schmelzen ausdehnen. Die überzogene Substratfläche wird dann mit verschiedenen Druckfarben mit Hilfe einer Rotationesiebdrucktechnik bedruckt, wobei eine der Druckfarben einen Blähverzögerer für das Ausdehnungsverfahren enthält. An der vorletzten Station der Rotationssiebdruckmaschine erfolgt eine übertragung einer Plastisol-PVC-verschleißfesten Lage über die gesamte Fläche in einer Dicke von o,ol5 mm. An der letzten Druckstation wird eine andere Plastisol-PVC-verschleißfeste Lage in einer Dicke von o,15 mm aufgedruckt, die lediglich mit Teilen der Bereiche übereinstimmt, die nicht mit den Verzögerer enthaltender Druckfarbe bedruckt wurden.
Wenn das gedruckte und mit dem verschleißfesten Material versehene Produkt zum Schmelzen und Aufschäumen erwärmt wird, entsteht ein textiles, gepolstertes und gemustertes Material, in dem ein Profil,bedingt durch die verschleißfeste Lage und die geschäumte Lage, vorhanden ist.
Beispiel 2
Ein Asbestfilz wird mit einer Lage aus Polyvinylchlorid über zogen, das ein Blähmittel enthält, das die Lage beim Schmelzen
8098U/0751
ausdehnt. Diese überzogene Substratfläche wird mit verschiedenen Druckfarben mit Hilfe einer Rotationssiebdrucktechnik bedruckt, wobei eine Druckfarbe ein Blähverzögerer für die Ausdehnung enthält. An der vorletzten Station der Rotationssiebdruckmaschine erfolgt über die gesamte Fläche eine übertragung einer Plastisol-PVC-verschleißfeeten Lage in einer Dicke von o,15 mm, die so zusammengesetzt ist, daß beim Schmelzen ein glänzender Film entsteht. An der letzten Druckstation wird eine andere Plastisol-PVC-verschleißfeste Lage übertragen, die so zusammengesetzt ist, daß ein matter Film von o,o75 mm Dicke entsteht, wobei die Bedruckung so erfolgt, daß eine Übereinstimmung mit solchen Bereichen vorliegt, die nicht mit einer Farbe bedruckt wurden, die einen Verzögerer enthält.
Wenn das gedruckte und mit der verschleißfesten Schicht versehene Material zum Schmelzen und Aufschäumen auf die entsprechende Temperatur erwärmt wird, entsteht ein texiles, gepolstertes und gemustertes Material, bei dem die tieferliegenden Bereiche des textlien Musters glänzend und die höherliegenden Bereiche matt sind.
Die Substratfläche hat normalerweise ein Gewicht zwischen 15o bis looo, vorzugsweise 2oo bis 7oo g/m für Fasern und Binder, wobei der Binder Io bis 5o % des Gesamtgewichtes ausmacht. Die Substratfläche kann mit einem überzug aus Kunststoffmaterial versehen sein, normalerweise schließt das Gesamtgewicht der Substrat fläche jeden Kunststoffüberzug mit ein und es liegt unter 2ooo g/m , wobei die picke geringer als 1,2 mm ist. Normalerweise liegt die Dicke bei mindestens o,3 nun, wobei der Bereich zwischen o,5 und 1 mm vorgezogen ist. Größere Gewichte^ und größere Dicken werden dann vorgezogen, wenn die Substratfläche als Bodenbelag und nicht als Wandbelag eingesetzt werden soll. Die Gesamtmenge
8098H/0751
des schäumbaren Plastisols liegt im allgemeinen zwischen 2oo bis 800 g/m , vorzugsweise zwischen 3oo und 5oo g/m , wenn das Material als Bodenbelag verwendet werden soll, aber bei 5o bis 300 g/m , wenn das Material als Wandbelag verwendet werden soll. Wenn das Material als Wandbelag eingesetzt werden soll, dann ist es ausreichend, eine Schutzschicht durch einen Lack in einer Dicke von o,ol bis ο,οΊ mm in den Tälern zu bilden. Wenn aber Bodenbeläge hergestellt werden sollen, dann sollte die Schutzschicht mindestens o,o5 dick über der gesamten Oberfläche sein.
8098U/0751

Claims (13)

Patentansprüche
1. Boden- oder Wandbelag aus einer geschäumten Lage aus Polymermaterial mit angehobenen Bereichen, die durch tieferliegende Be'reiche getrennt sind und aus einer Schutzschicht auf der oberen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste nicht geschäumte Lage und eine zweite nicht geschäumte Lage vorgesehen sind, von denen die zweite nicht geschäumte Lage Unterbrechungen aufweist und zumindest Teile der ersten nicht geschäumten Lage unbedeckt läßt und einen Glanz aufweist, der sich von demjenigen der ersten nicht geschäumten Lage unterscheidet, oder zumindest eine entweder die erste oder die zweite nicht geschäumte Lage weist Unterbrechungen auf und schafft eine Schutzschicht in unterschiedlicher Stärke, so daß ein Reliefmuster entsteht.
2. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite nicht geschäumte Lage unterbrochen ist und mindestens teilweise über der ersten nicht geschäumten Lage liegt.
3. Boden - oder Wandbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite nicht geschäumte Lage Unterbrechungen aufweist und eine Schutzschicht mit einem unterschiedlichen Muster hinsichtlich des Glanzes schafft.
k. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höherliegenden Bereiche der geschäumten Lage mit dem Muster des unterschiedlichen Glanzes übereinstimmen.
5. Fußboden- oder Wandbelag nach Anspruch 3 oder Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die obere nicht geschäumte Lage
809814/0751
ORIGINAL INSPECTED
über den tieferliegenden Bereichen o,ol bis 0,01I mm dick
ist.
6. Boden- oder Wandbelag nach einem der Ansprüche 2
bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere nicht geschäumte Lage über den höherliegenden Bereichen mindestens o,o5 mm dick ist.
7. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide nicht geschäumten Lagen mindestens
o,o5 mm dick sind.
8. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, entweder die erste oder
die zweite nicht geschäumte Lage Unterbrechnungen aufweist, die mindestens o,o5 mm dick ist und teilweise oder vollständig über oder unter der anderen nicht geschäumten Lage liegt und nicht mit den angehobenen oder tieferliegenden Bereichen der geschäumten Lage übereinstimmt.
9. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite geschäumte Lage Unterbrechungen aufweist und zumindest teilweise über der ersten nicht geschäumten Lage liegt.
10. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine, die erste oder die zweite nicht
geschäumte Lage, unterbrochen ist und die andere durchgeht
und daß beide Lagen mindestens o,o5 mm dick sind.
11. Boden- oder Wandbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch bekennzeichnet, daß die geschäumte Lage aus Polymermaterial eine Lage ist, die durch Drucken unterschiedlich schäumenden Plastisols oder unterschiedlicher Mengen
schäumbaren Plastisols oder durch ausgewählte Steuerung des
8098U/0751
Aufschäumens von Bereichen eines schäumbaren Plastisols und entsprechendes Aufschäumen gebildet ist.
12. Boden- oder Wandbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Lage Unterbrechungen aufweist und über einer sichtbaren dekorativen Lage liegt, die Teil der Schutzschicht ist oder durch die Schutzschicht sichtbar ist.
13. Boden- oder Wandbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daio ein dekoratives Muster zwischen die geschäumte Lage und die Schutzschicht gedruckt ist und daß mindestens eine der nicht geschäumten Lagen der Schutzschicht durchsichtig ist und zumindestens Teile des Musters sichtbar sind.
8098U/0751
DE19772743809 1976-10-01 1977-09-29 Boden- oder wandbelag Withdrawn DE2743809A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4093276 1976-10-01
GB40927/76A GB1588972A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Floor or wall coverings
GB4093076 1976-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743809A1 true DE2743809A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=27259669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743809 Withdrawn DE2743809A1 (de) 1976-10-01 1977-09-29 Boden- oder wandbelag

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4172169A (de)
JP (1) JPS5343785A (de)
CA (1) CA1097153A (de)
DE (1) DE2743809A1 (de)
ES (1) ES462794A1 (de)
FR (1) FR2366421A1 (de)
LU (1) LU78218A1 (de)
NL (1) NL187697C (de)
SE (1) SE433477B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100385A1 (de) * 1980-01-14 1981-11-19 Colamco, Inc., 43209 Columbus, Ohio Schichtstoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
US4298646A (en) * 1980-06-30 1981-11-03 Congoleum Corporation Differential gloss products and methods of making the same
US4504523A (en) * 1982-03-29 1985-03-12 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
US4418109A (en) * 1982-03-29 1983-11-29 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
US4689259A (en) * 1982-09-29 1987-08-25 Armstrong World Industries, Inc. Floor tile product and process
USRE33599E (en) * 1983-04-25 1991-05-28 Eurofloor S.A. Process for obtaining areas of distinctive appearance on synthetic coverings and the product derived therefrom
IE55252B1 (en) * 1983-04-25 1990-07-18 Eurofloor Sa Process for the local matting of synthetic coverings and products obtained
IE55251B1 (en) * 1983-04-25 1990-07-18 Eurofloor Sa Process for the local matting of synthetic coverings and products obtained
US4595621A (en) * 1984-10-29 1986-06-17 Armstrong World Industries, Inc. Simulated embossing on floor covering
US4960558A (en) * 1988-08-17 1990-10-02 General Motors Corporation Process for thermoforming multihued laminate films
US5112671A (en) * 1989-04-13 1992-05-12 Armstrong World Industries, Inc. Tile product having multiple levels of height, multiple levels of gloss and mortar-line surround
US5256465A (en) * 1990-03-28 1993-10-26 Armstrong World Industries, Inc. Tension floor covering having enhanced embossing and durability
WO1991017060A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Serikansi Oy Method for making a relief
US5458953A (en) * 1991-09-12 1995-10-17 Mannington Mills, Inc. Resilient floor covering and method of making same
JP3476283B2 (ja) * 1995-08-17 2003-12-10 富士通株式会社 基板平坦化材料及びこれを用いた基板の平坦化方法
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
SE516696C2 (sv) 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
FR2841582B1 (fr) * 2002-06-28 2004-09-10 Gerflor Revetement de sols et de murs avec effets de brillance contrastes
US7419716B2 (en) * 2003-05-30 2008-09-02 Awi Licensing Company Multiple gloss level surface coverings and method of making
KR20050073855A (ko) * 2004-01-12 2005-07-18 삼성전자주식회사 플렉셔블 디스플레이 및 그 제조 방법
US20060157676A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Zaxxon Usa, Inc. Ionic or ion-generating floor covering and method for embedding ion particles within a floor covering
US8216660B2 (en) * 2005-05-04 2012-07-10 Shawmut Corporation Halogen and plasticizer free permeable laminate
US20070010614A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Faust Kenneth J Vinyl polymer composition, vinyl composition tile formulation and vinyl composition tile
US20090226662A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Mannington Mills, Inc. Surface Coverings Containing Reclaimed VCT Material, and Methods and Systems For Making and Using Them
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
CA2786529C (en) * 2010-01-11 2019-06-25 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
WO2011100135A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Herman Miller, Inc. Wall mounted assembly
WO2011156215A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Mannington Mills, Inc. Floor covering composition containing renewable polymer
US20130149449A1 (en) * 2010-07-16 2013-06-13 Rich Cup Bio-Chemical Technology Co., Ltd. Method of forming a pigment layer and a foam layer on a substrate and a container treated by the same
WO2013032391A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Välinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
MX363175B (es) 2013-03-25 2019-03-12 Vaelinge Innovation Ab Tarimas provistas con un sistema de cierre mecánico y un método para producir tal un sistema de cierre.
HUE061045T2 (hu) 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab Függõleges illesztékrendszer felületburkoló panelhez
US9828486B2 (en) 2015-03-25 2017-11-28 Mannington Mills, Inc. Halogenated polysaccharides
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
JP7051828B2 (ja) 2016-09-30 2022-04-11 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 鉛直方向の変位により組み付けられ鉛直方向及び水平方向に一体に係止されるパネルのセット
WO2018089225A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Mannington Mills, Inc. Adhesive-backed flooring panel, system, and method
KR102556891B1 (ko) 2018-01-09 2023-07-17 뵈린게 이노베이션 에이비이 패널들의 세트
JP7406735B2 (ja) * 2021-07-12 2023-12-28 大日本印刷株式会社 加飾フィルム、加飾成形品、加飾表示部品、加飾表示システム、加飾表示部品の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920977A (en) * 1956-04-19 1960-01-12 Armstrong Cork Co Cellular surface coverings having an embossed appearance
US3293094A (en) * 1965-12-20 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam processes
US3741851A (en) * 1970-10-07 1973-06-26 Gaf Corp Embossed foamed sheet materials
US3870591A (en) * 1972-06-27 1975-03-11 Armstrong Cork Co Dimensionally stable, flexible plastic surface coverings
GB1409295A (en) * 1972-07-28 1975-10-08 Marley Tile Co Ltd Surface covering materials
LU65989A1 (de) * 1972-08-31 1973-01-15
GB1463059A (en) * 1973-02-21 1977-02-02 Marley Tile Co Ltd Surface covering materials
GB1457001A (en) * 1973-07-06 1976-12-01 Marley Tile Co Ltd Surface covering materials
LU68838A1 (de) * 1973-11-21 1975-08-20
US3978258A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Gaf Corporation Embossed decorative sheet-type material and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1097153A (en) 1981-03-10
NL187697B (nl) 1991-07-16
LU78218A1 (de) 1978-01-23
SE433477B (sv) 1984-05-28
FR2366421B1 (de) 1983-03-25
US4172169A (en) 1979-10-23
NL7710825A (nl) 1978-04-04
JPS5343785A (en) 1978-04-20
FR2366421A1 (fr) 1978-04-28
NL187697C (nl) 1991-12-16
ES462794A1 (es) 1978-12-16
SE7710990L (sv) 1978-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE3344237C2 (de)
DE2650560B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE2900618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbelags mit einer dekorativen trittflaeche mit mehreren hoehen
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2908596C2 (de)
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE2539970A1 (de) Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743810A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE542865C (de) Belagstoff
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE19525494C2 (de) Mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats
DE2625051A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftapeten
DE2738188A1 (de) Tarndecke sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee