DE2539970A1 - Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2539970A1
DE2539970A1 DE19752539970 DE2539970A DE2539970A1 DE 2539970 A1 DE2539970 A1 DE 2539970A1 DE 19752539970 DE19752539970 DE 19752539970 DE 2539970 A DE2539970 A DE 2539970A DE 2539970 A1 DE2539970 A1 DE 2539970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
pattern
wood
roller
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539970
Other languages
English (en)
Inventor
Leandro Cisterni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Original Assignee
SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1202774A external-priority patent/IT1023819B/it
Priority claimed from IT1202674A external-priority patent/IT1028541B/it
Application filed by SUB SOC UTILIZZ BREVETTI filed Critical SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Publication of DE2539970A1 publication Critical patent/DE2539970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Finished Plywoods (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

zur
Lsipit-ii·»· R· BEE · * *~* DlpWng. K. LAMPRBCKT
nrJno. R. B E E T Z jTi
Div-Ing. R.
• u ο ««I»··»
2, 9. 1975
Folienartiges Verkleidungsmaterial und dessen Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung ist das Resultat langer und umsichtiger Forschung zur Verwirklichung eines billigen Verkleidungsmaterials, das andere bekannte Werkstoffe wie Furnierholz, Leder, Laminate und andere natürliche und künstliche Werkstoffe ersetzt.
Derartige Verkleidungen werden insbesondere für Möbel, Rahmen, Wände, Transportmittel und für dieSbhuhbearbeitung verwendet.
Zur Herstellung von Paneelen für Möbel, Türen usw. wurde bisher das sog. Furnierholz verwendet, d.h, eine dünne Holzschicht (in letzter Zeit gewöhnlich 0,5 mm) wurde auf Träger aufgeleimt. Dieses System ist aufgrund seiner hohen Herstellungskosten sowohl bezüglich seines sachlichen Wertes insbesondere bei Verwendung kostbarer Hölzer als auch infolge des Hohen Anteils an Abfall, der sich bei Herstellung einer Anzahl von Paneelen ergibt, unvorteilhaft. Dabei ist zu bemerken, daß es bei Herstellung einer Anzahl von Paneelen, die zur Anfertigung von Möbel dienen, erforderlich ist, daß sie die gleiche mehr oder weniger intensive Holzmaserung aufweisen, was dazu führt, daß alle nicht entsprechenden und nicht einwandfrei symmetrischen Teile ausgeschieden werden müssen.
Um diesem Übel abzuhelfen, wurden Ersatzmittel angewandt; eines, davon ist vorgefertigtes Furnierholz, das aus Holzschichten ver-
609813/0943
schiedener Art und Farbe besteht, die zusammengeleimt und dann quer geschnitten werden, um auf diese Weise ein immer gleiches Furnier zu erhalten. Dadurch wird zum großen Teil der Abfall, der bei dem herkömmlichen System anfiel, vermieden· Diese Furnierart bringt Jedoch den Nachteil mit sich, daß ihre Herstellung sehr teuer und schwierig ist und im übrigen die natürlichen Holzmaserungen nicht einwandfrei wiedergibt·
Des weiteren fanden Verkleidungen Anwendung, die nicht aus Holz, sondern beispielsweise aus Papierbögen oder Plastikfolien bestanden und durch Prägen, Druck oder Färben dem Holz weitgehendst ähnlich gemacht wurden. Der Nachteil dieser Verfahren besteht «jedoch in der Tatsache., daß damit kein Werkstoff hergestellt werden kann, der genau wie Holz aussieht und sich wie Holz anfühlt, also mit Holz zu verwechseln ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein folienartiges, sich endlos wiederholbares, gleichmäßiges und eine vorbestimmte beispielsweise dem Holz ähnliche Zeichnung aufweisendes Verkleidungsmaterial zu verwirklichen, das in seiner Herstellung wirtschaftlich und einfach anzuwenden ist, weil es während der Bearbeitung eines Möbelstückes o. dgl. behandelt werden kann, als ob es Holz wäre.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Oberflächen mit starken Krümmungen oder scharfen Kanten ohne Verlust der wesentlichen Eigenschaften nur unter Vornahme einer leichten Erwärmung zu verkleiden.
Das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial kann auch Wölb^ungen oder Verdickungen bedecken, da es sich, wenn es leicht angewärmt wird, verlängern oder örtlich ausdehnen kann, ohne seine äußeren ästhetischen Merkmale zu verlieren.
609813/0943
Sas erfindungsgemäiJe Verkleidungematerial kann durch Verwendung von Lösemittel verschweißt werden·
Das Verkleidungsmaterial hat eine größere Wasserbeständigkeit als Holz und weist dadurch bei gleicher Anwendung und gleichen Aussehen bessere Qualitäten als Holz selbst auf·
Um die Erfindung zu vervollständigen, 1st außerdem ein Syst en» zum fragen oder Gaufrieren der Verkleidungsoberfläche vorgesehen, um ihr das Aussehen der gewünschten Holzart zu verleihen· Die Oberfläche kann insbesondere mit der Zeichnung von Nussbaum-, Palisander-, Eschen-, Eichenholz usw. gaufriert oder mit einer anderen Phantasiezeichnung geprägt werden.
Bas Verkleidungsmaterial weist außerdem den Vorteil auf, daß es nicht entzündbar gestaltet werden kann und eine niedrige Elektrostatik hat, sodaß es den Staub nicht anzieht·
Die vorstehenden Merkmale werden dadurch erreicht, daß ein hauptsächlich aus Holzpulver und Vinylleim gegebenenfalls unter Beigabe von Zusatzstoffe, die nachstehend noch beschrieben werden, bestehendes Gemisch hergestellt wird, das dann mit einer Reihe von Walzenpaaren, einer Presse oder einem anderen geeigneten System auf eine Stärke von wenigen Zehn* telmillimetem (im allgemeinen 0,02 - 0,10 mm) ausgewalzt wird} daraufhin wird das Verkleidungsmaterial unmittelbar auf einen steifen Träger aufgetragen und getrocknet oder kann als Folie direkt normal oder forciert getrocknet werden· Sie Folie kann dann in Bogen gewünschter Länge geschnitten oder in Rollen oder auf Spulen aufgewickelt werden· Bas Grundverfahren kann durch Gaufrieren, Färben, Brück, Schleifen oder anderen Verschönerungsarbeiten ähnlicher Art, wie sie auf Holz ausgeführt werden, vervollständigt werden·
Anstatt des Auswalzens kann insbesondere auch ein einfaches Aufstreichen der Masse direkt auf einen steifen träger erfol-
6098 1 3/0943
Um die Erfindung besser zu erklären, wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel dee erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials beschrieben, bei dem die Grundbestandteile folgende sind:
Holzpulver
Dieser Bestandteil bildes die Hauptmasse des neuen Werkstoffes; die zugefügten anderen Elemente dienen dazu, sie in ein verarbeitbares Gemisch zu verwandeln· Bas Holzpulver ist als Materialrückstand aus der Holzverarbeitung leicht zu beschaffen; insbesondere kann überwiegend Pulver von Buchenholz verwendet werden, das einen dem Mehl ähnlichen Feinheitsgrad hat.
Die Holzart kann aufgrund der gewünschten rHärte, _ jdes Verkleidungsmaterials gewählt werden; mit Pulver aus Pappelholz wird bei gleichen Bedingungen eine geringere Härte der Verkleidung erzielt als bei Verwendung von Buchenholzpulver·
Vinylleim
hat eine doppelte Funktion, da er nicht nur die Holzpartikelchen verbindet, sondern auch im Verhältnis zu den verschiedenen für die Masse verwendeten Anteile eine größere oder geringere Plastizität und Undurchläsßigkeit des fertigen Materials bestimmt·
Lösemittel
Sie dienen zur Bildung des Klebemittels und werden deshalb Je nach der erforderlichen Menge dee spezifischen Vinylleims verwendet.
Rein informationshalber und ohne jede *H mtohi#*jfcMT?g ist zu bemerken, daß foluol9 Azeton oder ein andere» Verdünnung»·» oder Lösemittel, das eich für den »u verwendenden Vinylleim eignet oder eine Mischung anderer Löse- und Verdünnungselttel, Wasser nicht ausgeschlossen, verwendet werden könnte·
609813/0943 \i
Inerte Mineralfüllstoffe
werden der Kasse in Pulverform beigegeben, um das Material fester zu gestalten, da sich diese Mineralfüllstoffe zwischen die Holzpartikelchen einfügen und die Leerräume begrenzen.
Ebenfalls informationshalber und ohne jede Einschränkung werden nachstehend die besonders geeigneten Mineralien angegeben»
Kalziumkarbonat, Kaolin und Magnesiumsilikat·
Schmieröl
Ba dieses Element nur dazu dient, das Festwerden der Masse in den Verarbeitungsmaschinen zu verhindern, kann jede Art von Mineral-, Pflanzen— oder Tieröl verwendet werden.
Nachstehend wird ein Beispiel einer optimalen Gestaltung, die bereits mit guten Ergebnissen durchgeführt wurde, gegebenι
Azeton 26,5$
Toluol 13,25li
öl 4 $
Vinylleim 13,2$
Holzpulver 26,5$
Inerte Füllstoffe (Kalziumkarbonat) 16,6$
In allgemeinen werden die Anteile der verschiedenen oben genannten Produkte in folgende Grenzen gehalten)
Azeton
Toluol
Vinylleim
Holzpulver
Inerte Füllstoffe
Vie bereits oben gesagt, können andere Zusatzstoffe wie Farbstoffe, feuerhemmende und antistatische Mittel beigefügt werden.
on 20 - 30$
" 10 - 15$
* 5 - 5$
" 10 - 15$
- 25 - 30$
• 10 - 20$
609813/0943
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Materials ist ein sorgfältiges Mischen der verschiedenen dem gewünschten Materialtyp entsprechend dosierten Bestandteile erforderlich} daraufhin erfolgt vorzugsweise eine forcierte Eingabe der Masse in eine Kalander- oder Presswalze o.dgl., die die Masse zu einer gleichmäßigen im allgemeinen sehr dünnen Schicht auswalzt·
Nach Fertigstellung der gleichmäßigen Schicht wird das Lösemittel auf natürlicher oder forcierter Weise verdampft, sodaß das Material bereits als gebrauchsfertig betrachtet werden könnte· Da es sich aber um ein Verkleidungsmaterial handelt, ist offensichtlich, daß das Verfahren durch Beschaffenheitsvorkehrungen vervollständigt werden muß, die eine einwandfreie Nachahmung des ausgewählten Musters gewährleisten·
Eine der hauptsächlichsten Behandlungen, der das folienartige Material unterstellt werden kann, ist die Prägung um beispielsweise die Form der Holzmaserung anzunehmen·
Es ist zweckmäßig, zu erwähnen, daß die Prägung der Folie zu jeder Zeit nach ihrer Herstellung vorgenommen werden kann; besonders vorteilhaft ist esVe85ne Walze des letzten Walzenpaares eine Gaufrierwalze ist, die das Material entsprechend prägt, um beispielsweise die Maserung einer bestimmten Holzsorte, die Zeichnung des natürlichen Leders o. dgl. einwandfrei darzustellen.
Bisher wurden die Gaufrierwalzen durch Photogravüre, Säureprä— gung oder einfach mit einer mechanischen Verarbeitung hergestellt. Die Photogravüre ist billig, jedoch gelingt es nicht, damit eine einwandfreie zum Gaufrieren der Folie geeignete Nachbildung zu erzielen· Die Säureprägung ist ein teueres Verfahren, das jedoch ebenfalls nicht naturgetreu ist. Mit der mechanischen Bearbeitung können gute Ergebnisse erzielt werden, jedoch ist das Verfahren außerordentlich teuer, sehr lang und schwierig durchzuführen.
6098 1 3/0943
Die Erfindung sieht daher auch ein vorzugsweises Verfahren zur Herstellung einer Gaufrierwalze vor, mit dem eine wirtschaftliche Walze erhalten wird, die das Muster einwandfrei und naturgetreu wiedergibt·
Pur die Herstellung der erfindungsgemäßen Gaufrierwalze wird vorzugsweise als Muster das gleiche Material, das nachgeahmt werden soll, auf die für die Prägung bestimmte Walze reproduziert· Das Herstellungssystem der Walze bleibt jedoch das gleiche, auch wenn das anzufertigende Muster nicht der nachzuahmende Gegenstand sondern eine einfache Phantasiezeichnung o. dgl. ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, das nachzuahmende Muster auf einen zylindrischen Träger oder eine Kapsel aufzuwickeln und auf das Muster Härtematerial zu schütten, das fest an das Muster anhaftet, sodaß die sich im Innern befindliche Kapsel herausgesogen werden kann· In den dadurch freigewordenen peripher!sehen Raum wird Harz eingegossen, das die Form des Musters genau nachahmt·· Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Walze mit Metallwände hergestellt werden kann· Xn diesem Falle wird anstelle von Harz Wachs o. dgl. gegossen, das mit Gips umhüllt wird und schließlich erfolgt an Stelle des Wachses der Einguss von Metall.
Um diese Methode klarer darzustellen, werden nachstehend informationshalber und keine Einschränkung darβteilend zwei Ausführungsbeispiele der Gaufrierwalze mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben· Ee zeigern
fig· 1-4 Längsschnitte durch die Geufrierwalze aus Harz In verschiedenen aufeinanderfolgenden Herstellung·«
phasenι
fig· 3-6 Längsschnitte durch eine Gaufrierwalze aus Metall in verschiedenen aufeinanderfolgenden Herstellung»» schritten.
60981 3/0943
In Pig. 1 ist auf einer Werkbank A ein zylindrisches Element B aus Metall sichtbar, daß zwei axj&ale Naben B 1 und einen Kranz B 2 aufweist, der aus der unteren Basis austritt· Diese Teile bilden den Kern der Gaufrierwalze und die entsprechenden Achsen, um die sich die Walze dreht·
Die Walze B wird dann von einem Träger oder einer zylindrischen Kapsel C bedeckt, die an B befestigt ist und deren. Durchmesser dem Durchmesser des Kranzes B 2 entspricht und der Durchmesser der fertigen Gaufrierwalze ist·
In der darauf-folgenden Phase (Fig· 2) wird das nachzuahmende Muster D (Holzfurnier, Leder o. dgl·) um die zylindrische Oberfläche der Kapsel gewickelt, wobei darauf zu achten ist, daß die Gravur auf der zur Kapsel C gewendeten Seite . rf olgt· Ist die Verkleidung der Kapsel vervollständigt, erfolgt die Bildung der äußeren Schale E, die sich am Muster D anhaftet und es in einer genauen con der Kapsel C bestimmten Stellung hält· Informationshalber wird bemerkt, daß die Schale E durch einen Überzug von Gips oder durch einen anderen gleichwertigen Arbeitsgang verwirklicht werden könnte·
Ist die erforderliche Konsistenz von E erreicht, wird die Kapsel C von oben herausgenommen, wobei entsprechende Vorsichtsmaßnahmen anzuwenden sind, um das Muster D nicht zu beschädigen« Bei besonders empfindlichen Mustern können aus mehrere Sektoren bestehende Kapseln verwendet werden, die einzeln entnommen werden können. Während des Entfernens der Kapsel behält die Schale E ihre Anfangest ellung durch die an der Werkbank A befestigten Klammern A 1, die während der Bildung der Schale in diese eingelassen werden· Nach dem Herausziehen der Kapsel C wird ein Flansch F, dessen Durchmesser dem unteren Kranz B 2 entspricht und eine Anzahl Löcher F 1 in Übereinstimmung mit dem zwischen den Oberflächen B und D bestehenden Zwischenraum oben am Element B befestigt« Anschließend erfolgt über die Löcher F 1 der Einguss von Epoxydharz ß oder andere« geeigneten Material zur Wie-
6098 1 3/0943
dergabe der Form des Musters D· Nach dem Erstarren des Mate rials G wird die Schale E und das Muster D von der Walze abgenommen, die dadurch gemäß Fig. 4 fertiggestellt ist·
Sollen dagegen Gaufrierwalzen aus Metall oder anderem Material mit hohem Schmelzpunkt verwirklicht und Material in der Art von Holz oder leder wiedergegeben werden, die hohen (Temperaturen nicht unterstellt werden können, sind anfänglich alle oben beschriebenen Arbeitsschritte durchzuführen mit dem einzigen unterschied, daß anstelle des Eingusses von Harz G durch die Löcher 3? 1 Wachs, Paraffin oder anderes gleichwertiges Material eingegossen wird· Die mit Wachs 6.dgl. überzogene Walze wird -wie in Slg*4 dargestellt- vorzugsweise von einem Behälter H ein» gekapselt, der konzentrisch zur bereits gebildeten Walze (Fig.5) angeordnet let und in der einzigen oberen Basis zwei konzentrische Lochreihen aufweist, von denen die äußere H1 in Übereinstimmung alt dem zwischen der Walze H und der fertiggestellten zukünftigen Erägewalaenvand und die innere H2 in Übereinstimmung der hier au« Wachs ο «dgl· gebildeten Schicht G angeordnet ist. Durch dl· Löcher H1 wird der freie Zwischenraum mit Gips I oder anderem hitzefeaten Material zur Bildung einer zweiten Matrize um die Schient G gefüllt· Bach dem Erstarren des Materials I wird; nachdem das Wachs o.dgl, (Schicht G) entfernt worden ist, durch die Löcher H2 Metall oder anderes Schmelzmaterial eingegossen, das sieh erhärtet und auf dea Element B festhaftet, wobei es die !form des Original musters D annimmt, wodurch die in Jig» 6 dargestellte Gaufrierwalze gebildet ist·
Ee ist selbstverständlich, daß;unter Beibehaltung der oben beschriebenen grundsätsllohen Eigenschaften der Erfindung andere Löeungavarianten angewendet werden können, beispielsweise ein etui Bollen bestehendes Element B, das zwei mit zweckentsprechenden Löchern versehene Plansche aufweist, von denen der untere test und der obere abnehmbar 1st» Auf diese Weise kann der Träger bsw*«die Kapsel, auf die das Muster B montiert wird, la vielen Arten ausgeführt werden, vorausgesetzt, daß sie entfernt werden kann SAlMOd dss Master B gefestigt ist und an seiner Stelle dss Material G, dss die innere Oberfläche des Musters Ώ
609813/0943
wiedergibt, eingegossen werden kann. Die einfache Verwirklichungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Systems ist außer für Holz und Leder auch für die Vorbereitung von Walzen zur Wiedergabe o'eder Art von Zeichnungen und Formen vorteilhaft·
Erfolgt das Gaufrieren nachdem das folienartige Verkleidungsmaterial bereits getrocknet ist, so muß es natürlich warm durchgeführt werdenf um zu vermeiden, daß sich das folienartige Material elastisch verhält , wodurch ein gewisser Teil seiner Prägung verlorengehen würde.
Bei Verwendung einer Gaufrierwalze der vorbeschriebenen Art ist zu beachten, daß die wiederzugebende kontinuierliche oder diskontinuierliche Zeichnung dem Ausmaß der Walze der vorhandenen Maschine entsprechend bemessen sein muß, ν «h. die Zeichnung wird umso größer sein Je größer der Gaufrierwalzendurchmesser ist· Aus diesem Grunde ist bei zu großem Walzendurchmesser vorgesehen, kontinuierliche Erägebänder zu verwenden, deren Ausmaß der Länge der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen zu reproduzierenden Zeichnung entspricht.
Die Verwirklichung der Bänder kann entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck, d.h. Druck oder Prägung und auch entsprechend der größeren oder geringeren Konsistenz der Oberfläche, auf die die Reproduktion einer Zeichnung durch Prägen ausgeführt wird, durchgeführt werden· Informationshalber und ohne damit das Anwendungsgebiet einzuschränken, geben wir nachstehend einige der zahlreichen durchführbaren Lösungen an ι
a) Das Band kann aus einer einzigen Schicht aus Kunststoff, Metall oder anderem geeigneten Werkstoff, der in geschmolzenem Zustand in die die Matrize der Zeichnung enthaltende Form gegossen wird, gebildet sein)
b) das Band kann aus einer oder mehreren Trägerschichten (Stoff, Gummi, verstärkter Gummi, Kunststoff, Metall und anderes geeignetes Material) gebildet und mit einer Werkstoffschicht
609813/0943
«. 11 -
in plastischem Zustand (Kunstharz, viilkanisi erbarer SiIikonguami, Kunstinet all und anderer geeigneter Werkstoff) belegt sein und wird anschließend gegen eine den Abdruck ge-.bende Matrize gepresst!
c) Bas Band kann aus einer Trägerschicht und aus einer nach der Prägung aufgetragenen Prägeschicht bestehen·
Die aus der Anwendung des Bandes entstehenden Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden»
- Es besteht die Möglichkeit, das Band sowohl mit einer Plattenmatrize als auch mit einer Rollenaatrize zu prägen, da die Vereinigung der beiden Kanton vor oder nach der Prägung erfolgen kann·
- ^s können verschiedene Bänder, deren ausdehnung der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen zu reproduzierenden Zeichnung entsprechen mui, ohne Veränderungen an der Presse und den Walzen zum Einsatz gelangen·
Zur Vervollständigung der obigen Beschreibung ist es zweckmäßig, su erwähnen, da;-.: durch die Unterschiedlichkeit der verwendbaren Werkstoffe zur Bildung der Bänder mehr oder weniger biegsame Bänder erhalten werden, ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung für die dafür bestimmte Anwendung entsteht·
Um ein eventuelles Rutschen des Bandes auf der Walze der Presse zu verhindern, könnten Zahn-Lückenkupplungen oder andere bekannte Vorrichtungen angebracht werden, die den Synchronismus der Drehungen der Walzen mit dem Vorschub des Bandes gewährleisten·
Bas Arbeitsverfahren für das folienartige Verkleidungsmaterial kann außerdem durch Färbung des Materials vervollständigt werden, wobei die Färbung auf die Behandlung der entsprechenden Oberfläche beschränkt oder auf die ganse Folie auegedehnt werden kann] im letzteren Falle wird das Färbemittel den anderen
609813/0943
Bestandteilen während des Mischens beigefügt·
Die Verarbeitung des folienartigen Materials kann kalt oder warm erfolgen, sofern die besondere Gestaltung des Trägers eine größere Plastizität der Verkleidung erforderlich macht*
Wie bereits oben ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial so verwirklicht, daß es im kalten Zustand leicht biegsam ist und auf Spulen aufgewickelt werden und gebogene Gegenstände umgeben kann· Die Plastizität erhöht sich Jedoch wesentlich, wenn es auf ca. 70° erwärmt wird· In diesem Falle kann das Material Jede Oberfläche, auch wenn sie plötzliche Wölbungen aufweist, über die sich das Material verlängert, oder messerklingenscharfe Kanten hat, verkleiden·
6098137 0943

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen . -eines folienartigen Verkleidungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein teigartiges^im wesentlichen aus Holzpulver und Vxnylleim bestehendes Gemisch, beispielsweise mit Walzen zu einer von Q02 bis einige Millimeter dicken Schicht ausgewalzt und dann natürlich oder zwangsweise getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teigartige Mischung einen Anteil an Holzpulver mit einem mehiähnlichen Peinheitsgrad von 25 - 30$ enthält, während der Anteil des pulverförmigen Vinylleims 10 - 15$ und der entsprechenden Lösemittel 40 - 45$ beträgt»
5» Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse 10 - 20$ inerte Mineralfüllstoffe und/oder $ - '5# Ül und/oder Farbstoffe zugegeben werden.
4» Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche gaufriert oder geprägt wird, wobei vorzugsweise die letzte Walze mit einer Oberfläche versehen wird, die es ermöglicht, das folienartige Verkleidungsmaterial zu prägen oder zu gaufrieren·
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägen oder Gaufrieren auch nach vorherigem Erwärmen des bereits fertiggestellten folienartigen Materials erfolgen kann.
6, Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trocknen des folienartigen Materials und gegebenenfalls nach dem Gaufrieren ein Aufdruck, eine Politur und nachher gegebenenfalls ein Abschliff oder ein anderes beliebiges Verfahren , das gewöhnlich bei Holz angewandt wird, \ durchgeführt werden kann.
609813/094$
7. Verfahren zur Herstellung einer Präge- oder Gaufrierwalze, dadurch gekennzeichnet, daß als Muster auch das nachzuahmende Material verwendet werden kann und daß um dieses zylinderförmig um einen Träger oder eine Kapsel angeordnete Muster Härtematerial gegossen wird, um das Muster genau anzuhaften; im Anschliß daran erfolgt die Herausnahme des Trägers oder der Kapsel, die das Muster oder die Matrize festhält, sodaß in den durch die Herausnahme der Kapsel freigewordenen Zwischenraum ein Werkstoff, vorzugsweise Epoxydharze, die den einwandfreien Abdruck des wiederzugebenden Materials annehmen, das die Matrize oder das Muster bildet, eingegossen werden kann.
8. Verfahren zurHerstellung von Prägewalzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in den von der Kapsel freigegebenen Zwischenraum eingegossene Material Wachs oder anderes ähnliches Material ist, daß anschließend das Muster und das daran anhaftende Härtemittel entfernt werden und an ihrer Stelle Gips 'oder ähnliches gegossen wird und daß nach dem Härten des Gipses o. dgl. das Wachs flüssig gemacht und an dessen Stelle Metall eingegossen werden kann, das die äußere Oberfläche dor Gaufrierwalze bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaufrieren durch ein Band erfolgt, auf dem die wiederzugebende Zeichnung geprägt ist und gegen die zu prägende Oberflä— ehe des Bogens oder der kontinuierlichen Folie■gepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,, daß
I ΠΡ^Τ C*ΓΙ ViS
das Band aus einer oder mehreren geeigneten Schichten^die sowohl vor als auch nach dem Prägen zu einem Ring geschlossen
aus
werden können, wobei die oberste Schicht vorzugsweise/Kunststoff besteht und mit der gewünschten Prägung versehen ist.
609813/0943
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Band und der Walze der Presse eine Zahn- oder Lückenkupplung vorgesehen ist, um den Bewegungssynchronismus des folienartigen Materials mit dem Prägeband zu gewährleisten.
12. Folienartiges Material mit einer Stärke vonQ02 bis einige Millimeter, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem 25 - 30#igen Anteil sehr feinen Mehl änlichen Holzpulvers, einem 10 - 15#igen Anteil von Vinylleim und einem 40 -45$igen Anteil von Lösungsmittel besteht.
13. Folienartiges Material gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es auch aus inerten Zusatzstoffen im Verhältnis von vorzugsweise 10 - 12$ und Öl im Verhältnis von 3-5$ und gegebenenfalls aus Farbstoffen besteht.
14. Folienartiges Material nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es gaufriert und/oder bedruckt und/ oder gefärbt und/oder poliert und geschliffen ist wie eine natürliche Holzoberfläche.
609813/0943
Leerseite
DE19752539970 1974-09-09 1975-09-02 Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren Withdrawn DE2539970A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1202774A IT1023819B (it) 1974-09-09 1974-09-09 Rulli per incisione e stampa e relativo processo di fabbricazione
IT1202674A IT1028541B (it) 1974-09-09 1974-09-09 Materiale stratiforme per rivestimenti in genere
IT1203074 1974-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539970A1 true DE2539970A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=27272807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539970 Withdrawn DE2539970A1 (de) 1974-09-09 1975-09-02 Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4112145A (de)
JP (1) JPS5188553A (de)
BR (1) BR7505768A (de)
CA (1) CA1071823A (de)
CH (1) CH595967A5 (de)
DE (1) DE2539970A1 (de)
FR (1) FR2299151A1 (de)
GB (2) GB1522344A (de)
IL (1) IL48059A (de)
NL (1) NL7510582A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075274B (it) * 1977-01-31 1985-04-22 Utilizzazione Brevetti S U B S Materiale stratiforme per rivestimenti in genere e suo procedimento di fabbricazione
JPS59170578U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 トヨタ自動車株式会社 長さ自動調整吊上具
JPS61102214A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Fuji Eng:Kk 化粧合板の成形方法
CA2114428A1 (en) * 1992-05-26 1993-12-09 Gunter Tesch Wood covering, in particular floor wood covering
SI0862990T1 (en) * 1997-02-28 2004-02-29 Impero Valenti Apparatus for the continuous production of wood-based laminates
US6660086B1 (en) * 2000-03-06 2003-12-09 Innovative Coatings, Inc. Method and apparatus for extruding a coating upon a substrate surface
US20070020475A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Prince Kendall W Primed substrate and method for making the same
US9289795B2 (en) 2008-07-01 2016-03-22 Precision Coating Innovations, Llc Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US9616457B2 (en) 2012-04-30 2017-04-11 Innovative Coatings, Inc. Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
CN103507139B (zh) * 2013-10-11 2015-07-29 中国林业科学研究院木材工业研究所 一种无甲醛实木复合板材的制造方法
IT202100004916A1 (it) * 2021-03-03 2022-09-03 Lino Masetto Composizione di pasta per la realizzazione di decorazioni del tipo fregi

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829060C (de) * 1950-03-25 1952-01-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297644A (en) * 1917-05-05 1919-03-18 Joseph Stokes Rubber Company Apparatus for forming storage-battery separators.
US2057882A (en) * 1933-11-10 1936-10-20 Clyde A Crowley Method of making fills and inlays in wood
US2131371A (en) * 1935-02-07 1938-09-27 Boyle Company As Plastic material
US2204324A (en) * 1936-08-14 1940-06-11 Las Stik Mfg Company Wood putty
US2806008A (en) * 1953-05-18 1957-09-10 Joseph D Mcnulty Emulsion coating composition containing a synthetic resin, wood flour, and plaster of paris
US2888359A (en) * 1954-03-22 1959-05-26 American Marietta Co Material for and process of patching plywood sheets
US2849752A (en) * 1956-12-17 1958-09-02 Ibm Machine for embossing thermoplastic workpiece
US3192294A (en) * 1962-06-21 1965-06-29 Us Rubber Co Method of molding vinyl resin sheet material having an embossed surface
AT295835B (de) * 1965-08-09 1972-01-25 Osheko Ets Verfahren zum Herstellen eines einseitig glatten Bandes aus Kunststoff
US3536574A (en) * 1967-08-21 1970-10-27 Welsh Panel Co Embossed plywood panel simulating natural wood grain lines
US3542641A (en) * 1967-12-01 1970-11-24 Armstrong Cork Co Method of making water laid,stained wood sheet
FR1575752A (de) 1968-04-26 1969-07-25
US3546158A (en) * 1968-08-01 1970-12-08 Tenneco Chem Flooring composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829060C (de) * 1950-03-25 1952-01-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IL48059A (en) 1978-09-29
CA1071823A (en) 1980-02-19
NL7510582A (nl) 1976-03-11
JPS5188553A (en) 1976-08-03
US4112145A (en) 1978-09-05
FR2299151A1 (fr) 1976-08-27
JPS5347272B2 (de) 1978-12-20
GB1522343A (en) 1978-08-23
CH595967A5 (de) 1978-02-28
BR7505768A (pt) 1976-08-03
IL48059A0 (en) 1975-11-25
GB1522344A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043692C3 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE3344237C2 (de)
WO1996001187A1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE1646248A1 (de) Folienmaterial
DE2539970A1 (de) Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE3200257A1 (de) "verfahren zur herstellung von kuenstlichen furnieren"
DE1719186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebst Offübertragungsmaterialien und doppelseitigen Klebematerialien
DE2549247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten
DE2833066A1 (de) Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3043064C2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4001185C2 (de)
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1778183B2 (de) Verfahren zum Formen und gleich zeitigen Dekorieren von Gegenstanden aus hitzehartbaren Harzen
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE4325085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
DE2256263A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen erzeugung einander gleicher siebdruckplatten, insbesondere fuer die keramische industrie
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE1771674C3 (de) Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant