DE2741302C3 - Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen - Google Patents

Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen

Info

Publication number
DE2741302C3
DE2741302C3 DE19772741302 DE2741302A DE2741302C3 DE 2741302 C3 DE2741302 C3 DE 2741302C3 DE 19772741302 DE19772741302 DE 19772741302 DE 2741302 A DE2741302 A DE 2741302A DE 2741302 C3 DE2741302 C3 DE 2741302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
foot
lever arrangement
toes
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741302B2 (de
DE2741302A1 (de
Inventor
Alfred Dr.Med. 8500 Nuernberg Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772741302 priority Critical patent/DE2741302C3/de
Priority to NL7808875A priority patent/NL7808875A/xx
Priority to US05/940,864 priority patent/US4263902A/en
Priority to CA310,958A priority patent/CA1126604A/en
Priority to IT27626/78A priority patent/IT1098618B/it
Priority to GB7836672A priority patent/GB2005528B/en
Priority to FR7827560A priority patent/FR2403071A1/fr
Priority to CH955078A priority patent/CH635988A5/de
Priority to JP11240678A priority patent/JPS5453056A/ja
Priority to AT0666378A priority patent/AT369641B/de
Publication of DE2741302A1 publication Critical patent/DE2741302A1/de
Publication of DE2741302B2 publication Critical patent/DE2741302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741302C3 publication Critical patent/DE2741302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Sandale, die eine Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen aufweist. Eine Sandale gemäß vorstehendem Gattungsbegriff ist in der Veröffentlichung HOHMANN »Orthopädische Technik«, Ferdinand
jo Enke Verlag, 1958 Seite 253, Abbildung 370 veröffentlicht. Sie besteht aus einer langen, bis über die Zehen nach vorne reichenden Sandale. Für die konservative Behandlung der Hammerzehen ist eine dünne Duraluminiumplatte vorgesehen, die von oben her auf die
ι > Mitte der Zehengrundglieder drückt und zwar unter der Wirkung eines breiten Gummibandes, das um diese Platte und um die Unterfläche der Sandale gespannt ist. Hiermit wird also eine ständige Druckkraft auf die Hammerzehen ausgeübt. Dieser ständige Druck trägt die Gefahr einer Abschnürung der Zirkulation in sich und wird daiüber hinaus vom Patienten nicht ausgehalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Patient eine Änderung des Druckes nur dadurch bewirken kann, daß er die Spannung des Gummibandes verändert.
4-, Aus der AT-PS 1 40 396 ist ein Gerät zur Behandlung der Hände und Füße bekannt, bei dem auf einer Grundplatte eine Auflagefläche für den Fuß oder die Hand auf- und abwärtsbeweglich angeordnet ist. Hieran sind über Träger mehrere Zehei- oder Fingerstrecker
V) befestigt, wobei sicfi die Träger mit dem Bewegen der Auflagefläche von- und zueinander bewegen. Dieses Gerät soll unter anderem auch zur Behandlung von Hammerzehen dienen. Der konstruktive Aufwand dieses Geiätes ist außerordentlich groß, wodurch sich
v> ein entsprechend hoher Herstellungspreis ergibt. Die Behandlung kann nur während des Stehens oder Sitzens des Patienten erfolgen, nicht aber während des Gehens.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
orthopädische Sandale gemäß Gattungsbegriff so
ho auszugestalten, daß durch einfache mechanische Mittel ein intermittierender, in seiner Stärke vom Patienten selbst zu bestimmender Druck auf die Hammer/.ehen ausgeübt werden kann. Ferner soll gleichzeitig mit der konservativen Behandlung von Haminerzehen eine
ι,-, Korrektur der sogenannten X-Zchc und des Spreizfußes möglich sein.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß eine zweiarmige Hebelanordnung vorgesehen ist,
die an einer horizontalen, bei auf die Sandale gesetztem Fuß etwa quer zur Fußlängsachse verlaufenden Achse an der Sandale angelenkt ist, daß der eine Hebelarm der Hebelanordnung mit einem Druckelement versehen ist, das sich bei aufgesetztem Fuß oberhalb der Grundglieder und Mittelgelenke der Zehen befindet, daß der andere Hebelarm der Hebelanordnung am rückwärtigen Teil des aufgesetzten Fußes zu befestigen ist und daß die Hebelanordnung derart geformt ist, daß ein Anheben des ^k dem rückwärtigen Fußteil verbundenen Hebelarmes ein Andrücken des Druckelementes an die Grundglieder und Mittelgelenke der Zehen bewirkt. Das geschieht insbesondere bei der Gehbewegung im Moment des Abrollens des Fußes.
Eine solche Sandale ist mit einfachen Mitteln und daher kostengünstig herstellbar. Die konservative Behandlung der Hammerzehen ist hiermit ebenso einfach wie wirkungsvoll. Der Fuß wird auf die Auftrittsfläche der Sandale gebracht, womit sich die Zehen in der richtigen Position zum Druckelement befinden. Durch Anheben des rückwärtigen Fußteiles kann man das Druckelement au! die Hammerzehen im Sinne einer Streckung und Herbeiführung der Normallage drücken. Das Hochheben des rückwärtigen Fußteiles (Ferse) kann durch den Gehvorgang erzeugt werden. Es kann dieser Druck auf die Zehen aber auch im Stehen oder Sitzen durch entsprechendes Anheben des Fersenbereichs des Fußes geschaffen werden. Es besteht keine Gefahr einer Zirkulationsabschnürung.
Außerdem ist es möglich, durch ein genügend straffes Anziehen und Schließen einer noch näher zu erläuternden Knöchelbandage oder dergleichen der Sandale und durch das damit bewirkte Hochziehen des hiermit verbundenen Hebelarmes einen bestimmten konstanten, korrigierenden Druck des Druckelementes auf die Hammerzehen zu erreichen. Diesem Druck kann sich der intermittierende, durch das Hochheben der Ferse bewirkte Druck überlagern. In all den vorstehend beschriebenen Fällen kann die Stärke des Druckes auf die Zehen durch die Person selber bestimmt und damit reguliert wurden. Die erläuterten Möglichkeiten des korrigierenden Einflusses können je für sich, aber auch kombiniert zur Wirkung kommen. Mit der Erfindung ist eine mechanisierte, intermittierende Korrektur der Hammerzehen in Form einer Sandale geschaffen, die bisher in der Praxis nur durch eine krankengymnastische Behandlung vorgenommen werden konnte.
In einer bevorzugten und besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Hebeianordnung ein in sich geschlossener, langgestreckter Rahmen, der zehenseitig einen Büge) /ür das Ausüben des Druckes auf die Zehen bildet und fersenseitig Mittel zu seiner Verbindung mit der Ferse oder dem Knöchel des Fußes aufweist. Ein solcher Rahmen ist fabrikatorisch mit einfachen Mitteln herstellbar, z. B. aus flachem oder rundem Federstahl von angemessener Stabilität und Elastizität. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Elastizität bei der Kraftübertragung des mit dem rückwärtigen Fußteil verbundenen Hebelarms auf das Druckelement bei einem starken Anheben der Ferse, wie dies bei größeren Schritten der Fall ist, und ein Ausgleich des auf die Hammerzehen ausgeübten Druckes.
Die Sohle soll aus einem leichten Material sein, welches zumindest im Bereich, wo sie die Anlenkachse des Rahmens aufnimmt, sehr stabil ist. Eine angedeutet wiegenartige Abrundung zumindest des vorderen und hinteren Sohlenrandes ist zur Erleichterung des Gehens vorgesehen. Die KonUxtfläche der Sohle mit allen Zehen soll möglichst glatt sein, wodurch bei dem gewünschten Streckvorgang der Hammerzehen der Reibungswiderstand an den Zehenkuppen vermindert wird.
Eine X-Zehe (Hallux valgus) ist eine im Grundgelenk teilversteifte Grcl'zehe mit Abweichung ihrer Stellung nach der Seite und vielfach etwas nach oben. Die Erfindung ermöglicht es, eine solche Großzehe durch, eine an der Sohle oder Auftrittsfläche angebrachte, in
ίο der Spannung verstellbare Schlaufe im Grundgelenk zur Mitte hin zu ziehen, wodurch ein korrigierender Einfluß auf die Fehlstellung der Zehe erfolgt. Ähnliche konservative Behandlungsmöglichkeiten existieren bereits in Form von Tages-Bandagen und Nachtschiene,h, jedoch nur zur separaten Behandlung des Hallux valgus. X-Zehen treten meist zusammen mit Hammerzehen auf, so daß sie mit der erläuterten konservativen Behandlung der Hammerzehen mitbehandslt werden können. Darüberhinaus bietet diese Großzehenschlaufe nicht nur der 7.ehe, sondern auch dem ganzen Fuß einen guten Halt beim Gehen.
Harnmerzehen und X-Zchcn sind tüMieist mit einem starken Spreizfuß kombiniert. Ein Spreizfuß ist eine Verformung des Vorderfußes, wobei das Quergewölbe, das zwischen den Mittelfußköpfchen I-V liegt, nicht mehr nach oben hin konvex verläuft, sondern nach unten konvex. Dabei ist der Durchmesser quer zum Vorfuß zumeist verbreitert. Daher kann die Sohle der Sandale an der Auflage- oder Auftrittsfläche ähnlich
jo einer Fußbett-Einlage ein Längsgewö'be und vor allem ein kräftig ausgebildetes Quergewölbe aufweisen. Damit erfolgt bei der Belastung der Sohle der Sandale nicht nur ein korrigierender Einfluß auf die Spreizfußstellung, sondern durch diese Spreizfußpelotte auch eine
ji gleichzeitige Unterstützung des korrigierenden Einflusses der Sandale auf die Hammerzehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Tig. 1 In der Seitenansicht eine Sandale, bei nicht belasteten, bzw. nicht gedrückten Hammerzehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß F i g. I bei belaste-
•ΐϊ ten, bzw. gedrückten Hammerzehen,
F i g. 3 die zu den Fig. 1,2 gehörende Draufsicht.
In den Zeichnungen ist eine Sandale dargestellt, während der Fuß jeweils schematisch strichpunktiert mit eingezeichnet ist. Die Sandale besteht aus einer
-,n festen Sohle 1, die gegebenfalls in ihrem hinteren Fersenabschnitt 2 leicht flexibel ist. An ihr ist bei 3 eine zweiarmige Hebelarordnung 4 angelenkt, die aus einem vorderen Hebelarm 4a und einem rückwärtigen HebHarm 4b besteht. Im vorliegenden Ausführungsbei-
■-,·-, spiel dient als Hebelarmanordnung ein in sich geschlossener Rahmen (siehe Fig. 3). Zur Erzielung einer größeren Druckwirkung empfiehl; es sich, daß der vordere Hebehrm 4a kurzer ist als der hintere Hebelarm 4b. Hierdurch wird auch eine anatomisch
M) günstige Lage der Dreh- oder Anlenkachse 3 erreicht, die hier so in den vorderen Abschnitt der Sandale gelegt ist, daß sie sich bei aufgesetztem Fuß etwa in dir Höhe der Mittelfußknochen bzw. des Vorderftißballeni befindet. An dem sich von dieser Drehachse nach vorn
i,-i erstreckenden Hebelarm 4a ist das Druckelement und zwar hier in Form eines Zehenkorrekturbügels 10 angebracht. Dieser Bügel verläuft genau über den Grundgliedern 6 und den Mittelgelenken der Zehen 7.
Lr ist an seiner Unterseite mit einer Polsterung 10' versehen, die je nach der Verformung der Zehen bearbeitet, bzw. geformt werden kann.
Der hintere Hebelarm 4b ist einstückig und fest mit dem vorderen Hebelarm 4.) verbunden. Der hintere Hebelarm kann aus einem elastisch federnden Material bestehen. Er trägt eine Fersenkappe 5. an der sich Riemen 8 befinden, die zur Bildung der oben genannten Knöchelbandage um den Knöchel 9 geschlungen und z. B. durch einen Klettverschluß aneinander gehalten werden können.
Fig. t zeigt die Sandale bei völlig entspannter Anordnung. Fin Hochheben des hinteren I lebelarmes in die Position gemäß F i g. 2 hat aufgrund der Gestaltung und Anlenkung des Rahmens bzw. der Hebelarmanordnung zur Folge daU ein solches Anheben, z. B. ein Anheben der Ferse in Pfeilrichtung A, ein Drücken des Hügels 10 in Pfeilrichtung Ii auf das Grundglied 6 und das Mittelgelenk und damit den korrigierenden FmMuB auf die Hammerzehen zur Folge hat. Der gleiche Fffekt ergibt sich bei einem entsprechend festen Anziehen der Knöchelbandagc.
Der die Hebclanordnung bildende umlaufende Rahmen 4 ist aus einem flachen federnden Stahlband hergestellt. Durch die gezeigte Anordnung ergibt sich in den Pfeilrichtungen A und ßbei geringem Materialaufwand ein großes Widerstandsmoment obwohl eine leichte elastische Verformbarkeit erhallen bleibt. Die Längsseiten und auch die Fersenseite dieses Rahmen befinden sich seitlich und mit geringem Abstand nebel der Sohle I, wodurch beim Anziehen der Sandale um beim Gehen ein genügender Bewegungsspielraum fü
■> den Rahmen und damit für den FuB gegeben ist.
türwähnt sei noch, daß die erläuterte Knöchelbandagi mittels der Riemen 8 so gestaltet sein soll, daß eine gu'i Fixation des Rückfußes an dem hinteren Hebelarn erfolgt.
in Die Großzehe wird durch Anspannen der verslellba ren und hierzu bevorzugt mit einem Kletlvcrschliif versehenen Großzehcnschlaufe Il in eine Korrektur stellung nach medial, d. h. zur Mitte hin gebracht.
Im Moment der Spannungs/unahmc. d. h. de
ι , Abrollens, kann ein Verbreitern des VorfuUes eintreten Un dies zu verhindern, ist der Vorfuß beidseitig durcl eine an der Sandaleninnenlängsseite und Sandalenau ßcnlangsseite angebrachten schalcnförniigen Atiswöl bung 12 der Sohle umfaßt. Diese dient an de
2(1 I.iingsinnenseite der Sandale zunächst auch als Dreh pinkt (Hypomochlion) für die Korrektur der X-Zehc Bei der Herstellung der Sandale können abweichend! Breiten der Vorfüßc durch eine unterschiedliche Stärkt der Polsterung dieser Auswölbungen tun Ii innen unc
2; außen hin berücksichtigt werden.
Die Sohle hat an ihrer Auftrittsfläche ein Längs- tine Quergewölbe 11. Das ergibt bei Belastung des Fuße einen korrigierenden Einfluß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

1 Patentansprüche:
1. Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiarmige Hebelanordnung (4a, 4b) vorgesehen ist, die an einer horizontalen, bei auf die Sandale gesetztem Fuß etwa quer zur Fußlängsachse verlaufenden Achse an der Sandale angelenkt ist, daß der eine Hebelarm (4a) der Hebelanordnung mit einem Druckelement (10) versehen ist, das sich bei aufgesetztem Fuß oberhalb der Grundglieder (6) und Mittelgelenke der Zehen (7) befindet, daß der andere Hebelarm (4b) der Hebelanordnung am rückwärtigen Teil des aufgesetzten Fußes zu befestigen ist und daß die Hebelanordnung derart geformt ist, daß ein Anheben des mit dem rückwärtigen Fußteil verbundenen Hebelarmes ein Andrücken des Druckelementes (JO) an die Grundglieder und Mittelgelenke der Zehen bewirkt.
2. SandaJc- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (4s, 4b) etwa an der Stelle angelenkt ist (3), über der bei aufgesetztem Fuß sich dessen Mittelfußknochen, bzw. der Vorderfußballen befindet.
3. Sandale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (3) der Hebelanordnung (4a, 4b) in der Sohle der Sandale vorgesehen, bzw. mit der Sohle fest verbunden ist.
4. Sandale nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, das Druckelement tragende Hebelarm (4a)kürzer ist als der hintere, mit dem rückwärtigen Fußteil verbindbare Hebelarm (4b).
5. Sandale nach einein Jer Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß da„ Druckelement (10) als Bügel ausgebildet ist, dessen Verlauf und Lage zur Sandale der Position der Zehengrundglieder (6) des aufgesetzten Fußes entspricht und der an seiner Unterseite eine Polsterung (10') aufweist.
6. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus einem festen, jedoch elastischen federnden Material, z. B. federndem Stahl besteht.
7. Sandale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus einem flachen Stahlband besteht, wobei die Längsseite des Querschnittes des Bandes etwa senkrechl zur Auflagefläche des Fußes verläuft.
8. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung ein in sich geschlossener, langgestreckter Rahmen ist, der zehenseitig den Bügel (10) bildet und fersenseifig Mittel zu seiner Verbindung mit dem rückwärtigen Fußteil (Ferse 9) aufweist.
9. Sandale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- nn, daß die Längsseiten und die Fersenseite des Rahmens seitlich und mit geringem Abstand um die Sohle (1) der Sandale herumlaufen.
10. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hebelanordnung eine Fersenkappe (5) fest verbunden ist und daß die Fersenkappe Riemen (8) trägt, die um den Fuß, bzw. den Knöchel (9), oder auch um die Sohle der Sandale oder deren Rahmen, als Knöchelbandage schlingbar sind und /.. B. mittels eines Klettenverschlusses aneinander gehalten werden können.
11. Sandale nach einem der Ansprüche i bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Umfassung des Vorfußes schalenförmige Auswölbungen (12) vorgesehen sind.
12. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine feste Sohle
aufweist, die gegebenfalls in ihrem Fersenbereich (2) leicht flexibel ist und an ihrer Unterseite an den Vorder- und Hinterrändern in Art einer Wiege abgerundet ist, sowie auf ihrer oberen, dem ίο Fußauftritt dienenden Fläche eine glatte Gleitfläche für die Zehenkuppen aufweist.
13. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie im vorderen Bereich eine verstellbare Schlaufe zur Korrektur
ι =i einer X-Stellung der Großzehe besitzt.
14. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Sohle, bzw. Auftrittsfläche ein Längs- und ein Quergewölbe zur Korrektur eines Senk- und vor allem Spreizfußes
ία aufweist.
DE19772741302 1977-09-14 1977-09-14 Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen Expired DE2741302C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741302 DE2741302C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen
NL7808875A NL7808875A (nl) 1977-09-14 1978-08-29 Orthopedische sandaal.
CA310,958A CA1126604A (en) 1977-09-14 1978-09-08 Orthopedic sandal
US05/940,864 US4263902A (en) 1977-09-14 1978-09-08 Orthopedic sandal
GB7836672A GB2005528B (en) 1977-09-14 1978-09-13 Orthopedic sandal
FR7827560A FR2403071A1 (fr) 1977-09-14 1978-09-13 Sandale orthopedique
IT27626/78A IT1098618B (it) 1977-09-14 1978-09-13 Sandalo ortopedico
CH955078A CH635988A5 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Orthopaedische sandale.
JP11240678A JPS5453056A (en) 1977-09-14 1978-09-14 Shaping sandal
AT0666378A AT369641B (de) 1977-09-14 1978-09-14 Orthopaedische sandale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741302 DE2741302C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741302A1 DE2741302A1 (de) 1979-03-29
DE2741302B2 DE2741302B2 (de) 1980-02-28
DE2741302C3 true DE2741302C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=6018903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741302 Expired DE2741302C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741302C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741302B2 (de) 1980-02-28
DE2741302A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246874A1 (de) Orthopaedischer schuh
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
EP0040782B1 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE2752239B2 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE202008004214U1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
WO2019011433A1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE2741302C3 (de) Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
DE2842815A1 (de) Orthopaedische sandale
DE1091704B (de) Fussuebungsgeraet
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE841195C (de) Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus
DE719359C (de) Sandale
EP1880745B1 (de) Trainingsbarren
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE3626871C2 (de)
DE3016425C3 (de) Orthopädische Sandale
AT414088B (de) Fussgelenksschutz
DE95326C (de)
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE19733423B4 (de) Fußstützeinrichtung mit einer Manschette
DE2712675C2 (de) Gehhilfe
AT503857B1 (de) Sprunggelenk - tape - bügel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee