DE19733423B4 - Fußstützeinrichtung mit einer Manschette - Google Patents

Fußstützeinrichtung mit einer Manschette Download PDF

Info

Publication number
DE19733423B4
DE19733423B4 DE1997133423 DE19733423A DE19733423B4 DE 19733423 B4 DE19733423 B4 DE 19733423B4 DE 1997133423 DE1997133423 DE 1997133423 DE 19733423 A DE19733423 A DE 19733423A DE 19733423 B4 DE19733423 B4 DE 19733423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole
heel
shoe
footrest device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997133423
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733423A1 (de
Inventor
Stefan Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997133423 priority Critical patent/DE19733423B4/de
Priority to DE29722611U priority patent/DE29722611U1/de
Publication of DE19733423A1 publication Critical patent/DE19733423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733423B4 publication Critical patent/DE19733423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Fußstützeinrichtung mit einer Sohle (2) und einer den Oberfuß abschnittsweise umgebenden Manschette, die ein Zugband (4; 8, 10) hat, das sich beidseitig ausgehend vom Fußballenbereich der Sohle (2) zu einer Fersenschelle (12) erstreckt und lösbar mit dieser verbunden ist, wobei die Fersenschelle (12) einen Achillessehnenbereich des Fußes umgibt, wobei die sich vom Achillessehnenbereich zur Sohle (2) ersteckenden Abschnitte des Zugbandes (4) überkreuzen und einen Durchschlupfbereich für die Zehen bilden und wobei die Fersenschelle (12) mit den benachbarten freien Endabschnitten (10, 8) des Zugbandes (4) mittels eines Klettverschlusses (14) lösbar verbunden ist und wobei die Fersenschelle (12) mit einer Polsterung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußstützeinrichtung mit einer Sohle und einer den Oberfuß abschnittswerte umgebenden Manschette.
  • In der DE 39 07 196 A1 ist ein Therapieschuh offenbart, bei dem der Fuß eines Spastikers in einem Schnürschuh aufgenommen ist, der eine Wadenschiene mit lösbarem Verschluß und einen Fersenkorb hat. Durch einen derartigen Schuh kann das Abkippen des Fußes aufgrund der bei Spastikern häufig vorkommenden schlaffen Lähmung nicht nach unten wegkippen, so daß beim Vorsetzen des Fußes während der gehenden oder laufenden Bewegung das Knie nicht unmäßig nach oben gehoben werden muß (Steppergang). Es wird dem Spastiker dadurch ermöglicht, sich mit einem weitestgehend "normalen" Gang fortzubewegen.
  • Beim Einschießen eines Spasmus wird der Fuß aus der rechtwinkligen Stellung nach unten gekippt, wobei diese Kippbewegung durch die biegesteife Einheit aus Schuh und Wadenschiene verhindert wird, so daß bei starken Spasmen Druckstellen am Fuß des Spastikers entstehen können.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung liegt darin, daß der Patient normale Schuhe nicht tragen kann, da die Ausgestaltung eine vorgegebene Schuhgeometrie erfordert. Auch das Nachrüsten eines Schuhes mit der aus der DE 39 07 196 A1 bekannten Lösung ist nicht möglich.
  • In der DE 92 05 791 U1 ist eine Sprunggelenkorthese offenbart, bei der ein Schuh mit einer dorsalen, sich über den Rückfuß erstreckenden Beinschale versehen ist, die über Gurtungen oder dergleichen an der Wade befestigt ist. Der auf der Beinschale aufliegende Fuß wird über einen Zuggurt fixiert, der sich von einem Seitenbereich der Beinschale über den Vorfuß hinweg zur anderen Seite und von dort zum wadenseitigen Endabschnitt erstreckt. Auch eine derartige Orthese kann nicht in einem herkömmlichen Schuh getragen werden und dient im wesentlichen zur Ruhigstellung des Sprunggelenkes und erlaubt bei starken Spasmen keine Ausweichbewegung des Fußes, so daß auch hier Druckstellen auftreten können.
  • Die DE 297 04 669 U1 zeigt eine dynamische Peronäusschiene mit einer Sohle und einer Oberfuß abschnittswerte umgebenden Manschette mit seitlichen Knöchelschienen zwischen einer Fesselschelle und einem Fersenbereich der Sohle. Die Knöchelschienen sind gelenkig und lösbar an der Fesselschelle befestigt sowie anatomisch verformbar.
  • Die US 5 257 969 A offenbart eine Fußstützeinrichtung mit einer Kappe, die um den Zehenbereich eines Fußes gelegt wird und um den sich zwei Bänder erstrecken, die sich im Bereich des Spanns überkreuzen und den Knöchelbereich umschlingend zusammengeführt sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fußstützeinrichtung zu schaffen, die auch bei starken Spasmen einen hinreichenden Tragekomfort hat und die in oder an Schuhen angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fußstützeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme, die Fußstützeinrichtung mit einer vergleichsweise steifen Sohle mit einer Auflagefläche für den Fuß auszuführen und an dieser Sohle ein ein- oder mehrteiliges Zugband anzuordnen, das sich beidseitig ausgehend vom Fußballenbereich auf der Sohle hin zum Fersenbereich erstreckt und diesen umschlingt, wird eine sehr leichte Fußstützeinrichtung geschaffen, die als Einlegesohle in vorhandene Schuhe oder als zugerichteter Schuh verwendbar ist. Durch die Umschlingung des Fersenbereiches und der Befestigung am Fußballenbereich wird der Fuß angehoben, so daß er in der Regel in einer rechtwinkligen Orientierung zum Unterschenkel verbleibt. Bei starken Spasmen kann der Fuß aufgrund der Elastizität des Zugbandes wegkippen, so daß keine Druckstellen am Fuß des Patienten entstehen können. Erfindungsgemäß überkreuzen sich die beiden fußballenseitigen Endabschnitte des Zugbandes im Bereich des Vorfußes, während die anderen Endabschnitte des Zugbandes hinter dem Achillessehnenbereich des Patienten zusammengeführt sind, so daß sich ein achtförmig geschlungenes Zugband ergibt. Das An- und Ablegen der Fußstützeinrichtung ist besonders einfach, wenn das Zugband und ggf. das Stützband lösbar, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses, an der Fersenschelle befestigt sind, die mit einer Polsterung versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Zugband kann auch als Verschluß für einen Schuh verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich somit durch einen sehr einfachen Aufbau aus, wobei durch das elastische Zugband eine hinreichende Fixierung des Fußes mit Bezug zum Unterschenkel ermöglicht ist, ohne daß eine Ausweichbewegung des Fußes beim Einschießen eines Spasmus behindert wird. Die erfindungsgemäße Fußstützeinrichtung kann als Einlegesohle verwendet oder direkt an einem Schuh befestigt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung wird an der Fußaußenseite ein Stützband angeordnet, das sich von einem fußaußenseitigen Abschnitt der Auflegesohle über den Oberfuß hinweg hin zum fersenseitigen Umschlingungsabschnitt des Zugbandes erstreckt. Durch dieses Stützband wird die Fußaußenseite angehoben, so daß ein Nachaußenkippen des Fußes verhindert wird.
  • Der Tragekomfort kann wesentlich erhöht werden, wenn das Zugband im Fersenbereich mit einer vergrößerten Fersenschelle zur Anlage am Fersen-/Wadenbereich (Achillessehnenbereich) ausgebildet wird, so daß die bei einem Spasmus auf den Fersenbereich wirkenden Zugkräfte verteilt werden können. Die Fersenschelle kann gummielastisch ausgebildet werden.
  • Das Zugband und/oder das Stützband werden vorteilhafterweise aus elastischem Gummimaterial hergestellt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fußstützeinrichtung als Einlegesohle und
  • 2 einen Schuh, der mit einer erfindungsgemäßen Fußstützeinrichtung versehen ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fußstützeinrichtung 1, die als Einlegesohle ausgebildet ist. Die Fußstützeinrichtung 1 hat eine Sohle, die zumindest in der Fußquerrichtung eine hinreichende Steifheit aufweist. Die Sohle ist so konzipiert, daß ein Abrollen des Fußes eines Patienten möglich ist. Dazu können beispielsweise besondere Abrollhilfen an der Sohle 2 oder an dem mit der Fußstützeinrichtung 1 zu versehenden Schuh vorgesehen werden.
  • An der Unterseite der Sohle 2 oder an deren Seitenkanten im Fußballenbereich ist ein Zugband 4 befestigt, das sich von beiden Seiten der Sohle 2 weg erstreckt und kreuzförmig auf dem nicht dargestellten Oberfuß überlappend ausgebildet ist. Von diesem kreuzförmigen Überlappungsabschnitt 6 erstrecken sich die beiden Endabschnitte 8, 10 zu einer Fersenschelle 12, die einen Achillessehnenbereich des Patientenfußes umgibt. Die Fersenschelle 12 ist vorzugsweise mit einer Polsterung versehen und gummielastisch ausgebildet.
  • Die Befestigung der beiden Endabschnitte 8, 10 an der Fersenschelle 12 erfolgt über eine lösbare Verbindung, beispielsweise über Klettverschlüsse 14, die an den Endabschnitten des Zugbands 4 vorgesehen sind.
  • Die Fersenschelle 12 wird dabei mit einer vergleichsweise großen Anlagefläche ausgebildet, so daß über das Zugband übertragene Kräfte gleichmäßig im Fersenbereich verteilbar sind.
  • An der Sohlenaußenseite ist im Fersenbereich ein Stützband 16 befestigt, das sich vom fußaußenseitigen Fersenbereich über den Oberfuß hin zur Fersenschelle 12 erstreckt und dort ebenfalls mit einem Klettverschluß 14 befestigt ist. Wie aus 1 hervorgeht, überbrückt das Stützband 16 die beiden Endabschnitte 8, 10 des Zugbandes 4. Beide Bänder 4, 16 sind aus gummielastischem Material ausgebildet, so daß eine Zugkraft auf die Sohle 2 übertragbar ist. Durch das Stützband 16, die Fersenschelle 12 und die beiden Endabschnitte 8, 10 wird eine Durchführungsöffnung 18 für den Unterschenkel des Patienten gebildet. Um ein Lösen der Bänder 4, 16 von der Sohle 2 zu vermeiden, überlappen diese zumindest abschnittsweise die Sohlenunterseite 20 und sind dort durch geeignete Mittel, beispielsweise Nähen, Kleben etc. befestigt.
  • Die in 1 dargestellte Fußstützeinrichtung 1 wird als Einlegesohle in einen Schuh eingelegt, wobei zumindest einer der Endabschnitte 8 oder 10 und das Stützband 16 von der Fersenschelle 12 gelöst sind. Der Fuß des Patienten wird durch den Raum zwischen dem Überlappungsabschnitt 6 und der Sohle 2 hindurchgeführt, bis die Zehen den zehenseitigen Endabschnitt der Sohle 2 erreicht haben. Anschließend wird die Fersenschelle 12 im Fersenbereich des Fußes angelegt und die beiden Endabschnitte 8, 10 mittels des Klettverschlusses 14 befestigt, wobei die Befestigung derart erfolgt, daß eine gewisse Zugkraft auf den Ballenbereich der Sohle 2 einwirkt, so daß der Vorderfuß in der Darstellung nach 1 gegenüber der Fersenschelle 12 mit einer nach oben wirkenden Zugspannung beaufschlagt ist. Um ein Wegkippen des Fußes zur Außenseite hin zu vermeiden, wird das Stützband 16 von der Sohlenaußenseite über den Oberfuß hinweg zur Fersenschelle 12 geführt und dort ebenfalls mit einem Klettverschluß 14 verschlossen, wobei die Spannung des Stützbandes 16 so gewählt ist, daß der Fuß in seiner Normallage gehalten wird.
  • Die vom Fersenbereich des Fußes über die Fersenschelle 12 und das Zugband 4 und das Stützband 16 auf die Sohle 2 wirkenden Zugkräfte sorgen dafür, daß der Fuß des Patienten aufgrund der schlaffen Lähmung während des Gehens nicht nach unten wegkippen kann, so daß ein Nachschleifen des Fußes verhindert ist. Bei der Auswahl der Sohlensteifheit ist zu beachten, daß sich diese aufgrund der über das Zugband 4 eingeleiteten Kräfte nicht in Querrichtung verformen darf, da sonst Druckstellen am Patientenfuß entstehen können. Andererseits muß die Sohle 2 in Sohlenlängsachse eine entsprechende Elastizität aufweisen, um ein Gehen zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft bei der vorbeschriebenen Konstruktion ist, daß der Fersenbereich des Fußes aufgrund der Anlenkung über das Zugband 4 am Fußballenbereich von der Sohle abheben kann, so daß das Gehen gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen wesentlich vereinfacht ist.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Fußstützeinrichtung dargestellt, bei dem das sich überkreuzende Zugband 4, das am außenfußseitigen Bereich der Sohle angreifende Stützband 16 und die Fersenschelle 12 an einem Schuh 21, oder genauer gesagt an dessen Sohle 22 fixiert sind. Die Einschlupföffnung des Schuhs 21 ist in der Darstellung nach 2 durch die Endabschnitte des Zugbandes 4 und die Fersenschelle 12 verdeckt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bänder an der Seitenkante der Sohle 22 oder an der Sohlenunterseite befestigt.
  • Vom fußballenseitigen Abschnitt der Sohle 22 erstreckt sich das Zugband überkreuzend über die Fußoberseite hin weg zur Fersenschelle 12 und ist dort mittels des Klettverschlusses 14 befestigt. Genau wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel greift das Stützband 16 im Fersenbereich an der Sohlenaußenseite an, überbrückt die beiden Endabschnitte des Zugbandes 4 und ist dann am fußinnenseitigen Abschnitt der Fersenschelle 12 befestigt. D.h., die über die Bänder 4, 16 auf den Schuh übertragenen Kräfte bewirken ebenfalls eine Vorspannung des Fußes nach oben (2) und zur Innenrichtung hin, so daß ein Nachunten- und Nachaußenkippen des Fußes verhindert ist.
  • Der Schuh 21 kann sehr bequem ausgelegt werden, da über dessen Mantelabschnitte keine Zugkräfte übertragen werden müssen. D.h., der Schuh kann auf optimalen Gehkomfort ausgelegt werden, so daß der Patient durch die Fußstützeinrichtung während des Gehens praktisch nicht behindert ist. Beim Einschießen eines Spasmus kann der Fuß aufgrund des elastischen Schuhs 21 und aufgrund der Wirkung der Bänder 4, 16 nach unten hin abkippen, so daß Druckstellen verhinderbar sind. Nach Abklingen des Spasmus wird der Fuß wieder durch die Wirkung des Zugbandes 4 nach oben gezogen und durch die Wirkung des Stützbandes 16 in seine ebene, ungekippte Mittelstellung zurückbewegt. Das erfindungsgemäße Zugband 4 kann auch an einem Innenschuh befestigt werden, der seinerseits in einen Schuh eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion mit dem Stützband und den sich überkreuzenden Zugbandabschnitten und dem Stützband, die lösbar an einer Fersenschelle 12 befestigt sind, könnte prinzipiell auch anstelle einer Schnürung oder eines sonstigen Verschlusses bei einem normalen Schuh oder einem Sportschuh verwendet werden, wobei durch die einander überlappenden Bänder 4, 16 eine nachträgliche Anpassung der Paßform des Schuhs an die besondere Geometrie eines Fußes ermöglicht ist. Dabei kann die Fersenschelle 12 auch am Schuh selbst angeordnet werden. Die Endabschnitte 8, 10 des Zugbandes 4 können über einen Klettverschluß oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung aneinander oder an einer Fersenschelle 12 festgelegt werden. Um ein "Aufziehen" zu verhindern, könnte man die Endabschnitte 8, 10 des Zugbandes durch eine Umlenkschlaufe ziehen und am durchgezogenen Endabschnitt des Zugbandes dann den Klettverschluß vorzusehen. Dies ist besonders bei einer Verwendung des Schuhs als Sportschuh vorteilhaft.
  • Offenbart ist eine Fußstützeinrichtung mit einer Auflagesohle und einem am Fußballenbereich der Sohle beidseitig befestigten Zugband, dessen freie Endabschnitte sich am Oberfuß überkreuzen und anschließend zum Fersenbereich geführt sind, wo sie an einer Fersenschelle 12 lösbar befestigt sind. Zur Verhinderung des Abkippens nach außen kann an der Sohlenaußenseite ein Stützband 16 befestigt werden, das sich über die Zugbandendabschnitte hinweg zum fußinnenseitigen Teil der Fersenschelle 12 erstreckt und dort ebenfalls lösbar befestigt ist. Die Fußstützeinrichtung kann als Einlegesohle ausgeführt oder an einem bestehenden Schuh befestigt werden.

Claims (8)

  1. Fußstützeinrichtung mit einer Sohle (2) und einer den Oberfuß abschnittsweise umgebenden Manschette, die ein Zugband (4; 8, 10) hat, das sich beidseitig ausgehend vom Fußballenbereich der Sohle (2) zu einer Fersenschelle (12) erstreckt und lösbar mit dieser verbunden ist, wobei die Fersenschelle (12) einen Achillessehnenbereich des Fußes umgibt, wobei die sich vom Achillessehnenbereich zur Sohle (2) ersteckenden Abschnitte des Zugbandes (4) überkreuzen und einen Durchschlupfbereich für die Zehen bilden und wobei die Fersenschelle (12) mit den benachbarten freien Endabschnitten (10, 8) des Zugbandes (4) mittels eines Klettverschlusses (14) lösbar verbunden ist und wobei die Fersenschelle (12) mit einer Polsterung versehen ist.
  2. Fußstützeinrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch ein Stützband (16), das sich von einem fußaußenseitigen Abschnitt der Sohle (2) über den Oberfuß hinweg zur Fersenschelle (12) erstreckt.
  3. Fußstützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungsabschnitt als flächenmäßig vergrößerte Fersenschelle (12) zur Anlage am Fersen-/Wadenbereich ausgebildet ist.
  4. Fußstützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (4) an der Unterseite einer Einlegesohle befestigt ist.
  5. Fußstützeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (4) an einer Schuhsohle befestigt ist.
  6. Fußstützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (4) und/oder das Stützband (16) aus elastischem Gummimaterial hergestellt ist.
  7. Fußstützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstützeinrichtung in oder an einem Schuh angebracht ist.
  8. Fußstützeinrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh ein Sportschuh ist.
DE1997133423 1997-08-01 1997-08-01 Fußstützeinrichtung mit einer Manschette Expired - Lifetime DE19733423B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133423 DE19733423B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Fußstützeinrichtung mit einer Manschette
DE29722611U DE29722611U1 (de) 1997-08-01 1997-12-20 Fußstützeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133423 DE19733423B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Fußstützeinrichtung mit einer Manschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733423A1 DE19733423A1 (de) 1999-02-25
DE19733423B4 true DE19733423B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7837770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133423 Expired - Lifetime DE19733423B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Fußstützeinrichtung mit einer Manschette
DE29722611U Expired - Lifetime DE29722611U1 (de) 1997-08-01 1997-12-20 Fußstützeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722611U Expired - Lifetime DE29722611U1 (de) 1997-08-01 1997-12-20 Fußstützeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19733423B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246874A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Langer Orthotic Laboratory, Inc., 11729 Deer Park, N.Y. Orthopaedischer schuh
US5257969A (en) * 1992-10-16 1993-11-02 Mance Cornelius J Ankle foot dorsiflexor/supporter
DE29704669U1 (de) * 1997-03-14 1997-05-28 Fell, Joachim, 66557 Illingen Dynamische Peronäusschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246874A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Langer Orthotic Laboratory, Inc., 11729 Deer Park, N.Y. Orthopaedischer schuh
US5257969A (en) * 1992-10-16 1993-11-02 Mance Cornelius J Ankle foot dorsiflexor/supporter
DE29704669U1 (de) * 1997-03-14 1997-05-28 Fell, Joachim, 66557 Illingen Dynamische Peronäusschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE29722611U1 (de) 1998-03-19
DE19733423A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
DE69427666T2 (de) Sprunggelenkorthese
EP1531768B1 (de) Orthop dische vorrichtung zur korrektur von zehenfehlstellun gen
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP2491895B1 (de) Sprunggelenksorthese
WO2007098898A2 (de) Sprunggelenkbandage
EP0121725A2 (de) Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses
EP0991381A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
EP3863460B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh
EP2858606B1 (de) Orthese
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP0485943B1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE2913606A1 (de) Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene
DE10154185A1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE19733423B4 (de) Fußstützeinrichtung mit einer Manschette
EP3854358A1 (de) Kniegelenkbandage
DE4112069A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE9100531U1 (de) Fußorthese
EP3068351B1 (de) Orthese
AT414088B (de) Fussgelenksschutz
DE9211750U1 (de) Sprunggelenkbandage
EP3854357B1 (de) Kniegelenkbandage
DE4100156A1 (de) Volleyballschuh
DE202020100382U1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right