DE2739877A1 - Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem - Google Patents

Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem

Info

Publication number
DE2739877A1
DE2739877A1 DE19772739877 DE2739877A DE2739877A1 DE 2739877 A1 DE2739877 A1 DE 2739877A1 DE 19772739877 DE19772739877 DE 19772739877 DE 2739877 A DE2739877 A DE 2739877A DE 2739877 A1 DE2739877 A1 DE 2739877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
teeth
encoder arrangement
sensor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739877
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Nestler AG
Original Assignee
Albert Nestler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Nestler AG filed Critical Albert Nestler AG
Priority to DE19772739877 priority Critical patent/DE2739877A1/de
Priority to JP6501978A priority patent/JPS5441761A/ja
Publication of DE2739877A1 publication Critical patent/DE2739877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Geberanordnung für ein inkrementales. digitales Weg-,
  • Lage- oder Winkelmeßsystem Es handelt sich um eine Geberanordnung für ein inkrementales, digitales Weg-, Lage- oder Winkelmeßsystem, mit zwei magnetfeldempfindlichen Meßfühlern, einem Signalgeber mit abwechselnd aufeinanderfolgend angeordneten Zähnen und Lücken, sowie einem an die Meßfühler angeschlossenen elektronischen Auswerter, der einen Stromversorgungsteil, eine Zählschaltung und eine digitale Anzeigeeinrichtung enthält.
  • Die vorgeschlagene Geberanordnung findet insbesondere Anwendung für die Winkelanzeige bei Zeichenköpfen von Zeichenmaschinen.
  • Geberanordnungen für inkrementale, digitale Weg-, Lage-oder Winkelmeßsysteme sind in verschiedenen Ausführungsformen seit einigen Jahren bekannt. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 25 41 890 eine Geberanordnung beschrieben, bei welcher zwei magnetfeldempfindliche, induktive Sonden eine Zahnscheibe mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinander folgender magnetisch wirksamer Zähne und Lücken abtasten. Die beiden Sonden sind in Fortbewegungsrichtung hintereinander sowie um 180 Grad elektrisch versetzt angeordnet und an eine Brückenschaltung angeschlossen, um aufgrund von Veränderungen des Luftspaltes hervorgerufene Verfälschungen des Meßergebnisses zu vermeiden. Jedoch ist bei vorgegebener Zahngröße bzw. Zähnezahl das Auflösungsvermögen dieser Anordnung begrenzt, außerdem ist der Stromverbrauch der beiden induktiven Sonden nicht unbeträchtlich.
  • Zur Erhöhung des Auflösungsvermögens ist bei einem Zeichenkopf für Zeichenmaschinen mit digitaler Winkelanzeige schon vorgeschlagen worden, zwei Meßfühler mit verschiedenem Auflösungsvermögen zur Erfassung des Winkels des Zeichenkopfes zu verwenden. Hierbei steht der Meßfühler mit dem hohen Auflösungsvermögen einer auf einer Schneckenwelle sitzenden, gezahnten Impulsscheibe gegenüber, während der Meßfühler mit dem geringen Auflösungsvermögen mit dem von der Schnecke angetriebenen Zahnrad zusammenarbeitet; die angestrebte Erhöhung des Auflösungsvermögens wird somit auf mechanische Weise erzielt. Die Winkelanzeige ist ausschließlich zur Verwendung bei einem mittels eines Elektromotors verstellbaren Zeichenkopf geeignet, sie bedarf wegen ihres dadurch bedingten, hohen Stromverbrauches eines Netzanschlusses. Auf einen von Hand verdrehbaren Zeichenkopf läßt sie sich wegen des Schneckengetriebes nicht übertragen. (Deutsche Offenlegungsschriften 25 46 649 und 25 46 690.) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geberanordnung zu konzipieren, bei welcher mit einfachen Mitteln ein hohes Auflösungsvermögen erzielt wird und die gleichzeitig nur einen geringen Stromverbrauch besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Geberanordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zwei gleich ausgebildete, in Fortbewegungsrichtung hintereinander liegende Meßfühler vorgesehen sind, welche einen mit zwei Polschuhen versehenen Permanentmagneten aufweisen, wobei in einen der Pol schuhe ein seinen elektrischen Widerstand magnetfeldabhängig ändernden Halbleiter eingebaut ist, und daß die Pol schuhe des einen Meßfühlers den Mitten der sägezahnförmig ausgebildeten Zähne des aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Signalgebers gegenüber stehen, sobald die Polschuhe des anderen Meßfühlers gerade den Mitten der Zahnflanken gegenüber stehen. Diese Anordnung bedeutet, daß die beiden Meßfühler um 90 Grad gegenüber versetzt stehen und dies ist die konstruktive Voraussetzung dafür, daß pro Zahn des Signalgebers der Zählschaltung des elektronischen Auswerters insgesamt vier verwertbare Zählimpulse zugeführt werden können. Gegenüber bekannten Geberanordnungen ist dadurch bei gleicher Zähnezahl des Signalgebers das Auflösevermögen vervierfacht, ohne daß es hierzu eines besonderen Aufwandes bedarf. Die Verwendung von ihren elektrischen Widerstand magnetfeldabhängig ändernder Halbleiter ist die Voraussetzung für einen extrem niedrigen Stromverbrauch der Geberanordnung, sodaß sie sich mit Knopfzellen als Stromquellen und damit netzunabhängig betreiben läßt.
  • Sofern als Signalgeber eine Kreisscheibe benutzt wird, welche an ihrem Umfang neunhundert Zähne aufweist, kann bei Verwendung der vorgeschlagenen Geberanordnung für ein Winkelmeßsystem ein Auflösungsvermögen von 1/10 Winkelgrad bei sehr kleinen Abmessungen erreicht werden.
  • Zweckmäßig sind die beiden Meßfühler auf einer Montageplatte justierbar befestigt. Diese Maßnahme erleichtert die Montage der Meßfühler sowie deren genaue Justierung relativ zu den Mitten der Zähne bzw. der Lücken.
  • Vorteilhaft wird den Halbleitern der Meßfühler ein Betriebsstrom in Form einer Folge von äquidistanten Rechteckimpulsen gleicher Stromstärke zugeführt, wobei die Folgefrequenz der Rechteckimpulse wenigstens fünfzig Kilohertz beträgt. Wird außerdem ein Tastverhältnis von Impuls zu Pause von 1 :20 gewählt, so kann dadurch der Strombedarf der gesamten Geberanordnung auf etwa ein Zehntel gesenkt werden, sodaß zur Stromversorgung Knopfzellen verwendet werden können.
  • Für jeden Meßfühler sind vorteilhaft dem elektronischen Auswerter ein Schwellwertschalter und eine diesem nachfolgende monostabile Kippschaltung mit Rückstellverzögerung vorgeschaltet.Mit Hilfe dieser und weiteren einfachen Schaltelemente können die beiden um 90 Grad elektrisch gegeneinander versetzten Meßfühler dem elektronischen Auswerter pro Zahn jeweils vier verwertbare Zählimpulse zuführen, woraus das hohe Auflösungsvermögen resultiert.
  • Die vorgeschlagene Geberanordnung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 zwei Meßfühler einer Geberanordnung, die einem Zähne und Liicken aufweisenden, geraden Signalgeber gegenüber stehen, in einer Draufsicht; Figur 2 zwei Meßfühler, die auf einer Montageplatte justierbar angeordnet sind und die einem Signalgeber in Gestalt einer gezahnten, sich drehenden Kreis scheibe gegenüber stehen; Figur 3 ein Blockschaltbild des an die Meßfühler angeschlossenen Auswerters; Figur 4 verschiedene Stromverläufe innerhalb des Auswerters.
  • Eine vorschlaggemäße Geberanordnung für ein inkrementales, digitales Weg-, Lage- oder Winkelmeßsystem besteht (Figur 1) aus zwei magnetfeldempfindlichen Meßfühlern 1 und 2, welche einem bewegten Signalgeber 3 gegenüberstehen. An die beiden Meßfühler 1 und 2 ist ein elektronischer Auswerter 4 (Figur 3) angeschlossen.
  • Die zwei feststehenden Meßfühler 1 und 2 liegen in Forbewegungsrichtung - durch den Pfeil 5 angedeutet - des Signalgebers 3 hintereinander. Jeder Meßfühler 1, 2 besteht aus einem Permamentmagneten 6, welcher zwei parallele Polschuhe 7 und 8 aufweist. Die freien Enden der Pol schuhe 7, 8 gehen in eine Schneide 9 über. In den einen der beiden Polschuhe 7 jedes Meßfühlers 1, 2 ist ein seinen elektrischen Widerstand magnetfeldabhängig ändernder Halbleiter 10, eine sogenannte "Eisen-Feldplatte" eingebaut, deren beide Anschlußdrähte 11 zum Auswerter 4 führen.
  • Der Signalgeber 3 besteht (Figur 1) aus einem ferromagnetischen Material und weist abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnete Zähne 12 und Lücken 13 auf.
  • Der Abstand der beiden Meßfühler 1 und 2 ist so gewählt, dan, wenn z.B. die Pol schuhe 7, 8 des einen Meßfühlers 1 mit ihren Schneiden 9 gerade den Mitten 14 zweier benachbarter Zähne 12 des Signalgebers 3 gegenüber stehen, die Polschuhe 7, 8 des zweiten Meßfühlers 2 mit ihren Schneiden 9 den Mitten 15 zweier gleichgerichteter Zahnflanken 16 gegenüberliegen. Demzufolge sind die beiden Meßfühler 1 und 2 elektrisch um 90 Grad gegeneinander versetzt.
  • In Figur 2 sind die beiden um 90 Grad elektrisch versetzten Meßfühler 1 und 2 auf einer Montageplatte 17, die eine konkav gekrümmte Vorderseite 18 aufweist, befestigt. Hierbei sitzt jeder Meßfühler 1, 2 auf einem Bodenteil 19, welches mit Hilfe einer Justier- und Befestigungsschraube 20 an der Montageplatte 17 angeschraubt ist. Den beiden Meßfühlern 1, 2 steht eine sich drehende Kreisscheibe als Signalgeber 3 gegenüber, welche an ihrem Umfang Zähne 12 und Lükken 13 aufweist.
  • Der mittels der Anschlußdrähte 11 an die beiden Meßfühler 1 und 2 angeschlossene elektronische Auswerter 4 besteht (siehe Figur 3) aus einer Zählschaltung 21, zwei Stromversorgungsteilen 22 und einer digitalen Anzeigeeinrichtung 23. Vorgeschaltet sind für jeden Meßfühler 1, 2 jeweils ein Schwellwertschalter 24 und eine diesem nachfolgende, monostabile Kippschaltung 25.
  • Bei der Zählschaltung 21 handelt es sich um einen allgemein bekannten Vorwärts- Rückwärts-Zähler, dessen Beschreibung sich hier erübrigt.
  • Als digitale Anzeigeeinrichtung 93 findet eine L C D ( Liquid - Crystal - Display ) Ziffern - Anzeige verwendung , die sich durch einen sehr geringen Stromverbrauch auszeichnet. Da solche Anzeigeeinrichtungen bekannt sind, braucht auf sie ebenfalls nicht eingegangen zu werden.
  • In den beiden Stromversorgungsteilen 22 wird der Betriebsstrom für die beiden Meßfühler 1, 2 erzeugt. Der Betriebsstrom durchfließt die Meßfühler 1 und 2. Sobald der den Halbleiter 10 durchsetzende magnetische Fluß zunimmt, ändert sich der Widerstand der Halbleiter 10, wodurch der eingeprägte Strom eine Spannungsänderung an diesem hervorruft.
  • Jeder Meßfühler 1, 2 bildet zusammen mit dem ferromagnetischen Signalgeber 3 einen geschlossenen magnetischen Kreis.
  • Der vom Permamenteagneten 6 erzeugte magnetische Fluß gelangt (vgl. Figur 1) in den ersten Polschuh 7, durchsetzt den Halbleiter 10 und die Schneide 9, fließt durch die beiden den Polschuhen 7, 8 gegenüberstehenden Zähne 12 des Signalgebers 3 und gelangt über den zweiten Pol schuh 8 zurück. Bewegt sich der Signalgeber 3 - in Richtung des Pfeiles 5 oder in Gegenrichtung - dann gelangen die beiden z.B.
  • zunächst in den Mitten 14 von zwei Zähnen 13 stehenden Schneiden 9 der Polschuhe 7, 8 zunehmend in eine Stellung, in welcher sie genau in den Lücken 13 des Signalgebers 3 stehen; in dieser Stellung ist der magnetische Fluß am kleinsten, weil die Luftspalte zwischen den Schneiden 9 und dem Signalgeber 3 am gröBten sind; und sodann stellen sich die Schneiden 9 wiederum zwei Zähnen 12 gegenüber. Aufgrund der sägezahnförmigen Gestalt der Zähne 12 geschieht diese Änderung des magnetischen Flusses annähernd entsprechend einer positiven Sinushalbwelle, sodaß sich demzufolge auch die Amplitude der an den Halbleitern 10 entstehenden, rechteckförmigen Spannungen sinushalbwellenförmig ändert.
  • Bewegt sich der Signalgeber 3 weiter, wird eine weitere solche Sinushalbwelle erzeugt, und eine solche Sinushalbwelle stellt eine Periode (3600) des Betriebsstromes dar.
  • Die Verhältnisse werden nachfolgend anhand der in Figur 4 dargestellten Stromverläufe erläutert. Dabei besteht der Betriebsstrom aus einer Folge von äquidistanten Rechteckimpulsen gleicher Stromstärkq.
  • Bei bewegtem Signalgeber 3 ändert sich die Signal - Spannung des ersten Meßfühlers 1 entsprechend der Kurve A. Der Schwellwertschalter 24 bewirkt, daß zur monostabilen Kippschaltung 25 (einem sogenannten retriggerbaren Monoflop") nur (schmale) Rechteckimpulse einer bestimmten Ampitude durchgeschaltet werden , siehe Kurve B. Beim Eintreffen des ersten dieser Rechteckimpulse 27 schaltet die mit Rückstellverzögerung arbeitende Kippschaltung 25, und die nachfolgenden Rechteckimpulse halten die Kippschaltung 25 in ihren Zustand. Polgen sodann keine weiteren Rechteckimpulse nach, kippt die Kippschaltung 25 nach Ablauf einer kurzen Rückstellzeit in ihre ursprüngliche Ruhestellung zurück. In der von der monostabilen Kippschaltung 25 zur Zählschaltung 21 führenden Leitung 28 fließen somit (breite) Rechteckimpulse entsprechend dem Kurvenverlauf C, welche die Zählschaltung steuern.
  • Die entsprechenden Stromverläufe in den an den zweiten Meßfühler 2 angeschlossenen Bauteilen des elektronischen Auswerters sind im unteren Teil der Figur 4 wiedergegeben.
  • Diese Stromverläufe sind wegen der versetzten Anordnung dieses Meßfühlers 2 gegenüber dem ersten Meßfühler 1 elektrisch um 900 phasenverschoben. Diese 90-Grad-Phasenverschiebung bewirkt, daß innerhalb einer ganzen 360-Grad-Phase (entsprechend einer positiven Sinushalbwelle) die Zählschaltung 21 zwei (breite) Rechteckimpulse mit vier als Zählimpulse verwertbaren Planken pro Zahn 12 erhält, und daß die Zählschaltung 21 außerdem in bekannter Weise eine Richtungserkennung durchführen kann.
  • Soll die vorgeschlagene Geberanordnung bei einem Winkeleßsystem - beispielsweise bei einem Zeichenkopf einer Zeichensaschine - Verwendung finden und ist dabei eine Winkelauflösung von einem Zehntel Grad gefordert, so werden für den Vollkreis 3 600 verwertbare Zählimpulse benötigt. Hierzu genügt angesichts der Tatsache, daß die Zh.hlschaltung 21 pro Zahn 12 des Signalgebers 3 vier verwertbare Zählimpulse erhält, eine Kreisscheibe, welche an ihrem Umfang 900 Zähne 12 aufweist. Kann angenommen werden, daß der Zeichenkopf maximal etwa 10 Umdrehungen je Sekunde machen kann, so beträgt die höchste Impulsfrequenz (vor der Vervierfachung) etwa 10 Kilohertz. Die Folgefrequenz der den Halbleitern 10 zugeführten Rechteckimpulse wird als das Fünffache der höchsten Zählfrequenz gewählt, sie ist damit 50 Kilohertz. Das Tastverhältnis (Impuls -Pausen - Verhältnis) kann mit 1 : 20 festgelegt werden, womit sich eine Pulsdauer für den einzelnen Rechteckimpuls des Betriebsstromes von 1 Mikrosekunde ergibt.

Claims (6)

  1. Ansprüche Geberanordnung für ein inkrementales, digitales Weg-, Lage- oder Winkelmensystem, mit zwei magnetfeldempfindlichen Meßfühlern, einem Signalgeber mit abwechselnd aufeinanderfolgend angeordneten Zähnen und Lücken, sowie einem an die Meßfühler angeschlossenen elektronischen Auswerter, der einen Stromversorgunqsteil, eine Zählschaltung und eine digitale Anzeigeeinrichtung enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei gleich ausgebildete, in Fortbewegungsrichtung hintereinander liegende Meßfühler (1 und 2) vorgesehen sind, welche einen mit zwei Polschuhen (7,8) versehenen Permanentmagneten (6) aufweisen, wobei in einen der Polschuhe (7) ein seinen elektrischen Widerstand magnetfeldabhängig ändernder Halbleiter (10) eingebaut ist, und daß die Polschuhe (7,8) des einen Meßfühlers (1) den Mitten (14) der sägezahnförmig ausgebildeten Zähne (12) des aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Signalgebers(3) gegenüber stehen, sobald die Polschuhe (7,8) des anderen Meßfühlers (2) gerade den Mitten (15) der Zahnflanken (16) gegenüber stehen.
  2. 2. Geberanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e ich ne t , daß als Signalgeber (3) eine Kreisscheibe dient, welche an ihrem Umfang neunhundert Zähne (12) aufweist.
  3. 3. Geberanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dan die beiden Meßfühler (1 und 2) auf einer Montageplatte (17) justierbar befestigt sind.
  4. 4. Geberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Halbleitern (10) der Meßfühler (1 und 2) ein Betriebsstrom in Form einer Folge von äquidistanten Rechteckimpulsen gleicher Amplitude zugeführt wird.
  5. 5. Geberanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Folgefrequenz der Rechteckimpulse wenigstens fünfzig Kilohertz beträgt.
  6. 6. Geberanordnung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für jeden Meßfühler (1, 2) dem elektronischen Auswerter (4) ein Schwellwertschalter (24) und eine diesem nachfolgende monostabile Kippschaltung (25) mit Rückstellverzögerung vorgeschaltet sind.
DE19772739877 1977-09-05 1977-09-05 Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem Withdrawn DE2739877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739877 DE2739877A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem
JP6501978A JPS5441761A (en) 1977-09-05 1978-06-01 Transmission device for increasingly digital type measurement system of course* location or angle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739877 DE2739877A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739877A1 true DE2739877A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6018117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739877 Withdrawn DE2739877A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5441761A (de)
DE (1) DE2739877A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093232A2 (de) * 1982-04-21 1983-11-09 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Magnetische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0192812A2 (de) * 1985-01-28 1986-09-03 International Business Machines Corporation Positionsgebersystem
EP0266585A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-11 NAVSAT GmbH Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
EP0491621A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen Widerständen
WO2008019988A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit messsystem für position oder bewegung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276646B1 (de) * 1987-01-29 1990-04-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
JP4175868B2 (ja) 2002-11-13 2008-11-05 株式会社ニフコ ホールプラグ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093232A2 (de) * 1982-04-21 1983-11-09 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Magnetische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0093232A3 (en) * 1982-04-21 1986-12-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Magnetic length or angle measurement apparatus
EP0192812A2 (de) * 1985-01-28 1986-09-03 International Business Machines Corporation Positionsgebersystem
EP0192812A3 (en) * 1985-01-28 1988-07-20 International Business Machines Corporation Position sensing system
EP0266585A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-11 NAVSAT GmbH Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
EP0491621A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen Widerständen
FR2670888A1 (fr) * 1990-12-19 1992-06-26 Aerospatiale Capteur de position angulaire a magnetoresistances.
US5243279A (en) * 1990-12-19 1993-09-07 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Angular position detector employing magnetoresistors positioned in pairs at an electrical angle of one hundred and eighty degrees
WO2008019988A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit messsystem für position oder bewegung
US7928611B2 (en) 2006-08-16 2011-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Electric motor with a measurement system for position or movement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5441761A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE3218298C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Position
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2243936C3 (de) Ringkolbenzähler
DE2834616C3 (de) Impulsgenerator
DE2739877A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem
DE3804786C2 (de)
EP0035466A1 (de) Volumenzähler
DE3041041A1 (de) Magneto-elektrischer wegaufnehmer
DE2704124A1 (de) Magnetfuehler
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
EP0566923B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE1591819B2 (de) Dekadisch einstellbarer wobbelsender
DE2144537C3 (de) Meldeanlage
DE3422172C2 (de)
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE4039594C2 (de) Verfahren zum Eichen der Spannungsschwellen bei einem Spannungsprüfer zur stufenweisen insbesondere optischen Anzeige einer Spannung
DE1943919B2 (de) Vorrichtung zum einblenden einer entfernungsskala in die bildanzeige des sichtgeraetes eines rueckstrahlortungsgeraetes
DE3544673C1 (en) Digitising tablet and method for driving it
DE915279C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Diagrammen
DE2445746B2 (de) Geraet zum erfassen und zur anzeige der aenderung des zustandes eines objektes
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2523302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von laengen und/oder laengenaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal