DE2252867C2 - Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen - Google Patents

Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen

Info

Publication number
DE2252867C2
DE2252867C2 DE19722252867 DE2252867A DE2252867C2 DE 2252867 C2 DE2252867 C2 DE 2252867C2 DE 19722252867 DE19722252867 DE 19722252867 DE 2252867 A DE2252867 A DE 2252867A DE 2252867 C2 DE2252867 C2 DE 2252867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
measuring device
magnetic
measuring
reed switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252867A1 (de
Inventor
Hans 7988 Wangen Fröhlich
Albert 7972 Neutrauchburg Steinmeier
Hans 7988 Deuchelried Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT STEINMEIER KG 7972 NEUTRAUCHBURG DE
Original Assignee
ALBERT STEINMEIER KG 7972 NEUTRAUCHBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT STEINMEIER KG 7972 NEUTRAUCHBURG DE filed Critical ALBERT STEINMEIER KG 7972 NEUTRAUCHBURG DE
Priority to DE19722252867 priority Critical patent/DE2252867C2/de
Publication of DE2252867A1 publication Critical patent/DE2252867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252867C2 publication Critical patent/DE2252867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

4o
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Meßgerät so auszubilden, daß es möglichst wenig den Meßvorgang beeinflußt und sich dementsprechend nur unmerklich abnutzt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Indem das erfindungsgemäße Meßgerät ein einfaches magnetisches Stahlband verwendet, zeichnet eS sich zudem durch besondere Einfachheit aus. *
Dazu tragen auch die für sich seit längerer Zeit bekannten Reed-Schalter bei:
Diese besitzen insbesondere zwei Nickel-Eisen-Zungen, die in ein Glasröhrchen so eingeschmolzen sind, daß an ihren Enden ein Luftspalt sich ausbildet. Unter der Einwirkung eines Magnetfelds ziehen sich die Zungen ein. Infolge von Schutzgasfüllung und Kontaktvergoldung sind die Reed-Schalter unempfindlich gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und korrodierende Gase. Der einfache Aufbau ermöglicht eine automatisehe Fertigung und damit eine gleichbleibende optimale Justierung und schließlich auch einen niedrigen Preis. Die Schaltzeiten betragen größenordnungsmäßig 1 ms.
Zweckmäßigerweise ist der Magnet ein Dauermagnet.
In diesem Zusammenhang ist noch folgender Stand der Technik bekanntgeworden:
1. (vgl. DE-AS 12 88 195) eine Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder einer Information mittels eines mit einem senkrecht zur Drehachse austretenden magnetischen Felds versehenen drehbaren Elementes und einer magnetischen Energiequelle, die zum Drehen des Elementes dient, wobei die Stellung des drehbaren Elementes dem Inhalt der Anzeige bzw. der Information entspricht, und wobei ein zweites, dem ersten ähnliches, drehbares und mit einem magnetischen Feld versehenes Element vorgesehen ist; es geht dort also nicht um die Messung einer Bewegung oder einer damit zusammenhängenden Größe, sondern um die Erfassung einer Stellung bzw. Lage;
2. (vgl. DE-OS 17 73 876) ein Anzeige- und Meßgerät für magnetische und mechanische Größen, die jedoch stationäre Größen sind, nämlich z. B. die Stärke von Dauermagneten oder Dicke von nicht magnetischen Schichten auf Eisen oder die bloße Ai.zeige von Doppelblättern oder von Fehlblättern in Druck- und Papiermaschinen; dabei wird die zu messende Größe mittels eines mit einer elektrischen Wicklung gesteuerten Reed-Kontaktes angezeigt oder gemessen, der in einem von der zu messenden Größe beeinflußten Feld eines Magnetsystems angeordnet ist; und
3. (vgl. DE-AS 12 51542) eine relativ aufwendige Vorrichtung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in eine analoge elektrische Größe
— mit einer Schiene aus magnetischem Material, auf der in gleichmäßigem Teilungsschrilt in Längsrichtung magnetische Unstetigkeiten angebracht sind, und
— mit einem relativ zu der Schiene verschiebbaren Meßkopf einschließlich einem Magnetkreis mit zwei Schenkeln, der Wechselstromwicklungen trägt, wobei die von den Wechselstromwicklungen abgenommenen Meßgrößen einer Anzeigevorrichtung so zugeführt werden, daß diese daraus einen Anzeigewert für die gegenseitige Verschiebung zwischen Meßkopf und Schiene ableitet,
— wobei jeder Schenkel des Meßkopfes zwei Zahnreihen mit mehreren Zähnen aufweist, deren Zahnteilung gleich dem Teilungsschritt der magnetischen Unstetigkeiten der Schiene ist,
— wobei die beiden Zahnreihen des gleichen Schenkels in bezug auf die damit zusammenwirkenden magnetischen Unstetigkeiten der Schiene um einen Bruchteil des Teilungsschrittes relativ zueinander versetzt sind,
— wobei die beiden Zahnreihen des einen Schenkels außerdem relativ zu den beiden Zahnreihen des anderen Schenkels in bezug auf die damit zusammenwirkenden magnetischen Unstetigkeiten der Schiene um einen Bruchteil des Teilungsschrittes versetzt sind,
— wobei jede der vier Zahnreihen von einer eigenen Abnahmewicklung umschlungen ist und
— wobei die beiden die Zahnreihen des Schenkels umschließenden Abnahmewicklungen jeweils gegensinnig in Serie geschaltet sind;
der dort vorgesehene, zudem verschiebbar ausgebildete Meßkopf ist also ersichtlich sehr kompliziert, während die vorliegende Erfindung mit einer äußerst einfachen Erfassung-Anordnung auskommt, die nämlich nur aus einen. Reed-Schalter und einem zugeordneten Magnet, der im übrigen ein Dauermagnet sein kann, besteht;
außerdem wird dort eine analoge elektrische Größe erzeugt, während bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise vom Meßgerät Impulse abgegeben werden, die leicht durch das angeschlossene Impulszählwerk verarbeitbar und anzeigbar sind.
Die Erfindung wird vorteilhaft ausgestaltet durch die Lehre nach den Unteransprüchen.
Dabei ist besonders zweckmäßig die Lehre nach dem Anspruch 3, da dadurch die Anzah! der pro Zeiteinheit an das Impulszählwerk abgegebenen Impulse und damit die Meßgenauigkeit erhöht werden.
Die Lehre nach dem Anspruch 4 ist besonders zweckmäßig, wenn der Drehkörper sich in einer Rohrleitung für strömende Masse und/oder Energie befindet, da er dann von der Masse und/oder Energie angetrieben wird und so eine Messung der Massen- und/oder Energie-Stroms ermöglicht.
Im letzteren Fall kann das erfindungsgemäße Meßgerät insbesondere als Hauswasserzähler, Großwasserzähler, Wärmezähler, Druchflußmeßgerät wie Abwassermeßgerät Verwendung finden. Im Hinblick auf die bisher bekannten derartigen Meßgeräte ist der mit dieser Ausgestaltung der Erfindung erzielte Fortschritt besonders groß.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Meßgeräts (stark schematisch);
F i g. 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von F i g. 1; und
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Meßgeräts, wobei die obere Hälfte der Einrichtung mit den magnetischen Unstetigkeitsstellen im Schnitt gezeigt ist.
Ein mit einem sich bewegenden (nicht dargestellten) Körper versehenes Band 1 aus Stahlblech hat gleichmäßig über seine Länge verteilt identische Fenster 2. Auf der einen Seite des Bands 1 befindet sich ein an sich bekannter Reed-Schalter 3, der an ein (nicht dargestelltes) Impulszählwerk angeschlossen ist. Gegenüber dem Reed-Schalter 3 liegt auf der anderen Seite des Bands 1 ein Dauermagnet 4. Der Dauermagnet 4 und der Reed-Schalter 3 bilden gewissermaßen eine magnetische Schranke.
Die Einwirkung des vom Dauermagneten 4 erzeugten Magnetfelds auf den Reed-Schalter 3 ändert sich im Takt der Vorbeibewegung des Bands 1, d. h., wenn eines der Fenster 2 sich zwischen dem Dauermagnet 4 und dem Reed-Schalter 3 befindet, ziehen sich Zungen 3a und 3b des Reed-Schalters aneinander an, wie in F ι g. 2 dargestellt ist, so daß von einer (nicht gezeigten) Stromquelle ein Stromimpuls an des Impulszählwerk über den Reed-Schalter 3 gegeben wird.
Wenn dagegen das Vollmaterial des Bands 1 zwischen dem Reed-Schalter 3 und dem Dauermagneten 4 liegt, ist der Reed-Schalter 3 gegen das Magnetfeld vom Dauermagneten 4 abgeschirmt, so daß die Kontakte 3a und 3b offen sind.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Band 1 zu einem Ring 1 geschlossen worden und ferner ein weiteres Paar eines Reed-Schalters 3 und eines Dauermagneten 4 vorhanden ist.
Der Ring 1 ist mit einem nicht gezeigten Drehkörper wie einem Flügelrad verbunden, der sich seinerseits in einer Rohrleitung für Materie und/oder Energie befindet, z. B. für Wasser, Wärme, Dampf, Abwasser od. dgl. Auf diese Weise kann das als Hauswasserzäbler, Großwasserzähler, Wärmezähler, Durchflußmeßgerät wie Abwassermeßgerät, insbesondere als Fühler in einem Regelkreis Verwendung finden.
Jedes Paar von einem Reed-Schalter 3 bzw. 3' und einem Dauermagneten 4 bzw. 4 bildet — wie bereits erwähnt — eine magnetische Schranke. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind die magnetischen Schranken gegeneinander phasenverschoben angeordnet, d. h. die Reed-Schalter geben nicht gleichzeitig einen Impuls an den Impulszähler ab. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß beim Ausführungsbeispiel von F i g. 3 doppelt so viele Impulse wie beim Ausführungsbeispiel von F i g. 1 und 2 erzeugt werden.
Durch entsprechend phasenverschobene Anordnung von η Magnetschranken wird die Impulszahl pro Zeiteinheit entsprechend auf das /j-fache erhöht. Eine andere Möglichkeit zur Impulserhöhung besteht darin, möglichst viele Fenster vorzusehen, so daß möglichst viele magnetische Unstetigkeitsstellen erreicht werden.
Ganz allgemein kann gesagt werden, daß die Anzahl der Fenster, multipliziert mit der Anzahl der Magnetschranken, sofern diese sämtlich gegeneinander phasenverschoben angeordnet sind, die Anzahl der Impulse pro Umdrehung ergibt. Je größer die Anzahl der Impulse pro Umdrehung ist, umso genauer können auch Bruchteile einer Umdrehung festgestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhän- ο gender Größen,
— indem der Körper mit einer magnetische Unstetigkeitsstellen aufweisenden Einrichtung verbunden ist, die
— auf mindestens einen Reed-Schalter mit zugeordnetem Magnet einwirkt,
— der an ein Impulszählwerk angeschlossen ist,
gekennzeichnet durch
— die Kombination folgender Merkmale:
a) als Einrichtung wird ein magnetisches Stahlband (1) mit in Bewegungsrichtung gleichmäßig verteilten magnetischen Unstetigkeitsstellen verwendet;
b) das Stahlband ist zwischen dem Magnet (4) und dem Reed-Schalter (3) angeordnet
2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet
— daß die magnetischen Unstetigkeitsstellen durch gleichmäßig über die Längsausdehnung des Stahlbands (1) verteilte, gleichgroße Fenster (2) gebildet sind.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
— daß phasenverschoben zu einem ersten Paar von Magnet (4) und Reed-Schalter (3) und jo untereinander weitere Paare von Magnet (4') und Reed-Schalter (3') in bezug auf das Stahlband (1) angeordnet sind.
4. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
— daß das Stahlband zu einem Ring (2') geschlossen und mit einem Drehkörper verbunden ist.
DE19722252867 1972-10-27 1972-10-27 Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen Expired DE2252867C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252867 DE2252867C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252867 DE2252867C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252867A1 DE2252867A1 (de) 1974-05-09
DE2252867C2 true DE2252867C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=5860273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252867 Expired DE2252867C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252867C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613790U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Mikroschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438880A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Elobau Elektrobauelemente Gmbh Drehwinkelsensor
FR2785054B1 (fr) * 1998-10-23 2000-12-29 Production De Procedes De Comp Capteur pour la mesure de la vitesse et du sens de rotation d'une piece rotative

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251542B (de) *
BE639745A (de) * 1962-11-12
DE1764702A1 (de) * 1968-07-20 1971-10-14 Nix Hans Durch Selbstunterbrechung schwingender Reed-Kontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613790U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252867A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654694C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Registrierzählers in einer Frankiermaschine
DE1448903B2 (de) Fotoelektrische abtastvorrichtung
DE2719933C2 (de) Stellungsmesser
DE1933640C3 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE4038674A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE3008581C2 (de)
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE1281549B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
DE3408478C1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Drehwinkel- oder Längenmessung
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
DE3109437C2 (de) Anordnung zum Ausgeben von Fehlerortsinformationen
DE1774700B2 (de) Vorrichtung zum abtasten der relativlage eines oder mehrerer beweglicher teile
DE7239560U (de) Messgeraet fuer bewegungen und diese verursachende groessen
DE102016106779A1 (de) Wegsensorvorrichtung
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE2428785C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE2942003A1 (de) Elektrische steuervorrichtung mit einem steuerhebel
DE655045C (de) Einrichtung zum Messen der Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels bei Metallrohr- und Strangpressen
DE3213854C2 (de)
EP0926089A1 (de) Fadenliefergerät
DE734971C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit Kreisskala und zwei in axial uebereinander angeordneten Magnetfeldern drehbaren Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01D 5/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee