DE2704124A1 - Magnetfuehler - Google Patents

Magnetfuehler

Info

Publication number
DE2704124A1
DE2704124A1 DE19772704124 DE2704124A DE2704124A1 DE 2704124 A1 DE2704124 A1 DE 2704124A1 DE 19772704124 DE19772704124 DE 19772704124 DE 2704124 A DE2704124 A DE 2704124A DE 2704124 A1 DE2704124 A1 DE 2704124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic sensor
pair
stationary
movable magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704124
Other languages
English (en)
Inventor
Noboru Masuda
Shinici Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denki Onkyo Co Ltd
Original Assignee
Denki Onkyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Onkyo Co Ltd filed Critical Denki Onkyo Co Ltd
Publication of DE2704124A1 publication Critical patent/DE2704124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Magent fühler
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Magnetfühler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei mechanischen Vorrichtungen möchte man häufig die Anzahl der Umdrehungen einer rotierenden Welle oder eine Adressenposition eines linear sich bewegenden Gliedes abtasten und auch die ab~etastete AtIsgangsgröPe in ein elektrisches Signal umwandeln, das sowohl für die Berechnung oder die Darstellung der Zahl der Umdrehungen oder der Adresse, als auch für die Steuerung eines weiteren Instrumentes verwendet wird. Beispielsweise enthält ein ,'agnetband-Kasettenrecorder eine rotierende Scheibe, die mit einer der Bandspulenwellen verbunden ist und die abwechselnd leitende und nicht leitende Bereiche aufweist, welche in C#leitkontaktverbindung mit einem leitenden Teil gehalten werden, so dal? der Betrieb des Recorders automatisch gestopptwerden kann, wenn der Bandlauf unterbrochen wird, um so eine zu roe Bandbelastung zu verhindern. Ein solches rotierendes System ist jedoch hinsichtlich der Kontaktgabe instabil, was durch Abnutzung der Kontaktbereiche während der Rotation oder durch Ablagern von Staub während des Gebrauchs bewirkt wird, und deshalb Schwankungen unterworfen, die man als "cocking" ("Sperren") bezeichnet, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems in nachteiliger Weise herabgesetzt ist.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, einen Ringmagneten vorzusehen, der mit der Magnetband-Spulenwelle zusammen rptiert und mit einem Hall-Element zusarrimenwirkt, das dem Magneten benachbart angeordnet ist den Magnetpol des Magneten zur Umwandlung in ein elektrisches Signal abtastet.
  • Diese Anordnung ist jedoch nicht gänzlich befriedigend, da das Hall-Element eine Vielzahl von Zuführungsleitungen erforderlich macht und eine unsymmetrische Spannung erzeugt. Da ferner die Ausgangsspannung des Hall-Elementes nur ein geringes Niveau besitzt, ist es notwendig, einen Magneten hoher Flußdichte zu verwenden, was eine Verteuerung der Anordnung zur Folge hat.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Meßfühler der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Umwandlung einer mechanischen Bewegung in ein elektrisches Signal besitzt und der eine hohe Ausgangsspannung erzeugen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemä# durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist also ein bewegbarer Magnet, der eine geradlinige oder eine Rotationsbewegung ausführt, mit einer Anordnung bzw. Gruppierung einer Vielzahl von Magnetpolen abwechselnd entgegengesetzter Polarität versehen. Ein Paar magnetischer Widerstandselemente sind an der Polfläche eines stationärer Magenten zum Abtasten der Bewegung eines Poles oder der Pole des bewegbaren Magneten und zum Umwandeln der abgetsteten Bewegung in ein elektrisches Signal befestigt. Normalerweise sind die magnetischen Widerstandselemente durch einen Fluß vom stationären Magneten magnetisch vorgespannt, so daß ihre Arbeitspunkte auf einem Bereich ihrer Kennlinie angeordnet sind, in dem eine Änderung des Widerstandes gros ist. Die magnetischen Widerstandselemente sind elektrisch in Reihe geschaltet und ihr Verbindungspunkt ist mit einer Ausgangsklemme verbunden, Die Elemente reagieren auf eine abwechselnde Änderung der Flußdichte bzw. Induktion bei der Bewegung des bewegbaren Magneten, wodurch eine hohe sinusförmige Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme erzeugt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung das Prinzip eines Magnetfühlers gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den stationären Magneten mit einem Paar an ihm befestigter magnetischer Widerstandselemente, Fig. 3 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf ein mechanisches, rotierendes System mit geschnittemen Gehäusebereich, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfdinung, Fig. 4 eine Schaltungsanordnung, die die elektrische Verbindung der magnetischen Widerstandselemente zeigt, Fig. 5A bis 5D in schematischer Darstellung die Wirkungsweise während des Betriebes des bewegbaren Magneten beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, Fig. 6 in graphischer Darstellung die Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme der Fig. 4, wobei dieselben Kennzeichnungen A bis D gemäP den Fig. 5A bis 5D verwendet sind, und Fig. 7 in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei dem ein Paar stationärer Magwte, von denen jeder ein Paar magnetischer Widerstandselemente besitzt, einem ringförmigen, bewegbaren Magneten benachbart angeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Grundanordnung zur Darstellung des Prinzips vorliegender Erfindung. Ein bewegbarer Magnet M1 besitzt eine Vielzahl von Magentpolen mit abwechselnd entgegengesetzten Polaritäten. Beispielsweise ist der Pol P1 als N-Pol und demgegenüber der Pol P2 als 5-Pol magnetisiert. Der bewegbare Magnet M1 kann sich sowohl in die eine mit dem Pfeil A1 als auch in die andere mit dem Pfeil A2 bezeichnete Richtung bewegen. Ein stationärer Magnet M2 ist in einer Richtung magnetisiert, die zur Richtung der Bewegung dea bewegbaren Magenten M1 senkrecht verläuft; ferner ist ein Paar von&MR1 und MR2, die die Wirkung eines magnetischen Widerstandes besitzen, also unter dem Einfluß eines Magentfeldes ihren Widerstand ändern, und die im folgenden als magnetische Widerstandselemente bezeichnet werden, an derjenigen Polfläche F des stationären Magneten M2 befestigt, die dem bewegbaren Magenten M1 gegenüberliegt. Auf diese Weise sind die magnetischen Widerstandselemente MR1, MR2 normalerweise einer magnetischen Vorspannung vom stationären Magneten M2 her unterworfen, wodurch ihr Arbeitspunkt auf einem steilen Bereich ihrer quadratischen Kennlinie bzw. Charakteristik angeordnet ist. Da sich der bewegbare Magnet M1 in beide durch den Pfeil A1 oder A2 angegebenen Richtungen bewegt, sind die Elemente MR1, MR2 abwechselnd einem abstoßenden und einem anziehenden Feld unterworfen, was eine große Änderung des Wertes ihres Widerstandes erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der magnetischen Widerstandselemente MR1, MR2 auf der Polfläche F des stationären Magneten M. Die beiden Elemente MR1, MR2 des Paares sind symmetrisch und parallel zueinander in Bezug auf die Mittellinie L der Polfläche F mit der Breite d angeordnet. Die das Paar bildenden Elemente MR1, MR2 sind derart gewählt, daß sie jeweils eine Länge, eine Breite, einen Anfangswiderstand (Widerstand ohne Einfluß eines Magentfeldes) und einen magnetischen Widerstandseffekt besitzen, die bei beiden identisch sind oder sehr nahe beieinanderliegen. Die Elemente MR1, MR2können zwar auf der Polfläche F den einander gegenüberliegenden Kanten F1, F2 benachbart liegen, die optimale Lage ist jedoch jeweils in einem Abstand von einem Viertel der Breite d von der betreffenden Kante F1, F2 entfernt. Wenn die Elemente in einer solchen Lage angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den Elementen im wesentlichen gleich der Breite der betreffenden Magnetpole P1, P2. Dies macht es möglich, die Elemente MR1, MR2 einem einheitlichen Fluß zu unterwerfen, und stellt die Symmetrie in den Kennlinien beider Elemente sicher. Die Kennlinien-Symmetrie beider Elemente wird ferner dadurch verbessert, daß eine Breite d des stationären Magneten M2 gewählt wird, die ein wenig kleiner ist als die Summe D aus der Breite zweier benachbarter Pole des bewegbaren Magneten M1, so da die Wirkung der Flußdichtenänderung, die vom bewegbaren und vom statiónären Magenten M1, M2 herrührt, auf die magnetsichen Widerstandselemente MR1, MR2 erhöht wird. Vorteilhaft ist es, wenn die Oberflächen-Flußdichte des stationären Magenten M2 um einen Faktor 1,2 bis 2,0 größer ist als die des bewegbaren Magneten M1.
  • Da das Elementenpaar MR1, MR2 an einem gemeinsamen, stationären Magenten befestigt ist und derselben Umgebungstemperatur und derselben Temperaturänderung unterworfen ist, die eine Folge der Joule'schen Aufheizung durch den Stromfluß ist, kann man durch eine geeignete Schaltungsanordnung in einfacher Weise eine Temperaturkompensation erreichen.
  • Fig. 3 zeigt eine magnetische Fühlervorrichtung bzw. einen Meßfühler gemäß vorliegender Erfindung, der mit einer rotierenden Welle, beispielsweise einer Bandwelle ein Bandrecorders gekoppelt ist. Der Magnetfühler besitzt eine sich drehende Welle 10, die in einem Gehäuse 12 rotierbar befestigt ist. An der Welle 10 ist eine Scheibe 14 aus unmagnetischem Material, wie beispielsweise Aluminium oder Polyacetal-Harz, befestigt und auf der Scheibe 14 ist der ringfõrmige bewegbare Magnet M1 passend angeordnet. Der Magnet M1 ist umfangsseitig mit einer Vielzahl von Polen P1, P2 mit entgegengesetzten Polaritäten versehen, wobei jeder Pol einen einheitlichen Winkel e überdeckt, Beispielsweise besitzt der Magent M1, wenn der Winkel e gleich 20 ist, 18 Pole und, wenn der Winkel 8 gleich 100 ist, 36 Pole. Der stationäre Magent M2 der eine Grundplatte 16 besitzt, ist an einer Seitenwand des Gehäuses 12 befestigt; ferner ist ein Paar magnetischer Widerstandselemente MR1, MR2 an der Polfläche derart befestigt, daß die beiden Elemente dieselbe relative Lage in Bezug auf den bewegbaren Magenten M1 einnehmen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung mit den magnetischen Widerstandselementen NR1, NR2. Ein Paar von Widerständen 18, 20 sind in Reihe Aber eine Gleichspannungsquelle E mit konstanter Spannung geschaltet, wobei der Widerstand 20 im Nebenschluß zur Reihenanordnung der Elemente MR1 und MR, liegt. Der Verbindungspunkt zwischen den Elementen NR1 und MR2 ist mit einer Ausgangsklemme 22 verbunden. Bei dieser Schaltungsanordnung kann die Ausgangsspannung Volt, die an der Ausgangsklemme 22 erscheint, in einem Temperaturbereich von minus 300 C bis plus 1300 C durch die gegenseitige Beeinflußung der Elemente NR1, NR2 im wesentlichen konstant gehalten werden. Mit einer Ausgangskle le 22 kann die Basis eines Transistors verbunden werden, der als Schalter betrieben werden kann, wodurch ein Stromfluß in der Größenordnung von 3 mA durch die Elemente MR1, MR2 geleitet wird.
  • dann Die Anderung der Ausgangsspannung an der Klemme 22e wenn die Welle 10 in einer durch den Pfeil A3 (Fig. 3) angezeigten Richtung rotierend angetrieben wird, wird nachstehend an Hand der Fig. 5 und 6 beschrieben. Die Spannung über den Widerstand 20 ist mit Vin, der Anfangswiderstand der Elemente MR1 und MR2 mit R1 bzw. R2 und der Anderungsfaktor der Elemente MR1, MR2 dann, wenn sie einem Magnetfeld ausgesetzt sind, mit K bezeichnet. Wenn der bewegbare Magnet M1 die in Fig. 5A dargestellte Lage einnimmt, ist der Widerstand des Elementes MR1 unverändert, während der Widerstand des Elementes MR2 sich von R2 nach KR2 geändert hat. Deshalb ist die Ausgangsspannung: was das in Fig. 6 bei A dargestellte Spannungsniveau zur Folge hat.
  • In entsprechender Weise wird sich bei der Stellung des bewegbaren Magenten nach den Fig. 5B und 5D der Widerstand der Elemente HRI von R und MR2 von R1 nach KR1/2 bzw.#nach2KR#/2 ändern, wodurch sich eine 2 Ausgangsspannung ergibt von: wodurch die in Fig. 6 bei B und D dargestellten Spannungsniveaus erreicht sind. Wenn sich der bewegbare Magnet in der in Fig. 5C dargestellten Lage befindet, ändert sich der Widerstand des Elementes MR1 von R1 nach KR1, während der Widerstand des Elementes MR2 unverändert bleibt. Dadurch ergibt sich: wodurch das in Fig. 6 bei C dargestellte Spannungsniveau erzeugt wird.
  • Daraus sieht man, daß die Rotation des bewegbaren Magenten M1 eine verzerrungsfreie, kontinuierliche, sinusförmige Ausgangsspannung gemäß Fig. 6 an der Ausgangsklemme 22 erzeugt. Durch Wahl des Spannungsnieveaus an den Punkten B und D der Fig. 6 als Mittelniveau wird die Verbidnung mit einem Operationsverstärker erleichtert. In diesem Falle gewinnt die Symmetrie der Spannungsniveaus B und D bezüglich des Spannungsniveaus C an Bedeutung. Wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, ergibt sich dann, wenn die Symmetrie der Kennlinien der Elemente MR1, MR2 oder die symmetrische Befestigung der Elemente MR1, MR2 am stationären Magneten M2 nicht befriedigend ist, eine Differenz in den Spannungsniveaus B und D, wodurch eine Verzerrung der Wellenform verursacht und ihre Verwendung als Mittelniveau verhindert wird.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Hier ist ein Paar stationärer Magnete M2 dem bewegbaren Magneten M1 benachbart angeordnet, wobei auf jedem stationären Magenten M2 ein Paar magnetischer Widerstandselemente MR1, MR2 befestigt ist. Die stationären Magnete M2 sind winklig zueinander versetzt angeordnet, und zwar um die Hälfte des eingeschlossenen Winkels e1, so daß die betreffenden Ausgangsspannungen um 906 auPer Phase sind. Die Phasendifferenz ist jedoch nicht auf 900 begrenzt; es kann jeder beliebig andere Wert, wie beispielsweise 606 gewählt werden. Ferner kann diese Anordnung auch dort verwendet werden, wo der bewegbare Magnet M1 eine geradlinige Bewegung erfährt. Ferner können die Magnete M2 auch (anders als dargestellt) entgegengesetzte Polaritäten besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet breite Anwendung, wie beispielsweise bei der Abtastung der Rotation einer Bandwelle eines Magnetbandrecorders oder eines Tachometers, bei der Abtastung einer Magnetband(zug)spannung, bei der Abtastung akustischer Schwingungen, bei Stromungsmessern, Anemometern oder dgl.
  • Patentansprnche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Magnetfühler zum Abtasten einer mechanischen Bewegung und ihre Umwandlung in eine elektrische AusgangsgröPe, mit mindestens einem bewegbaren Magneten, dadurch g e k e n n z e ic h -n a t , daB der bewegbare Magnet (M1) eine Gruppierung von MagnetpgeentzPtl, P2) mit abwechselnd entgegengerichteter PolaritätJund längs deren Gruppierungsrichtung beweglich angeordnet ist, daß nahe beim bewegbaren Magneten (M1) mindestens ein stationärer Magnet (M1) angeordnet ist, dessen ener Magnet-Pol dem bewegbaren Magneten (M1) gegenüberliegt, daß an der dem bewegbaren Magneten (M1) zugewandten Polfläche (F) jedes stationären Magneten (M) jeweils ein Paar in einem bestimmten Abstand angeordneter magnetischer Widerstandselemente (MR1, MR2) befestigt ist, die auf eine Änderung der Flußdichte während der Bewegung des bewegbaren Magneten (M1) ansprechen, und daß die beiden Widerstandselemente (MR1, MR2) jedes Paares elektrisch in Reihe geschaltet sind und an jeweils einem der Widerstandselemente jedes Paares je eine unabhängige Ausgangsspannung abgenommen ist.
  2. 2. Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , da? die Widerstandselemente (MR1, MR2) jedes Paares in Bezug auf die Mittellinie (L) quer zur Breite der Polfläche (F) des stationären Magneten (M2) symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Magnetfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ken n -z e i c h n e t , daß das Paar Widerstandselemente (MR1, MR2) innerhalb der betreffenden Seitenkanten (F1, F2) der Polfläche (F) des stationären Magneten (M2) angeordnet ist.
  4. 4. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daR die Polfläche (F) des stationären Magneten (M2) eine Breite (d) besitzt, die kleiner als die Summe (D) der Breite zweier Pole (P1, P) des bewegbaren Magneten CM1) ist.
  5. 5. Magnetfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , dar der Abstand zwischen den Widerstandselementen (MR1, MR2) eines Paares gleich der Breite eines Magnetpoles (P1, P2) des bewegbaren Magnetes CM1) ist.
  6. 6. Magnetfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere stationäre Magnete (M2) derart angeordnet sind, daß ihre betreffenden Widerstandselementenpaare (MR1, MR2) Ausgangsspannungen erzeugen, die unterschiedliche Phasenlagen besitzen.
DE19772704124 1976-02-02 1977-02-01 Magnetfuehler Pending DE2704124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1011376A JPS5917764B2 (ja) 1976-02-02 1976-02-02 回動検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704124A1 true DE2704124A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=11741248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704124 Pending DE2704124A1 (de) 1976-02-02 1977-02-01 Magnetfuehler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5917764B2 (de)
DE (1) DE2704124A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418442A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Nippon Electric Co Codeur rotatif magnetique pour la detection de deplacements angulaires a increment
NL7907932A (nl) * 1978-10-27 1980-04-29 Sony Corp Magnetoresistieve verplaatsingssensor en signaal- bewerkingsschakeling daarvoor.
EP0157034A3 (en) * 1983-07-27 1987-04-08 Sony Magnescale Incorporation Detector head
EP0197687A3 (de) * 1985-04-03 1988-07-20 Ford Motor Company Limited Bandlaufwerk
DE10325317B4 (de) * 2002-08-07 2008-06-26 Mitsubishi Denki K.K. Magnetdetektor
DE102009043178A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebs eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54162556A (en) * 1978-06-13 1979-12-24 Nec Corp Angle detector
JPS5879113A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転検出装置
JPS59109774U (ja) * 1982-12-29 1984-07-24 株式会社トクヤマ 電解エツチング装置
JPS59144529U (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 トキコ株式会社 流量計
JPS6032367U (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 株式会社トクヤマ 電解エツチング装置
JPS6035215A (ja) * 1984-01-20 1985-02-23 Sony Magnescale Inc 磁気スケ−ル信号検出装置
JPS62291516A (ja) * 1986-06-12 1987-12-18 Tadashi Iizuka 回転エンコ−ダ−

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418442A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Nippon Electric Co Codeur rotatif magnetique pour la detection de deplacements angulaires a increment
NL7907932A (nl) * 1978-10-27 1980-04-29 Sony Corp Magnetoresistieve verplaatsingssensor en signaal- bewerkingsschakeling daarvoor.
EP0157034A3 (en) * 1983-07-27 1987-04-08 Sony Magnescale Incorporation Detector head
EP0197687A3 (de) * 1985-04-03 1988-07-20 Ford Motor Company Limited Bandlaufwerk
DE10325317B4 (de) * 2002-08-07 2008-06-26 Mitsubishi Denki K.K. Magnetdetektor
DE102009043178A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5293358A (en) 1977-08-05
JPS5917764B2 (ja) 1984-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558956C2 (de)
DE69310820T2 (de) Magnetischer Lagegeber mit variabler Kupplungsfläche
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE2907797C2 (de)
DE3132549C2 (de)
DE1138240B (de) Messwertumformer
DE2705099C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Kompassnadel
DE2704124A1 (de) Magnetfuehler
DE2532981B2 (de) Magnetfeldfuehlvorrichtung
DE7432461U (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE3305888A1 (de) Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen
EP0528199A1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE3205080C2 (de) Meßvorrichtung zur Motorgeschwindigkeits-Erfassung
DE2923644C2 (de) Meßumformer
DE3502899C2 (de)
DE69001888T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer mit veraenderlichem magnetischem flusswiderstand.
DE2454522A1 (de) Magnetoresistives element
DE3041041A1 (de) Magneto-elektrischer wegaufnehmer
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE3331755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee